DE2838011A1 - Stromschiene - Google Patents
StromschieneInfo
- Publication number
- DE2838011A1 DE2838011A1 DE19782838011 DE2838011A DE2838011A1 DE 2838011 A1 DE2838011 A1 DE 2838011A1 DE 19782838011 DE19782838011 DE 19782838011 DE 2838011 A DE2838011 A DE 2838011A DE 2838011 A1 DE2838011 A1 DE 2838011A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic coating
- busbar
- housing
- busbar according
- plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R25/00—Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
- H01R25/14—Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/34—Supporting elements displaceable along a guiding element
- F21V21/35—Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Details Of Indoor Wiring (AREA)
- Linear Motors (AREA)
- Installation Of Bus-Bars (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stromschiene mit einem
insbesondere C-förmig kannelierten metallenen Gehäuse und zwei gegen das Gehäuse isolierten Stromleitern, deren sich
längs der Schienenachse erstreckende Kontaktflächen auf der Innenseite des Gehäuses gegenüberliegend angeordnet sind»
Bei den bis jetzt bekannten Stromschienen der vorgenannten
Art, die beispielsweise für einen deckenseitigen Stromanschluß gleichzeitig von mehreren Punktstrahllampen od«dgl.
benutzt werden können, besteht das metallene Gehäuse in aller Regel aus einer stranggepreßten Aluminiumschiene„
bei der gemäß der Darstellung in Fig.1 an den Innenflächen
909812/0770
des Bodens 1 und der beiden sich mit diesem zu einer C-Form ergänzenden Schenkel 2 Rippen 3 ausgeformt sind, durch welche
aus Kunststoff bestehende Stützkörper 5 für die beiden Stromleiter
4 an dem Gehäuse festgehalten werden. Durch die Ausbildung des Gehäuses als Strangpreßling wird für eine solche
Stromschiene eine verhältnismäßig hohe Dimensionsstabilität bei einer entsprechenden Fertigungsgenauigkeit erhalten, wobei
die Materialauswahl von Aluminium gleichzeitig den Vorteil ergibt, daß eine besondere antikorrodierende Oberflächenbehandlung
entfallen kann. Ein Nachteil solcher Stromschienen sind jedoch deren relativ teure Herstellungskosten, die sich einmal aus
dem eigentlichen Strangguß der Aluminiumprofile ergeben und zum anderen aus dem Zusammenbau mit den aus Kunststoff bestehenden
Stützkörpern für die beiden Stromleiter, für deren gegenseitigen Abstand im übrigen verhältnismäßig engere Toleranzen eingehalten
werden müssen, damit es an ihren Kontaktflächen zu einem entsprechend präzisen Stromkontakt mit den Steckanschlüssen
der Lampen kommt, die durch solche Stromschienen an einen deckenseitigen Stromanschluß angeschlossen werden* Dabei bereitet
es insbesondere bei längeren Stromschienen häufig Schwierigkeiten, diese engeren Toleranzen bei der meistens mittels
Schrauben erfolgenden Befestigung der Stromschienen an der Decke beizubehalten, da es dafür nötig ist9 daß die Achse- der
Stromschiene genau geradlinig zum Fluchten gebracht ist mit der Verbindungslinie aller meistens vorgebohrten Bohrlocker für
die einzelnen Befestigungsschrauben«, Sofern dieses geradlinige Fluchten nicht eingehalten wird, kann es bei diesem Festschrauben
insbesondere solcher längerer Stromschienen zu einem Verwinden
des materialmäßig festeren Aluminiumprofils relativ zu den materialmäßig weicheren5 aus Kunststoff bestehenden Stützkörpern
für die beiden Stromleiter kommen, wodurch deren gegenseitiger Abstand an den maßgeblichen Kontaktflächen über die
Länge der Stromschiene entsprechend unterschiedlich xfird und
sich daraus dann Störungen für den Steckanschluß der Lampen ergeben. Außerdem kann es dabei vorkommen, daß sich die Stützkörper
besonders dann von dem Aluminiumprofil lösen, wenn sie an dieses nur angeklemmt sind, wobei aber diese Gefahr mit allerdings
entsprechend höheren Herstellungskosten dadurch ver-
909812/077©
ringert werden kann, daß die Stützkörper an das Aluminiumprofil
angeklebt werden. Unter Berücksichtigung der getrennten Fertigung der Aluminiumprofile und der Stützkörper besteht bei den
bekannten Stromschienen im übrigen noch der weitere Nachteil, daß bei der Fertigmontage häufig noch Bearbeitungen der Stromschienen
erfolgen müssen, um unterschiedliche Längen auszugleichen, die beim ungenauen Abschneiden der Aluminiumprofile einerseits
und der Stützkörper sowie auch der Stromleiter andererseits aufgetreten sind, wobei es dann bei dieser Fertigbearbeitung auch
vorkommen kann, daß die Isolierung der Stromleiter gegen das Gehäuse schadhaft zerstört wird. Im übrigen weisen solche Stromschienen
noch den Nachteil auf, daß das metallene Aussehen des Gehäuses nicht für alle Räumlichkeiten paßt, so daß dafür noch
ein besonderer Farbanstrich erforderlich wird, wenn dieser für das Auge störende Faktor ausgeschaltet werden soll.
Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zu Grunde, eine Stromschiene
der eingangs genannten Art bereitzustellen, die mit vergleichsweise geringeren Kosten hergestellt werden kann und die
mit entsprechend weniger Unsicherheitsfaktoren den gleichzeitigen Stromanschluß von mehreren Punktstrahllampen bzw. sonstigen
elektrischen Geräten erlaubt sowie deren dauerhaften Betrieb sicherstellt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer Stromschiene der eingangs genannten Art das Gehäuse aus einer zu
der Kanalform gebogenen und an ihren beiden Oberflächen mit einem Kunststoff beschichteten Stahlplatte besteht, und daß die beiden
Stromleiter bis auf ihre Kontaktflächen in die innere Kunststoffbeschichtung
eingebettet sind. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, an dieser inneren Kunststoffbeschichtung Stützkonsolen für die
Anordnung der beiden Stromleiter an deren freien Kanten einstükkig anzuformen, um somit für die Stromleiter eine entsprechend
verbesserte Isolierung gegen das tragende Gehäuse zu erhalten sowie auch die Möglichkeit, diese Stützkonsolen beispielsweise
mit einem Hohlraum zu versehen, über den die Wärme abgeführt werden kann, die sich beim Stromdurchgang durch die Steckan-
909812/0770
Schlüsse der an der Stromschiene montierten Lampen bzw. sonstiger
elektrischer Geräte entwickelt. Die Ausbildung solcher Stützkonsolen für die beiden Stromleiter ist besonders dann
zweckmäßig, wenn die innere Kunststoffbeschichtung aus einem
verhältnismäßig hart eingestellten Kunststoff besteht und im übrigen wie die äußere Kunststoffbeschichtung über eine Klebemittelschicht
an dem Gehäuse angebracht ist.
Es wird damit eine Stromschiene erhalten, bei welcher zunächst die Formgebung des metallenen Gehäuses fertigungstechnisch entsprechend
einfach durchzuführen ist, weil es keine besonderen Schwierigkeiten bereitet, eine Stahlplatte auch größerer Dicke
durch einen Biegevorgang in die gewünschte Kanalform zu bringen. Mit einer Stahlplatte größerer Dicke ist es aber ohne weiteres
möglich, eine ziemlich große mechanische Festigkeit für eine solche Stromschiene zu erhalten, die auf alle Fälle größer sein
kann als die mit einem Aluminiumprofil erreichbare mechanische Festigkeit. Die Beschichtung dieser Stahlplatte mit dem Kunststoff
ist ebenfalls fertigungstechnisch äußerst einfach zu beherrschen und bringt gleichzeitig den Vorteil, daß damit das
Gehäuse auch gegen korrodierende Einflüße geschützt wird, so daß die Stahlplatte vor ihrer Verformung zu der Kanalform nicht
erst entsprechend vorbehandelt werden muß, wobei dieser Schutz erkennbar dann optimal ist, wenn die beiden Kunststoffbeschichtungen
über je eine Klebemittelschicht an dem Gehäuse angebracht sind, weil dann keine Luftschichten zwischen den Kunststoffbeschichtungen
und dem Gehäuse existieren. Durch die äußere Kunststoffbeschichtung wird dabei gleichzeitig dem Gehäuse sein metallenes
Aussehen genommen, so daß damit eine geschmackvollere Anpassung an vorhandene Räumlichkeiten erfolgen kann. Durch die
Anbringung der inneren Kunststoffbeschichtung mit den vorzugsweise an einstückig angeformten Stützkonsolen angeordneten und
mithin bereits in der Fertigungsstufe dieser inneren Kunststoffbeschichtung in diese Stützkonsolen teilweise eingebetteten
Stromleitern ist andererseits erreichbar, daß für den gegenseitigen Abstand von deren Kontaktflächen engere Toleranzen präzise
eingehalten werden können, so daß für alle Stellen der gesamten
909812/0770
- sr -
Stromschiene gleiche Verhältnisse für den Steckanschluß von mehreren Lampen oder sonstigen elektrischen Geräten auch dann
vorliegen, wenn die Stromschiene eine größere Länge aufweist
und bei ihrem Anschrauben beispielsweise an die Decke eines Raumes keine größere Sorgfalt für das Bohren der Bohrlöcher
für die Befestigungsschrauben aufgebracht wird.
