DE202004014556U1 - Leuchte für Kante einer lichtdurchlässigen Platte - Google Patents

Leuchte für Kante einer lichtdurchlässigen Platte Download PDF

Info

Publication number
DE202004014556U1
DE202004014556U1 DE200420014556 DE202004014556U DE202004014556U1 DE 202004014556 U1 DE202004014556 U1 DE 202004014556U1 DE 200420014556 DE200420014556 DE 200420014556 DE 202004014556 U DE202004014556 U DE 202004014556U DE 202004014556 U1 DE202004014556 U1 DE 202004014556U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luminaire
furniture
lamp
pins
electrical contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420014556
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Halemeier GmbH
Original Assignee
Halemeier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halemeier GmbH filed Critical Halemeier GmbH
Priority to DE200420014556 priority Critical patent/DE202004014556U1/de
Publication of DE202004014556U1 publication Critical patent/DE202004014556U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/147Low voltage devices, i.e. safe to touch live conductors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F11/00Arrangements in shop windows, shop floors or show cases
    • A47F11/06Means for bringing about special optical effects
    • A47F11/10Arrangements of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/301Lighting for domestic or personal use for furniture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Leuchte (10) zur Anordnung an einer Kante einer lichtdurchlässigen Platte (12) eines Möbels (32; 50), mit einem leistenförmigen Gehäuse (14) mit mindestens einer der Platte (12) zugewandten Lichtaustrittsöffnung (24), dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte (10) zur Spannungsversorgung mindestens zwei elektrische Kontaktelemente (28; 48) am Gehäuse (14) zum Kontaktieren von leitfähigen Elementen (38; 46) am Möbel (32; 50) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte zur Anordnung an einer Kante einer lichtdurchlässigen Platte eines Möbels, mit einem leistenförmigen Gehäuse mit mindestens einer der Platte zugewandten Lichtaustrittsöffnung, sowie ein Möbel mit der Leuchte.
  • Eine bekannte Leuchte der Eingangs genannten Art wird beispielsweise an einer glatt polierten hinteren Kante einer Glasplatte angeordnet, so daß ihr Licht in die Platte eintritt und beispielsweise an einer vorderen matten Kante der Glasplatte gestreut wird, so daß die Vorderkante der Glasplatte das Streulicht gleichmäßig abgibt. Bei einer Vitrine oder einem Regal mit mehreren Glasplatten mit jeweils eine derartigen Leuchte ergibt sich auf diese Weise ein dekorativer Leuchteffekt, und es findet zugleich eine Beleuchtung des Möbels statt. Zu Beleuchtungszwecken kann die Leuchte beispielsweise zusätzliche Lichtaustrittsöffnungen an ihrer Ober- und Unterseite aufweisen.
  • Bei herkömmlichen Leuchten der Eingangs genannten Art ist, im allgemeinen an ihrer Rückseite, ein Kabel zu ihrer Spannungsversorgung vorgesehen. Die von mehreren Leuchten ausgehenden Kabel werden beispielsweise hinter einer Rückwand des Möbels in geeigneter Weise miteinander verschaltet, so daß eine Spannungsversorgung jeder Leuchte etwa über einen gemeinsamen Schalter gewährleistet ist. Nachteilig ist dabei zum einen, daß sich mit jeder hinzukommenden Leuchte der Verdrahtungsaufwand erhöht. Bei beispielsweise einer Vitrine oder einem Regal mit 5 oder 6 Böden ergibt sich ein beträchtlicher Verdrahtungsaufwand. Zum anderen muß für die Zuführung des Kabels eine Öffnung am Möbel vorgesehen sein, wodurch unter Umständen die Position der Leuchte bereits endgültig festgelegt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Leuchte der Eingangs genannten Art zu schaffen, die einfacher und mit geringerem Verdrahtungsaufwand am Möbel anzubringen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Leuchte zur Spannungsversorgung mindestens zwei elektrische Kontaktelemente am Gehäuse zum Kontaktieren von leitfähigen Elementen am Möbel aufweist.
  • Der elektrische Anschluß der Leuchte erfolgt, indem die Leuchte in eine vorgesehene Position am Möbel eingesetzt wird, in welcher die elektrischen Kontaktelemente die leitfähigen Elemente des Möbels kontaktieren. Das Anschließen und Verschalten eines Kabels zur Spannungsversorgung kann daher entfallen.
  • Es können beispielsweise am Möbel verschiedene Positionen für die Leuchte vorgesehen sein, an welchen jeweils leitfähige Elemente angeordnet sind. Die leitfähigen Elemente können am Möbel mittels Drähten oder Litzen in geeigneter Weise miteinander verschaltet werden. Vorzugsweise erstrecken sich die leitfähigen Elemente jeweils über eine gewisse Höhe des Möbels, so daß mittels geeigneter Befestigungen, wie sie beispielsweise von herkömmlichen Regalsystemen bekannt sind, die Platte mit der Leuchte auf einer wählbaren Höhe angeordnet werden kann. Dabei kann jeweils ein leitfähiges Element Kontaktelemente mehrerer Leuchten kontaktieren. Beispielsweise können an einem Möbel zwei leitfähige Elemente vorgesehen sein, über die mehrere übereinander angeordnete Leuchten parallel mit Spannung versorgt werden.
  • Besonders bevorzugt weist die Leuchte Befestigungsmittel auf, mit denen sie an der Platte befestigbar ist. Die Leuchte kann dann mitsamt der Platte beispielsweise wie ein herkömmlicher Regalboden an einem Möbel verankert werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In einer ersten Ausführungsform sind die elektrischen Kontaktelemente an mindestens einer von zwei einander gegenüberliegenden Stirnseiten der Leuchte angeordnet. Ein Möbel mit einer Leuchte dieser Ausführungsform weist beispielsweise an den Stirnseiten der Leuchte zugewandten Wänden leitfähige Flächenelemente zur Spannungsversorgung der Leuchte auf, die nach dem Anordnen der Leuchte in der vorgesehenen Position in Kontakt mit den Kontaktelementen der Leuchte stehen. Bei dem Möbel kann es sich beispielsweise um ein Regal oder eine Vitrine mit mehreren Böden in Form von lichtdurchlässigen Platten handeln.
  • Insbesondere bei dieser ersten Ausführungsform sind die Kontaktelemente vorzugsweise federnd ausgebildet. Sie können beispielsweise durch federnd gelagerte Kontaktstifte gebildet werden, die aus den Stirnseiten der Leuchte austreten. Mit federnd ausgebildeten Kontaktelementen läßt sich ein sicherer elektrischer Kontakt zwischen den elektrischen Kontaktelementen der Leuchte und den leitfähigen Elementen des Möbels herstellen.
  • In einer zweiten Ausführungsform sind die elektrischen Kontaktelemente an am Gehäuse der Leuchte vorspringenden Zungen ausgebildet, die in Profilleisten des Möbels einsteckbar sind. Vorzugsweise sind die Zungen an einer der Platte abgewandten Seite der Leuchte angeordnet. Die Profilleisten eines Möbels mit einer derartigen Leuchte können beispielsweise als Tragprofile ausgebildet sein und Träger tragen, auf denen die Platte aufliegt. Die Profilleisten haben dann eine doppelte Funktion. Zum einen dienen sie in herkömmlicher Weise zur Verankerung der Träger, auf denen die Platte aufliegt. Zum anderen bilden sie die leitfähigen Elemente, über die die Leuchte mit Spannung versorgt wird. Alternativ können die leitfähigen Elemente auch an nichtleitenden Profilleisten angeordnet sein.
  • Vorzugsweise sind insbesondere bei der zweiten Ausführungsform die elektrischen Kontaktelemente dazu ausgebildet, eine Isolationsschicht der leitfähigen Elemente zu durchdringen, beispielsweise durch Aufkratzen oder Einschneiden der Isolationsschicht mittels einer scharfen Kante des Kontaktelements. Beispielsweise können die Profilleisten als leitfähige Elemente aus eloxiertem Aluminium ausgebildet sein. Die Oxidschicht isoliert die Profilleiste und kann dennoch von geeignet geformten elektrischen Kontaktelementen durchdrungen werden. Da die elektrischen Kontaktelemente als Zungen in die Profilleiste eingesteckt werden, wird die Oberfläche der Profilleiste lediglich in einem versteckten Bereich innerhalb der Profilleiste beansprucht.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Leuchte mit Kontaktstiften an Stirnseiten in der Leuchte;
  • 2 einen Schnitt durch ein Regal mit der Leuchte aus 1;
  • 3 eine perspektivische Teilansicht der Rückseite einer zweiten Ausführungsform der Leuchte;
  • 4 einen Schnitt durch ein Regal mit der Leuchte aus 3; und
  • 5 eine vergrößerte Teilansicht der Leuchte aus 4.
  • 1 zeigt eine leistenförmige Leuchte 10, die an einer hinteren Kante einer Glasplatte 12 angeordnet ist. Die Leuchte 10 weist ein Gehäuse 14 in Form einer Profilleiste aus Aluminium auf. An ihrer Vorderseite weist die Leuchte 10 einen oberen Steg 16 und einen unteren Steg 18 auf, die einen Aufnahmespalt für die Glasplatte 12 bilden. Die Leuchte 10 ist mittels Kunststoffmadenschrauben 20, welche in Gewinde im unteren Steg 18 eingeschraubt sind, an der Glasplatte 12 befestigt, so daß die Leuchte 10 und die Glasplatte 12 eine Einheit bilden.
  • Im Inneren der Leuchte 10 sind schematisch dargestellte Leuchtmittel 22 (2), beispielsweise Halogenlampen, angeordnet, deren Licht durch vor den Leuchtmitteln 22 angeordnete Lichtaustrittsöffnungen 24 in die glatt polierte hintere Kante der Glasplatte 12 eintritt. Das Licht verteilt sich in der Glasplatte 12 und tritt insbesondere an einer beispielsweise mattierten vorderen Kante 26 der Glasplatte 12 unter Streuung aus. Die Leuchte kann beispielsweise zusätzliche Lichtaustrittsöffnungen an ihrer Ober- und/oder Unterseite aufweisen. Anstelle der Glasplatte 12 kann auch eine Platte aus einem anderen lichtdurchlässigen Material vorgesehen sein, beispielsweise einem Kunststoff.
  • Die Spannungsversorgung der Leuchte 10 erfolgt über federnd gelagerte, metallische Kontaktstifte 28, die aus einander gegenüberliegenden, elektrisch isolierenden Stirnflächen 30 der Leuchte 10 austreten. Im Inneren der Leuchte 10 sind die Leuchtmittel 22 beispielsweise mittels isolierter Drähte oder Litzen mit den Kontaktstiften 28 verschaltet.
  • Aus Veranschaulichungsgründen sind die Maßverhältnisse der Leuchte 10 und der Glasplatte 12 in den Figuren nicht einheitlich wiedergegeben.
  • In 2 ist schematisch gezeigt, wie die Leuchte 10 mit der Glasplatte 12 als Boden in ein Regal 32 eingesetzt ist. Dabei liegt die Glasplatte 12 in herkömmlicher Weise auf Haltestiften 34 auf, welche aus Wänden 36 des Regals 32 vorspringen, und die Leuchte 10 ist an der Glasplatte 12 in der oben beschriebenen Weise befestigt. Alternativ kann die Leuchte 10 aber auch direkt am Regal 32 befestigt sein.
  • Im Bereich der Kontaktstifte 28 der Leuchte 10 sind an den der Leuchte 10 zugewandten Seiten der Wände 36 jeweils leitfähige Flächenelemente in Form von Metallbändern 38, beispielsweise aus 0,5 mm starkem Aluminium, angeordnet. Diese sind beispielsweise mit einem Ein-Aus-Schalter verbunden. Über die Metallbänder 38 erfolgt die Spannungsversorgung der Leuchte 10. Um einen sicheren Kontakt der Kontaktstifte 28 zu erreichen, sind die Maße des Regals 32 und der Leuchte 10 so aufeinander abgestimmt, daß die Kontaktstifte 28 in der in 2 gezeigten Position der Leuchte 10 etwas in die Stirnflächen 30 der Leuchte 10 eingeschoben sind, so daß sie gegen die Metallbänder 38 gedrückt werden.
  • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der Leuchte 10, bei an einer Rückwand 40 zwei Zungen 42 vorspringen. Die Zungen 42 sind so geformt, daß sie in eine beispielsweise 3 mm breite Profilnut 44 einer sich quer zur Leuchte 10 erstreckenden Profilleiste 46 (5) einsteckbar sind. Bei den Profilleisten 46 handelt es sich beispielsweise eloxierte Aluminiumprofile, welche leitfähig sind und durch eine Oxidschicht isoliert sind. Die Zungen 42 weisen jeweils an beiden Seiten der Zungen seitlich vorstehende Kontaktelemente 48 auf, die zum Ende der Zunge hin angeschrägt sind und mit einer scharfkantigen Oberfläche versehen sind. Beim Einstecken der Zunge 42 in die Profilnut 44 lassen sich die Kontaktelemente 48 nur mit Druck in die Profilnut 44 einführen, wobei sie an den inneren Seitenwänden der Profilnut 44 die Oxidschicht der Profilleiste 46 aufkratzen und einen elektrischen Kontakt zu der Profilleiste 46 herstellen. Die Maße der Zungen 42 mit den Kontaktelementen 48 und der Profilnut 44 sind dabei so aneinander angepaßt, daß die Zungen in der Profilnut 44 einen Anpreßdruck erfahren, der zu einer sichere Kontaktierung führt. Die Spannungsversorgung der Leuchte 10 erfolgt über die Kontaktelemente 48 an den Zungen 42.
  • 4 zeigt schematisch ein Regal 50, bei dem die Leuchte 10 aus 3 an einer Glasplatte 12 befestigt ist, welche auf Trägern 52 aufliegt. Die Träger 52 sind in herkömmlicher Weise an der als Tragprofil ausgebildeten Profilleiste 46 verankert.
  • 5 zeigt im Detail, daß zugleich die Zungen 42 der Leuchte 10 in die Profilnut 44 der Profilleiste 46 eingesteckt sind und in der oben beschriebenen Weise einen elektrischen Kontakt zu der jeweiligen Profilleiste 46 herstellen. Die Profilleisten 46 haben einen H-förmigen Querschnitt mit an den hinteren Enden angeordneten seitlichen Schenkeln. Sie sind in eine mehrteilige Rückwand 54 eingesetzt und beispielsweise an der Rückseite der Rückwand 54 mit dieser an den seitlichen Schenkeln an Positionen 56 verschraubt.
  • Die Profilleisten 46 können beispielsweise in herkömmlicher Weise derartig gestaltet sein, daß die Träger 52 an wählbaren Höhen an den Profilleisten 46 in die Profilnuten 44 einführbar und an Aussparungen der Profilleisten verankerbar sind. Da die Zungen 52 auf jeder Höhe in die Profilnuten 44 einsteckbar sind, wird durch die Leuchte 10 nicht eingeschränkt, auf welcher Höhe die Glasplatte 12 angeordnet werden kann.
  • Die Zungen 42 sind beispielsweise jeweils in einem Stück mit einer quer zu ihr verlaufenden Befestigungsplatte 58 ausgebildet, welche von innen in der Rückwand 40 der Leuchte 10 befestigt ist, wobei die Zunge 42 durch eine Öffnung in der Rückwand 40 durchtritt. Dies ist in 5 angedeutet.
  • Die Leuchte 10 aus den 3 bis 5 unterscheidet sich von der Leuchte 10 aus den 1 und 2 lediglich dadurch, daß ihre elektrischen Kontakte zur Spannungsversorgung nicht als Kontaktstifte 28, sondern als Kontaktelemente 48 an Zungen 42 ausgebildet sind. Die Befestigung der Leuchte 10 an der Glasplatte 12 und die Einkoppelung des Lichtes in die Glasplatte 12 erfolgt jedoch auf die gleiche Weise. Das Regal aus 4 unterscheidet sich von dem Regal aus 2 insbesondere dadurch, daß es keine Seitenwände aufweist und die Glasplatte 12 nicht auf Haltestiften sondern auf Trägern 52 aufliegt.
  • Alternativ zu den Kontaktelementen 48 können an den Zungen 42 auch federnd ausgebildete Kontaktelemente vorgesehen sein. Ebenso können an der Leuchte 10 aus 1 alternativ zu den federnd gelagerten Kontaktstiften 28 auch Kontaktelemente vorgesehen sein, welche in die Oberfläche der ihnen zugeordneten Metallbänder 38 einschneiden oder sie aufkratzen.

