WO2010015332A1 - Beleuchtungselement in ladenbau-bzw. präsentationssystemen - Google Patents

Beleuchtungselement in ladenbau-bzw. präsentationssystemen Download PDF

Info

Publication number
WO2010015332A1
WO2010015332A1 PCT/EP2009/005337 EP2009005337W WO2010015332A1 WO 2010015332 A1 WO2010015332 A1 WO 2010015332A1 EP 2009005337 W EP2009005337 W EP 2009005337W WO 2010015332 A1 WO2010015332 A1 WO 2010015332A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lighting element
contacts
electrical
profile
fixing
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/005337
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Pielsticker
Original Assignee
Serafini Besitz Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202008010414U external-priority patent/DE202008010414U1/de
Priority claimed from DE202008016956U external-priority patent/DE202008016956U1/de
Application filed by Serafini Besitz Gmbh & Co. Kg filed Critical Serafini Besitz Gmbh & Co. Kg
Priority to EP09777378.2A priority Critical patent/EP2344011B1/de
Publication of WO2010015332A1 publication Critical patent/WO2010015332A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/001Devices for lighting, humidifying, heating, ventilation

Definitions

  • the invention is directed to a lighting element in shop fitting or presentation systems with insertable in profile rails and fixable support elements, wherein the different support elements are equipped with cooperating with the profile Fixieran ceremoniesn specified in the preamble of claim 1 genus.
  • Shopfitting systems are known in various designs, for example from DE 20 2008 002 533 U of the Applicant, and it is also known in this system to provide horizontal or vertical system support with profiles having electrical lines, such as in DE 102 07 715 A or DE 203 14 260 U described.
  • the object of the invention is to provide a lighting element in shop or presentation systems, which is easy to position and designed so that also support and holding systems can be positioned in the appropriate places that have no light sources or no identification regardless of positioning in vertical or horizontal beams.
  • this object is achieved according to the invention in that the rail is equipped with a plug-in adapter, which is equipped in the bottom region of its insertion for Fixieransatz with at least two electrical contacts, wherein the Fixieransatz on his in the insertion position in the insertion opening resting side is equipped with corresponding contacts.
  • a corresponding lighting fixture can be positioned by the presence of electrical contacts in the fixing lugs on the one hand and corresponding mating contacts in the area of the system profiles; However, if a corresponding element has no electrical contacts, it can nevertheless be fixed in the respective position.
  • the plug-in adapter according to the invention can be attached to any position of the rail, such that then at these points a corresponding lighting element can be provided.
  • a particular embodiment of the invention lies in the fact that the electrical contacts in the fixing lug are positioned in a projection projecting beyond the other contour of the fixing lug. This makes it possible to design fixing without lamp without these corresponding projections, so that the partially made of metal Fixieran accounts do not touch the electrical contacts, if not bulbs are provided.
  • the mating contacts are housed in Einsteckadapter in an element of electrically non-conductive plastic, as the invention also provides, wherein the electrical contacts are housed in the respective Fixieran ceremoniesn in insulating sleeves.
  • the above-formulated object is achieved in a further embodiment of the invention also in that the contact pins are aligned in the direction of insertion of the Fixieransatzes, wherein the contact surfaces opposite side of each receiving chamber is formed as a recess for an engagement element for inserting a contact pins having plastic element and / or Actuating a fixing and clamping screw for adjusting the associated contact pin.
  • the fixing and clamping screws as hexagon socket or grub screws, which are then easily operated by the corresponding recesses.
  • the invention also provides that the busbar, as known per se, with two pins facing the contact pins. tact tracks is equipped and housed in the groove bottom of a light metal profile, wherein the fixing lugs are used in the profile grooves for contacting. This placement of the busbars in the groove base leads to an economically simple solution.
  • the fixing lugs are equipped with at least one locking cam, wherein the insertion has at least in the front region a greater width than the thickness of Fixieran accounts, such that then after a Schrägeinsteckterrorism and -absenkung the support elements of the locking cams a Locking web engages behind in the insertion groove.
  • Fig. 3 shows a section through a Fixieransatz
  • 5 shows the same fixing approach in supervision, 6 a plug-in adapter in a spatial representation,
  • FIG. 8 is a perspective view of a plug-in adapter in a further embodiment of the invention.
  • Fig. 10 is a side view of FIG. 9 with
  • FIG. 14 is a perspective view of a part of a modification of the lighting element according to the invention with a profile rail and Fixieranthesis, partially broken,
  • FIG. 15 is a bottom view of the lighting element according to the invention according to FIG. 14 and in FIG.
  • Fig. 16 is a corresponding side view.
  • Fig. 1 lighting element is formed for example by a tubular body 2 with a plurality of designated 3 LEDs, the cable 4 are positioned in a Fixieransatz 5 for the tubular body 2, wherein the Fixieransatz od in a generally designated 6 profile of a shelf wall. The like. Is attached.
  • a plug-in adapter 7 is latched in the system profile 6, which on its lower side in the direction of gravity has an electrical contact-carrying plastic body 8, which in turn is equipped with cables 4a.
  • five holes 9 are introduced into the fixing lug, which emanate from a downwardly facing projection 10 and terminate in a through hole 11, such that through this hole after insertion of corresponding insulating sleeves the Cable 4 can be passed, wherein in the holes themselves two contacts, generally designated 12, are introduced.
  • a further through hole IIa is provided in the Fixieransatz 5, wherein the two holes 11 and IIa are linked together via a groove 13, wherein the groove 13 later serves to receive the electrical lines 4.
  • the plug-in adapter 7 is equipped with the plastic body 8 having the mating contacts 14, which likewise has two through-holes 15 for connecting the electrical cables 4 a for the mating contacts 14, which is not shown in greater detail.
  • the plastic body 8 has a front, upstanding bead 17, over which is guided during hooking the Fixieranthesis 5, wherein he after hanging in the system profile. 6 is hung down cross with its projection 10 behind the bead 17 and thus causes the contact.
  • the projection 10 is missing on this element, so that it does not touch the upwardly projecting contacts 14 after being inserted into the opening 16.
  • FIGS. 8 to 16 show two modified exemplary embodiments, with the reference numerals beginning there with "20" for differentiation.
  • plug-in adapter 20 is provided on a system profile 21, it may be made of plastic and carry the contacts 22 for the electrification, wherein the cables may be guided by corresponding grooves 23.
  • a tube 29 with illuminating means 20 can again be fastened to the fixing attachment designated by 24 (FIG. 12) so as to design an electrification of this illumination.
  • the electrical contacts are provided here on both sides of the engagement plate 24a of the Fixieransatzes 24, as is apparent from Fig. 13 in conjunction with FIG. 11, wherein the spring-loaded contacts 22 are positioned in the Einsteckadapter 20 and the mating contacts 25 in Fixieransatz 24th
  • the profile 21 has two ProfiIschenkel 21 a, on whose Form here it does not come closer, but it is essential that the two profile legs 21a form between them an engagement groove 30, in whose groove bottom a two-core busbar 31 is positioned, such that the conductors 32 point in the groove bottom to the outside.
  • the lighting element 29 also consists here of a on a generally designated 33 Fixieransatz with it pushed and fastened with this tubular body 29, wherein the tubular body 29 is formed as a support member for shelves and on its underside lighting means, e.g. Light emitting diodes 28, has.
  • Each Fixieransatz 33 is approximately disc-shaped and has two receiving chambers 34 for each a spring-loaded contact pin 35, from which an electrical conductor 36 goes out, which is inserted into corresponding guide grooves 37, wherein the guide grooves 37 are located in the Fixieransatz 33, as is for example from Figs. 14 and 15 results.
  • These conductors lead to the bulbs 28th
  • the spring-loaded contact pins 35 are connected to an electrical conductor 36 which is clamped, for example, by a grub screw 39 and is located in a small separate plastic component 40, which passes through a recess 38 in the fixing projection 33 a Einschubschwenkamba can be installed.
  • the spring-loaded contact pins 35 each contact one of the conductors 32, which is fastened to the contact pin 35 via a grub screw 39 provided with a hexagon socket. If necessary, can for adjusting and handling of the grub screws 39 provided in the fixing extension 33 in the region of the receiving chamber 34 breakthrough 30th can be used by the example, an operating tool for the hexagon socket of the grub screws 39 can be performed.
  • FIGS. 15 and 16 To distinguish the two spring-loaded contact pins these are designated in FIGS. 15 and 16 with 35a and 35b, wherein they are fixed in the fixing extension 33 at different heights such that they each act on one of the two conductors 32 in the Schwarzsläge.

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Ein Beleuchtungselement in Ladenbau- bzw. Präsentationssystemen mit in Profilschienen (6,21) einsteck- und fixierbaren Tragelementen (2,29), wobei die unterschiedlichen Tragelemente mit mit dem Profil zusammenwirkenden Fixieransätzen (5,24) ausgerüstet sind, die mit wenigstens zwei mit je einem elektrischen Leiter (4) verbundenen Kontakten (11,25) und der Eingriffsbereich (16) des Fixieransatzes in ein Systemprofil (6,21) mit je einem elektrischen Leiter verbundenen Gegenkontakt (14,22) ausgerüstet ist, wobei die elektrischen Leiter des Fixieransatzes zu Leuchtmitteln (3,28) im jeweiligen Tragelement (2,29) geführt und einfach zu positionieren sind, derart, dass auch Träger- und Haltesysteme unabhängig von der Positionierung in vertikalen oder horizontalen Trägern angeordnet werden können. Dies wird dadurch erreicht, dass die Profilschiene (6,21) mit einem Einsteckadapter (7,20) ausgerüstet ist, der im Bodenbereich seiner Einstecköffnung für den Fixieransatz mit wenigstens zwei elektrischen Kontakten (14) ausgerüstet ist, wobei der Fixieransatz auf seiner in der Einstecklage in der Einstecköffnung ruhenden Seite mit korrespondierenden Kontakten (11) ausgerüstet ist.

Description

"Beleuchtungselement in Ladenbau- bzw. Präsentationssvstemen"
Die Erfindung richtet sich auf ein Beleuchtungselement in Ladenbau- bzw. Präsentationssystemen mit in Profilschienen einsteck- und fixierbaren Tragelementen, wobei die unterschiedlichen Tragelemente mit mit dem Profil zusammenwirkenden Fixieransätzen ausgerüstet sind, der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Gattung.
Ladenbausysteme sind in unterschiedlichen Gestaltungen bekannt, beispielsweise aus dem DE 20 2008 002 533 U der Anmelderin, wobei es auch bei diesem System bekannt ist, horizontale oder vertikale Systemträger mit Profilen zu versehen, die elektrische Leitungen aufweisen, etwa wie in der DE 102 07 715 A oder dem DE 203 14 260 U beschrieben.
Gerade bei der Stromabnahme über Stromschienen in horizontalen Trägern sind unterschiedliche Konstruktionen bekannt, so etwa aus der US 2005/0173605 Al, der WO 03/079852 Al, der EP 1 401 835 A2 , der DE 38 09 859 C oder dem DE 201 11 800 Ul, wobei weitere Konstruktionen aus der US 2003/0038571 Al, der DE 10 2006 037 119 Al, der EP 1 491 835 oder der DE 699 07 078 T2 bekannt sind.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Beleuchtungselement in Laden- bzw. Präsentationssystemen zu schaffen, das einfach zu positionieren ist und so gestaltet ist, dass auch Träger- und Haltesysteme an den entsprechenden Stellen positionierbar sind, die keine Leuchtmittel aufweisen bzw. die keine Identifizierung benötigen, unabhängig von der Positionierung in vertikalen oder horizontalen Trägern. Mit einem Beleuchtungselement der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass die Profilschiene mit einem Einsteckadapter ausgerüstet ist, der im Bodenbereich seiner Einstecköffnung für den Fixieransatz mit wenigstens zwei elektrischen Kontakten ausgerüstet ist, wobei der Fixieransatz auf seiner in der Einstecklage in der Einstecköffnung ruhenden Seite mit korrespondierenden Kontakten ausgerüstet ist.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird erreicht, dass durch das Vorhandensein von elektrischen Kontakten in den Fixieransätzen einerseits und entsprechenden Gegenkontakten im Bereich der Systemprofile andererseits jederzeit ein entsprechender Beleuchtungskörper positionierbar ist; weist allerdings ein entsprechendes Element keine elektrischen Kontakte auf, lässt es sich gleichwohl in der jeweiligen Position fixieren.
Die erfindungsgemäßen Einsteckadapter lassen sich an jeder Position der Profilschiene anbringen, derart, dass dann an diesen Stellen ein entsprechendes Beleuchtungselement vorgesehen werden kann.
Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Dabei kann vorgesehen sein, dass im Fixieransatz wenigstens bereichsweise eine Nut vorgesehen ist zur Aufnahme der elektrischen Leiter zum Leuchtmittel und/oder im in Einsteckrichtung vorderen Rand der die elektrischen Kontakte aufweisenden Fläche der Einstecköffnung des Einstekkadapters ein nach oben weisender Randsteg vorgesehen ist. Dieser Randsteg schützt zum einen die dahinter liegenden elektrischen Kontakte, im Einsteckadapter zum anderen zwingt er auch den Nutzer, den Fixieransatz zunächst leicht schräg in die Aufnahmeöffnung einzuführen und dann derart abzusenken, dass die elektrischen Kontakte auch mit Sicher- heit mit den korrespondierenden Gegenkontakten verbunden werden.
Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass die elektrischen Kontakte im Fixieransatz in einem die sonstige Kontur des Fixieransatzes überragenden Vorsprung positioniert sind. Dies ermöglicht es, Fixieransätze ohne Leuchtmittel ebenfalls ohne diese entsprechenden Vorsprünge auszugestalten, so dass die zum Teil aus Metall bestehenden Fixieransätze die elektrischen Kontakte nicht berühren, wenn nicht Leuchtmittel vorgesehen sind.
Zweckmäßig sind die Gegenkontakte im Einsteckadapter in einem Element aus elektrisch nicht leitendem Kunststoff untergebracht, wie dies die Erfindung ebenfalls vorsieht, wobei die elektrischen Kontakte in den jeweiligen Fixieransätzen in Isolierhülsen untergebracht sind.
Die oben formulierte Aufgabe wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung auch dadurch gelöst, dass die Kontaktstifte in Einschubrichtung des Fixieransatzes ausgerichtet sind, wobei die den Kontaktflächen gegenüberliegende Seite jeder Aufnahmekammer als Ausnehmung für ein Eingriffselement ausgebildet ist zum Einsetzen eines die Kontaktstifte aufweisenden Kunststoffelementes und/oder zum Betätigen einer Fixier- und Spannschraube zur Einstellung des zugeordneten Kontaktstiftes.
Mit dieser Gestaltung ist es möglich, beispielsweise die Fixier- und Spannschrauben als Innensechskant- oder Madenschrauben auszubilden, die dann durch die entsprechenden Ausnehmungen leicht bedienbar sind.
Die Erfindung sieht auch vor, dass die Stromschiene, wie an sich bekannt, mit zwei den Kontaktstiften zugewandten Kon- taktbahnen ausgerüstet ist und in dem Nutengrund eines Leichtmetallprofiles untergebracht ist, wobei die Fixieransätze in die Profilnuten zur Kontaktierung einsetzbar sind. Auch diese Unterbringung der Stromschienen im Nutengrund führt zu einer wirtschaftlich einfachen Lösung.
Nach der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass die Fixieransätze mit wenigstens einem Rastnocken ausgerüstet sind, wobei die Einstecknut wenigstens im vorderen Bereich eine größere Weite als die Dicke der Fixieransätze aufweist, derart, dass dann nach einer Schrägeinsteckbewegung und -absenkung der Tragelemente der Rastnocken einen Raststeg in der Einstecknut hintergreift.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in
Fig. 1 in räumlicher Darstellung einen Ausschnitt aus einem vertikalen Systemprofil mit Einsteckadapter und angedeutetem Fixieransatz mit Leuchtmittel,
Fig. 2 in ähnlicher Darstellung eine vergrößerte
Abbildung des Fixieransatzes an der Einstecköffnung,
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Fixieransatz mit
Systemprofil, der in einem Systemprofil eingehängt ist,
Fig. 4 einen Fixieransatz in Seitenansicht,
Fig. 5 den gleichen Fixieransatz in Aufsicht, Fig. 6 einen Einsteckadapter in räumlicher Darstellung,
Fig. 7 in vergrößerter Darstellung das die Gegenkontakte aufweisende Kunststoffelement am Einsteckadapter,
Fig. 8 eine räumliche Darstellung eines Einsteckadapters in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 9 in der Darstellung der Fig. 8 den Einsteckadapter mit Fixieransatz,
Fig. 10 eine seitliche Darstellung der Fig. 9 mit
Horizontalprofil ,
Fig. 11 bis 13 Schnitte und Aufsicht der zweiten Ausführungform gemäß Darstellung Fig. 10,
Fig. 14 eine räumliche Darstellung eines Teiles einer Abwandlung des erfindungsgemäßen Beleuchtungselementes mit Profilschiene und Fixieransatz, teilweise aufgebrochen,
Fig. 15 eine Unteransicht auf das Beleuchtungselement nach der Erfindung gemäß Fig. 14 sowie in
Fig. 16 eine entsprechende Seitenansicht.
Das in Fig. 1 nur angedeutete, allgemein mit 1 bezeichnete Beleuchtungselement, wird beispielsweise von einem Rohrkörper 2 gebildet mit einer Mehrzahl von mit 3 bezeichneten Leuchtdioden, deren Kabel 4 in einem Fixieransatz 5 für den Rohrkörper 2 positioniert sind, wobei der Fixieransatz 5 in einem allgemein mit 6 bezeichneten Profil einer Regalwand od. dgl. befestigt ist.
Zur Befestigung des Fixieransatzes ist im Systemprofil 6 ein Einsteckadapter 7 eingeklinkt, der an seiner in Schwer- kraftrichtung unteren Seite einen elektrische Kontakte tragenden Kunststoffkörper 8 aufweist, der wiederum mit Kabeln 4a ausgerüstet ist.
Wie sich beispielsweise aus den Fig. 3 bis 5 ergibt, sind in den Fixieransatz 5 zwei Bohrungen 9 eingebracht, die von einem nach unten weisenden Vorsprung 10 ausgehen und in einer Durchgangsbohrung 11 enden, derart, dass durch diese Bohrung nach Einsetzen von entsprechenden Isolationshülsen die Kabel 4 hindurchgeführt werden können, wobei in die Bohrungen selbst zwei Kontakte, im Allgemeinen mit 12 bezeichnet, eingebracht sind. Neben der Durchgangsbohrung 11 ist eine weitere Durchgangsbohrung IIa im Fixieransatz 5 vorgesehen, wobei die beiden Bohrungen 11 und IIa über eine Nut 13 miteinander verknüpft sind, wobei die Nut 13 später zur Aufnahme der elektrischen Leitungen 4 dient.
Wie sich insbesondere aus Fig. 6 ergibt, ist der Einsteckadapter 7 mit dem die Gegenkontakte 14 aufweisenden Kunststoffkörper 8 ausgestattet, der ebenfalls zwei Durchgangs- bohrungen 15 aufweist zum Anschluss der elektrischen Kabel 4a für die Gegenkontakte 14, die, was nicht näher dargestellt ist, z.B. von kleinen Druckfedern in das Innere der mit 16 bezeichneten Eingriffsöffnung des Einsteckadapters 7 ragen. Zum Schutz dieser federbelasteten Kontakte 14 weist der Kunststoffkörper 8 eine vordere, nach oben ragende Wulst 17 auf, über die beim Einhängen der Fixieransatz 5 geführt wird, wobei er nach Einhängen in das Systemprofil 6 nach unten mit seinem Vorsprung 10 hinter die Wulst 17 greifend eingehängt wird und damit die Kontaktierung bewirkt.
Ist der entsprechende Fixieransatz 5 nicht mit einem Leuchtkörper ausgestattet, fehlt an diesem Element der Vorsprung 10, so dass er nach Einstecken in die Öffnung 16 die nach oben ragenden Kontakte 14 nicht berührt.
In den Fig. 8 bis 16 sind zwei abgewandelte Ausführungsbeispiele dargestellt, wobei zur Unterscheidung die dortigen Bezugsziffern mit "20" beginnen.
Der in den Fig. 8 und 9 vorgesehene Einsteckadapter 20 ist an einem Systemprofil 21 vorgesehen, er kann aus Kunststoff gefertigt sein und die Kontakte 22 für die Elektrifizierung tragen, wobei die Kabel durch entsprechende Nuten 23 geführt sein können. An dem mit 24 bezeichneten Fixieransatz kann wiederum ein Rohr 29 mit Leuchtmitteln 20 befestigt sein (Fig. 12) , um so eine Elektrifizierung dieser Beleuchtung zu gestalten.
Die elektrischen Kontakte sind hier auf beiden Seiten des Eingriffstellers 24a des Fixieransatzes 24 vorgesehen, wie sich dies aus Fig. 13 in Verbindung mit Fig. 11 ergibt, wobei die federbelasteten Kontakte 22 im Einsteckadapter 20 positioniert sind und die Gegenkontakte 25 im Fixieransatz 24.
Zum Hintergreifen einer Rastkante ist der Einsteckteller 24a mit einer Rastnase 26 ausgerüstet, die sich hinter einer Kante 27 (Fig. 12) des Einsteckprofiles 21 nach Einstecken legt, um so den Fixieransatz 24 zu verhaken.
Das Profil 21 weist zwei ProfiIschenkel 21a auf, auf deren Form es hier nicht näher ankommt, vielmehr ist wesentlich, dass die beiden Profilschenkel 21a zwischen sich eine Eingriffsnut 30 ausbilden, in deren Nutengrund eine zweiadrige Stromschiene 31 positioniert ist, derart, dass die Leiter 32 im Nutengrund nach außen weisen.
Das Beleuchtungselement 29 besteht auch hier aus einem auf einen allgemein mit 33 bezeichneten Fixieransatz mit darauf aufgeschobenen und mit diesem befestigten Rohrkörper 29, wobei der rohrförmige Körper 29 als Tragelement für Fachböden ausgebildet ist und auf seiner Unterseite Leuchtmittel, z.B. Leuchtdioden 28, aufweist.
Jeder Fixieransatz 33 ist etwa scheibenförmig ausgebildet und weist zwei Aufnahmekammern 34 auf für je einen federbelasteten Kontaktstift 35, von dem ein elektrischer Leiter 36 ausgeht, der in entsprechende Führungsnuten 37 eingelegt ist, wobei sich die Führungsnuten 37 im Fixieransatz 33 befinden, wie sich dies beispielsweise aus den Fig. 14 und 15 ergibt. Diese Leiter führen zu den Leuchtmitteln 28.
Wie sich insbesondere aus Fig. 14 ergibt, sind die federbelasteten Kontaktstifte 35 mit einem elektrischen Leiter 36 verbunden, der beispielsweise über eine Madenschraube 39 eingeklemmt ist und sich in einem kleinen getrennten Kunst- Stoffbauteil 40 befindet, welches über eine Ausnehmung 38 im Fixieransatz 33 durch eine Einschubschwenkbewegung einbaubar ist.
Wie dargestellt, kontaktieren die federbelasteten Kontaktstifte 35 je einen der Leiter 32, der über eine mit einem Innensechskant versehene Madenschraube 39 am Kontaktstift 35 befestigt ist. Wenn nötig, kann zur Einstellung und Handhabung der Madenschrauben 39 der im Fixieransatz 33 im Bereich der Aufnahmekammer 34 vorgesehene Durchbruch 30 benutzt werden, durch den z.B. ein Betätigungswerkzeug für den Innensechskant der Madenschrauben 39 geführt werden kann.
Zur Unterscheidung der beiden federbelasteten Kontaktstifte sind diese in den Fig. 15 und 16 mit 35a bzw. 35b bezeichnet, wobei sie im Fixieransatz 33 in unterschiedlichen Höhen derart fixiert sind, dass sie je einen der beiden Leiter 32 in der Gebrauchsläge beaufschlagen.
Natürlich sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So ist die Erfindung insbesondere nicht auf die Art der Fixieransätze beschränkt, ebenso wenig wie auf die Anzahl oder die Ausgestaltung der elektrischen Kontakte der Systemprofile u. dgl . , auch kann das Leichtmetallprofil 21 umschlagsymmetrisch gleich ausgebildet sein.

Claims

Patentansprüche :
1. Beleuchtungselement in Ladenbau- bzw. Präsentationssystemen mit in Profilschienen (6,21) einsteck- und fixierbaren Tragelementen (2,29), wobei die unterschiedlichen Tragelemente mit mit dem Profil zusammenwirkenden Fixieransätzen
(5,24) ausgerüstet sind, die mit wenigstens zwei mit je einem elektrischen Leiter (4) verbundenen Kontakten (11,25) und der Eingriffsbereich (16) des Fixieransatzes in ein Systemprofil (6,21) mit je einem elektrischen Leiter verbundenen Gegenkontakt (14,22) ausgerüstet ist, wobei die elektrischen Leiter des Fixieransatzes zu Leuchtmitteln (3,28) im jeweiligen Tragelement (2,29) geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (6,21) mit einem Einsteckadapter (7, 20) ausgerüstet ist, der im Bodenbereich seiner Einstecköffnung für den Fixieransatz mit wenigstens zwei elektrischen Kontakten (14) ausgerüstet ist, wobei der Fixieransatz auf seiner in der Einstecklage in der Einstecköffnung ruhenden Seite mit korrespondierenden Kontakten (11) ausgerüstet ist.
2. Beleuchtungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Fixieransatz wenigstens bereichsweise eine Nut (13) vorgesehen ist, zur Aufnahme der elektrischen Leiter (4) zum Leuchtmittel.
3. Beleuchtungselement nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass im in Einsteckrichtung vorderen Rand der die elektrischen Kontakte aufweisenden Fläche der Einstecköffnung des Einsteckadapters ein nach oben weisender Randsteg (17) vorgesehen ist.
4. Beleuchtungselement nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontakte im Fixieransatz (5) in einem die sonstige Kontur des Fixieransatzes überragenden Vorsprung (10) positioniert sind.
5. Beleuchtungselement nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenkontakte (14) im Einsteckadapter in einem Element (8) aus elektrisch nicht leitendem Kunststoff untergebracht sind.
6. Beleuchtungselement nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, mit elektrisch leitenden Fixieransätzen, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontakte (11) in den Fixieransätzen in Isolierhülsen untergebracht sind.
7. Beleuchtungselement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jeder Fixieransatz (33) in etwa scheibenförmig ausgebildet ist und zwei Aufnahmekammern (34) für je einen federbelasteten Kontaktstift (35) aufweist, wobei von den Aufnahmekammern (34) Kabelkanäle zur Führung der elektrischen Leiter von den Kontaktstiften (35) zu dem oder den Leuchtmitteln (28) im zugeordneten Tragelement ausgehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstifte in Einschubrichtung des Fixieransatzes ausgerichtet sind, wobei die den Kontaktflächen gegenüberliegende Seite jeder Aufnahmekammer (34) als Ausnehmung (38) für ein Eingriffselement ausgebildet ist zum Einsetzen eines die Kontaktstifte aufweisenden Kunststoffelementes (40)' und/oder zum Betätigen einer Fixier- und Spannschraube (39) zur Einstellung des zugeordneten Kontaktstiftes.
8. Beleuchtungselement nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene (31) , wie an sich bekannt, mit zwei den Kontaktstiften (35) zugewandten Kontaktbahnen (32) ausgerüstet ist und in dem Nutengrund eines Leichtmetallprofiles (21) untergebracht ist, wobei die Fixieransätze (33) in die Profilnuten zur Kontaktierung einsetzbar sind.
PCT/EP2009/005337 2008-08-05 2009-07-23 Beleuchtungselement in ladenbau-bzw. präsentationssystemen WO2010015332A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09777378.2A EP2344011B1 (de) 2008-08-05 2009-07-23 Beleuchtungselement in ladenbau-bzw. präsentationssystemen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008010414.9 2008-08-05
DE202008010414U DE202008010414U1 (de) 2008-08-05 2008-08-05 Beleuchtungselement in Ladenbau- bzw. Präsentationssystemen
DE202008016956.9 2008-12-20
DE202008016956U DE202008016956U1 (de) 2008-12-20 2008-12-20 Beleuchtungselement in Ladenbau- bzw. Präsentationssystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010015332A1 true WO2010015332A1 (de) 2010-02-11

Family

ID=41134510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/005337 WO2010015332A1 (de) 2008-08-05 2009-07-23 Beleuchtungselement in ladenbau-bzw. präsentationssystemen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2344011B1 (de)
WO (1) WO2010015332A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2752618A1 (de) * 2013-01-03 2014-07-09 DongGuan HengLong Fixture Manufacturing Company LTD Schauksten-Beleuchtungsvorrichtung
US9700157B2 (en) 2013-12-20 2017-07-11 Andreas Gesswein Suspension device
US9766010B2 (en) 2013-04-30 2017-09-19 Whirlpool Corporation Lighting for shelf divider in refrigerator

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2255820A (en) * 1991-05-14 1992-11-18 A M S Retail Interiors Limited Illuminated display shelving system
DE19905333A1 (de) * 1999-02-09 2000-08-10 Umdasch Shop Concept Ges M B H Beleuchtetes Einstecksystem
WO2003070060A1 (de) * 2002-02-23 2003-08-28 Visplay International Ag Profilschiene und zubehör als aufhängevorrichtung
US20040149182A1 (en) * 2003-01-31 2004-08-05 Craig Bienick Refrigerator compartment housing vertically adjustable shelves
DE202008003360U1 (de) * 2008-02-23 2008-06-26 Visplay International Ag Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation mit einer Profilschiene und darin einhängbarem Primärträger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2255820A (en) * 1991-05-14 1992-11-18 A M S Retail Interiors Limited Illuminated display shelving system
DE19905333A1 (de) * 1999-02-09 2000-08-10 Umdasch Shop Concept Ges M B H Beleuchtetes Einstecksystem
WO2003070060A1 (de) * 2002-02-23 2003-08-28 Visplay International Ag Profilschiene und zubehör als aufhängevorrichtung
US20040149182A1 (en) * 2003-01-31 2004-08-05 Craig Bienick Refrigerator compartment housing vertically adjustable shelves
DE202008003360U1 (de) * 2008-02-23 2008-06-26 Visplay International Ag Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation mit einer Profilschiene und darin einhängbarem Primärträger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2752618A1 (de) * 2013-01-03 2014-07-09 DongGuan HengLong Fixture Manufacturing Company LTD Schauksten-Beleuchtungsvorrichtung
US9766010B2 (en) 2013-04-30 2017-09-19 Whirlpool Corporation Lighting for shelf divider in refrigerator
US9700157B2 (en) 2013-12-20 2017-07-11 Andreas Gesswein Suspension device

Also Published As

Publication number Publication date
EP2344011A1 (de) 2011-07-20
EP2344011B1 (de) 2017-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1016821B1 (de) Lichtband-System mit einer an einer Wand oder Decke zu befestigenden Tragschiene
DE102015114814B4 (de) System aus Steckverbinder-Modulrahmen und Adapterelementen sowie modularen Steckverbinder mit einem solchen System
EP3114403B1 (de) Leuchte mit auswechselbaren leuchtmodulen
EP2086077A2 (de) Montagesystem für elektrische und/oder mechanische Komponenten
DE102005005422A1 (de) Regal mit Beleuchtungseinrichtung
EP2292120A1 (de) Vorrichtung zum Tragen von Gegenständen
DE102010050500B4 (de) Paneelanordnung und Funktionsprofil zur Verwendung mit einer Paneelanordnung
EP3114400B1 (de) Leuchte bzw. beleuchtungsanordnung mit länglichem trägerelement und lösbar befestigbarem leuchtmodul
EP3010372A1 (de) Schublade
DE102011114160B4 (de) Stromverteileranordnung
EP2171817B1 (de) Vorrichtung zum anordnen und befestigen von elektrischen einheiten insbesondere in einem schaltschrank, sowie ein montagesystem mit einer solchen vorrichtung
WO2010015332A1 (de) Beleuchtungselement in ladenbau-bzw. präsentationssystemen
DE102018121744A1 (de) Regalsystem mit elektrifiziertem Boden
EP0911914B1 (de) Elektrisches Kupplungssystem
EP2650608A2 (de) Stromversorgungsvorrichtung mit einem Grundkörper, an dem Adapter an verschiedenen Stellen befestigbar sind, wobei mindestens ein elektrischer Verbraucher von mindestens zwei Adaptern am Grundkörper befestigbar ist
DE102006022640A1 (de) Adapter, Anschlusseinheit, Anordnung eines Leuchtmittels an einer Schiene, Beleuchtungssystem und Verfahren zum Installieren eines Beleuchtungssystems
DE202008016956U1 (de) Beleuchtungselement in Ladenbau- bzw. Präsentationssystemen
DE202008010414U1 (de) Beleuchtungselement in Ladenbau- bzw. Präsentationssystemen
EP3165821B1 (de) Längliches lichtbandelement
DE102012203554A1 (de) Sammelschienenabgreifklemme
AT516443B1 (de) Leuchte mit Kontaktierungsmodul
EP1586816A2 (de) Deckenleuchte
DE202011110252U1 (de) Schalter-Vorrichtung für einen Wandschrank und Wandschrank mit einer derartigen Vorrichtung
EP2544012A1 (de) Anschlussvorrichtung für einen Stromzähler
EP3540306A1 (de) Modulare deckenleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09777378

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009777378

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009777378

Country of ref document: EP