DE202008016956U1 - Beleuchtungselement in Ladenbau- bzw. Präsentationssystemen - Google Patents

Beleuchtungselement in Ladenbau- bzw. Präsentationssystemen Download PDF

Info

Publication number
DE202008016956U1
DE202008016956U1 DE202008016956U DE202008016956U DE202008016956U1 DE 202008016956 U1 DE202008016956 U1 DE 202008016956U1 DE 202008016956 U DE202008016956 U DE 202008016956U DE 202008016956 U DE202008016956 U DE 202008016956U DE 202008016956 U1 DE202008016956 U1 DE 202008016956U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
contact
lighting element
support elements
fixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008016956U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Serafini Besitz & Co KG GmbH
Original Assignee
Serafini Besitz & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Serafini Besitz & Co KG GmbH filed Critical Serafini Besitz & Co KG GmbH
Priority to DE202008016956U priority Critical patent/DE202008016956U1/de
Priority to EP09777378.2A priority patent/EP2344011B1/de
Priority to PCT/EP2009/005337 priority patent/WO2010015332A1/de
Publication of DE202008016956U1 publication Critical patent/DE202008016956U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F11/00Arrangements in shop windows, shop floors or show cases
    • A47F11/06Means for bringing about special optical effects
    • A47F11/10Arrangements of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • F21V21/35Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2421Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means using coil springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/142Their counterparts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Beleuchtungselement (1) in Ladenbau- bzw. Präsentationssystemen mit in Profilschienen (2) einsteck- und fixierbaren Tragelementen, wobei die unterschiedlichen Tragelemente (7) mit mit dem Profil (2) zusammenwirkenden Fixieransätzen (6) ausgerüstet sind, wobei die Fixieransätze mit wenigstens zwei mit je einem elektrischen Leiter (5) verbindbaren Kontakten (10a, 10b) ausgerüstet sind, wobei elektrische Leiter (11) des Fixieransatzes (6) zu Leuchtmitteln (8) im jeweilen Tragelement (7) geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Fixieransatz (6) in etwa scheibenförmig ausgebildet ist und zwei Aufnahmekammern (9) für je einen federbelasteten Kontaktstift (10) aufweist, wobei von den Aufnahmekammern (9) Kabelkanäle (12) zur Führung der elektrischen Leiter (11) von den Kontaktelementen (10) zu dem oder den Leuchtmitteln (8) im zugeordneten Tragelement (7) ausgehen.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein Beleuchtungselement in Ladenbau- bzw. Präsentationssystemen mit in Profilschienen einsteck- und fixierbaren Tragelementen der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Gattung.
  • Ladenbausysteme sind in unterschiedlichen Gestaltungen bekannt, beispielsweise aus dem DE 20 2008 002 533 U der Anmelderin, wobei es auch bei diesem System bekannt ist, horizontale oder vertikale Systemträger mit Profilen zu versehen, die elektrische Leitungen aufweisen, etwa wie in der DE 102 07 715 A oder dem DE 203 14 260 U beschrieben.
  • Gerade bei der Stromabnahme über Stromschienen in horizontalen Trägern sind unterschiedliche Konstruktionen bekannt, so etwa aus der US 2005/0173605 A1 , der WO 03/079852 A1 , der EP 1 401 835 A2 , der DE 38 09 859 C oder dem DE 201 11 800 U1 , wobei weitere Konstruktionen aus der US 2003/0038571 A1 , der DE 10 2006 037 119 A1 , der EP 1 491 835 oder der DE 699 07 078 T2 bekannt sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mit der insbesondere bei Stromschienen in horizontaler Ausrichtung innerhalb der Profilschienen eine einfache, sichere Positionierung der entsprechenden Beleuchtungselemente möglich wird, wobei eine wirtschaftliche Herstellung des jeweiligen Beleuchtungselementes möglich ist.
  • Mit einem Beleuchtungselement der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass jeder Fixieransatz in etwa scheibenförmig ausgebildet ist und zwei Aufnahmekammern für je einen federbelasteten Kontaktstift aufweist, wobei von den Aufnahmekammern Kabelka näle zur Führung der elektrischen Leiter von den Kontaktelementen zu dem oder den Leuchtmitteln im zugeordneten Tragelement ausgehen.
  • Durch die scheibenförmige Gestaltung der Fixieransätze mit Aufnahmekammern für die Kontaktstifte wird zum einen erreicht, dass die Positionierung des Leuchtelementes in der zugeordneten Profilschiene sehr einfach möglich ist. Dabei wird gleichzeitig erreicht, dass der Winkel der Abstrahlung der Leuchtmittel innerhalb des Beleuchtungselementes fest definierbar ist, da ein Verdrehen des Beleuchtungselementes nicht möglich ist. Gleichzeitig ermöglichen die Aufnahmekammern eine konstruktiv einfache Fixierung der entsprechenden Kontaktelemente.
  • Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die den Kontaktflächen gegenüberliegende Seite jeder Aufnahmekammer als Ausnehmung für ein Eingriffselement ausgebildet ist zum Betätigen einer Fixier- und Spannschraube zur Einstellung des zugeordneten Kontaktstiftes. Mit dieser Gestaltung ist es möglich, beispielsweise die Fixier- und Spannschrauben als Innensechskant- oder Madenschrauben auszubilden, die dann durch die entsprechenden Ausnehmungen leicht bedienbar sind.
  • Die Erfindung sieht auch vor, dass die Stromschiene, wie an sich bekannt, mit zwei den Kontaktstiften zugewandten Kontaktbahnen ausgerüstet ist und in dem Nutengrund eines Leichtmetallprofiles untergebracht ist, wobei die Fixieransätze in die Profilnuten zur Kontaktierung einsetzbar sind. Auch diese Unterbringung der Stromschienen im Nutengrund führt zu einer wirtschaftlich einfachen Lösung.
  • Nach der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass die Fixieransätze mit wenigstens einem Rastnocken ausgerüstet sind, wobei die Einstecknut wenigstens im vorderen Bereich eine größere Weite als die Dicke der Fixieransätze aufweist, derart, dass dann nach einer Schrägeinsteckbewegung und -absenkung der Tragelemente der Rastnocken einen Raststeg in der Einstecknut hintergreift.
  • Die erfindungsgemäße Lösung des Vorsehens von Rastnocken, die in der Raststellung entsprechende Raststege in den Profilschienen hintergreifen, macht ebenfalls eine einfache Montage und zweckmäßige Fixierung der entsprechenden Elemente möglich.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in
  • 1 eine räumliche Darstellung eines Teiles des erfindungsgemäßen Beleuchtungselementes mit Profilschiene und Fixieransatz, teilweise aufgebrochen,
  • 2 eine Seitenansicht etwa gemäß Pfeil II in 1,
  • 3 eine Unteransicht auf das Beleuchtungselement nach der Erfindung sowie in
  • 4 eine Seitenansicht, etwa gemäß Pfeil IV in 3.
  • Das allgemein mit 1 bezeichnete Beleuchtungselement dient zum Einbau in Profilschienen 2 eines Ladenbau- bzw. Präsentationssystemes, wie es beispielsweise in Ladenlokalen zur Präsentation der Ware benutzt wird. Das Profil 2 weist ei nen die Rückseite bildenden Steg 2a auf zwei davon im Wesentlichen senkrecht abstehenden Profilschenkeln 2b auf, auf deren Form es hier nicht näher ankommt, vielmehr ist wesentlich, dass die beiden Profilstege 2b zwischen sich eine Eingriffsnut 3 ausbilden, in deren Nutengrund eine zweiadrige Stromschiene 4 positioniert ist, derart, dass die Leiter 5 im Nutengrund nach außen weisen.
  • Das Beleuchtungselement 1 besteht aus einem auf einem allgemein mit 6 bezeichneten Fixieransatz aufgeschobenen und mit diesem befestigten Rohrkörper 7, wobei der rohrförmige Körper 7 als Tragelement für Fachböden ausgebildet ist und auf seiner Unterseite Leuchtmittel, z. B. Leuchtdioden 8, aufweist.
  • Jeder Fixieransatz 6 ist etwa scheibenförmig ausgebildet und weist zwei Aufnahmekammern 9 auf für je einen federbelasteten Kontaktstift 10, von dem ein elektrischer Leiter 11 ausgeht, der in entsprechende Führungsnuten 12 eingelegt ist, wobei sich die Führungsnuten 12 im Fixieransatz 6 befinden, wie sich dies beispielsweise aus den 1 und 3 ergibt. Diese Leiter führen zu den Leuchtmitteln 8.
  • Wie sich insbesondere aus 1 ergibt, sind die federbelasteten Kontaktstifte 10 mit einem elektrischen Leiter 11 verbunden, der beispielsweise über eine Madenschraube 14 eingeklemmt ist und sich in einem kleinen getrennten Kunststoffbauteil 15 befindet, welches über eine Ausnehmung 13 im Fixieransatz 6 durch eine Einschubschwenkbewegung einbaubar ist.
  • Wie dargestellt, kontaktieren die federbelasteten Kontaktstifte 10 je einen der Leiter 5, der über eine mit einem Innensechskant versehene Madenschraube 13 am Kontaktstift 10 befestigt ist. Wenn nötig, kann zur Einstellung und Handhabung der Fixierschrauben 13 der im Fixieransatz 6 im Bereich der Aufnahmekammer 9 vorgesehene Durchbruch 13 benutzt werden, durch den z. B. ein Betätigungswerkzeug für den Innensechskant der Madenschrauben 13 geführt werden kann.
  • Zur Unterscheidung der beiden federbelasteten Kontaktstifte sind diese in den 3 und 4 mit 10a bzw. 10b bezeichnet, wobei sie im Fixieransatz 6 in unterschiedlichen Höhen derart fixiert sind, dass sie je einen der beiden Leiter 5 in der Gebrauchslage beaufschlagen.
  • Aus 2 ist noch erkennbar, dass der Fixieransatz 6 auf seiner in der Gebrauchslage nach unten weisenden Unterseite wenigstens einen Rastnocken 15 aufweist, der nach Einschieben des Fixieransatzes 6 in die Einstecknut 3 zwischen den beiden Profilschenkeln 2b nach Kontaktieren der Leiter 5 sich hinter einer Schulter 16 am in der Gebrauchslage unten liegenden Schenkel 2b klemmend anlegt. Um die Einschubbewegung der Fixieransätze 6 zu ermöglichen, ist die Einstecknut 3 wenigstens im vorderen Bereich so breit, dass der Fixieransatz 6 leicht von oben schräg eingeführt werden kann, dass dann nach Absenken in die horizontale Gebrauchslage die Klemmwirkung zwischen den Rastnocken 15 einerseits und dem Raststeg 16 andererseits erfolgt.
  • Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So kann beispielsweise das Leichtmetallprofil 2, anders als in den Figuren dargestellt, umschlagsymmetrisch gleich ausgebildet sein u. dgl. mehr.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202008002533 U [0002]
    • - DE 10207715 A [0002]
    • - DE 20314260 U [0002]
    • - US 2005/0173605 A1 [0003]
    • - WO 03/079852 A1 [0003]
    • - EP 1401835 A2 [0003]
    • - DE 3809859 C [0003]
    • - DE 20111800 U1 [0003]
    • - US 2003/0038571 A1 [0003]
    • - DE 102006037119 A1 [0003]
    • - EP 1491835 [0003]
    • - DE 69907078 T2 [0003]

Claims (4)

  1. Beleuchtungselement (1) in Ladenbau- bzw. Präsentationssystemen mit in Profilschienen (2) einsteck- und fixierbaren Tragelementen, wobei die unterschiedlichen Tragelemente (7) mit mit dem Profil (2) zusammenwirkenden Fixieransätzen (6) ausgerüstet sind, wobei die Fixieransätze mit wenigstens zwei mit je einem elektrischen Leiter (5) verbindbaren Kontakten (10a, 10b) ausgerüstet sind, wobei elektrische Leiter (11) des Fixieransatzes (6) zu Leuchtmitteln (8) im jeweilen Tragelement (7) geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Fixieransatz (6) in etwa scheibenförmig ausgebildet ist und zwei Aufnahmekammern (9) für je einen federbelasteten Kontaktstift (10) aufweist, wobei von den Aufnahmekammern (9) Kabelkanäle (12) zur Führung der elektrischen Leiter (11) von den Kontaktelementen (10) zu dem oder den Leuchtmitteln (8) im zugeordneten Tragelement (7) ausgehen.
  2. Beleuchtungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Kontaktflächen gegenüberliegende Seite jeder Aufnahmekammer (9) als Ausnehmung (13) für ein Eingriffselement ausgebildet ist zum Einsetzen eines die Kontaktstifte aufweisenden Kunststoffelementes (15) und/oder zum Betätigen einer Fixier- und Spannschraube (14) zur Einstellung des zugeordneten Kontaktstiftes.
  3. Beleuchtungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene (4), wie an sich bekannt, mit zwei den Kontaktstiften (10) zugewandten Kontaktbahnen (5) aus gerüstet ist und in dem Nutengrund eines Leichtmetallprofiles (2) untergebracht ist, wobei die Fixieransätze (6) in die Profilnuten zur Kontaktierung einsetzbar sind.
  4. Beleuchtungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixieransätze (6) mit wenigstens einem Rastnocken (15) ausgerüstet sind, wobei die Einstecknut (3) wenigstens im vorderen Bereich eine größere Weite als die Dicke der Fixieransätze aufweist, derart, dass dann nach einer Schrägeinsteckbewegung und -absenkung der Tragelemente der Rastnocken einen Raststeg (16) in der Einstecknut hintergreift.
DE202008016956U 2008-08-05 2008-12-20 Beleuchtungselement in Ladenbau- bzw. Präsentationssystemen Expired - Lifetime DE202008016956U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008016956U DE202008016956U1 (de) 2008-12-20 2008-12-20 Beleuchtungselement in Ladenbau- bzw. Präsentationssystemen
EP09777378.2A EP2344011B1 (de) 2008-08-05 2009-07-23 Beleuchtungselement in ladenbau-bzw. präsentationssystemen
PCT/EP2009/005337 WO2010015332A1 (de) 2008-08-05 2009-07-23 Beleuchtungselement in ladenbau-bzw. präsentationssystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008016956U DE202008016956U1 (de) 2008-12-20 2008-12-20 Beleuchtungselement in Ladenbau- bzw. Präsentationssystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008016956U1 true DE202008016956U1 (de) 2010-05-27

Family

ID=42221204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008016956U Expired - Lifetime DE202008016956U1 (de) 2008-08-05 2008-12-20 Beleuchtungselement in Ladenbau- bzw. Präsentationssystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008016956U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2292120A1 (de) * 2009-09-08 2011-03-09 Dula-Werke Dustmann & Co. GmbH Vorrichtung zum Tragen von Gegenständen
EP2886019A3 (de) * 2013-12-20 2016-03-23 Aydin Keyvanloo Aufhängevorrichtung
DE202017104106U1 (de) 2017-07-10 2017-08-11 ELEKTRA Gesellschaft für elektrotechnische Geräte mbH Stromschienenabnehmer sowie Möbelstromschienensystem

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809859C1 (en) 1988-03-24 1989-03-02 Werbe-Technik, G. Hartmann Kg, 2000 Hamburg, De Shop counter for offering small consumer goods
US4973796A (en) * 1989-08-10 1990-11-27 Visu-Wall By Hbsa Industries, Inc. Electrified wall structure
DE20111800U1 (de) 2001-07-19 2001-10-11 Lorentzen Uwe Jens Verschiebbare Beleuchtungseinrichtung
US20030038571A1 (en) 2001-08-22 2003-02-27 Obrock Thomas W. Refrigeration shelf and method of making the same
DE10207715A1 (de) 2002-02-23 2003-09-04 Visplay Ip Ag Muttenz Profilschiene und Zubehör als Aufhängevorrichtung
WO2003079852A1 (en) 2002-03-06 2003-10-02 Shop-Solution Oy Shelf arrangement
DE20314260U1 (de) 2003-09-15 2003-11-13 Visplay Internat Ag Muttenz Profilschiene und damit erstellte Präsentationsvorrichtung
DE69907078T2 (de) 1998-07-08 2004-02-26 Herger Beleuchtetes Regal
DE20319266U1 (de) * 2003-12-11 2004-03-11 Visplay International Ag Vorrichtung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage
EP1401835A1 (de) 2001-06-05 2004-03-31 Lilly Icos LLC Carbolinderivate als pde 5 inhibitoren
EP1491835A2 (de) 2003-06-25 2004-12-29 Gemtron Corporation Beleuchtetes Regal
US20050173605A1 (en) 2004-01-20 2005-08-11 Wattohm Technologies Display shelving device with integrated electrical power supply means for lighting units
DE102006037119A1 (de) 2006-08-07 2008-02-14 Konrad Knoblauch Vermögensverwaltung GmbH Einsteckvorrichtung, Einsteckgegenstand sowie Anordnung aus einer Einsteckvorrichtung und einem Einsteckgegenstand
US20080043456A1 (en) * 2006-08-15 2008-02-21 Bernardini Allen J Shelf light bracket connector system
DE202008003360U1 (de) * 2008-02-23 2008-06-26 Visplay International Ag Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation mit einer Profilschiene und darin einhängbarem Primärträger
DE202008002533U1 (de) 2008-02-22 2008-07-24 Serafini Besitz Gmbh & Co. Kg Bausatz zur Erzeugung von Wandflächen-Regalsystemen
DE102007028395A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-18 Brinkmann, Wolfgang Etagenträgersystem

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809859C1 (en) 1988-03-24 1989-03-02 Werbe-Technik, G. Hartmann Kg, 2000 Hamburg, De Shop counter for offering small consumer goods
US4973796A (en) * 1989-08-10 1990-11-27 Visu-Wall By Hbsa Industries, Inc. Electrified wall structure
DE69907078T2 (de) 1998-07-08 2004-02-26 Herger Beleuchtetes Regal
EP1401835A1 (de) 2001-06-05 2004-03-31 Lilly Icos LLC Carbolinderivate als pde 5 inhibitoren
DE20111800U1 (de) 2001-07-19 2001-10-11 Lorentzen Uwe Jens Verschiebbare Beleuchtungseinrichtung
US20030038571A1 (en) 2001-08-22 2003-02-27 Obrock Thomas W. Refrigeration shelf and method of making the same
DE10207715A1 (de) 2002-02-23 2003-09-04 Visplay Ip Ag Muttenz Profilschiene und Zubehör als Aufhängevorrichtung
WO2003079852A1 (en) 2002-03-06 2003-10-02 Shop-Solution Oy Shelf arrangement
EP1491835A2 (de) 2003-06-25 2004-12-29 Gemtron Corporation Beleuchtetes Regal
DE20314260U1 (de) 2003-09-15 2003-11-13 Visplay Internat Ag Muttenz Profilschiene und damit erstellte Präsentationsvorrichtung
DE20319266U1 (de) * 2003-12-11 2004-03-11 Visplay International Ag Vorrichtung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage
US20050173605A1 (en) 2004-01-20 2005-08-11 Wattohm Technologies Display shelving device with integrated electrical power supply means for lighting units
DE102006037119A1 (de) 2006-08-07 2008-02-14 Konrad Knoblauch Vermögensverwaltung GmbH Einsteckvorrichtung, Einsteckgegenstand sowie Anordnung aus einer Einsteckvorrichtung und einem Einsteckgegenstand
US20080043456A1 (en) * 2006-08-15 2008-02-21 Bernardini Allen J Shelf light bracket connector system
DE102007028395A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-18 Brinkmann, Wolfgang Etagenträgersystem
DE202008002533U1 (de) 2008-02-22 2008-07-24 Serafini Besitz Gmbh & Co. Kg Bausatz zur Erzeugung von Wandflächen-Regalsystemen
DE202008003360U1 (de) * 2008-02-23 2008-06-26 Visplay International Ag Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation mit einer Profilschiene und darin einhängbarem Primärträger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2292120A1 (de) * 2009-09-08 2011-03-09 Dula-Werke Dustmann & Co. GmbH Vorrichtung zum Tragen von Gegenständen
EP2886019A3 (de) * 2013-12-20 2016-03-23 Aydin Keyvanloo Aufhängevorrichtung
DE202017104106U1 (de) 2017-07-10 2017-08-11 ELEKTRA Gesellschaft für elektrotechnische Geräte mbH Stromschienenabnehmer sowie Möbelstromschienensystem
EP3429032A1 (de) 2017-07-10 2019-01-16 ELEKTRA Gesellschaft für elektrotechnische Geräte mbH Stromschienenabnehmer sowie möbelstromschienensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2862244B1 (de) Verbindungselement für eine schleifleitung, schleifleitung und verfahren zur herstellung einer schleifleitung
DE102013114289B4 (de) Regalsystem mit elektrischer Versorgung
EP2292120B1 (de) Vorrichtung zum Tragen von Gegenständen
EP1766743B1 (de) Sammelschienensystem mit montageeinheit aus grundplatte und befestigungsteilen
DE102010050500B4 (de) Paneelanordnung und Funktionsprofil zur Verwendung mit einer Paneelanordnung
DE102008045836A1 (de) Paneelanordnung
EP2171817B1 (de) Vorrichtung zum anordnen und befestigen von elektrischen einheiten insbesondere in einem schaltschrank, sowie ein montagesystem mit einer solchen vorrichtung
DE102010007256B4 (de) Befestigungssystem für strang- oder rohrförmige Bauteile
DE202008016956U1 (de) Beleuchtungselement in Ladenbau- bzw. Präsentationssystemen
EP3856568B1 (de) Dehnverbinder für eine schleifleitung und schleifleitung
DE4302560C1 (de) Galerielichtleiste
EP2344011A1 (de) Beleuchtungselement in ladenbau-bzw. präsentationssystemen
EP2650608A2 (de) Stromversorgungsvorrichtung mit einem Grundkörper, an dem Adapter an verschiedenen Stellen befestigbar sind, wobei mindestens ein elektrischer Verbraucher von mindestens zwei Adaptern am Grundkörper befestigbar ist
EP1193822B1 (de) Sammelschienenträger
DE202008010414U1 (de) Beleuchtungselement in Ladenbau- bzw. Präsentationssystemen
WO2013131605A1 (de) Kabelverbindungsbauteil zum verbinden des endes eines kabels mit dem oder den enden eines oder mehrerer anderer kabel
DE202011110252U1 (de) Schalter-Vorrichtung für einen Wandschrank und Wandschrank mit einer derartigen Vorrichtung
DE202005002708U1 (de) Haltevorrichtung für Schrankeinbauten
DE102007030925A1 (de) Hakenträgersystem
DE202013100223U1 (de) Verbindungselement für eine Schleifleitung, Bausatz für eine Schleifleitung und Schleifleitung
DE202013003560U1 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschluss mindestens eines elektrischen Funktionsteils an eine elektrische Stromschiene, Stromschienesystem sowie Anordnung aus einer solchen Anschlussvorrichtung und einer Leuchte
DE102011108757B4 (de) Geländerpfosten zum Halten von Geländerplatten
DE1905735A1 (de) Abhaengbare Deckenkonstruktion
DE10112093B4 (de) Stromschienensystem und Verfahren zum Montieren eines Stromschienensystems
DE10160543B4 (de) Stromwandler für eine NH-Sicherungsleiste, NH-Sicherungs-Lastschalteinrichtung oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20100701

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111130

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20141121

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right