Weitere vorteilhafte und zweckmäßige Ausbildungen der Erfindung
sind in den weiteren Ansprüchen erfaßt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Perspektivansicht einer Stromschiene der „
einleitend bereits beschriebenen, bekannten Ausführungsform,
Fig. 2 A eine Perspektivansicht, teilweise im Schnitt,
einer Stromschiene nach der Erfindung gemäß einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 B eine Perspektivansicht einer Punktstrahllampe,
die für einen Stromanschluß über die Stromschiene gemäß Fig.2 A ausgebildet ists
Fig. 3 eine Perspektivansicht zur Darstellung der
Befestigung der Punktstrahllampe gemäß Figo2 B
an der Stromschiene gemäß Fig.2 A,
Fig. 4 eine der Fig.3 entsprechende Perspektivansicht
zur Darstellung der Befestigung der Punktstrahllampe gemäß Fig.2 B an einer Stromschiene gemäß
einer alternativen Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 5 eine der Fig.4 entsprechende Perspektivansicht
zur Darstellung einer dritten Ausführungsform der Stromschiene gemäß Erfindung.
909812/0770
Die Stromschiene gemäß Fig.2 A weist ein metallenes Gehäuse 11
auf, das aus einer Stahlplatte zu einer im wesentlichen C-förmigen Kanalform durch einen Biegevorgang hergestellt ist. Das Gehäuse
11 besitzt einen flachen Boden 12, längs dessen beiden Längskanten zwei Schenkel 13 rechtwinklig abgebogen sind, an
deren freier Kante je ein Flansch 14 wiederum rechtwinklig und I
damit parallel zu dem Boden 12 abgebogen ist. Das gesamte Gehäuse 11 ist mit einer Kunststoffbeschichtung 15 versehen, die
auf die beiden Oberflächen der Stahlplatte unter Zwischenfügung von je einer Klebemittelschicht vorzugsweise auf der Basis Vinylchlorid
aufgebracht ist, so daß zwischen der Kunststoffbeschichtung und der Stahlplatte keine Luftschichten existieren und damit die
Stahlplatte entsprechend optimal gegen korrodierende Einflüsse geschützt ist. Durch die Abwesenheit solcher Luftschichten wird andererseits
die Stahlplatte des Gehäuses 11 für eine verbesserte Wärmeleitfähigkeit und Wärmeabstrahlung eingestellt.
An der an der Innenfläche der Stahlplatte des Gehäuses 11 angebrachten
inneren Kunststoffbeschichtung 15 a sind zwei Stützkonsolen 16 einstückig angeformt, die sich etwa mittig der beiden
Schenkel 13 des Gehäuses 11 über die gesamte Länge der Stromschiene parallel zueinander erstrecken und mit ihren freien Kanten
gegeneinander ausgerichtet sind. In diese freien Kanten der beiden Stützkonsolen 16 sind zwei Stromleiter 17 so eingebettet,
daß durch diese Stromleiter 17 auf der Innenseite des Gehäuses einander gegenüberliegende Kontaktflächen für den.Stromübergang
zu dem Steckanschluß beispielsweise einer Punktstrahllampe der
in Fig.2 B gezeigten Ausführungsform möglich ist, die an einer solchen Stromschiene für einen deckenseitigen Stromanschluß montiert
wird. Die beiden Stützkonsolen 16 weisen an der Rückseite der Stromleiter 17 noch je einen einer verbesserten Wärmeabführung
dienlichen Hohlraum 18 auf, auf dessen Größe die Materialdicke der Stromleiter 17 so abgestimmt ist, daß durch diese Hohlräume
18 die mechanische Festigkeit der Stützkonsolen 16 nicht nachteilig beeinträchtigt wird. Die innere Kunststoffbeschichtung
15 a ist im übrigen an diesen Stützkonsolen 16 resp. über die gesamte Höhe der beiden Schenkel 13 des Gehäuses 11 sowie im übri-'
gen auch über die Breite der Flanschen 14 dicker ausgeführt als
909812/0770
die äußere Kunststoffbeschichtung 15 b, so daß damit eine entsprechend
verbesserte Isolierwirkung für die beiden Stromleiter 17 gegenüber dem Gehäuse 11 erhalten wird. Außerdem besteht die
innere Kunststoffbeschichtung 15 a mindestens im Bereich der
Stützkonsolen 16 aus einem härter als die übrige Kunststoffbeschichtung
eingestellten Kunststoff vorzugsweise auf der Basis eines Mischpolymerisats aus Vinylazetat und Vinylchlorid, um somit
eine entsprechend feste Abstützung für die beiden Stromleiter 17 zu erhalten, während die äußere Kunststoffbeschichtung 15 b
aus einem eher weicher eingestellten Kunststoff bestehe, um so für die Stromschiene resp. deren Gehäuse 11 ein entsprechend
elastisches Polster zum Auffangen äußerer Stoßkräfte zu erhalten.
Die im Bereich der Flansche 14 vorgesehene Kunststoffbeschichtung enthält vorzugsweise kein Lösemittel, wie hartes Polyvinylchlorid,
um entsprechende Vorteile für eine sichere Anordnung des Steckanschlusses einer PunktStrahllampe der Ausführungsform gemäß Fig.2 B
zu erzielen. Damit die Stromschiene entsprechend stabil an einer Decke od.dgl. angeschraubt werden kann, weist außerdem die weicher
eingestellte äußere Kunststoffbeschichtung 15 b über die außen
ungeriffelte Bodenfläche vorstehende Rippen 19 auf, die eine etwas
größere Materialdicke haben als die mit einer äußeren Riffelung 2o versehenen Bereiche der äußeren Kunststoffbeschichtung 15b,
welche die beiden Flanschen 13 des Gehäuses 11 abdecken. Durch die
Riffelung 2o wird eine·günstige Materialverteilung bei der Beschichtung
des Gehäuses 11 mit dem Kunststoff erhalten aowie eine mattierte Oberfläche, die insbesondere bei der Befestigung von
Punktstrahllampen an der Stromschiene einen überaus dekorativen Lichteffekt erzeugt.
In Fig. 2 B ist eine Punktstrahllampe 21 gezeigt, die zur Befestigung
an der Stromschiene gemäß Fig.2 A ausgebildet ist. Sie umfaßt einen Anschlußkörper 22 mit einem das Stromkabel aufnehmenden
Rohr 23, an dessen unterem Ende der an das Stromkabel angeschlossene
Sockel für eine Birne 3o und einen diese umhüllenden
Schirm 24 angeordnet ist. Über den Anschlußkörper 22 steht
nach oben ein Vorsprung 25 vor sowie ein zwischen die Stützkonsolen
17 der Stromschiene einschiebbarer Anschlag 26, der eine
9098 12/0 770
•70
Relativdrehung des Anschlußkörpers 22 verhindert und damit sicherstellt, daß beim Einschieben des Anschlußkörpers 22 in
die Rinne der Stromschiene zwei seitlich auskragende Flansche des Vorsprunges 25 in die Aussparungen einfassen, die in der
inneren Kunststoffbeschichtung 15a der Stromschiene unterhalb
der Stützkonsolen 16 ausgebildet sind. Der Vorsprung 25 weist außerdem eine mit dem Hohlraum des Rohres 23 fluchtende Öffnung
27 auf, die durch einen Steg 28 für eine getrennte Durchführung der beiden Adern des Stromkabels unterteilt ist, die
an zwei Anschlußstücke 29 des Steckanschlusses der Lampe angeschlossen sind. Die Anschlußstücke 29 sind nach der gleichen
Seite ausgerichtet wie die beiden Flansche 31 des Vorsprunges 25 und erstrecken sich folglich wie diese parallel zu dem Anschlag
26, so daß durch diesen auch die Anschlußstücke 29 längs
der Kontaktflächen der beiden Stromleiter 17 geführt werden, wenn der Anschlußkörper 22 in die Rinne der Stromschiene gemäß Fig.2 A
eingeschoben wird.
Wenn die Stromschiene mittels Schrauben oder sonstiger Befestigungsmittel
an einer Raumdecke befestigt ist, wobei denn die Rippen 19 der äußeren Kunststoffbeschichtung 15b ein sattes
Anpressen der Stromschiene an die Decke erlauben, dann kann die Punktstrahllampe 21 bzw. ein sonstiges elektrisches Gerät,
das dabei mit einem gleich ausgeführten Steckanschluß versehen ist, dadurch an der Stromschiene befestigt werden, daß durch
Erfassen des Anschlußkörpers 22 zunächst der Vorsprung 25 mit seinen seitlichen Flanschen 31 und damit die Anschlußstücke
auf die Rinne der Stromschiene ausgerichtet werden. Mit dieser Ausrichtung wird dann der Anschlußkörper 22 längs der Stromschiene
in die für den Montageort der Punktstrahllampe 21 gewünschte
Relativlage verschoben, wobei der Führungsanschlag 26 durch die äußere Kunststoffbeschichtung des einen Flansches 14 gegen die
Kraft einer Feder in eine entsprechend zurückgedrängte Relativlage gehalten wird und sich aus dieser zurückgedrängten Relativlage
wieder löst, sobald dann der Anschlußkörper 22 um die Achse
ο
des Rohres 23 um 9o gedreht wird. Bei dieser Drehung kommen die Anschlußstücke 29, die längs ihrer Ausrichtung mit einer gewissen
des Rohres 23 um 9o gedreht wird. Bei dieser Drehung kommen die Anschlußstücke 29, die längs ihrer Ausrichtung mit einer gewissen
909812/0770
elastischen Nachgiebigkeit versehen sind, in Berührung mit den
Kontaktflächen der beiden Stromleiter 17 und werden mit diesen Kontaktflächen dadurch in eine satte Anlage gebracht und in diese
satte Anlage auch entsprechend vorgespannt, daß die beiden Stützkonsolen 16 auf Grund der vorhandenen Hohlräume 18 ebenfalls
eine gewisse elastische Nachgiebigkeit haben, die als Federkraft zum Andrücken der Kontaktflächen der beiden Stromleiter
17 gegen die Anschlußstücke 29 wirkt, sobald diese gemeinsam mit
den seitlichen Flanschen 31 des Vorsprunges 25 in die quer zu der Längsachse der Stromschiene ausgerichtete Relativlage gebracht
sind. Wenn diese Relativlage erreicht ist, ist auch der Führungsanschlag 26 durch die Kraft seiner Vorspannfeder aus
seiner zuvor zurückgedrängten Relativlage wieder ausgeschoben und liegt dann also mit seinen seitlichen Führungsflächen an
der Kunststoffbeschichtung 15 an, welche die freien Kanten der
beiden Flansche 14 überdeckt. Durch den Führungsanschlag 26 wird folglich dann verhindert, daß der Anschlußkörper 22 und damit die
gesamte Punktstrahllampe 21 in eine veränderte Relativlage gedreht
werden kann und somit sichergestellt ist, daß die beiden Anschlußstücke 29 in der satten Anlage an den Kontaktflächen der
beiden Stromleiter 17 gehalten wird.
Bei der alternativen Ausfuhrungsform der Stromschiene gemäß
Fig.4 sind an der äußeren Kunststoffbeschichtung 43 des auch dabei aus einer zu einer im wesentlichen C-förmigen Kanalform
gebogenen Stahlplatte bestehenden Gehäuses 41 zwei seitliche Rippen 45 einstückig angeformt, die ihren Anfang an den freien
Kanten der beiden Schenkel 42 des Gehäuses 41 haben und so weit nach oben reichen, daß sie über die gesamte Länge der Stromschiene
zur Anlage an die Raumdecke 44 kommen können, wenn die Stromschiene an dieser festgeschraubt wird. Durch diese seitlichen
Rippen 45 erhält folglich die Stromschiene ein entsprechend geschmackvolleres Aussehen und außerdem wird dadurch die Wirkung
von auch bei dieser Ausführungsform der Stromschiene vorzugsweise vorgesehenen, den Rippen 19 der Stromschiene gemäß Fig.2 A entsprechenden
Rippen hinsichtlich eines satten Anpressens der Stromschiene an die Raumdecke ergänzt.
909812/0770
Auch bei der Stromschiene in der Ausführungsform gemäß Fig.5
sind gleichartige, seitlich an die äußere Kunststoffbeschichtung 53 einstückig angeformte Rippen 54 verwirklicht, die jedoch
hierbei rechtwinklig zu den beiden Schenkeln des Gehäuses 51 abstehen. Für die Stromschiene ist hier eine Montage in einem
Schlitz einer Raumdecke 52 dargestellt, in welchen folglich die Stromschiene eingepreßt ist, wobei dieses Einpressen auf Grund
des relativ weicher eingestellten Kunststoffes der äußeren Kunststoff
beschichtung ermöglicht wird. Die beiden seitlichen Rippen 54 bilden folglich bei dieser Ausführungsform der Stromschiene
eine Art Anschlag bezüglich der unteren Fläche der Raumdecke und stellen somit sicher, daß auch hierbei die Stromschiene satt
an der Raumdecke anliegt.
Durch die vorbeschriebene Ausbildung einer solchen Stromschiene wird damit zunächst der fertigungstechnische Vorteil erhalten,
daß die Herstellung des metallenen Gehäuses 11 bzw. 41 bzw. 51 äußerst einfach durchgeführt werden kann, da es dazu nur erforderlich
ist, eine einfache Stahlplatte einem Biegevorgang zu unterwerfen, um die gewünschte Kanalform zu erhalten. Dieser Biegevorgang
wird dabei nicht von der Kunststoffbeschichtung beeinträchtigt, die ebenso einfach auf die beiden Oberflächen der
Stahlplatte aufgebracht werden kann, wobei gleichzeitig der weitere fertigungstechnische Vorteil erreicht wird, daß mit diesem
Aufbringen der Kunststoffbeschichtung auch gleichzeitig die Anordnung der beiden Stromleiter 17 verbunden wird. Durch die Kunststoffbeschichtung
ist dabei gleichzeitig sichergestellt, daß als Material für das Gehäuse eine nicht besonders oberflächenbehandelte
Stahlplatte verwendet werden kann, da die Kunststoffbeschichtung entsprechende korrosionsschützende Eigenschaften besitzt. Weil
das Gehäuse durch einen Biegevorgang einer Stahlplatte erhalten wird, ist es dadurch auch möglich, dem Gehäuse eine gewünschte
größere Materialfestigkeit zu geben, so daß auch für längere Stromschienen eine entsprechend große Dimensionsstabilität erhalten
wird, die insbesondere bezüglich des gegenseitigen'Abstandes der Kontaktflächen der beiden Stromleiter 17 wichtig
ist. Wenn die Kunststoffbeschichtung über je eine Klebemittelschicht
auf die beiden Oberflächen der Stahlplatte aufgebracht ist, dann wird damit die Existenz von Luftkissen zwischen der
909812/0770
Kunststoffbeschichtung 15 und dem metallenen Gehäuse vermieden
und somit weiterhin sichergestellt, daß die gesamte Stromschiene eine entsprechend günstigere Wärmeleitfähigkeit aufweist, so daß
alle Wärme, die beim Stromübergang an den Stromleitern 17 erzeugt wird, dadurch entsprechend rascher abgeführt wird. Es kann folglich
an den Anschlußstücken 29 des Steckanschlusses einer Punktstrahllampe
21 bzw. eines sonstigen elektrischen Gerätes zu keinem entsprechenden Wärmestau kommen, der evtl. eine Zerstörung der Isolierung
der Stromleiter 17 gegen das metallene Gehäuse nachteilig zur Folge haben könnte, so daß damit auch eine entsprechend sicherere
Montagemöglichkeit für solche Lampen gegeben ist.
Indem die innere Kunststoffbeschichtung 15a vorzugsweise aus
einem härter eingestellten Kunststoff besteht, ist weiterhin sichergestellt, daß die beiden Stromleiter 17 eine äußerst stabile Anordnung erfahren und damit ihre Kontaktflächen entsprechend
satt an den Anschlußstücken 29 des Steckanschlusses der Lampe anliegen. Durch die härtere Einstellung des Kunststoffes dieser inneren
Kunststoffbeschichtung 15a ist weiterhin eine entsprechend
stabilere Auflage für die seitlichen Flanscrie 31 des Vorsprunges 25 an dem Anschlußkörper 22 der Lampe erhalten, so daß damit auch
der Höhenabstand zwischen der Auflagefläche für diese seitlichen Flansche und der Berührungsstelle der Anschlußstücke 29 an den
Kontaktflächen der beiden Stromleiter 17 genau eingehalten werden kann, weil sich damit die innere Kunststoffbeschichtung kaum elastisch
verformen kann. Wenn die innere Kunststoffbeschichtung 15a
an der Auflagefläche der seitlichen Flanschen 31 aus einem Kunststoff besteht, der kein Lösemittel enthält, dann ist damit auch
keine Beschädigungsgefahr für diese seitlichen Flanschen gegeben, wenn diese aus einem Material bestehen sollten, das beispielsweise
wie Polycarbonat gegenüber einem solchen Lösemittel anfällig ist, so daß dann auch unter diesem Gesichtspunkt eine entsprechend
längere, störungsfreie Haltbarkeit der Stromschiene gewährleistet ist. Wenn die Dicke der inneren Kunststoffbeschichtung
15a nahe den beiden Stromleitern 17 größer gewählt wird als die Dicke der äußeren Kunststoffbeschichtung 15b, dann wird damit
ein günstigerer Materialfluß bei der Besichtung der Stahlplatte erreicht und folglich eine entsprechend größere Dimensi-
909812/0770
onsstabilität bei der Ausformung der Stützkonsolen 16, was eine
weitere Voraussetzung für eine präzise Anordnung der Stromleiter 17 ist. Eine gleichartige Begünstigung des Materialflusses wird
auch durch die Riffelung 2o der äußeren Kunststoffbeschichtung 15b erhalten, deren weichere Einstellung im übrigen stoßdämpfend
wirkt und es auch erlaubt, daß Späne, die beim Ablängen einer Stromschiene mittels einer Säge an der Schnittstelle auftreten,
von dieser weicheren äußeren Kunststoffbeschichtung 15b ebenso
eingefangen werden wie dadurch jede beim Durchsägen erscheinende Gratbildung überdeckt wird, so daß eine entsprechende Verletzungsgefahr beseitigt ist. Die abgelenkten Stromschienen müssen folglich
zur Vermeidung einer Verletzungsgefahr infolge eines existenten Schneidgrates nicht mehr besonders nachbearbeitet werden.
909812/0770
Claims (9)
1.) Stromschiene mit einem insbesondere C-förmig kannelierten
metallenen Gehäuse und zwei gegen das Gehäuse isolierten Stromleitern, deren sich längs der Schienenachse erstreckende
Kontaktflächen auf der Innenseite des Gehäuses gegenüberliegend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (11,41,51) aus einer zu der Kanalform gebogenen und an ihren beiden Oberflächen mit einem
Kunststoff beschichteten Stahlplatte besteht, und daß dio beiden Stromleiter (1-7) bis auf ihre Kontaktflächen in die
innere Kunststoffbeschichtung (15a) eingebettet sind.
2. Stromschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß die beiden Stromleiter (17) an den freien Kanten
von einstückig angeformten Stützkonsolen (16) der inneren Kunststoffbeschichtung (15a) angeordnet sind.
3. Stromschiene nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß in jeder der beiden Stützkonsolen (16) an der
Rückseite des jeweiligen Stromleiters (17) ein Hohlraum (18) ausgebildet ist.
9098 12/0770
4. Stromschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die innere Kunststoffbeschichtung
(15a) aus einem verhältnismäßig hart eingestellten Kunststoff besteht.
5. Stromschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet , daß die Kunststoffbeschichtung (15) auf die beiden Oberflächen der Stahlplatte über je eine
Klebemittelschicht aufgebracht ist.
6. Stromschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Kunststoffbeschichtung
(15b) aus einem verhältnismäßig weich eingestellten Kunststoff besteht.
7. Stromschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die innere Kunststoffbeschichtung
(15 a) dicker ist als die äußere Kunststoffbes
chi chtung (15b).
8. Stromschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die innere Kunststoffbeschichtung
(15a) mindestens im Bereich von Anlageflächen des Steckanschlusses eines elektrischen Gerätes aus einem
Kunststoff besteht, der kein Lösungsmittel als Plastifizierungsmittel enthält.
9. Stromschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die äußere Kunststoffbeschichtung
(15"b) mit einer Riffelung (2o) versehen ist.
1o. Stromschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an die äußere Kunststoffbeschichtung
(15b,43,53) vorstehende Rippen (19,45,54) einstückig
angeformt sind.
909812/0770
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10528877A JPS5438593A (en) | 1977-08-31 | 1977-08-31 | Distribution track |
JP10529277A JPS5438597A (en) | 1977-08-31 | 1977-08-31 | Distribution track |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2838011A1 true DE2838011A1 (de) | 1979-03-22 |
DE2838011C2 DE2838011C2 (de) | 1982-06-09 |
Family
ID=26445607
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2838011A Expired DE2838011C2 (de) | 1977-08-31 | 1978-08-31 | Stromschiene |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2838011C2 (de) |
FI (1) | FI67767C (de) |
FR (1) | FR2402324A1 (de) |
GB (1) | GB2003675B (de) |
HK (1) | HK101084A (de) |
NL (1) | NL172904C (de) |
SG (1) | SG86584G (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4214005C2 (de) * | 1991-05-31 | 2001-02-15 | Bankamp Leuchten Gmbh | Niedervoltleitung mit Transformator und Leuchte |
DE10114715A1 (de) * | 2001-03-26 | 2002-10-31 | Rehau Ag & Co | Stromschienensystem und Verfahren zu seiner Herstellung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT8620584V0 (it) * | 1986-01-23 | 1986-01-23 | Teknolit Srl | Dispositivo per l'alimentazione elettrica di apparati utilizzatori funzionanti a bassa tensione di sicurezza. |
EP0346407B1 (de) * | 1987-11-04 | 1992-10-21 | RIBITSCH, Kurt | Niedervolt-beleuchtungseinrichtung |
FR2625851B1 (fr) * | 1988-01-12 | 1991-05-31 | Chateauroux Hydro Aluminium | Profile en alliage leger comportant un ou plusieurs conducteurs electriques isoles |
IT202200007853A1 (it) * | 2022-04-21 | 2023-10-21 | A A G Stucchi S R L U S | Nucleo universale per sistemi di illuminazione |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2100531A1 (de) * | 1970-01-07 | 1971-08-12 | Staff & Schwarz Gmbh | Stromverteilerschiene |
US3894170A (en) * | 1972-12-20 | 1975-07-08 | Rehau Plastiks | Combined insulating strip and electrical conductor and conductor support assembly including the same |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1204731B (de) * | 1961-04-11 | 1965-11-11 | Braun Ag | Mit Kontaktleisten versehenes, selbsttragendes stabfoermiges Bauelement fuer elektrische Geraete |
-
1978
- 1978-08-29 FI FI782651A patent/FI67767C/fi not_active IP Right Cessation
- 1978-08-30 FR FR7825088A patent/FR2402324A1/fr active Granted
- 1978-08-30 NL NLAANVRAGE7808901,A patent/NL172904C/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-08-30 GB GB7834958A patent/GB2003675B/en not_active Expired
- 1978-08-31 DE DE2838011A patent/DE2838011C2/de not_active Expired
-
1984
- 1984-12-04 SG SG865/84A patent/SG86584G/en unknown
- 1984-12-27 HK HK1010/84A patent/HK101084A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2100531A1 (de) * | 1970-01-07 | 1971-08-12 | Staff & Schwarz Gmbh | Stromverteilerschiene |
US3894170A (en) * | 1972-12-20 | 1975-07-08 | Rehau Plastiks | Combined insulating strip and electrical conductor and conductor support assembly including the same |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4214005C2 (de) * | 1991-05-31 | 2001-02-15 | Bankamp Leuchten Gmbh | Niedervoltleitung mit Transformator und Leuchte |
DE10114715A1 (de) * | 2001-03-26 | 2002-10-31 | Rehau Ag & Co | Stromschienensystem und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE10114715B4 (de) * | 2001-03-26 | 2012-02-02 | Rehau Ag + Co. | Verfahren zur Herstellung eines Stromschienensystems |
DE10114715B9 (de) * | 2001-03-26 | 2012-04-05 | Rehau Ag + Co. | Verfahren zur Herstellung eines Stromschienensystems |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI67767C (fi) | 1985-05-10 |
FI67767B (fi) | 1985-01-31 |
NL172904C (nl) | 1983-11-01 |
SG86584G (en) | 1985-09-13 |
GB2003675A (en) | 1979-03-14 |
HK101084A (en) | 1985-01-04 |
FI782651A (fi) | 1979-03-01 |
NL172904B (nl) | 1983-06-01 |
FR2402324B1 (de) | 1983-03-25 |
DE2838011C2 (de) | 1982-06-09 |
GB2003675B (en) | 1982-03-10 |
NL7808901A (nl) | 1979-03-02 |
FR2402324A1 (fr) | 1979-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2862244B1 (de) | Verbindungselement für eine schleifleitung, schleifleitung und verfahren zur herstellung einer schleifleitung | |
EP2026425B1 (de) | Stromschienensystem | |
DE19849101A1 (de) | Stromschienensystem | |
DE7246552U (de) | Flachprofil mit Flachleitern | |
EP0404979B1 (de) | Lichtschienen-System | |
EP0248160B1 (de) | Halter für stromführende Sammelschienen | |
EP3856568B1 (de) | Dehnverbinder für eine schleifleitung und schleifleitung | |
DE2838011A1 (de) | Stromschiene | |
EP2867961B1 (de) | Kanalsystem | |
EP3540304B1 (de) | System zur realisierung eines lichtbands | |
EP0362584B1 (de) | Möbeleckverbinder | |
AT17765U1 (de) | Stromschienenbauteil zum Bilden einer länglichen Stromschiene | |
EP3759303B1 (de) | Montagehalter für führungsschienen | |
DE10114715B9 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Stromschienensystems | |
DE19652401C2 (de) | Stromschienensystem | |
DE2538199A1 (de) | Anschlussklemme fuer elektrische leitungen | |
DE202013100223U1 (de) | Verbindungselement für eine Schleifleitung, Bausatz für eine Schleifleitung und Schleifleitung | |
DE3719214A1 (de) | Elektrisch leitende verbindung zwischen aneinanderstossenden einzelabschnitten von stromschienen | |
DE10227079B4 (de) | Stromschienesystem | |
EP2503643B1 (de) | Klemmvorrichtung zum Anschluss von elektrischen Leitern sowie ein Werkzeug hierfür | |
DE4233570A1 (de) | Niedervolt-Beleuchtungsvorrichtung | |
DE2308871A1 (de) | Elektrische stromleiste mit verbindungsstuecken sowie ein verfahren und eine vorrichtung zur herstellung der verbindung | |
EP4042524A1 (de) | Tragschiene sowie tragschienensystem mit tragschiene | |
DE9404962U1 (de) | Stromschiene, insbesondere für ein Niederspannungs-Beleuchtungssystem | |
EP2272405A2 (de) | Aus Einzelteilen zusammensetzbare Schiene |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |