EP0482090B1 - Kontaktelement zur werkzeugfreien kontaktierung von isolierten elektrischen leitern - Google Patents
Kontaktelement zur werkzeugfreien kontaktierung von isolierten elektrischen leitern Download PDFInfo
- Publication number
- EP0482090B1 EP0482090B1 EP90911727A EP90911727A EP0482090B1 EP 0482090 B1 EP0482090 B1 EP 0482090B1 EP 90911727 A EP90911727 A EP 90911727A EP 90911727 A EP90911727 A EP 90911727A EP 0482090 B1 EP0482090 B1 EP 0482090B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- slot
- conductor
- contact
- contact element
- insulation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/24—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
- H01R4/2416—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
- H01R4/2445—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/24—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
- H01R4/2416—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/24—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
- H01R4/2416—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
- H01R4/242—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
- H01R4/2425—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
Definitions
- the invention relates to a contact element for tool-free contacting of insulated electrical conductors, which consist of a conductive metallic core and an insulation surrounding it, with a contact knife having a slot provided with a cutting edge, into which the insulated electrical conductor can be moved at an inlet end , cutting through the insulation and contacting the metallic core with the edges of the slot.
- DE-A-31 16 731 describes a contact element punched out of a thin sheet metal strip for connecting electrical conductors to one another.
- the contact element has cutouts through which resilient legs are formed which enclose a slot between them. By cutting, which are provided on the resilient legs, the insulation of the conductor is cut so that the legs come to rest on the metallic core of the conductor. To achieve high cutting and clamping forces, a spring clip is molded onto the contact element. Two wires to be connected are pressed into the slot of the contact element.
- DE-B-26 21 703 relates to a contact body made of flat material with two fingers which delimit a slot therebetween. The fingers are twisted in the opposite sense, the twist gradually decreasing from the free end to the base end. This is not a contact element for contacting insulated conductors, it is a contact for switches.
- EP-B-0 101 290 shows a contact element with several slots for contacting several insulated conductors.
- the slots are provided in the legs of a U-shaped sheet metal part.
- a contact element which enables a simplified insertion of a conductor is known from US-A-4 194 802.
- the invention can be implemented in various ways.
- the wire support means can have a concavely curved guide surface, through which the conductor is guided through the plane of the contact knife past the entry end of the slot.
- the guide surface can be a surface on an insulating material part that is curved in a longitudinal section in a U-shape.
- the contact knife can then be arranged with its entry end in front of this contact surface, so that a passage opening, delimited by the guide surface, is formed for the conductor.
- the contact element has a bent metal body which forms in its curved part a groove open to the inside of the curvature, and one end of the bent metal body is tubular and provided with a longitudinal slot and forms the contact knife.
- tubular is not restricted to a circular cross section.
- the tubular end may well be other, e.g. rectangular, cross-section.
- a stop is provided on the trough-shaped part of the contact element, which limits the insertion movement of the conductor. This ensures that the conductor can only be inserted to the extent that it can also be pulled out of the slot if necessary.
- a further embodiment of the invention is that the wire support means form a pocket, the contact knife sits in a side wall of this pocket and the slot of the contact knife is open towards the open end of the pocket, the conductor being inserted into the pocket from its open end and then pulled into said slot towards said side wall while the end of the conductor is supported on the side wall opposite this side wall.
- the wire support means have an insulating body that forms a cavity.
- a sheet metal molded part, which forms at least one contact knife, can sit in the cavity of the insulating material body.
- the sheet metal part forms the pocket in the insulating body.
- the contact knife sits on a side wall of this pocket, which rests against a side wall of the insulating body.
- the side wall of the insulating material body has a slot aligned with the slot of the contact knife.
- a single sheet metal body can form a plurality of pockets, each with a contact knife, in the insulating material body.
- the invention also encompasses a method for contacting insulated electrical conductors, which consist of a conductive metallic core and an insulation surrounding it, with a contact knife which has a slot provided with a cutting edge, into which the insulated electrical conductor can be moved at an entry end , cutting through the insulation and contacting the metallic core with the edges of the slot,
- An insulated conductor 52 is pushed in the direction of arrow 54 against the concave guide surface 20 and deflected by the latter.
- the conductor 52 lies against the guide surface 20.
- the toric shape of the guide surface 20 helps to hold the conductor 52 essentially in the vertical central plane of the guide surface in FIG.
- the conductor is guided through the opening 34 and deflected forward again below the contact knife 26 in FIG.
- a pull is then exerted on the insulated conductor 52 in the direction of the arrow 56, the conductor 52 reaching the position 58 shown in broken lines in FIG.
- the front end 60 of the insulated conductor 52 is supported on the lower part of the guide surface 20. This makes it possible to pull the insulated conductor 52 into the slot 38.
- the insulation of the insulated conductor 52 is cut through to the metallic core 62 by the cutting jaw 40.
- the surface of the core 62 is also scratched, so that oxide layers on this surface are cut through.
- the edges 42 and 44 of the slot 38 resiliently bear against the metallic core 62 of the conductor 52 through the cuts in the insulation.
- the conductor 52 is then drawn into the slot 38 until a "catch" is reached, ie a point 46 at which the direction of the slot 38 changes.
- a "catch" is reached, ie a point 46 at which the direction of the slot 38 changes.
- the user initially feels an increased drag. This signals that the conductor is securely drawn into slot 38 and prevents the conductor 52 from being unintentionally pulled out of the slot.
- two such catches are provided one behind the other in points 46 and 48.
- the conductor is then passed through the opening 50 for strain relief, as shown in broken lines at 64.
- the conductor 52 is to be detached again from the contact knife 26, then after the conductor 52 has been pulled out of the opening 50, the conductor 52 is pulled out further forward in the direction of the arrow 56 via the points 46 and 48 from the slot 38.
- 66 is an insulating body.
- the insulating material body 66 has a flat cuboid shape and has a recess 70 from an end face 68.
- the recess 70 is delimited by side walls 72, 74.
- the recess 70 initially has a flat wall part 76 at the bottom in FIGS. 2 and 3.
- a semi-cylindrical wall part 78 adjoins this flat wall part 76.
- an opening 80 extending up to the end face 68 is provided in the insulating material body 66.
- the wall of the insulating material body 66 is thickened on both sides of the flat wall part 76. In the thickened parts 82 and 84, opposing grooves 86 and 88 are provided along the plane wall part 76 but at a distance from it.
- a spring steel strip 90 is guided in the grooves 86 and 88. This end forms a contact knife 92 of the type described in connection with FIG. 1.
- the spring metal strip 90 lies against the upper part of the semi-cylindrical surface 78 and is then guided to the grooves 86, 88 with the formation of an intermediate space 94.
- the spring steel strip 90 has an opening 96 in the area of the intermediate space 94.
- a slot 98 of the contact blade 92 connects to the opening 96.
- the slot 98 is open towards the end of the spring steel strip 90.
- the slot 98 like the slot 38 of FIG. 1, is provided with a cutting mouth and notches.
- the opposite end 100 in FIG. 2 here forms a resilient contact tongue which projects into the opening 80.
- a conductor to be contacted is inserted similarly to the embodiment according to FIG. 1 and is guided through the inner surface of the spring-metal strip 90. The conductor then passes through the opening 96 into the intermediate space 94. There, the front end of the conductor is further guided and supported by the semi-cylindrical surface 78. By pulling the conductor, the conductor is then pulled into the slot 98 of the contact knife 92.
- the contact element is a J-shaped metal body 102.
- a guide surface is formed by a groove 104, which represents the arc of the "J".
- the metal body 102 forms a slotted tube.
- This slotted tube forms on its upper side in FIG. 4 a contact knife 108 (FIG. 5).
- the contact knife 108 has a continuous slot 110.
- a cutting jaw 112 is formed at the entry end of the slot 110.
- Latches 114 are provided along slot 110. In the embodiment according to FIG. 5, these notches 114 are formed by roughened sections of the edges 116 and 118 of the slot 110.
- Contacts 120, 122, 124 and 126 are attached to the metal body 102 for soldering or other connection of further conductors.
- the insulated conductor 128 is inserted in the direction of the arrow 130 into the straight section 106 of the J-shaped geogenous metal body 102 formed by a slotted tube.
- the conductor is deflected through the inner wall of the channel 104 and also bent in a J-shape.
- the front end of the conductor finally abuts a stop 135 formed in the groove 104. This ensures that the conductor 128 is inserted into the metal body to a defined length and is bent to a defined shape.
- the conductor 128 is drawn into the slot 110 of the contact knife 108, as indicated by dashed lines at 134.
- the conductor 128 is drawn into the slot 110 until an increased resistance can be felt through a roughened section 114 of the edges 116, 118. Overcoming this resistance with increased tensile force, the conductor 128 can be pulled out of the slot 110 to the right in FIGS. 4 and 5 if necessary
- the wire support means have a pot-shaped insulating material body 140 with an essentially square cross section.
- the insulating body 140 forms a cavity 148.
- the edge 144 at the open end of the cup-shaped insulating body 140 is drawn inwards.
- slots 150 and 152 are made up to approximately half its height.
- the slots 150 and 152 allow the upper part of the insulating body 140, which is upper in FIGS. 6 to 8, to be bent apart somewhat resiliently.
- incisions 158 and 160 are provided from the edge 144, incisions 158 and 160 with sawtooth-shaped edges extending along the central plane perpendicular to the side surfaces 154, 156.
- a shaped sheet metal part 162 is seated in the cavity 148 of the insulating body 140.
- the shaped sheet metal part 162 is shown individually in FIGS. 9 and 10.
- the sheet metal part 162 is a U-shaped sheet metal part with a curved central section 164 and opposite legs 166 and 168.
- each of the legs 166 and 168 is designed as a contact knife 170 at its end.
- the contact knife 170 has a slot 172 which extends from the end of the leg 166 or 168 along the plane of symmetry of the leg 166, 168.
- the slot 172 ends at the end of the leg 166, 168 in a funnel-like incision 174.
- a cutting jaw 176 is again formed at the entry end of the slot.
- closed longitudinal slots 178 and 180 are provided at both ends, which are divided by webs. These longitudinal slots each form an angle with the slot 172 so that they diverge towards the entry side of the slot 172. Resilient webs are thus formed between the edges of the slot 172 and the longitudinal slots 178 and 180, the width of which increases towards the entry side. A substantially constant clamping force is thereby obtained over the entire length of the slot 172.
- the division of the longitudinal slots 178 and 180 increases the stability.
- the slots 172 of the contact blades 170 lie inward from the slots 158 and 160 of the insulating material body 140 and are aligned therewith. Pairs of clips 182 are formed on the insulating material body on the side surfaces 154 and 156, which have the slots 158 and 160. These brackets 182 are used to hold and secure insulated conductors.
- the sheet metal molded part 162 forms a pocket 184 in the insulating material body 140.
- An insulated conductor 186 to be contacted is inserted into this pocket 184. Then the conductor 186 is pulled to the left in FIG. 8, as shown in broken lines in FIG.
- the conductor 186 is pulled into the slot 172 of the contact knife 170.
- the insulation is cut again by the cutting jaw 176 and contact is made with the edges of the slot 172, as has already been described in connection with the other embodiments.
- the inner wall of the pocket 184 opposite the contact knife 170 used in each case supports the end of the conductor 186, so that it cannot escape and it is possible to pull the conductor 186 into the slots 172 and 160 of the contact knife 170 or of the insulating material body 140.
- more than two insulated conductors can be contacted with a common sheet metal part and thus electrically connected to one another. There are separate pockets for different conductors.
- a sheet metal part 190 has an N-shaped cross section and forms an elongated strip.
- the sheet metal part 190 forms two mutually parallel surfaces 192 and 194, which are connected to one another by an inclined surface 196 going from the upper edge of the surface 192 in FIG. 13 to the lower edge of the surface 194 in FIG. 13.
- Slots 198 are provided at regular intervals on the free lower edge of surface 192.
- the slots 198 are able to receive and contact insulated conductors in the manner described.
- the surface 192 thus forms a sequence of electrically connected contact blades.
- slots 200 are provided on the free upper edge of the surface 194 at regular intervals.
- the slots 200 are shaped in the same way as the slots 198, but are arranged in a gap with respect to the slots.
- Between the slots 198 and 200 of the contact blades 202 there are straight separation slots 204, which separate the individual contact blades 202 from one another. In this way, the legs of the contact knife on both sides of each slot 200 used for
- the slots on the gap are of particular importance if the sheet metal part is U-shaped in cross section.
- the openings 216 (not visible in the figures) of the side surface 212 are connected to slots which, in alignment with the slots 198 of the contact blades, extend over the side surface 208 of the insulating material body.
- the openings 216 of the side surface 214 are connected to slots 218 which extend in alignment with the slots 200 of the contact blades 202 over the side surface 210 of the insulating material body 206.
- a pocket 220 which is open “upwards” is formed.
- a pocket 222 open “downward” is formed between the surface 190 and the inclined surface 196.
- Brackets 224 are formed on the outside of the insulating material body 206 in addition to the slots 218. These have the same function as the brackets 182.
- a conductor 226 to be contacted is inserted through the opening 216 into the pocket 220.
- the conductor 226 is then pulled forward, the end of the conductor 226 being supported on the inclined surface 196. This pulls the conductor into slot 200 of contact knife 202 and slot 218.
- the insulated conductor 226 is contacted in the same way as in the other embodiments.
- FIG. 14 to 16 illustrate a method in which conductors can be contacted in a manner similar to the embodiment according to FIG. 1 with a series of contact blades which are anodized onto a strip.
- a plurality of such contact blades 230 are held next to one another and isolated from one another in a strip 246.
- the bar 246 is as wide as the field 244 so that the bar 246 is flush with the edges 236 and 238.
- the guide device consists of an upper and a lower half 248 and 250 in FIG. 14.
- the halves 248 and 250 are assembled around the strip 246 and the contact blades 230 and held together by means of a clamping device 252.
- the composite halves 248 and 250 form a plurality of chambers around each of the contact blades 230.
- Two concave guide surfaces 256 and 258 are formed in each of the chambers, one for each half of the associated contact knife.
- the vertices of the guide surfaces 256 and 258 coincide with the edges 236 and 238 of the openings 232 and 238, respectively.
- Conductors are threaded through the openings 232 and 238 and then drawn into the slots 240 and 242, as was described in connection with FIG. 1 in the first embodiment.
- the halves 248 and 250 of the guide device are removed after the clamping device 252 has been released.
Landscapes
- Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
- Insulated Conductors (AREA)
- Ladders (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Kontaktelement zur werkzeugfreien Kontaktierung von isolierten elektrischen Leitern, die aus einer leitenden metallischen Seele und einer diese umgebenden Isolation bestehen, mit einem Kontaktmesser, das einen mit einer Schneide versehenen Schlitz aufweist, in welchen der isolierte elektrische Leiter an einem Eintrittsende hineinbewegbar ist, wobei die Isolation durchschnitten wird und die metallische Seele mit den Kanten des Schlitzes Kontakt gibt.
- Die DE-A-31 16 731 beschreibt ein aus einem dünnen Blechstreifen gestanztes Kontaktelement zur Verbindung von elektrischen Leitern miteinander. Das Kontaktelement weist Ausschnitte auf, durch welche federnde Schenkel gebildet werden, die zwischen sich einen Schlitz einschließen. Durch Schneiden, die an den federnden Schenkeln vorgesehen sind, wird die Isolation des Leiters eingeschnitten, so daß die Schenkel an der metallischen Seele des Leiters zur Anlage kommen. Zur Erzielung hoher Schneid- und Klemmkräfte ist an das Kontaktelement ein Federbügel angeformt. Es werden in den Schlitz des Kontaktelements zwei zu verbindende Drähte hineingedrückt.
- Durch die DE-A-35 41 371 ist ein Kontaktelement mit einem Kontaktmesser bekannt, das einen mit einer Schneide versehenen, an einem Eintrittsende offenen Schlitz aufweist. In den Schlitz wird der Leiter vom Eintrittsende her hineingedrückt. Dabei wird ebenfalls die Isolation aufgeschnitten. Um die Elastizität der Kanten dieses Schlitzes zu erhöhen, sind in dem Kontaktelement zu beiden seiten des Schlitzes im Abstand davon und parallel dazu zwei Längsschlitze angebracht.
- Die DE-A-35 22 112 beschreibt ein aus einem flachen Blechstück gebildetes Kontaktelement mit einem durch Schneid- und Klemmkanten begrenzten Schlitz. Um einen Schneid- und KLemmkontakt mit relativ großer Klemmkraft zu erzielen, ist das Kontaktelement mit einer schlüssellochähnlichen Öffnung versehen. Der runde Öffnungsteil dieser Öffnung ist so bemessen, daß ein zu kontaktierender Leiter dort hindurchgesteckt werden kann. Der schlitzförmige öffnungsteil bildet den Schlitz für die Kontaktierung.
- Die DE-B-26 21 703 betrifft ein aus Flachmaterial hergestellten Kontakkörper mit zwei Fingern, die einen Schlitz dazwischen begrenzen. Die Finger sind dabei in entgegengesetztem Sinne verdreht, wobei die Verdrehung vom freien Ende zu dem basisseitigen Ende hin allmählich abnimmt. Es kandelt sich dabei nicht um ein Kontaktelement zur Kontaktierung isolierter Leiter sindern um einen Kontakt für Schalter.
- Die EP-A-0 176 861 zeigt ein als geschlitzter Zylinder ausgebildetes Kontaktelement. Das Kontaktelement enthält einen länglichen Hülsenabschnitt mit einem längsverlaufenden, einen zu kontaktierenden Leiter aufnehmenden Schlitz. Zur Sicherung des Leiters ist eine seitliche Nut mit einem Abschnitt verminderter Breite vorgesehen.
- Die EP-B-0 101 290 zeigt ein Kontaktelement mit mehreren Schlitzen zur Kontaktierung mehrerer isolierter Leiter. Die Schlitze sind in den Schenkeln eines u-förmig gebogenen Blechteils vorgesehen.
- Eine Klemme mit einem u-förmig gebogenen Blechteil, bei welchem von dem mit einem Durchbruch versehenen U-Bogen her trichterförmige Auschnitte und daran anschließende Schlitze sich in die Schenkel hinein erstrecken und einen Leiter aufnehmen, ist in der DE-A-31 08 931 beschrieben. Der Leiter sitzt dabei in einer Bohrung eines blockartigen Körpers, der mit Schlitzen versehen ist und über den Blechteil geschoben wird, wobei ein Mittelteil durch den Durchbruch hindurch zwischen die Schenkel des Blechteils ragt. Der blockartige Körper rastet in einem den Blechteil tragenden Grundkörper in zwei Stellungen ein. In der äußeren Stellung kann der Leiter in die Bohrung eingefädelt werden, in der inneren Stellung ist der Leiter von dem Block in die Schlitze der Klemme eingedrückt.
- Diese behannte Anordnung ist kompliziert im Aufbau. Auch die Handhabung ist umständlich. Es muß zunächst der Leiter in die Bohrung des blockartigen Körpers eingefädelt werden. Dann wird dieser in die zweite Stellung eingedrückt.
- Die übrigen der vorstehend diskutierten Dokumente lassen offen, wie der Leiter in den Schlitz eingeführt werden soll. Das bietet in der Praxis aber erhebliche Probleme und erfodert im allgemeinen spezielle Werkzeuge.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kontaktelement der eingangs genannten Art so auszubilden, daß auf einfache Weise ein manuelles Einführen des Leiters in den Schlitz erfolgen kann.
- Ein Kontaktelement das ein Vereinfachtes Einführen eines Leiters ermöglicht, ist aus dem US-A- 4 194 802 bekannt.
- Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe dadurch daß
- (a) der Leiter in Drahtabstützmittel einschiebbar ist und
- (b) das Kontaktmesser in solcher Lage zu den Drahtabstützmitteln angeordnet ist, daß bei Ausübung eines Zuges auf den Leiter
- der Leiter in den Schlitz eingezogen wird und
- das freie Ende des Leiters an den Drahtabstützmitteln gegen Ausweichen abgestützt ist.
- Die Erfindung kann auf verschiedene Weise realisiert werden.
- Die Drahtabstützmittel können eine konkav gekrümmte Führungsfläche aufweisen, durch welche der Leiter durch die Ebene des Kontaktmessers hindurch an dem Eintrittsende des Schlitzes vorbeigeführt wird. Dabei kann die Führungsfläche eine im Längsschnitt u-förmig gekrümmte Fläche an einem Isolierstoffteil sein. Das Kontaktmesser kann dann mit seinem Eintrittsende vor dieser Kontaktfläche angeordnet sein, so daß eine von der Führungsfläche begrenzte Durchtrittsöffnung für den Leiter gebildet wird.
- Es kann aber auch in einem Isolierstoffkörper mit einer im Längsschnitt u-förmig gekrümmten Führungsfiäche ein aus feaerndem Metall bestehendes Kontaktglied an einem Ende gehalten sein und sich auf einem Teil seiner Länge federnd an die Führungsfläche anlegen. Dabei kann dann das Kontaktglied an dem gehaltenen Ende im Anschluß an den sich an die Führungsfläche anlegenden Teil eine Durchtrittsöffnung aufweisen, an welche sich der das Kontaktmesser bildende Schlitz anschließt.
- Eine andere Ausführung der Erfindung besteht darin, daß das Kontaktelement einen gebogenen Metallkörper aufweist, der in seinem gekrümmten Teil eine zur Innenseite der Krümmung hin offene Rinne bildet, und ein Ende des gebogenen Metallkörpers rohrförmig und mit einem Längsschlitz versehen ist und das Kontaktmesser bildet. Mit dem Ausdruck "rohrförmig" ist keine Beschränkung auf einen kreisförmigen Querschnitt verbunden. Das rohrförmige Ende kann durchaus auch anderen, z.B. rechteckigen, Querschnitt haben. Vorteilhafterweise ist an dem rinnenförmigen Teil des Kontaktelements ein Anschlag vorgesehen, der die Einschubbewegung des Leiters begrenzt. Damit wird sichergestellt, daß der Leiter nur soweit eingeschoben werden kann, daß er im Bedarfsfall auch wieder aus dem Schlitz herausziebar ist.
- Eine weitere Ausführung der Erfindung besteht darin, daß die Drahtabstützmittel eine Tasche bilden, das Kontaktmesser in einer Seitenwand dieser Tasche sitzt und der Schlitz des Kontaktmessers zum offenen Ende der Tasche hin offen ist, wobei der Leiter in die Tasche von deren offenem Ende her eingeführt und dann zu der besagten Seitenwand hin in den Schlitz gezogen wird, während sich das Ende des Leiters an der dieser Seitenwand gegenüberliegenden Seitenwand abstützt. Dabei können die Drahtabstützmittel einen Isolierstoffkörper aufweisen, der einen Hohlraum bildet. In dem Hohlraum des Isolierstoffkörpers kann ein Blechformteil sitzen, das wenigstens ein Kontaktmesser bildet. Das Blechformteil bildet in dem Isolierstoffkörper die Tasche. Das Kontaktmesser sitzt an einer Seitenwand dieser Tasche, die an einer Seitenwand des Isolierstoffkörpers anliegt. Die Seitenwand des Isolierstoffkörpers weist einen mit dem Schlitz des Kontaktmessers fluchtenden Schlitz auf. Um eine Verbindung zwischen mehreren Leitern herzustellen, kann dabei ein einziger Blechformkörper in dem Isolierstoffkörper eine Mehrzahl von Taschen mit je einem Kontaktmesser bilden.
- Bei allen Ausführungen der Erfindung kann das Kontaktmesser an dem Eintrittsende des Schlitzes ein Schneidenmaul zum Einschneiden in die Isolation bilden. Es können ebenfalls bei allen Ausführungen der Erfindung längs des Schlitzes Rasten vorgesehen sein, in denen beim Einziehen des Leiters ein erhöhter Widerstand fühlbar wird. Diese Rasten können durch Richtungsänderungen des Schlitzes repräsentiert sein. Die Richtungsänderung braucht dabei nicht nur in der Ebene eines planen Kontaktmessers zu erfolgen. Vielmehr kann das Kontakmesser auch ein mehrfach abgeknickter Blechstreifen sein, so, daß die Richtungsänderung des Schlitzes durch das Abknicken des Blechstreifens erfolgt. Um ein wahlweises Lösen des Leiters von dem Kontaktelement zu ermöglichen, kann der Schlitz an seinem dem Eintrittsende gegenüberliegenden Ende in einem ein Herausziehen des Leiters gestattendes Austrittsende aufweist. Dieses Austrittsende kann darin bestehen, daß der Schlitz durchgehend angebracht ist. Der Schlitz kann aber auch in einer Erweiterung enden, die einen Durchtritt des Leiters mit seiner Isolation gestattet.
- Die Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zur Kontaktierung von isolierten elektrischen Leitern,die aus einer leitenden metallischen Seele und einer diese umgebenden Isolation bestehen, mit einem Kontaktmesser, das einen mit einer Schneide versehenen Schlitz aufweist, in welchen der isolierte elektrische Leiter an einem Eintrittsende hineinbewegbar ist, wobei die Isolation durchschnitten wird und die metallische Seele mit den Kanten des Schlitzes Kontakt gibt,
- Dieses Verfahren enthält die Verfahrensschritte:
- (a) Anordnen des Kontaktmessers vor einer konkav gekrümmten Führungsfläche derart, daß zwischen dem Eintrittsende des Schlitzes und der Führungsfläche einer unmittelbar an die Führungsfläche angrenzende Durchtrittsöffnung für den Leiter vorhanden ist,
- (b) Einführen des Leiters längs der Führungsfläche durch eine im wesentlichen in Längsrichtung des Leiters wirkende Schubkraft, wobei sich der Leiter längs der Führungsfläche und durch die Durchtrittsöffnung vorschiebt und krümmt,
- (c) Ausüben einer Zugkraft auf den Leiter, so daß dieser in den Schlitz hineingezogen wird, wobei das Kontaktmesser die Isolation des Leiters einschneidet und die Ränder des Schlitzes sich an die metallische Seele des Leiters anlegen.
- Dabei besteht die Möglichkeit, daß die Führungsfläche nach dem Einziehen des Leiters in den Schlitz entfernt wird.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
-
- Fig.1
- ist eine schematisch-perspektivische Darstellung einer ersten Ausführung eines Kontaktelementes zur Kontaktierung isolierter elektrischer Leiter.
- Fig.2
- ist ein Längsschnitt einer zweiten Ausführung eines Kontaktelements längs der Linie II - II von Fig.3.
- Fig.3
- ist eine Ansicht des Kontaktelements von Fig.2 von rechts in Fig.2 gesehen.
- Fig.4
- ist eine Seitenansicht einer dritten Ausführung eines Kontaktelements.
- Fig.5
- ist eine Ansicht des Kontaktelements von oben in Fig.4.
- Fig.6
- ist eine Seitenansicht einer vierten Ausführung eines Kontaktelementes.
- Fig.7
- ist eine Ansicht des Kontaktelementes von Fig.6 von rechts in Fig.6 gesehen.
- Fig.8
- ist ein Schnitt durch das Kontaktelement von Fig.6 und 7 längs der Linie VIII - VIII von Fig.7.
- Fig.9
- ist eine Seitenansicht, aus der gleichen Richtung wie Fig.6 gesehen, eines die Kontaktmesser bildenden, u-förmig gebogenen Blechteils.
- Fig.10
- ist eine Ansicht des Blechteils von Fig.9 von rechts in Fig.9 gesehen.
- Fig.11
- ist eine perspektivische Darstellung einer fünften Ausführung eines Kontaktelements, durch welches mehrere isolierte Leiter elektrisch miteinander verbunden werden können.
- Fig.12
- zeigt einen Querschnitt des Kontaktelements von Fig. 11.
- Fig.13
- ist eine perspektivische Darstellung eines die Kontaktmesser bildenden Blechteils bei dem Kontaktelement von Fig.11 und 12.
- Fig.14
- ist eine perspektivische Darstellung und zeigt eine Einrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Kontaktierung von isolierten elektrischen Leitern.
- Fig.15
- ist eine Draufsicht auf eine Leiste von Kontaktmessern, in welche mit der Vorrichtung von Fig.14 isolierte elektrische Leiter einziehbar sind.
- Fig.16
- zeigt ein einzelnes Kontaktmesser, wie es in der Vorrichtung von Fig.14 benutzt wird.
- In Fig.1 ist mit 10 ein Isolierstoffkörper bezeichnet. Der Isolierstoffkörper 10 hat die Grundform eines flachen Quaders mit einer Ausnehmung 12. Die Ausnehmung 12 geht von einer Stirnfläche 14 des Isolierstoffkörpers aus und erstreckt sich zwischen zwei Seitenflächen 16 und 18. Die Ausnehmung bildet eine konkave Führungsfläche 20, die im Längsschnitt etwa halbkreisförmig ist. Bei der bevorzugten Ausführung ist die Führungsfläche 20 torisch, wie an den Enden 22 und 24 erkennbar ist. In den Isolierstoffkörper 10 ist ein Kontaktmesser 26 eingesetzt. Das Kontaktmesser 26 ragt vom Scheitel der Führungsfläche 20 in die Ausnehmung 12 hinein und liegt etwa in der in Fig.1 waagerechten Symmetrieebene des Isolierstoffkörpers. Das Kontaktmesser 26 ist an einem Blechstreifen 28 angeformt. Der Blechstreifen 28 ragt mit einem rückwärtigen Ende 30 aus der der Stirnfläche 14 gegenüberliegenden Stirnfläche 32 des Isolierstoffkörpers heraus. Das rückwärtige Ende 30 kan irgendein gewünschter elektrischer Kontakt sein.
- Das Kontaktmesser 26 weist einen Durchbruch 34 auf. Der Durchbruch 34 ist halbkreis- oder halbellipsenförmig. Der Durchbruch 34 ist dabei durch eine an den Querschnitt der Führungsfläche 20 angepaßte, zur Längsrichtung des Kontaktmessers im wesentlichensenkrechte Kante 36 begrenzt. An den Durchbruch 34 schließt sich ein längs des Kontaktmessers 26 verlaufender Schlitz 38 an. An einem durchbruchseitigen Eintrittsende des Schlitzes 38 ist ein Schneidenmaul 40 gebildet. Das Schneidenmaul 40 schneidet beim Einziehen des isolierten Leiters dessen Isolation an. Die Kanten 42 und 44 des Schlitzes 38 greifen in die so gebildeten Schnitte der Isolation ein und legen sich federnd an die metallische Seele des isolierten Leiters an. Der Schlitz 38 ist mit "Rasten" versehen, d.h. Punkten, in denen beim Einziehen des isolierten Leiters in den Schlitz 38 ein erhöhter Widerstand fühlbar wird. Bei der Ausführung nach Fig.1 werden solche Rasten dadurch erhalten, daß der Schlitz 38 in Punkten 46 und 48 seine Richtung etwas ändert. Bei einem Zug auf den Leiter in einer an den vorhergehenden Abschnitt des Schlitzes 38 angepaßten Zugrichtung, ändert sich in den Punkten 46 und 48 die Richtung des Schlitzes 38 relativ zu der bestehenden Zugrichtung. Das wird als Erhöhung des Zugwiderstands erkannt. An dem Austrittsende erweitert sich der Schlitz 38 zu einem nach vorn in Fig.1 offenen Durchbruch 50. Durch diesen Durchbruch wird der Leiter nach dem Einziehen in den Schlitz 38 zur Zugentlastung hindurchgeführt.
- Ein isolierter Leiter 52 wird in Richtung des Pfeils 54 gegen die konkave Führungsfläche 20 geschoben und von dieser umgelenkt. Der Leiter 52 legt sich dabei an die Führungsfläche 20 an. Die torische Form der Führungsfläche 20 hilft dabei, den Leiter 52 im wesentlichen in der in Fig.1 vertikalen Mittelebene der Führungsfläche zu halten. Der Leiter wird dabei durch den Durchbruch 34 hindurchgeführt und unterhalb des Kontaktmessers 26 wieder nach vorn in Fig.1 umgelenkt.
- Dann wird ein Zug in Richtung des Pfeiles 56 auf den isolierten Leiter 52 ausgeübt, wobei der Leiter 52 in die in Fig.1 gestrichelt eingezeichnete Stellung 58 gelangt. Das vordere Ende 60 des isolierten Leiters 52 stützt sich dabei an dem unteren Teil der Führungsfläche 20 ab. Dadurch ist es möglich, den isolierten Leiter 52 in den Schlitz 38 hineinzuziehen.
- Durch das Schneidmaul 40 wird dabei die Isolation des isolierten Leiters 52 bis zu der metallischen Seele 62 eingeschnitten. Dabei wird auch die Oberfläche der Seele 62 angeritzt, so daß Oxydschichten an dieser Oberfläche durchschnitten werden. Beim weiteren Einziehen des Leiters 52 legen sich die Kanten 42 und 44 des Schlitzes 38 durch die Einschnitte der Isolation hindurch federnd an die metallische Seele 62 des Leiters 52 an.
- Der Leiter 52 wird dann in den Schlitz 38 eingezogen, bis eine "Raste" erreicht ist, also ein Punkt 46, in welchem sich die Richtung des Schlitzes 38 ändert. Hier fühlt der Benutzer zunächst einen erhöhten Zugwiderstand. Das Signalisiert, daß der Leiter sicher in den Schlitz 38 hineingezogen ist und verhindert ein unbeabsichtigtes Wiederherausziehen des Leiters 52 aus dem Schlitz. Bei der dargestellten Ausführung sind zwei solche Rasten hintereinander in den Punkten 46 und 48 vorgesehen. Der Leiter wird dann zur Zugentlastung durch die Öffnung 50 hindurchgeführt, wie strichpunktiert bei 64 dargestellt ist.
- Soll der Leiter 52 wieder von dem Kontaktmesser 26 gelöst werden, so wird nach Herausziehen des Leiters 52 aus dem Durchbruch 50 der Leiter 52 in Richtung des Pfeiles 56 weiter über die Punkte 46 und 48 hinweg aus dem Schlitz 38 nach vorn herausgezogen.
- Mehrere derartiger Kontaktelemente können zu einem Satz nebeneinander angeordnet und in geeigneter Weise miteinander verbunden werden.
- Bei der Ausführung nach Fig.2 und 3 ist mit 66 ein Isolierstoffkörper bezeichnet. Der Isolierstoffkörper 66 ist flach quaderförmig und weist von einer Stirnfläche 68 her eine Ausnehmung 70 auf. Die Ausnehmung 70 ist von Seitenwänden 72, 74 begrenzt. Die Ausnehmung 70 weist unten in Fig.2 und 3 zunächst einen ebenen Wandungsteil 76 auf. An diesen ebenen Wandungsteil 76 schließt sich ein halbzylindrischer Wandungsteil 78 an. Anschließend an das in Fig.2 obere Ende des halbzylindrischen Wandungsteils 78 ist in dem Isolierstoffkörper 66 ein sich bis zur Stirnfläche 68 erstreckender Durchbruch 80 vorgesehen. Zu beiden Seiten des ebenen Wandungsteils 76 ist die Wandung des Isolierstoffkörpers 66 verdickt. In den verdickten Teilen 82 und 84 sind gegenüberliegende, längs des planen Wandungsteils 76 aber im Abstand von diesem verlaufende Nuten 86 bzw. 88 angebracht.
- In den Nuten 86 und 88 ist ein Ende eines Federblechstreifens 90 geführt. Dieses Ende bildet ein Kontaktmesser 92 etwa der im Zusammenhang mit Fig.1 beschriebenen Art. Der Federblechstreifen 90 legt sich an den oberen Teil der halbzylindrischen Fläche 78 an und ist dann unter Bildung eines Zwischenraumes 94 zu den Nuten 86, 88 geführt.
- Der Federblechstreifen 90 weist im Bereich des Zwischenraumes 94 einen Durchbruch 96 auf. An den Durchbruch 96 schließt sich ein Schlitz 98 des Kontaktmessers 92 an. Der Schlitz 98 ist zum Ende des Federblechstreifens 90 hin offen. Der Schlitz 98 ist ähnlich wie der Schlitz 38 von Fig.1 mit einem Schneidmaul und Rasten versehen.
- Das gegenüberliegende, in Fig.2 obere Ende 100 bildet hier eine federnde Kontaktzunge, die in den Durchbruch 80 ragt.
- Ein zu kontaktierender Leiter wird ähnlich wie bei der Ausführung nach Fig.1 eingeschoben und durch die Innenfläche des Federblechstreifens 90 geführt. Der Leiter tritt dann durch den Durchbruch 96 hindurch in den Zwischenraum 94. Dort wird das vordere Ende des Leiters weiter durch die halbzylindrische Fläche 78 geführt und abgestützt. Durch Ausüben eines Zugs auf den Leiter wird der Leiter dann in den Schlitz 98 des Kontaktmessers 92 gezogen.
- Stattdessen ist es auch möglich, den Leiter unterhalb des Kontaktmessers einzuschieben und durch die Öffnung 96 hindurch nach oben zu führen.
- Bei der Ausführung nach Fig.4 und 5 ist das Kontaktelement ein J-förmig gebogener Metallkörper 102. Eine Führungsfläche ist von einer Rinne 104 gebildet, die den Bogen des "J" darstellt. In einem geraden Abschnitt 106 bildet der Metallkörper 102 ein geschlitztes Rohr. Dieses geschlitzte Rohr bildet an seiner in Fig.4 oberen Seite ein Kontaktmesser 108 (Fig.5). Das Kontaktmesser 108 weist einen durchgehenden Schlitz 110 auf. An dem Eintrittsende des Schlitzes 110 ist ein Schneidmaul 112 gebildet. Längs des Schlitzes 110 sind Rasten 114 vorgesehen. Diese Rasten 114 sind bei der Ausführung nach Fig.5 von aufgerauhten Abschnitten der Kanten 116 und 118 des Schlitzes 110 gebildet.
- An dem Metallkörper 102 sind Kontakte 120, 122, 124 und 126 angebracht zum Anlöten oder sonstigen Anschluß weiterer Leiter.
- Der isolierte Leiter 128 wird in Richtung des Pfeiles 130 in den von einem geschlitzten Rohr gebildeten geraden Abschnitt 106 des J-förmig geoogenen Metallkörpers 102 eingeschoben. Dabei wird der Leiter durch die innenwand der Rinne 104 umgelenkt und ebenfalls J-förmig gebogen. Das vordere Ende des Leiters stößt schließlich an einen in der Rinne 104 gebildeten Anschlag 135. Dadurch wird sichergestellt, daß der Leiter 128 bis zu einer definierten Länge in den Metallkörper eingeschoben wird und zu einer definierten Form umgebogen ist.
- Durch anschließenden Zug an dem Leiter 128 in Richtung des Pfeils 132 wird der Leiter 128, wie bei 134 gestrichelt angedeutet, in den Schlitz 110 des Kontaktmessers 108 eingezogen. Der Leiter 128 wird dabei soweit in den Schlitz 110 eingezogen, bis durch einen aufgerauhten Abschnitt 114 der Kanten 116,118 ein erhöhter Widerstand fühlbar wird. Unter Überwindung dieses Widerstandes mit erhöhter Zugkraft kann der Leiter 128 im Bedarfsfall aus dem Schlitz 110 nach rechts in Fig.4 und 5 wieder herausgezogen werden
- Bei der Ausführung nach Fig.6 bis 10 weisen die Drahtabstützmittel einen topfförmigen Isolierstoffkörper 140 mit im wesentlichen quadratischen Querschnitt auf. Der Isolierstoffkörper 140 bildet einen Hohlraum 148. Der Rand 144 am offenen Ende des topfförmigen Isolierstoffkörpers 140 ist nach innen eingezogen. Auf gegenüberliegenden Seitenflächen 146 und 147 des Isolierstoffkörpers 140 sind vom Rand 144 ausgehend sich längs der Mittelebene des Isolierstoffkörpers 140 bis etwa zu dessen halber Höhe sich erstreckende Schlitze 150 bzw. 152 angebracht. Die Schlitze 150 und 152 gestatten es, den in Fig. 6 bis 8 oberen Teil des Isolierstoffkörpers 140 etwas federnd auseinanderzubiegen. In den zu den Seitenflächen 146 und 147 senkrechten Seitenflächen 154, 156 sind vom Rand 144 ausgehende, sich längs der zu den Seitenflächen 154, 156 senkrechten Mittelebene erstreckende Einschnitte 158 bzw. 160 mit sägezahnförmigen Rändern vorgesehen.
- In dem Hohlraum 148 des Isolierstoffkörpers 140 sitzt ein Blechformteil 162. Das Blechformteil 162 ist in Fig.9 und 10 einzeln dargestellt. Das Blechformteil 162 ist ein u-förmig gebogenes Blechteil mit einem gekrümmten Mittelabschnitt 164 und gegenüberliegenden Schenkeln 166 und 168. Wie aus Fig.10 ersichtlich ist, ist jeder der Schenkel 166 und 168 an seinem Ende als Kontaktmesser 170 ausgebildet. Das Kontaktmesser 170 weist einen Schlitz 172 auf, der sich von dem Ende des Schenkels 166 oder 168 längs der Symmetrieebene des Schenkels 166, 168 erstreckt. Der Schlitz 172 läuft am Ende des Schenkels 166, 168 in einen trichterartigen Einschnitt 174 aus. Am Eintrittsende des Schlitzes ist wieder ein Schneidmaul 176 gebildet. Zu beiden Seiten des Schlitzes 172 sind an beiden Enden geschlossene Längsschlitze 178 und 180 vorgesehen, die durch Stege unterteilt sind. Diese Längsschlitze schließen mit dem Schlitz 172 jeweils einen Winkel ein so daß sie zur Eintrittseite des Schlitzes 172 hin auseinanderlaufen. Es werden so federnde Stege zwischen den Kanten des Schlitzes 172 und den Längsschlitzen 178 und 180 gebildet, deren Breite zur Eintrittseite hin zunimmt. Dadurch wird eine über die gesamte Länge des Schlitzes 172 hinweg im wesentlichen konstante Klemmkraft erhalten. Die Unterteilung der Längsschlitze 178 und 180 erhöht die Stabilität.
- Das Blechformteil 162 wird in den Isolierstoffkörper 140 eingesetzt. Das wird durch die Schlitze 150, 152 ermöglicht, die ein Auseinanderfedern der Hälften des Isolierstoffkörpers im oberen Teil gestatten. Die Enden der Schenkel 166 und 168 rasten hinter dem eingezogenen Rand 144 ein.
- Die Schlitze 172 der Kontaktmesser 170 liegen einwärts von den Schlitzen 158 bzw. 160 des Isolierstoffkörpers 140 und fluchten damit. An dem Isolierstoffkörper sind auf den die Schlitze 158 und 160 aufweisenden Seitenflächen 154 bzw. 156 Paare von Klammern 182 angeformt. Diese Klammern 182 dienen der Halterung und Zugsicherung von isolierten Leitern.
- Das Blechformteil 162 bildet in dem Isolierstoffkörper 140 eine Tasche 184. In diese Tasche 184 wird ein zu kontaktierender isolierter Leiter 186 eingeschoben. Dann wird der Leiter 186 nach links in Fig.8 gezogen, wie in Fig.8 gestrichelt dargestellt ist. Dabei wird der Leiter 186 in den Schlitz 172 des Kontaktmessers 170 hineingezogen. Durch das Schneidmaul 176 wird wieder die Isolation eingeschnitten, und es wird ein Kontakt mit den Kanten des Schlitzes 172 hergestellt, wie das im Zusammenhang mit den anderen Ausführungen schon beschrieben ist. Die dem jeweils benutzten Kontaktmesser 170 gegenüberliegende Innenwand der Tasche 184 stützt das Ende des Leiters 186 ab, so daß es nicht ausweichen kann und es möglich ist, den Leiter 186 in die Schlitze 172 und 160 des Kontaktmessers 170 bzw. des Isolierstoffkörpers 140 hineinzuziehen.
- In ähnlicher Weise kann ein zweiter isolierter Leiter über den gegenüberliegenden Schlitz des Blechformteils 162 mit dem Blechformteil 162 kontaktiert werden. Dadurch wird eine elektrische Verbindung zwischen den beiden Leitern hergestellt.
- Bei der Ausführung nach Fig.11 bis 13 können mehr als zwei isolierte Leiter mit einem gemeinsamen Blechfomteil kontaktiert und damit elektrisch miteinander verbunden werden. Dabei sind gesonderte Taschen für verschiedene Leiter gebildet.
- Ein Blechformteil 190 hat N-förmigen Querschnitt und bildet eine langgestreckte Leiste. Das Blechformteil 190 bildet zwei zueinander parallele Flächen 192 und 194, die durch eine von der in Fig.13 oberen Kante der Fläche 192 zu der in Fig.13 unteren Kante der Fläche 194 gehende Schrägfläche 196 miteinander verbunden sind. An der freien unteren Kante der Fläche 192 in regelmäßigen Abständen Schlitze 198 angebracht. Die Schlitze 198 sind in der Lage in der beschriebenen Weise isolierte Leiter aufzunehmen und zu kontaktieren. Die Fläche 192 bildet so eine Folge von elektrisch miteinander verbundenen Kontaktmessern. In entsprechender Weise sind an der freien oberen Kante der Fläche 194 in regelmäßigen Abständen Schlitze 200 angebracht. Die Schlitze 200 sind ebenso geformt wie die Schlitze 198, sind aber gegenüber den Schlitzen auf Lücke angeordnet. Zwischen den Schlitzen 198 bzw. 200 der Kontaktmesser 202 sind jeweils gerade Trennschlitze 204 angebracht, welche die einzelnen Kontaktmesser 202 voneinander trennen. Auf diese Weise sind die Schenkel der Kontaktmesser zu beiden Seiten jedes zur Kontaktierung dienenden Schlitzes 200 hinreichend federnd elastisch.
- Die auf Lücke angebrachten Schlitze sind von besonderer Bedeutung, wenn das Blechformteil im Querschnitt u-förmig ist.
- Das Blechformteil 190 sitzt in einem Isolierstoffkörper 206. Der Isolierstoffkörper 206 ist ein langgestreckter Hohlkörper von rechteckigem Querschnitt. Das Blechformteil 190 sitzt so in dem Isolierstoffkörper, daß die senkrechten Flächen 192 und 194 jeweils dicht innerhalb einer Seitenfläche 208 bzw 210 des Isolierstoffkörpers 206 angeordnet ist. Der Isolierstoffkörper 206 weist auf seinen zu den Seitenflächen 208 und 210 senkrechten "oberen" und "unteren" Seitenflächen 212 und 214 im Bereich der Schlitze 198 bzw. 200 Durchbrüche 216 auf. Die (in den Figuren nicht sichtbaren) Durchbrüche 216 der Seitenfläche 212 sind mit Schlitzen verbunden, die sich fluchtend mit den Schlitzen 198 der Kontaktmesser über die Seitenfläche 208 des Isolierstoffkörpers erstrecken. In entsprechender Weise sind die Durchbrüche 216 der Seitenfläche 214 mit Schlitzen 218 verbunden, die sich fluchtend mit den Schlitzen 200 der Kontaktmesser 202 über die Seitenfläche 210 des Isolierstoffkörpers 206 erstrecken. Zwischen der "vertikalen" Fläche 194 und der Schrägfläche 196 des Blechformteils 190 ist eine nach "oben" hin offene Tasche 220 gebildet. In ähnlicher Weise ist zwischen der Fläche 190 und der Schrägfläche 196 eine nach "unten" hin offene Tasche 222 gebildet.
- Auf der Außenseite des Isolierstoffkörpers 206 sind neben den Schlitzen 218 Klammern 224 angeformt. Diese haben die gleiche Funktion wie die Klammern 182.
- Wie in Fig.11 dargestellt, wird ein zu kontaktierender Leiter 226 durch den Durchbruch 216 hindurch in die Tasche 220 eingeschoben. Dann wird der Leiter 226 nach vorn gezogen, wobei sich das Ende des Leiters 226 an der Schrägfläche 196 abstützt. Dadurch wird der Leiter in den Schlitz 200 des Kontaktmessers 202 und den Schlitz 218 hineingezogen. Es erfolgt dabei in der gleichen Weise wie bei den anderen Ausführungen eine Kontaktierung des isolierten Leiters 226.
- Fig.14 bis 16 veranschaulichen ein Verfahren, bei welchem in ähnlicher Weise wie bei der Ausführung nach Fig.1 Leiter mit einer Reihe von Kontaktmessern kontaktiert werden können, die auf eine Leiste angeodnet sind.
- Die Form der Kontaktmesser 230 ist in Fig.16 dargestellt. Jedes Kontaktmesser 230 ist zur Kontaktierung von zwei isolierten Leitern eingerichtet. Das Kontaktmesser 230 ist ein Blechstreifen, der symmetrisch zu seiner Quermittellinie zwei Durchbrüche 232 und 234 aufweist. Die Durchbrüche sind halbkreisförmig mit einer geraden Kante 236 bzw 238 auf der Innenseite. An die Durchbrüche 232 und 234 schließen sich nach außen längsverlaufende Schlitze 240 bzw. 242 an. Die Schlitze 240 und 242 dienen in bekannter Weise der Kontaktierung der isolierten Leiter. Zwischen den geraden Kanten 236 und 238 ist ein im wesentlichen quadratisches Feld 244 gebildet.
- Wie aus Fig.15 ersichtlich ist, sind mehrere solcher Kontaktmesser 230 nebeneinander und isoliert voneinander in einer Leiste 246 gehaltert. Die Leiste 246 ist so breit wie das Feld 244, so daß die Leiste 246 mit den Kanten 236 und 238 abschließt.
- Fig.14 zeigt eine Führungsvorrichtung, mittels derer Leiter in die verschiedenen Kontaktmesser 230 eingezogen werden können.
- Die Führungsvorrichtung besteht aus einer in Fig.14 oberen und einer unteren Hälfte 248 bzw. 250. Die Hälften 248 und 250 werden um die Leiste 246 und die Kontaktmesser 230 zusammengesetzt und mittels einer Klemmvorrichtung 252 zusammengehalten. Die zusammengesetzten Hälften 248 und 250 bilden eine Mehrzahl von Kammern um jedes der Kontaktmesser 230 herum. In jeder der Kammern sind zwei konkave Führungsflächen 256 und 258 gebildet, eine für hede Hälfte des zugehörigen Kontaktmessers. Die Scheitel der Führungsflächen 256 und 258 fallen mit den Kanten 236 bzw. 238 der Durchbrüche 232 bzw. 238 zusammen.
- Leiter werden durch die Durchbrüche 232 und 238 hindurchgefädelt und dann in die Schlitze 240 bzw. 242 hineingezogen, wie es im Zusammenhang mit Fig.1 bei der ersten Ausführung beschrieben wurde.
- Nach dem Kontaktieren der Leiter werden die Hälften 248 und 250 der Führungsvorrichtung nach Lösen der Klemmvorrichtung 252 abgenommen.
Claims (14)
- Kontaktelement zur werkzeugfreien Kontaktierung von isolierten elektrischen Leitern (52,128) die aus einer leitenden, metallischen Seele (62,134) und einer diese umgebenden Isolation besteht, mit einem Kontaktmesser (26,92,108) das einen mit einer Schneide (40,97,112) versehenen Schlitz (38,98,110) mit einem Eintrittsende aufweist, in welchen der isolierte elektrische Leiter an dem Eintrittsende hineinbewegbar ist, wobei die Isolation durschschnitten wird und die metallische Seele (62,134) die Kanten des Schlitzes (38,98,110) kontaktiert, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktmesser (26,92,108) mit der Schneide (40,97,112) vor einer gekrümmten Führungsfläche (20,78,104) angeordnet ist, derart, daß zwischen dem Eintrittsende des Schlitzes des Kontaktmessers und der Führungsfläche eine unmittelbar an die Führunssfläche angrenzende Durchtrittsöffnung (34,96,121) für den Leiter gebildet ist.
- Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfläche (20) eine im Längsschnitt u-förmig gekrümmte Fläche an einem Isolierstoffteil (10) ist.
- Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß(a) die Führungsfläche (78) eine U-förmig gekrümmte Fläche in einem Isolierstoffkörper (66) ist, wobei ein aus einem Federblechstreifen bestehendes Kontaktglied (90) an einem Ende (93) gehalten ist und sich auf einem Teil seiner Länge federnd an die Führungsfläche (78) anlegt,(b) das Kontaktglied (90) an dem gehaltenen Ende (93) im Anschluß an den sich an die Führungsfläche (78) anliegenden Teil eine Durchtrittsöffnung (96) aufweist, an welches sich der das Kontaktmesser bildende Schlitz (98) anschließt.
- Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß(a) das Kontaktelement einen gebogenen MetalIkörper (102) aufweist, der in seinem gekrümmten Teil eine zur Innenseite der Krümmung hin offene Rinne (104)die eine Führunssfläche bildet aufweist, und(b) ein Ende des gebogenen Metallkörpers (102) rohrförmig und mit einem Längsschlitz (110) versehen ist und das Kontaktmesser bildet.
- Kontaktelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem rinnenförmigen Teil (104) des Kontaktelements ein Anschlag (135) vorgesehen ist, der die Einschubbewegung des Leiters (128) begrenzt.
- Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktmesser (26,92,108) an dem Eintrittsende des Schlitzes (38,98,110) ein Schneidenmaul zum Einschneiden in die Isolation bildet.
- Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß längs des Schlitzes (38,98,110) Rasten (46,48,114) vorgesehen sind in denen beim Einziehen des Leiters (52,128) ein erhöhter Widerstand fühlbar wird.
- Kontaktelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasten durch Richtungsänderungen (44, 46) des Schlitzes (38) repräsentiert sind.
- Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz an seinem dem Eintrittsende gegenüberliegenden Ende ein Herausziehen des Leiters gestattendes Austrittsende aufweist (50,95,119).
- Verfahren zur Kontaktierung von isolierten elektrischen Leitern, die aus einer leitenden metallischen Seele und einer diese umgebenden Isolation bestehen, mit einem Kontaktmesser (230), das einen mit einer Schneide versehenen Schlitz (240,242) aufweist, in welchen der isolierte elektrische Leiter an einem Eintrittsende hineinbewegbar ist, wobei die Isolation durchschnitten wird und die metallische Seele mit den Kanten des Schlitzes Kontakt gibt.
gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:(a) Anordnen des Kontaktmessers (230) vor einer konkav gekrümmten Führungsfläche (256,258) derart, daß zwischen dem Eintrittsende des Schlitzes (240,242) und der Führungsfläche eine unmittelbar an die Führungsfläche angrenzende Durchtrittsöffnung (232,234) für den Leiter vorhanden ist.(b) Einführen des Leiters längs der Führungsfläche (256, 258) durch eine im wesentlichen in Längsrichtung des Leiters wirkende Schubkraft, wobei sich der Leiter längs der Führungsfläche (256,258) und durch die Durchtrittsöffnung (232,234) vorschiebt und krümmt.(c) Ausüben einer Zugkratt auf den Leiter, so daß dieser in den Schlitz (240,242) hineingezogen wird wobei das Kontaktmesser (230) die Isolation des Leiters einschneidet und die Ränder des Schlitzes (240,242) sich an die metallische Seele des Leiters anlegen. - Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,daß die Führungsfläche nach dem Einziehen des Leiters entfernt wird .
- Kontaktelement zur werkzeugfreien Kontaktierung von isolierten elektrischen Leitern (186) die aus einer leitenden, metallischen Seele, und einer diese umgebenden Isolation besteht, mit einem Kontaktmesser (170), das einen mit einer Schneide (176) versehenen Schlitz (172) mit einem Eintrittsende aufweist, in welchen der isolierte elektrische Leiter an dem Eintrittsende hineinbewegbar ist, wobei die Isolation durchschnitten wird und die metallische Seele mit den Kanten des Schlitzes Kontakt gibt, dadurch gekennzeichnet, daß(a) das kontaktelement eine nach nur einer Seite offene Tasche (184) bildet dessen Seitenwände (154,156) als Drahtabstützmittel dienen,(b) das der Schenkel (166,168) des Kontaktmessers (170) in einer Seitenwand dieser Tasche (184) sitzt und(c) der Schlitz (172) des Kontaktmessers (170) zum offenen Ende der Tasche (184) hin offen ist,(d) wobei der Leiter (186) in die Tasche von deren offenem Ende her eingeführt und dann zu der besagten Seitenwand hin in den Schlitz (172) gezogen wird, während sich das Ende des Leiters an der dieser Seitenwand gegenüberliegenden Seitenwand abstützt.
- Kontaktelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß(a) ein offener Isolierstoffkörper (140), der einen Hohlraum (148) bildet, Drahtabstützmittel mit seinen gegenüberliegenden Seitenwänden (154,156) bildet,(b) in dem Hohlraum (148) des Isolierstoffkörpers (140) ein Blechformteil (162) sitzt, das wenigstens ein Kontaktmesser (170) bildet,(c) das Blechformteil (162) in dem Isolierstoffkörper (140) die Tasche (184) bildet,(d) das Kontaktmesser (170) an einer Seitenwand dieser Tasche (184) sitzt, die an einer Seitenwand (156) des Isolierstoffkörpers (140) anliegt, und(e) die Seitenwand (156) des Isolierstoffkörpers (140) einen mit dem Schlitz (172) des Kontaktmessers (170) fluchtenden Schlitz (160) aufweist.
- Kontaktelement zur werkzeugfreien Kontaktierung von isolierten elektrischen Leitern (226), die aus einer leitenden, metallischen Seele und einer diese umgebenden Isolation besteht, mit einem Kontaktmesser (192,202) das einen mit einer Schneide versehenen Schlitz (200) mit einem Eintrittsende aufweist, in welchen der isolierte elektrische Leiter hineinbewegbar ist, wobei die Isolation durchschnitten wird und die metallische Seele mit den Kanten des Schlitzes Kontakt gibt, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger gebogener Blechformkörper (190) eine Mehrzahl von Taschen (220,222) bildet, die nebeneinander beziehungsweise gegenüber liegen, mit Kontaktmessern (201,202) und Kontaktschlitzen (198,200) in den außenliegenden Flächen (192,194) der Taschen, der in einem hohlen, aus elastischen Material bestehenden Isolierstoffkörper (206), mit Durchbrüchen (216) als Drahteinführungsöffnungen über den Taschen (220,222), die in Schlitzen (218) als Drahteinzugsschlitze übergehen und zu den Kontaktschlitzen (198,200) fluchten, eingesetzt ist.
Applications Claiming Priority (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8908427U DE8908427U1 (de) | 1989-07-11 | 1989-07-11 | Schneid-Klemm-Element zur Kontaktierung von Leitern |
DE8908427U | 1989-07-11 | ||
DE8911187U | 1989-09-20 | ||
DE8911187U DE8911187U1 (de) | 1989-09-20 | 1989-09-20 | Werkzeugfreies Schneid-Klemm-Element zur Kontaktierung von elektrischen Leitern |
DE8914739U DE8914739U1 (de) | 1989-12-15 | 1989-12-15 | Hochelastischer Schneid-Klemm-Kontakt zur Kontaktierung von Drahtlitzen und Drähten mit unterschiedlichen Durchmessern und zur Aufnahme von mehreren Drähten in einem Kontaktschlitz |
DE8914739U | 1989-12-15 | ||
DE9004609U | 1990-04-24 | ||
DE9004609U DE9004609U1 (de) | 1990-04-24 | 1990-04-24 | Werkzeugfreies Schneid-Klemm-Element zur lösbaren Kontaktierung von isolierten elektrischen Leitern |
PCT/EP1990/001120 WO1991001050A1 (de) | 1989-07-11 | 1990-07-10 | Kontaktelement zur werkzeugfreien kontaktierung von isolierten elektrischen leitern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0482090A1 EP0482090A1 (de) | 1992-04-29 |
EP0482090B1 true EP0482090B1 (de) | 1994-10-05 |
Family
ID=27436375
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90911727A Expired - Lifetime EP0482090B1 (de) | 1989-07-11 | 1990-07-10 | Kontaktelement zur werkzeugfreien kontaktierung von isolierten elektrischen leitern |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0482090B1 (de) |
AT (1) | ATE112653T1 (de) |
AU (1) | AU6057790A (de) |
DE (1) | DE59007401D1 (de) |
WO (1) | WO1991001050A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4431148C2 (de) * | 1994-09-01 | 1997-01-09 | Burtz Gmbh Industrievertretung | Elektro-Installationsdose und Werkzeug zum Einsetzen eines Einsatzes in diese |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2344974A1 (fr) * | 1976-03-15 | 1977-10-14 | Morel Atel Electromec | Piece de contact pour connexion electrique, et son procede de fabrication |
US4194802A (en) * | 1976-09-14 | 1980-03-25 | Bunker Ramo Corporation | Insulation piercing contacts and connectors |
US4591223A (en) * | 1984-09-18 | 1986-05-27 | Magnetic Controls Co. | Electrical connector |
-
1990
- 1990-07-10 DE DE59007401T patent/DE59007401D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-07-10 WO PCT/EP1990/001120 patent/WO1991001050A1/de active IP Right Grant
- 1990-07-10 EP EP90911727A patent/EP0482090B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-10 AU AU60577/90A patent/AU6057790A/en not_active Abandoned
- 1990-07-10 AT AT90911727T patent/ATE112653T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0482090A1 (de) | 1992-04-29 |
AU6057790A (en) | 1991-02-06 |
WO1991001050A1 (de) | 1991-01-24 |
DE59007401D1 (de) | 1994-11-10 |
ATE112653T1 (de) | 1994-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3127704C2 (de) | Verbinder zum Anschließen eines Vielleiter-Flachkabels | |
DE2414640C3 (de) | Elektrischer Verbinder mit einer metallischen Anschlußklemme | |
DE2754097C3 (de) | Verbinder zum Verbinden von zwei isolierten elektrischen Leitern | |
DE3239708C2 (de) | ||
DE8713038U1 (de) | Buchsenartiger elektrischer Anschluß | |
DE2537218A1 (de) | Elektrischer verbinder | |
DE2446670A1 (de) | Elektrische anschlussklemme | |
DE69200691T2 (de) | Die Isolation durchdringende und verdrängende Schalttafelklemme. | |
DE1765818B2 (de) | Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte | |
DE69401671T2 (de) | Elektrischer Sammelverbinder | |
DE69505593T2 (de) | Schneidklemmverbinder | |
DE2708841C2 (de) | Anschlußklemme für isolierte elektrische Leiter | |
DE3818497C5 (de) | Anschlußblock für eine Kabelabschlußeinheit | |
DE2149838A1 (de) | Elektrische Verbindungsvorrichtung | |
DE7915035U1 (de) | Elektrische Anschlußvorrichtung | |
DE2342408A1 (de) | Elektrisches klemmanschlusstueck | |
DE1515527C3 (de) | Elektrisches Kontaktglied | |
DE2714158C3 (de) | Anschlußvorrichtung für ein vieladriges Rundkabel | |
EP0482090B1 (de) | Kontaktelement zur werkzeugfreien kontaktierung von isolierten elektrischen leitern | |
DE2019221A1 (de) | Flachsteckbuchse | |
DE7634430U1 (de) | KabelanschluBvorrichtung für ein isoliertes ein- oder mehradriges flaches Kabel | |
DE69806205T2 (de) | Geschlitzte Anschlussklemme für eine Verbindungsanordnung für mindestens eine elektrische Leiter | |
DE68912201T2 (de) | Elektrisches Kontaktelement und Verfahren zum Anschluss eines Drahtes an ein derartiges Kontaktelement. | |
DE1963313B2 (de) | Klemmelement zum loetfreien anschluss isolierter elektrischer leiter | |
DE102020203380A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum verbinden von stromkabeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920107 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE FR GB LI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920806 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR GB LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 112653 Country of ref document: AT Date of ref document: 19941015 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59007401 Country of ref document: DE Date of ref document: 19941110 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19941222 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19990723 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19990726 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19990727 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19990728 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000710 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000710 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20000727 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000731 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20000710 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010330 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020501 |