DE9404962U1 - Stromschiene, insbesondere für ein Niederspannungs-Beleuchtungssystem - Google Patents

Stromschiene, insbesondere für ein Niederspannungs-Beleuchtungssystem

Info

Publication number
DE9404962U1
DE9404962U1 DE9404962U DE9404962U DE9404962U1 DE 9404962 U1 DE9404962 U1 DE 9404962U1 DE 9404962 U DE9404962 U DE 9404962U DE 9404962 U DE9404962 U DE 9404962U DE 9404962 U1 DE9404962 U1 DE 9404962U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbar
cable
profile
conductor
carrier profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9404962U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLANLICHT HANDEL GmbH
Original Assignee
PLANLICHT HANDEL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PLANLICHT HANDEL GmbH filed Critical PLANLICHT HANDEL GmbH
Publication of DE9404962U1 publication Critical patent/DE9404962U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/142Their counterparts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/002Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips making direct electrical contact, e.g. by piercing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/147Low voltage devices, i.e. safe to touch live conductors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • F21V21/35Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/405Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for shop-windows or displays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/08Connectors or connections adapted for particular applications for halogen lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/02Single-pole devices, e.g. holder for supporting one end of a tubular incandescent or neon lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2404Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation
    • H01R4/2406Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation having needles or pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Stromschiene, insbesondere für ein Niederspannungs-Beleuchtungssystem
Die Erfindung betrifft eine Stromschiene, insbesondere für ein Niederspannungs-Beleuchtungssystem mit einem ersten, von einem profilierten Trägerprofil gebildeten Leiter und einem zweiten, vom ersten Leiter elektrisch isolierten Leiter.
Weiters betrifft die Erfindung ein Anschlußelement zum Anschließen an eine Stromschiene sowie ein Beleuchtungssystem aus Stromschienen und Anschlußelementen.
Die eingangs genannten Stromschienen werden insbesondere für Niederspannungs-Beleuchtungssysteme eingesetzt. Eine von der Netzspannung auf beispielsweise 12 Volt heruntertransformierte Niederspannung steht entlang der Stromschiene an beliebiger Stelle zwischen dem ersten Leiter und dem zweiten Leiter zur Verfügung. Mittels eines geeigneten Anschlußelementes kann die Spannung dann zur Versorgung eines Beleuchtungselementes abgenommen werden, wobei dieses an beliebiger Stelle entlang der Stromschiene angeordnet werden kann und die Stromschiene gleichzeitig als Träger für das Beleuchtungselement dient.
Eine solche Stromschiene ist beispielsweise aus der EP-Al-O 291 989 bekannt. Als Trägerprofil kommt dort ein metallisches, elektrisch leitendes Hohlprofil mit einer ausgeprägten Profilierung zum Einsatz. Im Inneren dieses Hohlprofils ist über einem gesonderten Isolator der zweite Leiter in Form eines Metallstabes eingebaut. Die Kontaktierung erfolgt über einen sogenannten Adapter, der in Außennuten des Hohlprofils zangenförmig eingreift und damit das als ersten Leiter fungierende Hohlprofil kontaktiert. Der im Inneren des Hohlprofils
vorgesehene zweite Leiter wird über einen Leiterstift kontaktiert, der durch einen Längsschlitz im Hohlprofil in dieses eindringt. Das bekannte Hohlprofil hat wegen seiner ausgeprägten speziellen Profilierungen den Nachteil, daß es speziell für diese Anwendung hergestellt werden muß und daher die Herstellungskosten erhöht. Außerdem kann durch die ausgeprägte Profilierung die bekannte Stromschiene praktisch nicht gebogen werden, sodaß nur gerade Stromschienenabschnitte möglich sind. Auch der Adapter zum Anschließen benötigt einen relativ komplizierten speziellen Aufbau. Die zangenförmige Halterung mag zwar eine stabile Befestigung erlauben, jedoch ist in einem solchen Fall auch ein Lösen dieser Befestigung nur mehr schwer möglich, womit sich einmal befestigte Leuchten nur mehr schwer an andere Stellen versetzen lassen. Schließlich liegt der zweite Leiter im Inneren der Stromschiene durch den Längsschlitz des Hohlprofils von außen im wesentlichen frei zugänglich vor. Da dieser Leiter und das elektrisch leitende Hohlprofil auf unterschiedlichem Spannungsniveau liegen, kann es durch unbeabsichtigte elektrische Verbindung der beiden Leiter leicht zu einem Kurzschluß kommen. Dies ist beispielsweise dann möglich, wenn die Niedervolt-Stromschienen mit elektrisch leitenden Dekorelementen, wie dünnen Aluminiumstreifen, kleinen Ketten od. dgl. behangen werden, wie dies beispielsweise bei Ausstellungen und in Geschäften, insbesondere in Auslagen vorkommt.
Aufgabe der Erfindung ist es, zunächst eine Stromschiene der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die sich durch einen einfachen und kostengünstigen Aufbau auszeichnet und gleichzeitig einen optisch ansprechenden Eindruck erweckt. Außerdem soll die Stromschiene eine stabile Befestigung von Anschlußelementen, insbesondere für Niederspannungsleuchten erlauben, gleich-
• *
zeitig aber biegbar sein, um auch bogenförmige Stromschienenabschnitte zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird dies bei einer Stromschiene der eingangs genannten Gattung dadurch erreicht, daß ein biegsames, isoliertes Kabel mit einer isolierenden Kabelhülle und einem elektrisch leitenden Kabelkern in eine schlitzförmige Ausnehmung im Trägerprofil eingelegt ist, wobei der Kabelkern den zweiten Leiter bildet.
Mit der erfindungsgemäßen Maßnahme läßt sich auf überraschend einfache Weise eine schlanke und dennoch stabile Stromschiene kostengünstig herstellen. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht das Trägerprofil einfach aus einem U-Profil, in das ein handelsübliches einpoliges, isoliertes Kabel eingelegt ist. Solche U-Profile sind im Handel kostengünstig erhältlich und können problemlos auf die gewünschte Länge abgelängt werden. Das isolierte Kabel enthält bereits die zur elektrischen Isolierung zwischen ersten und zweiten Leiter nötige isolierende Kabelhülle, sodaß die erfindungsgemäße Stromschiene im wesentlichen aus zwei handelsüblichen Komponenten, nämlich einem U-Profil als Trägerprofil und einem dort eingelegten isolierten Kabel aufgebaut werden kann.
Das Trägerprofil benötigt keine ausgeprägte Profilierung, womit dieses, abgesehen von geringeren Herstellungskosten, auch ein Biegen unter Ausbildung von bogenförmigen Stromschienen-Abschnitten erlaubt. Das biegsame eingelegte isolierte Kabel stellt im Gegensatz zu eingelegten starren Metallstäben keinen Widerstand gegen das Biegen dar. Es vermindert sogar positiv die Gefahr des Ausknickens von Wandbereichen des Trägerprofils beim Biegen, sodaß homogene Bögen trotz der (nicht
besonders ausgeprägten) Profilierung des Trägerprofils möglich sind, die dann bei geeigneter Materialwahl für das Trägerprofil (beispielsweise Buntmetall) nach der Biegung auch ohne weitere Maßnahmen erhalten bleiben. Die Biegung kann in zwei aufeinander senkrechte Richtungen erfolgen.
Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß die Ausnehmung im Trägerprofil eine gegenüber der Dicke des Kabel geringere Breite aufweist, sodaß das in die Ausnehmung eingedrückte Kabel dort klemmend hält. Das Eindrücken des Kabels ist möglich, weil sich die Kabel zumindest in geringem Ausmaß radial elastisch zusammendrücken lassen und außerdem gegebenenfalls die die Ausnehmung des Trägerprofils begrenzenden Wände unter elastischer Aufweitung der Ausnehmung etwas zurückweichen können. Dies wird allerdings im Verhältnis zur radialen elastischen Kompressibilität des Kabels im allgemeinen nur eine untergeordnete Rolle spielen. Jedenfalls läßt sich das Kabel per Hand oder maschinell einfach in die Ausnehmung im Trägerprofil eindrücken und hält dann dort ohne weitere Befestigungsmittel (auch ohne Kleben) und ohne die Notwendigkeit weiterer Isolierungen einfach von selbst klemmend fest. Als Kabel eignen sich insbesondere solche mit einer Kabelhülle aus gummielastischem Material. Der Kabelkern besteht, wie es bei handelsüblichen Kabeln im allgemeinen der Fall ist, günstigerweise aus dünnen Einzeldrähten, die miteinander verdrillt, verflochten, verzopft oder verklebt sind.
Die erfindungsgemäße Stromschiene ist durch die bereits vollständige vorhandene Isolierung der Kabelhülle automatisch kurzschlußfest, d. h. es können auch metallische Gegenstände, wie beispielsweise Dekorketten od.
5*
dgl. ohne weiteres über die Stromschiene gehängt werden, ohne einen Kurzschluß zu provozieren.
Die Erfindung betrifft auch ein Anschlußelement zum elektrischen Anschließen eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere einer Leuchte an die Stromschiene. Dieses Anschlußelement muß einerseits einen elektrischen Kontakt mit dem Trägerprofil (erster Leiter) und andererseits einen Kontakt mit dem Kabelkern (zweiter Leiter) herstellen.
Erfindungsgemäß ist dazu vorgesehen, daß das zweite Kontaktglied zum Kontaktieren des zweiten Leiters vorne eine Spitze hat. über diese Spitze ist es möglich, daß das Kontaktglied zumindest teilweise durch die elastische isolierende Kabelhülle des in der Stromschiene verlegten Kabels hindurch in dessen Kabelkern eindringen kann. Das Kabel wird also sozusagen "angestochen".
Bei den elastischen Kabelhüllen, wie sie bei Kabeln im allgemeinen eingesetzt werden, schließt sich nach Herausziehen der Spitze die zunächst in der Kabelhülle vorhandene Öffnung elastisch von selbst (Selbstheilung), sodaß auch danach die Kurzschlußfestigkeit gegeben bleibt.
Das Anschlußelement weist günstigerweise ein die Stromschiene hintergreifendes Halteelement auf. Damit braucht die Stromschiene selbst keine speziell profilierten Nuten aufzuweisen, in die ein Halteelement des Anschlußelementes eingreifen kann. Es wird einfach um die gesamte ohnehin sehr schlanke Stromschiene herumgegriffen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachstehenden Figurenbeschreibung näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt einen Teil einer erfindungsgemäßen Stromschiene in einer perspektivischen Darstellung; die Fig. 2 zeigt den Herstellungsvorgang für ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stromschiene; die Fig. 3 zeigt in einer Stirnansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel; die Fig. 4 zeigt die Verbindung zweier Stromschienen mit einem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3; die Fig. 5a und 5b zeigen die bleibende Biegbarkeit eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Stromschiene in zwei aufeinander senkrechten Richtungen; die Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Anschlußelementes an eine Stromschiene.
Die in Fig. 1 gezeigte Stromschiene besteht aus zwei Komponenten, nämlich einem U-förmig profilierten Trägerprofil 1 und einem biegsamen isolierten Kabel, das in die Ausnehmung la im Trägerprofil eingelegt ist. Das Kabel 2 weist eine isolierende Kabelhülle 2a und einen aus einer Vielzahl von dünnen Einzeldrähten gebildeten Kabelkern auf. Die Einzeldrähte sind beispielsweise miteinander verdrillt oder verflochten, wie dies bei elektrischen Kabeln bzw. Litzen üblich ist.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Stromschiene benutzt ein kostengünstig im Handel erhältliches U-Profil, bei dem die beiden geradflächigen U-Schenkel Ib senkrecht auf den ebenfalls geradflächigen U-Steg Ic stehen. Da das Trägerprofil 1 den ersten Leiter bereitstellen muß, besteht das Trägerprofil günstigerweise aus Metall. Um eine kostengünstige Lösung bei optisch ansprechendem Eindruck zu erzielen, kann das Trägerprofil aus einem unedlerem Me-
tall, beispielsweise Messing bestehen, das mit einem edleren Metall beschichtet, beispielsweise verchromt oder vergoldet ist. Eine solche Ausbildung ermöglicht auch die gewünschte bleibende Biegbarkeit der erfindungsgemäßen Stromschiene. Grundsätzlich wäre es auch denkbar, daß das Trägerprofil 1 aus einem elektrisch lichtleitenden Material besteht, aber mit einem elektrisch leitenden Material beschichtet ist.
Die Herstellung einer erfindungsgemäßen Stromschiene, wie sie beispielsweise in Fig. 1 gezeigt ist, ist denkbar einfach. Es braucht dazu nur in ein bestehendes U-förmiges Trägerprofil 1 ein handelsübliches biegsames, isoliertes Kabel 2 in Richtung des Pfeiles 4 in die Ausnehmung des Trägerprofils 1 eingelegt und, wie es mit dem Pfeil 5 angedeutet ist, eingedrückt werden (Fig. 2). Dabei ist es günstig, wenn die Ausnehmung im Trägerprofil 1 eine gegenüber der Dicke des Kabels 2 geringere Breite (lichte Weite) aufweist, sodaß das in die Ausnehmung eingedrückte Kabel 2 dort von selbst ohne weitere Befestigungsmittel oder Verklebungen klemmend hält. Die den Kabelkern 2b umgebende günstigerweise gummielastische Hülle 2a (im allgemeinen aus Kunststoff) erlaubt ein leichtes radiales Zusammendrücken des Kabels 2 beim Einlegen in das Trägerprofil 1. Danach stützt sich diese Kabelhülle 2a an den Innenwänden der Ausnehmung ab und hält das Kabel klemmend fest. Im Bedarfsfall kann damit das Kabel auch einfach aus dem Trägerprofil herausgenommen und beispielsweise ausgetauscht werden. Die Kabelhülle besteht vorteilhaft aus Polytetrafluorethylen (PTFE) oder Silicon. Vorteilhaft ist vorgesehen, daß die Kabelhülle 2a durchsichtig ist. Dies erlaubt einmal einen optisch ansprechenden Eindruck. Außerdem lassen sich damit allfällige Beschädigungen des Kabelkerns 2b von außen sehen. Der Kabelkern besteht günstigerweise aus vernickelten Kupferein-
zeldrähten. Diese haben eine hohe elektrische Leitfähigkeit und geben nach außen einen silberfarbenen Eindruck, ohne jedoch den Einsatz von Einsatz von teurerem Silber zu benötigen.
Das Kabel 2 steht günstigerweise teilweise über die Ausnehmung la im Trägerprofil 1 nach außen vor. Dies erlaubt eine etwas einfachere Kontaktierung, wie sie weiter unten beschrieben werden wird und vermittelt insbesondere in Kombination mit einer durchsichtigen Hülle 2a einen optisch ansprechenden Eindruck.
Die Stromschiene selbst kann durch geeignete Halter, beispielsweise im Bereich der Decke eines Raumes befestigt werden. Aufgrund der einfachen Profilierung des Trägerprofils 1 können zahlreiche verschiedene Halterungen zur Befestigung der Stromschiene problemlos eingesetzt werden. Der elektrische Anschluß an die Stromversorgung, beispielsweise einen Transformator erfolgt beispielsweise durch Anschlußklemmen, die das Trägerprofil 1 als ersten Leiter und den Kabelkern 2b als zweiten Leiter kontaktieren. Trotz des schlanken Aufbaus können mit der erfindungsgemäßen Stromschiene hohe Leiterquerschnitte und damit geringe Widerstandswerte erzielt werden. Dies erlaubt auch längere Stromschienen über einige Meter und mehr.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist unterhalb des Kabels 2 ein stabförmiges, biegbares Element 6 eingelegt. Dieses Element 6 erlaubt einerseits bei tieferen Ausnehmungen eine höhere Positionierung des Kabels 2, insbesondere so, daß dieses teilweise aus dem Trägerprofil 1 nach oben hervorschaut, wie dies in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist. Außerdem kann über ein solches Element eine Verbindung mit benachbartem Trägerprofil hergestellt werden, wie dies in Fig. 4 ge-
zeigt ist, in dem das stabförmige Element 6 durchgehend von einem Trägerprofil in das benachbarte Trägerprofil hineinreicht. Auch das Kabel 2 verläuft vorzugsweise durchgehend.
Ein besonders günstiges Merkmal der erfindungsgemäßen Stromschiene besteht darin, daß dies bleibend, vorzugsweise bogenförmig biegbar ist.
Die Fig. 5a zeigt die erfindungsgemäße Stromschiene in einer Seitenansicht mit einem durch Biegen in Richtung des Pfeiles 7 erzielten bogenförmigen Verlauf. Aufgrund der einfachen Profilierung des Trägerprofils und der guten Biegsamkeit des Kabels 2 sind auch enge bleibende Bogenradien ohne Ausknickungen des Trägerprofils möglich.
Das Trägerprofil kann aber nicht nur in der Richtung 7 der Fig. 5a, sondern auch in eine darauf senkrechte Richtung gebogen werden, wie dies die Draufsicht der Fig. 5b zeigt. Durch Biegung in Richtung des Pfeiles 8 entsteht ein ebenfalls gleichförmiger bleibender bogenförmiger Verlauf.
Die Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Anschlußelementes zum elektrischen Anschließen eines elektrischen Verbrauchers, beispielsweise einer Lampe 9, an die Stromschiene. Es ist dazu nötig, einerseits den vom Trägerprofil 1 gebildeten ersten Leiter der Stromschiene und andererseits den vom Kabelkern 2b gebildeten zweiten Leiter der Stromschiene zu kontaktieren, und zwar über jeweils ein Kontaktglied. Das erste Kontaktglied besteht im wesentlichen aus einem U-förmig gebogenen Bügel 10, der einfach außen am Trägerprofil anliegt und gleichzeitig als Halteelement fungiert. Das zweite Kontaktglied besteht aus einem von einer Isolie-
rung 11 umgebenen Stift 12, der vorne eine Spitze 12a trägt. Die Spitze 12a ist derart dimensioniert, daß sie durch die elastische isolierende Kabelhülle 2a des Kabels 2 hindurch in dessen Kabelkern 2b eindringen kann, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist. Bei entsprechender Ausbildung der Spitze setzt die Kabelhülle 2a dem Eindringen der Spitze 12a praktisch keinen Widerstand entgegen. Auch kann die Spitze 12a zumindest ein Stück in den aus einer Vielzahl von Einzeldrähten bestehenden Kabelkern 2b eindringen und damit eine sichere elektrische Kontaktierung bereitstellen.
Der Teil 13 des Anschlußelementes ist über die Isolierung 11 mechanisch aber elektrisch isoliert mit dem zweiten Kontaktglied 12 verbunden und trägt ein Außengewinde 14. Das Halteelement 10 weist ein zu diesem Außengewinde 14 passendes Innengewinde 15 auf. Die Montage erfolgt dabei an einer beliebigen Stelle entlang der Stromschiene, indem zunächst das U-förmig gebogene Halteelement auf die Stromschiene aufgeschoben wird und dann von der anderen Seite das übrige Anschlußelement mit seinem Gewinde 14 in das Gewinde 15 eingeschraubt wird. Dabei dringt die Spitze 12a in den Kabelkern 2b ein.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. 6 ist an dem Teil 13 eine Lampenfassung 16 befestigt, deren Anschlüsse über Leitungen 17 hergestellt sind. Das Anschlußelement kann also mit der Lampenfassung 16 eine Baueinheit bilden.
Aus einer oder mehreren erfindungsgemäßen Stromschienen und einem oder mehreren Anschlußelementen kann ein vielfältiges und variationsreiches Beleuchtungssystem bereitgestellt werden.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere sind auch anders profilierte Trägerprofile denkbar und möglich, wobei jedoch besonders einfachere Profilierungen, wie das U-Profil bevorzugt sind. Diese sind leichter und kostengünstiger in der gewünschten Dimensionierung zu erhalten und erlauben außerdem eine bessere bleibende, bogenförmige Biegbarkeit. Grundsätzlich wäre es für Sonderanwendungen auch denkbar, zwei oder mehrere biegsame isolierte Kabel in eine Ausnehmung im Trägerprofil einzulegen.

Claims (24)

Schutzansprüche :
1. Stromschiene, insbesondere für ein Niederspannungs-Be-
1euchtungssystem mit einem ersten, von einem profilierten Trägerprofil gebildeten Leiter und einem zweiten, vom ersten Leiter elektrisch isolierten Leiter, dadurch gekennzeichnet, daß ein biegsames, isoliertes Kabel (2) mit einer isolierenden Kabelhülle und einem elektrisch leitenden Kabelkern in eine schlitzförmige Ausnehmung im Trägerprofil (1) eingelegt ist, wobei der Kabelkern (2b) den zweiten Leiter bildet.
2. Stromschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerprofil (1) bleibend, vorzugsweise bogenförmig,
biegbar ist.
3. Stromschiene nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerprofil (1) in zwei aufeinander senkrechten Richtungen (7, 8) biegbar ist.
4. Stromschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerprofil (1) ein U-Profil ist.
5. Stromschiene nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden geradflächigen U-Schenkel (Ib) senkrecht auf
dem ebenfalls geradflächigen U-Steg (Ic) steht.
6. Stromschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerprofil aus Metall besteht.
7. Stromschiene nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerprofil aus einem unedlen Metall, beispielsweise Messing, besteht, das mit einem edleren Metall beschichtet, beispielsweise verchromt oder vergoldet ist.
8. Stromschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung im Trägerprofil (1) eine gegenüber der Dicke des Kabel (2) geringere Breite aufweist, sodaß das in die Ausnehmung eingedrückte Kabel (2) dort klemmend hält.
9. Stromschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel (2) teilweise über die Ausnehmung (la) im Trägerprofil (1) nach außen vorsteht.
10. Stromschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kabelkern (2b) aus einer Vielzahl von dünnen Einzeldrähten gebildet ist, die vorzugsweise miteinander verdrillt, verflochten, verzopft oder verklebt sind.
11. Stromschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kabelkern aus vorzugsweise vernickelten Kupfereinzeldrähten besteht.
12. Stromschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kabelkern umgebende Kabelhülle (2a) aus einem gummielastischen Material, vorzugsweise aus Kunststoff besteht.
13. Stromschiene nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelhülle (2a) aus Polytetrafluorethylen (PTFE) oder Silicon besteht.
14. Stromschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelhülle (2a) durchsichtig ist.
15. Stromschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kabel (2) und Trägerprofil (1) ein stabförmiges biegbares Element (6) eingelegt ist.
16. Stromschiene nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das stabförmige Element (6) in der Länge über das Trägerprofil (1) vorsteht und in ein benachbartes Trägerprofil (1) hineinreicht, wobei das Kabel (2) über beide Trägerprofile (1) vorzugsweise durchgehend verläuft.
17. Anschlußelement zum elektrischen Anschließen eines elektrischen Verbrauchers an eine Stromschiene, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 16, mit einem ersten Kontaktglied zum Kontaktieren eines ersten Leiters der Stromschiene und einem zweiten, gegenüber dem ersten isolierten Kontaktglied zum Kontaktieren eines zweiten Leiters der Stromschiene, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kontaktglied (12) vorne eine Spitze (12a) hat.
18. Anschlußelement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (12a) derart dimensioniert ist, daß sie durch die elastische, isolierende Kabelhülle (2a) eines in der Stromschiene verlegten Kabels (2) hindurch in dessen Kabelkern (2b) eindringen kann.
19. Anschlußelement nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Stromschiene hintergreifendes Halteelement (10) vorgesehen ist.
20. Anschlußelement nach,Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (10) als erstes Kontaktglied ausgebildet ist.
21. Anschlußelement nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (10) ein erstes Gewinde (15) aufweist, das mit einem zweiten Gewinde (14) verschraubbar ist, welches an einem mit dem zweiten Kontaktglied (12) mechanisch verbundenen Teil (13) des Anschlußelementes ausgebildet ist»
22. Anschlußelement nach Anspruch 18 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (12) beim Verschrauben der beiden Gewinde (14, 15) in der einen Richtung in das Kabel (2) eindringt.
23. Anschlußelement nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer Lampenfassung (16) oder eine Leuchte zu einer Baueinheit verbunden ist.
24. Beleuchtungssystem mit einer oder mehreren Stromschienen nach einem der Ansprüche 1 bis 16 und einem oder mehreren Anschlußelementen nach einem der Ansprüche 17 bis 23.
DE9404962U 1993-03-24 1994-03-23 Stromschiene, insbesondere für ein Niederspannungs-Beleuchtungssystem Expired - Lifetime DE9404962U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT58893 1993-03-24
AT96093 1993-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9404962U1 true DE9404962U1 (de) 1994-05-26

Family

ID=25593246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9404962U Expired - Lifetime DE9404962U1 (de) 1993-03-24 1994-03-23 Stromschiene, insbesondere für ein Niederspannungs-Beleuchtungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9404962U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29603790U1 (de) * 1996-03-01 1997-07-03 Keferstein, Ralf, 53757 Sankt Augustin Anschlußelement für eine Niedervoltleuchte und Niedervoltleuchte
DE202018106507U1 (de) 2018-06-21 2018-11-28 Candela Lichtplanung GmbH Stromschiene für ein modulares Leuchtensystem
DE102018122361A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-19 candela GmbH Modulares Leuchtensystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29603790U1 (de) * 1996-03-01 1997-07-03 Keferstein, Ralf, 53757 Sankt Augustin Anschlußelement für eine Niedervoltleuchte und Niedervoltleuchte
DE202018106507U1 (de) 2018-06-21 2018-11-28 Candela Lichtplanung GmbH Stromschiene für ein modulares Leuchtensystem
DE102018122361A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-19 candela GmbH Modulares Leuchtensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1141624B1 (de) Lichtband-system und verfahren zum montieren eines lichtband-systems
DE1911315C3 (de) Elektrisches Stromverteilungssystem
EP1284033B1 (de) Stromschienensystem
EP2026425B1 (de) Stromschienensystem
EP0963621B1 (de) Stromschiene
EP1811604A2 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
DE69700498T2 (de) Abzweigverbinder für erdkabel
DE102010055789A1 (de) Stromschienenverbinder und Stromschienensystem mit mindestens zwei benachbarten Stromschienen und einem Stromschienenverbinder
DE69505593T2 (de) Schneidklemmverbinder
EP1299927B1 (de) Profilelement mit stromschiene
CH678247A5 (de)
EP0404979B1 (de) Lichtschienen-System
DE19539184C2 (de) Kontaktelement zur Erzeugung eines elektrischen Kontaktes zwischen Hauptleiter und Abzweigleiter sowie Anschlußklemme mit diesem Kontaktelement
DE9404962U1 (de) Stromschiene, insbesondere für ein Niederspannungs-Beleuchtungssystem
DE3245384A1 (de) Elektrische stromschiene zur stromversorgung sowie dazugehoerige anschlussvorrichtung
DE3817133C2 (de)
DE2538199A1 (de) Anschlussklemme fuer elektrische leitungen
DE7818113U1 (de) Elektrischer Verbinder
DE3007970A1 (de) Elektrische schaltanlage
DE29618674U1 (de) Stromschiene
DE19757862A1 (de) Kabelkupplung
EP0725458A2 (de) Profilschiene eines Möbels oder eines sonstigen Gewerkes
DE102008019971B3 (de) Leitersteckverbinder
DE69312907T2 (de) Stromschienensystem
DE9301513U1 (de) Niedervoltinstallationssystem