Claims (9)

  1. Leuchte (10) zur Anordnung an einer Kante einer lichtdurchlässigen Platte (12) eines Möbels (32; 50), mit einem leistenförmigen Gehäuse (14) mit mindestens einer der Platte (12) zugewandten Lichtaustrittsöffnung (24), dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte (10) zur Spannungsversorgung mindestens zwei elektrische Kontaktelemente (28; 48) am Gehäuse (14) zum Kontaktieren von leitfähigen Elementen (38; 46) am Möbel (32; 50) aufweist.
  2. Leuchte (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Kontaktelemente (28) an mindestens einer von zwei einander gegenüberliegenden Stirnseiten (30) der Leuchte (10) angeordnet sind.
  3. Leuchte (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (28) federnd ausgebildet sind.
  4. Leuchte (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Kontaktelemente (48) an am Gehäuse (14) vorspringenden Zungen (42) ausgebildet sind, die in Profilleisten (46) des Möbels (50) einsteckbar sind.
  5. Leuchte (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (42) an einer der Platte (12) abgewandten Seite (40) der Leuchte (10) angeordnet sind.
  6. Leuchte (10) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Kontaktelemente (48) dazu ausgebildet sind, eine Isolationsschicht der leitfähigen Elemente (46) zu durchdringen.
  7. Möbel (32; 50) mit mindestens einer Leuchte (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Leuchte (10) hinter einer Kante einer lichtdurchlässigen Platte (12) angeordnet ist und über mindestens zwei leitfähige Elemente (38; 46) des Möbels (32; 50) mit Spannung versorgbar ist.
  8. Möbel (32) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Kontaktelemente (28) an mindestens einer von zwei einander gegenüberliegenden Stirnseiten (30) der Leuchte (10) angeordnet sind und das Möbel (32) an den Stirnseiten (30) der Leuchte (10) zugewandten Wänden (36) leitfähige Flächenelemente (38) zur Spannungsversorgung der Leuchte (10) aufweist, die in Kontakt mit den Kontaktelementen (28) stehen.
  9. Möbel (50) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Möbel leitfähige Elemente (46) in Form von Profilleisten (46) aufweist, welche als Tragprofile ausgebildet sind und Träger (52) tragen, auf denen die Platte (12) aufliegt, und daß die elektrischen Kontaktelemente (48) der Leuchte (10) an Zungen (42) ausgebildet sind, die an einer der Platte (12) abgewandten Seite der Leuchte (10) vorspringen und in die Profilleisten (46) des Möbels (50) einsteckbar sind.
DE200420014556 2004-09-16 2004-09-16 Leuchte für Kante einer lichtdurchlässigen Platte Expired - Lifetime DE202004014556U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420014556 DE202004014556U1 (de) 2004-09-16 2004-09-16 Leuchte für Kante einer lichtdurchlässigen Platte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420014556 DE202004014556U1 (de) 2004-09-16 2004-09-16 Leuchte für Kante einer lichtdurchlässigen Platte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004014556U1 true DE202004014556U1 (de) 2006-02-02

Family

ID=35852873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420014556 Expired - Lifetime DE202004014556U1 (de) 2004-09-16 2004-09-16 Leuchte für Kante einer lichtdurchlässigen Platte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004014556U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054584A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-10 Osram Opto Semiconductors Gmbh Ablagemöbel
DE202008005492U1 (de) 2008-04-19 2009-08-20 Landwehr, Frank Leuchte
DE102008033743A1 (de) * 2008-07-18 2010-04-08 Adamek, Janina Leuchtwand
DE202009010108U1 (de) 2009-07-24 2010-06-17 Halemeier Gmbh & Co. Kg Leuchte für einen Fachboden eines Möbels
DE102009020979A1 (de) 2009-05-12 2010-11-25 Klebe Gmbh Beleuchtungstechnik Beleuchtungseinheit
DE202009013665U1 (de) * 2009-11-02 2010-12-23 Gera-Leuchten Gmbh Regalsystem
WO2011003338A1 (zh) * 2009-07-06 2011-01-13 中山市华电科技照明有限公司 一种转角式led带孔双发光板装饰灯
DE202012104086U1 (de) 2012-10-24 2012-11-19 Wilhelm Koch Gmbh Stabförmige Leuchte
US8328375B2 (en) 2006-09-29 2012-12-11 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organic lighting device and lighting equipment

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439657A1 (de) * 1984-10-30 1986-04-30 Haberle, Walter, 6368 Bad Vilbel Mit einer elektrischen beleuchtungseinrichtung versehenes regal
DE8534683U1 (de) * 1985-12-10 1986-05-28 Willis, Gregory, 7440 Nuertingen Durch Ausnehmungen hergestelltes Bild
DE8707283U1 (de) * 1987-05-20 1987-07-09 Halloform Gmbh & Co Kg, 4901 Hiddenhausen, De
DE8707372U1 (de) * 1987-05-22 1988-06-23 Haarkosmetik Und Parfuemerien Gmbh, 7500 Karlsruhe, De
DE8909067U1 (de) * 1989-07-26 1989-11-30 Werbeform Gmbh Display-Werk, 6149 Fuerth, De
DE9016695U1 (de) * 1990-12-10 1992-01-16 Willuhn, Klaus, 4830 Guetersloh, De
DE9302433U1 (de) * 1993-02-19 1993-04-15 Multi Led Electronic Gmbh, 2085 Quickborn, De
DE29813258U1 (de) * 1998-07-25 1998-10-01 Halemeier Gmbh & Co Kg Befestigungsanordnung für Möbelleuchten
DE29905407U1 (de) * 1999-03-24 1999-06-10 Runge Werner Lichtprofilleiste
DE29919823U1 (de) * 1999-11-11 2000-02-17 Buecker Ulrich Beleuchtungskörper in Form von Bausteinen System S
DE20004879U1 (de) * 2000-03-17 2000-06-21 Deisen Frank Beleuchtungsvorrichtung
DE10202444A1 (de) * 2002-01-22 2003-07-31 Miele & Cie Kühlmöbel, insbesondere Kühlschrank
DE20307450U1 (de) * 2003-05-13 2003-09-18 Egoform Gmbh Lichtschiebeelement

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439657A1 (de) * 1984-10-30 1986-04-30 Haberle, Walter, 6368 Bad Vilbel Mit einer elektrischen beleuchtungseinrichtung versehenes regal
DE8534683U1 (de) * 1985-12-10 1986-05-28 Willis, Gregory, 7440 Nuertingen Durch Ausnehmungen hergestelltes Bild
DE8707283U1 (de) * 1987-05-20 1987-07-09 Halloform Gmbh & Co Kg, 4901 Hiddenhausen, De
DE8707372U1 (de) * 1987-05-22 1988-06-23 Haarkosmetik Und Parfuemerien Gmbh, 7500 Karlsruhe, De
DE8909067U1 (de) * 1989-07-26 1989-11-30 Werbeform Gmbh Display-Werk, 6149 Fuerth, De
DE9016695U1 (de) * 1990-12-10 1992-01-16 Willuhn, Klaus, 4830 Guetersloh, De
DE9302433U1 (de) * 1993-02-19 1993-04-15 Multi Led Electronic Gmbh, 2085 Quickborn, De
DE29813258U1 (de) * 1998-07-25 1998-10-01 Halemeier Gmbh & Co Kg Befestigungsanordnung für Möbelleuchten
DE29905407U1 (de) * 1999-03-24 1999-06-10 Runge Werner Lichtprofilleiste
DE29919823U1 (de) * 1999-11-11 2000-02-17 Buecker Ulrich Beleuchtungskörper in Form von Bausteinen System S
DE20004879U1 (de) * 2000-03-17 2000-06-21 Deisen Frank Beleuchtungsvorrichtung
DE10202444A1 (de) * 2002-01-22 2003-07-31 Miele & Cie Kühlmöbel, insbesondere Kühlschrank
DE20307450U1 (de) * 2003-05-13 2003-09-18 Egoform Gmbh Lichtschiebeelement

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8328375B2 (en) 2006-09-29 2012-12-11 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organic lighting device and lighting equipment
US10267507B2 (en) 2006-09-29 2019-04-23 Osram Oled Gmbh Organic lighting device and lighting equipment
US9829192B2 (en) 2006-09-29 2017-11-28 Osram Oled Gmbh Organic lighting device and lighting equipment
DE102006054584A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-10 Osram Opto Semiconductors Gmbh Ablagemöbel
US9312308B2 (en) 2006-09-29 2016-04-12 Osram Oled Gmbh Organic lighting device and lighting equipment
US8946986B2 (en) 2006-09-29 2015-02-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organic lighting device and lighting equipment
DE202008005492U1 (de) 2008-04-19 2009-08-20 Landwehr, Frank Leuchte
DE102008033743B4 (de) * 2008-07-18 2010-10-14 Adamek, Janina Leuchtwand
DE102008033743A1 (de) * 2008-07-18 2010-04-08 Adamek, Janina Leuchtwand
DE202009018504U1 (de) 2009-05-12 2011-12-23 Klebe Gmbh Beleuchtungstechnik Beleuchtungseinheit
DE102009020979A1 (de) 2009-05-12 2010-11-25 Klebe Gmbh Beleuchtungstechnik Beleuchtungseinheit
WO2011003338A1 (zh) * 2009-07-06 2011-01-13 中山市华电科技照明有限公司 一种转角式led带孔双发光板装饰灯
DE102010017346A1 (de) 2009-07-24 2011-02-17 Halemeier Gmbh & Co. Kg Leuchte für einen Fachboden eines Möbels
DE202009010108U1 (de) 2009-07-24 2010-06-17 Halemeier Gmbh & Co. Kg Leuchte für einen Fachboden eines Möbels
DE202009013665U1 (de) * 2009-11-02 2010-12-23 Gera-Leuchten Gmbh Regalsystem
DE202012104086U1 (de) 2012-10-24 2012-11-19 Wilhelm Koch Gmbh Stabförmige Leuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1688070B1 (de) Regal mit Beleuchtungseinrichtung
EP2170123B1 (de) Etagenträgersystem
DE4006004A1 (de) Dekorationsgegenstand mit beleuchteten profilschienen
DE102010017346A1 (de) Leuchte für einen Fachboden eines Möbels
DE202004014556U1 (de) Leuchte für Kante einer lichtdurchlässigen Platte
WO2014177660A1 (de) Regalsystem mit beleuchtung
EP1110489A1 (de) Möbelsystem mit modularer Beleuchtungsinstallation
EP0352430A2 (de) Lichtleiste
DE102018121744A1 (de) Regalsystem mit elektrifiziertem Boden
DE202011051645U1 (de) Möbelboden mit Leuchteneinheit
DE19801954B4 (de) Leuchtensystem
DE102010036041A1 (de) Elektrifizierbares Befestigungssystem
EP3540306B1 (de) Modulare deckenleuchte
DE4032622C2 (de)
EP2106726B1 (de) Regalanordnung
DE202009014515U1 (de) Transparentes, plattenförmiges Konstruktionselement mit einer Stromzuführung zu einem elektrischen Verbraucher
DE102017100958B4 (de) Elektrifizierung für Hänge- und/oder Regalsysteme
WO2010015332A1 (de) Beleuchtungselement in ladenbau-bzw. präsentationssystemen
EP0887587A2 (de) System zum Zuführen von Strom an beliebige Wand- und Deckenpositionen eines Raumes
DE3938674A1 (de) Regalsystem, insbesondere verkaufsstaender
DE202011103424U1 (de) Trägerwand
DE202010000964U1 (de) Beleuchtungs-, insbesondere Lichtleitsystem für Möbel
WO2021160839A1 (de) Warentragsystem
WO1992014966A1 (de) Leuchte mit einer langgestreckten tragschiene für mehrere in deren längsrichtung hintereinanderliegend angeordnete lampen
DE19905333A1 (de) Beleuchtetes Einstecksystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20060309

R197 New subsequently filed claims on ip dossier
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20071018

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20101018

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20121012

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right