DE102010030702A1 - Halbleiterlampe - Google Patents
Halbleiterlampe Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010030702A1 DE102010030702A1 DE102010030702A DE102010030702A DE102010030702A1 DE 102010030702 A1 DE102010030702 A1 DE 102010030702A1 DE 102010030702 A DE102010030702 A DE 102010030702A DE 102010030702 A DE102010030702 A DE 102010030702A DE 102010030702 A1 DE102010030702 A1 DE 102010030702A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- driver
- heat sink
- source substrate
- light source
- semiconductor lamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 76
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 73
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 2
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 claims 1
- 230000003287 optical Effects 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 101700039143 LAMP2 Proteins 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMzguMCcgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID5DPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxNjUuNicgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID51PC90ZXh0Pgo8cGF0aCBkPSdNIDE4OC40LDE1MC4wIEwgMTg4LjQsMTQ5LjggTCAxODguNCwxNDkuNyBMIDE4OC40LDE0OS41IEwgMTg4LjMsMTQ5LjMgTCAxODguMywxNDkuMiBMIDE4OC4yLDE0OS4wIEwgMTg4LjEsMTQ4LjkgTCAxODguMCwxNDguNyBMIDE4Ny45LDE0OC42IEwgMTg3LjcsMTQ4LjUgTCAxODcuNiwxNDguNCBMIDE4Ny41LDE0OC4zIEwgMTg3LjMsMTQ4LjIgTCAxODcuMiwxNDguMSBMIDE4Ny4wLDE0OC4xIEwgMTg2LjgsMTQ4LjAgTCAxODYuNywxNDguMCBMIDE4Ni41LDE0OC4wIEwgMTg2LjMsMTQ4LjAgTCAxODYuMSwxNDguMCBMIDE4Ni4wLDE0OC4xIEwgMTg1LjgsMTQ4LjEgTCAxODUuNiwxNDguMiBMIDE4NS41LDE0OC4yIEwgMTg1LjMsMTQ4LjMgTCAxODUuMiwxNDguNCBMIDE4NS4xLDE0OC41IEwgMTg0LjksMTQ4LjcgTCAxODQuOCwxNDguOCBMIDE4NC43LDE0OC45IEwgMTg0LjcsMTQ5LjEgTCAxODQuNiwxNDkuMiBMIDE4NC41LDE0OS40IEwgMTg0LjUsMTQ5LjYgTCAxODQuNSwxNDkuNyBMIDE4NC40LDE0OS45IEwgMTg0LjQsMTUwLjEgTCAxODQuNSwxNTAuMyBMIDE4NC41LDE1MC40IEwgMTg0LjUsMTUwLjYgTCAxODQuNiwxNTAuOCBMIDE4NC43LDE1MC45IEwgMTg0LjcsMTUxLjEgTCAxODQuOCwxNTEuMiBMIDE4NC45LDE1MS4zIEwgMTg1LjEsMTUxLjUgTCAxODUuMiwxNTEuNiBMIDE4NS4zLDE1MS43IEwgMTg1LjUsMTUxLjggTCAxODUuNiwxNTEuOCBMIDE4NS44LDE1MS45IEwgMTg2LjAsMTUxLjkgTCAxODYuMSwxNTIuMCBMIDE4Ni4zLDE1Mi4wIEwgMTg2LjUsMTUyLjAgTCAxODYuNywxNTIuMCBMIDE4Ni44LDE1Mi4wIEwgMTg3LjAsMTUxLjkgTCAxODcuMiwxNTEuOSBMIDE4Ny4zLDE1MS44IEwgMTg3LjUsMTUxLjcgTCAxODcuNiwxNTEuNiBMIDE4Ny43LDE1MS41IEwgMTg3LjksMTUxLjQgTCAxODguMCwxNTEuMyBMIDE4OC4xLDE1MS4xIEwgMTg4LjIsMTUxLjAgTCAxODguMywxNTAuOCBMIDE4OC4zLDE1MC43IEwgMTg4LjQsMTUwLjUgTCAxODguNCwxNTAuMyBMIDE4OC40LDE1MC4yIEwgMTg4LjQsMTUwLjAgTCAxODYuNCwxNTAuMCBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDowLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPC9zdmc+Cg== data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PSczNS4wJyB5PSc1My42JyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjIzcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojM0I0MTQzJyA+QzwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nNTEuMCcgeT0nNTMuNicgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToyM3B4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzNCNDE0MycgPnU8L3RleHQ+CjxwYXRoIGQ9J00gNjYuNCw0Mi4wIEwgNjYuNCw0MS45IEwgNjYuNCw0MS44IEwgNjYuNCw0MS43IEwgNjYuMyw0MS42IEwgNjYuMyw0MS41IEwgNjYuMiw0MS40IEwgNjYuMiw0MS4zIEwgNjYuMSw0MS4zIEwgNjYuMSw0MS4yIEwgNjYuMCw0MS4xIEwgNjUuOSw0MS4xIEwgNjUuOCw0MS4wIEwgNjUuNyw0MS4wIEwgNjUuNiw0MC45IEwgNjUuNSw0MC45IEwgNjUuNSw0MC45IEwgNjUuNCw0MC44IEwgNjUuMyw0MC44IEwgNjUuMiw0MC44IEwgNjUuMSw0MC45IEwgNjUuMCw0MC45IEwgNjQuOSw0MC45IEwgNjQuOCw0MC45IEwgNjQuNyw0MS4wIEwgNjQuNiw0MS4wIEwgNjQuNSw0MS4xIEwgNjQuNCw0MS4yIEwgNjQuNCw0MS4yIEwgNjQuMyw0MS4zIEwgNjQuMiw0MS40IEwgNjQuMiw0MS41IEwgNjQuMiw0MS42IEwgNjQuMSw0MS43IEwgNjQuMSw0MS44IEwgNjQuMSw0MS45IEwgNjQuMSw0Mi4wIEwgNjQuMSw0Mi4wIEwgNjQuMSw0Mi4xIEwgNjQuMSw0Mi4yIEwgNjQuMSw0Mi4zIEwgNjQuMiw0Mi40IEwgNjQuMiw0Mi41IEwgNjQuMiw0Mi42IEwgNjQuMyw0Mi43IEwgNjQuNCw0Mi44IEwgNjQuNCw0Mi44IEwgNjQuNSw0Mi45IEwgNjQuNiw0My4wIEwgNjQuNyw0My4wIEwgNjQuOCw0My4xIEwgNjQuOSw0My4xIEwgNjUuMCw0My4xIEwgNjUuMSw0My4xIEwgNjUuMiw0My4yIEwgNjUuMyw0My4yIEwgNjUuNCw0My4yIEwgNjUuNSw0My4xIEwgNjUuNSw0My4xIEwgNjUuNiw0My4xIEwgNjUuNyw0My4wIEwgNjUuOCw0My4wIEwgNjUuOSw0Mi45IEwgNjYuMCw0Mi45IEwgNjYuMSw0Mi44IEwgNjYuMSw0Mi43IEwgNjYuMiw0Mi43IEwgNjYuMiw0Mi42IEwgNjYuMyw0Mi41IEwgNjYuMyw0Mi40IEwgNjYuNCw0Mi4zIEwgNjYuNCw0Mi4yIEwgNjYuNCw0Mi4xIEwgNjYuNCw0Mi4wIEwgNjUuMiw0Mi4wIFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjAuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8L3N2Zz4K [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N phosphorus Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMzguMCcgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNGRjYwQjcnID5QPC90ZXh0Pgo8cGF0aCBkPSdNIDE2OC40LDE1MC4wIEwgMTY4LjQsMTQ5LjggTCAxNjguMywxNDkuNyBMIDE2OC4zLDE0OS41IEwgMTY4LjIsMTQ5LjMgTCAxNjguMiwxNDkuMiBMIDE2OC4xLDE0OS4wIEwgMTY4LjAsMTQ4LjkgTCAxNjcuOSwxNDguNyBMIDE2Ny44LDE0OC42IEwgMTY3LjcsMTQ4LjUgTCAxNjcuNSwxNDguNCBMIDE2Ny40LDE0OC4zIEwgMTY3LjIsMTQ4LjIgTCAxNjcuMSwxNDguMSBMIDE2Ni45LDE0OC4xIEwgMTY2LjcsMTQ4LjAgTCAxNjYuNiwxNDguMCBMIDE2Ni40LDE0OC4wIEwgMTY2LjIsMTQ4LjAgTCAxNjYuMSwxNDguMCBMIDE2NS45LDE0OC4xIEwgMTY1LjcsMTQ4LjEgTCAxNjUuNiwxNDguMiBMIDE2NS40LDE0OC4yIEwgMTY1LjMsMTQ4LjMgTCAxNjUuMSwxNDguNCBMIDE2NS4wLDE0OC41IEwgMTY0LjksMTQ4LjcgTCAxNjQuOCwxNDguOCBMIDE2NC43LDE0OC45IEwgMTY0LjYsMTQ5LjEgTCAxNjQuNSwxNDkuMiBMIDE2NC41LDE0OS40IEwgMTY0LjQsMTQ5LjYgTCAxNjQuNCwxNDkuNyBMIDE2NC40LDE0OS45IEwgMTY0LjQsMTUwLjEgTCAxNjQuNCwxNTAuMyBMIDE2NC40LDE1MC40IEwgMTY0LjUsMTUwLjYgTCAxNjQuNSwxNTAuOCBMIDE2NC42LDE1MC45IEwgMTY0LjcsMTUxLjEgTCAxNjQuOCwxNTEuMiBMIDE2NC45LDE1MS4zIEwgMTY1LjAsMTUxLjUgTCAxNjUuMSwxNTEuNiBMIDE2NS4zLDE1MS43IEwgMTY1LjQsMTUxLjggTCAxNjUuNiwxNTEuOCBMIDE2NS43LDE1MS45IEwgMTY1LjksMTUxLjkgTCAxNjYuMSwxNTIuMCBMIDE2Ni4yLDE1Mi4wIEwgMTY2LjQsMTUyLjAgTCAxNjYuNiwxNTIuMCBMIDE2Ni43LDE1Mi4wIEwgMTY2LjksMTUxLjkgTCAxNjcuMSwxNTEuOSBMIDE2Ny4yLDE1MS44IEwgMTY3LjQsMTUxLjcgTCAxNjcuNSwxNTEuNiBMIDE2Ny43LDE1MS41IEwgMTY3LjgsMTUxLjQgTCAxNjcuOSwxNTEuMyBMIDE2OC4wLDE1MS4xIEwgMTY4LjEsMTUxLjAgTCAxNjguMiwxNTAuOCBMIDE2OC4yLDE1MC43IEwgMTY4LjMsMTUwLjUgTCAxNjguMywxNTAuMyBMIDE2OC40LDE1MC4yIEwgMTY4LjQsMTUwLjAgTCAxNjYuNCwxNTAuMCBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDowLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPHBhdGggZD0nTSAxNjguNCwxNjguNSBMIDE2OC40LDE2OC4zIEwgMTY4LjMsMTY4LjEgTCAxNjguMywxNjcuOSBMIDE2OC4yLDE2Ny44IEwgMTY4LjIsMTY3LjYgTCAxNjguMSwxNjcuNSBMIDE2OC4wLDE2Ny4zIEwgMTY3LjksMTY3LjIgTCAxNjcuOCwxNjcuMSBMIDE2Ny43LDE2Ni45IEwgMTY3LjUsMTY2LjggTCAxNjcuNCwxNjYuNyBMIDE2Ny4yLDE2Ni43IEwgMTY3LjEsMTY2LjYgTCAxNjYuOSwxNjYuNSBMIDE2Ni43LDE2Ni41IEwgMTY2LjYsMTY2LjUgTCAxNjYuNCwxNjYuNSBMIDE2Ni4yLDE2Ni41IEwgMTY2LjEsMTY2LjUgTCAxNjUuOSwxNjYuNSBMIDE2NS43LDE2Ni42IEwgMTY1LjYsMTY2LjYgTCAxNjUuNCwxNjYuNyBMIDE2NS4zLDE2Ni44IEwgMTY1LjEsMTY2LjkgTCAxNjUuMCwxNjcuMCBMIDE2NC45LDE2Ny4xIEwgMTY0LjgsMTY3LjMgTCAxNjQuNywxNjcuNCBMIDE2NC42LDE2Ny41IEwgMTY0LjUsMTY3LjcgTCAxNjQuNSwxNjcuOSBMIDE2NC40LDE2OC4wIEwgMTY0LjQsMTY4LjIgTCAxNjQuNCwxNjguNCBMIDE2NC40LDE2OC41IEwgMTY0LjQsMTY4LjcgTCAxNjQuNCwxNjguOSBMIDE2NC41LDE2OS4wIEwgMTY0LjUsMTY5LjIgTCAxNjQuNiwxNjkuNCBMIDE2NC43LDE2OS41IEwgMTY0LjgsMTY5LjcgTCAxNjQuOSwxNjkuOCBMIDE2NS4wLDE2OS45IEwgMTY1LjEsMTcwLjAgTCAxNjUuMywxNzAuMSBMIDE2NS40LDE3MC4yIEwgMTY1LjYsMTcwLjMgTCAxNjUuNywxNzAuNCBMIDE2NS45LDE3MC40IEwgMTY2LjEsMTcwLjQgTCAxNjYuMiwxNzAuNSBMIDE2Ni40LDE3MC41IEwgMTY2LjYsMTcwLjQgTCAxNjYuNywxNzAuNCBMIDE2Ni45LDE3MC40IEwgMTY3LjEsMTcwLjMgTCAxNjcuMiwxNzAuMyBMIDE2Ny40LDE3MC4yIEwgMTY3LjUsMTcwLjEgTCAxNjcuNywxNzAuMCBMIDE2Ny44LDE2OS45IEwgMTY3LjksMTY5LjcgTCAxNjguMCwxNjkuNiBMIDE2OC4xLDE2OS40IEwgMTY4LjIsMTY5LjMgTCAxNjguMiwxNjkuMSBMIDE2OC4zLDE2OS4wIEwgMTY4LjMsMTY4LjggTCAxNjguNCwxNjguNiBMIDE2OC40LDE2OC41IEwgMTY2LjQsMTY4LjUgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6MC4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGQ9J00gMTY4LjQsMTMxLjUgTCAxNjguNCwxMzEuNCBMIDE2OC4zLDEzMS4yIEwgMTY4LjMsMTMxLjAgTCAxNjguMiwxMzAuOSBMIDE2OC4yLDEzMC43IEwgMTY4LjEsMTMwLjYgTCAxNjguMCwxMzAuNCBMIDE2Ny45LDEzMC4zIEwgMTY3LjgsMTMwLjEgTCAxNjcuNywxMzAuMCBMIDE2Ny41LDEyOS45IEwgMTY3LjQsMTI5LjggTCAxNjcuMiwxMjkuNyBMIDE2Ny4xLDEyOS43IEwgMTY2LjksMTI5LjYgTCAxNjYuNywxMjkuNiBMIDE2Ni42LDEyOS42IEwgMTY2LjQsMTI5LjUgTCAxNjYuMiwxMjkuNSBMIDE2Ni4xLDEyOS42IEwgMTY1LjksMTI5LjYgTCAxNjUuNywxMjkuNiBMIDE2NS42LDEyOS43IEwgMTY1LjQsMTI5LjggTCAxNjUuMywxMjkuOSBMIDE2NS4xLDEzMC4wIEwgMTY1LjAsMTMwLjEgTCAxNjQuOSwxMzAuMiBMIDE2NC44LDEzMC4zIEwgMTY0LjcsMTMwLjUgTCAxNjQuNiwxMzAuNiBMIDE2NC41LDEzMC44IEwgMTY0LjUsMTMxLjAgTCAxNjQuNCwxMzEuMSBMIDE2NC40LDEzMS4zIEwgMTY0LjQsMTMxLjUgTCAxNjQuNCwxMzEuNiBMIDE2NC40LDEzMS44IEwgMTY0LjQsMTMyLjAgTCAxNjQuNSwxMzIuMSBMIDE2NC41LDEzMi4zIEwgMTY0LjYsMTMyLjUgTCAxNjQuNywxMzIuNiBMIDE2NC44LDEzMi43IEwgMTY0LjksMTMyLjkgTCAxNjUuMCwxMzMuMCBMIDE2NS4xLDEzMy4xIEwgMTY1LjMsMTMzLjIgTCAxNjUuNCwxMzMuMyBMIDE2NS42LDEzMy40IEwgMTY1LjcsMTMzLjQgTCAxNjUuOSwxMzMuNSBMIDE2Ni4xLDEzMy41IEwgMTY2LjIsMTMzLjUgTCAxNjYuNCwxMzMuNSBMIDE2Ni42LDEzMy41IEwgMTY2LjcsMTMzLjUgTCAxNjYuOSwxMzMuNSBMIDE2Ny4xLDEzMy40IEwgMTY3LjIsMTMzLjMgTCAxNjcuNCwxMzMuMyBMIDE2Ny41LDEzMy4yIEwgMTY3LjcsMTMzLjEgTCAxNjcuOCwxMzIuOSBMIDE2Ny45LDEzMi44IEwgMTY4LjAsMTMyLjcgTCAxNjguMSwxMzIuNSBMIDE2OC4yLDEzMi40IEwgMTY4LjIsMTMyLjIgTCAxNjguMywxMzIuMSBMIDE2OC4zLDEzMS45IEwgMTY4LjQsMTMxLjcgTCAxNjguNCwxMzEuNSBMIDE2Ni40LDEzMS41IFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjAuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBkPSdNIDE2OC40LDE1MC4wIEwgMTY4LjQsMTQ5LjggTCAxNjguMywxNDkuNyBMIDE2OC4zLDE0OS41IEwgMTY4LjIsMTQ5LjMgTCAxNjguMiwxNDkuMiBMIDE2OC4xLDE0OS4wIEwgMTY4LjAsMTQ4LjkgTCAxNjcuOSwxNDguNyBMIDE2Ny44LDE0OC42IEwgMTY3LjcsMTQ4LjUgTCAxNjcuNSwxNDguNCBMIDE2Ny40LDE0OC4zIEwgMTY3LjIsMTQ4LjIgTCAxNjcuMSwxNDguMSBMIDE2Ni45LDE0OC4xIEwgMTY2LjcsMTQ4LjAgTCAxNjYuNiwxNDguMCBMIDE2Ni40LDE0OC4wIEwgMTY2LjIsMTQ4LjAgTCAxNjYuMSwxNDguMCBMIDE2NS45LDE0OC4xIEwgMTY1LjcsMTQ4LjEgTCAxNjUuNiwxNDguMiBMIDE2NS40LDE0OC4yIEwgMTY1LjMsMTQ4LjMgTCAxNjUuMSwxNDguNCBMIDE2NS4wLDE0OC41IEwgMTY0LjksMTQ4LjcgTCAxNjQuOCwxNDguOCBMIDE2NC43LDE0OC45IEwgMTY0LjYsMTQ5LjEgTCAxNjQuNSwxNDkuMiBMIDE2NC41LDE0OS40IEwgMTY0LjQsMTQ5LjYgTCAxNjQuNCwxNDkuNyBMIDE2NC40LDE0OS45IEwgMTY0LjQsMTUwLjEgTCAxNjQuNCwxNTAuMyBMIDE2NC40LDE1MC40IEwgMTY0LjUsMTUwLjYgTCAxNjQuNSwxNTAuOCBMIDE2NC42LDE1MC45IEwgMTY0LjcsMTUxLjEgTCAxNjQuOCwxNTEuMiBMIDE2NC45LDE1MS4zIEwgMTY1LjAsMTUxLjUgTCAxNjUuMSwxNTEuNiBMIDE2NS4zLDE1MS43IEwgMTY1LjQsMTUxLjggTCAxNjUuNiwxNTEuOCBMIDE2NS43LDE1MS45IEwgMTY1LjksMTUxLjkgTCAxNjYuMSwxNTIuMCBMIDE2Ni4yLDE1Mi4wIEwgMTY2LjQsMTUyLjAgTCAxNjYuNiwxNTIuMCBMIDE2Ni43LDE1Mi4wIEwgMTY2LjksMTUxLjkgTCAxNjcuMSwxNTEuOSBMIDE2Ny4yLDE1MS44IEwgMTY3LjQsMTUxLjcgTCAxNjcuNSwxNTEuNiBMIDE2Ny43LDE1MS41IEwgMTY3LjgsMTUxLjQgTCAxNjcuOSwxNTEuMyBMIDE2OC4wLDE1MS4xIEwgMTY4LjEsMTUxLjAgTCAxNjguMiwxNTAuOCBMIDE2OC4yLDE1MC43IEwgMTY4LjMsMTUwLjUgTCAxNjguMywxNTAuMyBMIDE2OC40LDE1MC4yIEwgMTY4LjQsMTUwLjAgTCAxNjYuNCwxNTAuMCBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDowLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPC9zdmc+Cg== data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PSczNS4wJyB5PSc1My42JyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjIzcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRkY2MEI3JyA+UDwvdGV4dD4KPHBhdGggZD0nTSA1My42LDQyLjAgTCA1My42LDQxLjkgTCA1My42LDQxLjggTCA1My42LDQxLjcgTCA1My41LDQxLjYgTCA1My41LDQxLjUgTCA1My40LDQxLjQgTCA1My40LDQxLjMgTCA1My4zLDQxLjMgTCA1My4zLDQxLjIgTCA1My4yLDQxLjEgTCA1My4xLDQxLjEgTCA1My4wLDQxLjAgTCA1Mi45LDQxLjAgTCA1Mi44LDQwLjkgTCA1Mi44LDQwLjkgTCA1Mi43LDQwLjkgTCA1Mi42LDQwLjggTCA1Mi41LDQwLjggTCA1Mi40LDQwLjggTCA1Mi4zLDQwLjkgTCA1Mi4yLDQwLjkgTCA1Mi4xLDQwLjkgTCA1Mi4wLDQwLjkgTCA1MS45LDQxLjAgTCA1MS44LDQxLjAgTCA1MS43LDQxLjEgTCA1MS42LDQxLjIgTCA1MS42LDQxLjIgTCA1MS41LDQxLjMgTCA1MS40LDQxLjQgTCA1MS40LDQxLjUgTCA1MS40LDQxLjYgTCA1MS4zLDQxLjcgTCA1MS4zLDQxLjggTCA1MS4zLDQxLjkgTCA1MS4zLDQyLjAgTCA1MS4zLDQyLjAgTCA1MS4zLDQyLjEgTCA1MS4zLDQyLjIgTCA1MS4zLDQyLjMgTCA1MS40LDQyLjQgTCA1MS40LDQyLjUgTCA1MS40LDQyLjYgTCA1MS41LDQyLjcgTCA1MS42LDQyLjggTCA1MS42LDQyLjggTCA1MS43LDQyLjkgTCA1MS44LDQzLjAgTCA1MS45LDQzLjAgTCA1Mi4wLDQzLjEgTCA1Mi4xLDQzLjEgTCA1Mi4yLDQzLjEgTCA1Mi4zLDQzLjEgTCA1Mi40LDQzLjIgTCA1Mi41LDQzLjIgTCA1Mi42LDQzLjIgTCA1Mi43LDQzLjEgTCA1Mi44LDQzLjEgTCA1Mi44LDQzLjEgTCA1Mi45LDQzLjAgTCA1My4wLDQzLjAgTCA1My4xLDQyLjkgTCA1My4yLDQyLjkgTCA1My4zLDQyLjggTCA1My4zLDQyLjcgTCA1My40LDQyLjcgTCA1My40LDQyLjYgTCA1My41LDQyLjUgTCA1My41LDQyLjQgTCA1My42LDQyLjMgTCA1My42LDQyLjIgTCA1My42LDQyLjEgTCA1My42LDQyLjAgTCA1Mi40LDQyLjAgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6MC4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGQ9J00gNTMuNiw0Ni42IEwgNTMuNiw0Ni41IEwgNTMuNiw0Ni40IEwgNTMuNiw0Ni4zIEwgNTMuNSw0Ni4yIEwgNTMuNSw0Ni4yIEwgNTMuNCw0Ni4xIEwgNTMuNCw0Ni4wIEwgNTMuMyw0NS45IEwgNTMuMyw0NS44IEwgNTMuMiw0NS44IEwgNTMuMSw0NS43IEwgNTMuMCw0NS42IEwgNTIuOSw0NS42IEwgNTIuOCw0NS42IEwgNTIuOCw0NS41IEwgNTIuNyw0NS41IEwgNTIuNiw0NS41IEwgNTIuNSw0NS41IEwgNTIuNCw0NS41IEwgNTIuMyw0NS41IEwgNTIuMiw0NS41IEwgNTIuMSw0NS41IEwgNTIuMCw0NS42IEwgNTEuOSw0NS42IEwgNTEuOCw0NS43IEwgNTEuNyw0NS43IEwgNTEuNiw0NS44IEwgNTEuNiw0NS45IEwgNTEuNSw0NS45IEwgNTEuNCw0Ni4wIEwgNTEuNCw0Ni4xIEwgNTEuNCw0Ni4yIEwgNTEuMyw0Ni4zIEwgNTEuMyw0Ni40IEwgNTEuMyw0Ni41IEwgNTEuMyw0Ni42IEwgNTEuMyw0Ni43IEwgNTEuMyw0Ni44IEwgNTEuMyw0Ni45IEwgNTEuMyw0Ny4wIEwgNTEuNCw0Ny4xIEwgNTEuNCw0Ny4yIEwgNTEuNCw0Ny4zIEwgNTEuNSw0Ny4zIEwgNTEuNiw0Ny40IEwgNTEuNiw0Ny41IEwgNTEuNyw0Ny41IEwgNTEuOCw0Ny42IEwgNTEuOSw0Ny43IEwgNTIuMCw0Ny43IEwgNTIuMSw0Ny43IEwgNTIuMiw0Ny44IEwgNTIuMyw0Ny44IEwgNTIuNCw0Ny44IEwgNTIuNSw0Ny44IEwgNTIuNiw0Ny44IEwgNTIuNyw0Ny44IEwgNTIuOCw0Ny44IEwgNTIuOCw0Ny43IEwgNTIuOSw0Ny43IEwgNTMuMCw0Ny42IEwgNTMuMSw0Ny42IEwgNTMuMiw0Ny41IEwgNTMuMyw0Ny40IEwgNTMuMyw0Ny40IEwgNTMuNCw0Ny4zIEwgNTMuNCw0Ny4yIEwgNTMuNSw0Ny4xIEwgNTMuNSw0Ny4wIEwgNTMuNiw0Ni45IEwgNTMuNiw0Ni44IEwgNTMuNiw0Ni43IEwgNTMuNiw0Ni42IEwgNTIuNCw0Ni42IFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjAuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBkPSdNIDUzLjYsMzcuNCBMIDUzLjYsMzcuMyBMIDUzLjYsMzcuMiBMIDUzLjYsMzcuMSBMIDUzLjUsMzcuMCBMIDUzLjUsMzYuOSBMIDUzLjQsMzYuOCBMIDUzLjQsMzYuNyBMIDUzLjMsMzYuNiBMIDUzLjMsMzYuNiBMIDUzLjIsMzYuNSBMIDUzLjEsMzYuNCBMIDUzLjAsMzYuNCBMIDUyLjksMzYuMyBMIDUyLjgsMzYuMyBMIDUyLjgsMzYuMiBMIDUyLjcsMzYuMiBMIDUyLjYsMzYuMiBMIDUyLjUsMzYuMiBMIDUyLjQsMzYuMiBMIDUyLjMsMzYuMiBMIDUyLjIsMzYuMiBMIDUyLjEsMzYuMyBMIDUyLjAsMzYuMyBMIDUxLjksMzYuMyBMIDUxLjgsMzYuNCBMIDUxLjcsMzYuNSBMIDUxLjYsMzYuNSBMIDUxLjYsMzYuNiBMIDUxLjUsMzYuNyBMIDUxLjQsMzYuNyBMIDUxLjQsMzYuOCBMIDUxLjQsMzYuOSBMIDUxLjMsMzcuMCBMIDUxLjMsMzcuMSBMIDUxLjMsMzcuMiBMIDUxLjMsMzcuMyBMIDUxLjMsMzcuNCBMIDUxLjMsMzcuNSBMIDUxLjMsMzcuNiBMIDUxLjMsMzcuNyBMIDUxLjQsMzcuOCBMIDUxLjQsMzcuOSBMIDUxLjQsMzguMCBMIDUxLjUsMzguMSBMIDUxLjYsMzguMSBMIDUxLjYsMzguMiBMIDUxLjcsMzguMyBMIDUxLjgsMzguMyBMIDUxLjksMzguNCBMIDUyLjAsMzguNCBMIDUyLjEsMzguNSBMIDUyLjIsMzguNSBMIDUyLjMsMzguNSBMIDUyLjQsMzguNSBMIDUyLjUsMzguNSBMIDUyLjYsMzguNSBMIDUyLjcsMzguNSBMIDUyLjgsMzguNSBMIDUyLjgsMzguNCBMIDUyLjksMzguNCBMIDUzLjAsMzguNCBMIDUzLjEsMzguMyBMIDUzLjIsMzguMiBMIDUzLjMsMzguMiBMIDUzLjMsMzguMSBMIDUzLjQsMzguMCBMIDUzLjQsMzcuOSBMIDUzLjUsMzcuOCBMIDUzLjUsMzcuOCBMIDUzLjYsMzcuNyBMIDUzLjYsMzcuNiBMIDUzLjYsMzcuNSBMIDUzLjYsMzcuNCBMIDUyLjQsMzcuNCBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDowLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPHBhdGggZD0nTSA1My42LDQyLjAgTCA1My42LDQxLjkgTCA1My42LDQxLjggTCA1My42LDQxLjcgTCA1My41LDQxLjYgTCA1My41LDQxLjUgTCA1My40LDQxLjQgTCA1My40LDQxLjMgTCA1My4zLDQxLjMgTCA1My4zLDQxLjIgTCA1My4yLDQxLjEgTCA1My4xLDQxLjEgTCA1My4wLDQxLjAgTCA1Mi45LDQxLjAgTCA1Mi44LDQwLjkgTCA1Mi44LDQwLjkgTCA1Mi43LDQwLjkgTCA1Mi42LDQwLjggTCA1Mi41LDQwLjggTCA1Mi40LDQwLjggTCA1Mi4zLDQwLjkgTCA1Mi4yLDQwLjkgTCA1Mi4xLDQwLjkgTCA1Mi4wLDQwLjkgTCA1MS45LDQxLjAgTCA1MS44LDQxLjAgTCA1MS43LDQxLjEgTCA1MS42LDQxLjIgTCA1MS42LDQxLjIgTCA1MS41LDQxLjMgTCA1MS40LDQxLjQgTCA1MS40LDQxLjUgTCA1MS40LDQxLjYgTCA1MS4zLDQxLjcgTCA1MS4zLDQxLjggTCA1MS4zLDQxLjkgTCA1MS4zLDQyLjAgTCA1MS4zLDQyLjAgTCA1MS4zLDQyLjEgTCA1MS4zLDQyLjIgTCA1MS4zLDQyLjMgTCA1MS40LDQyLjQgTCA1MS40LDQyLjUgTCA1MS40LDQyLjYgTCA1MS41LDQyLjcgTCA1MS42LDQyLjggTCA1MS42LDQyLjggTCA1MS43LDQyLjkgTCA1MS44LDQzLjAgTCA1MS45LDQzLjAgTCA1Mi4wLDQzLjEgTCA1Mi4xLDQzLjEgTCA1Mi4yLDQzLjEgTCA1Mi4zLDQzLjEgTCA1Mi40LDQzLjIgTCA1Mi41LDQzLjIgTCA1Mi42LDQzLjIgTCA1Mi43LDQzLjEgTCA1Mi44LDQzLjEgTCA1Mi44LDQzLjEgTCA1Mi45LDQzLjAgTCA1My4wLDQzLjAgTCA1My4xLDQyLjkgTCA1My4yLDQyLjkgTCA1My4zLDQyLjggTCA1My4zLDQyLjcgTCA1My40LDQyLjcgTCA1My40LDQyLjYgTCA1My41LDQyLjUgTCA1My41LDQyLjQgTCA1My42LDQyLjMgTCA1My42LDQyLjIgTCA1My42LDQyLjEgTCA1My42LDQyLjAgTCA1Mi40LDQyLjAgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6MC4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+Cjwvc3ZnPgo= [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21K—NON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21K9/00—Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
- F21K9/20—Light sources comprising attachment means
- F21K9/23—Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
- F21K9/232—Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating an essentially omnidirectional light distribution, e.g. with a glass bulb
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21K—NON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21K9/00—Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
- F21K9/20—Light sources comprising attachment means
- F21K9/23—Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
- F21K9/238—Arrangement or mounting of circuit elements integrated in the light source
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V23/00—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
- F21V23/003—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
- F21V23/004—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board
- F21V23/005—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board the substrate is supporting also the light source
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V23/00—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
- F21V23/003—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
- F21V23/004—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board
- F21V23/006—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board the substrate being distinct from the light source holder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V3/00—Globes; Bowls; Cover glasses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
Abstract
Die Halbleiterlampe (1; 21; 31; 41; 51) weist eine Treiberkavität (2) zur Aufnahme einer Treiberelektronik (3) und ein mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle (4) bestücktes Lichtquellensubstrat (5) auf, wobei die Treiberkavität (2) durch das Lichtquellensubstrat (5) verschlossen ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Halbleiterlampe, welche eine Treiberkavität zur Aufnahme einer Treiberelektronik und ein mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle bestücktes Lichtquellensubstrat aufweist.
- Wie in
1 gezeigt, weist eine bekannte LED-Retrofitlampe101 einen Kühlkörper102 auf, welcher eine Treiberkavität103 zur Unterbringung einer Treiberelektronik104 aufweist. Die Treiberkavität103 weist eine rückwärtige Öffnung103a auf, welche durch einen Sockel105 verschlossen ist. Der Sockel105 weist elektrische Kontakte106 auf, um eine elektrische Verbindung zwischen einer Lampenfassung (o. Abb.) und der Treiberelektronik104 herzustellen. An einem vorderen Bereich ist die Treiberkavität103 mittels einer in den Kühlkörper102 integrierten Basisplatte107 abgeschlossen; die Rückseite der Basisplatte107 stellt somit eine Wand der Treiberkavität103 dar, während ihre Vorderseite ein LED-Modul trägt. Das LED-Modul weist ein Substrat109 und mindestens eine Leuchtdiode, LED,110 auf, wobei die mindestens eine Leuchtdiode110 an der Vorderseite des Substrats109 angeordnet ist und das Substrat109 mit seiner Rückseite flächig auf der Basisplatte107 aufliegt. Das Substrat109 kann als eine Platine ausgestaltet sein. Zur elektrischen Versorgung der LEDs110 ist eine Kabeldurchführung (o. Abb.) in der Basisplatte107 vorhanden. Die Treiberelektronik104 befindet sich also auf der bezüglich der LED(s)110 anderen Seite der Basisplatte107 im Inneren des gemeinsamen Kühlkörpers102 . - Die Treiberelektronik
104 kann nur von hinten h durch die Öffnung103a in die Treiberkavität103 eingebracht werden. Die Außenkontur von Retrofitlampen unterliegt ferner Vorschriften, die bedingen, dass die Retrofitlampen zum Sockel bzw. elektrischen Kontakt hin eine Verringerung ihrer Querschnittsfläche aufweisen. Legt man eine Trennebene zwischen einem oberen Lampenteil und einem unteren Lampenteil etwa aus ästhetischen, fertigungstechnischen oder thermischen Gründen möglichst tief (wie in dem hier gezeigten Beispiel zwischen dem Kühlkörper102 und dem Sockel105 ), muss die Fläche einer die Treiberelektronik104 tragenden Treiberelektronik-Platine111 entsprechend klein sein, damit sie stets von hinten h in die rückwärtige Öffnung103a zur Montage eingeführt werden kann. Häufig muss dann entweder auf bestimmte Funktionalitäten der Treiberelektronik104 verzichtet werden, oder die LED-Retrofitlampe101 muss nach vorne v hin verlängert werden, um die Treiberelektronik104 mit einer größeren Höhenausdehnung in dem Kühlkörper unterzubringen. Die vorgeschriebene Außenkontur der LED-Retrofitlampe101 kann in letztem Fall unter Umständen nicht mehr eingehalten werden. - Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit zum Unterbringen auch eines vergleichsweise großen Treibers in einer kompakten Halbleiterlampe, insbesondere Retrofitlampe, bereitzustellen.
- Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
- Die Aufgabe wird gelöst durch eine Halbleiterlampe, aufweisend eine Treiberkavität zur Aufnahme eines Treibers und ein mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle bestücktes Lichtquellensubstrat, wobei die Treiberkavität durch das Lichtquellensubstrat verschlossen ist.
- Diese Halbleiterlampe weist den Vorteil auf, dass die Treiberplatine nun aufgrund des Fehlens der Basisplatte von vorne in die Treiberkavität eingeführt werden kann, wo insbesondere bei einem sich nach hinten verjüngenden Gehäuse eine größere Öffnung zur Verfügung steht als bei einer herkömmlichen Einführung im Bereich des hinteren Sockels. So kann auch ein nicht funktional eingeschränkter Treiber mit breiter Treiberplatine in einer kompakten Lampe untergebracht werden.
- Der Treiber kann auch als Treiberelektronik, Treiberschaltung, Treiberlogik, Steuerschaltung usw. bezeichnet werden und dient insbesondere dazu, über den Sockel bereitgestellte elektrische Leistung in für die Ansteuerung der mindestens einen Halbleiterlichtquelle geeignete elektrische Signale umzuwandeln. Die Treiberelektronik kann mehrere elektronische Bauelemente umfassen, welche insbesondere auf einer gemeinsamen Treiberplatine angeordnet sind.
- Die Treiberkavität kann auch als ein Hohlraum zur Aufnahme des Treibers beschrieben werden.
- Bevorzugterweise umfasst die mindestens eine Halbleiterlichtquelle mindestens eine Leuchtdiode. Bei Vorliegen mehrerer Leuchtdioden können diese in der gleichen Farbe oder in verschiedenen Farben leuchten. Eine Farbe kann monochrom (z. B. rot, grün, blau usw.) oder multichrom (z. B. weiß) sein. Auch kann das von der mindestens einen Leuchtdiode abgestrahlte Licht ein infrarotes Licht (IR-LED) oder ein ultraviolettes Licht (UV-LED) sein. Mehrere Leuchtdioden können ein Mischlicht erzeugen; z. B. ein weißes Mischlicht. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mindestens einen wellenlängenumwandelnden Leuchtstoff enthalten (Konversions-LED). Die mindestens eine Leuchtdiode kann in Form mindestens einer einzeln gehäusten Leuchtdiode oder in Form mindestens eines LED-Chips vorliegen. Mehrere LED-Chips können auf einem gemeinsamen Substrat (”Submount”) montiert sein. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mit mindestens einer eigenen und/oder gemeinsamen Optik zur Strahlführung ausgerüstet sein, z. B. mindestens einer Fresnel-Linse, Kollimator, und so weiter. Anstelle oder zusätzlich zu anorganischen Leuchtdioden, z. B. auf Basis von InGaN oder AlInGaP, sind allgemein auch organische LEDs (OLEDs, z. B. Polymer-OLEDs) einsetzbar. Auch können z. B. Diodenlaser verwendet werden. Alternativ kann die mindestens eine Lichtquelle z. B. mindestens einen Diodenlaser aufweisen.
- Das Lichtquellensubstrat kann insbesondere eine Leiterplatte oder Platine sein.
- Es ist eine Ausgestaltung, dass die Halbleiterlampe zwei aufeinander aufsetzbare Gehäuseteile aufweist und mindestens eines der Gehäuseteile die Treiberkavität zumindest teilweise umschließt. Die Treiberkavität kann somit mittels nur eines Gehäuseteils oder mittels beider Gehäuseteile gebildet werden. Die Gehäuseteile können durch das Aufsetzen auf einfache Weise miteinander verbunden werden, und die Treiberkavität kann so entsprechend einfach verschlossen werden.
- Anders dargestellt kann die Halbleiterlampe eine gemeinsame Kavität zur Aufnahme eines Treibers und eines mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle bestückten Lichtquellensubstrats aufweisen, wobei die gemeinsame Kavität durch zwei, insbesondere trennbare bzw. aufeinander aufsetzbare, Gehäuseteile, insbesondere als Kühlkörper ausgebildete Gehäuseteile, gebildet wird. Ein hinteres Gehäuseteil weist den Sockel auf, während ein vorderes Gehäuseteil eine Lichtdurchlassöffnung aufweist. Diese Halbleiterlampe löst die Aufgabe auch eigenständig.
- Es ist besonders vorteilhaft, falls keiner der beiden Gehäuseteile eine Trennwand (z. B. die Basisplatte
8 ) aufweist, auf der das Lichtquellensubstrat mit seiner Rückseite vollflächig aufsitzt und welche Wärme von der mindestens einen Halbleiterlichtquelle in den Kühlkörper leitet. - Es ist eine Weiterbildung, dass eine Trennebene senkrecht zu einer Hauptabstrahlrichtung des Lichtes oder zu einer Längsachse der Halbleiterlampe liegt, insbesondere parallel zur Ebene des Lichtquellensubstrats.
- Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die Gehäuseteile als Kühlkörper ausgestaltet sind, von denen ein vorderer Kühlkörper mindestens eine Lichtdurchlassöffnung aufweist und von denen ein hinterer Kühlkörper einen Sockelbereich) aufweist oder damit verbunden ist. Dadurch lässt sich eine besonders einfache Montage erreichen. Auch können so thermische Beeinflussungen des Treibers und der mindestens einen Halbleiterlichtquelle minimiert werden, da Wärme des sich stärker erwärmenden Kühlkörpers, insbesondere des vorderen Kühlkörpers, schlechter auf den sich weniger erwärmenden Kühlkörper übertragen wird und damit der im weniger erwärmenden Kühlkörper sitzende Treiber, zumindest auf seiner von der Lichtquelle abgewandten Seite, eine geringere Aufheizung durch die Lichtquelle erfährt.
- Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass vor allem der hintere Kühlkörper die Treiberkavität zumindest teilweise umschließt. Der hintere Kühlkörper dient somit insbesondere hauptsächlich oder gänzlich der Aufnahme des Treibers, während der vordere Kühlkörper vor allem dem Verschluss der Treiberkavität und der Kühlung der Lichtquelle(n) dient.
- Es ist noch eine Ausgestaltung, dass zumindest einer der Kühlkörper Vorsprünge, insbesondere Kühlrippen oder Kühlstreben usw., aufweist, welche über den anderen Kühlkörper reichen. Beispielsweise können insbesondere die Vorsprünge des vorderen Kühlkörpers, der maßgeblich die Lichtquelle kühlt, fingerartiq oder zinnenartig über den hinteren Kühlkörper, der maßgeblich den Treiber kühlt, hinausragen. Dies ermöglicht einen guten Kompromiss aus einer genügend großen, insbesondere elektrisch isolierten Treiberkavität und einer großen Kühloberfläche für den vorderen Kühlkörper, der häufig mehr Verlustleistung abführen muss als der hintere Kühlkörper. Es ist eine Weiterbildung, dass beide Kühlkörper in Richtung des jeweils anderen Kühlkörpers gerichtete Vorsprünge aufweisen, welche kammartig ineinandergreifen. So wird eine Wärmekonvektion von beiden Kühlkörpern verstärkt.
- Die Vorsprünge können auch als Befestigungsvorsprünge dienen, z. B. indem sie als Klemmkontakte ausgelegt sind. Die Befestigungsfunktion der beiden Kühlkörper oder Gehäuseteile ist auch anders realisierbar, z. B. durch einen umlaufend überstehenden Rand.
- Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass der vordere Kühlkörper mindestens ein Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von mindestens 10 W/(m·K) aufweist, z. B. mit Al, Cu oder Legierungen davon, mit Keramiken, oder thermisch leitfähigem Kunststoff.
- Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass der hintere Kühlkörper ein elektrisch isolierendes Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von mindestens 0,5 W/(m·K) aufweist. In diesem Fall muss der Treiber nicht durch eine zusätzliche Kunststoffhülse oder Folien elektrisch isoliert werden, was die Kühlung der Treiberbauteile verbessert. In einer Variante kann der hintere Kühlkörper aber auch aus einem einfachen Standardkunststoff gefertigt sein.
- Es ist auch eine Ausgestaltung, dass die zwei Gehäuseteile das Lichtquellensubstrat zwischen sich fixieren. So kann eine sichere und einfache Befestigung des Lichtquellensubstrats erreicht werden. Das Lichtquellensubstrat kann für eine einfache Befestigung insbesondere zwischen den beiden Gehäuseteilen eingeklemmt oder eingepresst sein. Die in einer Betrachtungsweise durch beide Gehäuseteile gemeinsam eingeschlossene Kavität wird dann durch das Lichtquellensubstrat in einen vorderen Bereich mit der mindestens einen Halbleiterlichtquelle und in einen hinteren Bereich mit dem Treiber unterteilt.
- Es ist eine zur effektiven Wärmeabfuhr bevorzugte spezielle Ausgestaltung, dass der vordere Kühlkörper in einem flächigen Kontakt mit dem Lichtquellensubstrat steht, insbesondere mit seiner die mindestens eine Halbleiterlichtquelle tragenden Vorderseite. Diese Kontaktfläche ist möglichst breitflächig um die mindestens eine Halbleiterlichtquelle und ggf. zugehörige optische Elemente herum konstruiert, um einen möglichst guten Wärmeübergang vom Lichtquellensubstrat zu dem vorderen Kühlkörper zu realisieren.
- Es ist noch eine Ausgestaltung, dass der vordere Kühlkörper über ein Wärmeleitmaterial (TIM; ”Thermal Interface Material”) in flächigem Kontakt mit dem Lichtquellensubstrat steht, um die Wärmeabgabe an den Kühlkörper weiter zu verstärken. Das TIM kann z. B. ein Phasenwechsel-TIM, ein wärmeleitfähiger Kleber, ein TIM-Tape und/oder eine Wärmeleitfolie sein. Alternativ kann das Lichtquellensubstrat auch ein flexibles Substrat sein, das auf den vorderen Kühlkörper auflaminiert wird.
- Es ist noch eine Weiterbildung, dass der hintere Kühlkörper in einem im Wesentlichen punkt- und/oder linienförmigen Kontakt mit dem Lichtquellensubstrat steht. Der Kontakt von dem Lichtquellensubstrat zu dem hinteren Kühlkörper wird so minimiert, um eine thermische Anbindung zwischen der mindestens einen Halbleiterlichtquelle und dem hinteren Kühlkörper und damit eine thermische Belastung für kritische Treiberbauteile (integrierte Bauelemente, Elektrolytkondensatoren usw.) aufgrund einer Aufheizung seitens der mindestens einen Halbleiterlichtquelle zu minimieren.
- Das Lichtquellensubstrat kann beispielsweise als Metallkernplatine, Keramikplatine, geeignet ausgestaltete FR4-Platine und/oder flexible Platine (Flex) ausgestaltet sein. Zur thermischen Optimierung der Wärmeleitung von der mindestens einen Halbleiterlichtquelle durch das Lichtquellensubstrat hinein in den vorderen Kühlkörper wird es im Falle der Verwendung eines FR4-Platinenmaterials bevorzugt, dass mindestens eine doppellagige, besser mehr als doppellagige, Platine als das Lichtquellensubstrat eingesetzt wird, wobei eine Kupferschicht vorzugsweise mindestens 75 μm dick ist und/oder durchgehende thermische Vias (Kontaktdurchführungen) um die Halbleiterlichtquelle(n) herum und/oder im gesamten Kontaktbereich zwischen der FR4-Platine und vorderen Kühlkörper aufweist. Im Falle der Verwendung einer Metallkernplatine kann insbesondere bei Verwendung eines elektrisch isolierenden TIM zur Optimierung der Wärmeleitung von der Metallkernplatine in den vorderen Kühlkörper hinein auch ein Lötstopplack im Bereich des Kontaktes weggelassen werden.
- Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass eines der Gehäuseteile die Treiberkavität zumindest teilweise umschließt und das Lichtquellensubstrat an dem anderen der Gehäuseteile (insbesondere dem vorderen Kühlkörper) befestigt ist, z. B. mittels eines Wärmeleitklebers oder eines TIM-Tapes geklebt ist. So kann das Lichtquellensubstrat an dem anderen Gehäuseteil vormontiert werden und braucht bei einem Zusammensetzen der Gehäuseteile nicht eigens ausgerichtet zu werden. Insbesondere kann so ein direkter Kontakt des Lichtquellensubstrats mit dem hinteren Kühlkörper o. ä. vermieden werden.
- Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das das Lichtquellensubstrat gegen das die Treiberkavität umschließende Gehäuseteil thermisch isoliert ist, z. B. durch eine thermisch isolierende Lage und/oder durch einen Luftspalt. Dadurch kann der in der Treiberkavität untergebrachte Treiber gegen die von der mindestens einen Lichtquelle abgegebene Verlustwärme abgeschirmt werden, oder umgekehrt.
- Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass eine mit zumindest einem Teil der Treiberelektronik bestückte Treiberplatine im Wesentlichen parallel zu dem Lichtquellensubstrat liegend in der Treiberkavität (bzw. in dem hinteren Bereich der gemeinsamen Kavität) untergebracht ist. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, heißere Elektronikbauteile auf der von dem Lichtquellensubstrat weggerichteten Seite der Treiberplatine zu platzieren und damit lokale Wärmespitzen ('Hotspots') an dem Lichtquellensubstrat zu vermeiden. Auch ergibt sich die Möglichkeit, die thermisch empfindlichen Elektronikbauteile auf der von dem Lichtquellensubstrat weggerichteten Seite zu platzieren, und damit die Aufheizung dieser Bauteile durch die Halbleiterlichtquelle(n) zu minimieren.
- Es ist auch eine Ausgestaltung, dass eine Vorderseite des Lichtquellensubstrats mit der mindestens einen Halbleiterlichtquelle bestückt ist und die Rückseite des Lichtquellensubstrats zumindest mit einem Teil der Treiberelektronik bestückt ist. Dadurch wird eine besonders kompakte Ausführung ermöglicht.
- Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass eine zumindest mit einem Teil der Treiberelektronik bestückte Treiberplatine eine zur Biegung vorgesehene Platine ist. Dadurch kann die Treiberplatine besonders kompakt in der Treiberkavität untergebracht werden, z. B. umlaufend auch an deren Seitenwänden.
- Die Treiberplatine kann mit dem Lichtquellensubstrat einstückig ausgeführt sein, z. B. als eine mit der mindestens einen Halbleiterlichtquelle und den Treiberbausteinen bestückte Leiterplatte. Die ergibt eine besonders kompakte und bauteilsparende Ausgestaltung. Vorzugsweise sind die mindestens eine Halbleiterlichtquelle und die Treiberbausteine auf unterschiedlichen Seiten der Leiterplatte angeordnet, was insbesondere bei einer flexiblen Leiterplatte eine besonders kompakte Bauform ergibt.
- Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass mindestens ein Anschlusskontakt der Halbleiterlampe über mindestens einen Einpressstecker (Pressfit-Stecker) mit einer zumindest mit einem Teil der Treiberelektronik bestückten Treiberplatine elektrisch verbunden ist.
- Insbesondere können in einer Variante Kontaktpins oder Kontaktstifte in dem Sockel des hinteren Kühlkörpers linear herausgeführt sein und die Treiberplatine und/oder das Lichtquellensubstrat mittels einer Pressfitverbindung kontaktieren.
- Es ist auch eine Weiterbildung, dass der vordere Kühlkörper im Bereich seiner Lichtdurchlassöffnung(en) bzw. Aussparung(en) zumindest teilweise reflektierend ausgestaltet ist, z. B. reflektierend beschichtet ist. So können ein optisches Bauteil und dessen Montage eingespart werden.
- Alternativ kann mindestens ein optisches Element (Linse, Reflektor usw.) irreversibel in den vorderen Kühlkörper eingebracht, insbesondere eingeklemmt, werden und z. B. zum Zusammenschrauben der beiden Kühlkörper verwendete Schrauben verdecken, um beispielsweise ein zerstörungsfreies Öffnen der Lampe durch einen Nutzer zu verhindern.
- In einer Variante kann ganz auf Schrauben zum Zusammenbau der Halbleiterlampe verzichtet werden, wobei z. B. der vordere Kühlkörper, der hintere Kühlkörper und das Lichtquellensubstrat nur durch eine Klebung und/oder eine Klemmung miteinander verbunden sind.
- Die Halbleiterlampe ist vorzugsweise eine Retrofitlampe, insbesondere Glühlampen-Retrofitlampe oder Halogenlampen-Retrofitlampe.
- In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
-
2 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine erfindungsgemäße Halbleiterlampe gemäß einer ersten Ausführungsform; -
3 zeigt in Schrägansicht einen vorderen Kühlkörper der Halbleiterlampe gemäß der ersten Ausführungsform; -
4 skizziert als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine erfindungsgemäße Halbleiterlampe gemäß einer zweiten Ausführungsform; -
5 skizziert als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine erfindungsgemäße Halbleiterlampe gemäß einer dritten Ausführungsform; -
6 skizziert als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine erfindungsgemäße Halbleiterlampe gemäß einer vierten Ausführungsform; und -
7 skizziert als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine erfindungsgemäße Halbleiterlampe gemäß einer fünften Ausführungsform. -
2 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Halbleiterlampe1 gemäß einer ersten Ausführungsform in Form einer Halogenlampen-Retrofitlampe. Die Halbleiterlampe1 weist eine Treiberkavität2 zur Aufnahme einer Treiberelektronik3 und ein mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle in Form mehrerer LEDs4 bestücktes Lichtquellensubstrat5 (hier eine Metallkernplatine) auf. Die Treiberkavität2 wird innerhalb eines hinteren Kühlkörpers6 gebildet bzw. davon umgeben. Die Treiberkavität2 wird nach hinten h durch einen Sockelbereich7 des hinteren Kühlkörpers6 begrenzt und nach vorne v durch das Lichtquellensubstrat5 verschlossen. An dem Sockelbereich7 sind zwei Stiftkontakte7a vorhanden, welche zu der Treiberelektronik3 führen und diese mit einer Versorgungsspannung speisen. Die Treiberelektronik3 treibt wiederum die LEDs4 an. - Auf den hinteren Kühlkörper
6 ist von vorne v ein vorderer Kühlkörper8 aufgesteckt, so dass das Lichtquellensubstrat5 zwischen dem vorderen Kühlkörper8 und dem hinteren Kühlkörper6 eingeklemmt und so fixiert ist. Zur effektiven Kühlung und zur Erlangung eines festen Sitzes an dem hinteren Kühlkörper6 weist der vordere Kühlkörper8 an seiner Umfangsseite gleichbeabstandet mehrere Kühlrippen9 auf, welche nach hinten h überstehen und bezüglich des hinteren Kühlkörpers6 als Klemmelemente dienen. Der hintere Kühlkörper6 und der vordere Kühlkörper8 können zusätzlich oder alternativ z. B. auch miteinander verklebt, verrastet und/oder verschraubt sein. - Der vordere Kühlkörper
8 , der in3 in Schrägansicht dargestellt ist, liegt mit seinem Randbereich10 großflächig auf der Vorderseite des Lichtquellensubstrats5 auf, um zur Kühlung der LEDs4 einen hohen Wärmeübertrag davon zu ermöglichen, ggf. über ein Wärmeleitmaterial (o. Abb.). Der hintere Kühlkörper6 kontaktiert die Rückseite des Lichtquellensubstrats5 jedoch nur mit seinem schmalen oberen Rand (entsprechend im Wesentlichen einem linienförmigen Kontakt), um eine Wärmeübertragung auf sich und damit auf die Treiberkavität2 zu minimieren. - Eine Treiberplatine
11 , welche mit der Treiberelektronik3 bestückt ist, liegt im Wesentlichen parallel zu dem Lichtquellensubstrat5 in der Treiberkavität2 . Dadurch kann die Treiberelektronik3 so angeordnet werden, dass Treiberbausteine3a , welche weder empfindlich sind noch selbst eine hohe Wärmeabstrahlung erzeugen, an einer dem Lichtquellensubstrat5 zugewandten Seite der Treiberplatine11 angeordnet sind. Dies vermeidet eine Überhitzung der empfindlichen Treiberbausteine durch die LEDs4 bzw. das Lichtquellensubstrat5 als auch eine Überhitzung des Lichtquellensubstrats5 lokal im Bereich eines stark wärmeabstrahlenden Treiberbausteins. Die empfindlichen und/oder stark wärmeverlustbehafteten Treiberbausteine3b können an der dem Lichtquellensubstrat5 abgewandten Rückseite der Treiberplatine11 angeordnet sein. - Der vordere Kühlkörper
8 weist mindestens eine Lichtdurchlassöffnung14 auf, in welche die LEDs4 von unten eingeführt sind. In die Lichtdurchlassöffnung14 ist wiederum von vorne ein Reflektor12 mit mehreren LED4 -spezifischen Reflektorbereichen13 eingesetzt, um eine Lichtabstrahlung der Halbleiterlampe1 gezielt formen zu können. Hier ergibt sich daraus eine optische Achse bzw. Hauptabstrahlrichtung entlang einer Längsachse L der Halbleiterlampe1 . Der vordere Kühlkörper8 und der Reflektor12 können mittels einer lichtdurchlässigen Abdeckplatte15 mit oder ohne eine optische Funktion (Linsenfunktion, Diffusor usw.) abgedeckt sein. - Der vordere Kühlkörper
8 besteht im Wesentlichen aus einem Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von mindestens 10 W/(m·K). Dieses Material kann elektrisch leitend sein und z. B. eine Aluminiumlegierung sein. Der hintere Kühlkörper6 kann aufgrund der geringeren Wärmeentwicklung der Treiberelektronik3 insbesondere ein elektrisch isolierendes Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von mindestens 0,5 W/(m·K) sein, z. B. Kunststoff. - Bei einem Zusammenbau der Halbleiterlampe
1 kann der Treiber3 ,11 über die großflächige Vorderseite in die Treiberkavität2 eingeführt werden, so dass der Treiber3 ,11 nicht deshalb in seiner Größe beschränkt zu werden braucht und vergleichsweise frei gestaltbar ist. So kann insbesondere ein leistungsfähiger Treiber3 ,11 bereitgestellt werden. Durch diesen Zusammenbau entfällt also die Baugrößenbeschränkung, welche sich bisher aus einer Einführung durch den hinteren Sockelbereich ergibt. - Im Folgenden kann das bestückte Lichtquellensubstrat
5 auf die vordere Öffnung des hinteren Kühlkörpers6 aufgesetzt werden, gefolgt von einen Aufstecken des vorderen Kühlkörpers8 auf den hinteren Kühlkörper6 . Alternativ kann das bestückte Lichtquellensubstrat5 auf den vorderen Kühlkörper8 aufgeklebt und dann zusammen mit diesem auf den hinteren Kühlkörper6 aufgesetzt werden. - Die Halbleiterlampe
1 kann auch so beschrieben werden, dass der vordere Kühlkörper8 und der hintere Kühlkörper6 eine gemeinsame Kavität bilden, welche nach vorne hin die Lichtdurchlassöffnungen14 aufweist. In der gemeinsamen Kavität sind sowohl das bestückte Lichtquellensubstrat5 als auch der Treiber3 ,11 untergebracht, wobei die Treiberplatine11 die gemeinsame Kavität in einen hinteren Bereich und einen vorderen Bereich unterteilt. -
4 skizziert als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine erfindungsgemäße Halbleiterlampe21 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Die Halbleiterlampe21 weist einen ähnlichen Grundaufbau auf wie die Halbleiterlampe1 . Jedoch sind nun als elektrische Verbindungsleitungen (z. B. alternativ zu Drähten o. ä.) zwischen dem Sockelbereich7 und der Treiberplatine11 Presspassungsstifte22 vorgesehen, welche selbsttragend von dem Sockelbereich7 nach vorne stehen. Bei einem Einsetzen der Treiberplatine11 wird diese mit entsprechenden hohlen Durchkontaktierungen auf die Presspassungsstifte22 aufgesetzt. Die Treiberplatine11 kann analog davon nach oben abstehende Presspassungsstifte23 aufweisen, welche in einen Presssitz mit einer hohlen Durchkontaktierung des Lichtquellensubstrats5 gebracht werden, wenn das Lichtquellensubstrat5 auf den hinteren Kühlkörper6 aufgesetzt wird. Die Presspassungsverbindung erlaubt eine besonders einfache Montage. -
5 skizziert als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Halbleiterlampe31 in Form einer Glühlampen-Retrofitlampe. Die Halbleiterlampe31 kann dazu insbesondere einen Formfaktor einer Glühlampe einhalten und z. B. einen im Wesentlichen kugelschnittförmigen Kolben36 aufweisen. Der Sockelbereich oder Sockel32 ist hier als ein Edison-Sockel ausgebildet mit einem zentralen elektrischen Kontakt33 an einer hinteren Spitze und einem Schraubengewinde34 als dem zweiten elektrischen Kontakt. Von dem zentralen elektrischen Kontakt33 als auch seitlich von dem Schraubengewinde34 geht jeweils ein Presspassungsstift22 ab, welcher nach vorne aus dem Sockel32 hervorsteht. Die Presspassungsstifte22 können z. B. zu der Treiberplatine11 geführt werden, welche wiederum über weitere Presspassungsstifte oder auf andere Weise, z. B. durch Kabel38 , mit dem Lichtquellensubstrat5 elektrisch verbunden ist. Der gezeigte Sockel32 ist optional durch eine elektrisch isolierende Vergussmasse35 gefüllt, um ihm eine höhere mechanische Stabilität zu verleihen. In der Vergussmasse35 können optional elektrische und/oder elektronische Bauelemente39 wie Kondensatoren, Widerstände, ICs usw. eingebettet sein, was eine noch kompaktere Bauweise ermöglicht. Die Vergussmasse35 kann auch dazu verwendet werden, einen nach vorne vorstehenden Führungsbolzen37 zu bilden, um einen korrekte Positionierung zu der Treiberplatine11 zu erleichtern. -
6 skizziert als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Halbleiterlampe41 gemäß einer dritten Ausführungsform. Das Lichtquellensubstrat5 und die Treiberplatine11 liegen nun in Form einer einzigen, hier: flexiblen, Leiterplatte42 vor. Die Leiterplatte42 ist an ihrer Außenseite oder Vorderseite43 mit den LEDs4 bestückt und an ihrer Innenseite oder Rückseite44 mit den Treiberbausteinen3 . Die flexible Leiterplatte42 ist um eine Achse senkrecht zur Längsachse L so gebogen, dass die LEDs4 nach oben in die Lichtdurchlassöffnung14 ragen und die Treiberbausteine3 nach Innen in Richtung der Treiberkavität2 gerichtet sind. Die durch den Sockelbereich7 reichenden Kontaktstifte7a können direkt mit der Leiterplatte42 verbunden sein. Eine solche Ausgestaltung ist besonders kompakt und mit vergleichsweise wenig Bauteilen realisierbar. So können eigene Verbindungselemente zwischen der Treiberplatine und dem Lichtquellensubstrat entfallen. -
7 skizziert als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Halbleiterlampe51 gemäß einer vierten Ausführungsform. Die Halbleiterlampe51 weist das Lichtquellensubstrat5 und die Treiberplatine52 als getrennte Bauteile auf. Dabei ist die Treiberplatine52 als eine flexible Platine ausgestaltet und um die Längsachse L gedreht in der Treiberkavität2 angeordnet, wobei sie für eine effektive Wärmeabfuhr flächig an den Wänden der Treiberkavität2 aufliegt. Mittels einer unteren Lasche53 kann sie direkt mit den Kontaktstiften7a verbunden werden, und mittels einer oberen Lasche54 mit dem Lichtquellensubstrat5 , z. B. über Löthöcker55 . Hierdurch wird ebenfalls eine kompakte und preiswerte Ausgestaltung erreicht, bei der nun die Positionierung des Lichtquellensubstrats5 und der Treiberplatine52 getrennt durchgeführt werden kann. - Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt.
- Beispielsweise können Merkmale der verschiedenen Ausführungsformen auch zusätzlich oder alternativ ausgetauscht werden.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Halbleiterlampe
- 2
- Treiberkavität
- 3
- Treiberelektronik/Treiberbaustein
- 4
- LED
- 5
- Lichtquellensubstrat
- 6
- hinterer Kühlkörper
- 7
- Sockelbereich
- 7a
- Stiftkontakt
- 8
- vorderer Kühlkörper
- 9
- Kühlrippe
- 10
- Randbereich
- 11
- Treiberplatine
- 12
- Reflektor
- 13
- Reflektorbereich
- 14
- Lichtdurchlassöffnung
- 15
- Abdeckplatte
- 21
- Halbleiterlampe
- 22
- Presspassungsstift
- 23
- Presspassungsstift
- 31
- Halbleiterlampe
- 32
- Sockel/Sockelbereich
- 33
- Kontakt
- 34
- Schraubengewinde
- 35
- Vergussmasse
- 36
- Kolben
- 37
- Führungsbolzen
- 38
- Kabel
- 39
- Bauelement
- 41
- Halbleiterlampe
- 42
- Leiterplatte
- 43
- Vorderseite
- 44
- Rückseite
- 51
- Halbleiterlampe
- 52
- Treiberplatine
- 53
- untere Lasche
- 54
- obere Lasche
- 55
- Löthöcker
- 101
- LED-Retrofitlampe
- 102
- Kühlkörper
- 103
- Treiberkavität
- 103a
- Öffnung
- 104
- Treiberelektronik
- 105
- Sockel
- 106
- Kontakt
- 107
- Basisplatte
- 109
- Substrat
- 110
- LED
- 111
- Treiberelektronik-Platine
- L
- Längsachse
- h
- hinten
- v
- vorne
Claims (14)
- Halbleiterlampe (
1 ;21 ;31 ;41 ;51 ), aufweisend eine Treiberkavität (2 ) zur Aufnahme einer Treiberelektronik (3 ) und ein mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle (4 ) bestücktes Lichtquellensubstrat (5 ), wobei die Treiberkavität (2 ) durch das Lichtquellensubstrat (5 ) verschlossen ist. - Halbleiterlampe (
1 ;21 ;31 ;41 ;51 ) nach Anspruch 1, wobei die Halbleiterlampe (1 ;21 ;31 ;41 ;51 ) zwei aufeinander aufsetzbare Gehäuseteile (6 ,8 ) aufweist und mindestens eines der Gehäuseteile (6 ,8 ) die Treiberkavität (2 ) zumindest teilweise umschließt. - Halbleiterlampe (
1 ;21 ;31 ;41 ;51 ) nach Anspruch 2, wobei die Gehäuseteile als Kühlkörper (6 ;8 ) ausgestaltet sind, von denen ein vorderer Kühlkörper (8 ) mindestens eine Lichtdurchlassöffnung (14 ) aufweist und von denen ein hinterer (8 ) Kühlkörper einen Sockel (7 ;32 ) aufweist oder damit verbunden ist. - Halbleiterlampe (
1 ;21 ;31 ;41 ;51 ) nach den Anspruch 3, wobei der hintere Kühlkörper (6 ) die Treiberkavität (2 ) zumindest teilweise umschließt. - Halbleiterlampe (
1 ;21 ;31 ;41 ;51 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 4, wobei zumindest einer der Kühlkörper (6 ;8 ) Vorsprünge, insbesondere Kühlrippen (9 ), aufweist, welche über den anderen Kühlkörper (6 ;8 ) reichen. - Halbleiterlampe (
1 ;21 ;31 ;41 ;51 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der vordere Kühlkörper (8 ) mindestens ein Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von mindestens 10 W/(m·K) und der hintere Kühlkörper (6 ) ein elektrisch isolierendes Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von mindestens 0,5 W/(m·K) aufweist. - Halbleiterlampe (
1 ;21 ;31 ;41 ;51 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die zwei Gehäuseteile (6 ,8 ) das Lichtquellensubstrat (5 ) zwischen sich fixieren. - Halbleiterlampe (
1 ;21 ;31 ;41 ;51 ) nach Anspruch 7 in Kombination mit einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei der vordere Kühlkörper (8 ) in flächigem Kontakt mit dem Lichtquellensubstrat (5 ) steht und der hintere Kühlkörper (6 ) in einem im Wesentlichen punkt- und/oder linienförmigen Kontakt mit dem Lichtquellensubstrat (5 ) steht. - Halbleiterlampe (
1 ;21 ;31 ;41 ;51 ) nach Anspruch 8, wobei der vordere Kühlkörper (8 ) über ein Wärmeleitmaterial in flächigem Kontakt mit dem Lichtquellensubstrat (5 ) steht. - Halbleiterlampe (
1 ;21 ;31 ;41 ;51 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei eines der Gehäuseteile (6 ,8 ) die Treiberkavität (2 ) zumindest teilweise umschließt und das Lichtquellensubstrat (5 ) an dem anderen der Gehäuseteile (8 ,6 ) befestigt ist und gegen das die Treiberkavität (2 ) umschließende Gehäuseteil (6 ,8 ) thermisch isoliert ist. - Halbleiterlampe (
1 ;21 ;31 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine mit zumindest einem Teil der Treiberelektronik (3 ) bestückte Treiberplatine (11 ) im Wesentlichen parallel zu dem Lichtquellensubstrat (5 ) liegend in der Treiberkavität (2 ) untergebracht ist. - Halbleiterlampe (
41 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei eine Vorderseite (43 ) des Lichtquellensubstrats (42 ) mit der mindestens einen Halbleiterlichtquelle (4 ) bestückt ist und die Rückseite (44 ) des Lichtquellensubstrats (42 ) zumindest mit einem Teil der Treiberelektronik (3 ) bestückt ist. - Halbleiterlampe (
41 ;51 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine zumindest mit einem Teil der Treiberelektronik (3 ) bestückte Treiberplatine (42 ;52 ) eine zur Biegung vorgesehene Platine (42 ;52 ) ist. - Halbleiterlampe (
21 ;31 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Anschlusskontakt (33 ) der Halbleiterlampe (21 ;31 ) über mindestens einen Einpressstecker (22 ) mit einer zumindest mit einem Teil der Treiberelektronik (3 ) bestückten Treiberplatine (52 ) elektrisch verbunden ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010003690.0 | 2010-04-07 | ||
DE102010003690 | 2010-04-07 | ||
DE102010030702A DE102010030702A1 (de) | 2010-04-07 | 2010-06-30 | Halbleiterlampe |
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010030702A DE102010030702A1 (de) | 2010-04-07 | 2010-06-30 | Halbleiterlampe |
EP11712502A EP2510276A1 (de) | 2010-04-07 | 2011-03-22 | Halbleiterlampe |
CN2011800149970A CN102822590A (zh) | 2010-04-07 | 2011-03-22 | 半导体灯 |
PCT/EP2011/054373 WO2011124469A1 (de) | 2010-04-07 | 2011-03-22 | Halbleiterlampe |
US13/581,319 US20130020941A1 (en) | 2010-04-07 | 2011-03-22 | Semiconductor Lamp |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010030702A1 true DE102010030702A1 (de) | 2011-10-13 |
Family
ID=44658241
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010030702A Withdrawn DE102010030702A1 (de) | 2010-04-07 | 2010-06-30 | Halbleiterlampe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20130020941A1 (de) |
EP (1) | EP2510276A1 (de) |
CN (1) | CN102822590A (de) |
DE (1) | DE102010030702A1 (de) |
WO (1) | WO2011124469A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013053891A1 (de) * | 2011-10-12 | 2013-04-18 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Flexible leiterplatte zur elektrischen kontaktierung und mechanischen befestigung einer lampe in einer leuchte |
DE102011086789A1 (de) * | 2011-11-22 | 2013-05-23 | Osram Gmbh | Kühlkörper für Halbleiterleuchtvorrichtung mit Kunststoffteilen |
DE102011055679A1 (de) | 2011-11-24 | 2013-05-29 | Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh | Baugruppe für eine Leuchte mit einem Leuchtmittelträger und einem Schaltungsträger |
DE102012202354A1 (de) * | 2012-02-16 | 2013-08-22 | Osram Gmbh | Leuchtmodul |
EP2662620A1 (de) * | 2012-05-11 | 2013-11-13 | Toshiba Lighting & Technology Corporation | Glühbirne und Leuchte |
AT513328A1 (de) * | 2012-09-04 | 2014-03-15 | Esto Lighting Gmbh | Beleuchtungsvorrichtung |
DE102012107640A1 (de) * | 2012-08-21 | 2014-05-28 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Lichtmodul für eine Leuchtvorrichtung |
DE202014100948U1 (de) * | 2014-03-03 | 2015-06-09 | Zumtobel Lighting Gmbh | Leuchte mit auswechselbaren Leuchtmodulen |
DE102015214757A1 (de) * | 2015-08-03 | 2017-03-02 | Osram Gmbh | Sockel für ein Leuchtmittel, Leuchtmittel und Verfahren zum Herstellen eines Sockels für ein Leuchtmittel |
DE102017116924A1 (de) * | 2017-07-26 | 2019-01-31 | Ledvance Gmbh | Leuchtmittel und Verfahren zum Herstellen eines Leuchtmittels |
DE102018101871A1 (de) * | 2018-01-29 | 2019-08-01 | Vossloh-Schwabe Lighting Solutions GmbH & Co. KG | Leuchtmodulanordnung |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5379336B1 (ja) * | 2012-09-20 | 2013-12-25 | パナソニック株式会社 | ランプ |
CN204805983U (zh) * | 2012-09-20 | 2015-11-25 | 松下知识产权经营株式会社 | 灯 |
DE202014001680U1 (de) * | 2014-02-24 | 2014-04-11 | Osram Gmbh | Leuchtvorrichtung mit Stiftsockel |
DE102014213388A1 (de) * | 2014-07-09 | 2016-01-14 | Osram Gmbh | Halbleiterlampe |
US10129960B2 (en) * | 2014-11-10 | 2018-11-13 | Cree, Inc. | Antenna arrangement for a solid-state lamp |
DE102014225486A1 (de) * | 2014-12-10 | 2016-06-16 | Osram Gmbh | Lampe mit Treiberplatine und Sockel |
GB2538709B (en) * | 2015-05-21 | 2020-08-26 | Fw Thorpe Plc | Improvements in or relating to luminaires and components for luminaires |
US9890940B2 (en) * | 2015-05-29 | 2018-02-13 | Cree, Inc. | LED board with peripheral thermal contact |
US9970646B2 (en) * | 2015-09-10 | 2018-05-15 | GE Lighting Solutions, LLC | Heatsink with integrated electrical and base contacts |
CN109838711A (zh) * | 2017-11-24 | 2019-06-04 | 通用电气照明解决方案有限公司 | 一种灯 |
WO2021083733A1 (en) | 2019-11-01 | 2021-05-06 | Signify Holding B.V. | Bendable pcb with heatsink function |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20115131U1 (de) * | 2001-09-13 | 2001-11-29 | Lee Hun Ming | Leicht austauschbares, energiesparendes und umweltfreundliches Leuchtmittel |
US7327254B2 (en) * | 2005-02-02 | 2008-02-05 | Chen Kai-Po | Bulb with sensing function |
US20070247840A1 (en) * | 2006-04-21 | 2007-10-25 | Ham Byung I | Compact emergency illumination unit |
US20090296387A1 (en) * | 2008-05-27 | 2009-12-03 | Sea Gull Lighting Products, Llc | Led retrofit light engine |
-
2010
- 2010-06-30 DE DE102010030702A patent/DE102010030702A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-03-22 US US13/581,319 patent/US20130020941A1/en not_active Abandoned
- 2011-03-22 WO PCT/EP2011/054373 patent/WO2011124469A1/de active Application Filing
- 2011-03-22 CN CN2011800149970A patent/CN102822590A/zh active Pending
- 2011-03-22 EP EP11712502A patent/EP2510276A1/de not_active Withdrawn
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013053891A1 (de) * | 2011-10-12 | 2013-04-18 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Flexible leiterplatte zur elektrischen kontaktierung und mechanischen befestigung einer lampe in einer leuchte |
DE102011086789A1 (de) * | 2011-11-22 | 2013-05-23 | Osram Gmbh | Kühlkörper für Halbleiterleuchtvorrichtung mit Kunststoffteilen |
EP2783153B1 (de) * | 2011-11-22 | 2016-08-24 | OSRAM GmbH | Kühlkörper für halbleiterleuchtvorrichtung mit kunststoffteilen |
DE102011055679B4 (de) * | 2011-11-24 | 2017-05-18 | Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh | Baugruppe für eine Leuchte mit einem Leuchtmittelträger und einem Schaltungsträger |
DE102011055679A1 (de) | 2011-11-24 | 2013-05-29 | Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh | Baugruppe für eine Leuchte mit einem Leuchtmittelträger und einem Schaltungsträger |
WO2013120962A1 (de) * | 2012-02-16 | 2013-08-22 | Osram Gmbh | Leuchtmodul |
DE102012202354A1 (de) * | 2012-02-16 | 2013-08-22 | Osram Gmbh | Leuchtmodul |
US9279574B2 (en) | 2012-02-16 | 2016-03-08 | Osram Gmbh | Lighting module |
EP2662620A1 (de) * | 2012-05-11 | 2013-11-13 | Toshiba Lighting & Technology Corporation | Glühbirne und Leuchte |
DE102012107640A1 (de) * | 2012-08-21 | 2014-05-28 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Lichtmodul für eine Leuchtvorrichtung |
AT513328A1 (de) * | 2012-09-04 | 2014-03-15 | Esto Lighting Gmbh | Beleuchtungsvorrichtung |
AT513328B1 (de) * | 2012-09-04 | 2015-01-15 | Esto Lighting Gmbh | Beleuchtungsvorrichtung |
DE202014100948U1 (de) * | 2014-03-03 | 2015-06-09 | Zumtobel Lighting Gmbh | Leuchte mit auswechselbaren Leuchtmodulen |
US9933139B2 (en) | 2014-03-03 | 2018-04-03 | Zumtobel Lighting Gmbh | Light fixture comprising interchangeable lighting modules |
DE102015214757A1 (de) * | 2015-08-03 | 2017-03-02 | Osram Gmbh | Sockel für ein Leuchtmittel, Leuchtmittel und Verfahren zum Herstellen eines Sockels für ein Leuchtmittel |
DE102017116924A1 (de) * | 2017-07-26 | 2019-01-31 | Ledvance Gmbh | Leuchtmittel und Verfahren zum Herstellen eines Leuchtmittels |
US11022255B2 (en) | 2017-07-26 | 2021-06-01 | Ledvance Gmbh | Reflector lamp with flex DLE |
DE102018101871A1 (de) * | 2018-01-29 | 2019-08-01 | Vossloh-Schwabe Lighting Solutions GmbH & Co. KG | Leuchtmodulanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2510276A1 (de) | 2012-10-17 |
US20130020941A1 (en) | 2013-01-24 |
CN102822590A (zh) | 2012-12-12 |
WO2011124469A1 (de) | 2011-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010030702A1 (de) | Halbleiterlampe | |
EP3167224B1 (de) | Halbleiterlampe | |
EP2198196B1 (de) | Lampe | |
EP2396590B1 (de) | Leuchtvorrichtung | |
DE102008016458A1 (de) | Leiterplatte | |
EP2815177B1 (de) | Leuchtmodul | |
DE202005021952U1 (de) | Gehäuse für eine lichtemittierende Vorrichtung | |
EP2507548B1 (de) | Retrofit led-lampe | |
DE102010039120A1 (de) | Leiterplatte mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle, Auflage für die Leiterplatte, System aus der Leiterplatte und der Auflage sowie Verfahren zum Befestigen der Leiterplatte an der Auflage | |
WO2011012437A1 (de) | Leuchtvorrichtung und verfahren zum herstellen einer leuchtvorrichtung | |
DE102014109718A1 (de) | Licht emittierende Vorrichtung und Beleuchtungseinrichtung unter Verwendung derselben | |
EP2443390B1 (de) | Kühlkörper für halbleiterleuchtelemente | |
DE112011106000T5 (de) | Thermomanagement für Leuchtdioden | |
WO2013120958A1 (de) | Leuchtmodul-leiterplatte | |
DE102014110087A1 (de) | Licht emittierendes Modul, Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsausstattung | |
DE102009022071A1 (de) | Kühlkörper für eine Leuchtvorrichtung | |
WO2012126894A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE60303655T2 (de) | Positionierungs- und Versorgungsmodul für Leuchtdiode | |
DE102013214236A1 (de) | Leuchtvorrichtung mit Halbleiterlichtquelle und Treiberplatine | |
DE202013009386U1 (de) | Halbleiterleuchtvorrichtung | |
WO2010145926A1 (de) | Kühlkörper für halbleiterleuchtelemente | |
DE102012211143A1 (de) | Träger für elektrisches bauelement mit wärmeleitkörper | |
DE202010010647U1 (de) | Y-Kondensator-Einheit und Leuchtvorrichtung mit der Y-Kondensator-Einheit | |
DE202010008309U1 (de) | LED-Lampe | |
EP2504615A1 (de) | Led-lampe mit stiftsockel für halogenlampen ('bipin') |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: OSRAM GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE Effective date: 20111212 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: OSRAM GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE Effective date: 20130205 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: OSRAM GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE Effective date: 20130826 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |