DE10114715B9 - Verfahren zur Herstellung eines Stromschienensystems - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Stromschienensystems Download PDF

Info

Publication number
DE10114715B9
DE10114715B9 DE2001114715 DE10114715A DE10114715B9 DE 10114715 B9 DE10114715 B9 DE 10114715B9 DE 2001114715 DE2001114715 DE 2001114715 DE 10114715 A DE10114715 A DE 10114715A DE 10114715 B9 DE10114715 B9 DE 10114715B9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
metal strip
insulation
insulation profile
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001114715
Other languages
English (en)
Other versions
DE10114715A1 (de
DE10114715B4 (de
Inventor
Dr. Schöbel Michael
Udo Meinel
Bernd Buchta
Andreas Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE2001114715 priority Critical patent/DE10114715B9/de
Priority to DE20121468U priority patent/DE20121468U1/de
Publication of DE10114715A1 publication Critical patent/DE10114715A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10114715B4 publication Critical patent/DE10114715B4/de
Publication of DE10114715B9 publication Critical patent/DE10114715B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/04Partially-enclosed installations, e.g. in ducts and adapted for sliding or rolling current collection

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Stromschienensystems bestehend aus einem Trägerprofil und wenigstens einem Isolationsprofil, mit einem in Längsrichtung durchgehenden Schacht zur Aufnahme von elektrischen Leitern, wobei wenigstens ein elektrischer Leiter in einem längsverlaufenden Schlitz des in dem Schacht verlaufenden Isolationsprofils aufgenommen ist, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: a. Abrollen eines Metallbandes; b. Einführen des Metallbandes in ein Extrusionswerkzeug; c. Aufextrudieren eines Isolationsprofils im Extrusionswerkzeug auf das durch das Extrusionswerkzeug zu führende Metallband; und d. Abkühlen des Isolationsprofils und des Metallbandes, wobei das Metallband nach dem Aufextrudieren des Isolationsprofils (3, 3', 3'') zum Trägerprofil (2) umgeformt wird, und wobei der elektrische Leiter (5, 5', 5'') im Extrusionswerkzeug in das Isolationsprofil (3, 3', 3'') eingebracht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Stromschienensystems, bestehend aus einem Trägerprofil und wenigstens einem Isolationsprofil, mit einem in Längsrichtung durchgehenden Schacht zur Aufnahme von elektrischen Leitern, wobei wenigstens ein elektrischer Leiter in einem längsverlaufenden Schlitz eines in dem Schacht verlaufenden Isolationsprofils aufgenommen ist.
  • Bekannte Stromschienen dieser Art weisen ein rinnenförmiges Gehäuse und ein in Längsrichtung in diesem Gehäuse verlaufendes Isolationsprofil auf, dass die elektrischen Leiter aufnimmt und gegeneinander isoliert. Bei einer Netzstromschiene sind mindestens ein Phasenleiter sowie ein Nullleiter und ein Schutzleiter vorgesehen, die jeweils berührungsgeschützt am Grund eines längsverlaufenden Schlitzes des Isolationsprofils liegen, so dass die elektrische Spannung an beliebigen Stellen mit Hilfe eines geeigneten Adapters abgegriffen werden kann, dessen Kontakte in die Schlitze des Isolationsprofils eingreifen. Solche Stromschienen werden in Wohn- oder Arbeitsräumen, beispielsweise längs der Fußleiste, unterhalb der Fensterbank, im Wandanschlussbereich einer Arbeitsplatte an der Decke des Raumes bzw. in der Hauptsache als von der Decke freihängende Stromschienen für den elektrischen Anschluss verlegt. Bei derartigen Stromschienen ist es erwünscht, diese fortlaufend in Innenecken der Gebäudewände oder einer Nische zu verlegen oder fortlaufend um Außenecken herumzubauen. Hierfür sind bei den bekannten Stromschienensystemen spezielle Eckverbinder vorgesehen, die es gestatten, die geraden Stromschienenabschnitte winklig miteinander zu verbinden.
  • Die bekannten Stromschienen weisen einen Schacht auf, der den größten Teil seiner Länge offen ist, damit der Adapter in einer beliebigen Längsposition der Stromschiene angebracht werden kann. Die mechanische Verriegelung des Adapters erfolgt beispielsweise durch Drehen des Kopfes oder des ganzen Adapters um eine zur Stromschiene rechtwinklige Achse oder mit Hilfe eines am Kopf des Adapters angebrachten Betätigungsorgans, beispielsweise eines Hebels.
  • Bekannt sind Stromschienen, bei denen das rinnenförmige Gehäuse aus metallischen Strangpressprofilen besteht, die als Trägerprofile fungieren und in die anschließend in einem zusätzlichen Arbeitsgang die Isolationsprofile mit den integrierten Leitern eingebracht werden.
  • Nachteilig bei diesen Stromschienen sind die kostenintensive und aufwendige Fertigung, da zuerst die metallischen Strangpressprofile hergestellt werden müssen. Die Isolationsprofile, welche hauptsächlich aus polymeren Werkstoffen bestehen, werden extrudiert, wobei nach der Extrusion die elektrischen Leiter in die Isolationsprofile eingebracht werden müssen. Diese Isolationsprofile mit den elektrischen Leitern sind nun in die metallischen Strangpressprofile einzubringen und zu fixieren.
  • Weiterhin sind Stromschienen bekannt, die aus polymeren Werkstoffen bestehen, und die bezüglich ihrer Materialauswahl und geometrischen Dimensionierung so ausgelegt sind, dass sie sowohl als Trägerprofile als auch gleichzeitig als Isolationsprofile eingesetzt werden können.
  • Nachteilig bei diesen Stromschienen ist zum einen der hohe Materialanteil bedingt durch die Dimensionierung als Trägerprofil aufgrund der mechanischen Eigenschaften der polymeren Werkstoffe und zum zweiten der hohe Fertigungsaufwand.
  • Die DE 28 38 011 A1 zeigt eine Stromschiene mit einem metallischen Gehäuse, das durch einen Biegevorgang zu einer Kanalform ungeformt wurde und eine Kunststoffbeschichtung aufweist.
  • Die DE 21 00 531 A zeigt eine im endlosen Durchlaufverfahren hergestellte Stromverteilerschiene mit einer Kunststoffummantelung. Nach dem Durchlaufverfahren werden die elektrischen Leiter eingedrückt.
  • Die DE 1937329 A offenbart eine elektrische Leiterschiene mit eingebetteten bzw. frei liegenden elektrischen Leitern.
  • Die FR 1 282 113 beschreibt ein Stromschienensystem mit Isolationsprofilen, in denen ebenfalls elektrische Leiter eingebettet sind.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt ein Verfahren zur Herstellung eines Stromschienensystems aufzuzeigen, welches wirtschaftlich und kostengünstig ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 2.
  • Das erfindungsgemäß hergestellte Stromschienensystem zeichnet sich dadurch aus, dass das Trägerprofil ein verformtes Metallband ist, welches in Form von Rollen einsetzbar ist.
  • Das Trägerprofil des erfindungsgemäß hergestellten Stromschienensystems ist an seiner der Öffnung gegenüberliegenden Unterseite um wenigstens die doppelte Wandstärke in den Schacht versetzt ausgebildet, so dass hier vorteilhafterweise der Materialeinsatz und die Dimensionierung optimiert sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform zeichnet sich das erfindungsgemäß hergestellte Stromschienensystem dadurch aus, dass die versetzt ausgebildete Unterseite des Trägerprofils in Längsrichtung des Schachtes axial durchgehend ausgebildet ist.
  • Weiterhin vorteilhaft ist die versetzt ausgebildete Unterseite des Trägerprofils in Längsrichtung des Schachtes alternierend ausgebildet, so dass die Steifigkeitseigenschaften des Trägerprofils noch weiter reduziert sind.
