DE102010017346A1 - Leuchte für einen Fachboden eines Möbels - Google Patents

Leuchte für einen Fachboden eines Möbels Download PDF

Info

Publication number
DE102010017346A1
DE102010017346A1 DE102010017346A DE102010017346A DE102010017346A1 DE 102010017346 A1 DE102010017346 A1 DE 102010017346A1 DE 102010017346 A DE102010017346 A DE 102010017346A DE 102010017346 A DE102010017346 A DE 102010017346A DE 102010017346 A1 DE102010017346 A1 DE 102010017346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luminaire
conductors
shelf
emitting units
light emitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010017346A
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhard Halemeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Halemeier GmbH
Original Assignee
Halemeier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halemeier GmbH filed Critical Halemeier GmbH
Priority to DE102010017346A priority Critical patent/DE102010017346A1/de
Publication of DE102010017346A1 publication Critical patent/DE102010017346A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0075Lighting
    • A47B2220/0077Lighting for furniture, e.g. cupboards and racks

Abstract

Leuchte, aufweisend:
- ein Leuchtengehäuse (12) in Form eines Profils, das eine Aufnahme für eine oder mehrere Lichtabgabeeinheiten (22) bildet,
- wenigstens einen ersten und einen zweiten Stromleiter (28) zur Spannungsversorgung der einen oder mehreren Lichtabgabeeinheiten (22), wobei die Stromleiter (28) parallel zueinander und in Längsrichtung des Leuchtengehäuses (12) verlaufend an der Aufnahme angeordnet sind, und
- eine oder mehrere Lichtabgabeeinheiten (22), die in der Aufnahme angeordnet sind und die Stromleiter (28) kontaktieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte, insbesondere eine Leuchte zur Anordnung an einer Stirnseite eines Fachbodens für ein Möbel, sowie einen Bausatz für eine Leuchte, einen Fachboden mit einer derartigen Leuchte und ein Möbel mit einem derartigen Fachboden.
  • Aus DE 20 2004 014 556 U1 ist eine Leuchte für eine Kante einer lichtdurchlässigen Platte bekannt, bei der die Spannungsversorgung der Leuchte beispielsweise über federnd gelagerte, metallische Kontaktstifte erfolgt, die aus einander gegenüberliegenden Stirnflächen der Leuchte austreten. Im Inneren der Leuchte sind Leuchtmittel in Form von Halogenlampen mittels isolierter Drähte oder Litzen mit den Kontaktstiften verschaltet. In einem anderen Beispiel sind anstelle der stirnseitigen Kontaktstifte an einer Rückwand der Leuchte Zungen vorgesehen, die in eine sich quer zur Leuchte erstreckende, leitfähige Profilleiste einsteckbar sind und Kontaktelemente zur Herstellung eines elektrischen Kontakts zu der Profilleiste aufweisen.
  • Aus DE 103 11 492 B3 ist eine Leuchtschiene mit Leuchtdioden bekannt, bei der die Schiene ein annähernd quadratisches Profil aufweist und eine Platine schräg in der Schiene angeordnet ist. Die Platine ist beidseitig mit Leuchtdioden bestückt, deren Licht auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Schiene austritt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Leuchte zur Anordnung an einer Stirnseite eines Fachbodens zu schaffen, die besonders einfach zu montieren ist und möglichst eine einfache Abstimmung der abgegebenen Lichtmenge auf eine Länge der Leuchte ermöglicht. Eine weitere Aufgabe ist es, möglichst die Lagerhaltung vormontierter Bauteile für derartige Leuchten unterschiedlicher Länge zu vereinfachen.
  • Eine oder mehrere dieser Aufgaben werden erfindungsgemäß durch eine Leuchte gelöst, welche aufweist:
    • – ein Leuchtengehäuse in Form eines Profils, das eine Aufnahme für eine oder mehrere Lichtabgabeeinheiten bildet,
    • – wenigstens einen ersten und einen zweiten Stromleiter zur Spannungsversorgung der einen oder mehreren Lichtabgabeeinheiten, wobei die Stromleiter parallel zueinander und in Längsrichtung des Leuchtengehäuses verlaufend an der Aufnahme angeordnet sind, und
    • – eine oder mehrere Lichtabgabeeinheiten, die in der Aufnahme angeordnet sind und die Stromleiter kontaktieren.
  • Der Begriff ”Profil” ist dabei zu verstehen als ein langgestrecktes Bauteil, dessen Form durch seine Länge und seine einheitliche Querschnittsform bestimmt ist. Vorzugsweise ist die einheitliche Querschnittsform des Profils ununterbrochen, das heißt, es sind insbesondere vorzugsweise keine Bohrungen oder dergleichen an dem Profil vorgesehen.
  • Ein solches Profil ist beispielsweise aus Aluminium herstellbar. Vorzugsweise ist das Profil zur Anpassung einer Länge der Leuchte an ein gewünschtes Maß ablängbar, d. h. kürzbar. Beispielsweise ist das Profil ein Strangprofil.
  • Das Profil hat beispielsweise einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt.
  • Je nach Länge der Leuchte können eine oder mehrerer Lichtabgabeeinheiten vorgesehen sein. Dadurch kann eine Anpassung der abgegebenen Lichtmenge an die Länge der Leuchte erfolgen. Die Montage der Leuchte ist besonders einfach dadurch, daß eine Kontaktierung der Lichtabgabeeinheiten über die an der Aufnahme vorgesehenen Stromleiter erfolgt. Auf ein Anlöten, Anstecken oder Anschrauben individueller Zuleitungen an die jeweiligen Lichtabgabeeinheiten kann daher verzichtet werden. So können je nach Länge der Leuchte beispielsweise eine oder mehrere identische Lichtabgabeeinheiten einfach in der Aufnahme angeordnet werden, wobei die Stromleiter kontaktiert werden. Beispielsweise können genau zwei Stromleiter zur parallelen Versorgung aller Lichtabgabeeinheiten vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise bildet das Profil im Falle mehrerer Lichtabgabeeinheiten eine Aufnahme für alle Lichtabgabeeinheiten, die in einer Reihe angeordnet sind.
  • Vorzugsweise erstreckt sich jeder Stromleiter mindestens entlang aller Lichtabgabeeinheiten.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorzugsweise steht außen an einer Wange oder Seitenwand des Leuchtengehäuses ein Harpunensteg zum Anstecken der Leuchte an eine mit einer entsprechenden Nut versehene Stirnseite eines Fachbodens ab. Der Harpunensteg wird insbesondere durch das Profil gebildet und erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Profils. Ein derartiger Harpunensteg ermöglicht eine besonders einfache Anbringung der Leuchte an einen Fachboden. Denn an dem Fachboden ist lediglich eine entsprechend eingefräste Nut erforderlich, die beispielsweise über die gesamte Breite des Fachbodens vorhanden sein kann. Außerdem kann eine Befestigung der Leuchte bei jeder Länge des Leuchtengehäuses erfolgen, wenn das Profil zur Anpassung an die gewünschte Länge entsprechend abgelängt wird, da keine zusätzlichen Befestigungsmittel zur Befestigung der Leuchte am Fachboden erforderlich sind.
  • Das Leuchtengehäuse ist vorzugsweise aus Metall, beispielsweise aus Aluminium. Ein metallisches Leuchtengehäuse hat den Vorteil einer großen mechanischen Stabilität und kann der Leuchte einen hochwertigen Anblick verleihen.
  • Vorzugsweise weist die Aufnahme wenigstens einen Rastvorsprung, beispielsweise einen seitlichen Rastvorsprung, zum Einrasten von entsprechend geformten Lichtabgabeeinheiten in der Aufnahme auf. Das Einrasten von Lichtabgabeeinheiten ermöglicht eine besonders einfache Montage und Kontaktierung der Stromleiter.
  • Die Stromleiter sind vorzugsweise zur Anpassung an eine gewünschte Länge der Leuchte ablängbar, beispielsweise vor dem Anbringen der Stromleiter an der Aufnahme oder, wenn sie an der Aufnahme angebracht sind, zusammen mit dem Profil. In einem vormontiertem Zustand der Leuchte können die Stromleiter beispielsweise auch separat ablängbar sein.
  • Die Stromleiter sind vorzugsweise bandförmig. Beispielsweise können Stromleiter in Form von Folien, insbesondere Metallfolien, beispielsweise Kupferfolien vorgesehen sein. Folien sind besonders gut ablängbar.
  • Vorzugsweise sind die an der Aufnahme angebrachten Stromleiter gegenüber dem Profil elektrisch isoliert. Insbesondere ist vorzugsweise das Profil nicht zur Spannungsführung vorgesehen. Dies hat den Vorteil, daß das Profil gefahrlos mit Holz, beispielsweise einem aus einem Holzwerkstoff gefertigten Fachboden, in Berührung kommen kann.
  • Vorzugsweise weisen die Stromleiter eine jeweilige, in der Aufnahme freiliegende, leitfähige Oberfläche auf. Vorzugsweise weisen die Lichtabgabeeinheiten Kontaktelemente auf und kontaktieren die Stromleiter mit den an den Stromleitern anliegenden Kontaktelementen. Die Stromleiter können daher beispielsweise einfach durch Andrücken entsprechender Kontaktelemente der Lichtabgebeeinheiten kontaktiert werden.
  • Vorzugsweise sind die Stromleiter jeweils mit dem Leuchtengehäuse verklebt, beispielsweise mittels eines elektrisch isolierenden, beidseitigen klebenden Klebebandes. Dies vereinfacht die Montage des Leuchtengehäuses und erlaubt zudem ein einfaches Ablängen der Stromleiter.
  • Vorzugsweise weist die Aufnahme Anlageflächen für die eine oder mehreren Lichtabgabeeinheiten auf, und die Stromleiter sind an den Anlageflächen angeordnet. Auf diese Weise kann sich die jeweilige Lichtabgabeeinheit an den Anlageflächen abstützen, wobei zugleich die Kontaktierung der Stromleiter erfolgt. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Lichtabgabeeinheiten in der Aufnahme einrastbar sind.
  • Vorzugsweise sind die Lichtabgabeeinheiten im wesentlichen flach und rechteckig. Dadurch ergibt sich ein kompakter Aufbau der Leuchte, der beispielsweise an die Höhe eines Fachbodens angepaßt sein kann.
  • Vorzugsweise sind die Lichtabgabeeinheiten in die Aufnahme einclipsbar oder einrastbar. Dies vereinfacht die Befestigung.
  • Vorzugsweise weist jede Lichtabgabeeinheit wenigstens ein in die Lichtabgabeeinheit einsetzbares LED-Modul auf. Vorzugsweise ist ein in die Lichtabgabeeinheit eingesetztes LED-Modul elektrisch mit den Kontaktelementen der Lichtabgabeeinheit verbunden. Die Lichtabgabeeinheiten dienen somit als Halterung und zur elektrischen Verbindung der LED-Module mit den Stromleitern. Bei den LED-Modulen kann es sich beispielsweise um mit ein oder mehreren LEDs bestückte Leiterplatten handeln.
  • Vorzugsweise weist die Leuchte weiter eine lichtdurchlässige Abdeckung auf, die an einer offenen Längsseite des Leuchtengehäuses angeordnet ist. Beispielsweise ist die Abdeckung in das Leuchtengehäuse einclipsbar oder einrastbar. Die Abdeckung ist vorzugsweise ablängbar. Beispielsweise wird die lichtdurchlässige Abdeckung durch ein Profil gebildet, beispielsweise ein Kunststoffprofil, beispielsweise ein Extrusionsprofil.
  • Vorzugsweise weist die Leuchte Leuchtenendkappen auf, die zur Stromzufuhr zu den Stromleitern durch die Endkappen hindurch ausgelegt sind. Die Endkappen können beispielsweise federnd gelagerte, metallische Kontaktstifte aufweisen, die bei an der Leuchte montierten Endkappen aus einander gegenüberliegenden, elektrisch isolierenden. Endflächen der Endkappen austreten. Beispielsweise ist an jeder Endkappe ein Kontaktstift vorgesehen. Beispielsweise verbindet eine jeweilige Endkappe einen Kontaktstift mit einem zugeordneten Stromleiter an der Aufnahme des Leuchtengehäuses. Die Endkappe kann beispielsweise einen Metallstreifen zu Kontaktierung des entsprechenden Stromleiters aufweisen, wobei der Metallstreifen an der Endkappe mit dem Kontaktstift elektrisch verbunden ist.
  • Beispielsweise sind die Leuchtenendkappen an das Leuchtengehäuse ansteckbar. Vormontierte Leuchtenendkappen können somit einfach zur Herstellung der elektrischen Verbindung mit den Stromleitern an das Leuchtengehäuse angesteckt werden. Somit kann beispielsweise ohne eine weitere Nachbearbeitung nach dem Ablängen des Gehäuseprofils das Aufstecken der Endkappen erfolgen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Bausatz für eine Leuchte zur Verfügung gestellt, wobei der Bausatz aufweist:
    • – ein Leuchtengehäuse in Form eines Profils, das eine Aufnahme für eine oder mehrere Lichtabgabeeinheiten bildet;
    • – wenigstens einen ersten und einen zweiten Stromleiter zur Spannungsversorgung der einen oder mehreren Lichtabgabeeinheiten, wobei die Stromleiter parallel zueinander und in Längsrichtung des Leuchtengehäuses verlaufend an der Aufnahme anbringbar sind und optional bereits an der Aufnahme angebracht sind; und
    • – eine oder mehrere Lichtabgabeeinheiten, die derart in die mit den Stromleitern versehene Aufnahme einsetzbar sind, daß sie die Stromleiter kontaktieren. Elemente des Bausatzes können einzeln oder in Gruppen vertrieben werden.
  • Vorzugsweise ist das Profil zur Anpassung an eine gewünschte Länge der Leuchte ablängbar, und die Stromleiter sind zur Anpassung an eine gewünschte Länge der Leuchte ablängbar. Die Anzahl der Lichtabgabeeinheiten ist ebenfalls an eine gewünschte Länge der Leuchte anpaßbar. Es braucht somit nur eine Sorte von Lichtabgabeeinheiten vorrätig gehalten werden, die für Leuchten unterschiedlichster Längen verwendbar ist, beispielsweise für Leuchten zur Anbringung an Fachböden mit Breiten von 60, 90 oder 120 cm. Hier können beispielsweise entsprechend 2, 3 oder 4 Lichtabgabeeinheiten vorgesehen sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Fachboden für ein Möbel zur Verfügung gestellt, wobei der Fachboden eine Leuchte der beschriebenen Art aufweist, die an einer Stirnseite des Fachbodens befestigt ist. Somit sind am Möbel keine speziellen Befestigungselemente für die Leuchte erforderlich.
  • Beispielsweise weist der Fachboden an der Stirnseite eine Längsnut auf, und das Leuchtengehäuse weist einen Harpunensteg auf, der außen an einer Wange oder Seitenwand des Leuchtengehäuses absteht und mit welchem die Leuchte an der Stirnseite des Fachbodens befestigt ist, indem der Harpunensteg in die besagte Längsnut eingreift.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Möbel mit einem Fachboden der beschriebenen Art zur Verfügung gestellt. Vorzugsweise weist das Möbel mindestens zwei leitfähige Elemente an den Enden der Leuchte zugewandten Wänden auf, die über an Endkappen der Leuchte vorgesehene Kontaktstifte mit den Stromleitern verbunden sind. Bei den leitfähigen Elementen kann es sich beispielsweise um Stromschienen handeln, die beispielsweise in die Wände des Möbels eingelassen sind. Beispielsweise sind die leitfähigen Elemente gegenüber den Wänden des Möbels elektrisch isoliert. Die leitfähigen Elemente erstrecken sich beispielsweise in vertikaler Richtung über einen Höhenbereich des Möbels, so daß der Fachboden mit der daran befestigten Leuchte an unterschiedlichen Höhen in dem Möbel anordnebar und über die leitfähigen Elemente mit Spannung versorgbar ist.
  • Beispielsweise weist das Möbel einen weiteren, zur Einspeisung einer Versorgungsspannung in die leitfähigen Elemente vorgesehenen Fachboden auf, der links und rechts seitliche Kontakte aufweist, die die leitfähigen Elemente kontaktieren.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben.
  • 1 zeigt schematisch einen Querschnitt eines Fachbodens mit einer Leuchte mit Leuchtengehäuse, Abdeckung und Lichtabgabeeinheiten;
  • 2 zeigt schematisch eine Detailansicht eines Stromleiters der Leuchte aus 1;
  • 3 zeigt eine Ansicht einer Lichtabgabeeinheit;
  • 4 zeigt die Leuchte in einem teilmontierten Zustand mit zwei Lichtabgabeeinheiten;
  • 5 zeigt einen Schnitt durch ein Möbel mit einem Fachboden und daran befestigter Leuchte; und
  • 6 zeigt eine seitliche Ansicht des Möbels mit einem weiteren Fachboden zur Einspeisung einer Versorgungsspannung.
  • Die in 1 schematisch im Querschnitt gezeigte Leuchte 10 hat ein Leuchtengehäuse 12 in Form eines Strangprofils aus Aluminium, das einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit einer oberen Wand und zwei Wangen oder Seitenwänden 14, 16 hat und nach unten offen ist. An einer rückseitigen Seitenwand 16 ist auf mittlerer Höhe ein Harpunensteg 18 gebildet, der rechtwinklig von der Seitenwand 16 absteht.
  • Die Leuchte 10 ist mittels des Harpunensteges 18 an einem Fachboden 20 befestigt, indem an einer der Seitenwand 16 zugewandten Stirnseite des Fachbodens 20 eine an die Kontur des Harpunensteges 18 angepaßte Nut über die volle Breite des Fachbodens 20 gefräst oder gesägt ist.
  • Im Inneren des Profils 12 ist eine Aufnahme für mehrere in einer Reihe anzuordnende Lichtabgabeeinheiten 22 gebildet, von denen eine in 3 in einer Ansicht von unten dargestellt ist. An der Aufnahme sind Anlageflächen 24, 26 für die Lichtabgabeeinheiten 22 gebildet, wobei eine hintere Anlagefläche 24 an der Seitenwand 14 angeordnet ist und eine vordere Anlagefläche 26 nahe der vorderen Seitenwand 16 angeordnet ist. Die Anlageflächen 24, 26 liegen beispielsweise in einer Ebene, die gegenüber der Horizontalen bzw. gegenüber der oberen Wand des Profils und gegenüber dem Fachboden 20 geneigt ist. Beispielsweise verläuft die Ebene annähernd von der halben Höhe der rückseitigen Seitenwand 14 zum oberen Rand der vorderen Seitenwand 16.
  • Auf den Anlageflächen 24, 26 ist jeweils ein bandförmiger Stromleiter 28 in Form einer Kupferfolie angeordnet, der mittels eines doppelseitigen Klebebandes 30 (2) auf der jeweiligen Ablagefläche 24 oder 26 befestigt ist. Durch das Klebeband 30 sind die Stromleiter 28 gegenüber dem Profil 12 elektrisch isoliert.
  • Die Öffnung des Profils 12 ist durch eine Abdeckung 32 in Form eines Extrusionsprofils aus lichtdurchlässigem Kunststoff geschlossen. Die Abdeckung 32 ist an ihren längsseitigen Rändern mit Rastvorsprüngen 34 an entsprechenden Rastnuten des Profils 12 verrastet. An die Abdeckung 32 ist beispielsweise eine Linse 38 zur Streuung des von den Lichtabgabeeinheiten 22 abgegebenen Lichts angeformt.
  • 3 zeigt schematisch eine Lichtabgabeeinheit 22 im Detail. Die Lichtabgabeeinheit 22 ist im wesentlichen flach und rechteckig und weist an einem hinteren längsseitigen Rand beispielsweise zwei Rastelemente in Form von Rastvorsprüngen 40 auf. An ihrem gegenüberliegenden Rand weist sie beispielsweise ein Rastelement in Form eines Bügels 42 auf. Die Lichtabgabeeinheit 22 ist in der Aufnahme im Profil 12 verrastbar, indem die Rastvorsprünge 40 in eine entsprechende Nut am Inneren der Seitenwand 14 eingreifen und der Bügel 42 gegen das Innere der Seitenwand 16 drückt und beispielsweise mit einem mittleren Abschnitt in eine Nut in der Innenseite der Seitenwand 16 einrastet. Die Lichtabgabeeinheit 22 ist von unten in die Aufnahme einsetzbar, indem der Bügel 42 federnd nachgibt.
  • In der eingerasteten Stellung in der Aufnahme drücken Kontaktelemente 44, 46 gegen die Stromleiter 28 an den entsprechenden Anlageflächen 24, 26. Die Kontaktelemente 44, 46 sind beispielsweise mittels Leiterbahnen 48, die in 3 gestrichelt schematisch dargestellt sind, mit einem LED-Modul 50 verbunden. Dieses ist an der Lichtabgabeeinheit 22 gehalten und ist dazu eingerichtet ist, Licht durch eine Öffnung 52 an der Unterseite der Lichtabgabeeinheit 22 abzustrahlen.
  • In der Aufnahme des Profils 12 sind beispielsweise zwei oder mehr Lichtabgabeeinheiten 22 in einer Reihe angeordnet.
  • 4 zeigt beispielhaft die Leuchte 10 in einem vormontierten Zustand mit zwei in der Aufnahme verrasteten Lichtabgabeeinheiten 22, der noch. anzubringenden Abdeckung 32 und zwei Leuchtenendkappen 54, 56. Die Endkappen 54, 56 weisen beispielsweise Zungen auf, mit denen sie in entsprechende Aussparungen des Profils 12 einsteckbar sind. In 1 sind gestrichelt Zungen 58 der linken Endkappe 54 dargestellt.
  • Das mit den Stromleitern 28 versehene Profil 12, die Abdeckung 32, die Lichtabgabeeinheit 22 und die Endkappen 54, 56 können beispielsweise als vormontierter Bausatz für die Leuchte 10 vertrieben werden. Besonders vorteilhaft ist dabei, daß das Profil 12 und die Stromleiter 28 je nach gewünschter Länge der Leuchte 10 auf eine beliebige Länge ablängbar sind und mit einer entsprechend angepaßten Anzahl von Lichtabgabeeinheiten 22 auf einfache Weise zusammengebaut werden können. Insbesondere können die Lichtabgabeeinheiten 22, die Stromleiter 28 und die Abdeckung 32 ohne Werkzeug montiert werden. Insbesondere sind keine Löt- oder Schraubverbindungen zur Herstellung der elektrischen Verbindungen notwendig, und es müssen keine Kabel angesteckt oder verlegt werden.
  • An den Endkappen 54, 56 ist jeweils ein metallischer Kontaktstift 60 federnd gelagert, der aus der Endfläche der jeweiligen Endkappe beispielsweise mittig austritt. Der Kontaktstift 60 ist auf der Innenseite der Endkappe 54 bzw. 56 über einen an der jeweiligen Endkappe gehaltenen Metallstreifen bei eingesteckter Endkappe mit mit einem der Stromleiter 28 verbunden. Dadurch kann über die Kontaktstifte 60 und die Stromleiter 28 eine Spannungsversorgung der parallelgeschalteten Lichtabgabeeinheiten 22 erfolgen.
  • 5 zeigt ein Möbel mit dem Fachboden 20 und der Leuchte 10, wobei zur Vereinfachung der Darstellung lediglich Seitenwände 62 des Möbels im Schnitt dargestellt sind. Der Fachboden 20 und die Leuchte 10 sind in einer Ansicht von unten gezeigt. Der Fachboden 20 ist beispielsweise mittels Stiften 63 zwischen den Seitenwänden 62 gehalten und trägt seinerseits die Leuchte 10 über den in die Nut eingreifenden Harpunensteg 18.
  • Im vorderen Bereich der Seitenwände 62 sind vertikal verlaufende Stromschienen 64 in die Innenseite der Seitenwände 62 eingelassen und beispielsweise mittels eines sie auf drei Seiten umgebenden, im Querschnitt U-förmigen Kunststoffprofils 66 gegenüber der Seitenwand 62 isoliert. Die Kontaktstifte 60 drücken federnd gegen die Stromschienen 64. Sie stellen so unabhängig von der Höhe, auf der der Fachboden 20 in dem Möbel angebracht ist, die elektrische Verbindung zu den Stromschienen 64 her, über die die Spannungsversorgung der Leuchte 10 erfolgt. Es wird beispielsweise eine Kleinspannung von 12 Volt verwendet. Über die Stromschienen 64 können beispielsweise mehrere Leuchten 10 an jeweiligen Fachböden 20 versorgt werden.
  • Da die Leuchte 10 vom Fachboden 20 gehalten wird und auf einer beliebigen Höhe positioniert werden kann, ergibt sich eine besondere Variabilität sowie eine besonders einfache Einrichtung eines Möbels mit einer oder mehreren erfindungsgemäßen Leuchten.
  • 6 zeigt schematisch das Möbel mit dem Fachboden 20 und der Leuchte 10 in einer seitlichen Darstellung ohne die dem Betrachter zugewandte Seitenwand. Über dem Fachboden 20 ist beabstandet von selbigem ein zur Einspeisung der Versorgungsspannung in die Stromschienen 64 eingerichteter weiterer Fachboden 20' angeordnet. Im gezeigten Beispiel weist der Fachboden eine Leuchte 100 auf, die vom Aufbau und der Befestigung am Fachboden 20' her im wesentlichen der Leuchte 10 entspricht. Sie unterscheidet sich von der Leuchte 10 jedoch dadurch, daß aus der Leuchte 100 Zuleitungen 102 herausgeführt sind, die in der Leuchte mit den jeweiligen Kontaktstiften 60' verbunden sind. Über die Zuleitungen 102 erfolgt eine Stromzufuhr sowohl zu der Leuchte 100 als auch, mittels der Kontaktstifte 60', zu den Stromschienen 64 und somit zur Leuchte 10 und gegebenenfalls weiteren Leuchten an weiteren Fachböden.
  • Die Zuleitungen 102 sind in an sich bekannter Weise mit einer Spannungsquelle verbindbar. Beispielsweise sind die Zuleitungen 102 entlang des Fachbodens 20' nach hinten geführt.
  • Die entsprechend den Kontaktstiften 60 der Leuchte 10 aufgebauten Kontaktstifte 60' bilden somit seitliche Kontakte des Fachbodens 20' zur Einspeisung der Versorgungsspannung in die leitfähigen Elemente in Form der Stromschienen 64 am Möbel.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202004014556 U1 [0002]
    • - DE 10311492 B3 [0003]

Claims (14)

  1. Leuchte, aufweisend: – ein Leuchtengehäuse (12) in Form eines Profils, das eine Aufnahme für eine oder mehrere Lichtabgabeeinheiten (22) bildet, – wenigstens einen ersten und einen zweiten Stromleiter (28) zur Spannungsversorgung der einen oder mehreren Lichtabgabeeinheiten (22), wobei die Stromleiter (28) parallel zueinander und in Längsrichtung des Leuchtengehäuses (12) verlaufend an der Aufnahme angeordnet sind, und – eine oder mehrere Lichtabgabeeinheiten (22), die in der Aufnahme angeordnet sind und die Stromleiter (28) kontaktieren.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, bei der außen an einer Seitenwand (16) des Leuchtengehäuses (12) ein Harpunensteg (18) zum Anstecken der Leuchte (10) an eine mit einer entsprechenden Nut versehene Stirnseite eines Fachbodens (20) absteht.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Leuchtengehäuse (12) aus Metall ist.
  4. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Stromleiter (28) eine jeweilige, in der Aufnahme freiliegende, leitfähige Oberfläche aufweisen.
  5. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Stromleiter (28) jeweils mit dem Leuchtengehäuse (12) verklebt sind.
  6. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Stromleiter (28) gegenüber dem Leuchtengehäuse (12) elektrisch isoliert sind.
  7. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Lichtabgabeeinheiten in die Aufnahme einrastbar sind.
  8. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit Leuchtenendkappen (54; 56), die zur Stromzufuhr zu den Stromleitern (28) durch die Endkappen (54; 56) hindurch ausgelegt sind.
  9. Bausatz für eine Leuchte, aufweisend: – ein Leuchtengehäuse (12) in Form eines Profils, das eine Aufnahme für eine oder mehrere Lichtabgabeeinheiten (22) bildet; – wenigstens einen ersten und einen zweiten Stromleiter (28) zur Spannungsversorgung der einen oder mehreren Lichtabgabeeinheiten (22), wobei die Stromleiter (28) parallel zueinander und in Längsrichtung des Leuchtengehäuses (12) verlaufend an der Aufnahme anbringbar sind und optional bereits an der Aufnahme angebracht sind; und – eine oder mehrere Lichtabgabeeinheiten (22), die derart in die mit den Stromleitern (28) versehene Aufnahme einsetzbar sind, dass sie die Stromleiter (28) kontaktieren.
  10. Fachboden für ein Möbel, mit einer Leuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Leuchte (10) an einer Stirnseite des Fachbodens (20) befestigt ist.
  11. Fachboden nach Anspruch 10, bei dem: – der Fachboden (20) an der Stirnseite eine Längsnut aufweist, und – das Leuchtengehäuse (12) einen Harpunensteg (18) aufweist, der außen an einer Seitenwand (16) des Leuchtengehäuses (12) absteht und mit dem die Leuchte (10) an der Stirnseite des Fachbodens (20) befestigt ist, indem der Harpunensteg (18) in die besagte Längsnut eingreift.
  12. Möbel mit einem Fachboden nach Anspruch 10 oder 11.
  13. Möbel nach Anspruch 12, weiter aufweisend mindestens zwei leitfähige Elemente (64), die an den Enden der Leuchte zugewandten Wänden (62) angeordnet sind, wobei die leitfähigen Elemente (64) über an Endkappen (54; 56) der Leuchte (10) vorgesehene Kontaktstifte (60) mit den Stromleitern (28) verbunden sind.
  14. Möbel nach Anspruch 13, mit einem weiteren, zur Einspeisung einer Versorgungsspannung in die leitfähigen Elemente (64) vorgesehenen Fachboden (20'), der links und rechts seitliche Kontakte (60') aufweist, die die leitfähigen Elemente (64) kontaktieren.
DE102010017346A 2009-07-24 2010-06-11 Leuchte für einen Fachboden eines Möbels Withdrawn DE102010017346A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010017346A DE102010017346A1 (de) 2009-07-24 2010-06-11 Leuchte für einen Fachboden eines Möbels

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009010108.8 2009-07-24
DE200920010108 DE202009010108U1 (de) 2009-07-24 2009-07-24 Leuchte für einen Fachboden eines Möbels
DE102010017346A DE102010017346A1 (de) 2009-07-24 2010-06-11 Leuchte für einen Fachboden eines Möbels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010017346A1 true DE102010017346A1 (de) 2011-02-17

Family

ID=42263171

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920010108 Expired - Lifetime DE202009010108U1 (de) 2009-07-24 2009-07-24 Leuchte für einen Fachboden eines Möbels
DE102010017346A Withdrawn DE102010017346A1 (de) 2009-07-24 2010-06-11 Leuchte für einen Fachboden eines Möbels

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920010108 Expired - Lifetime DE202009010108U1 (de) 2009-07-24 2009-07-24 Leuchte für einen Fachboden eines Möbels

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202009010108U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011000490U1 (de) * 2011-03-04 2012-03-06 Gera-Leuchten Gmbh Einbauleuchte für einen Schrank, ein Regal oder dergleichen
DE202011002948U1 (de) * 2011-02-04 2012-05-07 Wilfried Pöllet Möbel-Leuchte
DE202015105161U1 (de) * 2015-06-26 2016-09-29 Heinrich Ostendarp Beleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten von Zwischenräumen von Böden, insbesondere Regalböden oder Schrankböden
US11109677B2 (en) * 2019-03-01 2021-09-07 Schott Gemtron Corporation Shelf assemblies that display illuminated indicia

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010011639U1 (de) * 2010-08-20 2011-11-21 Rehau Ag + Co. Möbelbauplatte
DE202010008812U1 (de) 2010-10-15 2012-01-17 Westag & Getalit Ag Aus Holzwerkstoff bestehende Platte mit zugeordneter Leuchte für Möbel
DE202010008813U1 (de) 2010-10-15 2012-01-17 Westag & Getalit Ag Aus Holzwerkstoff bestehende Platte mit zugeordneter Leuchte für Möbel
TWI429845B (zh) * 2011-08-08 2014-03-11 Au Optronics Corp 燈具及結合該燈具之空間隔板
DE202012100968U1 (de) * 2012-03-19 2013-06-25 Zumtobel Lighting Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für Regalboden

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311492B3 (de) 2003-03-15 2004-12-16 Halemeier Gmbh & Co. Kg Leuchtschiene mit Leuchtdioden
DE202004014556U1 (de) 2004-09-16 2006-02-02 Halemeier Gmbh & Co. Kg Leuchte für Kante einer lichtdurchlässigen Platte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311492B3 (de) 2003-03-15 2004-12-16 Halemeier Gmbh & Co. Kg Leuchtschiene mit Leuchtdioden
DE202004014556U1 (de) 2004-09-16 2006-02-02 Halemeier Gmbh & Co. Kg Leuchte für Kante einer lichtdurchlässigen Platte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011002948U1 (de) * 2011-02-04 2012-05-07 Wilfried Pöllet Möbel-Leuchte
DE202011000490U1 (de) * 2011-03-04 2012-03-06 Gera-Leuchten Gmbh Einbauleuchte für einen Schrank, ein Regal oder dergleichen
DE202015105161U1 (de) * 2015-06-26 2016-09-29 Heinrich Ostendarp Beleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten von Zwischenräumen von Böden, insbesondere Regalböden oder Schrankböden
US11109677B2 (en) * 2019-03-01 2021-09-07 Schott Gemtron Corporation Shelf assemblies that display illuminated indicia

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009010108U1 (de) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010017346A1 (de) Leuchte für einen Fachboden eines Möbels
EP2627943B1 (de) Profilschiene, verbindungselement, leuchtmodul, leuchtsystem und leuchtkasten
DE102012203886A1 (de) Leuchtdiodenlampe und Verfahren zum Fertigen einer Leuchtdiodenlampe
EP2873913B1 (de) LED-Leuchte
DE102011008898A1 (de) Modulare LED-Flächenleuchte
WO2012109683A1 (de) Vorrichtung zum verbinden und kontaktieren zumindest einer led-einheit, sowie led-einheit und leuchtsystem
DE202008004442U1 (de) Leuchtenprofil
EP2827051B1 (de) Leuchte
DE202018103623U1 (de) Stromschienensystem
DE202010012968U1 (de) An einem Möbelteil befestigte Lichtleiste
DE102013213768A1 (de) Leuchte
DE202011051645U1 (de) Möbelboden mit Leuchteneinheit
AT12157U1 (de) Led-leuchte sowie leuchtenkörper für diese und led-trägerplatte
EP3165821B1 (de) Längliches lichtbandelement
DE202018103624U1 (de) Stromschienensystem
DE102009009609A1 (de) Leiterplatine und Trägerbauteil einer Beleuchtungsvorrichtung mit Leiterplatine
EP2175188B1 (de) Leuchte
EP3540306B1 (de) Modulare deckenleuchte
DE202012103474U1 (de) LED-Leuchte
EP3446031B1 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer leuchtmittelplatine
DE202011103424U1 (de) Trägerwand
DE102013207175B4 (de) Leuchtengehäuse korrespondierend mit einem Leuchtenmodul, Leuchte und Verfahren zur Herstellung einer Leuchte
DE102019210025B4 (de) Lichteinsatz, Verfahren zu dessen Herstellung und Beleuchtungssystem
DE202010007037U1 (de) Flächenbeleuchtung mit mehreren Lichtquellen
EP2833050B1 (de) Pendelleuchte mit einer Lichtquelle zur Erzeugung einer indirekten Beleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101