DE102011108757B4 - Geländerpfosten zum Halten von Geländerplatten - Google Patents

Geländerpfosten zum Halten von Geländerplatten Download PDF

Info

Publication number
DE102011108757B4
DE102011108757B4 DE102011108757.9A DE102011108757A DE102011108757B4 DE 102011108757 B4 DE102011108757 B4 DE 102011108757B4 DE 102011108757 A DE102011108757 A DE 102011108757A DE 102011108757 B4 DE102011108757 B4 DE 102011108757B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
railing
post
clamping
plate
posts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011108757.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011108757A1 (de
Inventor
Auf Teilnichtnennung Antrag
Herbert Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUED METALL BESCHLAGE GmbH
Sued-Metall Beschlage GmbH
Original Assignee
SUED METALL BESCHLAGE GmbH
Sued-Metall Beschlage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUED METALL BESCHLAGE GmbH, Sued-Metall Beschlage GmbH filed Critical SUED METALL BESCHLAGE GmbH
Priority to DE102011108757.9A priority Critical patent/DE102011108757B4/de
Publication of DE102011108757A1 publication Critical patent/DE102011108757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011108757B4 publication Critical patent/DE102011108757B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • E04F11/1853Glass panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Geländerpfosten zum Halten von Geländerplatten (10) in vertikaler Ausrichtung, wobei der Geländerpfosten (1, 2, 3, 4, 5, 6) zwei zusammenwirkende, parallel in Nachbarschaft nebeneinander anordenbare und lösbar aneinander befestigbare Klemmpfosten (11, 12) aus Hohlprofilen umfasst, zwischen denen eine Geländerplatte (10) einklemmbar ist, wobei die beiden Klemmpfosten (11, 12) in einem unteren Pfostenabschnitt durch eine Verbindungseinrichtung aneinander befestigt sind, die unterhalb der Geländerplatte (10) angeordnet ist, und jeder Klemmpfosten (11, 12) zumindest eine horizontal ausgerichtete Querbohrung (28) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung eine sich durch die jeweiligen Querbohrungen (28) der Klemmpfosten (11, 12) erstreckende Verbindungsschraube (26, 27) umfasst, die als Auflager für die Geländerplatte (10) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Geländerpfosten zum Halten von Geländerplatten in vertikaler Ausrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Geländer wie beispielsweise Balkon- oder Treppengeländer sind in vielfältigster Ausführung bekannt. Bei Geländern, bei denen großflächige Geländerplatten, beispielsweise aus Glas oder Kunststoff, verwendet werden, werden die Geländerplatten üblicherweise mittels sogenannten Punkthaltern an den vertikalen Geländerpfosten befestigt. Hierzu müssen die Geländerplatten allerdings durchbohrt werden.
  • Weiterhin ist es bekannt, an Geländerpfosten U-förmige Halteelemente zu befestigen, welche Randbereiche der Geländerplatten übergreifen und dadurch die Geländerplatten in vertikaler Ausrichtung halten.
  • Nachteilig ist bei diesen Geländern, dass die Geländerplatten durchbohrt werden müssen. Dies ist mit zusätzlichem Aufwand verbunden und erfordert spezielle Werkzeuge. Weiterhin muss die Montage derartiger Geländerpfosten sehr maßgenau erfolgen.
  • Die WO2010/146474 A2 offenbart einen Geländerpfosten mit den Merkmalen gemäß des Oberbegriffs von Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung. Der dortige Geländerpfosten weist zusammenwirkende Klemmpfosten auf, die zusammengefügt und aneinander befestigt werden können. Die Befestigung erfolgt mittels eines Stifts oder Bolzens, der in fluchtende Querbohrungen eingeschoben werden kann, die in ineinander greifenden Befestigungsstegen der Klemmpfosten vorgesehen sind. Die Geländerplatte kann dort auf die Befestigungsstege aufgesetzt werden, welche den zwischen den Klemmpfosten vorhandenen Plattenaufnahmeraum nach unten begrenzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Geländerpfosten der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine besonders einfache, sichere und schnelle Montage der Geländerplatten ermöglicht, eine sichere Halterung der Geländerplatten in vertikaler Ausrichtung gewährleistet und darüber hinaus ein besonders ansprechendes Design des Geländers ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Geländerpfosten mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Geländer mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Geländerpfosten zwei zusammenwirkende, parallel in Nachbarschaft nebeneinander anordenbare und lösbar aneinander befestigbare Klemmpfosten aus Hohlprofilen, zwischen denen eine Geländerplatte einklemmbar ist, wobei die beiden Klemmpfosten in einem unteren Pfostenabschnitt durch eine Verbindungsvorrichtung aneinander befestigt sind, die unterhalb der Geländerplatte angeordnet ist. Jeder Klemmpfosten weist zumindest eine horizontal ausgerichtete Querbohrung auf, und die Verbindungseinrichtung umfasst eine sich durch die jeweiligen Querbohrungen der Klemmpfosten erstreckende Verbindungsschraube, die als Auflager für die Geländerplatte ausgebildet ist.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Klemmpfosten können die Geländerplatten in stabiler und sicherer Weise in ihrer vertikalen Ausrichtung gehalten werden, ohne dass es hierzu zusätzlicher Halteeinrichtungen, insbesondere Punkthalter, bedarf. Dadurch, dass die Verbindungseinrichtung, die insbesondere aus einer oder mehreren Verbindungsschrauben bestehen kann, unterhalb der Geländerplatte angeordnet ist, ist es nicht erforderlich, die Geländerplatten zu durchbohren. Eine entsprechende Präparation der Geländerplatten ist somit nicht mehr erforderlich. Weiterhin lässt sich ein Geländer mit dem erfindungsgemäßen Geländerpfosten auf sehr einfache und schnelle Weise montieren. Darüber hinaus lassen sich optisch sehr ansprechende Geländersysteme gestalten. Da die Verbindungsschraube als Auflager für das Plattenelement ausgebildet ist, verbindet diese zwei Funktionen miteinander, nämlich zum einen, einen Klemmpfosten am anderen Klemmpfosten zu befestigen und zum anderen ein Auflager zu bilden, auf dem die Geländerplatte mit ihrem unteren Rand aufsitzt. Hierdurch kann ein einfaches Geländersystem mit relativ wenigen Teilen realisiert werden. Die Montage der Geländerplatte ist auf sehr einfache Weise möglich, da keine umständliche Höhenjustage der Geländerplatte erforderlich ist, sondern diese einfach abgesenkt werden kann, bis sie auf der Verbindungsschraube aufliegt.
  • Obwohl es in vielen Fällen ausreichend ist, wenn die Verbindungseinrichtung, mit der die beiden Klemmpfosten aneinander befestigt sind, ausschließlich unterhalb der Geländerplatte angeordnet ist, ist es auch möglich, zusätzlich in einem oberen Abschnitt der Klemmpfosten eine weitere Verbindungseinrichtung, insbesondere eine Verbindungsschraube vorzusehen, die entweder durch eine Bohrung in der Geländerplatte hindurchgeführt wird oder oberhalb der Geländerplatte angeordnet ist. Hierdurch kann eine besonders stabile Halterung für die Geländerplatten geschaffen werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Verbindungsschraube im Bereich zwischen den Klemmpfosten von einer Abstandshülse umgeben, welche den Abstand zwischen den Klemmpfosten bestimmt. Die Länge der Abstandshülse ist dabei zweckmäßigerweise an die Plattenstärke der Geländerplatte derart angepasst, dass die Klemmpfosten die Geländerplatten mit vorbestimmtem Druck einklemmen.
  • Vorteilhafter Weise weisen die Klemmpfosten auf ihrer der Geländerplatte zugewandten Seite eine Vertiefung und ein in die Vertiefung eingesetztes elastisches Druckelement auf, an dem die Geländerplatte anliegt. Zweckmäßigerweise sind dabei die Vertiefung als sich zumindest über die überwiegende Länge des Klemmpfostens erstreckender Längskanal und das elastische Druckelement als längliche Druckleiste ausgebildet. Die Geländerplatten werden hierdurch weich und elastisch zwischen den Klemmpfosten aufgenommen.
  • Die Druckelemente können in vielfältigster Weise ausgebildet sein. Beispielsweise ist es auch möglich, anstelle von länglichen Druckleisten mehrere punkt- bzw. scheibenförmige Druckstempel vorzusehen, die längs der Klemmpfosten mit Abstand angeordnet sind.
  • Gemäß einer vorteilhafter Ausführungsform werden die Verbindungsschrauben in zu den Verbindungsschrauben fluchtende Befestigungsmittel eingeschraubt, mit denen die Klemmpfosten an einer Seitenwand befestigt werden. Alternativ hierzu ist es auch ohne weiteres möglich, die Verbindungseinrichtung zum Verbinden der beiden Klemmpfosten räumlich getrennt von den Befestigungsmitteln vorzusehen, mit denen die Klemmpfosten an einer Seitenwand oder auf einer Bodenfläche befestigt werden. Insbesondere ist es möglich, lediglich einen Klemmpfosten an der Seitenwand oder auf einer Bodenfläche zu befestigen, während der andere Klemmpfosten nicht an der Seitenwand oder auf der Bodenfläche, sondern ausschließlich am gegenüberliegenden Klemmpfosten befestigt wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind auf der der Geländerplatte zugewandten Seite von mindestens einem der beiden Klemmpfosten Leuchtmittel, insbesondere LED's, angeordnet. Hiermit lassen sich insbesondere dann, wenn die Geländerplatten aus Glas oder einem anderen durchsichtigen Material bestehen, optisch ansprechende Lichteffekte erzeugen.
  • Vorteilhafterweise erstrecken sich die beiden Klemmpfosten gleich weit nach oben und mindestens über 30% der Höhe der Geländerplatte. Alternativ hierzu ist es auch ohne weiteres möglich, einen Klemmpfosten des Klemmpfostenpaares höher als den gegenüberliegenden Klemmpfosten auszubilden. Dies kann beispielsweise dann wünschenswert sein, wenn in dem überragenden Klemmpfostenabschnitt des längeren Klemmpfostens Leuchtmittel angeordnet werden sollen. Diese Leuchmittel werden dann vom kürzeren Klemmpfosten nicht verdeckt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Dabei zeigen im Einzelnen:
  • 1: eine Explosionsdarstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geländerpfostens,
  • 2: den Geländerpfosten von 1 im zusammengebauten Zustand,
  • 3: eine Draufsicht auf eine Druckleiste,
  • 4: eine Draufsicht auf ein Hohlprofil eines Klemmpfostens,
  • 5: eine Explosionsdarstellung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geländerpfostens,
  • 6: den Geländerpfosten von 5 im zusammengebauten Zustand,
  • 7: eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geländerpfostens,
  • 8: eine Explosionsdarstellung einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geländerpfostens,
  • 9: den Geländerpfosten von 8 im zusammengebauten Zustand,
  • 10: einen Befestigungssockel der vierten Ausführungsform in Alleinstellung,
  • 11: ein Sockelzwischenelement der vierten Ausführungsform,
  • 12: eine Sockelblende der vierten Ausführungsform,
  • 13: eine Abbildung gemäß 9 in vergrößerter Darstellung,
  • 14: zwei Geländerpfosten gemäß 13 mit eingesetzter Geländerplatte,
  • 15: eine fünfte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geländerpfostens, und
  • 16: eine sechste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geländerpfostens.
  • Anhand der 1 bis 4 wird zunächst eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geländerpfostens 1 näher beschrieben. Der Geländerpfosten 1 dient in gleicher Weise wie sämtliche anderen, nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen zum Halten von Geländerplatten 10 in vertikaler Ausrichtung, wie beispielhaft in 14 dargestellt. Bei den Geländerplatten 10 handelt es sich üblicherweise um großflächige Platten, welche sich von Bodennähe bis zur Brüstungshöhe erstrecken und normalerweise von zwei Geländerpfosten gehalten werden. Es ist jedoch auch ohne weiteres möglich, pro Geländerplatte 10 mehr als zwei Geländerpfosten vorzusehen. Weiterhin können die Geländerplatten 10 insbesondere aus Glas oder einem anderen durchsichtigen Material, beispielsweise Kunststoff bestehen. Andere Materialien sind ebenfalls möglich.
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich, umfasst der Geländerpfosten 1 zwei längliche Klemmpfosten 11, 12, die parallel zueinander in einem derartigen Abstand lösbar aneinander befestigt werden, dass zwischen den Klemmpfosten 11, 12 die Geländerplatte 10 eingeführt werden kann. Die Klemmpfosten 11, 12 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel als gerade Hohlprofile ausgebildet, die, wie 4 zeigt, aus einem im Querschnitt kreisförmigen Umfangswandabschnitt 13 und einem weiteren, im Querschnitt U-förmigen Wandabschnitt 14 bestehen, der sich von beabstandeten Enden 15 des Umfangswandabschnitts 13 nach innen erstreckt. Umfangswandabschnitt 13 und weiterer Wandabschnitt 14 ergänzen sich somit zu einem in Umfangsrichtung geschlossenen Hohlprofil. Weiterhin ist der U-förmige Wandabschnitt 14 zu derjenigen Seite des Hohlprofils hin geöffnet, die zur Geländerplatte 10 hin zeigt.
  • Der U-förmige Wandabschnitt 14 bildet einen einseitig offenen Längskanal 16, in den ein Halteabschnitt 17 einer Druckleiste 18 aus elastischem Material, beispielsweise aus Gummi oder einem gummiartigen Material, eingesetzt werden kann.
  • Die Druckleiste 18 weist einen vorderen Abschnitt 19 auf, der breiter als der Längskanal 16 ausgebildet ist und beidseits Seitenlippen 20 aufweist, die sich über die Enden 15 des Umfangswandabschnitts 13 der Klemmpfosten 11, 12 herum erstrecken und diese von außen übergreifen. Die Druckleisten 18 können dadurch mit ihrem Halteabschnitt 17 in den Längskanal 16 eingedrückt werden, wo sie aufgrund ihrer Elastizität ohne zusätzliche Befestigungsmittel gehalten werden.
  • Die vordere Kontaktfläche 21 der Druckleisten 18, die mit der Geländerplatte 10 in Kontakt gelangt, steht im montierten Zustand über die Klemmpfosten-Hohlprofile vor, so dass ein direkter Kontakt der Hohlprofile mit der Geländerplatte 10 vermieden wird.
  • Der Geländerpfosten 1 ist derart ausgebildet, dass er mittels eines Befestigungssockels 22 an einer senkrechten Wand, beispielsweise an einer Stirnwand eines Balkons, eines Geländers etc., befestigt werden kann. Der Befestigungssockel 22 weist hierzu eine vertikal anordenbare Befestigungsplatte 23 auf, von der sich zwei Klemmarme 24 horizontal weg erstrecken. Die Klemmarme 24 weisen zwei senkrecht übereinander angeordnete Klemmschellen 25 auf, in die einer der Klemmpfosten, im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Klemmpfosten 11, eingesteckt werden kann. Im montierten Zustand, der in 2 dargestellt ist, umgreifen die beiden Klemmschellen 25 den Klemmpfosten 11 und können mittels nicht dargestellter Schrauben zugezogen werden, so dass der Klemmpfosten 11 festgehalten wird.
  • Der andere Klemmpfosten 12 wird mittels zweier Verbindungsschrauben 26, 27 am gegenüberliegenden Klemmpfosten 11 befestigt. Die Verbindungsschrauben 26, 27 erstrecken sich durch Querbohrungen 28 der Klemmpfosten 11, 12 in horizontaler Ausrichtung hindurch und werden auf der gegenüberliegenden Seite mittels Schraubhülsen 29 festgeschraubt. Der Abstand zwischen den beiden Klemmpfosten 11, 12 wird durch Abstandshülsen 30 bestimmt, die sich zwischen den beiden Klemmpfosten 11, 12 befinden und durch welche die Verbindungsschrauben 26, 27 hindurchgeführt werden. Die Abstandshülsen 30 erstrecken sich durch nicht dargestellte Öffnungen in den Druckleisten 18 hindurch und liegen stirnseitig an den hinteren Wänden 31 der U-förmigen Wandabschnitte 14 der Klemmpfosten 11, 12 an.
  • Beide Verbindungsschrauben 26, 27 befinden sich unterhalb des Einführspaltes der Klemmpfosten 11, 12, der zur Aufnahme der Geländerplatte 10 bestimmt ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich die obere Verbindungsschraube 26 geringfügig oberhalb des oberen Klemmarms 24 und die untere Verbindungsschraube 27 im Bereich zwischen den beiden Klemmarmen 24. Beide Abstandshülsen 30 sind gleich lang, so dass sich über die gesamte Länge des Geländerpfostens 1 ein gleich breiter Einführspalt für die Geländerplatte 10 ergibt.
  • Der Geländerplatteneinführspalt ist so bemessen, dass die beiden Klemmpfosten 11, 12 mit einem vorbestimmten Druck an die Geländerplatte 10 gedrückt werden, derart, dass die Geländerplatte 10 spiel- und verwacklungsfrei in dem Geländerpfosten 1 gehalten wird.
  • Der Einführspalt für die Geländerplatte 10 wird nach unten durch die obere Verbindungsschraube 26 und die zugeordnete Abstandshülse 30 begrenzt. Die obere Verbindungsschraube 26 bzw. Abstandshülse 30 bildet somit ein Auflager für die Geländerplatte 10, auf welcher der untere Rand der Geländerplatte 10 aufliegt.
  • Oberhalb der beiden Verbindungsschrauben 26, 27 weist der Geländepfosten 1 keine weiteren Verbindungsmittel zum gegenseitigen Befestigen der Klemmpfosten 11, 12 auf. Es ist daher nicht erforderlich, in der Geländerplatte 10 irgendwelche Bohrungen zum Hindurchführen derartiger Verbindungsmittel vorzusehen.
  • Aus den 5 und 6 ist eine zweite Ausführungsform eines Geländerpfostens 2 ersichtlich, der hinsichtlich der Form der Klemmpfosten 11, 12, der Druckleisten 18, der Abdeckkappen 32 und des Befestigungssockels 22 identisch oder ganz ähnlich wie der Geländerpfosten 1 ausgebildet ist. Unterschiedlich ist jedoch, dass beim Geländerpfosten 2 die obere Verbindungsschraube 26 die Klemmpfosten 11, 12 in deren oberen Endbereich durchdringt und damit die Klemmpfosten 11, 12 auch im oberen Endbereich zusammenhält. Bei dieser Ausführungsform ist es somit erforderlich, in der Geländerplatte 10 eine entsprechende Bohrung vorzusehen, durch welche die obere Verbindungsschraube 26 und die obere Abstandshülse 30 hindurchgeführt werden können.
  • Die untere Verbindungsschraube 27 begrenzt dagegen wieder den Geländerplatten-Einführspalt nach unten und dient somit als Auflager für den unteren Rand der Geländerplatte 10.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist es nicht erforderlich, unterhalb der Geländerplatte 10 mehrere Verbindungsschrauben vorzusehen. Der Klemmpfosten 12, der nicht am Befestigungssockel 22 befestigt ist, kann daher nach unten kürzer ausgebildet sein und geringfügig unterhalb der unteren Verbindungsschraube 27 enden. Weiterhin endet bei dieser Ausführungsform die Druckleiste 18 des Klemmpfostens 11 auf Höhe des oberen Klemmarms 24. Um den Längskanal 16 im Bereich des Befestigungssockels 22 zu verschließen, ist bei dieser Ausführungsform eine zusätzliche, im Querschnitt U-förmige Blende 33 vorgesehen, die in den Längskanal 16 eingesteckt wird und diesen verschließt.
  • 7 zeigt eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geländerpfostens 3. Die Form der Klemmpfosten 11, 12, der Druckleisten 18, Abdeckkappen 32 und Verbindungsschrauben 26, 27 sind bei dieser dritten Ausführungsform wieder gleich oder ganz ähnlich ausgebildet wie bei der ersten Ausführungsform. Unterschiedlich ist, dass die beiden Verbindungsschrauben 26, 27 in voneinander getrennte Sockelhülsen 34 eingeschraubt werden, die fluchtend zu den Verbindungsschrauben 26, 27 angeordnet sind und vertikal übereinander an einer senkrechten Wand mittels nicht näher dargestellter, innenliegender Befestigungsmittel festgeschraubt werden können.
  • Die 8 bis 14 zeigen eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geländerpfostens 4, der auf einer horizontalen Fläche befestigt werden kann. Die Form der Klemmpfosten 11, 12, die Druckleisten 18 und die Abdeckkappen 32 sind wiederum identisch oder ganz ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform ausgebildet.
  • Unterschiedlich zur ersten Ausführungsform ist, dass bei der vierten Ausführungsform lediglich eine einzige untere Verbindungsschraube 27 mit zugeordneter Abstandshülse 30 vorgesehen ist, die als Auflager für die Geländerplatte 10 dient. Weiterhin weist jeder Klemmpfosten 11, 12 einen eigenen Befestigungssockel 35, 36 auf, der aus einer horizontalen Sockelplatte 37 und einem daran befestigten, vertikalen Aufsteckabschnitt 38 besteht. Der Aufsteckabschnitt 38 ist derart ausgebildet, dass er in den Hohlraum 39 (4) der Klemmpfosten 11, 12 spielfrei eingeführt werden kann, wodurch sich eine stabile, formschlüssige Verbindung ergibt.
  • Die beiden Befestigungssockel 35, 36 werden in einem bestimmten gegenseitigen Abstand mittels nicht dargestellter Schrauben, die durch Löcher 40 in der Sockelplatte 37 hindurchgeführt werden, am Boden festgeschraubt. Der Abstand zwischen den beiden gegenüberliegenden Sockelplatten 37 wird dabei mittels zwei Sockelzwischenelementen 41 ausgefüllt. Nach dem Festschrauben der Befestigungssockel 35, 36 am Boden werden die Sockelplatten 37 und damit die Befestigungsschrauben mittel Sockelblenden 42 abgedeckt, die seitlich auf die Sockelplatten 37 aufgeschoben werden. Im montierten Zustand werden die Seitenflächen 43 der Sockelblenden 42 von den Seitenflächen 44 der Sockelzwischenelemente 41 geringfügig überlappt, so dass sich, wie aus 9 ersichtlich, durchgehende Seitenflächen 43, 44 ergeben.
  • Die Aufsteckabschnitte 38 der Befestigungssockel 35, 36 erstrecken sich nach oben über die Verbindungsschraube 27 hinaus und weisen eine Durchtrittsbohrung 45 auf, durch die die Verbindungsschraube 27 hindurchgeführt werden kann.
  • Mittels der Befestigungssockel 35, 36 und der Verbindungsschraube 27 sind die Klemmpfosten 11, 12 auch bei der vierten Ausführungsform über eine bestimmte vertikale Länge fest verankert. Aufgrund der biegesteifen Anordnung wird ein Auseinanderdrücken der oberen Endbereiche der Klemmpfosten 11, 12 verhindert, wenn auf die Geländerplatte 10 eine seitliche Kraft ausgeübt wird. Es ist somit auch hier nicht erforderlich, im oberen Endbereich der Klemmpfosten 11, 12 zusätzliche Verbindungsschrauben vorzusehen.
  • 15 zeigt eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geländerpfostens 5. Dieser Geländerpfosten 5 ist im wesentlichen identisch zur vierten Ausführungsform ausgebildet. Unterschiedlich ist lediglich, dass der Geländerpfosten 5 auch im oberen Endbereich der Klemmpfosten 11, 12 eine Verbindungsschraube 26 aufweist, um in diesem oberen Endbereich eine zusätzliche starre Verbindung zwischen den Klemmpfosten 11, 12 zu schaffen. Hierdurch kann eine besonders starre Geländerpfostenanordnung geschaffen werden.
  • 16 zeigt eine sechste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geländerpfostens 6. Dieser Geländepfosten 6 ist hinsichtlich der Form der Klemmpfosten 11, 12, der Verbindungsschraube 27 und der Befestigungssockel 35, 36 identisch oder ganz ähnlich wie die vierte Ausführungsform ausgebildet, die in den 8 bis 14 dargestellt ist.
  • Unterschiedlich ist, dass beim Geländerpfosten 6 der Klemmpfosten 11 kürzer als der Klemmpfosten 12 ist und an denjenigen Seiten der Klemmpfosten 11, 12, die der Geländerplatte 10 zugewandt sind, eine vertikale Reihe von Leuchtmitteln 46, insbesondere in der Form von LED's, vorgesehen ist. Die Leuchtmittel 46 werden über elektrische Leitungen, die innerhalb der Klemmpfosten 11, 12 geführt sind, mit Strom versorgt. Dadurch, dass der Klemmpfosten 11 kürzer als der Klemmpfosten 12 ausgeführt ist, werden die Leuchtmittel 46 im oberen Abschnitt des Geländerpfostens 6 nicht vom Klemmpfosten 11 verdeckt.
  • Die Druckleiste 18 besteht beim Geländerpfosten 6 zweckmäßigerweise aus zwei parallel nebeneinander angeordneten Druckleistenstreifen 18a, 18b, zwischen denen die Leuchtmittel 46 angeordnet sind.
  • Die Klemmpfosten 11, 12 sämtlicher Ausführungsformen bestehen zweckmäßigerweise aus Metall und insbesondere aus Edelstahl. Andere Materialien, beispielsweise Aluminium, sind ebenfalls denkbar. Weiterhin ist es nicht erforderlich, dass sich die Druckleisten 18, wie dargestellt, zumindest im Wesentlichen über die gesamte Länge der Klemmpfosten 11, 12 erstrecken. Es ist ohne weiteres möglich, die Klemmpfosten 11, 12 nur abschnittsweise mit einzelnen elastischen Druckelementen zu versehen.
  • Bei sämtlichen dargestellten Ausführungsformen dient eine untere Verbindungsschraube 26 bzw. 27 nicht nur zum gegenseitigen Befestigen der Klemmpfosten 11, 12, sondern auch als Auflageelement, auf dem der untere Rand der Geländerplatte 10 aufliegt. Es ist jedoch auch möglich, alternativ oder zusätzlich zu den Verbindungsschrauben 26 bzw. 27 eine weitere oder andere Verbindungseinrichtung zwischen den Klemmpfosten 11, 12 vorzusehen, die als Auflageeinrichtung für den unteren Rand der Befestigungsplatte 10 dient.
  • Weiterhin ist es möglich, bei denjenigen Ausführungsformen, bei denen oberhalb der unteren, als Auflager für die Geländerplatte 10 dienenden Verschraubung eine zusätzliche obere Verschraubung der Klemmpfosten 11, 12 vorgesehen ist, diese obere Verschraubung entweder durch die Geländerplatte 10 hindurchzuführen oder oberhalb der Geländerplatte 10 anzuordnen. Die Anordnung oberhalb der Geländerplatte 10 bedingt, dass die Klemmpfosten 11, 12 nach oben über die Geländerplatte 10 hinausragen, hat jedoch den Vorteil, dass die Geländerplatte 10 nicht durchbohrt werden muss.

Claims (11)

  1. Geländerpfosten zum Halten von Geländerplatten (10) in vertikaler Ausrichtung, wobei der Geländerpfosten (1, 2, 3, 4, 5, 6) zwei zusammenwirkende, parallel in Nachbarschaft nebeneinander anordenbare und lösbar aneinander befestigbare Klemmpfosten (11, 12) aus Hohlprofilen umfasst, zwischen denen eine Geländerplatte (10) einklemmbar ist, wobei die beiden Klemmpfosten (11, 12) in einem unteren Pfostenabschnitt durch eine Verbindungseinrichtung aneinander befestigt sind, die unterhalb der Geländerplatte (10) angeordnet ist, und jeder Klemmpfosten (11, 12) zumindest eine horizontal ausgerichtete Querbohrung (28) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung eine sich durch die jeweiligen Querbohrungen (28) der Klemmpfosten (11, 12) erstreckende Verbindungsschraube (26, 27) umfasst, die als Auflager für die Geländerplatte (10) ausgebildet ist.
  2. Geländerpfosten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschraube (26, 27) im Bereich zwischen den Klemmpfosten (11, 12) von einer Abstandshülse (30) umgeben ist, welche den Abstand zwischen den Klemmpfosten (11, 12) bestimmt.
  3. Geländerpfosten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmpfosten (11, 12) auf ihrer der Geländerplatte (10) zugewandten Seite mindestens eine Vertiefung und mindestens ein in die Vertiefung eingesetztes elastisches Druckelement aufweist, an dem die Geländerplatte (10) anliegt.
  4. Geländerpfosten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung als sich zumindest über die überwiegende Länge der Klemmpfosten (11, 12) erstreckender Längskanal (16) und das elastische Druckelement als längliche Druckleiste (18) ausgebildet sind.
  5. Geländerpfosten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Klemmpfosten (11, 12) ausschließlich über Verbindungselemente aneinander befestigt sind, die sich unterhalb der Geländerplatte (10) befinden.
  6. Geländerpfosten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente aus mindestens zwei Verbindungsschrauben (26, 27) bestehen, die sich unterhalb der Geländerplatte (10) von einem Klemmpfosten (11, 12) zum anderen erstrecken.
  7. Geländerpfosten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Klemmpfosten (11, 12) zusätzlich durch ein Verbindungselement miteinander verbunden sind, das sich oberhalb der unteren Verbindungsschraube (26, 27) befindet und sich durch die Geländerplatte (10) hindurch erstreckt oder diese übergreift.
  8. Geländerpfosten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Geländerplatte (10) zugewandten Seite von mindestens einem der beiden Klemmpfosten (11, 12) Leuchtmittel (46) angeordnet sind.
  9. Geländerpfosten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Klemmpfosten (11, 12) gleich weit nach oben und über mindestens 30% der Höhe der Geländerplatte (10) erstrecken.
  10. Geländerpfosten nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge eines der beiden Klemmpfosten (11) um 10% bis 50% kürzer als diejenige des anderen Klemmpfostens (12) ist.
  11. Geländer mit mindestens einer Geländerplatte (10) und einer Mehrzahl von Geländerpfosten (1, 2, 3, 4, 5, 6) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zum Halten der Geländerplatte (10).
DE102011108757.9A 2011-07-28 2011-07-28 Geländerpfosten zum Halten von Geländerplatten Expired - Fee Related DE102011108757B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108757.9A DE102011108757B4 (de) 2011-07-28 2011-07-28 Geländerpfosten zum Halten von Geländerplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108757.9A DE102011108757B4 (de) 2011-07-28 2011-07-28 Geländerpfosten zum Halten von Geländerplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011108757A1 DE102011108757A1 (de) 2012-04-05
DE102011108757B4 true DE102011108757B4 (de) 2015-05-28

Family

ID=45832730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011108757.9A Expired - Fee Related DE102011108757B4 (de) 2011-07-28 2011-07-28 Geländerpfosten zum Halten von Geländerplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011108757B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014005717A1 (de) 2013-04-23 2014-10-23 Stamm Metallbau GmbH Tragkonstruktion für Geländer und Geländer mit einer solchen Tragkonstruktion

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010146474A2 (en) * 2009-05-19 2010-12-23 John Schopf Improved clamps for panels
DE102009042257A1 (de) * 2009-09-22 2011-04-21 Welser Profile Gmbh Handlauf mit integrierten Leuchtmitteln

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010146474A2 (en) * 2009-05-19 2010-12-23 John Schopf Improved clamps for panels
DE102009042257A1 (de) * 2009-09-22 2011-04-21 Welser Profile Gmbh Handlauf mit integrierten Leuchtmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011108757A1 (de) 2012-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006045225B4 (de) Präsentationsanordnung
EP2088337A2 (de) Profil und Profilsystem
DE102011108757B4 (de) Geländerpfosten zum Halten von Geländerplatten
WO2012168331A1 (de) Rahmenprofil
DE20321415U1 (de) Stützrahmenwerk für eine Fassade
DE202006006793U1 (de) Quer/Kreuzverbinder für drei oder vier auf gleicher Höhe zusammentreffende Tischgestellkomponenten mit viereckigem Profil sowie eine lösbare Quer/Kreuzverbindung von drei oder vier auf gleicher Höhe zusammentreffenden Tischgestellkomponenten mit viereckigem Profil
DE202016101078U1 (de) Geländer
DE19949508B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schirmklemmen
DE10048806C1 (de) Sammelschienenträger
DE102017000924A1 (de) Plattenhalter
AT519241A4 (de) Befestigungselement
DE19735251C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von anreihbaren Schaltschränken
CH702567B1 (de) Nummernschildhalterung.
DE102010060672B4 (de) Fenster- oder Türrahmen
DE102015115198A1 (de) Plattenelementhalterung
DE19917015B4 (de) Stützfuß für einen Schutzzaun aus Profilstäben
DE102014109970B4 (de) Gehäuse
DE3203804A1 (de) Stellwaende und verbindungselement fuer stellwaende
DE10328408B4 (de) Eckverbinder für einen Schaltschrank
EP2565344A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Platte an einer Geländerstrebe
DE20311814U1 (de) Lamellenelement
DE3513712C2 (de)
DE3229581A1 (de) Wand- oder deckenverkleidung
DE102005013086B4 (de) System, bestehend aus einer Sockelblende und einer Abdeckung
DE10328404B4 (de) Verbinder zum mechanisch festen Verbinden zweier senkrecht zueinander verlaufender Profilstangen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: FLACH BAUER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee