DE2342408A1 - Elektrisches klemmanschlusstueck - Google Patents
Elektrisches klemmanschlusstueckInfo
- Publication number
- DE2342408A1 DE2342408A1 DE19732342408 DE2342408A DE2342408A1 DE 2342408 A1 DE2342408 A1 DE 2342408A1 DE 19732342408 DE19732342408 DE 19732342408 DE 2342408 A DE2342408 A DE 2342408A DE 2342408 A1 DE2342408 A1 DE 2342408A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- tongue
- opening
- clamping
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 109
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 9
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 6
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 claims description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 210000000080 chela (arthropods) Anatomy 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/24—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
- H01R4/2491—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members penetrating the insulation being actuated by conductive cams or wedges
Landscapes
- Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
Description
22. August 1975
Elektrisches Klemm anschlußstück
Die Erfindung bezieht sich auf ein Klemmanschlußstück zur Herstellung
einer elektrischen Verbindung mit einem isolierten Leiterdraht durch Abstreifen der Isolierhülle vom leitenden Drahtkern über einen
Längsteil des Drahtes und Erzeugen elektrischen Kontakts zwischen einer Länge des freigelegten Drahtkerns und einem elektrisch leitenden
Element wie z.B. dem Kern eines anderen Drahtes.
Es ist aus der GB-PS 1179 715 bekannt, zwei isolierte Drähte mittels
eines metallischen, trogförmigen Elements aus einer mit Schlitzen
409810/0930
41-(80 655)-Tp-r (8)
mit nach oben umgebogenen Kanten ausgebildeten Unterlage und einer
zu jedem ScHitz gehörigen Zunge zu verbinden. Zum Anschluß werden die zu verbindenden isolierten Drähte nebeneinander in das trogförmige
Element eingelegt und die Zungen nach unten in die Schlitze abgebogen, um die Drähte darin festzulegen, wobei die nach oben gekehrten
Kanten die Isolation der Drähte durchdringen und eine elektrische Verbindung zwischen ihren Kernen ergeben.
Es ist selbstverständlich bekannt, daß sowohl die Strornaufnahmekapazität
als auch die Verläßlichkeit der Verbindung eines elektrischen Klemmanschlußstücks von der Kontaktfläche zwischen den verbundenem
Elementen abhängt. Bei einigen bisher bekannten Klemmanschlußstücken einschließlich der zuvor erläuterten, aus der GB-PS 1 179 715 bekannten
Ausführungsart ist die Kontaktfläche relativ klein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Klemmanschlußstück anzugeben, bei dem der elektrisch leitende Kern eines isolierten
Drahtes über einen so langen Teil freigelegt und elektrischer Kontakt über eine solche Länge des freigelegten Drahtkerns erzielt wird, daß
die Kontaktfläche relativ groß ist.
Die erfindungsgemäße Lösung verwendet im Prinzip eine Zunge, die zum Einklemmen eines isolierten Drahtes in einem Durchbruch beweglich
ist, wobei die Isolierhülle des Drahtes durchdrungen wird, und die Zunge weiter eindrückbar ist, um eine wesentliche Fläche des Drahtkerns
freizulegen.
0 9 8 1 0 / 0;9 3 0
BAD
Gegenstand dor Erfindung ist dementsprechend ein Klemmanschlußstück
zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit einem isolierten
Leiterdraht durch Abstreifen der Isolierhülle vom leitenden Drahtkern über einem Längsteil des Drahtes und Erzeugen elektrischen
Kontakts zwischen tuner Länge des freigelegten Drahtkernes und einem elektrisch leitenden Element, mit dem Kennzeichen, daß das Klemmanschlußstück
einen Trägerteil mit einem Durchbruch, der wenigstens eine Abstreifkante an einer Seitenwand trägt, eine Zunge zum Einführen
in den Durchbruch und Führungsmittel für den Draht aufweist, wo-Iku'
die Zunge und das oder die Führungsmittel so gestaltet und bemessen
sind, daß beim Anordnen des Drahtes mit Hilfe der Führungsmittel über den Durchbruch hinweg und anschließendem Einführen der Zunge in
den Durchbruch die Isolierhülle vom Drahtkern durch die Abstreifkante(n)
abstreifbar und der Draht zwischen der Zunge und wenigstens einer Seitenwand
des Durchbruchs mit einer abisolierten Drahtkernlänge fest einklemmbar ist.
In Weiterbildung der Erfindung kann der Trägerteil des Klemmanschlußstücks
eine Anzahl weiterer Durchbrüche und eine entsprechende Anzahl weiterer, diesen Durchbrüchen zugehöriger, in diese zusammen
einführbarer Zungen aufweisen. Bei dieser Anordnung können die weiteren Durchbrüche und Zungen verschieden dimensioniert und so
eingerichtet sein, daß der Draht an einem Punkt abgeschert und an einem anderen Punkt eingeklemmt wird, wobei diese Punkte vorzugsweise
auf entgegengesetzten Seiten der Abstreifkante liegen.
Die bevorzugte Ausführungsform dieser Anordnung ist derart, daß
4 0 9 8 10/ 0 9-3-.Q5 ,
BAD ORiQINAi.
ein erster der weiteren Durchbrüche eine Abscherkante und die zu diesem
ersten Durchbruch gehörige Zunge eine mit dieser Abscher kante zusammenwirkende Abscherkante aufweist, wobei diese zusammenwirkenden
Abscherkanten auf gegenüberliegenden Seiten und neben einer Abscherebene liegen und dazu eingerichtet sind, bei Bewegung der Zunge
in den ersten Durchbruch sich relativ zueinander parallel zur Abscherebene zu bewegen und den Draht in der Abscherebene abzuscheren,
und daß ein zweiter dieser weiteren Durchbrüche eine Verankerungskante und die zum zweiten Durchbruch gehörige Zunge eine mit
dieser Verankerungskante zusammenwirkende Verankerungskante aufweist, wobei die zusammenwirkenden Verankerungskanten auf gegenüberliegenden
Seiten und im Abstand von einer dazwischenliegenden Ebene angeordnet und dazu eingerichtet sind, bei Bewegung der zweiten
Zunge in den zweiten Durchbruch sich relativ zueinander parallel zur Zwischenebene zu bewegen und den Draht dazwischen zwecks dessen
Verankerung zu verformen.
Der Trägerteil des erfindungsgemäßen Klemmanschlußstücks kann aus elektrisch leitendem Material sein und das leitende Element dann
einen Teil des Klemmanschlußstücks bilden.
Jede Zunge kann mit dem Trägerteil durch ein Verbindungsstück verbunden sein, das durch die Bewegung der Zunge gut verformbar ist.
Weiter kann das Klemmanschlußstück einen Vorsprung der Zunge umfassende Klemm-Mittel aufweisen, die zur Bewegung mit der Zunge
zum Trägerteil hin zwecks Einklemmens des Drahtes am Trägerteil eingerichtet sind.
409810/0930
Die bzw. jede Abstreifkante kann gezahnt sein, um entweder die Führung des Drahtes in den Durchbruch zu unterstützen öder das Durchdringen
der Isolierhülle zu fördern.
Ein elektrisches Klemm anschlußstück gemäß der Erfindung kann auch zur Herstellung elektrischen Kontakts zwischen dem Kern eines
Drahtes und dem Kern eines anderen Drahtes eingerichtet sein, in welchem Fall das Klemm anschlußstück eine weitere Abstreifkante an der
Seitenwand .aufweisen kann, wobei die Abstreifkanten von der Seitenwand
innerhalb eines Kanals darin vorragen, der in der Bewegungsrichtung der Zunge in den Durchbruch hinein konvergiert, und die Anordnung
so getroffen ist, daß beim Anschließen der weitere Draht allgemein parallel im Abstand zu dem ersten Draht über den Durchbruch
hinweg gelegt wird und, wenn die Zunge in den Durchbruch hineingedrückt wird, die Isolierhülle vom elektrisch leitenden Kern des weiteren
Drahtes durch die weitere Abstreifkante zur Freilegung einer Länge seines leitenden Kerns abgestreift wird und schließlich freigelegte
Längen der Drähte durch den konvergierenden Kanal zusammengeführt werden, um sie zu einem gegenseitigen elektrischen Kontakt fest aneinanderzudrücken.
Bei einem solchen Klemm anschlußstück, das vorzugsweise aus elektrisch isolierendem Material wie z.B. kunststoff
besteht, können die Abstreifkanten auf gegenüberliegenden Seiten eines
Zahns ausgebildet sein, der von der Basis des Kanals vorragt und mit Flächen ausgebildet ist, die sich von den Abstreifkanten aus allgemein
parallel zu den konvergierenden Seiten des Kanals erstrecken.
409810/0930
BAD
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele näher erläutert; darin zeigen:
Fig. 1 eine vergrößerte Seitenansicht eines Klemmanschlußstücks gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Klemmanschlußstücks nach Fig. 1. Fig. 3 eine Aufsicht entsprechend Fig. 1 und 2,
Fig. 4 eine Seitenschnittansicht zur Veranschaulichung eines unter
Verwendung des Klemmanschlußstücks nach den Fig. 1 bis 3 hergestellten elektrischen Anschlusses ,
Fig. 5 eine Aufsicht eines Klemmenblocks mit Mitteln zur Matrixanordnung
einer Anzahl von Klemmanschlußstücken des in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Typs,
Fig. 6 bis 13 je eine andere Ausführungsart des Klemmanschlußstücks
gemäß der Erfindung,
Fig. 14 eine Ausführungsart des erfindungsgemäßen Klemmanschlußstücks
zur Verbindung zweier isolierter Drähte untereinander,
Fig. 15 einen Querschnitt des Klemmanschlußstücks nach Fig. 14 unmittelbar vor Herstellung des Anschlusses,
40981 0/0930
BAD
Fig. 16 einen Fig. 15 allgemein ähnlichen Querschnitt des Klemmanschlußstücks
in einem Stadium, in dem die Isolierhülle von don zu verbindenden Drähten abgestreift wird, und
Fig. 17 einen Fig. 15 und 16 allgemein ähnlichen Querschnitt nach
Fertigstellung des Anschlusses der beiden Drähte.
Nach den Fig. 1 bis 3 weist das Klemmanschlußstück einen rechteckigen
Trägerteil 10 auf, in dem ein rechteckiger Durchbruch 12 angebracht ist. Flansche 14 erstrecken sich längs der gegenüberliegenden
Kanten des Trägerteils 10 zwecks Erhöhung seiner Steifheit und zur Schaffung von Mitteln zum Anordnen des Klomm anschlußstückes in einer
später noch zu beschreibenden Matrix.
Von einer Kante des Trägerteils 10 aus erstreckt sich eine Zunge 16, die so geformt ist, daß sie über einen Teil des Trägerteils 10 hin
umgebogen und an ihrem freien Ende 18 auf den Durchbruch 12 hin ausgerichtet ist. Das Ende 18 der Zunge 16 ist, wie bei 20 angedeutet,
abgerundet. Der Durchbruch 12 weist scharfe Abstreifkanten längs zweier gegenüberliegender langer Seitenwände 22 auf.
Das Klemm anschlußstück ist aus Schmiedestahl mit rostschützendem Überzug hergestellt. Der Trägerteil 10 stellt einen Halter für einen
anzuschließenden Draht dar, und man sieht, daß die Zunge 16 mit dem Trägerteil mittels eines in Fig. 4 mit 26 bezeichneten, deformierbaren
Verbindungsbereichs verbunden ist. So läßt sich unter Verbiegen
409810/0930
BAD ORIGINAL
des Bereichs 26 die Zunge 16 relativ zum Durchbruch 12 so bewegen,
daß ihr Ende 18 in den Durchbruch 12 eindringt. Bei der Verwendung des Klemmanschlußstücks wird ein isolierter Draht 24 (Fig. 4) mit
einem elektrisch leitenden Kern und einer elektrisch isolierenden Hülle quer über den Durchbruch 12 hinweg angeordnet, und die Zunge 16
wird unter Deformation des Verbindungsbereichs 26 in den Durchbruch 12 eingedrückt, wobei das Ende 18 der Zunge 16 in den Durchbruch 12
eindringt. Der Durchbruch 12 und die Zunge 16 sind so bemessen und eingerichtet, daß beim Eindringen der Zunge 16 in den Durchbruch 12
die Drahtisolierhülle 28 vom Draht über Längsteile 30 abgestreift wird und der Kern 31 des Drahtes 24 über eine bestimmte Länge elektrischen
Kontakt mit dem Klemmanschlußstück erhält. Eine Länge des freigelegten Kerns 31 erstreckt sich somit innerhalb des Durchbruchs
12, und der Draht 24 wird im Durchbruch 12 zwischen der Zunge 16 und den beiden Seitenwänden 22 des Durchbruchs 12 eingeklemmt. Diese
Klemmwirkung ergibt sich sowohl aufgrund der gewählten Abmessungen des Durchbruchs 12 und der Zunge 16, wobei die Breite w des
Durchbruchs 12 angenähert gleich der Dicke t der Zunge 16 zuzüglich des Zweifachen des Durchmessers d des Kerns 31 ist, als auch
durch die federnde Reaktion des verformten Drahts gegen die Seitenwände 22 des Durchbruchs 12.
Die Zunge 16 ist an ihrem Ende 18 mit einer abgerundeten Ausnehmung
32 versehen, die Führungsmittel zur leichteren Anordnung des Drahtes 24 über den Durchbruch 12 hinweg darstellt und außerdem die
Einführung des Drahtes 24 in den Durchbruch 12 unterstützt, wobei der Draht 24 auf die Zunge 16 im Sinne des Zentrierens ihres Endes 18 im
409810/0930
Durchbruch 12 einwirkt, wenn die Zunge in diesen eingeführt wird.
Die Zunge 16 kann in den Durchbruch 12 mittels (nicht dargestellter)
Zangen eingedrückt werden. Eine Zangenbacke kann gegen die Hinterkanten 33 der Flansche 14 gehalten werden, um einen Anschlag
für die Zunge 16 zu schaffen und deren zu weite Einführung in den Durchbruch 12 zu verhindern, bei der ein mechanisches Versagen
des Drahtes 24 auftreten würde.
Eine Überprüfung der Fig. 1 bis 4 ergibt, daß die Anschlußfunktionsbewegung
der Zunge 16 in zwei Stufen erfolgt: einer ersten Stufe, bei der der Draht im Durchbruch erfaßt und die Isolierhülle 28 durch
die Abstreifkanten des Klemmanschlußstücks durchgetrennt wird, und einer zweiten Stufe, bei der die Zunge 16 weiter in den Durchbruch 12
eindringt und den Draht 24 mit sich an den scharfen Abstreifkanten
entlang zieht, wodurch der Drahtkern 31 über Längsteile freigelegt
wird.
In Fig. 5 ist ein Klemmenblock dargestellt, der aus Kunststoffmaterial
besteht und zur Verwendung mit einer Anzahl von Klemmanschlußstücken des in Fig. 1 bis 4 dargestellten Typs dient. Der Block
umfaßt eine Basis 34 und eine Anzahl von aufrechtstehenden, einstückig angeformten Pfosten 36. Jeder Pfosten 36 hat einen kreuzförmigen
Querschnitt. Die Pfosten definieren Zwischenplätze für die Klemmanschlußstücke. Einige Klemmanschlußstücke sind mit 38 und leere Zwischenplätze
mit 40 bezeichnet. Man ersieht aus Fig. 5, daß die Klemmanschlußstücke zweckmäßig und bequem "Kopf an Schwanz" angeordnet
409810/0930
werden können, um eine kompakte Matrix zu bilden. Jedes Klommanschlußstück
kann einen Anschluß mit mehr als einem Draht liefern, und die Matrix kann eine Anzahl von Anschlüssen auf geringem Raum bieten.
Bei der Verwendung kann eine Zahl von Klemmanschlußstücken jeweils
oben auf seinem Zwischenplatz aufgesetzt werden. Um einen Anschluß an einem der Klemmanschlußstücke vorzunehmen, wird ein anzuschließender
Draht, wie oben beschrieben, über seinen zugehörigen Durchbruch hinweg angeordnet und dann zwischen den benachbarten Pfosten,
die die Zunge erfassen, mit dieser in den Durchbruch nach unten gedrückt,
um den Klemmkontakt in der beschriebenen Weise herzustellen.
Es sei daraufhingewiesen, daß das im Zusammenhang mit den
Fig. 1 bis 5 beschriebene Klemmanschlußstück besonders nützlich insofern ist, als ein elektrischer Anschluß ohne Verwendung eines Spezielwerkzeugs
hergestellt werden kann. Außerdem läßt sich das Klemmanschlußstück
wiederholt verwenden, da, wenn es erforderlich ist, einen schon hergestellten Anschluß auszuwechseln, die Zunge vom Durchbruch
z. B. mittels eines zwischen die Zunge und den Trägerteil eingeführten Schraubenziehers abgehoben werden kann, worauf ein neuer
Anschluß vorgenommen wird.
Fig. 6 zeigt im Querschnitt eine andere Ausführungsart des Klemmanschlußstücks
gemäß der Erfindung. Das Klemmanschlußstück nach Fig. 6 ist aus schmiedbarem Metall gebildet und weisf· einen Trägerteil
42, einen Durchbruch 44 mit scharfen Abstreifkanten und eine Zunge
46 auf, die in den Durchbruch 44 hineingedrückt werden kann, um einen Anschluß zwischen einem Draht 48 und dem Klemmanschlußstück
409810/0930
in der anhand der Fig. 1 bis 4 beschriebenen Art vorzunehmen. Das
Klemmanschlußstück weist außerdem zwei weitere Durchbrüche auf, wovon ein erster mit 50 und ein zweiter mit 52 bezeichnet ist, und
trägt außerdem eine erste Zunge 54 und eine zweite Zunge 56, die mit denn ersten bzw. dem zweiten Durchbruch zusammenwirken. Die
Zungen 46, 54 und 56 sind im wesentlichen ähnlich und angenähert gleich an Dicke. Jedoch ist der erste Durchbruch 50 im Vergleich
mit dem Durchbruch 44 verhältnismäßig eng und der zweite Durchbruch 52 verhältnismäßig breit. Und zwar ist der erste Durchbruch
50 gerade weit genug, um die erste Zunge 54 einlassen zu können, so daß beim Einführen der ersten Zunge 54 in den ersten Durchbruch
50 die Zunge 54 den Draht 48 abschert und eine Entfernung des freien Endteils des Drahtes ermöglicht. Der Draht 48 wird durch zusammenwirkende
Scherkanten der ersten Zunge 54 und des ersten Durchbruchs 50 abgeschert. Wenn andererseits die zweite Zunge 56 in den
zweiten, breiteren Durchbruch 52 eingeführt wird, verformt sie nur
den Draht 48 durch die Relativbewegung der zusammenwirkenden Verankerungskanten an der Zunge 56 und dem Durchbruch 52 und verankert
so den Draht 48 gegen sein Herausziehen aus dem Klemmanschlußstück.
Die Zungen 46, 54 und 56 sind untereinander einstückig, indem
sie durch entsprechende Formgebung eines Streifens 58 gebildet und mit dem Trägerteil 42 mittels eines verformbaren Bereichs 60 verbunden
sind, der eine gleichzeitige Bewegung der Zungen in die zugehörigen Durchbrüche zuläßt. Andern vom Bereich 60 abgewandten Ende
des Klemmanschlußstücks ist der Streifen 58 gegabelt und abgebogen,
Λ 0 9 8 10/0930
BAD ORIGINAL
um bei 62 Führungsmittel für den Draht 48 zu bilden. Eine Lippe 64
an den Führungsmitteln 62 liegt am Trägerteil 42 diesen umgreifend an, um ein übermäßig weites Abziehen der Zungen 46, 54 und 56 von
den zugehörigen Durchbrüchen zu verhindern, und eine Konvexität 66 der Führungsmittel 62 ergibt einen Anschlag für die Zungen in ihrer
Arbeitsstellung.
Fig. 7 ist eine Perspektivansicht einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klemmanschlußstückes. Das Klemmanschlußstück
weist einen Trägerteil 68 mit einem Durchbruch 70 und einer mit dem Trägerteil 68 durch einen verformbaren Bereich 74 verbundene
Zunge 72 auf. Dieses Klemmanschlußstück eignet sich besonders für die automatische Herstellung von Anschlüssen, wobei ein Draht 76
in Richtung des Pfeils 78 zugeführt wird, bis er an einer Seite 80 des Verbindungsbereichs 74 anliegt, die Führungsmittel für den Dreht darstellt
und ihn über den Durchbruch 70 hinweg in die Lage für den herzustellenden Anschluß führt. Die Zunge 72 wird dann mit nicht dargestellten
Mitteln, die automatisch sein können, in den Durchbruch 70 hineingedrückt.
Das Klemmanschlußstück nach Fig. 8 ist allgemein dem nach Fig. 7 ähnlich und weist einen Trägerteil 82, einen Durchbruch 84
und eine Zunge 86 auf. Hierbei wird jedoch der Draht 88 in Richtung des Pfeils 90 durch Führungsmittel in Form eines gegabelten, biegsamen
Zwischenbereichs 92, der die Zunge 86 mit dem Trägerteil 82 verbindet, zugeführt. Der Draht wird entweder über eine bestimmte
Strecke oder bis zur Anlage an einem nicht dargestellten Anschlag
£09810/0930
geführt, und der Anschluß wird dann durch Eindrücken der Zunge 86 in den Durchbruch 84 vorgenommen.
Die Klemmanschlußstücke nach den Fig. 7 und 8 können aus einem schmiedbaren Metall wie z. B. Flußstahl oder Messing hergestellt werden.
Fig. 9 zeigt ein Klemmanschlußstück, das allgemein dem anhand der Fig. 1 bis 5 beschriebenen ähnlich ist und einen Trägerteil in Form
eines mit Flanschen versehenen Trägers 94, einen Durchbruch 96 und eine mit dem Träger 94 durch einen verformbaren Zwischenbereich
verbundene Zunge 98 aufweist. Hierbei ist jedoch das Klemmanschlußstück so ausgebildet, daß das Ende der Zunge 98-, das eine erweiterte
Aussparung 102 aufweist, vor dem Anschlußvorgang bereits im Durchbruch
96 aufgenommen ist, so daß sich die Zunge 98 beim Anschließen bequemer weiter hineinschieben läßt. Der Aussparungsteil 102
der Zunge 98 stellt auch hier die Führungsmittel für den Draht 104 dar. Die Zunge 98 weist außerdem einen Vorsprung 106 auf, der beim weiteren
Einschieben der Zunge 98 in den Durchbruch 96 zwecks Vornahme eines Anschlusses des Drahtes 104 in der beschriebenen Weise den
Draht 104 erfaßt und ihn gegen den durch den Träger 94 gebildeten Trägerteil klemmt. So stellen der Vorsprung 106 und der Träger 94
Klemm-Mittel gegen ein Herausziehen des Drahtes 104 aus dem Klemmanschlußstück
dar.
Bei jedem der bisher beschriebenen Klemmanschlußstücke hat der Durchbruch, an bzw. in dem die Isolierhülle vom Draht abgestreift
wird und der elektrische Anschluß erfolgt, zwei Abstreif kanten an
40 9-8 10/0930
BAD ORIGINAL
zwei gegenüberliegenden langen Seitenwänden. Das Klemm anschlußstück
nach Fig. 10 weist nur eine Abstreifkante auf. Nach Fig. 10 umfaßt das Klemmanschlußstück einen Trägerteil 108, einen Durchbruch
110 und eine mit dem Trägerteil 108 über einen deformierbaron Zwischenbereich
114 verbundene Zunge 112 auf. Die Zunge 112"ist im Querschnitt gekrümmt und hat so eine konkave Fläche llc>
an finer Seite und eine in Fig. 10 nicht sichtbare entgegengesetzte Fläche, die
konvex ist. Die Anordnung ist derart, daß beim Eindringen der Zunge 112 in den Durchbruch 110 zur Vornahme eines Anschlusses die konvexe,
entgegengesetzte Fläche der Zunge 112 eine Scherkante bildet, die mit der Kante der benachbarten Seitenwand des Durchbruchs 110
zusammenwirkt, um den Draht 118 abzuscheren und ein Entfernen .seines
freien Endes zu ermöglichen. Die konkave Fläche 116 i.st so ausgebildet, daß sie mit der Kante der ihr benachbarten Durchbruch-Sf-itenwand
zusammenwirkt, die Isolierhülle vom Draht 118 abzustreifen und einen elektrischen Anschluß mit dessen leitendem Kern in der beschriebenen
Weise zu bewirken. Ein Vorsprung 120 an der Zunge 112 bildet mit dem Trägerteil 108 Klemm-Mittel zum Verhindern einer
unerwünschten Entfernung des angeschlossenen Drahtes durch irgendwelche plötzlichen Ruckbelastungen.
Das Klemmanschlußstück nach Fig. 11 weist einen Trägerteil 122,
einen Durchbruch 124 und eine Zunge 126 auf. Dieses Klemmanschlußstück trägt die Zunge 126 im Unterschied zu den bisher beschriebenen
Beispielen in Verbindung mit dem Trägerteil 122 über einen deformierbaren Zwischenbereich 128 an einem Ende statt an einer Seite des Durchbruchs
124. Eine Ausnehmung 130 am Ende der Zunge 126 ermöglicht eine Anordnung des Drahtes 132 über den Durchbruch 124 hinweg /in
A09810/0930
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
dor richtigen Lage für einen herzustellenden Anschluß, und die Zunge
126 kann dann unter Deformation des Zwischenbereichs 128 in den Durchbruch 124 eingedrückt werden, um einen gewünschten Anschluß
herzustellen, wobei die Ausnehmung 130 den Draht 132 allgemein in die Mitte des Durchbruchs 124 führt.
Bei allen bisher beschriebenen Klemmanschlußstücken läßt sich der Anschluß ohne Verwendung von besonderen Werkzeugen z. B. durch
Einführen der Zunge in den Durchbruch unter Erfassen des Klemmanschlußstückes zwischen den Backen eines Zangenpaares herstellen. Das
Klemmanschlußstück nach Fig. 12 ermöglicht nun die Herstellung eines Anschlusses in besonders bequemer Weise unter Verwendung eines
einfachen Schraubenziehers. Fig. 12 zeigt ein Klemmanschlußstück, das aus schmiedbarem Metall besteht und einen Trägerteil 134, einen
Durchbruch 136 und eine Zunge 138 aufweist. Die Zunge 138 ist mit dem Trägerteil 134 durch einen deformierbaren Zwischenbereich 140
verbunden, der so geformt ist, daß die Zunge in ihrer Nichtfunktionsstellung bereits in den Durchbruch 136 ein- und teilweise durchgeführt
ist. Die Zunge 138 weist eine Bohrung 142 auf, die ein Führungsmittel für einen anzuschließenden Draht 144 bildet. Der Anschluß wird durch
Einführen des Blattes eines nicht dargestellten Schraubenziehers in den Raum 146 unter dem Trägerteil 134 und neben dem Zwischenbereich
140 sowie anschließendes Verdrehen des Schraubenziehers zwecks Ziehens
des vorragenden Teils der Zunge 138 nach unten in den Durchbruch in der Richtung des Pfeils 148 vorgenommen, wobei die Zunge
den Draht 144, der vorher in der Bohrung 142 angeordnet wurde, zum
Abstreifen seiner Isolierhülle mittels scharfer Kanten an einer oder
A09810/0930
BAD ORiQINALT
beiden Seitenwänden des Durchbruchs 136 mit sich zieht und elektrischen
Kontakt zwischen einer oder beiden Seitenwänden und dem abisolierten Teil des Kerns des Drahtes 144 ergibt.
Das Klemm anschlußstück nach Fig. 13 ist dem nach Fig. 12 im allgemeinen ähnlich und weist eine mit einer Bohrung 152 versehene
Zunge 150 auf, die im Nichtbetriebszustand bereits im Durchbruch '
154 eines Trägerteils 156 aufgenommen ist. Entgegen dem Klemmanschlußstück nach Fig. 12 liegt jedoch die Bohrung 152 auf der entgegengesetzten
Seite des .Trägerteils 156. Die Zunge 150 ist mit dem Trägerteil 156 durch einen verformbaren Bereich 158 verbunden, der bei
160 geschlitzt ist, um das Einführen eines Drahtes 162 in die Bohrung 152 zu ermöglichen. Zur Vornahme eines Anschlusses wird das freie
Ende der Zunge 150 erfaßt und allgemein vom Trägerteil 156 weggezogen, so daß der in der Bohrung 152 aufgenommene Teil des Drahtes
162 in den Durchbruch 154 gezogen wird und dadurch scharfe Kanten an den Seitenwänden des Durchbruchs 154 den Kern des Drahtes 162
freilegen und einen elektrischen Kontakt zwischen dem Draht und dem Durchbruch ermöglichen. Das Klemmanschlußstück besteht wieder aus
schmiedbarem Metall, und bei der Verwendung ergibt sich ein elektrischer Kontakt zwischen dem freigelegten Drahtkern und einer oder beiden
Seitenwänden des Durchbruchs 154. Die Zunge 152 kann zweckmäßig mit dem Draht in den Durchbruch 154 eingeführt werden, indem
man ihr freies Ende zwischen den Backen eines Zangenpaares erfaßt und man die Zange dann verdreht.
Alle bisher beschriebenen Klemmanschlußstücke bestehen aus elek-
409810/Ü930
trisch leitendem Material, so daß ein elektrischer Kontakt zwischen
dem freigelegten Kern eines Drahtes und dem Klemmanschlußstück selbst gebildet werden kann. Dagegen besteht das in den Fig. 14 bis
17 dargestellte Klemm anschlußstück aus elektrisch isolierendem Material,
ist jedoch so eingerichtet, daß sich hier zwei isolierte Drähte untereinander anschließen und kontaktieren lassen.
Fig. 14 zeigt eine schematische, zum Teil geschnittene Perspektivansicht
eines solchen Klemmanschlußstückes zur Veranschaulichung des besonders gestalteten Durchbruchs 164. Der Durchbruch 164 ist
in einem Trägerteil 166 geformt, und das Klemmanschlußstück weist außerdem eine Zunge 168 auf- Eine Seitenwand 170 des Durchbruchs
164 ist zu einem konvergierenden Kanal 172 ausgeformt, und von der
Basis 174 des Kanals 172 springt ein mit zwei scharfen Abstreifkanten
178 versehener Zahn 176 vor.
Die Verwendung dieses Klemmanschlußstücks wird in den Fig.
bis 17 veranschaulicht. Zwei Drähte 180 werden mit Hilfe einer Ausnehmung
182 im Ende der Zunge 168 gemäß Fig ■. 15 über den Durchbruch
164 hinweg angeordnet. Wenn erforderlich, kann das Klemmanschlußstück auch die gestrichelt angedeuteten Vertiefungen 184 aufweisen,
um eine weitere Führungsmöglichkeit für die Drähte zu schaffen.
Nach der genannten Anordnung der Drähte wird die Zunge 168 in
den Durchbruch 164 in Richtung des Pfeils 186 so eingeführt, daß die Drähte in Eingriff mit den scharfen Kanten 178 des Zahns 176 kommen,
wie Fig. 15 zeigt. Die scharfen Kanten 178 durchdringen die Isolier-
409810/0 930
hülle auf den Drähten 180 und bewirken die Freilegung der Kerne· dieser
Drähte über längs erstreckte Teile. Der Kanal 172 hat Seiten 188. die in der Richtung des Pfeils 186 konvergieren, und der Zahnvorsprung 17t»
hat Flächen 190, die sich von den scharfen Kanten 178 aus allgemein
parallel zu den Seiten 188 erstrecken (Fig. 16). Bei weiterer Bewegung
der Zunge 168 in der Richtung des Pfeils 186 wirken die Seiten 188 und
die Flächen 190 auf die Drähte 180 ein und führen sie zusammen. Die Einführbewegung der Zunge 168 wird fortgesetzt, bis die Drähte 1^0 im
Klemmanschlußstück so gehalten werden, daß die freigelegten Kernteile· der Drähte im engsten Teil des Kanals 172 liegen und dadurch in gegenseitigen
elektrischen Kontakt gedrückt sind, wie Fig. 17 zeicjt.
Unwesentliche Einzelheiten wurden in den Fig. 14 bis 17 ausgelassen,
doch ist zu erwähnen, daß, falls erforderlich, die Zunge 1(j8 auch
hier mit dem Trägerteil 166 mittels eines deformierbareri Zwischenbereiches
oder auch mittels aufrecht stehender Zapfen verbunden sein kann, die neben den Enden des Durchbruchs 164 stehen und mit der
Zunge 168 scherend verbunden sind.
Die Beschreibung soll die Erfindung nicht beschränken, und es sind
auch Modifizierungen und Äquivalente der beschriebenen Einzelheiten möglich. Auf jeden Fall wird bei allen möglichen Ausführungsarten das
Gleiche Prinzip des Hersteilens eines elektrischen Anschlusses mit einem isolierten Draht, nämlich Schaffung einer zusammenwirkenden
Durchbruch- und Zungeneinheit ausgenutzt, bei der wenigstens eine Abstreifkante beim Einführen der Zunge in den Durchbruch das Ab-
409810/0930
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
streifen der Isolierhülle von dem leitenden Kern des Drahtes über
eine wesentliche Fläche bewirkt. Außerdem sind alle beschriebenen Ausführungsbeispiele des Klemmanschlüßstückes bequem wiederverwendbar.
409810/09 3 0
Claims (14)
- PatentanSprüche\J Klemm anschlußstück zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit einem isolierten Leiterdraht durch Abstreifen der Isolierhülle vom leitenden Drahtkern über einen Längsteil des Drahtes und Erzeugen elektrischen Kontakts zwischen einer Länge des freigelegten Drahtkernes und einem elektrisch leitenden Element, dadurch gekennzeichnet , daß das Klemmanschlußstück einen Trägerteil (z. B. 10) mit einem Durchbruch (z. B. 12), der wenigstens eine Abstreifkante an einer Seitenwand trägt, eine Zunge (z. B. 16) zum Einführen in den Durchbruch (z. B. 12) und Führungsmittel (z. B. 32) für den Draht (z. B. 24) aufweist, wobei die Zunge und das oder die Führungsmittel so gestaltet und bemessen sind, daß beim Anordnen des Drahtes mit Hilfe der Führungsmittel über den Durchbruch (z. B. 12) hinweg und anschließendem Einführen der Zunge (z. B. 16) in den Durchbruch die Isolierhülle (z. B. 28) vom Drahtkern (z. B. 31) durch die Abstreifkante (n) (z. B. 22) abstreifbar und der Draht zwischen der Zunge und wenigstens einer Seitenwand des Durchbruchs mit einer abisolierten Drahtkernlänge fest einklemmbar ist.
- 2. Klemmanschlußstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerteil (42) eine Anzahl weiterer Durchbrüche (50, 52) und eine entsprechende Anzahl weiterer zu diesen gehöriger und gleichzeitig in diese einführbarer Zungen (54, 56) aufweist (Fig. 6).
- 3. Klemmanschlußstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,40981Ü/U93Üdaß die weiteren zusammenwirkenden Durchbrüche (50, 52) und Zungen (54, 56) verschiedene Abmessungen aufweisen und so eingerichtet sind, den Draht (48) an einem Punkt abzuscheren und diesen an einem anderen Punkt festzuklemmen.
- 4. Klemmanschlußstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Punkte auf entgegengesetzten Seiten der "Abstreifkante (n) (Durchbruch 44) liegen.
- 5. Klemm anschlußstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Durchbruch (5Q) der weiteren Durchbrüche (50, 52) eine Abscherkante und die zugehörige Zunge (54) ebenfalls eine Abscher kante aufweist, die mit der erstgenannten Abscherkante zusammenwirkt, wobei die zusammenwirkenden Abscher kanten auf gegenüberliegenden Seiten direkt an einer Abscherebene liegen und dazu eingerichtet sind, beim Einführen der Zunge in den ersten Durchbruch (50) sich relativ zueinander parallel zu dieser Abscherebene zu bewegen und den Draht (48) in der Abscherebene abzuscheren, und daß ein zweiter Durchbruch (52) der weiteren Durchbrüche (50, 52) eine Verankerungskante und die zugehörige Zunge (56) eine mit der genannten Verankerungskante zusammenwirkende Verankerungskante aufweist, wobei die zusammenwirkenden Verankerungskanten auf entgegengesetzten Seiten und im Abstand von einer Zwischenebene angeordnet und dazu eingerichtet sind, sich beim Einführen der zweiten Zunge (56) in den zweiten Durchbruch (52) relativ zueinander parallel zur Zwischenebene zu bewegen und den Draht (48) dazwischen unter dessen Verankerung zu verformen.409810/0930BAD ORIGINAL
- 6. Klemmanschlußstück nach einem der Ansprüche 1 bis Γ>. dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerteil (z. B. 10) aus elektrisch leitendem Material besteht.
- 7. Klemmanschlußstück nach einem der Ansprüche 1 bis ti. dadurch gekennzeichnet, daß das leitende Element einen Teil des Kleininanschlußstücks bildet.
- 8. Klemmanschlußstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Zunge (z. B. 16;"-16, l-l, 56J mit dem Trägerteil (z. B. 10; 42) durch einen Zwischenbereich Cz. B. 26; 60) verbunden ist, der durch die Bewegung der Zunge verformbar ist.
- 9. Klemmanschlußstück nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Abstreifkante (z. B. 22) gezahnt ist.
- 10. Klemmanschlußstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es Klemm-Mittel aufweist, zu denen ein Vorsprung (106) an der Zunge (98) gehört, der zur Bewegung mit der Zunge zum Trägerteil (94) hin zwecks Anklemmens des Drahtes (104) an diesem eingerichtet ist (Fig. 9).
- 11. Klemmanschlußstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung eines elektrischen Kontakts zwischen dem Kern des Drahtes409810/Ü930
BAD ORIGINAL7342408und dem Kern eines weiteren Drahtes, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmanschlußstück eine weitere Abstreifkante (178) an der Seitenwand (170) aufweist, wobei die Abstreifkanten (178, 178) von der Seitenwand innerhalb eines Kanals (172) darin vorragen, der in der Bewegungsrichtung der Zunge (168 ) in den Durchbruch (164) hinein konvergiert, und die Anordnung derart getroffen ist, daß zum Herstellen des Anschlusses der weitere Draht (184 ) über den Durchbruch (164 ) hinweg allgemein parallel und im Abstand zu dem ersten Draht (184 ) gelegt wird und beim Einführen der Zunge in den Durchbruch die Isolierhülle von dem elektrisch leitenden Kern des weiteren Drahtes durch die weitere Abstreifkante (178) zur Freilegung einer Länge seines Kerns abgestreift wird und schließlich die freigelegten Längen der beiden Drähte (184, 184) durch den konvergierenden Kanal (172) zwecks Fressens in gegenseitigen elektrischen Kontakt zusammengeführt werden (Fig. 14 bis 17). - 12. Klemmanschlußstück nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Abstreifkante (178) und die weitere Abstreifkante (178) auf gegenüberliegenden Seiten eines Zahnes (176) geformt sind, der von der Basis (174) des Kanals (172) vorspringt und mit Flächen (190) ausgebildet ist, die sich von den Abstreifkanten aus allgemein parallel zu den konvergierenden Seiten (188) des Kanals (172) erstrecken (Fig. 16).
- 13. Klemmanschlußstück nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmanschlußstück (Trägerteil 166) aus elektrisch isolierendem Material besteht.409810/U93Ü7342408
- 14. Klemmanschlußstück nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß das elektrisch isolierende Material Kunststoff ist.4098 1 0/0930
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3928372A GB1438657A (en) | 1972-08-23 | 1972-08-23 | Electrical connectors |
GB3928372 | 1972-08-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2342408A1 true DE2342408A1 (de) | 1974-03-07 |
DE2342408B2 DE2342408B2 (de) | 1977-04-14 |
DE2342408C3 DE2342408C3 (de) | 1977-12-22 |
Family
ID=10408723
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732342408 Granted DE2342408B2 (de) | 1972-08-23 | 1973-08-22 | Elektrisches klemmanschlusstueck |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3914004A (de) |
JP (1) | JPS49108581A (de) |
CA (1) | CA985758A (de) |
DE (1) | DE2342408B2 (de) |
FR (1) | FR2197250B3 (de) |
GB (1) | GB1438657A (de) |
IT (1) | IT994649B (de) |
SE (1) | SE395794B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3604617A1 (de) * | 1986-02-14 | 1987-08-27 | Hans Simon | Klemmkontaktelement |
WO1998026186A1 (de) | 1996-12-13 | 1998-06-18 | Mannesmann Rexroth Ag | Wegeventil zur lastunabhängigen steuerung eines hydraulischen verbrauchers hinsichtlich richtung und geschwindigkeit |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4049334A (en) * | 1976-01-28 | 1977-09-20 | Raychem Corporation | Wire preparation and termination means and method |
JPS5620284U (de) * | 1979-07-25 | 1981-02-23 | ||
JPS5626599A (en) * | 1979-08-08 | 1981-03-14 | Hitachi Kiden Kogyo Ltd | Fermenting treatment for alkaline sludge |
US4455057A (en) * | 1981-12-21 | 1984-06-19 | Thomas & Betts Corporation | Insulation piercing terminal |
JPH0451426Y2 (de) * | 1988-10-12 | 1992-12-03 | ||
JPH0631652Y2 (ja) * | 1990-04-06 | 1994-08-22 | 矢崎総業株式会社 | 圧接端子 |
US5026301A (en) * | 1990-05-21 | 1991-06-25 | Itt Corporation | Lead termination |
DE10111190B4 (de) * | 2001-03-08 | 2005-02-03 | Siemens Ag | Anschlussklemme mit Kontaktstück |
US7618279B1 (en) * | 2008-06-26 | 2009-11-17 | Thomas & Betts International, Inc. | One-piece push-in electrical contact terminal |
DE102008036128B3 (de) * | 2008-08-01 | 2009-10-15 | Hans Simon | Steckverbinder |
JP1598485S (de) * | 2017-06-16 | 2018-02-26 | ||
JP6796621B2 (ja) * | 2018-07-06 | 2020-12-09 | 矢崎総業株式会社 | 電線と端子の接続構造の製造方法及び電線と端子の接続構造の製造方法に使用される端子 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3162501A (en) * | 1960-01-21 | 1964-12-22 | Amp Inc | Electrical connector |
US3145261A (en) * | 1962-02-09 | 1964-08-18 | Amp Inc | Electrical connector for insulated wires |
US3183472A (en) * | 1963-10-02 | 1965-05-11 | Walter S Pawl | Unitary rigid wire connectors and method of making wire connections |
US3760331A (en) * | 1969-03-14 | 1973-09-18 | Amp Inc | Electrical connecting device for insulated wires |
US3594704A (en) * | 1969-10-02 | 1971-07-20 | Raychem Corp | In-line connector for electrical conductors or the like |
US3634605A (en) * | 1970-10-09 | 1972-01-11 | Amp Inc | Connecting device |
-
1972
- 1972-08-23 GB GB3928372A patent/GB1438657A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-08-16 US US388909A patent/US3914004A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-08-22 IT IT69513/73A patent/IT994649B/it active
- 1973-08-22 DE DE19732342408 patent/DE2342408B2/de active Granted
- 1973-08-22 SE SE7311445A patent/SE395794B/xx unknown
- 1973-08-23 CA CA179,528A patent/CA985758A/en not_active Expired
- 1973-08-23 FR FR7330623A patent/FR2197250B3/fr not_active Expired
- 1973-08-23 JP JP48094796A patent/JPS49108581A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3604617A1 (de) * | 1986-02-14 | 1987-08-27 | Hans Simon | Klemmkontaktelement |
WO1998026186A1 (de) | 1996-12-13 | 1998-06-18 | Mannesmann Rexroth Ag | Wegeventil zur lastunabhängigen steuerung eines hydraulischen verbrauchers hinsichtlich richtung und geschwindigkeit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE395794B (sv) | 1977-08-22 |
AU5929773A (en) | 1975-02-20 |
CA985758A (en) | 1976-03-16 |
US3914004A (en) | 1975-10-21 |
FR2197250B3 (de) | 1976-07-30 |
JPS49108581A (de) | 1974-10-16 |
FR2197250A1 (de) | 1974-03-22 |
DE2342408B2 (de) | 1977-04-14 |
IT994649B (it) | 1975-10-20 |
GB1438657A (en) | 1976-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2224326C2 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE2341545C2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE68909708T2 (de) | Elektrisches Kontaktglied. | |
DE3127704C2 (de) | Verbinder zum Anschließen eines Vielleiter-Flachkabels | |
DE1765818C3 (de) | Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte | |
DE2414640B2 (de) | Elektrischer Verbinder mit einer metallischen Anschlußklemme | |
DE2537218A1 (de) | Elektrischer verbinder | |
DE69200691T2 (de) | Die Isolation durchdringende und verdrängende Schalttafelklemme. | |
DE69603318T2 (de) | Vorrichtung für elektrische Kontakte mit Isolationsverschiebung | |
DE2342408C3 (de) | ||
DE2342408A1 (de) | Elektrisches klemmanschlusstueck | |
DE69401671T2 (de) | Elektrischer Sammelverbinder | |
DE4111054C2 (de) | ||
DE69505593T2 (de) | Schneidklemmverbinder | |
DE2610461C3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines löt-, schraub- und abisolierfreien Kontaktes an einem feststehenden Anschlunelement, insbesondere für die Fernmeldelinientechnik | |
DE1918591C3 (de) | Elektrische Anschlußklemme | |
DE1765470A1 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE1465147B1 (de) | Elektrische Mehrfachsteckverbindung | |
DE3818497C5 (de) | Anschlußblock für eine Kabelabschlußeinheit | |
DE2254318B2 (de) | Klemmkontakt | |
DE3001183A1 (de) | Elektrische steckverbindung | |
DE2055583A1 (de) | Bordelklemme zur Verbindung von isolierten Drahten | |
DE3850064T2 (de) | Isolierungsschneidender Anschluss mit hohem Kontaktdruck für mehradrige Kabel. | |
DE2621502A1 (de) | Anschlussvorrichtung fuer elektrische leiter | |
DE2019221A1 (de) | Flachsteckbuchse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |