DE202016101078U1 - Geländer - Google Patents

Geländer Download PDF

Info

Publication number
DE202016101078U1
DE202016101078U1 DE202016101078.0U DE202016101078U DE202016101078U1 DE 202016101078 U1 DE202016101078 U1 DE 202016101078U1 DE 202016101078 U DE202016101078 U DE 202016101078U DE 202016101078 U1 DE202016101078 U1 DE 202016101078U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
railing
posts
profiles
filling element
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016101078.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202016101078U1 publication Critical patent/DE202016101078U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/18Mixing in containers to which motion is imparted to effect the mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/18Mixing in containers to which motion is imparted to effect the mixing
    • B28C5/26Mixing in containers to which motion is imparted to effect the mixing rotating about a vertical or steeply inclined axis during the mixing, e.g. comprising a flat bottomplate rotating about a vertical axis, co-operating with blades or stirrers
    • B28C5/30Mixing in containers to which motion is imparted to effect the mixing rotating about a vertical or steeply inclined axis during the mixing, e.g. comprising a flat bottomplate rotating about a vertical axis, co-operating with blades or stirrers with stirrers held stationary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • E04F11/1853Glass panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/55Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers driven by the moving material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/805Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis wherein the stirrers or the receptacles are moved in order to bring them into operative position; Means for fixing the receptacle
    • B01F27/807Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis wherein the stirrers or the receptacles are moved in order to bring them into operative position; Means for fixing the receptacle with the stirrer-head pivoting about a horizontal axis to bring it in and out of operative position, e.g. with receptacles pivoting about a horizontal axis for emptying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/80Mixers with rotating receptacles rotating about a substantially vertical axis
    • B01F29/83Mixers with rotating receptacles rotating about a substantially vertical axis with rotary paddles or arms, e.g. movable out of the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/181Preventing generation of dust or dirt; Sieves; Filters
    • B01F35/184Preventing generation of dust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • B28C7/12Supplying or proportioning liquid ingredients
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
    • E04B2/7854Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of open profile
    • E04B2/789Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of open profile of substantially U- or C- section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1812Details of anchoring to the wall or floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/16Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames
    • E04H17/168Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames using panels fitted in grooves of posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor
    • E04F2011/1819Connections therefor between balustrade posts and horizontal or sloping balustrade members
    • E04F2011/1821Connections therefor between balustrade posts and horizontal or sloping balustrade members between balustrade posts and handrails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor
    • E04F2011/1823Connections therefor between balustrade filling members, e.g. balusters or panels, and horizontal or sloping balustrade members
    • E04F2011/1825Connections therefor between balustrade filling members, e.g. balusters or panels, and horizontal or sloping balustrade members between balustrade filling members, e.g. balusters or panels, and handrails
    • E04F2011/1827Connections therefor between balustrade filling members, e.g. balusters or panels, and horizontal or sloping balustrade members between balustrade filling members, e.g. balusters or panels, and handrails between balusters and handrails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor
    • E04F2011/1831Connections therefor between balustrade filling members, e.g. panels, and balustrade posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/16Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames
    • E04H17/161Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames using wire panels
    • E04H17/163Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames using wire panels using wired panels with frame

Abstract

Geländer (1), beispielsweise für einen Balkon, umfassend mindestens zwei Geländerpfosten (2) sowie mindestens ein Füllelement (4), das zwischen den mindestens zwei Geländerpfosten (2) angeordnet und von diesen gehalten ist, wobei die Geländerpfosten (2) jeweils ein im Wesentlichen U-, V- oder C-förmiges Profil (6) aufweisen, wobei die Profile (6) zueinander weisend angeordnet sind und das Füllelement (4) in die Profile (6) eingeschoben ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung der Geländerpfosten (2) Konsolen (5) vorgesehen sind, wobei die Geländerpfosten (2) in die Konsolen (5) eingeschoben und eingeklebt sind.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Geländer, beispielsweise für einen Balkon, umfassend mindestens zwei Geländerpfosten sowie mindestens ein Füllelement, das zwischen den mindestens zwei Geländerpfosten angeordnet und von diesen gehalten ist, wobei die Geländerpfosten jeweils ein im Wesentlichen U-, V- oder C-förmiges Profil aufweisen, wobei die Profile zueinander weisend angeordnet sind und das Füllelement in die Profile eingeschoben ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Geländer sind als Sicherheitsmaßnahme z. B. bei Balkonen oder Stiegen unumgänglich. Üblicherweise sind die Geländer aus Geländerpfosten aufgebaut, zwischen denen Füllelemente angeordnet sind, die von den Geländerpfosten gehalten werden. Als Füllelemente erfreuen sich insbesondere Glasplatten großer Beliebtheit, es können aber natürlich auch beliebig andere plattenförmige Füllelemente oder gänzlich anders gestaltete Füllelemente, z. B. gitterförmige Füllelemente zum Einsatz kommen. Allen diesen Füllelementen ist gemein, dass deren Befestigung an den Geländerpfosten bislang relativ aufwendig ist.
  • Um beispielsweise Glasplatten an den Geländerpfosten befestigen zu können, sind in der Regel separate Befestigungsmittel, insbesondere Glasklemmhalter nötig, die mit den Geländerpfosten verschraubt werden. Für die Befestigung sind also zusätzliche separate Teile notwendig, deren Montage zusätzlich Zeit kostet. Weiters ist das Ergebnis optisch nicht immer zufriedenstellend, da die Glasklemmhalter sichtbar sind und außerdem einen verbleibenden Spalt zwischen den Geländerpfosten und der Glasplatte verursachen.
  • Weiterhin werden die Geländerpfosten in der Regel parallel zur Vertikalen ausgerichtet. Hierzu ist es bei bekannten Geländern erforderlich, zusätzliche Ausgleichsmittel für die Feinjustage zu verwenden. Beispielsweise werden Geländerpfosten mit Hilfe von Konsolen an einem Untergrund oder einer Wand montiert, wobei mittels Beilegscheiben die genaue Ausrichtung der Geländerpfosten eingestellt wird. Neben dem Einsatz von zusätzlichen separaten Ausgleichsmitteln (wie z. B. Beilegscheiben) kostet diese Justage einmal mehr relativ viel Zeit.
  • Aus der WO 2013/116939 A1 ist ein System zur Montage von Platten, insbesondere Glasplatten, bekannt, um u. a. Geländer, z. B. für Balkone oder Stiegen, herzustellen. Dabei sind Basisplatten aufweisende Pfosten mit gegenüberliegenden und voneinander weg weisenden halbkreisförmigen Aufnahmekanälen zur Aufnahme der Platten vorgesehen. Die Platten werden hierbei mit ihren Kanten nicht direkt in die Aufnahmekanäle eingeschoben, sondern in Einlagen, die jeweils in einen Aufnahmekanal eingesetzt sind.
  • Aus der DE 10 2012 002 801 A1 ist ein Pfosten zum Aufbau einer Schutzeinrichtung, wie z. B. eines Geländers, sowie eine solche Schutzeinrichtung bekannt. Der Pfosten weist dabei ein Hohlprofil mit einem Innenraum und einem Schraubkanal auf. Der Schraubkanal dient u. a. dazu, Schrauben zur Befestigung des Pfostens an einem Ständer einer Verankerung oder zur Befestigung eines Gegenklemmprofils am Pfosten aufzunehmen. Das Gegenklemmprofil dient wiederum zur Festklemmung von Glasplatten zwischen dem Pfosten und dem Gegenklemmprofil.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Geländer zur Verfügung zu stellen, das die oben genannten Nachteile vermeidet. Insbesondere soll eine sehr schnelle, effiziente Montage ermöglicht werden.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Kern der Erfindung zur Lösung der genannten Aufgabe ist es, die Geländerpfosten mit einem Profil zu versehen, in welchem das Füllelement, insbesondere die Glasplatte aufgenommen werden kann. Dabei sind die Geländerpfosten bzw. deren Profile erfindungsgemäß so ausgelegt, dass das Füllelement einfach in die Profile eingeschoben werden kann, was üblicherweise von oben erfolgt. Auf optisch störende Befestigungsmittel, wie z. B. Glasklemmhalter, kann daher verzichtet werden. Weiters verbleibt kein ungewünschter sichtbarer Spalt zwischen dem Geländerpfosten und dem in das Profil des Geländerpfostens eingeschobenen Füllelement, was eine optisch besonders ansprechende Gestaltung ermöglicht.
  • Daher ist es bei einem Geländer, beispielsweise für einen Balkon, umfassend mindestens zwei Geländerpfosten sowie mindestens ein Füllelement, das zwischen den mindestens zwei Geländerpfosten angeordnet und von diesen gehalten ist, erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Geländerpfosten jeweils ein im Wesentlichen U-, V- oder C-förmiges Profil aufweisen, wobei die Profile zueinander weisend angeordnet sind und das Füllelement in die Profile eingeschoben ist.
  • Analog ist es bei einem Verfahren zur Herstellung eines Geländers, beispielsweise für einen Balkon, mit mindestens zwei Geländerpfosten sowie mindestens einem Füllelement, erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • – Befestigung der Geländerpfosten, welche jeweils ein im Wesentlichen U-, V- oder C-förmiges Profil aufweisen, in Konsolen, wobei die Geländerpfosten so ausgerichtet werden, dass die Profile zueinander weisen;
    • – Einschieben des Flillelements in die Profile.
  • D. h. die für die U-, V- oder C-Form charakteristische Öffnung des einen Profils ist der entsprechenden charakteristischen Öffnung des anderen Profils zugewandt.
  • Um die in die Profile eingeschobenen Füllelemente zu fixieren, ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geländers vorgesehen, dass in den Profilen Klemmelemente angeordnet sind, um das Füllelement kraftschlüssig im jeweiligen Profil zu halten. D. h. es werden für die Fixierung der Füllelemente keine separaten Teile wie etwa Schrauben benötigt. Des Weiteren müssen für die Fixierung der Füllelemente auch keine Löcher für Schrauben oder dgl. in die Füllelemente gebohrt werden, was insbesondere bei Glasplatten von Vorteil ist.
  • Vorzugsweise werden die Füllelemente in die Profile eingeschoben, nachdem ein Teil der Klemmelemente in den Profilen angeordnet worden ist bzw. ist ein Teil der Klemmelemente in den Profilen vormontiert, um die Montage auf einer Baustelle weiter zu beschleunigen. Nach erfolgtem Einschieben werden weitere Klemmelemente eingebracht, die schließlich einen Kraftschluss bewirken, vorzugsweise indem die Klemmelemente an zwei gegenüberliegenden Seiten des Füllelements angreifen und gegen das Füllelement drücken. Das Einbringen der weiteren Klemmelemente geschieht vorzugsweise mittels eines Einrastmechanismus, wobei dem Fachmann grundsätzlich unterschiedliche, an sich bekannte Einrastmechanismen geläufig sind. Die Fixierung des Füllelements erfolgt auf diese Weise in äußerst kurzer Zeit, typischerweise in wenigen Minuten. Besonders bevorzugt erlaubt der Einrastmechanismus auch eine Demontage der eingebrachten Klemmelemente, was eine einfache Demontage des Füllelements ermöglicht.
  • Entsprechend ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geländers vorgesehen, dass die Klemmelemente zumindest teilweise mittels eines Einrastmechanismus, vorzugsweise demontierbar, befestigt sind.
  • Um einen besonders sicheren Halt der Füllelemente in den Profilen zu gewährleisten, ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geländers vorgesehen, dass in jedem Profil mehrere Klemmelemente einander gegenüberliegend angeordnet sind und an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Füllelements an diesem angreifen.
  • Als Klemmelemente kommen generell elastische Elemente in Frage, insbesondere aus Gummi oder elastischen Kunststoffen. Eine Möglichkeit, die Kosten drastisch zu reduzieren, besteht darin, auf Verglasungsgummis zurückzugreifen, die zu minimalen Kosten in diversen geometrischen Formen einfach gekauft werden können. Daher ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geländers vorgesehen, dass als Klemmelemente Verglasungsgummis vorgesehen sind.
  • Neben einer Glasplatte bietet sich auch jede andere Platte als Füllelement an, das einfach in die Profile geschoben werden kann. Entscheidend ist, dass die Platte Kanten aufweist, die zumindest abschnittsweise parallel zu den Profilen verlaufen, sodass ein satter Halt im eingeschobenen Zustand gewährleistet ist. Daher ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geländers vorgesehen, dass als Füllelement eine Platte, insbesondere eine Glasplatte vorgesehen ist.
  • Um auch Füllelemente mit anderen Formen, beispielsweise gitterförmige Füllelemente, realisieren zu können, ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geländers vorgesehen, dass als Füllelement ein Rahmen mit einer Füllung, vorzugsweise mit einer Stabfüllung vorgesehen ist. Mittels der Stabfüllung kann ein gitterförmiges Füllelement realisiert werden. Um einen satten Halt eines solchen Füllelements im eingeschobenen Zustand zu gewährleisten, muss der Rahmen lediglich Kanten aufweisen, die zumindest abschnittsweise parallel zu den Profilen verlaufen, was sich unabhängig von der Füllung des Rahmens leicht gewährleisten lässt. Selbstverständlich sind somit auch Rahmen mit flächigen Füllungen möglich.
  • In einer besonders einfach herzustellenden Ausführungsform sind geradlinig verlaufende Profile vorgesehen, in die ein Füllelement mit geradlinig und parallel zu den Profilen verlaufenden Kanten geschoben wird. Besonders einfach gestaltet sich dabei eine Ausführungsform mit parallel verlaufenden Profilen. Insbesondere kann in letzterem Fall ein Füllelement die Form eines Parallelogramms oder eines Rechtecks mit vier geradlinigen Kanten aufweisen, um in die Profile eingeschoben werden zu können. Entsprechend ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geländers vorgesehen, dass die Geländerpfosten Längsachsen aufweisen, die parallel zueinander verlaufen, dass sich die Profile parallel zu den Längsachsen der Geländerpfosten erstrecken und dass das Füllelement zwei einander gegenüberliegende geradlinige Kanten aufweist, wobei jeweils eine der Kanten in einem der Profile parallel zu den Längsachsen angeordnet ist.
  • In seiner kleinsten Form umfasst ein erfindungsgemäßes Geländer genau zwei Geländerpfosten und ein Füllelement. Um basierend auf dieser kleinsten Einheit auf einfache Weise beliebig große Geländer herstellen zu können, ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geländers vorgesehen, dass mehr als zwei Geländerpfosten und mehr als ein Füllelement vorgesehen sind, wobei jeweils ein Füllelement zwischen zwei aufeinander folgenden Geländerpfosten angeordnet und von diesen gehalten ist, wobei mindestens einer der Geländerpfosten zwei Profile aufweist, die voneinander weg weisend angeordnet sind und in denen jeweils ein Füllelement eingeschoben ist. D. h. die für die U-, V- oder C-Form charakteristische Öffnung der zwei Profile des einen Geländerpfostens weisen voneinander weg.
  • Um die Geländerpfosten mit einem Untergrund, wie z. B. mit dem Boden eines Balkons, oder einer Wand – z. B. wenn es sich um ein Geländer für ein französisches Fenster handelt – auf einfache Art und Weise verbinden zu können, ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geländers vorgesehen, dass zur Befestigung der Geländerpfosten Konsolen vorgesehen sind, wobei die Geländerpfosten in die Konsolen eingeschoben und eingeklebt sind. Die Konsolen können dabei in an sich bekannter Weise am Untergrund oder der Wand fixiert werden. Indem die Geländerpfosten in die Konsolen lediglich eingeschoben und mit den Konsolen verklebt werden, wird einerseits gegenüber bekannten Verbindungstechniken von Geländerpfosten mit Konsolen, die insbesondere eine Verschraubung umfassen, erheblich Zeit gespart. Andererseits ermöglicht die Verklebung das perfekte Ausrichten der Geländerpfosten gegenüber der Vertikalen, vorzugsweise parallel zur Vertikalen, ohne dass dafür in einem langwierigen Prozess zusätzliche Ausgleichsmittel wie z. B. Unterlegscheiben eingesetzt werden müssten. D. h. die Geländerpfosten werden einfach wie gewünscht ausgerichtet, solange der Kleber noch nicht fest ist – ohne die Verwendung von zusätzlichen Ausgleichsmitteln.
  • Entsprechend ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass die Befestigung der Geländerpfosten in den Konsolen durch Verkleben erfolgt, wobei beim Verkleben die Geländerpfosten zur Vertikalen ausgerichtet werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geländers ist es vorgesehen, dass die Konsolen jeweils eine Ausnehmung aufweisen, in der jeweils ein Geländerpfosten mit einem Befestigungsabschnitt aufgenommen ist, dass die Ausnehmung einen lichten Querschnitt aufweist, der von einer ersten Randlinie berandet ist, dass der Befestigungsabschnitt einen Querschnitt aufweist, der von einer zweiten Randlinie zur Konsole hin berandet wird, und dass mindestens 60%, vorzugsweise mindestens 70% der ersten Randlinie zur zweiten Randlinie mit einem Abstand, der kleiner gleich einer maximalen Spaltbreite ist, und vorzugsweise parallel verlaufen. Ein hierdurch resultierender Spalt, der zwischen der Ausnehmung und dem Befestigungsabschnitt angeordnet ist und eine Spaltbreite aufweist, die kleiner gleich der maximalen Spaltbreite ist, eignet sich ideal zur Aufnahme des Klebers, sodass eine maximal stabile Verbindung zwischen Geländerpfosten und Konsole bewirkt wird. Es sei bemerkt, dass die zweite Randlinie den Befestigungsabschnitt insbesondere zur Ausnehmung hin begrenzt.
  • Um einerseits eine möglichst stabile Verbindung zwischen dem Geländerpfosten und der Konsole zu erzielen, bei welcher auch ein gewisser Formschluss gegeben ist, und andererseits die Ausrichtung des Geländerpfostens in einem hinreichend großen Winkelbereich gegenüber der Vertikalen zu ermöglichen, ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geländers vorgesehen, dass die maximale Spaltbreite 10 mm, vorzugsweise 5 mm, besonders bevorzugt 3 mm beträgt.
  • Besonders bevorzugt ist jener Abstand zwischen erster und zweiter Randlinie, der kleiner gleich der maximalen Spaltbreite ist, auch größer gleich einer minimalen Spaltbreite, um sicherzustellen, dass genug Platz für den Kleber zwischen dem jeweiligen Geländerpfosten und der jeweiligen Konsole bzw. deren Ausnehmung gegeben ist. Vorzugsweise beträgt die minimale Spaltbreite 1 mm.
  • Schließlich kann die Montage des erfindungsgemäßen Geländers weiter vereinfacht und beschleunigt werden, wenn ein zu montierender Handlauf durch Aufschieben auf die Geländerpfosten befestigt werden kann. Daher ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geländers vorgesehen, dass ein Handlauf vorgesehen ist, wobei der Handlauf ein Befestigungsprofil aufweist, mit dem der Handlauf formschlüssig auf die Geländerpfosten aufgeschoben ist. Um den so aufgeschobenen Handlauf weiter zu fixieren, ist es vorzugsweise möglich, mindestens eine Lasche des Befestigungsprofils mit einem Geländerpfosten form- und/oder kraftschlüssig zu verbinden, beispielsweise zu verschrauben.
  • Um die Herstellung von Geländerpfosten mit Profilen mittels unterschiedlichster Verarbeitungsmethoden, wie z. B. Gießen, Extrudieren, spanendes Bearbeiten, Kaltverformen, Schweißen, Ziehen, Pressen, Schneiden, Lasern, Schleifen etc., besonders einfach zu ermöglichen, ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geländers vorgesehen, dass die Geländerpfosten aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gefertigt sind.
  • Weiters ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geländers vorgesehen, dass die Konsolen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gefertigt sind. Neben der sich eröffnenden Vielzahl an Verarbeitungsmethoden für Herstellung kann insbesondere eine besonders gute Verklebung mit den Geländerpfosten gewährleistet werden, wenn auch die Geländerpfosten aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung gefertigt sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnungen sind beispielhaft und sollen den Erfindungsgedanken zwar darlegen, ihn aber keinesfalls einengen oder gar abschließend wiedergeben.
  • Dabei zeigt:
  • 1 eine axonometrische Ansicht eines erfindungsgemäßen Geländers
  • 2 eine Frontansicht des Geländers aus 1
  • 3 eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie A-A in 2
  • 4 eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie B-B in 2
  • 5 eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie C-C in 2
  • 6 eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie D-D in 2
  • 7 eine vergrößerte Ansicht des Details F in 6
  • 8 eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie E-E in 2
  • 9 eine Frontansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geländers
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • In der axonometrischen Ansicht der 1 ist ein erfindungsgemäßes Geländer 1, z. B. für einen Balkon, erkennbar, welches mehrere Geländerpfosten 2 sowie mehrere Füllelemente in Form von Glasplatten 4 umfasst. Dabei sind die Glasplatten 4 jeweils zwischen zwei aufeinander folgenden Geländerpfosten 2 angeordnet und von diesen gehalten. Um die Befestigung der Geländerpfosten 2 an einem Untergrund oder einer Wand zu ermöglichen, sind Konsolen 5 vorgesehen, in denen die Geländerpfosten 2 fixiert sind. Die Konsolen 5 wiederum können in an sich bekannter Weise an der Wand oder dem Untergrund befestigt werden, z. B. indem Löcher 22 in den Konsolen 5 zur Verschraubung der Konsolen 5 mit dem Untergrund oder der Wand verwendet werden. Diese Löcher 22 sind in der Frontansicht der 2 oder z. B. in der Schnittansicht der 6 gut erkennbar. Schließlich weist die in 1 gezeigte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geländers 1 einen Handlauf 3 auf, der mit den Geländerpfosten 2 verbunden ist.
  • Das erfindungsgemäße Geländer 1 ist vor allem durch seinen einfachen, mit wenigen einzelnen Teilen auskommenden Aufbau gekennzeichnet, was wiederum eine extrem rasche Montage ermöglicht. Insbesondere die Befestigung der Füllelemente bzw. der Glasplatten 4 an den Geländerpfosten 2 kann extrem einfach und rasch erfolgen, indem die Glasplatten 4 in zueinander weisende Profile 6 von aufeinander folgenden Geländerpfosten 2 von oben eingeschoben werden, wobei der Handlauf 3 hierbei noch nicht montiert ist. Auf optisch störende Befestigungsmittel, wie z. B. Glasklemmhalter, kann daher verzichtet werden. Darüberhinaus verbleibt auch kein ungewünschter sichtbarer Spalt zwischen den Glasplatten 4 und den die jeweilige Glasplatte 4 haltenden Geländerpfosten 2, wie insbesondere aus der Frontansicht der 2 hervorgeht.
  • 5 zeigt einen Schnitt entlang der Schnittlinie C-C in 2, wobei die Pfeile die Blickrichtung andeuten. Hierin ist erkennbar, dass die Profile 6 im Wesentlichen U-Förmig sind, wobei der gezeigte Geländerpfosten 2 zwei einander gegenüberliegende und voneinander weg weisende Profile 6 aufweist, um zwei Glasplatten 4 aufzunehmen. Dabei ist jede Glasplatte 4 mit einer Kante 11 in das jeweilige Profil 6 des Geländerpfostens 2 eingeschoben.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen verlaufen die Kanten 11, mit denen die Glasplatten 4 in die Profile 6 eingeschoben sind, parallel zu den Profilen 6, wobei die Glasplatten 4 eine rechteckige Form aufweisen. Die Profile 6 erstrecken sich dabei parallel zu Längsachsen 19 der Geländepfosten 2, und die Längsachsen 19 aller Geländepfosten 2 sind im Wesentlichen parallel zueinander und zur Vertikalen 19, wie in der Schnittansicht der 3 zu erkennen ist.
  • In der Schnittansicht der 5 ist weiters erkennbar, dass in den Profilen 6 elastische Klemmelemente 7, 7' angeordnet sind, um die Glasplatten 4 kraftschlüssig zu halten. In den gezeigten Ausführungsbeispielen handelt es sich bei den Klemmelementen 7, 7' um Verglasungsgummis, die extrem kostengünstig und mit unterschiedlichsten Querschnittsgeometrien verfügbar sind. Entsprechend können die Klemmelemente 7, 7' bzw. Verglasungsgummis auf die verwendeten Füllelemente abgestimmt werden. Dies kann einerseits unterschiedlich dicke Glasplatten 4 betreffen. Andererseits können aber neben anderen plattenförmigen Füllelementen auch Füllelemente verwendet werden, die einen Rahmen 25 aufweisen, der in die Profile 6 eingeschoben wird.
  • 9 zeigt eine Ausführungsform mit einem Füllelement, das einen solchen Rahmen 25 aufweist, welcher mit einer Stabfüllung 12 gefüllt ist, sodass sich ein Gitter ergibt. In diesem Fall ist der Rahmen 25 rechteckig und ist daher mit geradlinigen Kanten in die Profile 6 eingeschoben, wobei diese Kanten (nicht dargestellt) parallel zu den Profilen 6 verlaufen.
  • Wie in der Schnittansicht der 5 weiters erkennbar ist, sind zur Befestigung der Klemmelemente 7 in den Profilen 6 kleine Ausnehmungen 14 vorgesehen. Die Klemmelemente 7 sind im Profil 6 fixiert, indem ein Teil des Klemmelements 7 in der Ausnehmung 14 verklemmt ist. Die Anbringung der Klemmelemente 7 erfolgt, bevor die Glasplatten 4 in die Profile 6 eingeschoben werden, bzw. sind die Klemmelemente 7 vormontiert. Nach erfolgtem Einschieben der Glasplatten 4 werden die Klemmelemente 7' eingesetzt, wobei sich die Klemmelemente 7' mit einem abstehenden Abschnitt in kleinen Ausnehmungen 14', welche in den Profil 6 vorgesehen sind, verhaken, um die Klemmelemente 7' in Position zu halten. Auf diese Weise wird ein Einrastmechanismus zur Befestigung der Klemmelemente 7' realisiert.
  • Durch das Einsetzen der Klemmelemente 7' werden diese elastisch verformt und drücken gegen die Glasplatte 4, die wiederum gegen die Klemmelemente 7 drückt, sodass auch die Klemmelemente 7 elastisch verformt werden. Dies führt zu einem Kraftschluss zwischen den Klemmelementen 7, 7' und der Glasplatte 4, wobei die Klemmelemente 7 an einer ersten Seite 8 der Glasplatte 4 angreifen und die Klemmelemente 7' an einer zweiten Seite 9 der Glasplatte 4. Die Seiten 8, 9 liegen dabei einander gegenüber.
  • Auf die beschriebene Art und Weise kann der Kraftschluss und damit die Fixierung der Glasplatte 4 in den Profilen 6 typischerweise innerhalb weniger Minuten hergestellt werden, was eine enorme Zeitersparnis mit sich bringt. Darüberhinaus erlaubt der Einrastmechanismus auch eine einfache Demontage der Klemmelemente 7', was wiederum auch eine einfache Demontage der Glasplatten 4 durch Herausziehen aus den Profilen 6 ermöglicht.
  • Bei der Montage des Geländers 1 werden zunächst die Konsolen 5 am Untergrund bzw. der Wand befestigt und sodann die Geländerpfosten 2 in den Konsolen 5 fixiert. Hierzu sind Ausnehmungen 13 in den Konsolen 5 vorgesehen, die ein Einschieben der Geländerpfosten 2 mit jeweils einem Befestigungsabschnitt 16 in die jeweilige Ausnehmung 13 gestatten. In der Schnittansicht der 6 ist die Ausnehmung 13 sowie der darin eingeschobene Befestigungsabschnitt 16 gut erkennbar.
  • Der eingeschobene Befestigungsabschnitt 16 wird in der Ausnehmung 13 mit der Konsole 5 verklebt. Dieser Vorgang geht rasch vonstatten, wodurch wiederum Zeit bei der Montage des Geländers 1 gespart wird. Weiterhin ermöglicht die Verklebung das perfekte Ausrichten der Geländerpfosten 2 gegenüber der Vertikalen 19, vorzugsweise parallel zur Vertikalen 19 wie in 3 illustriert. D. h. die Ausrichtung kann gänzlich ohne zusätzliche Ausgleichsmittel wie z. B. Unterlegscheiben erfolgen, welche Ausgleichsmittel zeitaufwendig und möglicherweise in mehreren Schritten angepasst werden müssten. Die Geländerpfosten 2 werden erfindungsgemäß einfach wie gewünscht ausgerichtet, solange der Kleber noch nicht fest ist – ohne die Verwendung von zusätzlichen Ausgleichsmitteln.
  • Für eine besonders stabile Klebeverbindung ist ein Querschnitt des Befestigungsabschnitts 16 auf einen lichten Querschnitt der Ausnehmung 13 abgestimmt, wie in 6 und insbesondere in 7, die eine vergrößerte Darstellung des Details F aus 6 zeigt, erkennbar ist. Der lichte Querschnitt der Ausnehmung 13 wird von einer Randlinie 15 berandet. Der Querschnitt des Befestigungsabschnitts 16 wird zur Konsole 5 bzw. zur Ausnehmung 13 hin von einer Randlinie 17 berandet. Der Verlauf der Randlinien 15, 17 ist so aufeinander abgestimmt, dass mindestens 60%, vorzugsweise mindestens 70% der Randlinie 15 zur Randlinie 16 mit einem Abstand 18, der kleiner gleich einer maximalen Spaltbreite ist, und vorzugsweise parallel verlaufen. D. h. es wird ein Spalt 23 zwischen dem Befestigungsabschnitt 16 und der Konsole 5 ausgebildet, der eine optimale Spaltbreite – entsprechend dem Abstand 18 – zur Aufnahme des Klebers aufweist. Vorzugsweise ist zur problemlosen Aufnahme des Klebers eine Spaltbreite von mindestens 1 mm vorgesehen.
  • Die Anordnung des Spalts 23 wird in der Schnittansicht der 8 nochmals verdeutlicht. In der gezeigten Ausführungsform weist die Konsole 5 weiters einen Boden 24 auf, der die Ausnehmung 13 nach unten hin begrenzt und ein Auslaufen des Klebers nach unten hin aufgrund der Schwerkraft verhindert.
  • Gleichzeitig gewährleistet die Spaltbreite bzw. der Abstand 18, dass die Ausrichtung des Geländerpfostens 2 zur Vertikalen 19 über einen hinreichend großen Winkelbereich ermöglicht wird. Hierzu hat es sich als günstig erwiesen, wenn die maximale Spaltbreite 10 mm, vorzugsweise 5 mm, besonders bevorzugt 3 mm beträgt. Z. B. kann – im Rahmen von üblichen Fertigungstoleranzen – der Geländerpfosten 2 bzw. dessen Befestigungsabschnitt 16 in der Schnittebene der 6 Außenabmessungen von 70 mm × 40 mm aufweisen und die Ausnehmung 13 74 mm × 44 mm, wobei der die Ausnehmung 13 unmittelbar umgebende Teil der Konsole 5 eine Wandstärke von z. B. 3 mm und Außenabmessungen von 80 mm × 50 mm aufweist. In diesem Beispiel hätte der Spalt 23 eine Spaltbreite von ca. 2 mm.
  • Durch Abstimmung der Materialien der Konsolen 5 und Geländerpfosten 2 kann die Stabilität der Verklebung weiter verbessert werden. Vorzugsweise sind daher in den gezeigten Ausführungsbeispielen sowohl die Konsolen 5 als auch die Geländerpfosten 2 aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung gefertigt.
  • Schließlich kann die Montage des erfindungsgemäßen Geländers 1 durch eine besonders einfache und schnelle Art und Weise der Montage des Handlaufs 3 weiter vereinfacht und beschleunigt werden. Hierzu wird der Handlauf 3, nachdem die Füllelemente bzw. Glasplatten 4 in die Profile 6 eingeschoben worden und vorzugsweise fixiert worden sind, einfach mittels eines Befestigungsprofils 20 des Handlaufs 3 auf die Geländerpfosten 2 aufgeschoben. Wie in 4 illustriert ist, ist das Befestigungsprofil 20 so ausgelegt, dass bei aufgeschobenem Handlauf 3 ein Formschluss zwischen Befestigungsprofil 20 und Geländerpfosten 2 gegeben ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel nehmen dabei zwei einander gegenüberliegende Laschen 21 des Befestigungsprofils 20 die Geländerpfosten 2 zwischen sich auf. Die Laschen 21 bieten außerdem eine Möglichkeit, den aufgeschobenen Handlauf 3 weiter zu fixieren, indem mindestens eine Lasche 21 mit mindestens einem Geländerpfosten 2 form- und/oder kraftschlüssig verbunden wird, beispielsweise durch Verschraubung der mindestens einen Lasche 21 mit dem mindestens einen Geländerpfosten 2.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Geländer
    2
    Geländerpfosten
    3
    Handlauf
    4
    Glasplatte
    5
    Konsole
    6
    Profil
    7, 7'
    Klemmelement
    8
    Erste Seite der Glasplatte
    9
    Zweite Seite der Glasplatte
    10
    Längsachse des Geländerpfostens
    11
    Kante der Glasplatte
    12
    Stabfüllung
    13
    Ausnehmung in der Konsole
    14, 14'
    Ausnehmung zur Befestigung des Klemmelements
    15
    Randlinie eines lichten Querschnitts der Ausnehmung in der Konsole
    16
    Befestigungsabschnitt des Geländerpfostens
    17
    Randlinie eines Querschnitts des Befestigungsabschnitts
    18
    Abstand zwischen den Randlinien
    19
    Vertikale
    20
    Befestigungsprofil des Handlaufs
    21
    Lasche des Befestigungsprofils
    22
    Loch in der Konsole
    23
    Spalt
    24
    Boden der Konsole
    25
    Rahmen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2013/116939 A1 [0005]
    • DE 102012002801 A1 [0006]

Claims (14)

  1. Geländer (1), beispielsweise für einen Balkon, umfassend mindestens zwei Geländerpfosten (2) sowie mindestens ein Füllelement (4), das zwischen den mindestens zwei Geländerpfosten (2) angeordnet und von diesen gehalten ist, wobei die Geländerpfosten (2) jeweils ein im Wesentlichen U-, V- oder C-förmiges Profil (6) aufweisen, wobei die Profile (6) zueinander weisend angeordnet sind und das Füllelement (4) in die Profile (6) eingeschoben ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung der Geländerpfosten (2) Konsolen (5) vorgesehen sind, wobei die Geländerpfosten (2) in die Konsolen (5) eingeschoben und eingeklebt sind.
  2. Geländer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Profilen (6) Klemmelemente (7, 7') angeordnet sind, um das Füllelement (4) kraftschlüssig im jeweiligen Profil (6) zu halten.
  3. Geländer (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (7, 7') zumindest teilweise mittels eines Einrastmechanismus, vorzugsweise demontierbar, befestigt sind.
  4. Geländer (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Profil (6) mehrere Klemmelemente (7, 7') einander gegenüberliegend angeordnet sind und an zwei einander gegenüberliegenden Seiten (8, 9) des Füllelements (4) an diesem angreifen.
  5. Geländer (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Klemmelemente (7, 7') Verglasungsgummis vorgesehen sind.
  6. Geländer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Füllelement eine Platte, insbesondere eine Glasplatte (4) vorgesehen ist.
  7. Geländer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Füllelement ein Rahmen (25) mit einer Füllung, vorzugsweise mit einer Stabfüllung (12) vorgesehen ist.
  8. Geländer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Geländerpfosten (2) Längsachsen (10) aufweisen, die parallel zueinander verlaufen, dass sich die Profile (6) parallel zu den Längsachsen (10) der Geländerpfosten (2) erstrecken und dass das Füllelement (4) zwei einander gegenüberliegende geradlinige Kanten (11) aufweist, wobei jeweils eine der Kanten (11) in einem der Profile (6) parallel zu den Längsachsen (10) angeordnet ist.
  9. Geländer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei Geländerpfosten (2) und mehr als ein Füllelement (4) vorgesehen sind, wobei jeweils ein Füllelement (4) zwischen zwei aufeinander folgenden Geländerpfosten (2) angeordnet und von diesen gehalten ist, wobei mindestens einer der Geländerpfosten (2) zwei Profile (6) aufweist, die voneinander weg weisend angeordnet sind und in denen jeweils ein Füllelement (4) eingeschoben ist.
  10. Geländer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsolen (5) jeweils eine Ausnehmung (13) aufweisen, in der jeweils ein Geländerpfosten (2) mit einem Befestigungsabschnitt (16) aufgenommen ist, dass die Ausnehmung (13) einen lichten Querschnitt aufweist, der von einer ersten Randlinie (15) berandet ist, dass der Befestigungsabschnitt (16) einen Querschnitt aufweist, der von einer zweiten Randlinie (17) zur Konsole (5) hin berandet wird, und dass mindestens 60%, vorzugsweise mindestens 70% der ersten Randlinie (15) zur zweiten Randlinie (17) mit einem Abstand (18), der kleiner gleich einer maximalen Spaltbreite ist, und vorzugsweise parallel verlaufen.
  11. Geländer (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Spaltbreite 10 mm, vorzugsweise 5 mm, besonders bevorzugt 3 mm beträgt.
  12. Geländer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Handlauf (3) vorgesehen ist, wobei der Handlauf (3) ein Befestigungsprofil (20) aufweist, mit dem der Handlauf (3) formschlüssig auf die Geländerpfosten (2) aufgeschoben ist.
  13. Geländer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Geländerpfosten (2) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gefertigt sind.
  14. Geländer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsolen (5) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gefertigt sind.
DE202016101078.0U 2015-03-03 2016-03-01 Geländer Expired - Lifetime DE202016101078U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50031/2015 2015-03-03
AT500312015 2015-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016101078U1 true DE202016101078U1 (de) 2016-03-24

Family

ID=55753334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016101078.0U Expired - Lifetime DE202016101078U1 (de) 2015-03-03 2016-03-01 Geländer

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT516721B1 (de)
DE (1) DE202016101078U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108360770A (zh) * 2018-03-08 2018-08-03 四川泰兴装饰工程有限责任公司 高层建筑玻璃护栏的施工方法
CN114892907A (zh) * 2022-05-31 2022-08-12 深圳市方大建科集团有限公司 点式铝合金栏杆一体化的连接结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217143A1 (de) 2016-09-08 2018-03-08 Thyssenkrupp Ag Mobiler Beschussschutz

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013116939A1 (en) 2012-02-12 2013-08-15 Hobeyn Fred Adaptable panel mounting system
DE102012002801A1 (de) 2012-02-15 2013-08-22 Joh. Sprinz Gmbh & Co. Kg Pfosten und Schutzeinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2971529B1 (fr) * 2011-02-14 2014-03-28 Ajuva Safety Garde-corps

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013116939A1 (en) 2012-02-12 2013-08-15 Hobeyn Fred Adaptable panel mounting system
DE102012002801A1 (de) 2012-02-15 2013-08-22 Joh. Sprinz Gmbh & Co. Kg Pfosten und Schutzeinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108360770A (zh) * 2018-03-08 2018-08-03 四川泰兴装饰工程有限责任公司 高层建筑玻璃护栏的施工方法
CN108360770B (zh) * 2018-03-08 2020-08-21 四川泰兴装饰工程有限责任公司 高层建筑玻璃护栏的施工方法
CN114892907A (zh) * 2022-05-31 2022-08-12 深圳市方大建科集团有限公司 点式铝合金栏杆一体化的连接结构

Also Published As

Publication number Publication date
AT516721B1 (de) 2016-08-15
AT516721A4 (de) 2016-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1878847B1 (de) Vorgehängte Fassadenkonstruktion
EP1961889B1 (de) Befestigungsanordnung mit einem Aufnahmeprofil und einem Befestigungshaken
DE102012206288A1 (de) Verkleidung einer Innenseite einer Seitenwand eines Schienenfahrzeugs
AT516721B1 (de) Geländer und Verfahren zur Herstellung eines Geländers
DE202012104033U1 (de) Haltevorrichtung für eine Brüstungs- oder Geländerplatte sowie Geländer oder Brüstung mit Scheibe
EP2088337A2 (de) Profil und Profilsystem
DE3808513C2 (de)
DE202019101409U1 (de) Profilsystem zur Bildung eines Untertragrahmens für die Aufnahme von Bodenbelägen und Anschlusselement
DE102012102243B4 (de) Rahmenbausatz, Solarmodulvorrichtung und Solarmodul-Montageverfahren
EP3121360B1 (de) Befestigungssystem für abdeckelemente
EP2290186A2 (de) Zargenholm, zargenbefestigungsvorrichtung und zarge
DE202012002574U1 (de) Pfostenverbinder
DE102014119021A1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Pfostens aus Kunststoff an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders
DE202011108692U1 (de) Hohlprofil und Hallengerüst mit einem solchen Profil
EP3257413B1 (de) Dekor- und/oder funktionsteil für den einbau in einen eckbereich oder eine nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten raumes
EP1688577B1 (de) Lasche zur Verbindung von Fenster- oder Türrahmen an einem Stockrahmen oder an einer Wandbegrenzung
DE102014100688A1 (de) Profilverbinder
DE2356850A1 (de) Keilverbindung fuer zumindest zwei senkrecht zueinander angeordnete bauelemente sowie unter anwendung solcher verbindungen erstellte konstruktionen und gerueste
EP2347674A1 (de) Frontblende für einen Schubkasten
DE102011015494B4 (de) Befestigungsanordnung
DE102017108587A1 (de) Verbundfenster sowie Kombi-Glashalter hierfür
DE202008001893U1 (de) Tragschiene für eine Vorrichtung zur Halterung von Wandplatten an einer Wand sowie Fassadenbekleidung
EP1491696A2 (de) Profilverbindungssystem
DE102008029073B3 (de) Rahmenprofil für Garagentore und Garagentorrahmen
AT412412B (de) Adapterprofil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years