WO2015132226A1 - Leuchte mit leuchtmitteln für direkte und indirekte lichtabgabe - Google Patents

Leuchte mit leuchtmitteln für direkte und indirekte lichtabgabe Download PDF

Info

Publication number
WO2015132226A1
WO2015132226A1 PCT/EP2015/054356 EP2015054356W WO2015132226A1 WO 2015132226 A1 WO2015132226 A1 WO 2015132226A1 EP 2015054356 W EP2015054356 W EP 2015054356W WO 2015132226 A1 WO2015132226 A1 WO 2015132226A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
carrier
lamp
lighting
carrier element
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/054356
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sascha Skergeth
Michael Kohler
Thomas Kottek
Cristian OLARIU
Norbert Peter
Sebastian Schubnell
Daniel STEURER
Original Assignee
Zumtobel Lighting Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting Gmbh filed Critical Zumtobel Lighting Gmbh
Publication of WO2015132226A1 publication Critical patent/WO2015132226A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/004Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by deformation of parts or snap action mountings, e.g. using clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/002Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips making direct electrical contact, e.g. by piercing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/008Suspending from a cable or suspension line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/025Elongated bases having a U-shaped cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/004Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a luminaire which has first luminous means, which are designed to emit light in a light emission direction of the luminaire, and second luminous means, which are provided for a light emission in a direction substantially opposite to the light emission direction of the luminaire.
  • Luminaires which in the manner described above on the one hand cause direct illumination and on the other hand create a more pleasant lighting situation by means of a so-called indirect lighting, are already widely known from the prior art.
  • the fact that a portion of the light emitted by the lamp light is not directly to the bottom of an area to be illuminated, such as a workplace, is released, but also brightens walls or ceilings of a room, resulting in a much more pleasant for a viewer
  • LEDs are increasingly being used in this case as well. Due to the improved control options and a generally long service life, LEDs have meanwhile prevailed in all areas of application of lighting technology. However, since LEDs are very small compared to the aforementioned classical light sources and are accordingly referred to as point-shaped light sources, usually come to
  • Lighting purposes not single LEDs used. Instead, a plurality of LEDs are used in an elongated or matrix-like arrangement for achieving a large-area light output.
  • the present invention has for its object to provide a novel solution in which the above-mentioned problems are avoided.
  • the object is achieved by a luminaire having the features of claim 1.
  • Advantageous developments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • Light source provided to arrange lamps on a separate device carrier which is detachably fastened to the support element of the lamp. Because the means for the indirect lighting form an independent unit, they can be arranged in a simple manner on the carrier element of the luminaire or removed therefrom again, which may also be prevented by the non-trained user
  • End user can be carried out in a simple manner.
  • a luminaire which has a carrier element for holding first luminous means, which emit light in a
  • Light emission of the lamp are formed, and second lighting means, which are provided for a light output in a direction substantially opposite to the direction of light emission of the lamp, wherein the second lighting means are arranged on a device carrier, which is detachably attachable to the carrier element.
  • the device carrier can be latched to the carrier element.
  • the second light sources are in particular LEDs.
  • these LEDs are then not arranged directly on the equipment carrier but on a circuit board, which in turn is connected to the equipment carrier without power, preferably is jammed with this. This can be achieved in a simple manner in that the preferably made of sheet metal or metal equipment carrier has at least one pair of clamping webs which pass through an opening in the LED board and are spread for clamping with this.
  • an operating device which, however, is not part of the responsible for the indirect lighting unit, but a central
  • Operating device of the light represents. This is accordingly arranged on the support element of the lamp and is then preferably via a detachable
  • Cable connection to the second bulbs for example via a connector arranged on the LED board or a terminal.
  • the LEDs of the unit for the indirect lighting are preferably not freely accessible. Instead, at the top of the gear tray for the second
  • Lamp preferably arranged an additional translucent cover. This can on the one hand cause an influence on the light output, on the other hand, it represents a protection of the light sources from external influences.
  • the cover also serves as protection for the end user, as this reduces the risk that the LEDs or live conductors on the LED boards are accidentally touched. This ensures efficient protection against electric shock, and also reduces the risk of so-called ESD damage, ie damage due to electrostatic discharge.
  • Figure 2 is a side view of the lamp according to the invention.
  • Figure 3 is an enlarged side view of the end portion of the lamp
  • Figure 4 is a view of the lamp according to the invention from below;
  • Figure 5 is a replaceable on the lamp to be fastened
  • FIG. 6 is a perspective view of an end portion of FIG.
  • Figure 7 is a sectional view of the lamp transversely to the longitudinal axis, wherein the replaceable lighting module is arranged on the support element;
  • FIG. 8 is a sectional view of an indirect
  • FIG. 9 shows the indirect illumination unit in a perspective view
  • FIG. 10 shows an enlarged view of the carrier element with the indirect illumination unit arranged in it
  • FIGS 1 and 2 show different views of the generally with the
  • Reference numeral 1 provided lamp according to the invention.
  • the lamp 1 is formed in the illustrated embodiment as a pendant light and can in this case via at least one suspension element, in the illustrated case over several cables. 2 be attached to a support element, not shown, for example, on the ceiling of a room. Other types of suspension would be conceivable.
  • the lamp 1 is a total elongated and extends along a longitudinal axis L.
  • the shape of the lamp 1 is in this case determined primarily by a support member 5, which is the central element of the lamp 1 and on the all other components arranged
  • Carrier element 5 is that this on its underside or his
  • the carrier element 5 is preferably formed by an aluminum profile, which is closed off at its two end-side end regions by end caps 15, which in turn are detachably fastened to the carrier element 5.
  • FIG. 6 shows the end region of the carrier element 5 from the underside, wherein now the receiving region 6 for the replaceable lighting modules can be seen.
  • This receiving area is formed by a bottom surface 7 and two downwardly directed U-legs 8 extending on both sides of the bottom surface 7.
  • End caps 15 is thereby formed in the cross-section U-shaped, seen overall elongated cup-shaped receiving portion 6.
  • 14 light modules - arranged, one of which is shown in Figure 5 in a perspective view.
  • the lighting module 20 is thus formed approximately cuboid. As can be seen in particular the sectional view of Figure 7, it consists of
  • Luminous module 20 of a pot-shaped at least
  • lens carrier 21 which has a bottom surface 22, which forms the light emitting surface of the light module 20, and four side walls 23, 24. At the two shorter side walls 24 in each case two locking tabs 25 are formed, via which a fastening to the carrier element 5 of the lamp 1 takes place.
  • lens carrier 21 Partially transparent material formed so-called lens carrier 21, which has a bottom surface 22, which forms the light emitting surface of the light module 20, and four side walls 23, 24. At the two shorter side walls 24 in each case two locking tabs 25 are formed, via which a fastening to the carrier element 5 of the lamp 1 takes place.
  • corresponding recesses or slots 9 are formed, in which the locking tabs 25 of the light module 20 engage.
  • the bottom surface of the light module 20 is formed by the rear side of a circuit board 30 having a plurality of LEDs 31 arranged thereon, preferably matrix-like, (see FIG. 7). These LEDs 31 represent the light sources of the light module 20, wherein the LEDs 31 different optical means for influencing the
  • Light emission can be assigned, the design of which is not relevant to the core idea of the present invention.
  • Several of the lighting modules 20 are then attached to the support element 5 of the lamp 1, so that differs from the
  • the back of the light module 20 forming LED board 30 is connected to the
  • corresponding latching elements 27 are formed on the two side walls 23, which cooperate with the board 30 in such a way that they can be easily placed on the lens carrier 21 from the rear side and then pressed down. In this way, a stable structural unit is formed, by which in turn the individual LEDs 31 efficiently from outside
  • the power supply of the arranged on the support member 5 lighting modules 20 is carried out with the aid of special contact means, which in the illustrated
  • Embodiment spring contacts 41 include, which cooperate with arranged on the back of the LED board 30 contact pads 35.
  • the spring contacts 41 are here each arranged on a recognizable in Figure 7 contact block 40, which by a corresponding recess 10 in the bottom surface 7 of
  • Light module 20 arrive.
  • the electrical connection between the spring contacts 41 and the lighting module 20 is ensured so that it is connected to the actual means for providing an operating current for the LEDs 31.
  • the shape of the carrier element 5 can also be seen from the illustration of FIG. 7, it being apparent that this has two longitudinal side walls 12 above the U-shaped receiving region 6, which have a narrower, upwardly directed and, in turn, U-shaped side walls. form a shaped second receiving area 13.
  • a slightly elevated receiving space 13a formed, which serves to accommodate the operating device 100 of the lamp 1, via which the external supply voltage in a suitable
  • These receiving spaces 13 a, 13 b are, however, not only used for the arrangement of the operating device 100 but also for the inclusion of units for the realization of an indirect lighting.
  • Indirect lighting unit is shown in section in Figure 8 and in
  • LEDs 66 are used, which are arranged on one or more elongated boards 65.
  • the mounting of these boards 65 is carried out by a further device carrier 70, which is formed by a sheet metal part and the central elements of the indirect lighting unit 60 represents.
  • the device carrier 70 thus forms the holder for the LED board 65, which is preferably clamped by the carrier 70 is held. This is done in the illustrated embodiment, characterized in that the device carrier 70 has 65 on its support surface 71 for the LED board upwardly facing pairs of clamping bars 72 which pass through an opening 67 in the board 65.
  • the device carrier 70 has two arms 75 pointing upwards on both sides of the support surface 71, which are bent inwards at their upper end and thereby form a light exit opening 61 for the indirect light.
  • This light exit opening 61 is closed by a translucent Lichtabstrahlelement 62, which has for this purpose two from its underside downwardly projecting clamping webs 63.
  • the cover 62 may optionally be provided with light-scattering or with other optical elements in order to influence the light output in the desired manner.
  • an essential function of the cover also consists in preventing the LEDs 66 or, in general, the printed circuit board 65 from touching the current-carrying printed conductors. This not only ensures protection against electric shock, but also the risk of ESD damage can be reduced.
  • a terminal or plug 68 is further arranged on the board 65, this allows a connection to the operating device 100, for example via a suitable cable.
  • Carrier element 5 of the lamp 1 are attached.
  • projections 76 with knob-like characteristics 77 are provided on the side walls 75 of the device carrier 70 in some areas. These characteristics 77 form corresponding latching lugs, which then lock when placing the indirect lighting unit 60 with corresponding projections 12a of the side walls 12 of the support element 5.
  • Figure 10 which shows an enlarged sectional view of Figure 7 is the locking of these forms 77 with corresponding projections 12a of the support element 5 which project slightly inwardly are shown.
  • Carrier element 5 are attached.
  • the plug 68 is preferably accessible from the front side, so that subsequently the connection of a cable leading to the operating device 100 can take place in a simple manner.
  • this indirect illumination unit is arranged not only in the central receiving region 13a of the carrier element 5 above the operating device 100 but also in the two slightly lower regions 13b. That is, in the lamp shown in the figures, a total of three units for the realization of Indirekbeleuchtung are used, however, all of which are identical and are arranged in the manner described above on the support member 5 and optionally can be removed from this again.
  • An access to the inner region of the support element 5, for example to carry out repair work on the operating device 100 or the other components for the power supply of the various light sources, can be obtained very easily in this way. In particular, however, replacement of defective units for the indirect lighting can be carried out very easily and quickly by the end user.

Abstract

Bei einer Leuchte (1) mit einem Trägerelement (5) zur Halterung von ersten Leuchtmitteln, welche zur Lichtabgabe in einer Lichtabstrahlrichtung der Leuchte (1) ausgebildet sind, sowie zweiten Leuchtmitteln (66), welche für eine Lichtabgabe in einer zur Lichtabstrahlrichtung der Leuchte (1) im Wesentlichen entgegengesetzten Richtung vorgesehen sind, sind die zweiten Leuchtmittel (66) auf einem Geräteträger (70) angeordnet sind, der lösbar an dem Trägerelement (5) befestigbar ist.

Description

Leuchte mit Leuchtmitteln für direkte und indirekte Lichtabgabe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte, welche erste Leuchtmittel aufweist, die zur Lichtabgabe in einer Lichtabstrahlrichtung der Leuchte ausgebildet sind, sowie zweite Leuchtmittel, welche für eine Lichtabgabe in einer zur Lichtabstrahlrichtung der Leuchte im Wesentlichen entgegengesetzten Richtung vorgesehen sind. Leuchten, die in der oben beschriebenen Weise einerseits eine Direktbeleuchtung bewirken und andererseits mittels einer so genannten Indirektbeleuchtung eine angenehmere Beleuchtungssituation schaffen, sind aus dem Stand der Technik bereits vielfach bekannt. Dadurch, dass ein Teil des von der Leuchte abgegebenen Lichts nicht unmittelbar zur Unterseite hin auf einen zu beleuchtenden Bereich, beispielsweise einen Arbeitsplatz, abgegeben wird, sondern zusätzlich auch Wände oder Decken eines Raums aufhellt, ergibt sich eine für einen Betrachter deutlich angenehmere
Beleuchtungssituation. Insbesondere wird hierdurch ein so genannter Höhleneffekt vermieden, der sich dadurch auszeichnet, dass zwar die Arbeitsplätze eines Raums beleuchtet werden, der Raum insgesamt allerdings trotz allem dunkel erscheint.
Während in der Vergangenheit als Lichtquellen für die Indirektbeleuchtung in erster Linie klassische Lichtquellen wie Glühbirnen oder Leuchtstofflampen zum Einsatz kamen, kommen zwischenzeitlich auch im diesem Fall vermehrt LEDs zum Einsatz. Aufgrund der verbesserten Möglichkeiten zur Ansteuerung sowie einer in der Regel hohen Lebensdauer haben sich LEDs mittlerweilen in allen Anwendungsgebieten der Beleuchtungstechnologie durchgesetzt. Da im Vergleich zu den zuvor erwähnten klassischen Lichtquellen allerdings LEDs sehr klein sind und dementsprechend als punktförmige Lichtquellen bezeichnet werden, kommen üblicherweise zu
Beleuchtungszwecken nicht einzelne LEDs zum Einsatz. Stattdessen werden eine Vielzahl von LEDs in einer länglichen oder matrixartigen Anordnung zum Erzielen einer großflächigen Lichtabgabe eingesetzt.
Auch wenn zum Erzielen einer Indirektbeleuchtung eine gleichmäßige Lichtabgabe nicht eine derart zentrale Rolle spielt wie bei der direkten Beleuchtung, so ist auch für die Indirektbeleuchtung die Nutzung einzelner LEDs nicht sinnvoll. Das heißt, auch für die indirekte Lichtabgabe kommen im Falle der Verwendung von LEDs in der Regel großflächige LED-Anordnungen zum Einsatz, die dann an der Oberseite des Leuchtengehäuses oder eines Trägerelements der Leuchte angeordnet werden. Es ergibt sich dann hierbei das Problem, dass der Innenraum der Leuchte und
beispielsweise darin befindliche elektronische Komponenten wie Betriebsgeräte nicht mehr ohne Weiteres zugänglich sind. Dies erschwert das Durchführen von
Wartungsarbeiten, nicht nur für den Endverbraucher sondern auch für geschulte Elektriker, da die Leuchtmittel für die Indirektbeleuchtung zunächst mit einem hohen Aufwand entfernt werden müssen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde, eine neuartige Lösung bereitzustellen, bei der die oben erwähnten Probleme vermieden werden. Die Aufgabe wird durch eine Leuchte, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die erfindungsgemäße Lösung beruht auf dem Gedanken, die für die indirekte
Lichtabgabe vorgesehenen Leuchtmittel auf einem eigenen Geräteträger anzuordnen, der lösbar an dem Trägerelement der Leuchte befestigbar ist. Dadurch, dass also die Mittel für die Indirektbeleuchtung eine eigenständige Baueinheit bilden, können diese in einfacher Weise an dem Trägerelement der Leuchte angeordnet bzw. wieder von diesem entfernt werden, was gegebenenfalls auch durch den nicht geschulten
Endverbraucher in einfacher Weise durchgeführt werden kann.
Erfindungsgemäß wird deshalb eine Leuchte vorgeschlagen, welche ein Trägerelement zur Halterung von ersten Leuchtmitteln, welche zur Lichtabgabe in einer
Lichtabstrahlrichtung der Leuchte ausgebildet sind, sowie zweite Leuchtmittel aufweist, welche für eine Lichtabgabe in einer zur Lichtabstrahlrichtung der Leuchte im Wesentlichen entgegengesetzte Richtung vorgesehen sind, wobei die zweiten Leuchtmittel auf einem Geräteträger angeordnet sind, der lösbar an dem Trägerelement befestigbar ist. Vorzugsweise ist der Geräteträger mit dem Trägerelement verrastbar. Wie bereits erwähnt handelt es sich dabei bei den zweiten Leuchtmitteln insbesondere um LEDs. Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung sind diese LEDs dann nicht unmittelbar auf dem Geräteträger sondern auf einer Platine angeordnet, welche mit dem Geräteträger wiederum werkezuglos verbunden, vorzugsweise mit diesem verklemmt ist. Dies kann in einfacher Weise dadurch erzielt werden, dass der vorzugsweise aus Blech beziehungsweise Metall bestehende Geräteträger mindestens ein Paar von Klemmstegen aufweist, welche eine Öffnung in der LED-Platine durchgreifen und zum Verklemmen mit dieser gespreizt werden.
Die Versorgung der Leuchtmittel insbesondere im Falle von LEDs erfolgt
vorzugsweise durch ein Betriebsgerät, welches allerdings nicht Bestandteil der für die Indirektbeleuchtung verantwortlichen Baueinheit ist, sondern ein zentrales
Betriebsgerät der Leuchte darstellt. Dieses ist dementsprechend an dem Trägerelement der Leuchte angeordnet und wird dann vorzugsweise über eine lösbare
Kabelverbindung mit den zweiten Leuchtmitteln, beispielsweise über einen auf der LED-Platine angeordneten Stecker oder eine Klemme verbunden.
Die LEDs der Einheit für die Indirektbeleuchtung sind vorzugsweise nicht frei zugänglich. Stattdessen ist an der Oberseite des Geräteträgers für die zweiten
Leuchtmittel vorzugsweise ein zusätzliches lichtdurchlässiges Abdeckelement angeordnet. Dieses kann einerseits eine Beeinflussung der Lichtabgabe bewirken, andererseits stellt es einen Schutz der Lichtquellen vor äußeren Einflüssen dar.
Darüber hinaus dient die Abdeckung auch als Schutz für den Endverbraucher, da diese die Gefahr reduziert, dass die LEDs beziehungsweise stromführende Leiterbahnen auf den LED-Platinen versehentlich berührt werden. Hierdurch ist ein effizienter Schutz vor Stromschlägen gewährleistet, ferner wird die Gefahr von so genannten ESD- Schäden, also Schäden, die auf eine elektrostatische Entladung zurückzuführen sind, reduziert.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen: Figur 1 eine erfindungsgemäße Leuchte in perspektivischer Ansicht von schräg oben;
Figur 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Leuchte;
Figur 3 eine vergrößerte Seitenansicht des Endbereichs der Leuchte;
Figur 4 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Leuchte von unten;
Figur 5 ein an der Leuchte auswechselbar zu befestigendes
Leuchtmodul;
Figur 6 eine perspektivische Ansicht eines Endbereichs des
Trägerelements der Leuchte;
Figur 7 eine Schnittdarstellung der Leuchte quer zur Längsachse, wobei das auswechselbare Leuchtmodul an dem Trägerelement angeordnet ist;
Figur 8 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Indirekt-
Beleuchtungseinheit;
Figur 9 die Indirekt-Beleuchtungseinheit in perspektivischer Ansicht und
Figur 10 eine vergrößerte Ansicht des Trägerelements mit der daran angeordneten Indirekt-Beleuchtungseinheit in
S chnittdarstellung .
Figuren 1 und 2 zeigen unterschiedliche Ansichten der allgemein mit dem
Bezugszeichen 1 versehenen erfindungsgemäßen Leuchte. Die Leuchte 1 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Pendelleuchte ausgebildet und kann in diesem Fall über wenigstens ein Aufhängeelement, im dargestellten Fall über mehrere Seile 2 an einem nicht dargestellten Trägerelement, beispielsweise an der Decke eines Raums befestigt werden. Auch anderer Arten der Aufhängung wären denkbar.
Wie in den Figuren erkennbar ist, ist die Leuchte 1 insgesamt länglich ausgeführt und erstreckt sich hierbei entlang einer Längsachse L. Die Form der Leuchte 1 wird hierbei in erster Linie durch ein Trägerelement 5 festgelegt, welches das zentrale Element der Leuchte 1 darstellt und an dem alle weiteren Komponenten angeordnet
beziehungsweise befestigt sind. Ein erstes wesentliches Merkmal dieses
Trägerelements 5 ist, dass dieses an seiner Unterseite beziehungsweise seiner
Lichtabstrahlseite einen später noch näher beschriebenen, im Querschnitt U-förmigen Aufnahmebereich bildet, in dem mehrere Leuchtmodule auswechselbar angeordnet werden können. Das Trägerelement 5 ist vorzugsweise durch ein Aluminiumprofü gebildet, welches an seinen beiden stirnseitigen Endbereichen durch Endkappen 15 abgeschlossen wird, die wiederum lösbar an dem Trägerelement 5 befestigt sind.
Figur 6 zeigt den Endbereich des Trägerelements 5 von der Unterseite her, wobei nunmehr der Aufnahmebereich 6 für die auswechselbaren Leuchtmodule erkennbar ist. Dieser Aufnahmebereich wird durch eine Bodenfläche 7 sowie zwei zu beiden Seiten der Bodenfläche 7 verlaufende, nach unten gerichtete U-Schenkel 8 gebildet.
Gemeinsam mit den bereits erwähnten Stirnelementen beziehungsweise
Abschlusskappen 15 wird hierdurch der im Querschnitt U- förmige, insgesamt gesehene längliche topfförmige Aufnahmebereich 6 gebildet. In diesem werden dann mehrere Leuchtmodule - im dargestellten Ausführungsbeispiel 14 Leuchtmodule - angeordnet, wobei eines hiervon in Figur 5 in perspektivischer Ansicht gezeigt ist.
Das Leuchtmodul 20 ist also in etwa quaderförmig ausgebildet. Wie insbesondere der Schnittdarstellung der Figur 7 entnommen werden kann, besteht dabei das
Leuchtmodul 20 aus einem topfartig ausgebildeten, aus zumindest
teillichtdurchlässigem Material gebildeten sogenannten Linsenträger 21, der eine Bodenfläche 22, welche die Lichtabstrahlfläche des Leuchtmoduls 20 bildet, sowie vier Seitenwände 23, 24 aufweist. An den beiden kürzeren Seitenwänden 24 sind hierbei jeweils zwei Rastlaschen 25 ausgebildet, über welche ein Befestigen an dem Trägerelement 5 der Leuchte 1 erfolgt. Wie der Darstellung von Figur 6 entnommen werden kann, sind hierzu in der Bodenfläche 7 des Aufnahmebereichs 6 des Trägerelements 5 entsprechende Rastausnehmungen beziehungsweise Schlitze 9 ausgebildet, in welche die Rastlaschen 25 des Leuchtmoduls 20 eingreifen.
Die Bodenfläche des Leuchtmoduls 20 wird durch die Rückseite einer Platine 30 mit mehreren darauf angeordneten, vorzugsweise matrixartig verteilten LEDs 31 (siehe Figur 7) gebildet. Diese LEDs 31 stellen die Lichtquellen des Leuchtmoduls 20 dar, wobei den LEDs 31 unterschiedliche optische Mittel zur Beeinflussung der
Lichtabgabe zugeordnet sein können, deren Ausgestaltung für den Kerngedanken der vorliegenden Erfindung nicht weiter relevant ist. Mehrere der Leuchtmodule 20 werden dann an dem Trägerelement 5 der Leuchte 1 befestigt, so dass sich von der
Unterseite beziehungsweise der Lichtabstrahlseite her ein Erscheinungsbild ergibt, wie es in Figur 4 dargestellt ist.
Die die Rückseite des Leuchtmoduls 20 bildende LED-Platine 30 ist mit dem
Linsenträger 21 verrastet. An den beiden Seitenwänden 23 sind hierfür entsprechende Rastelemente 27 ausgebildet, welche mit der Platine 30 derart zusammenwirken, dass diese in einfacher Weise von der Rückseite her auf den Linsenträger 21 aufgelegt und dann herabgedrückt werden kann. Auf diese Weise wird eine stabile Baueinheit gebildet, durch welche wiederum die einzelnen LEDs 31 effizient vor äußeren
Einflüssen geschützt sind.
Die Stromversorgung der an dem Trägerelement 5 angeordneten Leuchtmodule 20 erfolgt mit Hilfe spezieller Kontaktierungsmittel, die im dargestellten
Ausführungsbeispiel Federkontakte 41 umfassen, welche mit an der Rückseite der LED-Platine 30 angeordneten Kontaktfeldern 35 zusammenwirken. Die Federkontakte 41 sind hier jeweils an einem in Figur 7 erkennbaren Kontaktblock 40 angeordnet, der durch eine entsprechende Ausnehmung 10 in der Bodenfläche 7 des
Aufnahmebereichs 6 des Trägerelements 5 ragt. Das heißt, diese Federkontakte 41 sind von dem Aufhahmeb ereich 6 des Trägerelements 5 her derart zugänglich, dass sie beim Einsetzen des Leuchtmoduls 20 in Anlage gegen die Kontaktfelder 35 des
Leuchtmoduls 20 gelangen. Hierdurch wird die elektrische Verbindung zwischen den Federkontakten 41 und dem Leuchtmodul 20 sichergestellt, so dass dieses mit den eigentlichen Mitteln zur Bereitstellung eines Betriebsstroms für die LEDs 31 verbunden wird. Der Darstellung der Figur 7 kann darüber hinaus auch die Form des Trägerelements 5 entnommen werden, wobei erkennbar ist, dass dieses oberhalb des U-förmigen Aufnahmebereichs 6 zwei in Längsrichtung verlaufende Seitenwände 12 aufweist, welche einen schmaleren, nach oben hin gerichteten und wiederum U-förmigen zweiten Aufnahmebereich 13 bilden.
Diese Seitenwände 12 sind auch in den Darstellungen der Figuren 1 bis 3 gut erkennbar, wobei ferner ersichtlich ist, dass die Wände 12 nicht über die gesamte Länge der Leuchte hinweg die gleiche Höhe aufweisen. Insbesondere ist - in
Längsrichtung gesehen - im mittleren Bereich der Leuchte 1 ein leicht erhöhter Aufnahmeraum 13a gebildet, der der Aufnahme des Betriebsgeräts 100 der Leuchte 1 dient, über welches die externe Versorgungsspannung in eine geeignete
Betriebsspannung bzw. einen Betriebsstrom für die Leuchtmodule 20 umgesetzt wird. Zu beiden Seiten dieses mittleren Bereichs sind dann weitere Aufnahmebereiche 13b mit einer geringeren Höhe ausgebildet.
Diese Aufnahmeräume 13 a, 13b werden allerdings nicht nur zur Anordnung des Betriebsgeräts 100 sondern auch für die Aufnahme von Einheiten zur Realisierung einer Indirektbeleuchtung genutzt. Eine erfindungsgemäß ausgestaltete
Indirektbeleuchtungs-Einheit ist in Schnittdarstellung in Figur 8 sowie in
perspektivischer Ansicht in Figur 9 gezeigt und allgemeint mit dem Bezugszeichen 60 versehen.
Als Lichtquellen für die Indirektbeleuchtung kommen wiederum LEDs 66 zum Einsatz, die auf einer oder mehreren länglichen Platinen 65 angeordnet sind. Die Halterung dieser Platinen 65 erfolgt durch einen weiteren Geräteträger 70, der durch ein Blechteil gebildet ist und das zentrale Elemente der Indirekt-Beleuchtungseinheit 60 darstellt. Der Geräteträger 70 bildet also die Halterung für die LED-Platine 65, wobei diese vorzugsweise klemmend von dem Träger 70 gehalten wird. Dies erfolgt im dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch, dass der Geräteträger 70 an seiner Auflagefläche 71 für die LED-Platine 65 nach oben weisende Paare von Klemmstegen 72 aufweist, welche jeweils eine Öffnung 67 in der Platine 65 durchgreifen. Diese Stege 72 werden nach dem Auflegen der Platine 65 auf den Geräteträger 70 beispielsweise mit Hilfe eines Keils oder Schraubenziehers leicht gespreizt und verklemmen hierdurch mit dem Umfang der Öffnung 67. Die Platine 65 wird auf diese Weise in einfacher Weise klemmend von dem Geräteträger 70 gehalten. Wie insbesondere der Schnittdarstellung von Figur 8 entnommen werden kann, weist der Geräteträger 70 zwei zu beiden Seiten der Auflagefläche 71 nach oben weisende Arme 75 auf, welche an ihrem oberen Ende nach innen gebogen sind und hierdurch eine Lichtaustrittsöffnung 61 für das Indirektlicht bilden. Diese Lichtaustrittsöffnung 61 ist durch ein lichtdurchlässiges Lichtabstrahlelement 62 verschlossen, welches hierzu zwei von seiner Unterseite nach unten ragende Klemmstege 63 aufweist. Diese sind abgewinkelt ausgeführt, so dass die Abdeckung 62 von der Oberseite her auf den Geräteträger 70 aufgesetzt und mit diesem verklemmt oder verrastet werden kann. Auch ein Lösen der Verklemmung beziehungsweise der Verrastung ist ohne Weiteres möglich. Die Abdeckung 62 kann dabei gegebenenfalls lichtstreuend oder mit anderen optischen Elementen versehen sein, um die Lichtabgabe in gewünschter Weise zu beeinflussen. Eine wesentliche Funktion der Abdeckung besteht allerdings auch darin, ein Berühren der LEDs 66 beziehungsweise allgemein der Platine 65 mit den stromführenden Leiterbahnen zu verhindern. Hierdurch ist nicht nur ein Schutz vor elektrischen Schlägen gewährleistet, sondern auch die Gefahr von ESD-Schäden kann reduziert werden.
Zur Stromversorgung der LEDs ist auf der Platine 65 ferner eine Klemme oder ein Stecker 68 angeordnet, dieser ermöglicht eine Verbindung mit dem Betriebsgerät 100 beispielsweise über ein geeignetes Kabel.
Die aus dem Geräteträger 70, der Platine 65 und der Abdeckung 62 gebildete
Baueinheit, wie sie in Figur 9 dargestellt ist, kann dann werkzeuglos an dem
Trägerelement 5 der Leuchte 1 befestigt werden. Hierzu sind an den Seitenwänden 75 des Geräteträgers 70 in einigen Bereichen nach unten ragende Vorsprünge 76 mit noppenartigen Ausprägungen 77 vorgesehen. Diese Ausprägungen 77 bilden entsprechende Rastnasen, die dann beim Aufsetzen der Indirekt-Beleuchtungseinheit 60 mit entsprechenden Vorsprüngen 12a der Seitenwände 12 des Trägerelements 5 verrasten. In Figur 10, welche eine vergrößerte Schnittdarstellung von Figur 7 zeigt, ist das Verrasten dieser Ausprägungen 77 mit entsprechenden leicht nach innen ragenden Vorsprüngen 12a des Trägerelements 5 gezeigt.
Erkennbar ist ferner auch, dass neben den Ausprägungen 77 versetzt zu den Laschen 76 nach außen ragende Stege 78 an dem Geräteträger 70 ausgebildet sind, welche auf der Oberseite der Vorsprünge 12a des Trägerelements 5 aufliegen, so dass ein zu weites Herabdrücken der Indirekt-Beleuchtungseinheit 60 verhindert wird. Diese kann also in einfacher Weise werkzeuglos in einer definierten Position an dem
Trägerelement 5 befestigt werden. Der Stecker 68 ist dabei vorzugsweise von der Stirnseite her zugänglich, so dass anschließend in einfacher Weise der Anschluss eines zu dem Betriebsgerät 100 führenden Kabels erfolgen kann.
Wie bereits erwähnt ist diese Indirekt-Beleuchtungseinheit nicht nur in dem mittleren Aufnahmebereich 13a des Trägerelements 5 oberhalb des Betriebsgeräts 100 sondern auch in den beiden etwas niedrigeren Bereichen 13b angeordnet. Das heißt, bei der in den Figuren dargestellten Leuchte kommen insgesamt drei Einheiten zur Realisierung der Indirekbeleuchtung zum Einsatz, die jedoch alle identisch ausgebildet sind und in der oben beschriebenen Weise an dem Trägerelement 5 angeordnet werden und gegebenenfalls wieder von diesem entfernt werden können. Ein Zugang zu dem inneren Bereich des Trägerelements 5, um beispielsweise Reparaturarbeiten an dem Betriebsgerät 100 oder den weiteren Komponenten zur Stromversorgung der verschiedenen Lichtquellen vorzunehmen, kann auf diese Weise sehr leicht erhalten werden. Insbesondere jedoch kann auch ein Auswechseln defekter Einheiten für die Indirektbeleuchtung sehr einfach und schnell durch Endverbraucher durchgeführt werden.

Claims

Ansprüche
1. Leuchte (1) mit
• einem Trägerelement (5) zur Halterung von ersten Leuchtmitteln, welche zur Lichtabgabe in einer Lichtabstrahlrichtung der Leuchte (1) ausgebildet sind, sowie
• zweiten Leuchtmitteln (66), welche für eine Lichtabgabe in einer zur
Lichtabstrahlrichtung der Leuchte (1) im Wesentlichen entgegengesetzten
Richtung vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zweiten Leuchtmittel (66) auf einem Geräteträger (70) angeordnet sind, der lösbar an dem Trägerelement (5) befestigbar ist.
2. Leuchte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Geräteträger (70) mit dem Trägerelement (5) verrastbar ist.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass es sich bei den zweiten Leuchtmitteln (66) um LEDs handelt.
4. Leuchte nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die LEDs auf mindestens einer Platine (65) angeordnet sind, welche mit dem Geräteträger (70) verbunden ist, vorzugsweise mit diesem verklemmt ist.
5. Leuchte nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Geräteträger (70) mindestens ein Paar von Klemmstegen (72) aufweist, welche eine Öffnung in der Platine (65) durchgreifen und zum Verklemmen mit dieser gespreizt sind.
6. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Betriebsgerät (100) zum Versorgen der zweiten Leuchtmittel (66) an dem Trägerelement (5) der Leuchte (1) angeordnet und über eine Kabelverbindung mit den zweiten Leuchtmitteln (66) verbunden ist.
7. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Geräteträger (70) eine Lichtabstrahlöffnung (61) bildet, in der eine lichtdurchlässige Abdeckung (62) angeordnet ist, welche vorzugsweise lösbar mit dem Geräteträger (70) verbunden ist.
8. Leuchte nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abdeckung (62) mit dem Geräteträger (70) verrastet ist.
9. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die ersten Leuchtmittel (31) Bestandteile von Leuchtmodulen (20) sind, welche lösbar an dem Trägerelement (5) befestigbar sind.
PCT/EP2015/054356 2014-03-03 2015-03-03 Leuchte mit leuchtmitteln für direkte und indirekte lichtabgabe WO2015132226A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014100952.3 2014-03-03
DE202014100952.3U DE202014100952U1 (de) 2014-03-03 2014-03-03 Leuchte mit Leuchtmitteln für direkte und indirekte Lichtabgabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015132226A1 true WO2015132226A1 (de) 2015-09-11

Family

ID=52598758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/054356 WO2015132226A1 (de) 2014-03-03 2015-03-03 Leuchte mit leuchtmitteln für direkte und indirekte lichtabgabe

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT14623U1 (de)
DE (1) DE202014100952U1 (de)
WO (1) WO2015132226A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016100613U1 (de) * 2016-02-08 2017-05-09 Zumtobel Lighting Gmbh Lichtbandsystem mit länglicher Tragschiene
DE102016109371A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit LED-Leiterplatte auf Blechträger
DE202016105049U1 (de) * 2016-09-12 2016-10-27 Ridi Leuchten Gmbh Optikeinheit für eine Leuchte
DE102018104790A1 (de) 2018-03-02 2019-09-05 Trilux Gmbh & Co. Kg LED-Modul-Halteanordnung
DE102019129638A1 (de) 2019-11-04 2021-05-06 Bjb Gmbh & Co. Kg Leuchtenbauteil zur Abdeckung einer Lichtquelle
DE102021202975A1 (de) 2021-03-25 2022-09-29 H4X E.U. Beleuchtungsanordnung sowie Kopplungseinheit für eine Beleuchtungsanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008017257U1 (de) * 2008-01-26 2009-04-30 Insta Elektro Gmbh Stromschienenanordnung
EP2436974A1 (de) * 2008-11-05 2012-04-04 Zumtobel Lighting GmbH LED-Leuchte
DE202012100270U1 (de) * 2012-01-26 2013-05-03 Zumtobel Lighting Gmbh Lichtbandleuchte mit Leuchtmodulen für eine indirekte Beleuchtung
EP2657590A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-30 Antares Iluminación, S.A. Beleuchtungseinrichtung mit lösbarem Strahler

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322757B4 (de) * 2003-05-19 2012-08-30 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. Optoelektronische Sende- und/oder Empfangsanordnungen
DE202007012601U1 (de) * 2007-09-07 2007-11-08 Tecnolight Leuchten Gmbh Pendelleuchte
DE102008014317A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit getrennten Leuchtmitteln für Direktbeleuchtung und Indirektbeleuchtung
DE102009037763A1 (de) * 2009-08-17 2011-02-24 Zumtobel Lighting Gmbh Stromschienensystem für ein Leuchtmodul
DE102010002728A1 (de) * 2009-10-16 2011-04-21 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtmodul, Leuchtvorrichtung mit einem Leuchtmodul, Verfahren zum Zusammenbau eines Leuchtmoduls und Verfahren zum Zusammenbau einer Leuchtvorrichtung
DE102010003805A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit LEDs und den LEDs zugeordneten Linsen
DE202010017009U1 (de) * 2010-12-23 2011-02-24 Fkb Gmbh Stableuchte
DE102011076613B4 (de) * 2011-05-27 2022-10-20 Siteco Gmbh LED-Leuchte und Verfahren zur Herstellung der LED-Leuchte
DE202011051669U1 (de) * 2011-10-19 2013-01-21 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte
US8581513B1 (en) * 2012-04-20 2013-11-12 Leilani Reinaso Battery powered wireless DMX led lighting system
DE202013006326U1 (de) * 2013-07-15 2013-07-30 Bjb Gmbh & Co. Kg Befestigungsmittel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008017257U1 (de) * 2008-01-26 2009-04-30 Insta Elektro Gmbh Stromschienenanordnung
EP2436974A1 (de) * 2008-11-05 2012-04-04 Zumtobel Lighting GmbH LED-Leuchte
DE202012100270U1 (de) * 2012-01-26 2013-05-03 Zumtobel Lighting Gmbh Lichtbandleuchte mit Leuchtmodulen für eine indirekte Beleuchtung
EP2657590A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-30 Antares Iluminación, S.A. Beleuchtungseinrichtung mit lösbarem Strahler

Also Published As

Publication number Publication date
AT14623U1 (de) 2016-02-15
DE202014100952U1 (de) 2015-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2151899B1 (de) Lichtbandsystem
EP3114403B1 (de) Leuchte mit auswechselbaren leuchtmodulen
WO2015132226A1 (de) Leuchte mit leuchtmitteln für direkte und indirekte lichtabgabe
EP2748514B1 (de) Leuchteneinheit für eine leuchte, sowie leuchte
EP3114400B1 (de) Leuchte bzw. beleuchtungsanordnung mit länglichem trägerelement und lösbar befestigbarem leuchtmodul
EP3114404B1 (de) Leuchte mit trägerelement und lösbar befestigbarem leuchtmodul
EP3014169B1 (de) Leuchte zur verwendung in einem lichtbandsystem sowie lichtbandsystem
EP2844935B1 (de) Kühl- oder gefrierschrank
EP2976566A1 (de) Leuchte mit einem led-leuchtmodul
EP2976570A1 (de) Led-leuchtmodul und leuchte mit wenigstens einem led-leuchtmodul
EP2886946A1 (de) Halter für eine Betriebskomponente einer Leuchte
AT511794B1 (de) Montagevorrichtung für eine leuchte
EP2287977B1 (de) Stromschienensystem für ein Leuchtmodul
DE102011054266B3 (de) Elektrische Schutzkontaktsteckdose
EP3426975B1 (de) Leuchte zur gleichmässigen ausleuchtung
EP2175188B1 (de) Leuchte
EP2694874A1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
DE102016107147B4 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer Leuchtmittelplatine
DE102011016763B3 (de) Beleuchtungseinrichtung, Leuchtkörperhalter und Leuchtkörper dafür
DE102018103381B3 (de) Elektrische Leuchte
EP2629004B1 (de) Einbauleuchte für den Außenbereich, insbesondere zur Montage in einem Fensterrahmenprofil
EP2833050B1 (de) Pendelleuchte mit einer Lichtquelle zur Erzeugung einer indirekten Beleuchtung
DE202015107064U1 (de) Leuchtröhre

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15707632

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15707632

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1