DE202013100223U1 - Verbindungselement für eine Schleifleitung, Bausatz für eine Schleifleitung und Schleifleitung - Google Patents

Verbindungselement für eine Schleifleitung, Bausatz für eine Schleifleitung und Schleifleitung Download PDF

Info

Publication number
DE202013100223U1
DE202013100223U1 DE201320100223 DE202013100223U DE202013100223U1 DE 202013100223 U1 DE202013100223 U1 DE 202013100223U1 DE 201320100223 DE201320100223 DE 201320100223 DE 202013100223 U DE202013100223 U DE 202013100223U DE 202013100223 U1 DE202013100223 U1 DE 202013100223U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
conductor
busbars
longitudinal
crimping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320100223
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conductix Wampfler GmbH
Original Assignee
Conductix Wampfler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conductix Wampfler GmbH filed Critical Conductix Wampfler GmbH
Priority to DE201320100223 priority Critical patent/DE202013100223U1/de
Publication of DE202013100223U1 publication Critical patent/DE202013100223U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/30Power rails
    • B60M1/34Power rails in slotted conduits
    • B60M1/346Joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/30Power rails
    • B60M1/305Joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Verbindungselement (18) zum Verbinden von zwei Stromschienen (4, 5) einer Schleifleitung (1), mit einem länglichen Grundkörper (19) mit einander in seiner Längsrichtung (L) gegenüberliegenden Einsteckenden (21, 12’) zum Einstecken in Längshohlräume (16) der Stromschienen (4, 5), dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (19) auf mindestens einer seiner Längsseiten Verbindungsvertiefungen (25, 25’) zum Vercrimpen mit mindestens einer Seitenwandung (14, 14’) der Stromschienen (4, 5) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement zur Verbindung von Leitersträngen einer Schleifleitung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, einen Bausatz für eine Schleifleitung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11 und eine Schleifleitung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 16.
  • Aus der DE 197 55 513 C2 ist ein Dehnverbinder für aufeinanderfolgende Stromschienen einer Schleifleitung bekannt. Der Dehnverbinder kann in Längshohlkammern von aneinandergrenzenden Stromschienen eingesteckt werden und stellt automatisch die elektrische Verbindung zwischen den Stromschienen her. Hierzu weist er eine Kunststoffaufnahme auf, die in Höhe der Längshohlkammern der beiden Stromschienen einen Quersteg aufweist, von dem auf beiden Seiten jeweils in Längsrichtung der Stromschienen zwei Metallstege ausgehen, welche senkrecht zur Längsrichtung und zum Quersteg auseinanderfedernd beaufschlagt sind. Die Metallstege greifen in die Längshohlkammern ein und werden federnd an die Innenflächen des Metallprofils der Stromschienen gedrückt. Die federnde Beaufschlagung der Metallstege soll dort sicherstellen, dass bei allen denkbaren Relativstellungen von Stromschienen und Kunststoffaufnahme eine elektrische Verbindung sicher gewährleistet ist. Der Dehnverbinder ist jedoch konstruktiv aufwendig, da dort in Bohrungen des Querstegs Schraubenfedern eingesetzt werden müssen, welche die Metallstege auseinanderspreizen.
  • Lässt die Federkraft im Lauf der Zeit nach, besteht zudem die Gefahr eines unerwünschten Lösens der verbundenen Stromschienen. Weiter müssen dort zur sicheren Befestigung der Kunststoffaufnahme an den Stromschienen an die Kunststoffaufnahme angespritzte Stifte vorgesehen werden, welche in entsprechende Bohrungen des Dehnverbinders eingreifen. Dies ist nachteilig, da die Kunststoffstifte abbrechen können. Zudem muss bei der Montage eine genaue Zentrierung der Stifte auf die Bohrungen erfolgen. Diese Ausgestaltungen erhöhen den konstruktiven Aufwand für die Herstellung des Dehnverbinders und erschweren die Montage des Dehnverbinders vor Ort.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verbindungselement zur Verbindung von zwei Leitersträngen einer Schleifleitung bereitzustellen, der einfach und kostengünstig herstellbar ist, leicht vor Ort montiert werden kann und ein schnelles und einfaches Verbinden von Leitersträngen einer Schleifleitung ermöglicht.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Verbindungselement mit den Merkmalen des Anspruchs 1, einen Bausatz für eine Schleifleitung mit den Merkmalen des Anspruchs 11 und eine Schleifleitung mit den Merkmalen des Anspruchs 16. Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein eingangs genanntes Verbindungselement ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper auf mindestens einer seiner Längsseiten Verbindungsvertiefungen zum Vercrimpen mit mindestens einer Seitenwandung der Stromschienen aufweist.
  • Bevorzugt können auf beiden einander gegenüberliegenden Längsseiten des Grundkörpers Verbindungsvertiefungen zum Vercrimpen mit einander gegenüberliegenden Seitenwandungen der Stromschienen vorgesehen sein. Da dabei beide Längsseiten im Bereich der Verbindungsvertiefungen plastisch in diese verformt werden, ergibt sich eine gut elektrisch leitende und mechanische fest Verbindung, welche zudem schnell hergestellt werden kann.
  • Um ein zu weites Einstecken des Verbindungselements in die Stromschienen zu vermeiden und für das Vercrimpen in einem Crimpwerkzeug angeordnete Druckstege einfach und schnell auf die Verbindungsvertiefungen ausrichten zu können, kann der Grundkörper mindestens einen quer zur Längsrichtung des Grundkörpers herausragenden Längsanschlag aufweisen.
  • Vorteilhaft kann der Grundkörper mindestens einen in seiner Längsrichtung verlaufenden Zentriersteg aufweisen, welcher in eine längliche Zentrieröffnung der Stromschienen zu liegen kommt. Der Zentriersteg kann vorteilhaft als Andruckfläche für Zentrierkanten der Stromschienen dienen, die beim Vercrimpen an den Zentriersteg gedrückt und dann mit Seitenwandungen der Stromschienen zusammengedrückt werden.
  • Ein eingangs genannter Bausatz ist erfindungsgemäß durch ein oben und nachfolgend beschriebenes erfindungsgemäßes Verbindungselement gekennzeichnet. Vorteilhaft kann der Bausatz ein Crimpwerkzeug zum Herstellen einer elektrisch leitenden Crimpverbindung zwischen dem ersten Leiterstrang und dem Verbindungselement sowie dem zweiten Leiterstrang und dem Verbindungselement umfassen, wobei das Crimpwerkzeug vorteilhaft eine Sichtöffnung zum visuellen Zentrieren des Crimpwerkzeugs gegenüber der Verbindungsstelle der Leitungsstränge aufweist. Dies ermöglicht eine einfache und schnelle Montage der Schleifleitung vor Ort.
  • Eine eingangs genannte Schleifleitung ist erfindungsgemäß durch ein oben und nachfolgend beschriebenes erfindungsgemäßes Verbindungselement gekennzeichnet. Vorteilhaft kann die Schleifleitung eine Isolierabdeckung zum Abdecken einer Verbindungsstelle zweier miteinander verbundener Leiterstränge vorsehen, um Gefährdungen des Personals im Betrieb der Schleifleitung zu vermeiden.
  • Ein Verfahren zum Verbinden von zwei Stromschienen einer Schleifleitung mittels eines oben und nachfolgend beschriebenen erfindungsgemäßen Verbindungselements, insbesondere unter Verwendung eines oben und nachfolgend beschriebenen erfindungsgemäßen Bausatzes, ist vorteilhaft dadurch gekennzeichnet durch die die Schritte a) Einstecken des Verbindungselements in jeweilige Längshohlräume der zwei zu verbindenden Stromschiene, b) Ausrichten von Druckstegen eines Crimpwerkzeugs auf entsprechende Verbindungsvertiefungen des Verbindungselements und c) Einpressen und dabei plastisches Verformen von Seitenwandungen der Stromschienen in die Verbindungsvertiefungen mittels der Druckstege des Crimpwerkzeugs. Bevorzugt können dabei in Schritt b) die Druckstege über eine Sichtöffnung des Crimpwerkzeugs auf die Verbindungsstelle zwischen den beiden Stromschienen ausgerichtet werden.
  • Weitere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Diese zeigen:
  • 1 eine schematische dreidimensionale Schrägansicht eines erfindungsgemäßen Verbindungselements sowie zweier Leiterstränge einer Schleifleitung vor der Verbindung;
  • 2 eine teilweise verbundene Schleifleitung gemäß 1 in vergrößerter Darstellung;
  • 3 eine vollständig verbundene Schleifleitung gemäß 1 mit Verbindungswerkzeugen zum Herstellen der Verbindung der beiden Leiterstränge;
  • 4 eine teilweise aufgeschnittene Ansicht der vollständig verbundenen Schleifleitung aus 3;
  • 5 die verbundene Schleifleitung aus 4 mit einer Schutzabdeckung in teilweise aufgeschnittener Ansicht;
  • 6 einen Querschnitt durch die Schleifleitung aus 4 längs der Ebene A;
  • 7 einen Querschnitt durch die Schleifleitung aus 4 längs einer durch die Ebene A verlaufenden Verbindungsstelle.
  • 1 zeigt einen Abschnitt einer Schleifleitung 1. Da die Schleifleitung 1 sehr lang ist, wird sie in der Regel aus einer Vielzahl aufeinander folgender Leiterstränge, welche aus Transportgründen nur eine bestimmte Maximallänge haben dürfen, zusammengesetzt. Exemplarisch zeigt 1 zeigt eine solche Stelle, an der ein erster Leiterstrang 2 mit einem zweiten Leiterstrang 3 verbunden werden soll.
  • Die Leiterstränge 2, 3 bestehen in an sich bekannter Weise aus einer ersten Stromschiene 4 bzw. zweiter Stromschiene 5, die jeweils von einem ersten Isolierprofil 6 bzw. zweiten Isolierprofil 7 aus Kunststoff umgeben sind, welches aus einem elektrisch isolierenden Kunststoffmaterial besteht. Die Stromschienen 4, 5 bestehen bevorzugt aus einem relativ weichen, elektrisch gut leitenden Material wie Aluminium oder Kupfer. Grundsätzlich können aber auch härtere Materialien wie Stahl verwendet werden.
  • Die Schleifleitung 1 dient in an sich bekannter Weise zur Versorgung eines in ihrer Längsrichtung L daran verfahrbar oder beweglich angeordneten elektrischen Verbrauchers mit elektrischer Energie. Hierzu weist der Verbraucher einen Stromabnehmer mit einem in 6 und 7 lediglich angedeuteten Schleifstück S auf, das in den Stromschienen 4, 5 entlang gleitet und die elektrische Verbindung zwischen Verbraucher und Schleifleitung 1 herstellt. Oft werden auch mehrere Schleifleitungen 1 parallel zueinander angeordnet, so dass eine entsprechende Anzahl von Schleifstücken S verwendet wird. Der Verbraucher mit Stromabnehmer ist hinlänglich bekannt, so dass auf eine zeichnerische Darstellung verzichtet wurde.
  • Der Aufbau der Leiterstränge 2, 3 wird nun anhand des Querschnitts durch den in den 1 bis 5 linken Leiterstrang 2 längs der Ebene A in 4 beschrieben. Da die Leiterstränge 2, 3, die Stromschienen 4, 5 und die Isolierprofile 6, 7 identisch ausgebildet sind, gelten entsprechende Ausführungen auch für den in 1 bis 5 rechten Leiterstrang 3.
  • 6 zeigt, dass das erste Isolierprofil 6 einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit einem Mittelabschnitt 8 hat, von dem Isolierwandungen 9, 9’ im Wesentlichen rechtwinklig wegverlaufen. An ihren freien Enden weisen die Isolierwandungen 9, 9’ rückwärts zum Mittelabschnitt 8 hin zeigende Rastnasen 10, 10’ auf, so dass sich zwischen den Isolierwandungen 9, 9’ und den Rastnasen 10, 10’ Rastnuten 11, 11’ zu lösbaren Halterung der ersten Stromschiene 4 ausbilden.
  • Wie in 6 gut erkennbar, ist die erste Stromschiene 4 aus einem länglichen Blechstrang hergestellt und weist einen im Wesentlichen H-förmigen Querschnitt auf. Der Querbalken des H-förmigen Querschnitts bildet dabei einen trogförmigen Schleifabschnitt 12 für das Schleifstück S des Stromabnehmers des längs der Schleifleitung 1 verfahrbaren elektrischen Verbrauchers aus.
  • Vom Schleifabschnitt 12 verläuft der Blechstrang zunächst in etwa rechtwinklig in Richtung zum Schleifstück S hin. Durch Umbiegen des Blechstrangs um 180° bilden sich Raststege 13, 13’ doppelter Blechstärke aus, welche dann in Richtung zum Schleifabschnitt 12 und darüber hinaus verlaufende Seitenwandungen 14, 14’ übergehen. Auf einer den Raststegen 13, 13’ gegenüberliegenden Seite des Schleifabschnitts 12 sind die Seitenwandungen 14, 14’ zur Bildung von Zentrierkanten 15, 15’ nach innen und zum Schleifabschnitt 12 hin umgebogen. Der Schleifabschnitt 12, die Seitenwandungen 14, 14’ und die Zentrierkanten 15, 15’ bilden einen Längshohlraum 16 mit einer Zentrieröffnung 17 zwischen den Zentrierkanten 15, 15’.
  • Um das erste Isolierprofil 6 mit der ersten Stromschiene 4 zu verbinden, wird die erste Stromschiene 4 stirnseitig in das erste Isolierprofil 6 eingeschoben. Dabei umgreifen die Rastnasen 10, 10’ die Raststege 13, 13’, so dass die erste Stromschiene 4 nicht nach unten aus dem ersten Isolierprofil 6 herausfallen kann Das erste Isolierprofil 6 kann dann, wie in 1 angedeutet, in Längsrichtung L gegenüber der erste Stromschiene 4 verschoben werden, ohne davon herunterzugehen. Zudem stellen die Rastnasen 10, 10’ einen Berührungsschutz der im Betrieb strom- bzw. spannungsführenden ersten Stromschiene 4 und besonders der Raststege 13, 13’ dar. Die Öffnung zwischen den Rastnasen 10, 10’ ist dabei gerade so breit, dass das Schleifstück S mit dem Schleifabschnitt 12 gleitenden kontaktieren kann, und andererseits so schmal, dass die Stromschiene 4 nicht mit einem Finger berührt werden kann.
  • Um die beiden Leiterstränge 2 und 3 elektrisch leitend und mechanisch miteinander zu verbinden, ist ein besonders in 1, 2 und 7 gut erkennbares erfindungsgemäßes Verbindungselement 18 vorgesehen. Das Verbindungselement 18 weist einen länglichen Grundkörper 19 mit einer weitgehend an den Längshohlraum 16 und die Zentrieröffnung 17 der Stromschienen 4, 5 angepassten Außenkontur auf. Das Verbindungselement 18 besteht bevorzugt aus dem gleichen Material wie die Stromschienen, um Korrosion aufgrund unterschiedlicher Materialien zu vermeiden. Werden unterschiedliche Materialien verwendet, wird für das Verbindungselement 18 ein härteres Material als das der Stromschienen 4, 5 gewählt.
  • Um zu verhindern, dass das Verbindungselement 18 bei der Montage vor Ort aus Versehen zu weit in die Stromschienen 4, 5 eingeschoben wird, weist es in seiner Längsmitte quer zur Längsrichtung L seitlich nach außen überstehenden Längsanschläge 20, 20’ auf. Die Längsanschläge 20, 20’ stoßen dann beim Einstecken des Verbindungselements 18 in die Stromschienen 4, 5 an deren jeweiligen Stirnseiten an. Bevorzugt stehen die Längsanschläge 20, 20’ so weit seitlich über den Grundkörper 19 hinaus, dass auch die Stirnseiten der Isolierprofile 6, 7 daran anstoßen. So kann bei der Montage die Stoßstelle zwischen den beiden Leitersträngen 2, 3 leicht erkannt werden.
  • Um das Verbindungselement 18 einfacher in Längsrichtung L in die Längshohlräume 16 der Stromschienen 4, 5 einstecken zu können, verjüngen sich gegenüberliegenden Einsteckenden 21, 21’ zu ihrem Ende hin, im vorliegenden Ausführungsbeispiel dadurch, dass die Unterseite des Grundkörpers 19 nach oben und die Längsseiten des Grundkörpers 19 nach innen zur zentralen Längsachse des Grundkörpers 19 hin abgeschrägt sind.
  • Um das Einstecken des Verbindungselements 18 in die Stromschienen weiter zu vereinfachen, ist ein in Längsrichtung des Grundkörpers 19 durchgehend verlaufender, in den Zeichnungen oben liegender Zentriersteg 22 vorgesehen. Der Zentriersteg 22 ist etwas schmaler als die Zentrieröffnung 17, so dass er ungehindert eingesteckt werden kann, wie in 7 gut erkennbar. Weiter sind am unteren Ende des Zentrierstegs 22 nach oben offene, in etwa V-förmige Längsnuten 23, 23’ vorgesehen, welche an die V-förmig schräg nach innen gebogenen Zentrierkanten 15, 15’ der Stromschienen 4, 5 angepasst sind. Hierdurch wird ein zentrierter Einschub des Verbindungselements 18 in die Stromschienen 4, 5 sichergestellt.
  • Auf seiner dem Zentriersteg 22 gegenüberliegenden Unterseite weist der Grundkörper 19 eine in 7 erkennbare breite Mittelnut 24 auf, in welcher der trogförmige Schleifabschnitt 12 der Stromschiene 4 zu liegen kommt. Auch hier wird ein möglichst guter und zentrierter Sitz des Verbindungselements 18 in den Stromschienen 4, 5 sichergestellt.
  • Grundsätzlich entsteht im Bereich des trogförmigen Schleifabschnitts 12 zwischen den Stromschienen 4, 5 eine der Breite der Längsanschläge 20, 20’ entsprechende Lücke, an der das Schleifstück S verkannten oder abgerieben werden kann. Um dies zu vermeiden, kann der Grundkörper 19 auf seiner Unterseite an der Stelle Längsanschläge 20, 20’ vorteilhaft einen in den Zeichnungen nicht erkennbaren, überstehenden Ausgleichssteg aufweisen, der so hoch oder geringfügig niedriger wie die Blechstärke der Stromschienen 4, 5 im Bereich des trogförmigen Schleifabschnitt 12 ist.
  • Um eine sichere, elektrisch leitende und mechanisch feste Verbindung der beiden Stromschienen 4, 5 und somit des ersten und zweiten Leiterstrangs 2, 3 zu ermöglichen, sind in die einander gegenüberliegenden Längsseiten des Grundkörpers 19 in dessen Längsrichtung mehrere nach oben offene U-förmige Verbindungsvertiefungen 25, 25’ eingebracht, zwischen denen sich Verbindungsstege 26, 26’ ausbilden. Aus Gründen der einfacheren Beschreibung werden alle auf einer Längsseite liegenden Verbindungsvertiefungen mit der gleichen Bezugsziffer 25 bzw. 25 bezeichnet. Entsprechendes gilt für die Verbindungsstege 26 bzw. r. Die Verbindungsvertiefungen 25, 25’ sind vorliegend identisch ausgebildet und rechts bzw. links der Längsanschläge 23, 23’ in jeweils gleichem Abstand voneinander über die Längsseiten des Grundkörpers 19 verteilt. Die nach oben hin offenen U-förmigen Verbindungsvertiefungen 25, 25’ unterbrechen die äußeren Kanten der V-förmigen Längsnuten 23, 23’ nach oben hin vollständig, wie in 7 erkennbar. Da im Bereich der Verbindungsstege 26 die äußeren Kanten der V-förmigen Längsnuten 21, 21’ noch stehen, bieten diese Bereich eine ausreichende Führung für die schräg einwärts gewandten Zentrierkanten 15, 15’ beim Einschieben des Verbindungselements 18 in die Stromschienen 4, 5.
  • Um nach dem Einstecken des Verbindungselements 18 in die beiden Leiterstränge 2, 3 diese mechanisch fest und elektrisch leitend miteinander zu verbinden, werden mittels eines in 3 gezeigten Crimpwerkzeugs 27 die Seitenwandungen 14, 14’ der Stromschienen 4, 5 fest mit den U-förmigen Verbindungsvertiefungen 25, 25’ verfügt. Hierzu weist das Crimpwerkzeug 27 zwei identisch ausgebildete Werkzeughälfte 28, 29 auf, so dass nachfolgend nur die eine Werkzeughälfte 28 beschrieben wird, sofern möglich. Die Werkzeughälfte 28 hat quer zur Längsrichtung einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt, so dass sich Haltestege 30, 30’ ausbilden. Auf einer zwischen den Haltestegen 30, 30’ liegenden Crimpfläche 31 der Werkzeughälfte 28 sind dann entsprechend den Positionen der Verbindungsvertiefungen 25’ am Grundkörper 19 eine entsprechende Anzahl an Druckstegen 32 vorgesehen.
  • Der Innenabstand der Haltestege 30, 30’ ist etwas größer als die Höhe der Isolierprofile 6, 7, so dass die Haltestege 30, 30’ die Leiterstränge 2, 3 seitlich umgreifen und eine Positionierung der Werkzeughälften 28, 29 und somit der Druckstege 32 gegenüber den Verbindungsvertiefungen 25 in Höhenrichtung der Leiterstränge 2, 3 sicherstellen.
  • Weiter ist in der Längsmitte der Werkzeughälften 28, 29 jeweils eine durchgehende Sichtöffnung 33, 33’ vorgesehen, um die Werkzeughälften 28, 29 gegenüber den Längsanschlägen 20, 20’ positionieren zu können. Hierdurch wird eine saubere Positionierung der Druckstege 32 gegenüber den Verbindungsvertiefungen 25 in Längsrichtung L erreicht.
  • Zur Herstellung der Crimpverbindung entsprechend 3 und 4 werden die beiden Werkzeughälften 28, 29 dann über die Sichtöffnungen 32, 32’ auf die Längsanschläge 20, 20’ ausgerichtet, wodurch die Druckstege 32 auf die durch das erste und zweite Isolierprofil 6, 7 verdeckten Verbindungsvertiefungen 25, 25’ ausgerichtet werden. Anschließend werden die aufeinander ausgerichteten Werkzeughälften 28, 29 aufeinander zu gedrückt, wodurch die Druckstege 32 sowohl die Isolierwandungen 9, 9’ des ersten und zweiten Isolierprofils 6, 7 als auch die Seitenwandungen 14, 14’ der Stromschienen 4, 5 in die Verbindungsvertiefungen 25, 25’ einpressen. Die Druckstege 32 sind deshalb etwas schmaler und kürzer als die Verbindungsvertiefungen 25’, um ein Ausstanzen der Seitenwandungen 14, 14’ beim Vercrimpen der Stromschienen 4, 5 mit dem Verbindungselement 18 zu verhindern.
  • Wie besonders gut in 4 und anhand des Schnitts durch die Crimpstelle 33 entlang der Ebene B in 7 erkennbar, werden hierdurch die Zentrierkanten 15, 15’ im Bereich der Verbindungsvertiefungen 25, 25’ gegen den Zentriersteg 22 bewegt und so stark eingedrückt, dass sie dort plastisch verformt und somit dauerhaft am Zentriersteg 22 anliegen. Hierdurch wird eine zusätzliche sichere Übertragung des Stroms zwischen Stromschienen 4, 5 über das Verbindungselement 18 sichergestellt. Da sich auch die Seitenwandungen 14, 14’ der Stromschienen 4, 5 fest in die Verbindungsvertiefungen 25, 25’ plastisch verformt dauerhaft einfügen, wird zusätzlich zur gut elektrische leitenden Verbindung eine sichere und dauerhafte feste mechanische Verbindung zwischen Verbindungselement 18 und Stromschienen 4, 5 erreicht. Auf diese Weise lässt sich auch einfach eine schnelle und dennoch sichere, gut leitenden Verbindung herstellen, wobei insbesondere keine zusätzlichen Sicherungselemente wie Schraubverbindungen, Zapfen o.ä. vorgesehen werden müssen.
  • Da die Stromschienen 4, 5 bevorzugt aus einem relativ weichen, elektrisch gut leitenden Material wie Aluminium oder Kupfer bestehen, kann die oben beschriebene Crimpverbindung einfach und mit geringem Montageaufwand hergestellt werden. Grundsätzlich können aber auch härtere Materialien wie Stahl verwendet werden, sofern die Materialdicke ein Crimpen der Seitenwandungen noch zulässt.
  • Da auch die Isolierwandungen 9, 9’ durch die Druckstege 32 eingedrückt und dauerhaft plastisch verformt werden, sind auch die Isolierprofile 6, 7 in Längsrichtung festgelegt.
  • Um eine Berührung der nicht von den Isolierprofilen 6, 7 verdeckten Längsanschläge 20, 20’ zu verhindern, wird nach dem Vercrimpen noch eine U-förmige Kunststoffabdeckung 35 über die Stoßstelle der der beiden vercrimpten Leiterstränge 2, 3 aufgeklippst, welche die unten liegende Eingriffsöffnung für das Schleifstück S des Stromabnehmers offen lässt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schleifleitung
    2
    erster Leiterstrang
    3
    zweiter Leiterstrang
    4
    erste Stromschiene
    5
    zweite Stromschiene
    6
    erstes Isolierprofil
    7
    zweites Isolierprofil
    8
    Mittelabschnitt
    9, 9’
    Isolierwandungen
    10, 10’
    Rastnasen
    11, 11’
    Rastnuten
    12
    trogförmiger Schleifabschnitt
    13, 13’
    Raststege
    14, 14’
    Seitenwandungen
    15, 15’
    Zentrierkanten
    16
    Längshohlraum
    17
    Zentrieröffnung
    18
    Verbindungselement
    19
    Grundkörper
    20, 20’
    Längsanschläge
    21, 21’
    Einsteckenden
    22
    Zentriersteg
    23, 23’
    V-förmige Längsnuten
    24
    Mittelnut
    25, 25’
    U-förmige Verbindungsvertiefungen
    26
    Verbindungsstege
    27
    Crimpwerkzeug
    28
    erste Werkzeughälfte
    29
    zweite Werkzeughälfte
    30, 30’
    Haltestege
    31
    Crimpfläche
    32
    Druckstege
    33, 33’
    Sichtöffnungen
    34
    Crimpstelle
    35
    Isolierabdeckung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19755513 C2 [0002]

Claims (20)

  1. Verbindungselement (18) zum Verbinden von zwei Stromschienen (4, 5) einer Schleifleitung (1), mit einem länglichen Grundkörper (19) mit einander in seiner Längsrichtung (L) gegenüberliegenden Einsteckenden (21, 12’) zum Einstecken in Längshohlräume (16) der Stromschienen (4, 5), dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (19) auf mindestens einer seiner Längsseiten Verbindungsvertiefungen (25, 25’) zum Vercrimpen mit mindestens einer Seitenwandung (14, 14’) der Stromschienen (4, 5) aufweist.
  2. Verbindungselement (18) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden einander gegenüberliegenden Längsseiten des Grundkörpers (19) Verbindungsvertiefungen (25, 25’) zum Vercrimpen mit einander gegenüberliegenden Seitenwandungen (14, 14’) der Stromschienen (4, 5) vorgesehen sind.
  3. Verbindungselement (18) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvertiefungen (25, 25’) nach einer Seite hin offen sind.
  4. Verbindungselement (18) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (19) mindestens einen quer zur Längsrichtung (L) des Grundkörpers (19) herausragenden Längsanschlag (20, 20’) aufweist.
  5. Verbindungselement (18) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (19) mindestens einen in seiner Längsrichtung (L) verlaufenden Zentriersteg (22) aufweist.
  6. Verbindungselement (18) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass parallel und seitlich zum Zentriersteg (22) V-förmige Längsnuten (23, 23’) verlaufen.
  7. Verbindungselement (18) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (19) eine in Längsrichtung (L) verlaufende Mittelnut (24) zur Aufnahme eines trogförmigen Schleifabschnitts (12) der Stromschienen (4, 5) hat.
  8. Verbindungselement (18) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelnut (24) durch einen quer zur Längsrichtung (L) des Grundkörpers (19) verlaufenden Ausgleichssteg unterbrochen ist.
  9. Verbindungselement (18) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (18) aus einem elektrisch leitfähigen Material, insbesondere Aluminium oder Kupfer, hergestellt ist.
  10. Verbindungselement (18) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (18) aus dem gleichen oder einem härteren Material wie die Stromschienen (4, 5) hergestellt ist.
  11. Bausatz für eine Schleifleitung (1) mit einem ersten Leiterstrang (2), einem zweiten Leiterstrang (3) und einem Verbindungselement (18) zum elektrisch leitenden und mechanischen verbinden des ersten Leiterstrangs (2) mit dem zweiten Leiterstrang (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist.
  12. Bausatz für eine Schleifleitung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Crimpwerkzeug (27, 28, 29) zum Herstellen einer elektrisch leitenden Crimpverbindung zwischen dem ersten Leiterstrang (2) und dem Verbindungselement (18) sowie dem zweiten Leiterstrang (3) und dem Verbindungselement (18) umfasst.
  13. Bausatz für eine Schleifleitung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Crimpwerkzeug (27, 28, 29) eine Sichtöffnung (33, 33’) zum visuellen Zentrieren des Crimpwerkzeugs (27, 28, 29) gegenüber der Verbindungsstelle der Leitungsstränge (2, 3) aufweist.
  14. Bausatz für eine Schleifleitung (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Crimpwerkzeug (27, 28, 29) an einer Crimpfläche (31) entsprechend der Verbindungsvertiefungen (25, 25’) im Verbindungselement (18) angeordnete Druckstege (32) zum plastischen Verformen, insbesondere Crimpen, der Stromschienen (4, 5) aufweist.
  15. Bausatz für eine Schleifleitung (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Crimpwerkzeug (27) zwei Werkzeughälften (28, 29) aufweist, die in Längsrichtung (L) der Leiterstränge (2, 3) verlaufende Haltestege (30, 30’) zum teilweisen Umgreifen der zu verbindenden Leiterstränge (2, 3) aufweist.
  16. Schleifleitung (1) mit mindestens einem ersten Leiterstrang (2) und einem zweiten Leiterstrang (3), die mit einem Verbindungselement (18) elektrisch leitend und mechanisch verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist.
  17. Schleifleitung (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass Stromschienen (4, 5) der Leiterstränge einen Längshohlraum (16) zum Einstecken des Verbindungselements (18) aufweisen.
  18. Schleifleitung (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Längshohlraum (16) nach einer Längsseite hin eine in seine Längsrichtung (L) verlaufende Zentrieröffnung (17) zur Aufnahme eines Zentrierstegs (22) des Verbindungselements (18) aufweist.
  19. Schleifleitung (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrieröffnung (17) zwischen schräg nach innen und zum Längshohlraum (16) hin verlaufenden, von einander beabstandeten Zentrierkanten (15, 15’) der Stromschienen (4, 5) verläuft.
  20. Schleifleitung (1) nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Isolierabdeckung (35) zum Abdecken einer Verbindungsstelle zweier miteinander verbundener Leiterstränge (2, 3) vorgesehen ist.
DE201320100223 2013-01-16 2013-01-16 Verbindungselement für eine Schleifleitung, Bausatz für eine Schleifleitung und Schleifleitung Expired - Lifetime DE202013100223U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320100223 DE202013100223U1 (de) 2013-01-16 2013-01-16 Verbindungselement für eine Schleifleitung, Bausatz für eine Schleifleitung und Schleifleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320100223 DE202013100223U1 (de) 2013-01-16 2013-01-16 Verbindungselement für eine Schleifleitung, Bausatz für eine Schleifleitung und Schleifleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013100223U1 true DE202013100223U1 (de) 2014-04-24

Family

ID=50726355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320100223 Expired - Lifetime DE202013100223U1 (de) 2013-01-16 2013-01-16 Verbindungselement für eine Schleifleitung, Bausatz für eine Schleifleitung und Schleifleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013100223U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107650736A (zh) * 2017-10-11 2018-02-02 四川科力特硬质合金股份有限公司 膨胀伸缩头机构及导电轨系统
EP3828025A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-02 Conductix-Wampfler GmbH Vorkontaktklemme für eine schleifleitung, einfahrhilfe und schleifleitungssystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755513C2 (de) 1997-12-13 1999-10-14 Fahrleitungsbau Gmbh Dehnverbinder für aufeinanderfolgende Stromschienen einer Schleifleitung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755513C2 (de) 1997-12-13 1999-10-14 Fahrleitungsbau Gmbh Dehnverbinder für aufeinanderfolgende Stromschienen einer Schleifleitung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107650736A (zh) * 2017-10-11 2018-02-02 四川科力特硬质合金股份有限公司 膨胀伸缩头机构及导电轨系统
EP3828025A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-02 Conductix-Wampfler GmbH Vorkontaktklemme für eine schleifleitung, einfahrhilfe und schleifleitungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2862244B1 (de) Verbindungselement für eine schleifleitung, schleifleitung und verfahren zur herstellung einer schleifleitung
EP3507866B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102009050367A1 (de) Federkraftanschlussklemme
DE102016116968A1 (de) Stromschienenverbinder
EP3196981A1 (de) Querverbinder für reihenklemmen
EP2573883B1 (de) Abschlusskappe für Stromführungsprofile eines Stromverteileranordnung
DE2521072C2 (de) Verbindungsklemme zur elektrischen Verbindung eines Leiters mit einem Stift
EP3856568B1 (de) Dehnverbinder für eine schleifleitung und schleifleitung
DE102011054424A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE202014105219U1 (de) Erdungsschienenvorrichtung
DE202013100223U1 (de) Verbindungselement für eine Schleifleitung, Bausatz für eine Schleifleitung und Schleifleitung
AT516192B1 (de) Vielfachklemme
DE102009018945A1 (de) Modular verlängerbares Stromschienenstück in Flachprofilausführung zur überlappend ineinandergreifenden Fügung mit einem weiteren Stromschienstück in Richtung der Profilstärke
DE102012222364A1 (de) Steckverbinder und Vorrichtung mit einem solchen Steckverbinder
WO2013131605A1 (de) Kabelverbindungsbauteil zum verbinden des endes eines kabels mit dem oder den enden eines oder mehrerer anderer kabel
EP3644460B1 (de) Stromschienensystem
EP3540304B1 (de) System zur realisierung eines lichtbands
DE102014117949B4 (de) Kontaktmodul mit Klemmeinrichtung
EP2551963A1 (de) Elektrisches Anschlusselement
DE102020104128A1 (de) Stromschienenbauteil zum Bilden einer länglichen Stromschiene
DE10114715B9 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stromschienensystems
WO2015024840A1 (de) Elektrisches kontaktsystem
EP0901186A2 (de) Anschlusselement für Schirmkabel
EP3857584B1 (de) Stecker für ein sicherheitsprofil und eine schaltleiste
DE102011052387A1 (de) Federdruckstück zur Herstellung eines elektrischen Federkontaktelements und elektrischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140605

R150 Term of protection extended to 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years