  • Es hat sich überraschend erwiesen, dass die Eigenschaften des erfindungsgemäß hergestellten Stromschienensystems noch verbessert werden können, indem die versetzt ausgebildete Unterseite des Trägerprofils wenigstens von einer Seitenwand beabstandet ist. Hierdurch kann der Längsverzug und das mögliche Einklappen der Seitenteile des erfindungsgemäß hergestellten Stromschienensystems unterbunden werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Isolationsprofil des erfindungsgemäßen Stromschienensystems so ausgebildet, dass es die zwischen der Seitenwand und der Unterseite des Trägerprofils gebildete Aussparung überdeckt und somit die Steifigkeit und Festigkeit des erfindungsgemäßen Stromschienensystems entscheidend verbessert.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, dass das Trägerprofil an seiner der Öffnung gegenüberliegenden Unterseite ein weiteres Isolationsprofil aufweist, so dass neben den besseren Festigkeitseigenschaften auch verschiedene Adaptersysteme mit dem erfindungsgemäß hergestellten Stromschienensystem verbunden abgedeckt werden können, was sich positiv auf die Lagerhaltungs- und Herstellungskosten auswirkt.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel weisen die die Öffnung begrenzenden freien Enden des Trägerprofils in den Schacht des erfindungsgemäß hergestellten Stromschienensystems und erhöhen somit die Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften.
  • Weiterhin wird durch diese in die Öffnung des Schachtes weisenden freien Enden des Trägerprofils eine Montagehilfe realisiert, da beim Einführen der Adapter diese an den freien Enden geführt bis zu den Isolationsprofilen positioniert werden können, wobei in einem weiteren Ausführungsbeispiel auch eine gewisse Klemmwirkung zwischen den freien Enden und dem zu montierenden Adapter realisierbar ist. Dies ist vorteilhafterweise dadurch realisiert, dass die die Öffnung begrenzenden freien Enden des Trägerprofils von der Seitenwand beabstandet sind.
  • Entsprechend den Anforderungen der zu montierenden Adapter ist erfindungsgemäß hergestellte Stromschienensystem vorteilhafterweise so ausgestaltet, dass die die Öffnung begrenzenden freien Enden des Trägerprofils das Isolationsprofil überdecken, so dass neben dem sicherheitstechnischen Aspekten auch die Optik des erfindungsgemäßen Stromschienensystems bei Verwendung an den Decken von den ein optisch ansprechendes Bild abgibt.
  • Weiterhin vorteilhaft hat sich erwiesen, dass das Metallband nach dem Abkühlen des Isolationsprofils zum Trägerprofil umgeformt wird, so dass vorteilhafterweise verschiedene Geometrien von Stromschienensystemen, welche nur durch ein Extrusionswerkzeug geführt werden müssen, herstellbar sind.
  • Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, dass der elektrische Leiter im Extrusionswerkzeug beim Aufextrudieren des Isolationsprofils in dieses eingebracht wird, was die Effektivität der Herstellung des erfindungsgemäßen Stromschienensystems positiv beeinflusst.
  • Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass der elektrische Leiter des erfindungsgemäßen Stromschienensystems nach dem Extrusionswerkzeug in das Isolationsprofil eingebracht wird.
  • Weiterhin vorteilhaft wird gesehen, dass das Metallband nach dem Einbringen des elektrischen Leiters in das Isolationsprofil zum Trägerprofil umgeformt wird.
  • Das Metallband zur Herstellung des Trägerprofils für das erfindungsgemäße Stromschienensystem weist vorteilhafterweise wenigstens auf einer Seite eine Klebstoffbeschichtung auf, die beim anschließenden Aufextrudieren des Isolationsprofils entsprechend aktiviert wird und eine adhäsive Verbindung zwischen dem Metallband und dem Isolationsprofil bewirkt.
  • Weiterhin weist das Metallband auf der der klebstoffbeschichteten Seite gegenüberliegenden Seite eine Dekorbeschichtung auf, so dass nach dem Aufbringen des Isolationsprofils und dem Einbringen des elektrischen Leiters sowie der Verformung des Metallbandes zum Trägerprofil ein den Designwünschen des Kunden entsprechendes Stromschienensystem verfügbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Stromschienensystem wird an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Schnittdarstellung eines nicht erfindungsgemäß hergestellten Stromschienensystems
  • 2 Schnittdarstellung durch ein erfindungsgemäß hergestelltes Stromschienensystem
  • In 1 ist das nicht erfindungsgemäß hergestellte Stromschienensystem 1 dargestellt, welches aus einem Trägerprofil 2 und dem Isolationsprofil 3, 3' besteht. Das Trägerprofil 2 ist aus einem Metallband hergestellt, welches vor dem Einführen in das Extrusionswerkzeug durch das Verfahren der Rollverformung umgeformt wurde. Das Trägerprofil 2 ist an seiner der Öffnung 21 gegenüberliegenden Unterseite 22 in etwa um die vierfache Wandstärke in den Schacht 4 versetzt ausgebildet, wobei diese versetzt ausgebildete Unterseite 22 in Längsrichtung des Schachtes 4 axial durchgehend ausgebildet ist. Die versetzt ausgebildete Unterseite 22 des Trägerprofils 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel sowohl von der Seitenwand 23 als auch von der Seitenwand 24 beabstandet. Das Trägerprofil 2 weist an seinen Seitenwänden 23, 24 die Isolationsprofile 3, 3' auf. Die Isolationsprofile 3, 3' wurden durch Aufextrudieren im Extrusionswerkzeug auf das durch das Werkzeug zu führende Trägerprofil 2 hergestellt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist das Isolationsprofil 3, 3' so ausgebildet, dass es die zwischen der Seitenwand 23, 24 und der Unterseite 22 des Trägerprofils 2 gebildete Aussparung 41, 42 überdeckt. Das Isolationsprofil 3, 3' weist in diesem Ausführungsbeispiel je zwei Schlitze 31, 31' auf, die durch bogenförmige Halteelemente 33, 33' seitlich begrenzt sind. In diesem Ausführungsbeispiel weist das Isolationsprofil 3, 3' jeweils 4 bogenförmige Stege 33, 33' auf, zwischen denen die Schlitze 31, 31' ausgebildet sind. In dem Schlitz 31, 31' des Isolationsprofils 3, 3', der der Unterseite 22 des Trägerprofils 3 am nächsten positioniert ist, ist das elastische Element 32, 32' ausgebildet, welches am Boden des Schlitzes 31, 31' des Isolationsprofiles 3, 3' positioniert ist. In dem Schlitz 31, 31' des Isolationsprofils 3, 3', welche der Öffnung 21 des Trägerprofils 2 am nächsten positioniert ist, sind die elektrischen Leiter 5, 5' dargestellt, welche im Verfahren des Aufextrudierens des Isolationsprofils auf das durch das Werkzeug zu führende Metallband direkt im Extrusionswerkzeug eingebracht worden sind. Die bogenförmigen Halteelemente 33, 33' des Isolationsprofils 3, 3' weisen in diesem Ausführungsbeispiel die gleiche Geometrie auf und sind einander direkt gegenüberliegend angeordnet.
  • Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, die Position der den Schlitz 31, 31' des Isolationsprofils 3, 3' begrenzenden bogenförmigen Halteelemente 33, 33' zu verändern sowie deren Geometrie den elektrotechnischen Anforderungen anzupassen.
  • In 2 ist ein erfindungsgemäß hergestelltes Stromschienensystem 1 dargestellt, welches aus einem Trägerprofil 2 und dem Isolationsprofil 3, 3', 3'' besteht.
  • Das Trägerprofil 2 ist an seiner der Öffnung 21 gegenüberliegenden Unterseite 22 um etwa die dreifache Wandstärke in den Schacht 4 versetzt ausgebildet. In diesem Ausführungsbeispiel ist die versetzt ausgebildete Unterseite 22 des Trägerprofils 2 in Längsrichtung des Schachtes 4 alternierend ausgebildet, was die Stabilität und Festigkeit des Trägerprofils 2 verbessert. Eine weitere Verbesserung der mechanischen Eigenschaften des Trägerprofils 2 ist dadurch erreicht, dass die versetzt ausgebildete Unterseite 22 des Trägerprofils 2 von der Seitenwand 23, 24 beabstandet ist und dass zwischen der Seitenwand 23, 24 und der Unterseite 22 des Trägerprofils 2 eine Aussparung 41, 42 ausgebildet ist.
  • An den Seitenwänden 23, 24 ist das Isolationsprofil 3, 3' dargestellt, welches stoffschlüssig mit dem Trägerprofil 2 verbunden ist. Im Schlitz des Isolationsprofils 3, 3' sind die elektrischen Leiter 5 eingebracht, welche durch die bogenförmigen Halteelemente berührungsgeschützt umgeben sind.
  • Das Isolationsprofil 3 liegt spiegelbildlich gegenüber zum Isolationsprofil 3', wobei die elektrischen Leiter 5 und die bogenförmigen Halteelemente gleichartig ausgebildet sind.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist das Trägerprofil 2 an seiner der Öffnung 21 gegenüberliegenden Unterseite 22 ein weiteres Isolationsprofil 3'' auf. Dieses Isolationsprofil 3'' ist stoffschlüssig mit der Unterseite 22 des Trägerprofils 2 verbunden. Das Isolationsprofil 3'' weist Schlitze 31'' auf, in die die Kontaktelemente eines Adapters beim Einführen in den Schacht 4 des Trägerprofils 2 eingreifen können. Der elektrische Leiter 5'' des Isolationsprofils 3'' ist in diesem Ausführungsbeispiel in den polymeren Werkstoff des Isolationsprofils 3'' eingebettet, so dass die Kontaktelemente des Adapters mit Schneiden versehen sein müssen, um den elektrischen Kontakt zwischen Adapter und elektrischem Leiter 5'' herzustellen. Die die Öffnung 21 begrenzenden freien Enden des Trägerprofils 2 weisen in den Schacht 4 und sind so ausgebildet, dass sie von der Seitenwand 23, 24 beabstandet sind, eine Einführschräge 25 für die Positionierung eines Adapters aufweisen und das Isolationsprofil 3, 3' überdecken.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist das Trägerprofil 2 an seiner Unterseite 22, der Seitenwand 23, 24 und an den die Öffnung 21 begrenzenden freien Enden des Trägerprofils 2 eine Dekorbeschichtung 6 auf, welche beispielsweise eine Pulverbeschichtung ist. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, andere Dekorbeschichtungen wie z. B. Folienkaschierungen oder Farbbeschichtungen einzusetzen.
  • Das in diesem Ausführungsbeispiel beschriebene Stromschienensystem 1 wurde so hergestellt, dass nach Abrollen eines ebenen, flachen Metallbandes, welches auf einer Seite mit einer Klebstoffbeschichtung versehen ist, in ein Extrusionswerkzeug eingeführt wurde. In dem Extrusionswerkzeug wurde auf das durchzuführende ebene Metallband, welches in diesem Ausführungsbeispiel vorher nicht erwärmt worden ist, das Isolationsprofil 3, 3', 3'' aufextrudiert.
  • Im Extrusionswerkzeug wurde in das Isolationsprofil 3'' der entsprechende elektrische Leiter 5'' mit eingebracht. Nach dem Abkühlen des Isolationsprofils 3, 3' wurde in den Schlitz der elektrische Leiter 5 eingebracht und anschließend das Metallband zum Trägerprofil 2 umgeformt.
  • Die dabei auf der Unterseite 22, der Seitenwand 23, 24 und den die Öffnung begrenzenden freien Enden des Trägerprofils 2 aufgebrachte Dekorbeschichtung 6 wird während des Herstell- und Umformverfahrens nicht beschädigt.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Stromschienensystems bestehend aus einem Trägerprofil und wenigstens einem Isolationsprofil, mit einem in Längsrichtung durchgehenden Schacht zur Aufnahme von elektrischen Leitern, wobei wenigstens ein elektrischer Leiter in einem längsverlaufenden Schlitz des in dem Schacht verlaufenden Isolationsprofils aufgenommen ist, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: a. Abrollen eines Metallbandes; b. Einführen des Metallbandes in ein Extrusionswerkzeug; c. Aufextrudieren eines Isolationsprofils im Extrusionswerkzeug auf das durch das Extrusionswerkzeug zu führende Metallband; und d. Abkühlen des Isolationsprofils und des Metallbandes, wobei das Metallband nach dem Aufextrudieren des Isolationsprofils (3, 3', 3'') zum Trägerprofil (2) umgeformt wird, und wobei der elektrische Leiter (5, 5', 5'') im Extrusionswerkzeug in das Isolationsprofil (3, 3', 3'') eingebracht wird.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Stromschienensystem bestehend aus einem Trägerprofil und wenigstens einem Isolationsprofil, mit einem in Längsrichtung durchgehenden Schacht zur Aufnahme von elektrischen Leitern, wobei wenigstens ein elektrischer Leiter in einem längsverlaufenden Schlitz des in dem Schacht verlaufenden Isolationsprofils aufgenommen ist, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: a. Abrollen eines Metallbandes; b. Einführen des Metallbandes in ein Extrusionswerkzeug; c. Aufextrudieren eines Isolationsprofils im Extrusionswerkzeug auf das durch das Extrusionswerkzeug zu führende Metallband; und d. Abkühlen des Isolationsprofils und des Metallbandes, wobei der elektrische Leiter (5) nach dem Extrusionswerkzeug in das Isolationsprofil (3, 3') eingebracht wird, und wobei das Metallband nach dem Einbringen des elektrischen Leiters (5) in das Isolationsprofil (3, 3') zum Trägerprofil (2) umgeformt wird.
DE2001114715 2001-03-26 2001-03-26 Verfahren zur Herstellung eines Stromschienensystems Expired - Fee Related DE10114715B9 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001114715 DE10114715B9 (de) 2001-03-26 2001-03-26 Verfahren zur Herstellung eines Stromschienensystems
DE20121468U DE20121468U1 (de) 2001-03-26 2001-03-26 Stromschienensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001114715 DE10114715B9 (de) 2001-03-26 2001-03-26 Verfahren zur Herstellung eines Stromschienensystems

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10114715A1 DE10114715A1 (de) 2002-10-31
DE10114715B4 DE10114715B4 (de) 2012-02-02
DE10114715B9 true DE10114715B9 (de) 2012-04-05

Family

ID=7679021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001114715 Expired - Fee Related DE10114715B9 (de) 2001-03-26 2001-03-26 Verfahren zur Herstellung eines Stromschienensystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10114715B9 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359541A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-14 Paul Vahle Gmbh & Co. Kg Kompakte mehrpolige Schleifleitung hoher Stabilität
DE102006003432A1 (de) 2006-01-25 2007-07-26 Abb Technology Ag Stromleiter für eine elektrische Einrichtung, insbesondere Sammelschienenleiter für eine elektrische Mittelspannungsanlage
DE102007051410A1 (de) * 2007-10-25 2009-05-07 Airbus Deutschland Gmbh Trägerrohr für Deckenelemente
DE102020102491B4 (de) 2020-01-31 2022-03-31 Wieland Electric Gmbh Lineare Stromverteileranordnung mit einem an einer linearen Versorgungseinheit angeordneten Abgriff

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1282113A (fr) * 1960-12-08 1962-01-19 Applic Electro Ind Soc D Canalisation électrique préfabriquée
DE1937329A1 (de) * 1969-07-23 1971-02-04 Jachmann Rolf Dieter Elektrische Leiterschiene
DE2100531A1 (de) * 1970-01-07 1971-08-12 Staff & Schwarz Gmbh Stromverteilerschiene
DE2838011A1 (de) * 1977-08-31 1979-03-22 Matsushita Electric Works Ltd Stromschiene
DE3123296A1 (de) * 1981-06-12 1982-12-30 Erco Leuchten GmbH, 5880 Lüdenscheid "stromentnahmeschiene"

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1282113A (fr) * 1960-12-08 1962-01-19 Applic Electro Ind Soc D Canalisation électrique préfabriquée
DE1937329A1 (de) * 1969-07-23 1971-02-04 Jachmann Rolf Dieter Elektrische Leiterschiene
DE2100531A1 (de) * 1970-01-07 1971-08-12 Staff & Schwarz Gmbh Stromverteilerschiene
DE2838011A1 (de) * 1977-08-31 1979-03-22 Matsushita Electric Works Ltd Stromschiene
DE3123296A1 (de) * 1981-06-12 1982-12-30 Erco Leuchten GmbH, 5880 Lüdenscheid "stromentnahmeschiene"

Also Published As

Publication number Publication date
DE10114715A1 (de) 2002-10-31
DE10114715B4 (de) 2012-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2862244B1 (de) Verbindungselement für eine schleifleitung, schleifleitung und verfahren zur herstellung einer schleifleitung
EP3507866B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2656462B1 (de) Schleifleitung und tragschiene für einen über eine schleifleitung versorgten wagen
DE10114715B9 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stromschienensystems
DE102004031825A1 (de) Sammelschienensystem mit Montageeinheit aus Grundplatte und Befestigungsteilen
DE4024293C2 (de) Rastklammer für einen Elektroinstallations-Wandkanal
EP2028731B1 (de) Klemmverbinder für eine Schleifleitung
DE3903155C2 (de) Verformbare Vorrichtung zur Verbindung von Leitungen zur Verteilung von elektrischer Energie
DE102019114553A1 (de) Dehnverbinder für eine Schleifleitung und Schleifleitung
EP0906999B2 (de) Isoliersteg für Verbundprofile von Fenster- oder Türrahmen
EP3540304B1 (de) System zur realisierung eines lichtbands
EP2867961B1 (de) Kanalsystem
WO2021165067A1 (de) Stromschienenbauteil zum bilden einer länglichen stromschiene
DE2144640A1 (de) Verbindung von elektrischen Drähten oder Kabeladern mit elektrischen Sammelschienen
DE10216250B4 (de) Endstück für eine Stromschiene eines Stromschienensystems
DE2838011A1 (de) Stromschiene
DE2141348C3 (de) Verfahren zum Herstellen einstückig ausgebildeter Klemmenkörper für Rundoder Sektorleiter aus Aluminium
DE7902093U1 (de) Kontakteinsatz, bestehend aus einer Klemmfeder und einem Kontaktrahmen, insbesondere für Lichtbänder
DE2538199A1 (de) Anschlussklemme fuer elektrische leitungen
DE2807679C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zweimetall-Backenklemme
WO2021069367A1 (de) Tragschiene sowie tragschienensystem mit tragschiene
DE19855703B4 (de) Anordnung zur Montage eines Erdungsbleches zur Erdung von einzelnen Bauteilen
WO2021069371A1 (de) Verfahren zur herstellung einer länglichen stromschiene sowie längliche stromschiene
DE2360349C3 (de) Ohne Werkzeug lösbare Steckverbindung für elektrische Leistungsleitungen
EP3763576A1 (de) Kraftfahrzeugenergieleitungsbaukasten sowie verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeugenergieleiters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R019 Grant decision by federal patent court
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120706

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee