EP0963621B1 - Stromschiene - Google Patents

Stromschiene Download PDF

Info

Publication number
EP0963621B1
EP0963621B1 EP98902932A EP98902932A EP0963621B1 EP 0963621 B1 EP0963621 B1 EP 0963621B1 EP 98902932 A EP98902932 A EP 98902932A EP 98902932 A EP98902932 A EP 98902932A EP 0963621 B1 EP0963621 B1 EP 0963621B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
longitudinal
conductor bar
plug
channel
bar according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98902932A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0963621A1 (de
Inventor
André Gerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USM Holding AG
Original Assignee
USM Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USM Holding AG filed Critical USM Holding AG
Publication of EP0963621A1 publication Critical patent/EP0963621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0963621B1 publication Critical patent/EP0963621B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length

Definitions

  • the invention relates to a busbar, in particular for the electrification of furniture, with a profile beam with a longitudinal channel in which at least two for the Conducting certain conductors are arranged and which over a longitudinal slot in the profile carrier is accessible to the conductor with a plug at any point to be able to contact. Furthermore, the invention relates to a plug to a To be able to tap the busbar of the type mentioned at any point.
  • DE 39 24 045 A1 shows a busbar with connector for lighting fixtures.
  • the Track is formed by a U-shaped profile made of rubber or plastic.
  • the Insertion shaft which on a narrow side of the essentially rectangular profile cross section is arranged, two electrical conductors are accommodated. They are located on the opposite inner sides of the shaft. When inserting the connector is clamped between the two conductors. By a Rib / groove construction, the connector is locked in position.
  • busbars Most of the known busbars are intended for installation in buildings. Worth mentioning are the lighting tracks and the lighting tracks Placing sockets at freely selectable locations. These orders fulfill the current security standards, but are quite large.
  • busbar systems known for special applications see e.g. DE 39 24 045 A1
  • DE 39 24 045 A1 which but mostly unsatisfactory in terms of security.
  • the object of the invention is to provide a busbar of the type mentioned in the introduction, which is very compact and suitable for the electrification of furniture,
  • the proposed measure also allows a flat and compact design of the beam.
  • the electrical conductors are in a certain distance from each other.
  • the size of this distance works in the chosen construction not on the height, but at most on the Width of the profile cross section.
  • the height can also be minimal that the two conductors are held side by side and not opposite each other are arranged.
  • the insulation material, which the ladder must be surrounded by has a certain dimension. at According to the invention, this dimension does not have a double effect, but only affects the Height of the profile cross-section.
  • the profile carrier is very flat and that the longitudinal slot on a narrow side of the typically rectangular profile is arranged.
  • the current-carrying conductors are preferably embedded in an insulating carrier. It is e.g. B. a strip-shaped insert made of plastic with several Wells for the leaders. According to the invention, the insert is on the side wall of the longitudinal channel. It is kept as thin as possible and can be just as wide as be the sidewall. It can be fixed positively or non-positively in the channel.
  • the profile beam can be made of metal (steel, aluminum, etc.), so that it can be used as a load-bearing Element of a piece of furniture can be used. That is, at a table, a roll body, a mobile partition or the like can be a leg (or a vertical or horizontal support) designed in the manner of a busbar according to the invention his.
  • the profile carrier prefferably be made of a non-conductive material (e.g. a plastic) and that only in the longitudinal channel is a suitable metallic earthing is appropriate.
  • the electrical Head be resilient.
  • the carrier can be made of an elastic Material be made. Is a non-elastic material for certain reasons to use, the structure of the carrier can be made such that a resilient mounting of the ladder results (lattice or honeycomb structure).
  • the contact pins of the Plug with spring force pressed onto the conductor of the busbar.
  • a spring element with a corresponding effect can be provided on the plug.
  • the carrier with the embedded strip conductors can from the front end of the Metal profile are inserted here.
  • the channel has a cross section which is different tapered towards the inside from the side of the longitudinal slot.
  • the profile beam can have two identical longitudinal channels (in a symmetrical arrangement).
  • a side directly opposite the longitudinal slot (rear side of the Channel, rear wall or advanced partition) made of metal. Is for the current-carrying conductor is provided with an insulating support, then it can be connected to the mentioned back wall of the free interior installed a third conductor as grounding his. If the plug is inserted into the longitudinal channel, the first one is the one mentioned Touches the grounding conductor before making contact with the live conductors can.
  • Another way of grounding is that of the one with the conductors populated first side wall opposite second side wall is metallic, to be grounded by the. Plug to be contacted.
  • the easiest is if the profile carrier is made of metal and the said side wall is free of one insulating top layer (paint or the like). With a plastic profile a metallization can be attached at the location mentioned.
  • ribs or grooves provided for locking or locking the plug can serve. So the plug has a shoulder (or a collar or the like) which (or which) with the ribs or grooves in Intervention can be brought.
  • the busbar has a fixed connection element for the power supply. This cannot be moved by the user.
  • the connector is namely to design for currents that are somewhat higher than those with a connector that can be connected at any point. It is therefore very important that the electrical contact between the conductors of the busbar and the contact connections are properly guaranteed.
  • the conductor rail according to the invention is e.g. designed for 10 A or 16 A.
  • the Connection element must be able to withstand considerably higher currents in the test.
  • connection element can be used both as a tap and as a feeder be trained. In particular, both functions can be in the same element to be available. In this way, multiple busbars can be connected to one another very easily (connected in series).
  • connection element is preferably arranged recessed in the channel. That is, it is so small that it does not protrude from the longitudinal slot. This is especially from Meaning if there are several connecting elements (designed as a tap) as standard are provided. The taps that are not required can then be inserted into the Longitudinal slot cover strips are hidden.
  • connection element e.g. a plug socket Securing element or the like.
  • connection element e.g. a plug socket Securing element or the like.
  • an installed power rail according to the invention is only one Have connection element (which also from safety-related aspects is advantageous).
  • the connection element is typically at the end of the Track integrated.
  • the corresponding conductor of the channel is used to ground the metallic profile beam (e.g. with a soldered wire) on one that penetrates the wall of the profile beam Screw with serrated lock washer (its tips or mandrels in the surface of the Profile carrier penetrate) connected.
  • connection element can have mandrel elements, which are installed in the profile beam are driven. In this way, not only anchoring, but also protective grounding of the element.
  • the plug with which the busbar according to the invention at any point can be tapped is characterized by an insertable into the longitudinal slot Proboscis with at least two contact elements protruding laterally in the same direction out. These contact elements protrude so strongly that they are in the recesses embedded conductor can contact. It is e.g. B. pens, which are brought into contact with the conductors by rotating the plug can. (As the beard of a key engages in the lock when turning, lower it the contact elements turn into the recesses in the ladder.)
  • the tip of the probosc is an electrically conductive element is provided for the purpose of grounding.
  • the grounding element mentioned advantageously forms a resilient contact (e.g. in the manner of a spring in the axial direction in the plug stored pin). In this way e.g. Manufacturing tolerances added become. Further, in combination with the perpendicular to the travel protruding, downstream contact elements a better locking or Fix the connector in the track.
  • Another option is to place it on the back of the proboscis (i.e. on a the side facing away from the contact elements) a contact element for the Grounding. This contacts the grounded one opposite the conductors Sidewall of the canal.
  • the proboscis is adapted to the free internal cross section of the channel.
  • a preferred embodiment of the busbar is therefore the trunk towards the tip rejuvenated. But it can also be cylindrical in sections.
  • a collar (a shoulder, a recess or the like) formed by turning the connector engages with one in the channel (next to or behind the longitudinal slot) existing shoulder (rib) or depression (groove) can be brought.
  • a cable coupling i.e. a cable piece with a male and a female connector
  • a plug with an integrated fuse e.g. fuse
  • the busbar according to the invention is in no way intended for use in furniture limited. You can e.g. B. can also be used on a wall of a Room (e.g. mounted in the manner of a baseboard) a continuous current tap provide.
  • Fig. 1 shows a preferred shape of a profile beam 1 in cross section. This exists preferably made of aluminum and is essentially rectangular, with two wide and two narrow outer sides 2.1 and 2.2 or 2.3 and 2.4 are formed. The relationship the wide to the narrow outside can, for. B. be about 2: 1. (The Outside 2.1 and 2.2 are z. B. about 5 cm and the outer sides 2.3 and 2.4 about 3 cm wide.)
  • Longitudinal slots 4.1 and 4.2 are accessible from the side.
  • the longitudinal slots 4.1 and 4.2 are located in the narrow outer sides 2.3 and 2.4 (and have in the present Example a width of about 1 cm).
  • profile support 1 shown is symmetrical in cross section (with respect to one 180 ° rotation around the longitudinal central axis) is only one of the following two longitudinal channels 3.1, 3.2 described. This is justified more than it is for the invention is not essential that two longitudinal channels are present. Nor is the symmetry of the profile cross-section of particular importance.
  • the longitudinal channel 3.2 tapers from the longitudinal slot 4.2 towards the rear towards the rear wall 6.
  • Two side walls 5.1, 5.2 can be identified in the longitudinal channel 3.2. The one is “straight” (because parallel to the outer wall 2.1) and the other "oblique” (because inclined opposite the side wall 2.1).
  • the longitudinal channel 3.2 is a carrier 7 made of an insulating material (in particular one suitable plastic). It is essentially a Strip, the outer contours of which, if necessary, match the contours of the longitudinal channel 3.2 are adjusted.
  • the "straight" side wall 5.1 becomes complete covered.
  • the sloping side wall 5.2 is only about half the depth of the longitudinal channel 3.2 touched.
  • the (in Cross section) the rear part of the longitudinal channel 3.2 completely filled by the carrier 7. In the front part, however, between the surface 10 of the carrier 7 and the Side wall 5.2 formed a free space through the longitudinal slot 4.2.
  • the depressions 8.1, 8.2 are narrow longitudinal slots (in the direction of the longitudinal axis of the profile beam 1) and have a depth that is greater than that Width (e.g. about twice as large).
  • the carrier 7 is designed such that the conductors 9.1, 9.2 are mounted in a slightly resilient manner. On In this way, good mechanical pressure contact can be ensured.
  • the required elasticity can, for. B. can be achieved in that the carrier 7 in the area the depressions 8.1, 8.2 form small bridges, d. H. that he’s not there on the Side wall 5.1 rests.
  • the Direction of insertion as the direction in which a connector through the longitudinal slot 4.2 is introduced into the longitudinal channel 3.2 (i.e. a direction perpendicular to Outer wall 2.4), then the depressions 8.1, 8.2 are perpendicular to the direction of insertion educated.
  • the placement of the depressions 8.1, 8.2 as well as their width and depth in relation to the longitudinal slot 4.2 so that it it is not possible to use a straight pin or rod from the outside Touch conductor 9.1, 9.2.
  • Die Side wall 5.2 is electrically conductive, so that the profile carrier 1 serve as an earth conductor can.
  • the busbar described can be shown with the one shown in Fig. 1 Plug 11 can be contacted at any point.
  • the rear end of the plug 11 is designed as a handle 12. So that he can easily grasp and can be rotated powerfully, it is not round in cross-section, but rectangular or oval.
  • a cylindrical section 13 is formed on the front of the handle 12. Its diameter is greater than the width of the longitudinal slot 4.2. Then a second cylindrical section follows 14, the diameter of which is approximately the same size or slightly smaller than that Width of the longitudinal slot is 4.2. This section 14 is intended in the longitudinal slot 4.2 to be introduced. Between the two sections 13 and 14 is one Shoulder 15 formed, which when inserting the plug 11 in the longitudinal channel 3.2 the outside 2.4 is present.
  • a collar 16 sits on section 14. This is not cylindrical, but oval educated. As can be seen in particular in FIG. 2c, the small transverse dimension the same size as the diameter of section 14 (cf. also FIG. 2a) The transverse dimension, however, exceeds the diameter mentioned.
  • the collar 16 is intended to be in the grooves 17.1, 17.2 (which are formed at the edge of the longitudinal slot 4.2).
  • the plug 11 can thus be rotated by z. B. can be locked 90 ° in the profile support 1.
  • the front end of the plug 11 is formed by a trunk 18. This is asymmetrical and z. B. the shape of a quarter of a truncated cone.
  • the backside 19 of the trunk 18 is thus curved in the manner of a conical shell, while the Front 20 is substantially straight or flat.
  • the connector shown in Fig. 2a-c is quite small and not for large powers designed. However, it is quite sufficient if the usual consumers, such as lamps, Desktop computers etc., can be fed. To make sure none are too high Currents flow, a fuse of z. B. 2 A may be provided. Since the Plug 11 itself is usually too small for the installation of such a fuse a larger coupling plug can be welded onto the other end of the cable 30 be, which contains the mentioned fuse. (The coupling plug is advantageously designed as a DIN or ISO standardized coupling piece.)
  • a permanently installed connection element 24 As exemplified is shown in Fig. 3. It has a housing that is completely in longitudinal channel 3.2 Finds space. It therefore advantageously does not protrude from the longitudinal slot 4.2.
  • the carrier 7 and the housing can consist of a coherent block.
  • the housing tapers in accordance with the cross-sectional shape of the longitudinal channel 3.2 from its front 25 towards the rear. It is installed in the longitudinal channel 3.2 in such a way that the bottom 26 on the side wall 5.1 and the top 27 on the side wall 5.2 is applied. (The front side 25 will lie approximately in the area of the grooves 17.1, 17.2.)
  • connection 28.1 male
  • connection 28.2 is female and is used to withdraw large benefits. Due to the two connections 28.1, 28.2 are connected to each other via coupling cables. This is e.g. B. then from Advantage if several pieces of furniture equipped with conductor rails according to the invention stand next to each other.
  • a fuse can be installed in the connection element 24, which fuse the supplied Current limited. It can also be advantageous to filter a filter in the supply block Integrate disturbances and overvoltages.
  • the pins 31.1, 31.2, 31.3 can be removably attached. Behind it is the Ge thank you for each conductor rail - regardless of how many connection elements mon are only ever delivered a single set of pens, so that it is not it is possible to create more than one feeder per busbar. It is behind it Thought that per conductor rail - regardless of how many connection elements are assembled - only ever a single set of pins is shipped, so it it is not readily possible to create more than one feed per busbar.
  • the carrier 7 is in the connection element 24 (i.e. strictly embedded in its underside 26).
  • the electrical conductors 9.1 9.2 are (e.g. by wires) with the associated pins (namely pins 31. and 31.3) or sockets are electrically connected.
  • For fixation and protective grounding de Profile carrier 1 are on the top and bottom 27 and 26 mandrel elements 29th 29.2 (see FIG. 4) is provided. With the help of a screw 32 in di corresponding side walls 5.2 or 5.1 are driven.
  • Fig. 4 shows a possibility of realizing extendable mandrel elements 29.1 29.2.
  • mandrel elements 29.1, 29.2 z. B. bevelled so that they are pressed outwards by the tip 33 of the screw 32 can.
  • the metallic mandrel elements 29.1, 29.2 are inside the An connecting element reliably connected to the protective earth.
  • the installation is also a Earthing screw conceivable that cuts into a pre-drilled hole in the profile beam det.
  • 5a-c shows a second embodiment of the plug. That to the consumer leading cable 35 is led out laterally from the housing 34 of the plug. At the The front of the housing 34 protrudes from the trunk 36 (in the direction of insertion). Similar As in the exemplary embodiment according to FIGS. 2a-c, there are two on the side of the trunk 36 radially outwardly projecting contact pins 38, 39 are provided. You will after the Insert the plug into the longitudinal channel by turning it 90 ° in contact with brought to the live conductors.
  • a spring element 40 is provided in the area of the contact pins 38, 39. It says in one of the contact pins 38, 39 diametrically opposite direction elastic resilient before and has the purpose of said contact pins 38, 39 on the head of Press track.
  • the non-rotationally symmetrical one that can be seen in FIG. 5b Execution of the spring element 40 in the manner of a spiral outwards running tab leads to the fact that the spring element by a 90 ° rotation of the Can be brought into engagement with the side wall of the longitudinal channel, which is opposite the side wall equipped with the current-carrying conductors.
  • the region of the trunk 36 adjacent to the housing 34 is similar as in the example according to FIGS. 2a-c - a collar 41.1, 41.2 for engaging in a Locking groove of the track formed. It is in contact with pins 38, 39 parallel radial direction more extended than in the perpendicular radial direction.
  • Fig. 6 the plug according to Fig. 5a-c is inserted in a busbar.
  • the Longitudinal channel 42 of the busbar is in the longitudinal direction of the longitudinal channel 42 extending plastic element 43 lined. It serves as a carrier for the current-carrying strip conductor 44, 45 and the grounding strip conductor 46.
  • the third strip conductor 46 is located at one of the longitudinal slot of the Channel opposite back.
  • the contact pin 37 is in a (with respect to the Proboscis 36) axially resiliently mounted.
  • this is Purpose in the rear part of the trunk 36 a compression spring 47 is provided, which in an insulating tube 48 slidably mounted contact pin 37 to the front pushes out the trunk 36.
  • the compression spring can be a good locking of the Plug contribute because they this between the strip line 46 on the one hand and the Wells of the stripline 44, 45 on the other hand (or the edge of the Longitudinal slot extending grooves 49.1, 49.2) as it were braced.
  • connection sockets 50.1, 50.2, 50.3 can be connected to fixed connection sockets 50.1, 50.2, 50.3.
  • the first two connection sockets 50.1, 50.2 are through Stripline with e.g. cylindrical contact pins 38, 39 in connection.
  • the Connection socket 50.3 stands over a tubular conductor with the third contact pin 37 in connection.
  • the connector shown in Fig. 2a-c has a fixed locking element Collar. But it is also conceivable to have a manually operated locking mechanism (e.g. resilient spreading pliers) to be provided, which is clamped in the grooves mentioned can be.
  • a manually operated locking mechanism e.g. resilient spreading pliers
  • the carrier for the electrical conductors can have any suitable cross section. Is z. B. the longitudinal channel rectangular, then the carrier can, if desired have a wedge-shaped cross-section so that a tapered free space is formed.
  • the Bearer need not be an independent element either. He can be integral Be formed part of the profile beam.
  • connection element can be provided at any point on the profile carrier. If there is the possibility of supplying power to the rail from the front, then the element mentioned can of course be designed quite differently, since it no longer has to be accessible through the longitudinal slot. It is Z. B. quite conceivable that the connector is arranged on the front side of the profile carrier is.
  • the ends of the busbar can be designed to have multiple rails can be joined together at the end (and thereby a continuous power supply provide). Longer conductor rails can then be built using the modular principle be put together. In this context it should also be noted that in addition to straight profile beams also curved or branched are provided can be.
  • the busbar according to the invention is not only suitable for integration into new ones Furniture systems, but also for upgrading existing office furniture. Especially would be attractive B. a horizontal installation along the rear cover plate Worktable or PC furniture. In general, the power track takes place application wherever the possibility of a power tap at any point is desired.
  • the invention is a busbar system has been created, which is particularly for the electrification of furniture suitable.
  • other applications are also possible, namely those for a flexible, aesthetically appealing and space-saving solution desire.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Stromschiene, insbesondere für die Elektrifizierung von Möbein, mit einem Profilträger mit einem Längskanal, in welchem mindestens zwei für die Stromführung bestimmte Leiter angeordnet sind und welcher über einen Längsschlitz im Profilträger zugänglich ist, um mit einem Stecker an einer beliebigen Stelle die Leiter kontaktieren zu können. Ferner bezieht sich die Erfindung auf einen Stecker, um eine Stromschiene der genannten Art an beliebiger Stelle abgreifen zu können.
Stand der Technik
Heutzutage ist fast jeder Arbeitsplatz im Bürobereich mit einem Computer ausgerüstet. Auch Telefone werden häufig nicht mehr allein mit dem Strom aus der Telefonleitung betrieben, sondern müssen wie jedes andere elektrische Gerät an das Stromnetz angeschlossen werden. Schliesslich wird zur Befriedigung der individuellen Lichtbedürfnisse (namentlich in Büros mit mehreren Arbeitsplätzen) oft eine zusätzliche Tischoder Stehlampe verwendet.
Konventionellerweise wird ein Verlängerungskabel mit einer Steckerleiste auf dem Boden ausgelegt, an welcher dann die verschiedenen Verbraucher direkt angeschlossen werden. Erfahrungsgemäss führt dies zu einem Kabelgewirr, welches weder aus sicherheitstechnischen noch aus ästhetischen Gründen zu befriedigen vermag. (Ähnliche Probleme stellen sich z. B. auch im Labor- und im Heimbereich.)
Es ist natürlich an und für sich bekannt, dass die Elektrifizierung bei der Verwendung von Stromschienen sehr viel komfortabler wird. In der DE 40 42 395 A1 ist beispielsweise eine Stromschiene beschrieben, welche sich im Winkel zwischen zwei Wandflächen montieren lässt. Die elektrischen Leiter sind in einem Isolationsprofil eingebettet, welches in einem Gehäuse (Aluminium-Profil) untergebracht ist. Allerdings ist das Gehäuse im Querschnitt dreieckig und insgesamt ziemlich gross.
Die DE 39 24 045 A1 zeigt eine Stromschiene mit Stecker für Beleuchtungskörper. Die Stromschiene wird durch ein U-förmiges Profil aus Gummi oder Kunststoff gebildet. Im Einsteckschacht, welcher an einer Schmalseite des im wesentlichen rechteckigen Profilquerschnitts angeordnet ist, sind zwei elektrische Leiter untergebracht. Sie befinden sich an den einander gegenüberliegenden Innenseiten des Schachts. Beim Einschieben des Steckers wird dieser zwischen den beiden Leitern eingeklemmt. Durch eine Rippen/Rillen-Konstruktion wird der Stecker in seiner Position arretiert.
Der grösste Teil der bekannten Stromschienen ist für die Installation in Gebäuden bestimmt. Zu erwähnen sind die Stromschienen für die Beleuchtung und diejenigen zum Setzen von Steckdosen an frei wählbaren Stellen. Diese Anordnungen erfüllen die gängigen Sicherheitsstandards, sind aber ziemlich gross. Daneben sind Stromschienen-Systeme für Spezialanwendungen bekannt (vgl. z. B. DE 39 24 045 A1), welche aber hinsichtlich der Sicherheit meist nicht zu befriedigen vermögen.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Stromschiene der eingangs genannten Art anzugeben, die sehr kompakt ist und sich zur Elektrifizierung von Möbeln eignet,
Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung sind alle für die Stromführung verantwortlichen Leiter in derselben Seitenwand des Kanals versenkt angeordnet.
Auf diese Weise ist sichergestellt, dass nicht mit irgendeinem in den Kanal eingeführten Gegenstand ohne weiteres die elektrischen Leiter berührt werden können. (Wäre einer der beiden Leiter an der Rückseite des Kanals, dann könnte er mit einem geraden Stab sehr leicht berührt werden, und zwar selbst dann, wenn der Leiter versenkt wäre.)
Die vorgeschlagene Massnahme erlaubt aber auch eine flache und kompakte Ausführung des Profilträgers. Die elektrischen Leiter sind nämlich aus Sicherheitsgründen in einem gewissen Abstand voneinander anzuordnen. Die Grösse dieses Abstandes wirkt sich bei der gewählten Konstruktion nicht auf die Höhe, sondern höchstens auf die Breite des Profilquerschnitts aus. Schliesslich kann auch die Höhe dadurch minimal gehalten werden, dass die beiden Leiter nebeneinander und nicht einander gegenüber angeordnet sind. In jedem Fall ist es nämlich unumgänglich, dass das Isolationsmaterial, von welchem die Leiter umgeben sein müssen, eine gewisse Dimension hat. Bei der Erfindung wirkt sich diese Dimension nicht doppelt, sondern nur einfach auf die Höhe des Profilquerschnitts aus.
Für die Elektrifizierung von Möbeln (z. B. von Arbeitstischen oder ganz allgemein von Möbelsystemen) ist es erwünscht, dass der Profilträger sehr flach ausgebildet ist und dass der Längsschlitz auf einer Schmalseite des typischerweise rechteckigen Profils angeordnet ist. Einerseits ergibt sich dadurch ein schlankes und elegantes Erscheinungsbild und andererseits die Möglichkeit, die Stromschiene unauffällig (und ohne wesentlichen Verlust an Beinfreiheit) an einer Unterseite einer Tischplatte zu befestigen.
Vorzugsweise sind die stromführenden Leiter in einem isolierenden Träger eingebettet. Es handelt sich dabei z. B. um eine streifenförmige Einlage aus Kunststoff mit mehreren Vertiefungen für die Leiter. Die Einlage ist erfindungsgemäss an der Seitenwand des Längskanals plaziert. Sie ist möglichst dünn gehalten und kann gerade so breit wie die Seitenwand sein. Sie kann form- oder kraftschlüssig im Kanal fixiert sein.
Der Profilträger kann aus Metall (Stahl, Aluminium etc.) sein, so dass er als tragendes Element eines Möbels eingesetzt werden kann. D. h. bei einem Tisch, einem Rollkorpus, einer mobilen Trennwand oder dergleichen kann ein Bein (bzw. ein vertikaler oder horizontaler Träger) in der Art einer erfindungsgemässen Stromschiene ausgebildet sein.
Es ist aber auch denkbar, dass der Profilträger aus einem nichtleitenden Material (z. B. einem Kunststoff) besteht und dass nur im Längskanal eine geeignete metallische Erdung angebracht ist.
Um stets einen guten Druckkontakt zum Stecker sicherzustellen, sollten die elektrischen Leiter federnd gelagert sein. In diesem Sinn kann der Träger aus einem elastischen Material gefertigt sein. Ist aus bestimmten Gründen einnicht-elastisches Material zu verwenden, dann kann die Struktur des Trägers so gemacht sein, dass sich eine federnde Lagerung der Leiter ergibt (Gitter- oder Wabenstruktur).
Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden die Kontaktstifte des Steckers mit Federkraft auf die Leiter der Stromschiene gedrückt. Zu diesem Zweck kann am Stecker ein Federelement mit entsprechender Wirkung vorgesehen sein.
Der Träger mit den eingebetteten Streifenleitern kann vom stirnseitigen Ende des Metallprofils her eingeschoben werden.
Bei einem bevorzugt eingesetzten Profilträger hat der Kanal einen Querschnitt, der sich von der Seite des Längsschlitzes her gegen innen verjüngt. Der Profilträger kann dabei zwei gleichartige Längskanäle (in symmetrischer Anordnung) aufweisen.
Vorzugsweise ist eine dem Längsschlitz direkt gegenüberliegende Seite (Rückseite des Kanals, Rückwand oder vorgeschobene Zwischenwand) metallisch ausgebildet. Ist für die stromführende Leiter ein isolierender Träger vorgesehen, dann kann an der genannten Rückwand des freien Innenraums ein dritter Leiter als Erdung installiert sein. Wird der Stecker in den Längskanal eingeführt, dann wird als erstes der genannte Erdungsleiter berührt, bevor mit den stromführenden Leitern Kontakt gemacht werden kann.
Eine andere Möglichkeit der Erdung besteht darin, dass die der mit den Leitern bestückten ersten Seitenwand gegenüberliegende zweite Seitenwand metallisch ist, um zwecks Erdung durch den. Stecker kontaktiert zu werden. Am einfachsten ist es, wenn der Profilträger aus Metall besteht und die genannte Seitenwand frei von einer isolierenden Deckschicht (Lackierung oder dergleichen) ist. Bei einem Kunststoffprofil kann an der genannten Stelle eine Metallisierung angebracht werden.
Unmittelbar neben bzw. hinter dem Längsschlitz sind gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung Rippen oder Rillen vorgesehen, welche zur Arretierung bzw. Verrastung des Steckers dienen können. Der Stecker hat also eine Schulter (bzw. einen Kragen oder dergleichen), welche (bzw. welcher) mit den Rippen bzw. Rillen in Eingriff gebracht werden kann.
Die Stromschiene verfügt über ein fest montiertes Anschlusselement für die Stromzuführung. Dieses kann vom Benutzer nicht versetzt werden. Das Anschlusselement ist nämlich für Ströme auszulegen, die um einiges höher sind als diejenigen, welche mit einem an beliebiger Stelle anschliessbaren Stecker abgegriffen werden dürfen. Es ist daher sehr wichtig, dass der elektrische Kontakt zwischen den Leitern der Stromschiene und den Kontaktanschlüssen einwandfrei gewährleistet ist. (Die erfindungsgemässe Stromschiene ist z.B. für 10 A oder 16 A ausgelegt. Das Anschlusselement muss im Test beträchtlich höhere Ströme überstehen können.)
Pro Stromschiene darf natürlich nur eine einzige Stromzuführung vorhanden sein, es können aber sehr wohl mehrere leistungsfähige Abgriffe eingebaut sein. (Unter einem leistungsfähigen Abgriff ist einer zu verstehen, der für dieselbe Leistung ausgelegt ist wie die Zuführung.) Das Anschlusselement kann sowohl als Abgriff, als auch als Zuführung ausgebildet sein. Insbesondere können beide Funktionen im selben Element vorhanden sein. Auf diese Weise können mehrere Stromschienen sehr einfach untereinander (in Serieschaltung) verbunden werden.
Vorzugsweise ist das Anschlusselement im Kanal versenkt angeordnet. D. h. es ist so klein, dass es nicht aus dem Längsschlitz herausragt. Dies ist namentlich dann von Bedeutung, wenn standardmässig mehrere (als Abgriff ausgebildete) Anschlusselemente vorgesehen sind. Die nicht benötigten Abgriffe können dann mit einem in den Längsschlitz eingesetzten Abdeckstreifen versteckt werden.
Sind der Profilträger und infolgedessen der im Längskanal zur Verfügung stehende Freiraum im Querschnitt klein gehalten, dann kann es unter Umständen erforderlich sein, gewisse Teile des Anschlusselements (z.B. eine Steckerbuchse, ein Sicherungselement oder dergl.) ausserhalb des Kanals anzuordnen. Bei kurzzeitigen Überlastungen können Leiter mit zu kleiner Oberfläche zu Schäden führen. Es ist deshalb wichtig, dass die elektrischen Elemente der Anordnung selbst bei räumlich gedrängten Verhältnissen ausreichend gross sind. Die Geometrie einer Anordnung kann bei vorgegebener elektrischer Leistung nicht beliebig miniaturisiert werden.
In der Regel wird eine installierte erfindungsgemässe Stromschiene nur ein Anschlusselement aufweisen (was auch aus sicherheitstechnischen Aspekten vorteilhaft ist). Das Anschlusselement wird im übrigen typischerweise am Ende der Stromschiene integriert.
Zur Erdung des metallischen Profilträgers wird der entsprechende Leiter des Kanals (z.B. mit einer angelöteten Litze) an einer die Wand des Profilträgers durchdringenden Schraube mit Fächerscheibe (deren Spitzen bzw. Dorne in die Oberfläche des Profilträgers eindringen) angeschlossen.
Das Anschlusselement kann über Dornelemente verfügen, welche bei der Montage in den Profilträger eingetrieben werden. Auf diese Weise kann nicht nur eine Verankerung, sondern auch eine Schutzerdung des Elements realisiert werden.
Der Stecker, mit welchem die erfindungsgemässe Stromschiene an beliebiger Stelle abgegriffen werden kann, zeichnet sich durch einen in den Längsschlitz einführbaren Rüssel mit mindestens zwei seitlich in gleicher Richtung abstehenden Kontaktelementen aus. Diese Kontaktelemente stehen so stark vor, dass sie die in den Vertiefungen eingebetteten Leiter kontaktieren können. Es handelt sich z. B. um Stifte, welche durch eine Drehung des Steckers in Kontakt mit den Leitern gebracht werden können. (Wie der Bart eines Schlüssels beim Drehen in das Schloss eingreift, so senken sich die Kontaktelemente beim Drehen in die Vertiefungen der Leiter.)
Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist an der Spitze des Rüssels ein elektrisch leitendes Element für die Zwecke der Erdung vorgesehen. Beim Einführen des Steckers in den Längskanal kontaktiert es den an der Rückwand des Längskanals vorgesehenen Leiter. Mit Vorteil bildet das genannte Erdungselement einen federnden Kontakt (z.B. in der Art eines in axialer Richtung im Stecker federnd gelagerten Stiftes). Auf diese Weise können z.B. Fertigungstoleranzen aufgenommen werden. Weiter kann sich in Kombination mit den senkrecht zum Federweg vorstehenden, stromabgreifenden Kontaktelementen eine bessere Arretierung bzw. Fixierung des Steckers in der Stromschiene ergeben.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, auf der Rückseite des Rüssels (d. h. auf einer den abstehenden Kontaktelementen abgewandten Seite) ein Kontaktelement für die Erdung vorzusehen. Dieses kontaktiert die den Leitern gegenüberliegende geerdete Seitenwand des Kanals.
Der Rüssel ist an den freien Innenquerschnitt des Kanals angepasst. Entsprechend einer bevorzugten Ausführung der Stromschiene ist daher der Rüssel zur Spitze hin verjüngt. Er kann aber auch abschnittsweise zylindrisch sein.
Um den Stecker arretieren zu können, ist am hinteren Ende des Rüssels z. B. ein Kragen (eine Schulter, eine Vertiefung oder dergleichen) ausgebildet, welcher durch Drehen des Steckers in Eingriff mit einer im Kanal (neben oder hinter dem Längsschlitz) vorhandenen Schulter (Rippe) oder Vertiefung (Rille) gebracht werden kann.
Aus Sicherheitsgründen ist es empfehlenswert, wenn die durch den erfindungsgemässen Stecker entnehmbare Leistung begrenzt werden kann. Damit der Stecker selbst nicht vergrössert werden muss, kann eine Kabelkupplung (d.h. ein Kabelstück mit einem männlichen und einem weiblichen Stecker) vorgesehen sein, an deren einem Ende der genannte, in die Stromschiene einführbare Stecker und an deren anderem Ende ein Stecker mit integrierter Sicherung (z. B. Schmelzsicherung) angebracht ist.
Die erfindungsgemässe Stromschiene ist in keiner Weise auf die Anwendung bei Möbeln beschränkt. Sie kann z. B. auch dazu verwendet werden, an einer Wand eines Raumes (z. B. in der Art einer Sockelleiste montiert) einen kontinuierlichenStromabgriff bereitzustellen.
Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
Eine schematische Darstellung eines Querschnitts einer Stromschiene mit Stecker;
Fig. 2a-c
Eine schematische Darstellung eines Steckers in zwei verschiedenen Seitenansichten und einer Frontansicht;
Fig. 3
Eine schematische perspektivische Darstellung eines Anschlusselements;
Fig. 4
Eine schematische Darstellung eines Verankerungsmechanismus im Schnitt;
Fig. 5a-c
Eine schematische Darstellung eines Steckers mit einem Erdungskontakt an der Spitze;
Fig. 6
Eine schematische Darstellung des in Fig. 5a-c gezeigten Steckers im Längsschnitt A-A;
Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Form eines Profilträgers 1 im Querschnitts. Dieser besteht vorzugsweise aus Aluminium und ist im wesentlichen rechteckig, wobei zwei breite und zwei schmale Aussenseiten 2.1 und 2.2 bzw. 2.3 und 2.4 gebildet werden. Das Verhältnis der breiten zur schmalen Aussenseite kann z. B. etwa 2:1 betragen. (Die Aussenseiten 2.1 und 2.2 sind z. B. etwa 5 cm und die Aussenseiten 2.3 und 2.4 etwa 3 cm breit.)
Im Profilträger 1 verlaufen zwei Längskanäle 3,1, 3.2, welche jeweils durch einen Längsschlitz 4.1 bzw. 4.2 von der Seite zugänglich sind. Die Längsschlitze 4.1 und 4.2 befinden sich in den schmalen Aussenseiten 2.3 und 2.4 (und haben im vorliegenden Beispiel eine Breite von etwa 1 cm).
Da der gezeigte Profilträger 1 im Querschnitt symmetrisch ist (und zwar bezüglich einer 180° Drehung um die Längsmittelachse) wird im folgenden nur noch der eine der beiden Längskanäle 3.1, 3.2 beschrieben. Dies rechtfertigt sich um so mehr, als es für die Erfindung gar nicht wesentlich ist, dass zwei Längskanäle vorhanden sind. Ebensowenig ist die Symmetrie des Profilquerschnitts von besonderer Wichtigkeit.
Der Längskanal 3.2 verjüngt sich vom Längsschlitz 4.2 her gegen hinten zur Rückwand 6. Im Längskanal 3.2 lassen sich zwei Seitenwände 5.1, 5.2 identifizieren. Die eine ist "gerade" (weil parallel zur Aussenwand 2.1) und die andere "schräg" (weil geneigt gegenüber der Seitenwand 2.1).
Im Längskanal 3.2 ist ein Träger 7 aus einem isolierenden Material (insbesondere einem geeigneten Kunststoff) eingesetzt. Es handelt sich im wesentlichen um einen Streifen, dessen äussere Konturen soweit nötig an die Konturen des Längskanal 3.2 angepasst sind. Im vorliegenden Beispiel wird die "gerade" Seitenwand 5.1 vollständig abgedeckt. Die schräge Seitenwand 5.2 wird dagegen nur etwa bis zur halben Tiefe des Längskanals 3.2 berührt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist also der (im Querschnitt) hintere Teil des Längskanals 3.2 durch den Träger 7 vollständig ausgefüllt. Im vorderen Teil dagegen wird zwischen der Oberfläche 10 des Trägers 7 und der Seitenwand 5.2 ein durch den Längsschlitz 4.2 zugänglicher Freiraum gebildet.
In der Oberfläche 10 (welche im vorliegenden Beispiel parallel zur Seitenwand 5.1 liegt und sich etwa in der Mitte der Breite des Längsschlitzes 4.2 befindet) sind zwei Vertiefungen 8.1, 8.2 vorgesehen, in welchen die stromführenden Leiter 9.1, 9.2 eingelegt sind. Die Vertiefungen 8.1, 8.2 sind als schmale Längsschlitze (in Richtung der Längsachse des Profilträgers 1) ausgebildet und haben eine Tiefe, die grösser ist als die Breite (z. B. etwa zweimal so gross).
Der Träger 7 ist so ausgebildet, dass die Leiter 9.1, 9.2 leicht federnd gelagert sind. Auf diese Weise kann ein guter mechanischer Druckkontakt gewährleistet werden. Die erforderliche Elastizität kann z. B. dadurch erreicht werden, dass der Träger 7 im Bereich der Vertiefungen 8.1, 8.2 kleine Brücken bildet, d. h. dass er dort nicht auf der Seitenwand 5.1 aufliegt.
Aus den bisher beschriebenen Einzelheiten ergibt sich folgendes: Definiert man die Einführungsrichtung als diejenige Richtung, in welcher ein Stecker durch den Längsschlitz 4.2 in den Längskanal 3.2 einzuführen ist (d. h. also eine Richtung senkrecht zur Aussenwand 2.4), dann sind die Vertiefungen 8.1, 8.2 senkrecht zur Einführungsrichtung ausgebildet. Gemäss der Erfindung ist die Plazierung der Vertiefungen 8.1, 8.2 sowie deren Breite und Tiefe in Bezug auf den Längsschlitz 4.2 so gewählt, dass es nicht möglich ist, mit einem geraden Stift oder Stab von aussen die stromführenden Leiter 9.1, 9.2 zu berühren. (Je näher die Vertiefungen 8.1, 8.2 beim Längsschlitz 4.2 sind, desto grösser muss ihre Tiefe sein. Ebenfalls spielt es eine Rolle, wo die Oberfläche 10 in Bezug auf die beiden Ränder des Längsschlitzes 4.2 angeordnet ist.) Die Seitenwand 5.2 ist elektrisch leitend, so dass der Profilträger 1 als Erdleiter dienen kann.
