EP3540306A1 - Modulare deckenleuchte - Google Patents

Modulare deckenleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP3540306A1
EP3540306A1 EP19163503.6A EP19163503A EP3540306A1 EP 3540306 A1 EP3540306 A1 EP 3540306A1 EP 19163503 A EP19163503 A EP 19163503A EP 3540306 A1 EP3540306 A1 EP 3540306A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
module
longitudinal
modules
lamp
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19163503.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3540306B1 (de
Inventor
Matthias Eickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux GmbH and Co KG filed Critical Trilux GmbH and Co KG
Publication of EP3540306A1 publication Critical patent/EP3540306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3540306B1 publication Critical patent/EP3540306B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/013Housings, e.g. material or assembling of housing parts the housing being an extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/015Devices for covering joints between adjacent lighting devices; End coverings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • F21Y2105/14Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the overall shape of the two-dimensional array
    • F21Y2105/16Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the overall shape of the two-dimensional array square or rectangular, e.g. for light panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a system for implementing a modular ceiling light according to the preamble of claim 1 and a method for the realization of a ceiling light by means of such a system.
  • Ceiling lights are widely used in the prior art for the illumination of rooms, in particular for interior lighting, in particular for the illumination of offices, meeting rooms and corridors. Such ceiling lights should bring to the one hand a pleasant visual appearance for the viewer with it, on the other hand to ensure the most pleasant illumination of a room.
  • both ceiling lights are known, which ensure only a direct irradiation, ie when mounted on a ceiling, a light emission away from the ceiling, as well as ceiling lights that ensure both direct and indirect lighting, ie lighting on the one hand from the ceiling away and on the other hand towards the ceiling.
  • the direct lighting is particularly advantageous for a workplace lighting, the indirect lighting for a background illumination of a room.
  • Generic ceiling lights are usually attached to a ceiling so that they point with their vertical top to the ceiling and extend horizontally along the horizontal.
  • the ceiling lights have it a horizontally extending horizontal light exit window over which they emit light.
  • the light exit window provided on its vertical underside usually occupies at least 70%, in particular between 70% and 95%, of the horizontal extent of the ceiling light.
  • Generic lights are usually elongated, with their longitudinal extent is at least three times their transverse extent and at least ten times their vertical extent. Depending on the size and design of a room, it is necessary to provide ceiling lights with different horizontal extensions of their light exit windows.
  • the invention has for its object to provide a system for the realization of a modular ceiling light, with which the described, existing in the prior art disadvantages can be at least partially resolved.
  • a further object of the invention is to provide a method for the realization of a ceiling lamp by means of a system according to the invention, with which the existing in the prior art, described disadvantages can be at least partially resolved.
  • the invention proposes a system having the features of claim 1.
  • the basic idea of the invention is to provide a system for the realization of a modular ceiling light, wherein the system has modular components, by combining them with each other by arranging the respective components in a specific mounting arrangement different ceiling lights can be realized.
  • the system comprises at least two luminaire modules, each of which is delimited in a vertical direction by an upper side and a lower side.
  • Each of the luminaire modules comprises at least two separate, longitudinally profiled longitudinal profiles, as well as at least two separate transverse connectors.
  • the longitudinal profiles are profile elements, which can be made, for example, from plastic or a metal, in particular aluminum, for example by means of extrusion or extrusion molding.
  • the cross connectors may also be made of metal or plastic, for example.
  • the cross connectors are made of a metal sheet by means of cutting and forming process.
  • its two longitudinal profiles are arranged in a transverse direction, which is perpendicular to the longitudinal direction, spaced apart from each other and connected to one another via the at least two transverse connectors in the transverse direction.
  • Both the two longitudinal profiles and the two cross connectors are thus in the manufacture of a Lamp module separate components that are suitably connected to each other for the production of the lamp module, for example by screwing the two cross connectors on the two longitudinal profiles.
  • transverse connectors and longitudinal profiles are designed to correspond to one another in such a way that the two transverse connectors respectively rest positively on both longitudinal profiles of the lamp module and, in particular, are fastened to the longitudinal profiles by screwing, welding or riveting.
  • the two longitudinal profiles and the two transverse connectors of a luminaire module form a rigid basic framework of the respective luminaire module.
  • Each of the at least two luminaire modules also has at least one light source and at least one optical element.
  • the light source is disposed in a receiving space enclosed by the longitudinal profiles in the transverse direction, and the optical element forms a lower side portion of the lamp module.
  • the receiving space is limited in the transverse direction by the longitudinal profiles and in the longitudinal direction by the transverse connectors.
  • the light source is arranged on one side of one of the two longitudinal profiles which points in the transverse direction to the other of the two longitudinal profiles of the luminaire module.
  • the at least one light source that is, all light sources of a lamp module, are arranged exclusively within the vertical extent of the longitudinal profiles.
  • each of the at least two lamp modules has two optical elements that are vertically spaced from each other, wherein a first of the optical elements forms a bottom side portion of the lamp module and a second of the optical elements forms a top side portion of the lamp module.
  • Top and bottom refer to the sides of the Luminaire module that limits the luminaire module in the vertical direction.
  • the respective optical element forms at least 60%, in particular at least 70%, of the lower side section or upper side section of the luminaire module.
  • the system according to the invention can also have other, differently designed luminaire modules, but has at least two luminaire modules as described above.
  • the two longitudinal profiles each form a lower side section of the luminaire module, wherein the underside section formed by the optical element directly adjoins the underside sections formed by the longitudinal profiles.
  • at least 90% of the underside of the luminaire module is formed by the optical element and the two longitudinal profiles.
  • the at least one optical element is plate-shaped and held on the two longitudinal profiles and extends in the transverse direction continuously between the two longitudinal profiles and limits the receiving space in which the light source is disposed at its lower end. Accordingly, this may also apply to the second optical element, which preferably forms an upper side portion of the lamp module and may also be formed as a plate-shaped element which limits the receiving space at its upper end.
  • each luminaire module has at its two longitudinal ends in each case a fastening device for an end piece, wherein the system comprises at least two end pieces.
  • Each of the end pieces has a fastening device corresponding to one of the fastening devices of each lamp module for fastening the end piece to one of the longitudinal ends of one of the lamp modules.
  • a first mounting arrangement in which a first ceiling light is realized, one of the end pieces is attached to each end of one of the lighting modules and forms a longitudinal end of the first ceiling light.
  • This first ceiling light includes only one of the lighting modules of the system.
  • each luminaire module has at its first longitudinal end a first fastening device for a first end piece, and each luminaire module has a second fastening device for a second end piece at its second longitudinal end.
  • the fastening means of the first longitudinal end is formed corresponding to the fastening device of the first end piece
  • the fastening means of the second longitudinal end is formed corresponding to the fastening device of the second end piece.
  • each of the end pieces on such a fastening device which is formed corresponding to two fastening means which are provided at the two longitudinal ends of the lamp module.
  • the fastening means are formed identically on the two longitudinal ends of each lamp module.
  • the end pieces form the longitudinal ends of the first ceiling lamp and also form a bottom side section of the first ceiling lamp.
  • This underside section formed by the two end pieces in the first mounting arrangement preferably directly adjoins the underside section formed by the optical element.
  • the optical element is arranged in the first mounting arrangement above the lower ends of the two longitudinal profiles and the two end pieces.
  • the system comprises at least one connecting module for connecting two of the lamp modules, wherein the connecting module has attachment units corresponding to the fastening devices at its two longitudinal ends for fastening the connecting module to the mutually facing longitudinal ends of the two lamp modules in a second Mounting arrangement in which a second ceiling light is realized and in which the two lamp modules are arranged side by side in the longitudinal direction and are fixed to each other by the connection module.
  • a second ceiling light is realized and in which the two lamp modules are arranged side by side in the longitudinal direction and are fixed to each other by the connection module.
  • the connection module is thus arranged in the second mounting arrangement with respect to the longitudinal direction at least in sections between the two juxtaposed lamp modules and / or arranged overlapping in the longitudinal direction with two lamp modules.
  • connection module has at a first of its longitudinal ends a fastening device which is designed to correspond with a fastening unit which has one of the two light modules at its first longitudinal end
  • connecting module has at its second longitudinal end a fastening device which corresponds to a fastening unit is formed, which has the second of the lamp modules at its second longitudinal end, wherein the second lamp module points with its second longitudinal end to the first lamp module and wherein the first lamp module points with its first longitudinal end to the second lamp module, so that the first longitudinal end of the first lamp module to the second longitudinal end of the second lamp module has.
  • a first of the end pieces has a first fastening device that is formed corresponding to the fastening device that is provided at the second longitudinal end of the first lamp module, and a second of the end pieces has a fastening device that is formed corresponding to the fastening device that on the first longitudinal end of the second lamp module is provided.
  • the connecting module has at its two longitudinal ends in each case a fastening device, which is designed to correspond to both fastening devices of each luminaire module, which are provided at the respective longitudinal ends of the luminaire module.
  • the connection module has identically formed fastening units at its two longitudinal ends.
  • the system according to the invention brings significant advantages compared to conventional systems for the realization of ceiling lights. Because the system according to the invention makes it possible, by using a relatively small number of different system components to realize a variety of different ceiling lights, which in the horizontal extension of their light exit window, which in the present case preferably by the optical element and thus by the horizontal extent of the optical element is formed, distinguish.
  • end pieces and connection modules ensures that on the one hand a lamp with only one lamp module can be realized, which can be designed visually appealing thanks to the provided at the longitudinal ends of the lamp module end pieces, and at the same time the realization of a very elongated ceiling luminaire is made possible by two adjacent lamp modules are connected to each other via a connecting module and attached to the facing away from each other longitudinal ends of the outermost luminaire modules each one of the end pieces.
  • the system according to the invention preferably has a plurality of different end pieces, each having an identical or similar fastening device, but differing in functional elements that are encompassed by them.
  • this includes System a group of end pieces, each having a fastening device, which are formed corresponding to the same fastening device of a specific lamp module of the system, each of the end pieces has its own functional element and the end pieces differ in their functional elements.
  • a specific end piece of the group may be formed without a functional element and / or another end piece of the group may comprise a camera as a functional element and / or another end piece of the group may comprise an infrared or radar sensor as a functional element and / or another end piece of the group may be a WLAN -Module, for example, have a wireless repeater as a functional element and / or another end of the group have a ZigBee module as a functional element and / or another end of the group have a Bluetooth module as a functional element and / or another end of the group Have smoke detector as a functional element and / or another end of the group have an operating device as a functional element.
  • the luminaire modules particularly preferably each have a vertical extension length which is less than 20%, in particular less than 10%, of their longitudinal extension length and less than 30%, in particular less than 20% of their transverse extension length.
  • the system according to the invention is particularly advantageous for the realization of such ceiling lights, which are of very flat design, since the modular design also makes provision of the said components possible, ie also in the provision of a corresponding flat space, thanks to the modular components of the system ceiling lights with different lengths and thus with different horizontal extension of their light exit windows, which are formed in particular by the formed by the optical element lower side portion, is possible.
  • the system according to the invention can, in particular in various embodiments, have features which are explained above in connection with generic systems. Of course, very many different mounting arrangements for realizing different ceiling lights can be realized by means of the system according to the invention, wherein the system according to the invention is in any case suitable for the realization of the specified mounting arrangements.
  • each of the at least two lamp modules has two electrical plug-in devices which are each held on a longitudinal end portion of one of its longitudinal profiles and are each accessible from one of the longitudinal ends.
  • each luminaire module has at its first longitudinal end a first electrical plug-in device, which is designed as a plug, and at its second, the first longitudinally opposite longitudinal end of a second electrical plug connection, which is designed as a socket.
  • each luminaire module are designed such that they form a cavity which extends in the longitudinal direction preferably over the entire longitudinal extension of the longitudinal profiles, wherein they have side wall sections with which they define the cavity, wherein at least some of these side wall sections preferably outer sides form the lamp modules perpendicular to the longitudinal direction, in particular section of the top and bottom and a portion of a transverse side.
  • receptacles for plug devices are arranged in the longitudinal profiles and fixed in the longitudinal profiles, wherein the receptacles are held in the receptacles.
  • the recordings can be made as injection-molded parts made of plastic.
  • Particularly preferred locking connections are provided between the longitudinal profiles and the receptacles, via which the receptacles are fixed relative to the longitudinal profiles.
  • the electrical plug-in devices and in particular the receptacles are arranged in the lamp modules that they extend with their areal extent perpendicular to the longitudinal direction exclusively in the region of the longitudinal profiles.
  • power cables are provided in each luminaire module, wherein at least 90% of the length of the power cable, in particular 100% of the length, runs in each luminaire module within a horizontal extent of its longitudinal profiles, particularly preferably within the spatial extent of the longitudinal profiles.
  • each module within the horizontal extension in particular arranged within the spatial extent of its longitudinal profiles.
  • electrical supply units such as ballasts and / or connectors and / or power cables, each module within the horizontal extension, in particular arranged within the spatial extent of its longitudinal profiles.
  • plug-in devices By arranging plug-in devices to longitudinal end sections and at least one of the longitudinal profiles of each lamp module, which are accessible from the longitudinal end of each, both a simple supply of the lighting modules as well as a simple electrical contacting of two adjacent light modules, which are connected to each other via a connection module can be achieved.
  • the luminaire modules each have an identically formed fastening device at their two longitudinal ends.
  • each of the lamp modules each have a pair of longitudinal profiles, wherein the pairs of longitudinal profiles of the lamp modules are identical.
  • the longitudinal profiles of each of the lamp modules, in particular the longitudinal profiles of all the lamp modules have an identical cross section.
  • the longitudinal profiles of each lamp module, in particular the longitudinal profiles of all the lighting modules are identical.
  • the lighting modules are identical. Due to the identical design of individual components of the lamp modules or the lamp modules themselves, the production of the lamp modules can be further simplified, whereby the manufacturing cost can be further reduced.
  • the cross connector of the lamp modules are identical.
  • the production of the longitudinal profiles can be further simplified, for example, such a longitudinal profile can be easily manufactured in any length by extrusion or extrusion process, in which case starting the longitudinal profiles of the lighting modules can be produced by a profile element produced by extrusion or extrusion process by cutting this profile element.
  • the identical design of the cross connector also allows a reduction of Production costs, since then always an identical sequence of steps from a metal sheet, a cross-connector can be made, which can then be used for each luminaire module as a cross connector.
  • the lighting modules include a second optical element that forms a top portion of the respective lighting module to ensure indirect lighting.
  • the light source is arranged in a receiving space which is delimited at its upper end by the second optical element and is delimited at its lower end by the first optical element which forms the underside section of the respective lighting module.
  • the optical element or the optical elements, if several of them are provided in a lamp module, formed translucent, so that a direct view from the outside into the receiving space in which the light source is arranged, is hindered.
  • connection module has a mounting element for fixing to an upper side of the two adjacent lamp modules and a web element that extends vertically downwards away from the mounting element.
  • the mounting element is designed as a mounting plate and the web element as a web plate.
  • the mounting element is fixed to a respective cross connector of the two juxtaposed lamp modules.
  • the transverse connectors preferably have a cross section perpendicular to the transverse direction in the manner of an L over at least 50% of their extension length along the transverse direction, as a result of which their rigidity can be particularly increased.
  • one leg of the L is the top of the cross connector in the lamp module, and thus also in the second mounting arrangement, and the second leg of the L is arranged vertically and facing the nearest longitudinal end of the lamp module.
  • the mounting element can be fastened to this leg of the L forming the upper side of the transverse connector.
  • the mounting element has at least one, in particular two transversely spaced recesses, wherein the system comprises a fastening element to which a fastening cable for fixing the ceiling light is fixed to the ceiling.
  • the mounting element on its underside below the recess on a guide for one of the fasteners. Accordingly, the fastening element may be attached to the underside of the mounting plate and the fastening cable extend through the recess upwards, whereby a simple and stable mounting of the ceiling light can be made possible on a ceiling.
  • the web element has at least one, in particular two recesses, wherein each of the recesses in the second mounting arrangement are arranged in alignment with one of the recesses provided in the mounting element, the recess of the rail element corresponding in shape to the fastening element is formed, that the fastening element can be accommodated in it.
  • the web element limits the movement of the fastening element in the second mounting arrangement vertically downwards.
  • the fastening element can be securely held by the interaction of mounting element and web element to the second ceiling light, which can simplify the attachment of the second ceiling light on a ceiling on fastening cables particularly.
  • the web element can, for example, form a support region for the optical elements of the two luminaire modules arranged next to one another.
  • the two luminaire modules at their mutually facing longitudinal ends with their longitudinal profiles at least partially, in particular at least on the underside portion of the second mounting arrangement forming sides of their longitudinal ends continuously to each other, in particular the optical elements of the two adjacent luminaire modules in the longitudinal direction spaced apart by a gap.
  • the gap preferably has a longitudinal extent of less than 5 mm, in particular less than 1 mm, in particular a longitudinal extent of between 0.5 mm and 5 mm, in particular between 0.5 mm and 3 mm, in particular between 1 mm and 5 mm.
  • the web element is arranged in the longitudinal direction at the level of the gap and arranged offset in the vertical direction of the first optical elements of the lamp modules, each forming a bottom side portion of the respective lamp module, upwards. Accordingly, the web element with its underside to the gap between the two first optical elements of the two adjacent lamp modules.
  • the optical elements are typically made of a different material than the longitudinal profiles. For example, high stiffness requirements are placed on the longitudinal profiles, whereas the optical element must meet lower stiffness requirements, but must have certain optical properties for this purpose.
  • Providing a clearance between the optical elements of the two adjacent luminaire modules ensures that no mechanical distortion between the two optical elements of the two adjacent luminaire modules occurs when the optical elements expand excessively relative to the longitudinal profiles of the luminaire modules.
  • the arrangement of the web element in the longitudinal direction at the level of the gap can moreover ensure that the gap between the optical elements is barely perceived by a viewer.
  • the web element then prevents direct viewing by a viewer through the gap into the interior of the second ceiling light.
  • the staggered arrangement of the rod member relative to the top of the optical elements that light passes from the receiving space to the bottom of the rod member and reflected thereon and is radiated downward, thereby additionally the gap by an observer from the outside even less noticeable becomes.
  • the system has an intermediate module for connecting the two lamp modules, wherein the Intermediate module has at its two longitudinal ends to the fastening means of the lamp modules corresponding mounting units for securing the intermediate module to the mutually facing longitudinal ends of the two lamp modules in a third mounting arrangement in which a third ceiling light is realized and in which the intermediate module is arranged in the longitudinal direction of the two lamp modules and the two lamp modules fixed to each other.
  • the intermediate module can also be designed in such a way that it has identically formed fastening units at its two longitudinal ends or can alternatively be designed such that it has a first fastening unit at a first longitudinal end and a second fastening unit at a second longitudinal end the first attachment unit is formed corresponding to a Befest Trentsseicardi which is provided at a first longitudinal end of a first lamp module, and the second fixing unit is formed corresponding to a second fastening means which is formed at a second longitudinal end of a second lamp module, wherein the first longitudinal end of the first Luminaire module to the second longitudinal end of the second lamp module has and these two longitudinal ends of the two lamp modules are interconnected by the intermediate module.
  • one of the end pieces is particularly preferably fastened to a respective longitudinal end of each of the two luminaire modules facing away from the other luminaire module, which are fixed to one another by the intermediate module.
  • the third mounting arrangement is present and beyond at least one of the longitudinal ends of one of the two lamp modules, which faces away from the other lamp module, via a connecting module or another intermediate module another lamp module is attached, in which case one of the end pieces is arranged at the two longitudinal ends of the two outermost luminaire modules which are remote from one another, as explained above, and fastened thereto.
  • the intermediate module has a module body.
  • the module body preferably has two separate, longitudinally extending module longitudinal profiles and two module transverse connectors via which the module longitudinal profiles are connected to one another.
  • the module longitudinal profiles abut, at least in sections, at their longitudinal ends, in each case at one longitudinal end of one of the longitudinal profiles of the luminaire modules, which are interconnected by the intermediate module.
  • the mutually facing longitudinal ends of the lamp modules, which are interconnected by the intermediate module, spaced apart at least over the longitudinal extension length of the module body said longitudinal extension length of the module body is preferably at least 5 cm, in particular at least 10 cm.
  • the module body extends over the same extension length in the transverse direction as the two lamp modules.
  • the module body extends at its longitudinal ends over the same cross-sectional extension perpendicular to the longitudinal direction as the two lamp modules at their respective longitudinal ends facing the module body.
  • the intermediate module has a functional element.
  • a sensor or a camera may be provided as a functional element.
  • the module body particularly preferably has an intransparent plate element which forms at least 50% of its underside section, a recess preferably being provided in the plate element is provided, to which a functional element is arranged in alignment.
  • the functional element preferably dips at least in sections through the recess.
  • such a modular ceiling light in which such an intermediate module is provided, for example, a motion sensor for detecting a movement for switching on and off the lamp or a camera, for example for detecting objects, for differentiating objects or for counting objects.
  • the modular longitudinal profiles have the same cross section as the longitudinal profiles of the luminaire modules.
  • the module transverse connectors are formed identically as the transverse connectors of the lamp modules.
  • the system comprises a group of intermediate modules, each having a fixing unit, which are formed corresponding to the same fastening device of a specific lamp module of the system, each of the intermediate modules has its own functional element and the intermediate modules of the group differ in their functional elements.
  • a specific intermediate module of the group may have a camera as a functional element and / or another intermediate module of the group may comprise an infrared or radar sensor as a functional element and / or another intermediate module of the group may have a WLAN module, for example a WLAN repeater as the functional element and / or another intermediate module of the group ZigBee module as a functional element and / or another intermediate module of the group have a Bluetooth module as a functional element and / or another intermediate module of the group have a smoke detector as a functional element and / or another intermediate module of the group
  • the intermediate module has two connection modules, wherein the module body has fastening devices corresponding to the fastening units of the connection modules at its two longitudinal ends, wherein in the third mounting arrangement each of the two connection modules of the intermediate module is arranged on one longitudinal end of the module body and the respective longitudinal end of the module Module body attached to the longitudinal end facing him arranged at this longitudinal end of the lamp module.
  • the module body can be attached to a lamp module, so that using a small number of different components, a high variability of the design of ceiling lights is achieved by the system according to the invention can be realized.
  • the module body has, at at least one of its longitudinal ends, a fastening device corresponding to the fastening device of at least one of the end pieces, wherein in the fourth mounting arrangement, in which a fourth ceiling lamp is realized, the module body is fastened at a longitudinal end to a first of the end pieces is and is attached to one of the lamp modules at its other longitudinal end, wherein particularly preferably the module body is fastened by means of a connecting module to this lamp module.
  • the module body has a respective one at its two longitudinal ends Fastening device, which are designed to correspond both to the fastening units of the connection module and to the fastening device of at least one of the end pieces, in particular to the fastening devices of all end pieces of the system.
  • the module body can be arranged both by means of two connection modules, and thus with the realization of an intermediate module, between two lamp modules and fix them to these two, and arrange at a longitudinal end of a lamp module and fix it, then at its other longitudinal end an end piece can be arranged and fixed. Accordingly, the module body can be arranged at an almost arbitrary point along the longitudinal extension of a ceiling light.
  • the fastening elements assigned to the module body are formed identically to the fastening devices assigned to the lighting modules.
  • the system includes at least one fastener.
  • the fastening element is designed in the manner of a ball or a cylinder. Attached to the fastener is a fastening cord for attaching the ceiling light to the ceiling.
  • each of the longitudinal profiles of the lamp elements on its upper side a guide for the fastener, wherein in a mounted on the ceiling condition of the ceiling light the cable exits at the top of the respective lamp profile, and / or the mounting element of the connection module has at least one guide in which, in the ceiling-mounted state of the ceiling light, the rope at the top of the mounting member emerges therefrom, and / or the module body has at its top a guide for the fastening element, wherein in a ceiling-mounted state of the ceiling light Rope on exits the top of the module body.
  • the mounting of a ceiling lamp according to the invention on a ceiling can be particularly simplified using an illustrated fastener.
  • the guide which is provided on the longitudinal profiles of the lamp modules, and / or the guide, which is provided on the module longitudinal profiles of the module body, each formed as a groove extending in the longitudinal direction over at least 90% of the longitudinal extent of the longitudinal profiles or Modull horrsprofile extends, wherein the groove has an undercut at its top, so that the fastener is held securely in the groove, and wherein the groove has an insertion portion in which no undercut is provided, so that the fastener from the top into the groove is insertable at its introduction area.
  • the connection module has a plug element, which is designed in a manner corresponding to the plug devices of the lamp modules, which is designed for electrically connecting the two lamp modules adjacent in the second mounting arrangement and in the second mounting arrangement in the two plug devices at the two facing each other Longitudinal ends of the two lighting modules is inserted.
  • the plug element may be formed at its one longitudinal end as a plug and at its other longitudinal end as a socket, being provided in corresponding plug-in devices, which are designed as a socket or plug and are provided at the longitudinal ends of the two juxtaposed lamp modules, in the second mounting arrangement is plugged in.
  • the plug element of the connection module formed corresponding to the plug-in devices of the lamp modules and corresponding to plug-in devices of the module body, which are provided on the module body, so that the module body can be easily connected via the plug element of the intermediate module to a lamp module, which is mechanically fixed to him via the connection module.
  • connection module and / or the intermediate module has two stabilizing elements, particularly preferably the intermediate module has four stabilizing elements.
  • the longitudinal profiles of the lamp elements and / or the module longitudinal profiles of the module body each have a longitudinal guide accessible from its longitudinal end, wherein in the second and / or third and / or fourth mounting arrangement each have a stabilizing element in the longitudinal guides of two opposing longitudinal profiles the two adjacent lamp modules or in the longitudinal guide of the longitudinal profiles of a lamp module and in the longitudinal guides of the module longitudinal profiles of the module body, which is attached to the lamp module, are arranged and in particular positively held in the longitudinal guides.
  • the stabilization elements that two adjacent luminaire modules or luminaire module and module body fastened thereto are reliably aligned with one another; in addition, a better rigidity of very elongated ceiling luminaires can be made possible by way of this.
  • the intermediate module has a plate element, which forms more than a quarter of the underside of the intermediate module in the third mounting arrangement and which is intransparent, wherein the plate element has a recess for a functional element, in particular for a Sensor or a camera has.
  • the intermediate module has two electrical plug-in devices which are each held on a longitudinal end section of its module body, in particular are held on a longitudinal end section of one of its longitudinal module profiles and are each accessible from one of the longitudinal ends. Particularly preferred is a plug-in device at a first longitudinal end of the module body as a plug, another plug-in device formed at an opposite longitudinal end of the module body as a socket.
  • the plug-in devices of the module body are preferably formed corresponding to the plug-in devices of the lamp module or corresponding to the plug element of the connection module.
  • the system has a ceiling mounting unit for direct mounting on the ceiling, wherein the ceiling mounting unit has a guide device into which a provided on one of the lamp modules guide unit is inserted by means of a horizontal movement.
  • the guide unit has at least one element that can be fixed to one of the lamp modules, in particular can be fixed on its upper side.
  • the ceiling mounting unit has a structure with a vertical height extending horizontally over a smaller area than each of the lamp modules. At the bottom of the construction is at one of its longitudinal ends attached first end piece, and at its opposite longitudinal end a receptacle is provided.
  • the system comprises a top element at the top of a second end piece, wherein the top element can be pushed onto the receptacle in a horizontal direction vertically above the underside of the receptacle, while the ceiling mounting unit is mounted with its construction on a ceiling.
  • the vertical height of the structure is thus matched to the attachment element and the receptacle to allow a postponement of the attachment element to the recording after installation of the structure on a ceiling.
  • the attachment element is an element of the guide unit, wherein the attachment element is provided via its mounting on the top of the second end piece and the mounting of the second end piece to a second longitudinal end of the lamp module to the lamp module.
  • the first end piece is attached to a first longitudinal end of one of the lamp modules and the second end piece is attached to a second longitudinal end of the lamp module, wherein by moving along the horizontal direction, both the first end piece on the first longitudinal end of the lamp module and the attachment element of the second end piece previously fastened to the second longitudinal end of the luminaire module can be pushed onto the receptacle until it reaches an end position and in the end position can be fixed in a fixed position on the luminaire module.
  • the structure covers a second optical element, which forms an upper side portion of the lamp module, horizontally in sections, wherein the second optical element protrudes horizontally beyond the structure at two opposite horizontal ends of the structure to form one, in particular strip-shaped , Light exit window horizontally next to the structure, where a trained with the fifth mounting arrangement lamp for emitting light is formed upward through these two light emission windows.
  • a trained with the fifth mounting arrangement lamp for emitting light is formed upward through these two light emission windows.
  • the guide device of the ceiling mounting unit is particularly preferably realized by at least the fastening device of a first end piece and a longitudinally spaced from the first end piece receptacle, wherein the first end piece and the receptacle are provided on the ceiling mounting unit, and the guide unit is at least by the first longitudinal end the luminaire module provided fastening means and realized by the second end piece which is fixed to the second longitudinal end of the lamp module, provided attachment element.
  • fastening means of the luminaire element and fastening device of the end piece are designed to correspond to one another in such a way that they can be brought into engagement with one another via a horizontal movement, in particular via a linear horizontal movement, in particular in the longitudinal direction, wherein, for example, the fastening device serves as a side guide and the fastening device as a longitudinal guide may be formed, wherein preferably one of longitudinal guide and side guide as projecting longitudinal projection and the other of longitudinal guide and side guide can be formed as from a longitudinal end accessible receptacle.
  • the invention further relates to a method for the realization of a ceiling lamp by means of a set according to the invention.
  • two of the luminaire modules are arranged in the longitudinal direction next to one another and connected to one another by means of the connecting module, which is arranged on them, preferably at least in sections between them.
  • the connection module thus preferably separates the two luminaire modules arranged next to one another at least over a region of its cross section perpendicular to the longitudinal direction.
  • one of the end pieces is fastened in each case.
  • the module body is attached to at least one longitudinal end of the outermost lamp module in a longitudinal direction, being attached to the remote from this lamp module longitudinal end of the module body of the end pieces .
  • the invention further relates to a method for realizing a further embodiment of a ceiling lamp, wherein the intermediate module is arranged between two of the lamp modules and is fastened to these two lamp modules.
  • FIG. 1 comprising the FIGS. 1a, 1b . 1c, 1d and 1e are in different schematic schematic diagrams different views on sections of a luminaire module 1 of a system according to the invention or of some of his Elements represented. From the synopsis of FIGS. 1a, 1b . 1c and 1d the basic structure of each luminaire module 1 of the described embodiment of a system according to the invention can be seen.
  • Such a luminaire module 1 has two elongate profiles 10 which are elongated in a longitudinal direction X and which are interconnected by two transverse connectors 11 extending in a transverse direction Y.
  • the design of the longitudinal profiles 10 and the cross connector 11 is in particular from the Figures 1c and 1d recognizable.
  • the longitudinal profiles 10 each have an identical cross-section perpendicular to the longitudinal direction X and in the present case are produced by extrusion from aluminum.
  • the cross connector 11 are made of a metal sheet by means of cutting and forming process.
  • the cross connector 11 are each formed identically.
  • the longitudinal profiles 10 each form a cavity 100, which extends in the longitudinal direction X over the entire longitudinal extent of the longitudinal profiles 10 away. In the cavity an above-explained, accessible from each longitudinal end of longitudinal guide is formed.
  • the longitudinal profiles 10 have side wall sections with which they delimit the cavity 100, wherein these side wall sections form outer sides of the luminaire modules 1 perpendicular to the longitudinal direction X.
  • the cavity 100 is completely enclosed circumferentially around the longitudinal direction X, wherein a further side wall is provided, which does not form an outer side of the luminaire module 1 but faces the longitudinal profile 10 opposite in the transverse direction Y.
  • the longitudinal profiles 10 furthermore have a guide 101, which in the present case is designed as a groove which has an undercut on its upper side, wherein a fastening element, to which a cable is fastened, can be held reliably in the guide 101.
  • FIGS. 1a and 1b are a lamp module 1
  • the cross connectors 10 each have a cross section perpendicular to the transverse direction Y in the manner of an L. This cross section, the cross connector 11 each over more than 70% of their extension length in the transverse direction Y on.
  • the cross connectors 11 each have a clamping device 110 for a PE contact.
  • the housing of the luminaire module 1, which is essentially formed by the longitudinal profiles 10 and the transverse connectors 11, can be connected in a simple manner to a protective conductor, which is generally advantageous in accordance with the invention.
  • the cross connectors 11 are formed of a metal sheet.
  • Figure 1e is a section of a light module - 1 overlooking its first.
  • the first optical element 12 forming a lower side section of the luminaire module 1 is shown in the illustration, but not the second optical element 15 forming an upper side section of the luminaire module 1, which, for example, in FIGS FIGS. 3b . 4b and 4d is shown.
  • all the luminaire modules 1 are designed to provide direct and indirect illumination.
  • the direct illumination is effected by the emission of light through a light exit window, which is formed by the first optical element 12, the indirect illumination is effected by light emission through a light exit window, which is formed by the second optical element 15.
  • the lamp module 1 has a receiving space in the transverse direction Y through the two Longitudinal profiles 10 and in the longitudinal direction X is limited by the two cross connectors 11. In this receiving space two light sources 13 are arranged, of which in Figure 1e only one is shown.
  • the light sources 13 are each in the form of an LED chain elongated in the longitudinal direction X, each of the light sources 13 being arranged on one side of one of the longitudinal profiles 10 which delimit the receiving space and which faces the other longitudinal profile 10, which is generally advantageous in accordance with the invention. It will be apparent to those skilled in the art that as a result a high light emission intensity can be provided by the lamp modules 1 at a very low height along the vertical direction Z and that due to the arrangement of the LEDs on the said sides of the longitudinal profiles 10 a good light mixing in the receiving space can be done and Thus, a homogeneous light emission via the optical elements 12, 15 can be ensured.
  • an electrical plug-in device 14 is provided at the first longitudinal end of the luminaire module 1, which is held within the cavity 100 of one of the longitudinal profiles 10 at a longitudinal end portion of the longitudinal profile 10 and from the longitudinal end of the longitudinal profile 10 and thus from the first longitudinal end of the lamp module 1 is accessible.
  • This plug-in device 14 enables a very simple contacting of the lamp module.
  • FIG. 2 is an end piece 3 of the described embodiment of a system according to the invention shown in a schematic schematic diagram.
  • the end piece 3 on the one hand has a plug element 31 which is formed corresponding to the plug-in device 14, and on the other hand that the end piece 3 has a fastening device which in the present case comprises side guides 30 and holes.
  • This fastening device is corresponding to the fastening device at the first longitudinal end of Luminaire module 1 is formed in Figure 1e is shown.
  • This fastening device of the lamp module 1 comprises, on the one hand, longitudinal guides which are provided in the cavity 100 of the longitudinal profiles 10 and, on the other hand, holes which are provided in the transverse connector 11.
  • the end piece 3 can according to FIG. 2 be introduced with its side guides 30 in the longitudinal guides of the longitudinal profiles 10 of the lamp module 1 in the longitudinal direction X until it reaches its end position in which the plug member 31 is in electrical contact with the plug-in device 14. In this end position, the end piece 3 can be fastened to the lamp module 1 by means of screws, since in this end position the holes provided in the end piece 3 are aligned with the holes provided in the transverse connector 11.
  • the end piece 3 has a passage 32 for an electric power cable.
  • an electric power cable can be inserted from the outside into the end piece 3 and thus into a ceiling lamp realized by the system according to the invention and connected within the end piece 3 to the plug element 31 of the end piece 3 for supplying an electrical produced with the inventive system ceiling light.
  • FIG. 3 comprising the FIGS. 3a and 3b is a first ceiling lamp, which is realized by arranging components of the system according to the invention in a first mounting arrangement, shown schematically in different views. From the FIGS. 3a and 3b It can be seen that in the first mounting arrangement at each longitudinal end of the lamp module 1 each have an end piece 2, 3 is attached. In the present case, the end piece 3 is as in FIG. 2 shown formed and thus acts as Einspeiseend Published.
  • the End piece 2 is designed as a sensor end piece and has, as from FIG. 3a can be seen, a sensor which is presently designed as a motion sensor for switching on and off the lamp.
  • FIG. 3a is the bottom of the first ceiling light shown, in FIG. 3b the top of the first ceiling light.
  • the first optical element 12 forms more than 60% of the lower side portion of the lamp module 1 and the first ceiling lamp
  • the second optical element 15 forms more than 60% of the upper side portion of the lamp module 1 and the upper side portion of the first ceiling lamp, which is according to the invention is generally advantageous.
  • the longitudinal profiles 10 and the end pieces 3, but not the transverse connectors 11 each form a top side and a bottom side section of the first ceiling light. This is generally advantageous according to the invention.
  • the end pieces 2, 3 each form an absolute end of the first ceiling lamp in the longitudinal direction X.
  • FIG. 4 comprising the FIGS. 4a, 4b . 4c and 4d is a section of a second produced by the described embodiment of the invention ceiling lamp shown.
  • the components of the system according to the invention are in the second mounting arrangement.
  • two luminaire modules 1 are arranged side by side in the longitudinal direction X, wherein they abut each other with their longitudinal profiles 10 at their mutually facing longitudinal ends.
  • the first optical elements 12 of the two adjacent luminaire modules 1 in the longitudinal direction X are spaced apart by a gap 1000.
  • the gap has a longitudinal extent of 3 mm, of course, is placed on its longitudinal extent, which it has over its entire extent along the transverse direction.
  • Embodiments of the gap also have an infinitesimally small longitudinal extent, but preferably a longitudinal extent of at least 0.8 mm.
  • the two luminaire modules 1 arranged next to one another are connected to one another via a connection module 4.
  • the connection module 4 is in FIG. 5 comprising the FIGS. 5a, 5b and 5c in different views, in which various of its components can be seen, shown in more detail.
  • Out Figure 4a and Figure 4b is already apparent that the connection of the lamp modules 1 by means of the connection module 4, a visually harmonious, between the lamp modules 1 practically uninterrupted underside of the second ceiling light is provided, whereas only at the top of the second ceiling light, which is naturally barely visible to a viewer, the transition between the adjacent lamp modules 1 is clearly visible because of the clearly visible connection module 4.
  • connection module 4 has a mounting plate 41 and a mounting bar 42.
  • the mounting plate 41 has an element of the fastening means of the longitudinal profiles 10 corresponding to the fastening means of the connecting module 4 holes, which are arranged in the second mounting arrangement in alignment with the holes of the fasteners provided in the cross connectors 11 of the lamp modules 1, as is apparent from FIG. 1 is recognizable. Accordingly, the mounting plate 41 can be screwed by screws in a simple manner firmly with the mutually facing longitudinal ends of the two lamp modules 1.
  • the mounting bar 42 is arranged on the underside of the mounting plate 41 and screwed to it via screws 43.
  • the mounting plate 41 also has recesses and guides 410, wherein in each case a guide 410 is provided below the recess on the underside of the mounting plate.
  • This guide 410 is designed as a ball guide and serves to accommodate a fastener 44, as shown in FIG. 5b is shown.
  • the mounting bar 42 has a recess in which the fastening element 44, as in FIG. 5b is shown can be arranged, wherein when screwing the mounting plate 41 relative to the mounting bar 42, the fastener 44 is held captive in the connection module 4.
  • connection module 4 further comprises a plug element 46 and stabilizing elements 45.
  • the stabilizing elements 45 form part of the fastening unit of the connection module 4.
  • the stabilizing elements 45 are in their extension korrespondi-erend to those with reference to FIG. 1 above-explained longitudinal guides, which are formed by the longitudinal profiles 10 at each longitudinal end of the lamp module 1 is formed.
  • each of the stabilizing elements 45 in each case a L Lucassfelunng, which is formed by one of the longitudinal profiles 10, are introduced for stable fixation of the two adjacent lighting modules 1, after which then the longitudinal profile 10 of the other lamp module 1 can be pushed onto the two stabilizing elements 45 accordingly and then the mounting plate 411 can be fixed by screws 43 to the cross connectors 11 of the two adjacent lamp modules 1.
  • connection module 4 is in particular from FIG. 6 comprising the FIGS. 6a and 6b seen.
  • the plug element 46 is plugged into a plug-in device 14 which is provided at a first longitudinal end of a first lamp module 1, and the stabilizing elements 45 are also inserted in the longitudinal direction X in the longitudinal guides at the first longitudinal end of the first lamp module 1.
  • the second lamp module 1 is pushed with its second longitudinal end, which points to the first longitudinal end of the first lamp module 1 in the longitudinal direction X as far as the stop against the first lamp module 1, wherein during this pushing against each other, the plug member 46 with its still free side in a plug-in device 14th engages, which is provided at the second longitudinal end of the second lamp module 1, and wherein the stabilizing elements 45 in the longitudinal guides, which are provided at the second longitudinal end of the second light module 1, are introduced.
  • FIG. 6a it can be seen then the two adjacent lamp modules 1 with their longitudinal profiles 10 abutting each other, whereas their cross connector 11 are spaced apart in the longitudinal direction X.
  • connection module 4 is arranged to connect the two adjacent lamp modules 1 to these lamp modules 1 by the web plate 42 is inserted in the longitudinal direction X between the cross connector 11 of the two lamp modules 1 and the mounting plate 41 is placed on top of the cross connector 11 of the two lamp modules 1 is and then screwed with these two cross connectors 11.
  • the lighting modules 1 are reliably fixed to each other.
  • FIG. 6b the arrangement of the web plate 42 in the second mounting arrangement relative to the first optical elements 12 of the two lamp modules 1 is shown. How out FIG.
  • the web plate 42 in the longitudinal direction X at the level of the gap 1000, which is between the first optical elements 12 of the two lamp modules 1, arranged and offset in the vertical direction Z to these optical elements 12, namely above the optical elements 12th arranged.
  • This ensures that when looking at the second ceiling light from its bottom of the gap 1000 is almost imperceptible and that, moreover, when the light modules of the light modules 1 light can be reflected from the bottom of the web plate 42 downwards, whereby the gap 1000th even less clearly recognizable.
  • FIG. 7 comprising the FIGS. 7a . 7b . 7c . 7d and 7e is an intermediate module 5 and sections of a third ceiling light, in which the components of the system according to the invention are in a third mounting arrangement, shown schematically in different views.
  • the third mounting arrangement is shown in the region of the transition from two lamp modules 1 to the intermediate module 5 arranged between them, wherein Figure 7a the bottom, in FIG. 7b the top is shown. From the FIGS. 7c . 7d and 7e the operation of the intermediate module 5 and the structure of the intermediate module 5 shows.
  • the intermediate module 5 has a module body, which in the present case comprises two module longitudinal profiles 50 and two module transverse connectors 55 which connect the two module longitudinal profiles 50 in the transverse direction Y to one another.
  • the module body further comprises an opaque plate 51 with a recess in which a motion sensor 52 is arranged.
  • the intermediate module 5 further has two connection modules 4, which are formed as explained above, but do not comprise a plug element.
  • For the module body itself has at its two longitudinal ends in each case a plug element 54, 56, wherein each of the plug elements 54, 56 is in each case formed corresponding to a plug-in device 14 which is provided at the first and second longitudinal end of each lamp module 1.
  • the intermediate module 5 has at its two longitudinal ends in each case fastening units, which through the Connection modules 4 of the intermediate module 5 are formed, which in the third mounting arrangement, in particular from the synopsis of FIGS. 7b, 7c . 7d and 7e can be seen, connect the module body with the two mutually facing longitudinal ends of the two lamp modules 1.
  • the arrangement of stabilizing elements 45, web plates 42 and mounting plates 41 of the connection modules 4 takes place in the same way as explained above for the second mounting arrangement.
  • the intermediate module 5 further comprises a cover plate 53 which conceals the transition between the module transverse connectors 55 of the module body at the top to prevent the entry of dust into the module body, wherein the cover plate 53 for the maintenance of the intermediate module 5 is easily removed.
  • FIG. 8 comprising the Figures 8a, 8b . 8c and 8d a fifth mounting arrangement is shown, in which a fifth ceiling lamp is realized by means of the system according to the invention.
  • This fifth ceiling lamp has a ceiling mounting unit 7, which has a structure with a vertical height extending horizontally over a smaller area than each of the lamp modules 1.
  • a first end piece 70 is arranged, the side guides 700 and a plug element 701, analogous to the end piece 3 according to FIG. 2 .
  • the structure has a receptacle 73.
  • the fifth mounting arrangement is at the second longitudinal end of the lamp module 1, as in particular FIG.
  • FIG. 8b For the realization of the fifth ceiling light, the detail in FIG.
  • the second is first End piece 3 attached to the second longitudinal end of the lamp module 1, which then then by a horizontal movement in the longitudinal direction X, the lamp module 1 is pushed with attached second end piece 3 on the ceiling mounting unit 7, wherein in this slide the receptacle 73 and the attachment element 36 interlock and the fastening device, which in particular comprises the side guides 700, engages in the fastening device at the first longitudinal end of the luminaire module 1, which in particular comprises the illustrated guide grooves.
  • the fifth mounting arrangement is achieved.
  • the vertical height of the structure is adjusted so that the ceiling mounting unit 7 can first be fixed with its top on a ceiling and then the lamp module 1 with the second end piece 3 as explained can be pushed onto the ceiling mounting unit 7.
  • FIG. 8a As can be seen in the described embodiment in the fifth mounting arrangement, the structure covers the second optical element 15 horizontally only in sections, so that at two opposite horizontal ends of the structure by the optical element 15 is formed in each case a light exit strip 150, by that in the fifth mounting arrangement trained ceiling light can be emitted upwards to provide indirect lighting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zur Realisierung einer modularen Deckenleuchte, das System umfassend zumindest zwei Leuchtenmodule 1, die jeweils in einer Vertikalrichtung Z durch eine Oberseite und eine Unterseite begrenzt sind, wobei jedes der Leuchtenmodule 1 zumindest zwei separate, in einer Längsrichtung X langgestreckte Längsprofile 10, zumindest zwei separate Querverbinder 11, eine Lichtquelle 13 und ein optisches Element 12, 15 umfasst, wobei die beiden Längsprofile 10 in einer Querrichtung Y voneinander beabstandet sind und über die zwei Querverbinder 11 in der Querrichtung Y miteinander verbunden sind, wobei die Lichtquelle 13 in einem durch die Längsprofile 10 in Querrichtung Y umschlossenen Aufnahmeraum angeordnet ist und wobei das optische Element 12, 15 einen Unterseitenabschnitt des Leuchtenmoduls 1 bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Realisierung einer modularen Deckenleuchte gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Verfahren zur Realisierung einer Deckenleuchte mittels eines solchen Systems.
  • Deckenleuchten werden im Stand der Technik vielfach zur Beleuchtung von Räumen eingesetzt, insbesondere zur Innenraumbeleuchtung, insbesondere zur Beleuchtung von Büros, Besprechungsräumen und Fluren. Solche Deckenleuchten sollen zum einen ein möglichst angenehmes optisches Erscheinungsbild für den Betrachter mit sich bringen, zum anderen eine möglichst angenehme Beleuchtung eines Raums gewährleisten. Im Stand der Technik sind sowohl Deckenleuchten bekannt, die nur eine Direktbestrahlung gewährleisten, d. h. bei ihrer Montage an einer Decke eine Lichtabstrahlung von der Decke weg, als auch Deckenleuchten, die gleichzeitig eine Direkt- und eine Indirektbeleuchtung gewährleisten, d. h. eine Beleuchtung einerseits von der Decke weg und andererseits zur Decke hin. Die Direktbeleuchtung ist besonders für eine Arbeitsplatzbeleuchtung vorteilhaft, die Indirektbeleuchtung für eine Hintergrundausleuchtung eines Raums. Gattungsgemäße Deckenleuchten werden üblicherweise so an einer Decke befestigt, dass sie mit ihrer vertikalen Oberseite zur Decke hinweisen und sich entlang der Horizontalen flächig erstrecken. Üblicherweise weisen die Deckenleuchten dabei ein sich flächig erstreckendes horizontales Lichtaustrittsfenster auf, über das sie Licht abstrahlen.
    Das an ihrer vertikalen Unterseite vorgesehene Lichtaustrittsfenster nimmt üblicherweise mindestens 70 %, insbesondere zwischen 70 % und 95 %, der horizontalen Erstreckung der Deckenleuchte ein. Gattungsgemäße Leuchten sind zumeist langgestreckt ausgebildet, wobei ihre Längserstreckung mindestens das Dreifache ihrer Quererstreckung beträgt und mindestens das Zehnfache ihrer Vertikalerstreckung. Je nach Größe und Einrichtung eines Raums ist es erforderlich, Deckenleuchten mit unterschiedlichen horizontalen Erstreckungen ihrer Lichtaustrittsfenster vorzusehen. Dies wird im Stand der Technik dadurch gewährleistet, dass je nach Größe und Einrichtung eines Raums eine unterschiedliche Anzahl an derselben Deckenleuchten mit demselben Lichtaustrittsfenster in dem Raum vorgesehen werden oder dass je nach Größe und Einrichtung eines Raums eine geeignete Leuchte aus einer Vielzahl an Leuchten ausgewählt wird, die dann ein Lichtaustrittsfenster mit einer entsprechenden horizontalen Erstreckung aufweist. Dieses Vorgehen hat jedoch verschiedene Nachteile. Zum einen ist bei dem Vorsehen von verschiedenen, separaten Deckenleuchten jeweils eine individuelle Stromversorgung und eine individuelle Montage der Deckenleuchte an der Decke erforderlich. Zum anderen verursacht das Bereithalten einer großen Anzahl an verschiedenen Deckenleuchten mit unterschiedlichen Lichtaustrittsfenstern wegen der Vielzahl an unterschiedlichen bereitzustellenden Deckenleuchten hohe Herstellungskosten, hohe Lagerkosten und eine aufwendige Montage, da je nach Deckenleuchte eine speziell für die jeweilige Deckenleuchte vorgesehene Montage der jeweiligen Deckenleuchte an der Decke zu erfolgen hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System zur Realisierung einer modularen Deckenleuchte bereitzustellen, mit dem die beschriebenen, im Stand der Technik bestehenden Nachteile zumindest teilweise behoben werden können. Als eine weitere Aufgabe liegt der Erfindung zugrunde, ein Verfahren zur Realisierung einer Deckenleuchte mittels eines erfindungsgemäßen Systems bereitzustellen, mit dem die im Stand der Technik bestehenden, beschriebenen Nachteile zumindest teilweise behoben werden können.
  • Als eine Lösung der beschriebenen der Erfindung zugrundeliegenden Aufgaben schlägt die Erfindung ein System mit den Merkmalen von Anspruch 1 vor. Der Grundgedanke der Erfindung besteht dabei darin, ein System zur Realisierung einer modularen Deckenleuchte bereitzustellen, wobei das System modulare Komponenten aufweist, durch deren Kombination miteinander unter Anordnen der jeweiligen Komponenten in einer bestimmten Montageanordnung unterschiedliche Deckenleuchten realisiert werden können. Erfindungsgemäß umfasst das System zumindest zwei Leuchtenmodule, die jeweils in einer Vertikalrichtung durch eine Oberseite und eine Unterseite begrenzt sind. Jedes der Leuchtenmodule umfasst zumindest zwei separate, in einer Längsrichtung langgesteckt ausgebildete Längsprofile, sowie zumindest zwei separate Querverbinder. Die Längsprofile sind Profilelemente, die beispielsweise aus Kunststoff oder einem Metall, insbesondere Aluminium, hergestellt sein können, beispielsweise mittels Extrusions- oder Strangpressverfahrens. Die Querverbinder können ebenfalls beispielsweise aus Metall oder Kunststoff hergestellt sein. Vorzugsweise sind die Querverbinder aus einem Blech mittels Schneid- und Umformverfahrens hergestellt. In jedem der zumindest zwei Leuchtenmodule sind seine beiden Längsprofile in einer Querrichtung, die senkrecht auf der Längsrichtung steht, voneinander beabstandet angeordnet und über die zumindest zwei Querverbinder in der Querrichtung miteinander verbunden. Sowohl die beiden Längsprofile als auch die beiden Querverbinder sind somit bei der Herstellung eines Leuchtenmoduls separate Bauteile, die zur Herstellung des Leuchtenmoduls geeignet miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Verschrauben der beiden Querverbinder an den beiden Längsprofilen. Besonders bevorzugt sind Querverbinder und Längsprofile dergestalt zueinander korrespondierend ausgebildet, dass die beiden Querverbinder an beiden Längsprofilen des Leuchtenmoduls jeweils formschlüssig anliegen und insbesondere darüber hinaus durch Verschrauben, Verschweißen oder Vernieten an den Längsprofilen befestigt sind. In jedem Fall bilden die beiden Längsprofile und die beiden Querverbinder eines Leuchtenmoduls ein starres Grundgerüst des jeweiligen Leuchtenmoduls.
  • Jedes der zumindest zwei Leuchtenmodule weist ferner zumindest eine Lichtquelle und zumindest ein optisches Element auf. Die Lichtquelle ist in einem durch die Längsprofile in Querrichtung umschlossenen Aufnahmeraum angeordnet, und das optische Element bildet einen Unterseitenabschnitt des Leuchtenmoduls. Besonders bevorzugt ist der Aufnahmeraum in der Querrichtung durch die Längsprofile und in der Längsrichtung durch die Querverbinder begrenzt. Besonders bevorzugt ist die Lichtquelle an einer Seite eines der beiden Längsprofile angeordnet, die in Querrichtung zu dem anderen der beiden Längsprofile des Leuchtenmoduls weist. Besonders bevorzugt ist die zumindest eine Lichtquelle, d. h. sind sämtliche Lichtquellen eines Leuchtenmoduls, ausschließlich innerhalb der vertikalen Erstreckung der Längsprofile angeordnet. In einer Ausführungsform weist jedes der zumindest zwei Leuchtenmodule zwei optische Elemente auf, die vertikal voneinander beabstandet sind, wobei ein erstes der optischen Elemente einen Unterseitenabschnitt des Leuchtenmoduls bildet und ein zweites der optischen Elemente einen Oberseitenabschnitt des Leuchtenmoduls bildet. Ober- und Unterseite beziehen sich dabei auf die Seiten des Leuchtenmoduls, die das Leuchtenmodul in vertikaler Richtung begrenzen. Besonders bevorzugt bildet das jeweilige optische Element mindestens 60 %, insbesondere mindestens 70 % des Unterseitenabschnitts bzw. Oberseitenabschnitts des Leuchtenmoduls aus. Das erfindungsgemäße System kann selbstverständlich auch sonstige, anders ausgestaltete Leuchtenmodule aufweisen, weist jedoch zumindest zwei wie oben beschriebene Leuchtenmodule auf. Besonders bevorzugt bilden die beiden Längsprofile jeweils einen Unterseitenabschnitt des Leuchtenmoduls aus, wobei der durch das optische Element ausgebildete Unterseitenabschnitt unmittelbar an die von den Längsprofilen ausgebildeten Unterseitenabschnitte angrenzt. Besonders bevorzugt wird mindestens 90 % der Unterseite des Leuchtenmoduls durch das optische Element und die beiden Längsprofile ausgebildet. Besonders bevorzugt ist das zumindest eine optische Element plattenförmig ausgebildet und an den beiden Längsprofilen gehalten und erstreckt sich in Querrichtung durchgehend zwischen den beiden Längsprofilen und begrenzt den Aufnahmeraum, in dem die Lichtquelle angeordnet ist, an seinem unteren Ende. Entsprechend kann dies auch für das zweite optische Element gelten, das vorzugsweise einen Oberseitenabschnitt des Leuchtenmoduls ausbildet und ebenfalls als plattenförmiges Element ausgebildet sein kann, das den Aufnahmeraum an seinem oberen Ende begrenzt.
  • Erfindungsgemäß weist jedes Leuchtenmodul an seinen beiden Längsenden jeweils eine Befestigungseinrichtung für ein Endstück auf, wobei das System zumindest zwei Endstücke umfasst. Jedes der Endstücke weist eine zu einer der Befestigungseinrichtungen eines jeden Leuchtenmoduls korrespondierende Befestigungsvorrichtung auf zum Befestigen des Endstücks an einem der Längsenden eines der Leuchtenmodule. In einer ersten Montageanordnung, in der eine erste Deckenleuchte realisiert ist, ist an jedem Ende eines der Leuchtenmodule eines der Endstücke befestigt und bildet ein Längsende der ersten Deckenleuchte aus. Diese erste Deckenleuchte umfasst nur eines der Leuchtenmodule des Systems. In einer Ausführungsform weist jedes Leuchtenmodul an seinem ersten Längsende eine erste Befestigungseinrichtung für ein erstes Endstück auf und jedes Leuchtenmodul an seinem zweiten Längsende eine zweite Befestigungseinrichtung für ein zweites Endstück auf. Die Befestigungseinrichtung des ersten Längsendes ist dabei korrespondierend zu der Befestigungsvorrichtung des ersten Endstücks ausgebildet, und die Befestigungseinrichtung des zweiten Längsendes ist korrespondierend zu der Befestigungsvorrichtung des zweiten Endstücks ausgebildet. Besonders bevorzugt weist jedes der Endstücke eine solche Befestigungsvorrichtung auf, die zu beiden Befestigungseinrichtungen korrespondierend ausgebildet ist, die an den beiden Längsenden des Leuchtenmoduls vorgesehen sind. Besonders bevorzugt sind die Befestigungseinrichtungen an den beiden Längsenden eines jeden Leuchtenmoduls identisch ausgebildet. In der ersten Montageanordnung bilden die Endstücke die Längsenden der ersten Deckenleuchte aus und bilden dabei auch einen Unterseitenabschnitt der ersten Deckenleuchte aus. Dieser durch die beiden Endstücke in der ersten Montageanordnung ausgebildete Unterseitenabschnitt grenzt bevorzugt unmittelbar an den durch das optische Element ausgebildeten Unterseitenabschnitt an. Besonders bevorzugt ist das optische Element in der ersten Montageanordnung oberhalb der unteren Enden der beiden Längsprofile und der beiden Endstücke angeordnet.
  • Erfindungsgemäß umfasst das System zumindest ein Verbindungsmodul zum Verbinden von zweien der Leuchtenmodule, wobei das Verbindungsmodul an seinen beiden Längsenden zu den Befestigungseinrichtungen korrespondierende Befestigungseinheiten aufweist zum Befestigen des Verbindungsmoduls an den einander zugewandten Längsenden der beiden Leuchtenmodule in einer zweiten Montageanordnung, in der eine zweite Deckenleuchte realisiert ist und in der die beiden Leuchtenmodule in Längsrichtung nebeneinander angeordnet sind und durch das Verbindungsmodul zueinander fixiert sind. Besonders bevorzugt ist in der zweiten Montageanordnung, in der die zweite Deckenleuchte realisiert ist, jeweils eines der Endstücke an einem von dem anderen Leuchtenmodul abgewandten Längsende eines jeden Leuchtenmoduls befestigt. Das Verbindungsmodul ist somit in der zweiten Montageanordnung mit Bezug auf die Längsrichtung zumindest abschnittsweise zwischen den beiden nebeneinander angeordneten Leuchtenmodulen angeordnet und/oder in Längsrichtung mit beiden Leuchtenmodulen überlappend angeordnet. Die nebeneinander angeordneten Leuchtenmodule sind durch das Verbindungsmodul miteinander verbunden und zueinander fixiert. In einer Ausführungsform weist das Verbindungsmodul an einem ersten seiner Längsenden eine Befestigungseinrichtung auf, das mit einer Befestigungseinheit, die eines der beiden Leuchtenmodule an seinem ersten Längsende aufweist, korrespondierend ausgebildet ist, und das Verbindungsmodul weist an seinem zweiten Längsende eine Befestigungseinrichtung auf, die korrespondierend zu einer Befestigungseinheit ausgebildet ist, die das zweite der Leuchtenmodule an seinem zweiten Längsende aufweist, wobei das zweite Leuchtenmodul mit seinem zweiten Längsende zum ersten Leuchtenmodul hinweist und wobei das erste Leuchtenmodul mit seinem ersten Längsende zum zweiten Leuchtenmodul hinweist, so dass das erste Längsende des ersten Leuchtenmoduls zum zweiten Längsende des zweiten Leuchtenmoduls weist. Ein erstes der Endstücke weist eine erste Befestigungsvorrichtung auf, die korrespondierend zu der Befestigungseinrichtung ausgebildet ist, die an dem zweiten Längsende des ersten Leuchtenmoduls vorgesehen ist, und ein zweites der Endstücke weist eine Befestigungsvorrichtung auf, die korrespondierend ausgebildet ist zu der Befestigungseinrichtung, die an dem ersten Längsende des zweiten Leuchtenmoduls vorgesehen ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Verbindungsmodul an seinen beiden Längsenden jeweils eine Befestigungseinrichtung auf, die zu beiden Befestigungseinrichtungen eines jeden Leuchtenmoduls, die an den jeweiligen Längsenden des Leuchtenmoduls vorgesehen sind, korrespondierend ausgestaltet ist. Besonders bevorzugt weist das Verbindungsmodul an seinen beiden Längsenden identisch ausgebildete Befestigungseinheiten auf.
  • Das erfindungsgemäße System bringt im Vergleich zu herkömmlichen Systemen zur Realisierung von Deckenleuchten wesentliche Vorteile mit sich. Denn das erfindungsgemäße System ermöglicht es, durch Verwendung von einer relativ geringen Anzahl an unterschiedlichen Systemkomponenten eine Vielzahl an unterschiedlichen Deckenleuchten zu realisieren, die sich in der horizontalen Erstreckung ihres Lichtaustrittsfensters, das vorliegend bevorzugt durch das optische Element und somit durch die horizontale Erstreckung des optischen Elements ausgebildet ist, unterscheiden. Denn durch das Vorsehen von wie erläutert ausgebildeten Leuchtenmodulen, Endstücken und Verbindungsmodulen ist gewährleistet, dass einerseits eine Leuchte mit nur einem Leuchtenmodul realisierbar ist, die dank der an den Längsenden des Leuchtenmoduls vorgesehenen Endstücke optisch ansprechend ausgestaltet sein kann, und gleichzeitig ist die Realisierung einer sehr langgestreckten Deckenleuchte ermöglicht, indem jeweils zwei benachbarte Leuchtenmodule über ein Verbindungsmodul miteinander verbunden werden und an den voneinander wegweisenden Längsenden der äußersten Leuchtenmodule jeweils eines der Endstücke befestigt wird. Allgemein weist das erfindungsgemäße System bevorzugt mehrere unterschiedliche Endstücke auf, die jeweils eine identische oder ähnliche Befestigungsvorrichtung aufweisen, die sich jedoch in Funktionselementen unterscheiden, die von ihnen umfasst sind. In einer Ausführungsform umfasst das System eine Gruppe an Endstücken, die jeweils eine Befestigungsvorrichtung aufweisen, die zu derselben Befestigungseinrichtung eines bestimmten Leuchtenmoduls des Systems korrespondierend ausgebildet sind, wobei jedes der Endstücke ein eigenes Funktionselement aufweist und sich die Endstücke in ihren Funktionselementen unterscheiden. Beispielsweise kann ein bestimmtes Endstück der Gruppe ohne Funktionselement ausgebildet sein und/oder ein weiteres Endstück der Gruppe eine Kamera als Funktionselement aufweisen und/oder ein weiteres Endstück der Gruppe einen Infrarot- oder Radarsensor als Funktionselement aufweisen und/oder ein weiteres Endstück der Gruppe ein WLAN-Modul, beispielsweise einen WLAN-Repeater als Funktionselement aufweisen und/oder ein weiteres Endstück der Gruppe ein ZigBee-Modul als Funktionselement aufweisen und/oder ein weiteres Endstück der Gruppe ein Bluetooth-Modul als Funktionselement aufweisen und/oder ein weiteres Endstück der Gruppe einen Rauchmelder als Funktionselement aufweisen und/oder ein weiteres Endstück der Gruppe ein Betriebsgerät als Funktionselement aufweisen. Dies kann ermöglichen, dass dank der Modularität der erfindungsgemäßen Ausführungsform ein Benutzer den Funktionsumfang seiner Leuchte, die er durch das erfindungsgemäße System realisiert hat, nachträglich durch einfachen Austausch von zumindest einem Endstück der Leuchte ändern oder ergänzen kann. Bei dem erfindungsgemäßen System weisen besonders bevorzugt die Leuchtenmodule jeweils eine vertikale Erstreckungslänge auf, die weniger als 20 %, insbesondere weniger als 10 % ihrer Erstreckungslänge in der Längsrichtung beträgt und weniger als 30 %, insbesondere weniger als 20 % ihrer Erstreckungslänge in Querrichtung beträgt. Die Erfinder haben erkannt, dass gerade für die Realisierung von solchen Deckenleuchten, die sehr flach ausgebildet sind, das erfindungsgemäße System besonders vorteilhaft ist, da durch den modularen Aufbau das Vorsehen der genannten Komponenten auch dann, d. h. auch bei dem Vorsehen eines entsprechend flachen Bauraums, dank der modularen Komponenten des Systems Deckenleuchten mit unterschiedlicher Länge und somit mit unterschiedlicher horizontaler Erstreckung ihrer Lichtaustrittsfenster, die insbesondere durch den durch das optische Element ausgebildeten Unterseitenabschnitt ausgebildet sind, ermöglicht ist. Das erfindungsgemäße System kann insbesondere in verschiedenen Ausführungsformen Merkmale aufweisen, die oben im Zusammenhang mit gattungsgemäßen Systemen erläutert sind. Mittels des erfindungsgemäßen Systems lassen sich selbstverständlich sehr viele verschiedene Montageanordnungen zur Realisierung unterschiedlicher Deckenleuchten realisieren, wobei das erfindungsgemäße System jedenfalls zur Realisierung der angegebenen Montageanordnungen geeignet ist.
  • In einer Ausführungsform weist jedes der zumindest zwei Leuchtenmodule zwei elektrische Steckvorrichtungen auf, die jeweils an einem Längsendabschnitt eines seiner Längsprofile gehalten sind und jeweils von einem der Längsenden aus zugänglich sind. Besonders bevorzugt weist jedes Leuchtenmodul an seinem ersten Längsende eine erste elektrische Steckvorrichtung auf, die als Stecker ausgebildet ist, und an seinem zweiten, dem ersten in Längsrichtung gegenüberliegenden Längsende eine zweite elektrische Steckverbindung, die als Buchse ausgebildet ist. Besonders bevorzugt sind die Längsprofile eines jeden Leuchtenmoduls so ausgebildet, dass sie einen Hohlraum ausbilden, der sich in Längsrichtung bevorzugt über die gesamte Längserstreckung der Längsprofile hinweg erstreckt, wobei sie Seitenwandabschnitte aufweisen, mit denen sie den Hohlraum begrenzen, wobei zumindest einige dieser Seitenwandabschnitte bevorzugt Außenseiten der Leuchtenmodule senkrecht zur Längsrichtung ausbilden, insbesondere Abschnitt von Ober- und Unterseite und einen Abschnitt einer Querseite. Besonders bevorzugt sind in den Längsprofilen Aufnahmen für Steckvorrichtungen angeordnet und in den Längsprofilen fixiert, wobei in den Aufnahmen die Steckvorrichtungen gehalten sind. Beispielsweise können die Aufnahmen als Spritzgussteile aus Kunststoff hergestellt sein. Besonders bevorzugt sind zwischen den Längsprofilen und den Aufnahmen Rastverbindungen vorgesehen, über die die Aufnahmen relativ zu den Längsprofilen fixiert sind. Besonders bevorzugt sind die elektrischen Steckvorrichtungen und insbesondere die Aufnahmen so in den Leuchtenmodulen angeordnet, dass sie sich mit ihrer flächigen Erstreckung senkrecht zur Längsrichtung ausschließlich im Bereich der Längsprofile erstrecken. In einer Ausführungsform sind in jedem Leuchtenmodul Stromkabel vorgesehen, wobei mindestens 90 % der Länge der Stromkabel, insbesondere 100 % der Länge, in jedem Leuchtenmodul innerhalb einer horizontalen Erstreckung seiner Längsprofile verläuft, besonders bevorzugt innerhalb der räumlichen Erstreckung der Längsprofile. Besonders bevorzugt sind sämtliche elektrische Versorgungseinheiten, beispielsweise Vorschaltgeräte und/oder Steckverbindungen und/oder Stromkabel, eines jeden Leuchtenmoduls innerhalb der horizontalen Erstreckung, insbesondere innerhalb der räumlichen Erstreckung seiner Längsprofile angeordnet. Durch das Vorsehen von Steckvorrichtungen und/oder Stromkabeln und/oder sonstigen elektrischen Versorgungseinheiten, die ausschließlich oder zumindest im Wesentlichen innerhalb der räumlichen Erstreckung der Längsprofile angeordnet sind und/oder an einem Längsprofil gehalten sind, kann auf einfache Weise realisiert sein, dass das Leuchtenmodul in Querrichtung zwischen seinen Längsprofilen ein Lichtaustrittsfenster aufweist, aus dem Licht austreten kann, ohne dass Schattenbildungsgefahr durch elektrische Elemente besteht. Durch das Anordnen von Steckvorrichtungen an Längsendabschnitten und zumindest einem der Längsprofile eines jeden Leuchtenmoduls, die von dem Längsende aus jeweils zugänglich sind, kann sowohl eine einfache Versorgung der Leuchtenmodule als auch eine einfache elektrische Kontaktierung von zwei benachbarten Leuchtenmodulen, die über ein Verbindungsmodul miteinander verbunden sind, erreicht werden.
  • In einer Ausführungsform weisen die Leuchtenmodule an ihren beiden Längsenden jeweils eine identisch ausgebildete Befestigungseinrichtung auf. In einer Ausführungsform weist jedes der Leuchtenmodule jeweils ein Paar an Längsprofilen auf, wobei die Paare an Längsprofilen der Leuchtenmodule identisch ausgebildet sind. Besonders bevorzugt weisen die Längsprofile eines jeden der Leuchtenmodule, insbesondere die Längsprofile sämtlicher Leuchtenmodule einen identischen Querschnitt auf. Besonders bevorzugt sind die Längsprofile eines jeden Leuchtenmoduls, insbesondere die Längsprofile sämtlicher Leuchtenmodule identisch ausgebildet. Besonders bevorzugt sind die Leuchtenmodule identisch ausgebildet. Durch die identische Ausbildung einzelner Bauteile der Leuchtenmodule oder der Leuchtenmodule selber kann die Herstellung der Leuchtenmodule noch weiter vereinfacht sein, wodurch die Herstellungskosten noch weiter reduziert werden können. Außerdem kann hierüber die Lagerhaltung zur Herstellung von Leuchtenmodulen und somit auch zur Herstellung von Deckenleuchten unterschiedlicher Längen, besonders einfach sein. Besonders bevorzugt sind die Querverbinder der Leuchtenmodule identisch ausgebildet. Durch das Vorsehen von Längsprofilen mit einem identischen Querschnitt über deren gesamte Längserstreckung hinweg kann die Herstellung der Längsprofile noch weiter vereinfacht sein, beispielsweise kann ein solches Längsprofil auf einfache Weise in beliebiger Länge mittels Strangpress- oder Extrusionsverfahren hergestellt werden, wobei dann die Längsprofile der Leuchtenmodule ausgehend von einem durch Strangpress- oder Extrusionsverfahren hergestellten Profilelement durch Ablängen dieses Profilelements erzeugt werden können. Die identische Ausbildung der Querverbinder ermöglicht ebenfalls eine Reduzierung der Herstellungskosten, da dann stets über eine identische Abfolge an Arbeitsschritten aus einem Blech ein Querverbinder hergestellt werden kann, der dann für jedes Leuchtenmodul als Querverbinder eingesetzt werden kann.
  • In einer Ausführungsform umfassen zumindest einige der Leuchtenmodule ein zweites optisches Element, das einen Oberseitenabschnitt des jeweiligen Leuchtenmoduls bildet zum Gewährleisten einer Indirektbeleuchtung. Besonders bevorzugt ist die Lichtquelle in einem Aufnahmeraum angeordnet, der an seinem oberen Ende von dem zweiten optischen Element begrenzt ist und an seinem unteren Ende von dem ersten optischen Element begrenzt ist, das den Unterseitenabschnitt des jeweiligen Leuchtenmoduls bildet. Besonders bevorzugt ist das optische Element oder sind die optischen Elemente, falls davon mehrere bei einem Leuchtenmodul vorgesehen sind, transluzent ausgebildet, so dass ein direkter Einblick von außen in den Aufnahmeraum, in dem die Lichtquelle angeordnet ist, behindert ist. Durch das Vorsehen von zwei optischen Modulen kann das Anwendungsgebiet von Deckenleuchten, die mit dem erfindungsgemäßen Set realisiert werden können, noch erweitert sein.
  • In einer Ausführungsform weist das Verbindungsmodul ein Montageelement zum Fixieren an einer Oberseite der beiden benachbarten Leuchtenmodule auf sowie ein Stegelement, das sich vertikal von dem Montageelement weg nach unten erstreckt. Besonders bevorzugt ist das Montageelement als Montageplatte und das Stegelement als Stegplatte ausgebildet. Durch das Vorsehen eines Montageelements, das in der zweiten Montageanordnung an der Oberseite der beiden nebeneinander angeordneten Leuchtenmodule fixiert ist, kann auf einfache Weise eine Verbindung von zwei Leuchtenmodulen so erfolgen, dass die Mechanik der Verbindung durch einen Betrachter nach Montage der Deckenleuchte an einer Decke kaum zu sehen ist. Denn üblicherweise wird eine zweite Deckenleuchte, die durch die zweite Montageanordnung realisiert ist, mit ihrer Oberseite zur Decke gewandt montiert, so dass dann das Montageelement kaum für einen Betrachter sichtbar ist. Besonders bevorzugt ist das Montageelement an jeweils einem Querverbinder der beiden nebeneinander angeordneten Leuchtenmodule fixiert. Allgemein weisen besonders bevorzugt die Querverbinder über mindestens 50 % ihrer Erstreckungslänge entlang der Querrichtung einen Querschnitt senkrecht zur Querrichtung nach Art eines L auf, wodurch ihre Steifigkeit besonders erhöht sein kann. Besonders bevorzugt ist ein Schenkel des L dabei die Oberseite des Querverbinders in dem Leuchtenmodul, und somit auch in der zweiten Montageanordnung, und ist der zweite Schenkel des L vertikal verlaufend angeordnet und zu dem nächstliegenden Längsende des Leuchtenmoduls gewandt. Besonders bevorzugt kann bei dieser Ausführungsform das Montageelement an diesem die Oberseite des Querverbinders ausbildenden Schenkel des L befestigt sein. Besonders bevorzugt weist das Montageelement zumindest eine, insbesondere zwei in Querrichtung voneinander beabstandete Aussparungen auf, wobei das System ein Befestigungselement umfasst, an dem ein Befestigungsseil zum Befestigen der Deckenleuchte an der Decke befestigt ist. Bevorzugt weist das Montageelement an seiner Unterseite unterhalb der Aussparung eine Führung für eines der Befestigungselemente auf. Entsprechend kann das Befestigungselement an der Unterseite der Montageplatte angebracht sein und sich das Befestigungsseil durch die Aussparung hindurch nach oben erstrecken, wodurch eine einfache und stabile Montage der Deckenleuchte an einer Decke ermöglicht sein kann. Besonders bevorzugt weist das Stegelement zumindest eine, insbesondere zwei Ausnehmungen auf, wobei jede der Ausnehmungen in der zweiten Montageanordnung fluchtend zu einer der Aussparungen, die in dem Montageelement vorgesehen sind, angeordnet sind, wobei die Ausnehmung des Stegelements dergestalt korrespondierend zu dem Befestigungselement ausgebildet ist, dass das Befestigungselement in ihr aufgenommen sein kann. Besonders bevorzugt beschränkt dabei das Stegelement die Bewegung des Befestigungselements in der zweiten Montageanordnung vertikal nach unten. Allgemein kann durch das Zusammenwirken von Montageelement und Stegelement das Befestigungselement sicher zur zweiten Deckenleuchte gehalten sein, was die Befestigung der zweiten Deckenleuchte an einer Decke über Befestigungsseile besonders vereinfachen kann. Das Stegelement kann beispielsweise einen Auflagebereich für die optischen Elemente der beiden nebeneinander angeordneten Leuchtenmodule ausbilden. In einer Ausführungsform liegen in der zweiten Montageanordnung die beiden Leuchtenmodule an ihrem zueinander gewandten Längsenden mit ihren Längsprofilen zumindest abschnittsweise, insbesondere zumindest an den einen Unterseitenabschnitt der zweiten Montageanordnung bildenden Seiten ihrer Längsenden ununterbrochen aneinander an, wobei insbesondere die optischen Elemente der beiden benachbarten Leuchtenmodule in Längsrichtung über einen Spalt voneinander beabstandet sind. Der Spalt weist bevorzugt eine Längserstreckung von weniger als 5 mm auf, insbesondere von weniger als 1 mm, insbesondere eine Längserstreckung zwischen 0,5 mm und 5 mm, insbesondere zwischen 0,5 mm und 3 mm, insbesondere zwischen 1 mm und 5 mm. Besonders bevorzugt ist das Stegelement in Längsrichtung auf Höhe des Spalts angeordnet und in der Vertikalrichtung von den ersten optischen Elementen der Leuchtenmodule, die jeweils einen Unterseitenabschnitt des jeweiligen Leuchtenmoduls bilden, nach oben versetzt angeordnet. Entsprechend weist das Stegelement mit seiner Unterseite zum Spalt zwischen den beiden ersten optischen Elementen der beiden benachbarten Leuchtenmodule. Indem die Leuchtenmodule und das Verbindungsmodul dergestalt zueinander korrespondierend ausgebildet sind, dass in der zweiten Montageanordnung die Längsenden der beiden Leuchtenmodule mit ihren Längsprofilen zumindest abschnittsweise aneinander anliegen, kann ein stufenloser Übergang zwischen den beiden nebeneinander angeordneten Leuchtenmodulen in der zweiten Deckenleuchte realisiert sein. Durch das Vorsehen eines Spalts zwischen den beiden optischen Elementen der beiden Leuchtenmodule kann einem Unterschied, der zwischen der wärmeabhängigen Längenausdehnung der Längsprofile und der wärmeabhängigen Längsausdehnung der optischen Elemente besteht, Rechnung getragen werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die optischen Elemente typischerweise aus einem anderen Material hergestellt sind als die Längsprofile. So sind an die Längsprofile beispielsweise hohe Steifigkeitsanforderungen gestellt, wohingegen das optische Element geringere Steifigkeitsanforderungen erfüllen muss, dafür jedoch gewisse optische Eigenschaften aufweisen muss. Durch das Vorsehen eines Spiels zwischen den optischen Elementen der beiden benachbarten Leuchtenmodule ist sichergestellt, dass kein mechanisches Verspannenn zwischen den beiden optischen Elementen der beiden benachbarten Leuchtenmodule auftritt, wenn sich die optischen Elemente relativ zu den Längsprofilen der Leuchtenmodule übermäßig ausdehnen. Durch die Anordnung des Stegelements in Längsrichtung auf Höhe des Spalts kann darüber hinaus sichergestellt sein, dass der Spalt zwischen den optischen Elementen von einem Betrachter kaum wahrgenommen wird. Zum einen verhindert dann das Stegelement einen direkten Einblick durch einen Betrachter durch den Spalt hindurch in das Innere der zweiten Deckenleuchte. Zum anderen kann durch die versetzte Anordnung des Stegelements relativ zu der Oberseite der optischen Elemente sichergestellt sein, dass Licht von dem Aufnahmeraum zur Unterseite des Stegelements gelangt und daran reflektiert und nach unten abgestrahlt wird, wodurch zusätzlich der Spalt durch einen Betrachter von außen noch weniger wahrnehmbar wird.
  • In einer Ausführungsform weist das System ein Zwischenmodul zum Verbinden der beiden Leuchtenmodule auf, wobei das Zwischenmodul an seinen beiden Längsenden zu den Befestigungseinrichtungen der Leuchtenmodule korrespondierende Befestigungseinheiten aufweist zum Befestigen des Zwischenmoduls an den einander zugewandten Längsenden der beiden Leuchtenmodule in einer dritten Montageanordnung, in der eine dritte Deckenleuchte realisiert ist und in der das Zwischenmodul in Längsrichtung an den beiden Leuchtenmodulen angeordnet ist und die beiden Leuchtenmodule zueinander fixiert. Wie bereits zum Verbindungsmodul erläutert kann auch das Zwischenmodul dergestalt ausgebildet sein, dass es an seinen beiden Längsenden jeweils identisch ausgebildete Befestigungseinheiten aufweist oder alternativ so ausgebildet sein, dass es an einem ersten Längsende eine erste Befestigungseinheit und an einem zweiten Längsende eine zweite Befestigungseinheit aufweist, wobei die erste Befestigungseinheit korrespondierend ausgebildet ist zu einer Befestigungseirichtung, die an einem ersten Längsende eines ersten Leuchtenmoduls vorgesehen ist, und die zweite Befestigungseinheit korrespondierend zu einer zweiten Befestigungseinrichtung ausgebildet ist, die an einem zweiten Längsende eines zweiten Leuchtenmoduls ausgebildet ist, wobei das erste Längsende des ersten Leuchtenmoduls zum zweiten Längsende des zweiten Leuchtenmoduls weist und diese beiden Längsenden der beiden Leuchtenmodule durch das Zwischenmodul miteinander verbunden sind. Besonders bevorzugt ist in der dritten Montageanordnung jeweils eines der Endstücke an jeweils einem von dem anderen Leuchtenmodul abgewandten Längsende eines jeden der beiden Leuchtenmodule befestigt, die durch das Zwischenmodul aneinander fixiert sind. Selbstverständlich sind auch andere Montageanordnungen denkbar, bei denen die dritte Montageanordnung vorliegt und darüber hinaus an zumindest einem der Längsenden eines der beiden Leuchtenmodule, das von dem anderen Leuchtenmodul abgewandt ist, über ein Verbindungsmodul oder ein weiteres Zwischenmodul ein weiteres Leuchtenmodul befestigt ist, wobei dann an den beiden Längsenden der beiden äußersten Leuchtenmodule, die voneinander abgewandt sind, jeweils eines der Endstücke wie oben erläutert angeordnet und daran befestigt ist. Das Zwischenmodul weist einen Modulkörper auf. Der Modulkörper weist bevorzugt zwei separate, in Längsrichtung verlaufende Modullängsprofile und zwei Modulquerverbinder auf, über die die Modullängsprofile miteinander verbunden sind. Besonders bevorzugt liegen in der dritten Montageanordnung die Modullängsprofile an ihren Längsenden zumindest abschnittsweise an jeweils einem Längsende eines der Längsprofile der Leuchtenmodule an, die durch das Zwischenmodul miteinander verbunden sind. Durch das Vorsehen eines Zwischenmoduls, das sich von dem Verbindungsmodul unterscheidet und einen Modulkörper aufweist, kann durch das erfindungsgemäße Set eine noch größere Vielzahl an Deckenleuchten realisiert werden, die jeweils unterschiedliche Funktionen aufweisen. Besonders bevorzugt sind in der dritten Montageanordnung die einander zugewandten Längsenden der Leuchtenmodule, die durch das Zwischenmodul miteinander verbunden sind, zumindest über die Längserstreckungslänge des Modulkörpers voneinander beabstandet, wobei diese Längserstreckungslänge des Modulkörpers bevorzugt mindestens 5 cm, insbesondere mindestens 10 cm beträgt. Besonders bevorzugt erstreckt sich der Modulkörper über dieselbe Erstreckungslänge in der Querrichtung wie die beiden Leuchtenmodule. Besonders bevorzugt erstreckt sich der Modulkörper an seinen Längsenden über dieselbe Querschnittserstreckung senkrecht zur Längsrichtung wie die beiden Leuchtenmodule an ihren jeweiligen zum Modulkörper gewandten Längsenden. Besonders bevorzugt weist das Zwischenmodul ein Funktionselement auf. Beispielsweise kann als Funktionselement ein Sensor oder eine Kamera vorgesehen sein. Besonders bevorzugt weist der Modulkörper ein intransparentes Plattenelement auf, das mindestens 50 % seines Unterseitenabschnitts ausbildet, wobei bevorzugt in dem Plattenelement eine Aussparung vorgesehen ist, zu der fluchtend ein Funktionselement angeordnet ist. Bevorzugt taucht das Funktionselement zumindest abschnittsweise durch die Aussparung. Entsprechend kann eine solche modulare Deckenleuchte, bei der ein solches Zwischenmodul vorgesehen ist, beispielsweise ein Bewegungssensor zum Erfassen einer Bewegung zum Ein- und Ausschalten der Leuchte oder eine Kamera, beispielsweise zum Erfassen von Objekten, zum Differenzieren von Objekten oder zum Zählen von Objekten aufweisen. Besonders bevorzugt weisen die Modullängsprofile denselben Querschnitt auf wie die Längsprofile der Leuchtenmodule. Besonders bevorzugt sind die Modulquerverbinder identisch ausgebildet wie die Querverbinder der Leuchtenmodule. In einer Ausführungsform umfasst das System eine Gruppe an Zwischemodulen, die jeweils eine Befestigungseinheit aufweisen, die zu derselben Befestigungseinrichtung eines bestimmten Leuchtenmoduls des Systems korrespondierend ausgebildet sind, wobei jedes der Zwischenmodule ein eigenes Funktionselement aufweist und sich die Zwischenmodule der Gruppe in ihren Funktionselementen unterscheiden. Beispielsweise kann ein bestimmtes Zwischenmodul der Gruppe eine Kamera als Funktionselement aufweisen und/oder ein weiteres Zwischenmodul der Gruppe einen Infrarot- oder Radarsensor als Funktionselement aufweisen und/oder ein weiteres Zwischenmodul der Gruppe ein WLAN-Modul, beispielsweise einen WLAN-Repeater als Funktionselement aufweisen und/oder ein weiteres Zwischenmodul der Gruppe ZigBee-Modul als Funktionselement aufweisen und/oder ein weiteres Zwischenmodul der Gruppe ein Bluetooth-Modul als Funktionselement aufweisen und/oder ein weiteres Zwischenmodul der Gruppe einen Rauchmelder als Funktionselement aufweisen und/oder ein weiteres Zwischenmodul der Gruppe ein Betriebsgerät als Funktionselement aufweisen, wobei bevorzugt eines der Zwischenmodule der Gruppe kein Funktionselement aufweist. Dies kann ermöglichen, dass dank der Modularität der erfindungsgemäßen Ausführungsform ein Benutzer den Funktionsumfang seiner Leuchte durch das Vorsehen, insbesondere den nachträglichen Austausch von zumindest einem Zwischenmodul der Leuchte gezielt einstellen kann.
  • In einer Ausführungsform weist das Zwischenmodul zwei Verbindungsmodule auf, wobei der Modulkörper an seinen beiden Längsenden zu den Befestigungseinheiten der Verbindungsmodule korrespondierende Befestigungseinrichtungen aufweist, wobei in der dritten Montageanordnung jedes der beiden Verbindungsmodule des Zwischenmoduls an jeweils einem Längsende des Modulkörpers angeordnet ist und das jeweilige Längsende des Modulkörpers an dem ihm zugewandten Längsende des an diesem Längsende angeordneten Leuchtenmoduls befestigt. Im Sinne des modularen Aufbaus des erfindungsgemäßen Systems kann bei dieser Ausführungsform eine weitere Vereinfachung ermöglicht sein. Denn der Modulkörper kann somit über die Verwendung von Verbindungsmodulen, die auch zur Verbindung von zwei Leuchtenmodulen miteinander eingesetzt werden, an einem Leuchtenmodul befestigt werden, so dass unter Einsatz einer geringen Anzahl an verschiedener Komponenten eine hohe Variabilität der Ausgestaltung von Deckenleuchten erreichten wird, die durch das erfindungsgemäße System realisierbar sind. In einer Ausführungsform weist der Modulkörper an zumindest einem seiner Längsenden eine zu der Befestigungsvorrichtung von zumindest einem der Endstücke korrespondierende Befestigungseinrichtung auf, wobei in der einer vierten Montageanordnung, in der eine vierte Deckenleuchte realisiert ist, der Modulkörper an einem Längsende an einem ersten der Endstücke befestigt ist und an seinem anderen Längsende an einem der Leuchtenmodule befestigt ist, wobei besonders bevorzugt der Modulkörper mittels eines Verbindungsmoduls an diesem Leuchtenmodul befestigt ist. Besonders bevorzugt weist der Modulkörper an seinen beiden Längsenden jeweils eine Befestigungseinrichtung auf, die sowohl zu den Befestigungseinheiten des Verbindungsmoduls als auch zu der Befestigungsvorrichtung von zumindest einem der Endstücke, insbesondere zu den Befestigungsvorrichtungen sämtlicher Endstücke des Systems korrespondierend ausgestaltet sind. Durch diesen dann realisierten sehr hohen Grad an Modularität lässt sich der Modulkörper sowohl mittels zweier Verbindungsmodule, und somit unter Realisierung eines Zwischenmoduls, zwischen zwei Leuchtenmodule anordnen und an diesen beiden fixieren, als auch an einem Längsende eines Leuchtenmoduls anordnen und an diesem fixieren, wobei dann an seinem anderen Längsende ein Endstück angeordnet und befestigt werden kann. Entsprechend kann der Modulkörper an einer nahezu beliebigen Stelle entlang der Längserstreckung einer Deckenleuchte angeordnet sein. Bevorzugt sind die dem Modulkörper zugeordneten Befestigungseinrichtungen identisch zu den den Leuchtenmodulen zugeordneten Befestigungseinrichtungen ausgebildet.
  • In einer Ausführungsform umfasst das System zumindest ein Befestigungselement. Besonders bevorzugt ist das Befestigungselement nach Art einer Kugel oder eines Zylinders ausgebildet. An dem Befestigungselement ist ein Befestigungsseil zum Befestigen der Deckenleuchte an der Decke befestigt. Bei dieser Ausführungsform weist jedes der Längsprofile der Leuchtenelemente an seiner Oberseite eine Führung für das Befestigungselement auf, wobei in einem an der Decke montierten Zustand der Deckenleuchte das Seil an der Oberseite des jeweiligen Leuchtenprofils austritt, und/oder das Montageelement des Verbindungsmoduls weist zumindest eine Führung auf, wobei in dem an der Decke montierten Zustand der Deckenleuchte das Seil an der Oberseite des Montageelements aus diesem heraustritt, und/oder der Modulkörper weist an seiner Oberseite eine Führung für das Befestigungselement auf, wobei in einem an der Decke montierten Zustand der Deckenleuchte das Seil an der Oberseite des Modulkörpers austritt. Über das Vorsehen von Führungen an den Längsprofilen und/oder an dem Montageelement und/oder an dem Modulkörper, insbesondere an den Modullängsprofilen des Modulkörpers, kann unter Verwendung eines erläuterten Befestigungselements die Montage einer erfindungsgemäßen Deckenleuchte an einer Decke besonders vereinfacht sein. Besonders bevorzugt ist die Führung, die an den Längsprofilen der Leuchtenmodule vorgesehen ist, und/oder die Führung, die an den Modullängsprofilen des Modulkörpers vorgesehen ist, jeweils als eine Nut ausgebildet, die sich in Längsrichtung über mindestens 90 % der Längserstreckung der Längsprofile bzw. Modullängsprofile erstreckt, wobei die Nut an ihrer Oberseite einen Hinterschnitt aufweist, so dass das Befestigungselement in der Nut sicher gehalten ist, und wobei die Nut einen Einführungsbereich aufweist, in der kein Hinterschnitt vorgesehen ist, so dass das Befestigungselement von der Oberseite aus in die Nut an ihrem Einführungsbereich einführbar ist.
  • In einer Ausführungsform weist das Verbindungsmodul ein Steckerelement auf, das dergestalt korrespondierend zu den Steckvorrichtungen der Leuchtenmodule ausgebildet ist, das es zum elektrischen Verbinden der beiden in der zweiten Montageanordnung benachbarten Leuchtenmodule ausgebildet ist und in der zweiten Montageanordnung in die beiden Steckvorrichtungen an den beiden einander zugewandten Längsenden der beiden Leuchtenmodule eingesteckt ist. Beispielsweise kann das Steckerelement an seinem einen Längsende als Stecker und an seinem anderen Längsende als Buchse ausgebildet sein, wobei es in korrespondierende Steckvorrichtungen, die als Buchse bzw. Stecker ausgebildet sind und an den Längsenden der beiden nebeneinander angeordneten Leuchtenmodule vorgesehen sind, in der zweiten Montageanordnung eingesteckt ist. In einer Ausführungsform ist das Steckerelement des Verbindungsmoduls korrespondierend zu den Steckvorrichtungen der Leuchtenmodule und korrespondierend zu Steckeinrichtungen des Modulkörpers ausgebildet, die an dem Modulkörper vorgesehen sind, so dass der Modulkörper über das Steckerelement des Zwischenmoduls an einem Leuchtenmodul leicht angeschlossen sein kann, das an ihm über das Verbindungsmodul mechanisch fixiert ist.
  • In einer Ausführungsform weist das Verbindungsmodul und/oder das Zwischenmodul zwei Stabilisierungselemente auf, besonders bevorzugt weist das Zwischenmodul vier Stabilisierungselemente auf. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Längsprofile der Leuchtenelemente und/oder die Modullängsprofile des Modulkörpers jeweils eine von ihrem Längsende aus zugängliche Längsführung auf, wobei in der zweiten und/oder dritten und/oder vierten Montageanordnung jeweils ein Stabilisierungselement in den Längsführungen von zwei einander gegenüberliegenden Längsprofilen der beiden benachbarten Leuchtenmodule bzw. in der Längsführung der Längsprofile eines Leuchtenmoduls und in den Längsführungen der Modullängsprofile des Modulkörpers, der an dem Leuchtenmodul befestigt ist, angeordnet sind und insbesondere formschlüssig in den Längsführungen gehalten sind. Durch die Stabilisierungselemente kann zum einen gewährleistet sein, dass zwei benachbarte Leuchtenmodule bzw. Leuchtenmodul und daran befestigter Modulkörper zuverlässig zueinander fluchten, darüber hinaus kann hierüber eine bessere Steifigkeit auch von sehr langgestreckten Deckenleuchten ermöglicht sein.
  • In einer Ausführungsform weist das Zwischenmodul ein Plattenelement auf, das mehr als ein Viertel der Unterseite des Zwischenmoduls in der dritten Montageanordnung ausbildet und das intransparent ist, wobei das Plattenelement eine Aussparung für ein Funktionselement, insbesondere für einen Sensor oder eine Kamera, aufweist. In einer Ausführungsform weist das Zwischenmodul zwei elektrische Steckeinrichtungen auf, die jeweils an einem Längsendabschnitt seines Modulkörpers gehalten sind, insbesondere an einem Längsendabschnitt eines seiner Modullängsprofile gehalten sind und jeweils von einem der Längsenden aus zugänglich sind. Besonders bevorzugt ist eine Steckeinrichtung an einem ersten Längsende des Modulkörpers als Stecker, eine andere Steckeinrichtung an einem gegenüberliegenden Längsende des Modulkörpers als Buchse ausgebildet. Die Steckeinrichtungen des Modulkörpers sind bevorzugt korrespondierend zu den Steckvorrichtungen des Leuchtenmodule oder korrespondierend zu dem Steckerelement des Verbindungsmoduls ausgebildet.
  • In einer Ausführungsform weist das System eine Deckenanbaueinheit zur unmittelbaren Montage an der Decke auf, wobei die Deckenanbaueinheit eine Führungseinrichtung aufweist, in die eine an einem der Leuchtenmodule vorgesehene Führungseinheit mittels einer horizontalen Bewegung einführbar ist. Besonders bevorzugt weist die Führungseinheit zumindest ein Element auf, das an einem der Leuchtenmodule fixierbar ist, insbesondere an seiner Oberseite fixierbar ist. Der besondere Vorteil der beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsform besteht darin, dass zunächst die Deckenanbaueinheit an einer Decke montiert werden kann durch eine ausschließlich horizontale Bewegung, insbesondere durch eine lineare horizontale Bewegung, insbesondere durch eine horizontale Bewegung in der Längsrichtung, das Leuchtenmodul, an dem die Führungseinheit vorgesehen ist, an der Deckenanbaueinheit befestigt werden kann, indem die Führungseinrichtung eingeführt wird. In einer Ausführungsform weist die Deckenanbaueinheit einen Aufbau mit einer vertikalen Höhe auf, der sich horizontal über eine geringere Fläche erstreckt als ein jedes der Leuchtenmodule. An der Unterseite des Aufbaus ist an einem seiner Längsenden ein erstes Endstück angebracht, und an seinem gegenüberliegenden Längsende ist eine Aufnahme vorgesehen. Das System umfasst ein Aufsatzelement an der Oberseite eines zweiten Endstücks, wobei das Aufsatzelement in einer horizontalen Richtung vertikal oberhalb der Unterseite der Aufnahme auf die Aufnahme aufschiebbar ist, während die Deckenanbaueinheit mit ihrem Aufbau an einer Decke befestigt ist. Die vertikale Höhe des Aufbaus ist somit auf das Aufsatzelement und die Aufnahme abgestimmt, um ein Aufschieben des Aufsatzelements auf die Aufnahme nach erfolgter Montage des Aufbaus an einer Decke zu ermöglichen. Bei der beschriebenen besonders vorteilhaften Ausführungsform stellt das Aufsatzelement ein Element der Führungseinheit dar, wobei das Aufsatzelement über seine Montage an der Oberseite des zweiten Endstücks und die Montage des zweiten Endstücks an einem zweiten Längsende des Leuchtenmoduls an dem Leuchtenmodul vorgesehen ist. In einer fünften Montageanordnung ist das erste Endstück an einem ersten Längsende eines der Leuchtenmodule befestigt und das zweite Endstück an einem zweiten Längsende des Leuchtenmoduls befestigt, wobei durch eine Bewegung entlang der horizontalen Richtung sowohl das erste Endstück auf das erste Längsende des Leuchtenmoduls als auch das Aufsatzelement des zuvor an dem zweiten Längsende des Leuchtenmoduls befestigten zweiten Endstücks auf die Aufnahme bis zum Erreichen einer Endposition aufschiebbar ist und in der Endposition positionsfest an dem Leuchtenmodul fixierbar ist. Besonders bevorzugt erfolgt die genannte horizontale Bewegung in der Längsrichtung. Besonders bevorzugt bedeckt in der fünften Montageanordnung der Aufbau ein zweites optisches Element, das einen Oberseitenabschnitt des Leuchtenmoduls bildet, horizontal abschnittsweise, wobei das zweite optische Element an zwei gegenüberliegenden horizontalen Enden des Aufbaus jeweils horizontal über den Aufbau hinausragt unter Ausbildung von jeweils einem, insbesondere streifenförmigen, Lichtaustrittsfenster horizontal neben dem Aufbau, wobei eine mit der fünften Montageanordnung ausgebildete Leuchte zum Abstrahlen von Licht nach oben durch diese beiden Lichtaustrittsfenster ausgebildet ist. Als besonders vorteilhaft hat sich dabei herausgestellt, den Aufbau an diesen beiden Enden reflektierend auszugestalten, beispielsweise durch eine weiße Lackierung, damit mit möglichst geringen Lichtverlusten eine möglichst hohe Lichtintensität an eine Decke gestrahlt werden kann zu Bereitstellung einer indirekten Beleuchtung, wenn eine Leuchte gemäß der fünften Montageanordnung an der Decke montiert wird.
  • Allgemein ist besonders bevorzugt die Führungseinrichtung der Deckenanbaueinheit durch zumindest die Befestigungsvorrichtung eines ersten Endstücks und eine in Längsrichtung von dem ersten Endstück beabstandete Aufnahme realisiert, wobei das erste Endstück und die Aufnahme an der Deckenanbaueinheit vorgesehen sind, und ist die Führungseinheit zumindest durch die am ersten Längsende des Leuchtenmoduls vorgesehene Befestigungseinrichtung und durch das am zweiten Endstück, das am zweiten Längsende des Leuchtenmoduls befestigt ist, vorgesehene Aufsatzelement realisiert. Allgemein sind Befestigungseinrichtung des Leuchtenelements und Befestigungsvorrichtung des Endstücks dergestalt zueinander korrespondierend ausgebildet, dass sie über eine horizontale Bewegung, inbesondere über eine lineare horizontale Bewegung, insbesondere in der Längsrichtung, miteinander in Eingriff bringbar sind, wobei beispielsweise die Befestigungsvorrichtung als Seitenführung und die Befestigungseinrichtung als Längsführung ausgebildet sein kann, wobei bevorzugt eine von Längsführung und Seitenführung als in Längsrichtung vorstehender Vorsprung und die andere von Längsführung und Seitenführung als von einem Längsende aus zugängliche Aufnahme ausgebildet sein kann.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Realisierung einer Deckenleuchte mittels eines erfindungsgemäßen Sets. Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden zur Realisierung der beschriebenen zweiten Deckenleuchte zwei der Leuchtenmodule in Längsrichtung nebeneinander angeordnet und mittels des Verbindungsmoduls, das an ihnen, bevorzugt zumindest abschnittsweise zwischen ihnen, angeordnet wird, miteinander verbunden. Das Verbindungsmodul trennt die beiden nebeneinander angeordneten Leuchtenmodule somit bevorzugt zumindest über einen Bereich seines Querschnitts senkrecht zur Längsrichtung. An den voneinander abgewandten Längsenden der in Längsrichtung äußersten Leuchtenmodule wird jeweils eines der Endstücke befestigt. Bei einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem die beschriebene vierte Deckenleuchte realisiert wird, wird an zumindest einem Längsende des in einer Längsrichtung äußersten Leuchtenmoduls der Modulkörper befestigt, wobei an dem von diesem Leuchtenmodul abgewandten Längsende des Modulkörpers eines der Endstücke befestigt wird..Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Realisierung einer weiteren Ausführungsform einer Deckenleuchte, wobei das Zwischenmodul zwischen zwei der Leuchtenmodule angeordnet wird und an diesen beiden Leuchtenmodulen befestigt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf acht Figuren anhand eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sets näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    in verschiedenen schematischen Prinzipdarstellungen verschiedene Ansichten eines Leuchtenmoduls und Komponenten des Leuchtenmoduls einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sets;
    Figur 2:
    in einer schematischen Prinzipdarstellung eine Ansicht eines Endstücks der erfindungsgemäßen Ausführungsform;
    Figur 3:
    in verschiedenen schematischen Prinzipdarstellungen verschiedene Ansichten auf eine erste Montageanordnung der erfindungsgemäßen Ausführungsform;
    Figur 4:
    in verschiedenen schematischen Prinzipdarstellungen verschiedene Ansichten auf eine zweite Montageanordnung der erfindungsgemäßen Ausführungsform;
    Figur 5:
    in verschiedenen schematischen Prinzipdarstellungen verschiedene Ansichten des Verbindungsmoduls der erfindungsgemäßen Ausführungsform;
    Figur 6:
    in verschiedenen schematischen Prinzipdarstellungen die Funktionsweise des Verbindungsmoduls bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform;
    Figur 7:
    in verschiedenen schematischen Prinzipdarstellungen das Zwischenmodul und die dritte Montageanordnung der erfindungsgemäßen Ausführungsform;
    Figur 8:
    in verschiedenen schematischen Prinzipdarstellungen die Deckenanbaueinheit und die fünfte Montageanordnung der erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • In Figur 1 umfassend die Figuren 1a, 1b, 1c, 1d und 1e sind in verschiedenen schematischen Prinzipdarstellungen verschiedene Ansichten auf Ausschnitte eines Leuchtenmoduls 1 eines erfindungsgemäßen Systems bzw. von einigen seiner Elemente, dargestellt. Aus der Zusammenschau der Figuren 1a, 1b, 1c und 1d ist das Grundgerüst eines jeden Leuchtenmoduls 1 der beschriebenen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems erkennbar. Ein solches Leuchtenmodul 1 weist zwei in einer Längsrichtung X langgestreckt ausgebildete Längsprofile 10 auf, die durch zwei in einer Querrichtung Y verlaufende Querverbinder 11 miteinander verbunden sind. Die Ausgestaltung der Längsprofile 10 und der Querverbinder 11 wird insbesondere aus den Figuren 1c und 1d erkennbar. Die Längsprofile 10 weisen jeweils einen identischen Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung X auf und sind vorliegend mittels Strangpressverfahrens aus Aluminium hergestellt. Die Querverbinder 11 sind aus einem Blech mittels Schneid- und Umformverfahrens hergestellt. Die Querverbinder 11 sind jeweils identisch ausgebildet. Die Längsprofile 10 bilden jeweils einen Hohlraum 100 aus, der sich in Längsrichtung X über die gesamte Längserstreckung der Längsprofile 10 hinweg erstreckt. Im Hohlraum ist eine oben erläuterte, von einem jeden Längsende aus zugängliche Längsführung ausgebildet. Wie aus der Zusammenschau der Figuren 1a, 1b und 1c ersichtlich weisen die Längsprofile 10 Seitenwandabschnitte auf, mit denen sie den Hohlraum 100 begrenzen, wobei diese Seitenwandabschnitte Außenseiten der Leuchtenmodule 1 senkrecht zur Längsrichtung X bilden. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Hohlraum 100 umfänglich um die Längsrichtung X verlaufend vollständig umschlossen, wobei eine weitere Seitenwand vorgesehen ist, die keine Außenseite des Leuchtenmoduls 1 bildet sondern zum in Querrichtung Y gegenüberliegenden Längsprofil 10 gewandt ist. Die Längsprofile 10 weisen ferner eine Führung 101 auf, die vorliegend als eine Nut ausgebildet ist, die an ihrer Oberseite einen Hinterschnitt aufweist, wobei in der Führung 101 ein Befestigungselement, an dem ein Seil befestigt ist, zuverlässig gehalten werden kann. Wie aus Figur 1c zu erkennen, ist diese als Nut mit Hinterschnitt ausgebildete Führung 101 in einem Endabschnitt des Längsprofils 10 unterbrochen, wodurch ein Einführungsbereich ausgebildet ist, über den das Befestigungselement, das beispielsweise nach Art einer Kugel oder eines Zylinders mit runder Grundfläche ausgebildet sein kann, eingeführt werden kann, wenn das Längsprofil 10, wie in den Figuren 1a und 1b ersichtlich, mit einem anderen Längsprofil 10 über Querverbinder 11 verbunden ist und dabei in ein Leuchtenmodul 1 integriert ist. Die Querverbinder 10 weisen jeweils einen Querschnitt senkrecht zur Querrichtung Y nach Art eines L auf. Diesen Querschnitt weisen die Querverbinder 11 jeweils über mehr als 70 % ihrer Erstreckungslänge in der Querrichtung Y auf. Die Querverbinder 11 weisen jeweils eine Klemmeinrichtung 110 für einen PE-Kontakt auf. Hierüber kann das Gehäuse des Leuchtenmoduls 1, das im Wesentlichen durch die Längsprofile 10 und die Querverbinder 11 gebildet ist, auf einfache Weise mit einem Schutzleiter verbunden werden, was erfindungsgemäß allgemein vorteilhaft ist. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Querverbinder 11 aus einem Metallblech gebildet. In Figur 1e ist ein Ausschnitt eines Leuchtenmoduls - 1 mit Blick auf sein erstes. Längsende dargestellt, wobei in der Darstellung der Einfachheit halber nur das einen Unterseitenabschnitt des Leuchtenmoduls 1 ausbildende erste optische Element 12 dargestellt, nicht aber das einen Oberseitenabschnitt des Leuchtenmoduls 1 ausbildende zweite optische Element 15, das jedoch beispielsweise in den Figuren 3b, 4b und 4d dargestellt ist. Bei der beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsform sind sämtliche Leuchtenmodule 1 zum Bereitstellen einer Direkt- und einer Indirektbeleuchtung ausgebildet. Die Direktbeleuchtung erfolgt durch Abstrahlung von Licht durch ein Lichtaustrittsfenster, das durch das erste optische Element 12 gebildet ist, die Indirektbeleuchtung erfolgt durch Lichtabstrahlung durch ein Lichtaustrittsfenster, das durch das zweite optische Element 15 gebildet ist. Wie aus Figur 1e zu erkennen, weist das Leuchtenmodul 1 einen Aufnahmeraum auf, der in Querrichtung Y durch die beiden Längsprofile 10 und in Längsrichtung X durch die beiden Querverbinder 11 begrenzt ist. In diesem Aufnahmeraum sind zwei Lichtquellen 13 angeordnet, von denen in Figur 1e nur eine dargestellt ist. Die Lichtquellen 13 sind jeweils als in Längsrichtung X langgestreckte LED-Kette ausgebildet, wobei jede der Lichtquellen 13 jeweils an einer Seite eines der Längsprofile 10 angeordnet ist, die den Aufnahmeraum begrenzt und die zum anderen Längsprofil 10 gewandt ist, was erfindungsgemäß allgemein vorteilhaft ist. Für den Fachmann ist ersichtlich, dass hierdurch bei einer sehr niedrigen Bauhöhe entlang der Vertikalrichtung Z eine hohe Lichtabstrahlintensität durch die Leuchtenmodule 1 bereitgestellt werden kann und dass wegen der Anordnung der LEDs an den genannten Seiten der Längsprofile 10 eine gute Lichtdurchmischung in dem Aufnahmeraum erfolgen kann und somit eine homogene Lichtabstrahlung über die optischen Elemente 12, 15 gewährleistet sein kann. Aus Figur 1e ist ferner zu erkennen, dass an dem ersten Längsende des Leuchtenmoduls 1 eine elektrische Steckvorrichtung 14 vorgesehen ist, die innerhalb des Hohlraums 100 eines der Längsprofile 10 an einem Längsendabschnitt des Längsprofils 10 gehalten ist und von dem Längsende des Längsprofils 10 und somit von dem ersten Längsende des Leuchtenmoduls 1 aus zugänglich ist. Diese Steckvorrichtung 14 ermöglicht eine sehr einfache Kontaktierung des Leuchtenmoduls 1.
  • In Figur 2 ist ein Endstück 3 der beschriebenen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems in einer schematischen Prinzipdarstellung dargestellt. Aus Figur 2 ist ersichtlich, dass das Endstück 3 zum einen ein Steckerelement 31 aufweist, das korrespondierend zu der Steckvorrichtung 14 ausgebildet ist, und dass zum anderen das Endstück 3 eine Befestigungsvorrichtung aufweist, die vorliegend Seitenführungen 30 und Löcher umfasst. Diese Befestigungsvorrichtung ist korrespondierend zu der Befestigungseinrichtung an dem ersten Längsende des Leuchtenmoduls 1 ausgebildet, das in Figur 1e dargestellt ist. Diese Befestigungseinrichtung des Leuchtenmoduls 1 umfasst zum einen Längsführungen, die in dem Hohlraum 100 der Längsprofile 10 vorgesehen sind, und zum anderen Löcher, die in dem Querverbinder 11 vorgesehen sind. Zur Realisierung einer ersten Deckenleuchte, d. h. einer ersten Montageanordnung der Komponenten des erfindungsgemäßen Systems, kann das Endstück 3 gemäß Figur 2 mit seinen Seitenführungen 30 in die Längsführungen der Längsprofile 10 des Leuchtenmoduls 1 in Längsrichtung X eingeführt werden, bis es seine Endposition erreicht, in der das Steckerelement 31 in elektrischem Kontakt mit der Steckvorrichtung 14 steht. In dieser Endposition kann das Endstück 3 über Schrauben an dem Leuchtenmodul 1 befestigt werden, da in dieser Endposition die Löcher, die in dem Endstück 3 vorgesehen sind, mit den Löchern fluchten, die in dem Querverbinder 11 vorgesehen sind. Aus Figur 2 ist ferner erkennbar, dass das Endstück 3 eine Durchführung 32 für ein elektrisches Stromkabel aufweist. Durch diese Durchführung 32 kann ein elektrisches Stromkabel von außen in das Endstück 3 und somit in eine mittels des erfindungsgemäßen Systems realisierte Deckenleuchte eingeführt werden und innerhalb des Endstücks 3 an das Steckerelement 31 des des Endstücks 3 angeschlossen werden zum elektrischen Versorgen einer mit dem erfindungsgemäßen System hergestellten Deckenleuchte.
  • In Figur 3 umfassend die Figuren 3a und 3b ist eine erste Deckenleuchte, die durch Anordnen von Komponenten des erfindungsgemäßen Systems in einer ersten Montageanordnung realisiert ist, in verschiedenen Ansichten schematisch dargestellt. Aus den Figuren 3a und 3b ist ersichtlich, dass in der ersten Montageanordnung an jedem Längsende des Leuchtenmoduls 1 jeweils ein Endstück 2, 3 befestigt ist. Vorliegend ist das Endstück 3 wie in Figur 2 dargestellt ausgebildet und fungiert somit als Einspeiseendstück. Das Endstück 2 ist als Sensorendstück ausgebildet und weist, wie aus Figur 3a ersichtlich, einen Sensor auf, der vorliegend als Bewegungssensor ausgebildet ist zum Ein- und Ausschalten der Leuchte. In Figur 3a ist die Unterseite der ersten Deckenleuchte dargestellt, in Figur 3b die Oberseite der ersten Deckenleuchte. Aus den Figuren 3a und 3b ist ersichtlich, dass das erste optische Element 12 mehr als 60 % des Unterseitenabschnitts des Leuchtenmoduls 1 und der ersten Deckenleuchte ausbildet, und dass das zweite optische Element 15 mehr als 60 % des Oberseitenabschnitts des Leuchtenmoduls 1 und des Oberseitenabschnitts der ersten Deckenleuchte ausbildet, was erfindungsgemäß allgemein vorteilhaft ist. Ferner ist ersichtlich, dass die Längsprofile 10 und die Endstücke 3, nicht aber die Querverbinder 11 jeweils einen Oberseiten- und einen Unterseitenabschnitt der ersten Deckenleuchte ausbilden. Dies ist erfindungsgemäß allgemein vorteilhaft. Die Endstücke 2, 3 bilden jeweils ein absolutes Ende der ersten Deckenleuchte in der Längsrichtung X aus.
  • In Figur 4 umfassend die Figuren 4a, 4b, 4c und 4d ist ein Ausschnitt einer zweiten durch die beschriebene erfindungsgemäße Ausführungsform hergestellte Deckenleuchte dargestellt. Bei dieser zweiten Deckenleuchte befinden sich die Komponenten des erfindungsgemäßen Systems in der zweiten Montageanordnung. In dieser zweiten Montageanordnung sind vorliegend zwei Leuchtenmodule 1 in Längsrichtung X nebeneinander angeordnet, wobei sie mit ihren Längsprofilen 10 an ihren zueinander gewandten Längsenden aneinander anliegen. Dagegen sind die ersten optischen Elemente 12 der beiden benachbarten Leuchtenmodule 1 in Längsrichtung X durch einen Spalt 1000 voneinander beabstandet. Vorliegend weist der Spalt eine Längserstreckung von 3 mm auf, wobei selbstverständlich auf seine Längserstreckung abgestellt wird, die er über seine gesamte Erstreckung entlang der Querrichtung aufweist. Allgemein kann in anderen Ausführungsformen der Spalt auch eine infinitesimal kleine Längserstreckung aufweisen, bevorzugt jedoch eine Längserstreckung von mindestens 0,8 mm. Die beiden nebeneinander angeordneten Leuchtenmodule 1 sind über ein Verbindungsmodul 4 miteinander verbunden. Das Verbindungsmodul 4 ist in Figur 5 umfassend die Figuren 5a, 5b und 5c in verschiedenen Ansichten, in denen verschiedene seiner Bauteile zu erkennen sind, detaillierter dargestellt. Aus Figur 4a und Figur 4b ist bereits erkennbar, dass durch die Verbindung der Leuchtenmodule 1 mittels des Verbindungsmoduls 4 eine optisch harmonische, zwischen den Leuchtenmodulen 1 praktisch ununterbrochene Unterseite der zweiten Deckenleuchte bereitgestellt ist, wohingegen ausschließlich an der Oberseite der zweiten Deckenleuchte, die für einen Betrachter naturgemäß kaum sichtbar ist, der Übergang zwischen den benachbarten Leuchtenmodulen 1 wegen des deutlich sichtbaren Verbindungsmoduls 4 klar zu erkennen ist. Das Verbindungsmodul 4 weist vorliegend eine Montageplatte 41 und einen Montagesteg 42 auf. Die Montageplatte 41 weist ein Element der als zu den Befestigungseinrichtungen der Längsprofile 10 korrespondierende Befestigungseinheiten des Verbindungsmoduls 4 Löcher auf, die in der zweiten Montageanordnung fluchtend zu den Löchern der Befestigungseinrichtungen angeordnet sind, die in den Querverbindern 11 der Leuchtenmodule 1 vorgesehen sind, wie dies aus Figur 1 erkennbar ist. Entsprechend kann die Montageplatte 41 über Schrauben auf einfache Weise fest mit den einander zugewandten Längsenden der beiden Leuchtenmodule 1 verschraubt werden. Der Montagesteg 42 ist an der Unterseite der Montageplatte 41 angeordnet und mit dieser über Schrauben 43 verschraubt. Die Montageplatte 41 weist ferner Aussparungen auf sowie Führungen 410, wobei jeweils eine Führung 410 unterhalb der Aussparung an der Unterseite der Montageplatte vorgesehen ist. Diese Führung 410 ist als Kugelführung ausgebildet und dient der Aufnahme eines Befestigungselements 44, wie dies in Figur 5b dargestellt ist. Der Montagesteg 42 weist hierzu eine Ausnehmung auf, in der das Befestigungselement 44 wie in Figur 5b dargestellt anordenbar ist, wobei bei einem Verschrauben der Montageplatte 41 relativ zu dem Montagesteg 42 das Befestigungselement 44 verliersicher in dem Verbindungsmodul 4 gehalten ist. An dem Befestigungselement 44 ist bei der beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsform ein in den Figuren nicht dargestelltes Befestigungsseil fixiert, das durch die Aussparung, die an der Oberseite der Montageplatte 41 vorgesehen ist, an der Oberseite der Montageplatte 41 aus der Montageplatte 41 austritt und zum Befestigen der zweiten Deckenleuchte an einer Decke verwendet werden kann. Wie aus Figur 5c zu erkennen, weist das Verbindungmodul 4 ferner ein Steckerelement 46 sowie Stabilisierungselemente 45 auf. Die Stabilisierungselemente 45 bilden einen Teil der Befestigungseinheit des Verbindungmoduls 4 aus. Die Stabilisierungselemente 45 sind in ihrer Ausdehnung korrespondi-erend zu den mit Bezug auf Figur 1 oben erläuterten Längsführungen, die durch die Längsprofile 10 an jedem Längsende des Leuchtenmoduls 1 ausgebildet sind, ausgebildet. Entsprechend kann zur stabilen Fixierung der beiden benachbarten Leuchtenmodule 1 zueinander jedes der Stabilisierungselemente 45 in jeweils eine Längsführunng, die durch eines der Längsprofile 10 gebildet ist, eingeführt werden, wonach dann das Längsprofil 10 des anderen Leuchtenmoduls 1 auf die beiden Stabilisierungselemente 45 entsprechend aufgeschoben werden kann und anschließend die Montageplatte 411 über Schrauben 43 an den Querverbinden 11 der beiden benachbarten Leuchtenmodule 1 fixiert werden kann.
  • Die Funktionsweise des Verbindungsmoduls 4 ist insbesondere aus Figur 6 umfassend die Figuren 6a und 6b ersichtlich. Bei der Realisierung der zweiten Montageanordnung wird zunächst das Steckerelement 46 in eine Steckvorrichtung 14 gesteckt, die an einem ersten Längsende eines ersten Leuchtenmoduls 1 vorgesehen ist, und die Stabilisierungselemente 45 werden ebenfalls in Längsrichtung X in die Längsführungen am ersten Längsende des ersten Leuchtenmoduls 1 eingeführt. Sodann wird das zweiten Leuchtenmodul 1 mit seinem zweiten Längsende, das zum ersten Längsende des ersten Leuchtenmoduls 1 hinweist, in Längsrichtung X bis zum Anschlag gegen das erste Leuchtenmodul 1 geschoben, wobei während dieses Gegeneinanderschiebens das Steckerelement 46 mit seiner noch freien Seite in eine Steckvorrichtung 14 eingreift, die am zweiten Längsende des zweiten Leuchtenmoduls 1 vorgesehen ist, und wobei die Stabilisierungselemente 45 in den Längsführungen, die am zweiten Längsende des zweiten leuchtenmoduls 1 vorgesehen sind, eingeführt werden. Wie aus Figur 6a ersichtlich liegen dann die beiden benachbarten Leuchtenmodule 1 mit ihren Längsprofilen 10 auf Stoß aneinander an, wohingegen ihre Querverbinder 11 in Längsrichtung X voneinander beabstandet sind. Sodann wird das Verbindungsmodul 4 zur Verbindung der beiden benachbarten Leuchtenmodule 1 an diesen Leuchtenmodulen 1 angeordnet, indem die Stegplatte 42 in Längsrichtung X zwischen die Querverbinder 11 der beiden Leuchtenmodule 1 eingeführt wird und die Montageplatte 41 auf die Oberseite der Querverbinder 11 der beiden Leuchtenmodule 1 aufgelegt wird und anschließend mit diesen beiden Querverbindern 11 verschraubt wird. Hierdurch sind die Leuchtenmodule 1 zuverlässig zueinander fixiert. In Figur 6b ist die Anordnung der Stegplatte 42 in der zweiten Montageanordnung relativ zu den ersten optischen Elementen 12 der beiden Leuchtenmodule 1 dargestellt. Wie aus Figur 6b zu erkennen, ist die Stegplatte 42 in Längsrichtung X auf Höhe des Spalts 1000, der zwischen den ersten optischen Elementen 12 der beiden Leuchtenmodule 1 besteht, angeordnet und in Vertikalrichtung Z zu diesen optischen Elementen 12 versetzt, nämlich oberhalb der optischen Elemente 12 angeordnet. Hierdurch ist gewährleistet, dass bei einer Betrachtung der zweiten Deckenleuchte von ihrer Unterseite aus der Spalt 1000 fast nicht wahrnehmbar ist und dass darüber hinaus bei eingeschalteten Lichtquellen der Leuchtenmodule 1 Licht von der Unterseite der Stegplatte 42 nach unten weg reflektiert werden kann, wodurch der Spalt 1000 noch weniger deutlich erkennbar gemacht werden kann.
  • In Figur 7 umfassend die Figuren 7a, 7b, 7c, 7d und 7e ist ein Zwischenmodul 5 sowie Ausschnitte einer dritten Deckenleuchte, bei der sich die Komponenten des erfindungsgemäßen Systems in einer dritten Montaganordnung befinden, in verschiedenen Ansichten schematisch dargestellt. In den Figuren 7a und 7b ist die dritte Montageanordnung im Bereich des Übergangs von zwei Leuchtenmodulen 1 zu dem zwischen ihnen angeordneten Zwischenmodul 5 dargestellt, wobei in Figur 7a die Unterseite, in Figur 7b die Oberseite dargestellt ist. Aus den Figuren 7c, 7d und 7e geht die Funktionsweise des Zwischenmoduls 5 und der Aufbau des Zwischenmoduls 5 hervor. Das Zwischenmodul 5 weist einen Modulkörper auf, der vorliegend zwei Modullängsprofile 50 und zwei Modulquerverbinder 55 umfasst, die die beiden Modullängsprofile 50 in Querrichtung Y miteinander verbinden. Der Modulkörper weist ferner eine intransparente Platte 51 mit einer Aussparung auf, in der ein Bewegungssensor 52 angeordnet ist. Das Zwischenmodul 5 weist ferner zwei Verbindungsmodule 4 auf, die wie oben erläutert ausgebildet sind, jedoch kein Steckerelement umfassen. Denn der Modulkörper selbst weist an seinen beiden Längsenden jeweils ein Steckerelement 54, 56 auf, wobei jedes der Steckerelemente 54, 56 jeweils korrespondierend zu einer Steckvorrichtung 14 ausgebildet ist, die an dem ersten bzw. zweiten Längsende eines jeden Leuchtenmoduls 1 vorgesehen ist. Das Zwischenmodul 5 weist an seinen beiden Längsenden jeweils Befestigungseinheiten auf, die durch die Verbindungsmodule 4 des Zwischenmoduls 5 ausgebildet sind, die in der dritten Montageanordnung, wie insbesondere aus der Zusammenschau der Figuren 7b, 7c, 7d und 7e ersichtlich, den Modulkörper mit den beiden zueinander gewandten Längsenden der beiden Leuchtenmodule 1 verbinden. Die Anordnung von Stabilisierungselementen 45, Stegplatten 42 und Montageplatten 41 der Verbindungsmodule 4 erfolgt dabei genauso wie zu der zweiten Montageanordnung oben erläutert. Das Zwischenmodul 5 weist ferner eine Abdeckplatte 53 auf, die den Übergang zwischen den Modulquerverbindern 55 des Modulkörpers an der Oberseite verdeckt, um den Eintritt von Staub in den Modulkörper zu verhindern, wobei die Abdeckplatte 53 zur Wartung des Zwischenmoduls 5 einfach entnehmbar ist.
  • In Figur 8 umfassend die Figuren 8a, 8b, 8c und 8d ist eine fünfte Montageanordnung dargestellt, in der eine fünfte Deckenleuchte mittels des erfindungsgemäßen Systems realisiert ist. Diese fünfte Deckenleuchte weist eine Deckenanbaueinheit 7 auf, die einen Aufbau mit einer vertikalen Höhe aufweist, der sich horizontal über eine geringere Fläche erstreckt als ein jedes der Leuchtenmodule 1. An einem ersten Längsende des Aufbaus ist ein erstes Endstück 70 angeordnet, das Seitenführungen 700 und ein Steckerelement 701 aufweist, analog zu dem Endstück 3 gemäß Figur 2. An seinem gegenüberliegenden Längsende weist der Aufbau eine Aufnahme 73 auf. Zur Realisierung der fünften Montageanordnung ist an dem zweiten Längsende des Leuchtenmoduls 1, wie aus insbesondere Figur 8b ersichtlich, ein zweites Endstück 3 befestigt, an dessen Oberseite ein Aufsatzelement 36 angeordnet ist, das korrespondierend zu der Aufnahme 73 ausgebildet ist. Die korrespondierende Ausgestaltung von Aufsatzelement 36 und Aufnahme 73 ist insbesondere aus den Figuren 8c und 8d ersichtlich. Zur Realisierung der fünften Deckenleuchte, die ausschnittsweise in Figur 8a dargestellt ist, wird zunächst das zweite Endstück 3 an dem zweiten Längsende des Leuchtenmoduls 1 befestigt, wonach dann anschließend durch eine horizontale Bewegung in der Längsrichtung X das Leuchtenmodul 1 mit daran befestigtem zweiten Endstück 3 auf die Deckenanbaueinheit 7 aufgeschoben wird, wobei bei diesem Aufschieben die Aufnahme 73 und das Aufsatzelement 36 ineinandergreifen und die Befestigungsvorrichtung, die insbesondere die Seitenführungen 700 umfasst, in die Befestigungseinrichtung am ersten Längsende des Leuchtenmoduls 1 eingreift, die insbesondere die erläuterten Führungsnuten umfasst. Durch die Bewegung des Leuchtenmoduls 1 relativ zur Deckenanbaueinheit 7 entlang der Längsrichtung X bis zum Erreichen einer Endposition und durch das Fixieren dieser Endposition durch Schrauben 43 wird die fünfte Montageanordnung erreicht. Dabei ist die vertikale Höhe des Aufbaus so abgestimmt, dass die Deckenanbaueinheit 7 zunächst mit ihrer Oberseite an einer Decke befestigt werden kann und anschließend das Leuchtenmodul 1 mit dem zweiten Endstück 3 wie erläutert auf die Deckenanbaueinheit 7 aufgeschoben werden kann. Hieraus ergibt sich eine besonders einfache Montierbarkeit der fünften Deckenleuchte an einer Decke. Wie aus Figur 8a ersichtlich bedeckt bei der beschriebenen Ausführungsform in der fünften Montageanordnung der Aufbau das zweites optisches Element 15 horizontal nur abschnittsweise, so dass an zwei gegenüberliegenden horizontalen Enden des Aufbaus durch das optische Element 15 jeweils ein Lichtaustrittsstreifen 150 gebildet ist, durch den von der in der fünften Montageanordnung ausgebildeten Deckenleuchte Licht nach oben abgestrahlt werden kann zum Bereitstellen einer indirekten Beleuchtung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leuchtenmodul
    2
    Endstück
    3
    Endstück
    4
    Verbindungsmodul
    5
    Zwischenmodul
    7
    Deckenanbaueinheit
    10
    Längsprofil
    11
    Querverbinder
    12
    erstes optisches Element
    13
    Lichtquelle
    14
    Steckvorrichtung
    15
    zweites optisches Element
    30
    Seitenführung
    31
    Steckerelement
    32
    Durchführung
    36
    Aufsatzelement
    41
    Montageplatte
    42
    Montagesteg
    43
    Schraube
    44
    Befestigungselement
    45
    Stabilisierungselement
    46
    Steckerelement
    50
    Modullängsprofil
    51
    intransparente Platte
    52
    Bewegungssensor
    53
    Abdeckplatte
    54
    Steckerelement
    55
    Modulquerverbinder
    56
    Steckerelement
    70
    erstes Endstück
    73
    Aufnahme
    100
    Hohlraum
    101
    Führung
    110
    Klemmeinrichtung
    150
    Lichtaustrittsstreifen
    410
    Führung
    700
    Seitenführung
    701
    Steckerelement
    1000
    Spalt
    X
    Längsrichtung
    Y
    Querrichtung
    Z
    Vertikalrichtung

Claims (18)

  1. System zur Realisierung einer modularen Deckenleuchte, das System umfassend zumindest zwei Leuchtenmodule (1), die jeweils in einer Vertikalrichtung (Z) durch eine Oberseite und eine Unterseite begrenzt sind, wobei jedes der Leuchtenmodule (1) zumindest zwei separate, in einer Längsrichtung (X) langgestreckte Längsprofile (10), zumindest zwei separate Querverbinder (11), eine Lichtquelle (13) und ein optisches Element (12, 15) umfasst, wobei die beiden Längsprofile (10) in einer Querrichtung (Y) voneinander beabstandet sind und über die zwei Querverbinder (11) in der Querrichtung (Y) miteinander verbunden sind, wobei die Lichtquelle (13) in einem durch die Längsprofile (10) in Querrichtung (Y) umschlossenen Aufnahmeraum angeordnet ist und wobei das optische Element (12) einen Unterseitenabschnitt des Leuchtenmoduls (1) bildet,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jedes Leuchtenmodul (1) an seinen beiden Längsenden jeweils eine Befestigungseinrichtung für ein Endstück (2, 3, 70) aufweist, wobei das System zumindest zwei Endstücke (2, 3, 70) umfasst, wobei jedes der Endstücke (2, 3, 70) eine zu einer der Befestigungseinrichtungen eines jeden Leuchtenmoduls (1) korrespondierende Befestigungsvorrichtung aufweist zum Befestigen des Endstücks (2, 3, 70) an einem der Längsenden eines der Leuchtenmodule (1), wobei in einer ersten Montageanordnung, in der eine erste Deckenleuchte realisiert ist, an jedem Ende eines der Leuchtenmodule (1) eines der Endstücke (2, 3, 70) befestigt ist und ein Längsende der ersten Deckenleuchte ausbildet, wobei das System zumindest ein Verbindungsmodul (4) zum Verbinden der beiden Leuchtenmodule (1) umfasst, wobei das Verbindungsmodul (4) an seinen beiden Längsenden zu den Befestigungseinrichtungen korrespondierende Befestigungseinheiten aufweist zum Befestigen des Verbindungsmoduls (4) an den einander zugewandten Längsenden der beiden Leuchtenmodule (1) in einer zweiten Montageanordnung, in der eine zweite Deckenleuchte realisiert ist und in der die beiden Leuchtenmodule (1) in Längsrichtung (X) nebeneinander angeordnet sind und durch das Verbindungsmodul (4) zueinander fixiert sind und jeweils eines der Endstücke (2, 3, 70) an einem von dem anderen Leuchtenmodul (1) abgewandten Längsende eines jeden Leuchtenmoduls (1) befestigt ist, wobei--insbesondere jedes Leuchtenmodul (1) zwei elektrische Steckvorrichtungen (14) aufweist, die jeweils an einem Längsendabschnitt eines seiner Längsprofile (10) gehalten sind und jeweils von einem der Längsenden aus zugänglich sind.
  2. System nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in jedem Leuchtenmodul (1) Stromkabel vorgesehen sind, wobei mindestens 90 % der Länge der Stromkabel in jedem Leuchtenmodul (1) innerhalb einer horizontalen Erstreckung seiner Längsprofile (10) verläuft, wobei insbesondere sämtliche elektrische Versorgungseinheiten, beispielsweise Vorschaltgeräte und/oder Steckverbindungen, eines jeden Leuchtenmoduls (1) innerhalb der horizontalen Erstreckung seiner Längsprofile (10) angeordnet sind.
  3. System nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Leuchtenmodule (1) an ihren beiden Längsenden jeweils eine identisch ausgebildete Befestigungseinrichtung aufweisen und/oder dass die Leuchtenmodule (1) jeweils ein identisch ausgebildetes Paar an Längsprofilen (10) aufweisen, wobei insbesondere die Leuchtenmodule (1) identisch ausgebildet sind.
  4. System nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Längsprofile (10) eines jeden der Leuchtenmodule (1) einen identischen Querschnitt aufweisen und/oder dass die Querverbinder (11) der Leuchtenmodule (1) identisch ausgebildet sind.
  5. System nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest einige der Leuchtenmodule (1) ein zweites optisches Element (15) umfassen, das einen Oberseitenabschnitt des jeweiligen Leuchtenmoduls (1) bildet zum Gewährleisten einer Indirektbeleuchtung.
  6. System nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verbindungsmodul (4) ein Montageelement (41) zum Fixieren an einer Oberseite der beiden benachbarten Leuchtenmodule (1) in der zweiten Montageanordnung aufweist sowie ein Stegelement (42), das sich vertikal von dem Montageelement (41) weg nach unten erstreckt.
  7. System nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der zweiten Montageanordnung die beiden Leuchtenmodule (1) an ihren zueinander gewandten Längsenden mit ihren Längsprofilen (10) zumindest abschnittsweise aneinander anliegen, wobei insbesondere die optischen Elemente (12, 15) der beiden benachbarten Leuchtenmodule (1) in Längsrichtung (X) über einen Spalt (1000) voneinander beabstandet sind, wobei insbesondere das Stegelement (42) in Längsrichtung (X) auf Höhe des Spalts (1000) angeordnet und in der Vertikalrichtung (Z) von den optischen Elementen (12, 15) nach oben versetzt angeordnet ist.
  8. System nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das System ein Zwischenmodul (5) zum Verbinden der beiden Leuchtenelemente (1) umfasst, wobei das Zwischenmodul (5) an seinen beiden Längsenden zu den Befestigungseinrichtungen der Leuchtenmodule (1) korrespondierende Befestigungseinheiten aufweist zum Befestigen des Zwischenmoduls (5) an den einander zugewandten Längsenden der beiden Leuchtenmodule (1) in einer dritten Montageanordnung, in der eine dritte Deckenleuchte realisiert ist und in der das Zwischenmodul (5) in Längsrichtung (X) zwischen den beiden Leuchtenmodulen (1) angeordnet ist und die beiden Leuchtenmodule (1) zueinander fixiert, wobei das Zwischenmodul (5) einen Modulkörper aufweist, der insbesondere zwei separate, in Längsrichtung (X) verlaufende Modullängsprofile (50) und zwei Modulquerverbinder (55) aufweist, über die die Modullängsprofile (50) miteinander verbunden sind, wobei insbesondere in der dritten Montageanordnung die Modullängsprofile (50) an ihren Längsenden an jeweils einem Längsende eines der Längsprofile (10) der Leuchtenmodule (1) anliegen.
  9. System nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Zwischenmodul (5) zwei Verbindungsmodule (4) umfasst, wobei der Modulkörper an seinen beiden Längsenden zu den Befestigungseinheiten der Verbindungsmodule (4) korrespondierende Befestigungseinrichtungen aufweist, wobei in der dritten Montageanordnung jedes der beiden Verbindungsmodule (4) des Zwischenmoduls (5) an jeweils einem Längsende des Modulkörpers angeordnet ist und das jeweilige Längsende des Modulkörper an dem ihm zugewandten Längsende des an diesem Längsende angeordneten Leuchtenmoduls (1) befestigt.
  10. System nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Modulkörper an zumindest einem seiner Längsenden eine zu der Befestigungsvorrichtung von zumindest einem der Endstücke (2, 3, 70) korrespondierende Befestigungseinrichtung aufweist, wobei in einer vierten Montageanordnung, in der eine vierte Deckenleuchte realisiert ist, der Modulkörper an einem Längsende an einem ersten der Endstücke (7) befestigt ist und an seinem anderen Längsende an einem der Leuchtenmodule (1) befestigt ist, wobei der Modulkörper insbesondere mittels eines Verbindungsmoduls (4) an dem Leuchtenmodul (1) befestigt ist.
  11. System nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das System zumindest ein Befestigungselement (44), insbesondere in der Form nach Art einer Kugel oder eines Zylinders, umfasst, an dem ein Befestigungsseil zum Befestigen der Deckenleuchte an der Decke befestigt ist, wobei jedes der Längsprofile (10) der Leuchtenmodule (1) an seiner Oberseite eine Führung (101) für das Befestigungselement (44) aufweist und in einem an der Decke montierten Zustand der Deckenleuchte das Seil an der Oberseite des jeweiligen Leuchtenmoduls (1) austritt, und/oder das Montageelement (41) zumindest eine Führung (401) aufweist, wobei in dem an der Decke montierten Zustand der Deckenleuchte das Seil an der Oberseite des Montageelements (41) aus diesem heraustritt, und/oder der Modulkörper an seiner Oberseite eine Führung für das Befestigungselement (44) aufweist, wobei in einem an der Decke montierten Zustand der Deckenleuchte das Seil an der Oberseite des Modulkörpers austritt.
  12. System nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verbindungsmodul (4) ein Steckerelement (701) umfasst, das dergestalt korrespondierend zu den Steckvorrichtungen (14) der Leuchtenmodule (1) ausgebildet ist, dass es zum elektrischen Verbinden der beiden in der zweiten Montageanordnung benachbarten Leuchtenmodule (1) ausgebildet ist und in der zweiten Montageanordnung in die beiden Steckvorrichtungen (14) an den beiden einander zugewandten Längsenden der beiden Leuchtenmodule (1) eingesteckt ist.
  13. System nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verbindungsmodul (4) und/oder das Zwischenmodul (5) zwei Stabilisierungselemente (45) aufweist und dass die Längsprofile (10) jeweils eine von ihrem Längsende aus zugängliche Längsführung aufweisen, wobei in der zweiten und/oder dritten Montageanordnung jeweils ein Stabilisierungselement (45) in den Längsführungen von zwei einander gegenüberliegenden Längsprofilen (10) der beiden benachbarten Leuchtenmodule (1) angeordnet sind und insbesondere formschlüssig in den Längsführungen gehalten sind.
  14. System nach einem der Ansprüche 8 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Zwischenmodul (5) ein Plattenelement aufweist, das mehr als ein Viertel der Unterseite des Zwischenmoduls (5) in der dritten Montageanordnung ausbildet und das intransparent ist, wobei das Plattenelement eine Aussparung für ein Funktionselement, insbesondere einen Sensor oder eine Kamera, aufweist, und/oder dass das Zwischenmodul (5) zwei elektrische Steckeinrichtungen aufweist, die jeweils an einem Längsendabschnitt des Modulkörpers, insbesondere eines seiner Modullängsprofile (50) gehalten sind und jeweils von einem der Längsenden aus zugänglich sind.
  15. System nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das System eine Deckenanbaueinheit (7) zur unmittelbaren Montage an der Decke aufweist, wobei die Deckenanbaueinheit (7) eine Führungseinrichtung aufweist, in die eine an einem der Leuchtenmodule (1) vorgesehene Führungseinheit mittels einer horizontalen Bewegung einführbar ist.
  16. System nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Deckenanbaueinheit (7) einen Aufbau mit einer vertikalen Höhe aufweist, der sich horizontal über eine geringere Fläche erstreckt als ein jedes der Leuchtenmodule (1), wobei an der Unterseite des Aufbaus an einem seiner Längsenden ein erstes Endstück (70) angebracht ist und wobei an seinem gegenüberliegenden Längsende eine Aufnahme (73) angeordnet ist, wobei das System ein Aufsatzelement (36) zur Montage an der Oberseite eines zweiten Endstücks (3) aufweist, das in einer horizontalen Richtung vertikal oberhalb der Unterseite der Aufnahme (73) auf die Aufnahme (73) aufschiebbar ist, während die Deckenanbaueinheit (7) mit ihrem Aufbau an einer Decke befestigt ist, wobei in einer fünften Montageanordnung das erste Endstück (70) an einem ersten Längsende eines der Leuchtenmodule (1) befestigt ist und das zweite Endstück (3) an einem zweiten Längsende des Leuchtenmoduls (1) befestigt ist und wobei durch eine Bewegung entlang der horizontalen Richtung sowohl das erste Endstück (70) auf das erste Längsende des Leuchtenmoduls (1) als auch das Aufsatzelement (36) des zuvor an dem zweiten Längsende des Leuchtenmoduls (1) befestigten zweiten Endstücks (3) auf die Aufnahme (73) bis zum Erreichen einer Endposition aufschiebbar sind und in der Endposition positionsfest an dem Leuchtenmodul (1) fixierbar sind, wobei insbesondere in der fünften Montageanordnung der Aufbau ein zweites optisches Element (15) horizontal abschnittsweise bedeckt, das einen Oberseitenabschnitt des Leuchtenmoduls (1) bildet, wobei das zweite optische Element (15) an zwei gegenüberliegenden horizontalen Enden des Aufbaus jeweils horizontal über den Aufbau hinausragt unter Ausbildung von jeweils einem Lichtaustrittsfenster (150) horizontal neben dem Aufbau, wobei eine mit der fünften Montageanordnung ausgebildete Leuchte zum Abstrahlen von Licht nach oben durch diese beiden Lichtaustrittsfenster (150) ausgebildet ist.
  17. Verfahren zur Realisierung einer Deckenleuchte mittels eines Sets nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zwei der Leuchtenmodule (1) in Längsrichtung (X) nebeneinander angeordnet werden und mittels des Verbindungsmoduls (4), das an ihnen, bevorzugt zumindest abschnittsweise zwischen ihnen, angeordnet wird, miteinander verbunden werden, wobei an den voneinander abgewandten Längsenden der in Längsrichtung (X) äußersten Leuchtenmodule (1) jeweils eines der Endstücke (2, 3, 70) befestigt wird oder wobei an zumindest einem Längsende des in einer Längsrichtung (X) äußersten Leuchtenmoduls (1) der Modulkörper gemäß Anspruch 10 befestigt wird und an dem von diesem Leuchtenmodul (1) abgewandten Längsende des Modulkörpers eines der Endstücke (2, 3, 70) befestigt wird.
  18. Verfahren zur Realisierung einer Deckenleuchte mittels eines Sets nach einem der Ansprüche 8 bis 16, wobei das Zwischenmodul (5) zwischen zwei der Leuchtenmodule (1) angeordnet und an diesen beiden Leuchtenmodulen (1) befestigt wird.
EP19163503.6A 2018-03-16 2019-03-18 Modulare deckenleuchte Active EP3540306B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106230.3A DE102018106230A1 (de) 2018-03-16 2018-03-16 Modulare Deckenleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3540306A1 true EP3540306A1 (de) 2019-09-18
EP3540306B1 EP3540306B1 (de) 2020-12-02

Family

ID=65894857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19163503.6A Active EP3540306B1 (de) 2018-03-16 2019-03-18 Modulare deckenleuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3540306B1 (de)
DE (1) DE102018106230A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020101211U1 (de) * 2020-03-05 2021-06-08 Tridonic Gmbh & Co Kg Lichtbandsystem mit modularen Komponenten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030223231A1 (en) * 2002-05-28 2003-12-04 Mccarthy Charles A. Selectively extendable modular lighting fixture, and method of making and assembly
WO2011028773A1 (en) * 2009-09-01 2011-03-10 Budike Lothar E S Led light fixture having led modules
DE202011051669U1 (de) * 2011-10-19 2013-01-21 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2321344C (en) * 2000-09-28 2008-08-26 Canlyte Inc. Linear fixture assembly
DE10139336B4 (de) * 2001-08-10 2012-04-26 Hartmut S. Engel Modulares Leuchtensystem
TWM323559U (en) * 2007-06-21 2007-12-11 Alliance Optotek Corp Fixing and cascading structure for light bar lamps

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030223231A1 (en) * 2002-05-28 2003-12-04 Mccarthy Charles A. Selectively extendable modular lighting fixture, and method of making and assembly
WO2011028773A1 (en) * 2009-09-01 2011-03-10 Budike Lothar E S Led light fixture having led modules
DE202011051669U1 (de) * 2011-10-19 2013-01-21 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
EP3540306B1 (de) 2020-12-02
DE102018106230A1 (de) 2019-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1141624B1 (de) Lichtband-system und verfahren zum montieren eines lichtband-systems
DE10025648B4 (de) Stromschienensystem
EP3315848B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung sowie leuchteinheit
EP3014169B1 (de) Leuchte zur verwendung in einem lichtbandsystem sowie lichtbandsystem
WO2013120892A2 (de) Lichtbandsystem
DE10025646A1 (de) Stromschienensystem
EP2287977B1 (de) Stromschienensystem für ein Leuchtmodul
EP3270047B1 (de) Flachleuchte
EP3217088B1 (de) Modulare beleuchtungseinrichtung in form eines lichtbands und verbindungssystem dafür
EP3114400B1 (de) Leuchte bzw. beleuchtungsanordnung mit länglichem trägerelement und lösbar befestigbarem leuchtmodul
DE102010017346A1 (de) Leuchte für einen Fachboden eines Möbels
AT520129B1 (de) Lichttechnische Abdeckung für Langfeldleuchten
EP0897511B1 (de) Lichtbandfähige langfeldleuchte
DE10025647A1 (de) Stromschienensystem
WO2016146113A2 (de) Langfeldleuchte bestehend aus einem; zwei oder mehreren metallprofilkörpermodulen, dazu angepassten led-modulen und verbindungselementen
EP3540306B1 (de) Modulare deckenleuchte
DE19801954B4 (de) Leuchtensystem
EP2816543B1 (de) Befestigungsprofil und Leuchtvorrichtung
DE102019210025B4 (de) Lichteinsatz, Verfahren zu dessen Herstellung und Beleuchtungssystem
DE102013109750B4 (de) Beleuchtungseinrichtung mit mehreren OLEDs
AT16003U1 (de) Mehrseitige Kontaktierung einer Stromschiene
DE202005019446U1 (de) Deckenleuchte
EP1132681B1 (de) Tragschienensystem
DE202016103572U1 (de) Modul für eine Leuchte, insbesondere für eine Lichtbandleuchte
WO2024041958A1 (de) Profilanordnung zum aufbauen von ausstellungsständen oder ladeneinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200318

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20200730BHEP

Ipc: F21V 21/005 20060101AFI20200730BHEP

Ipc: F21Y 103/10 20160101ALN20200730BHEP

Ipc: F21S 2/00 20160101ALI20200730BHEP

Ipc: F21Y 105/16 20160101ALN20200730BHEP

Ipc: F21S 8/06 20060101ALN20200730BHEP

Ipc: F21V 15/015 20060101ALI20200730BHEP

Ipc: F21S 8/04 20060101ALI20200730BHEP

Ipc: F21V 15/01 20060101ALN20200730BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200910

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1341326

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019000461

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R.A. EGLI AND CO, PATENTANWAELTE, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210302

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210302

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210405

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019000461

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210402

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

26N No opposition filed

Effective date: 20210903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210318

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210318

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190318

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240527

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 6