Die beschriebene Stromschiene kann mit dem in Fig. 1 andeutungsweise gezeigten Stecker 11 an beliebiger Stelle kontaktiert werden. Im folgenden soll nun der Stecker 11 (welcher kein gängiger Normstecker ist) im Detail anhand der Fig. 2a-c beschrieben werden.
Das hintere Ende des Steckers 11 ist als Griff 12 ausgebildet. Damit er leicht erfasst und kraftvoll gedreht werden kann, ist er im Querschnitt nicht rund, sondern rechteckig oder oval.
Vorne am Griff 12 ist ein zylindrischer Abschnitt 13 angeformt. Sein Durchmesser ist grösser als die Breite des Längsschlitzes 4.2. Dann folgt ein zweiter zylindrischer Abschnitt 14, dessen Durchmesser etwa gleich gross oder geringfügig kleiner als die Breite des Längsschlitzes 4.2 ist. Dieser Abschnitt 14 ist dazu bestimmt, in den Längsschlitz 4.2 eingeführt zu werden. Zwischen den beiden Abschnitten 13 und 14 ist eine Schulter 15 gebildet, welche beim Einführen des Steckers 11 in den Längskanal 3.2 an die Aussenseite 2.4 anliegt.
Auf dem Abschnitt 14 sitzt ein Kragen 16. Dieser ist nicht zylindrisch, sondern oval ausgebildet. Wie insbesondere in Fig. 2c erkennbar ist, ist die kleine Querabmessung gleich gross wie der Durchmesser des Abschnitts 14 (vgl. auch Fig. 2a), die grosse Querabmessung dagegen übersteigt den genannten Durchmesser.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist der Kragen 16 dazu bestimmt, in die Rillen 17.1, 17.2 (welche am Rand des Längsschlitzes 4.2 ausgebildet sind) einzugreifen. Der Stecker 11 kann also durch eine Drehung um z. B. 90° im Profilträger 1 arretiert werden.
Das vordere Ende des Steckers 11 wird durch einen Rüssel 18 gebildet. Dieser ist asymmetrisch und hat z. B. die Form eines Viertels eines Kegelstumpfes. Die Rückseite 19 des Rüssels 18 ist also in der Art eines Kegelmantels gekrümmt, während die Vorderseite 20 im wesentlichen gerade bzw. flach ist. An der Vorderseite 20 sind zwei parallele Zapfen 21.1, 21.2 mit Kontaktelementen 22.1, 22.2 ausgebildet. Sie stehen senkrecht zur Längsachse des Steckers und haben eine Länge, die der Tiefe der Vertiefungen 8.1, 8.2 entspricht. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, greifen die Zapfen 21.1, 21.2 bei eingestecktem Stecker 11 in die Vertiefungen 8.1, 8.2, um diestromführenden Leiter 9.1, 9.2 zu kontaktieren.
Auf der Rückseite 19 des Rüssels 18 befinden sich weitere Kontaktelemente 23.1, 23.2. Sie kontaktieren die metallische Seitenwand 5.2, um die Erdung sicherzustellen. Durch die weiter oben beschriebene Drehung des Steckers 11 reiben die Kontaktelemente 23.1, 23.2 an der Seitenwand 5.2, wobei Schmutz und kleine Oxidationen auf der metallischen Oberfläche in vorteilhafter Weise durchbrochen bzw. weggekratzt werden.
Der in Fig. 2a-c gezeigte Stecker ist ziemlich klein und nicht für grosse Leistungen ausgelegt. Es genügt aber durchaus, wenn die üblichen Verbraucher, wie Lampen, Tischcomputer etc., gespeist werden können. Um sicherzustellen, dass keine zu hohen Ströme fliessen, kann eine Schmelzsicherung von z. B. 2 A vorgesehen sein. Da der Stecker 11 selbst in aller Regel zu klein für den Einbau einer solchen Sicherung sein wird, kann am anderen Ende des Kabels 30 ein grösserer Kupplungsstecker angeschweisst sein, welcher die genannte Sicherung enthält. (Der Kupplungsstecker ist mit Vorteil als DIN- bzw. ISO-genormtes Kupplungsstück ausgebildet.)
Die Zufuhr des gesamten Stroms bzw. die Entnahme von grossen Leistungen (z. B. bis 16 A bei 230 V) erfolgt über ein fest installiertes Anschlusselement 24, wie es beispielhaft in Fig. 3 gezeigt ist. Es hat ein Gehäuse, das vollständig in Längskanal 3.2 Platz findet. Es ragt also mit Vorteil nicht aus dem Längsschlitz 4.2 heraus. Der Träger 7 und das Gehäuse können aus einem zusammenhängenden Block bestehen.
Entsprechend der Querschnittsform des Längskanals 3.2 verjüngt sich das Gehäuse von seiner Frontseite 25 her gegen hinten. Es wird so im Längskanal 3.2 montiert, dass die Unterseite 26 an der Seitenwand 5.1 und die Oberseite 27 an der Seitenwand 5.2 anliegt. (Die Frontseite 25 wird etwa im Bereich der Rillen 17.1, 17.2 liegen.)
An der Frontseite 25 sind z. B. zwei vertieft angeordnete Anschlüsse 28.1, 28.2 vorgesehen. Im vorliegenden Beispiel verfügt der Anschluss 28.1 (männlich) über drei Stifte 31.1, 31.2, 31.3 für einen entsprechenden Stecker für die Stromzuführung. Der Anschluss 28.2 ist weiblich und dient entsprechend zur Entnahme von grossen Leistungen. Mehrere Stromschienen können aufgrund der beiden genannten Anschlüsse 28.1, 28.2 über Kupplungskabel miteinander verbunden werden. Dies ist z. B. dann von Vorteil, wenn mehrere mit erfindungsgemässen Stromschienen ausgerüstete Möbel nebeneinander stehen.
Im Anschlusselement 24 kann eine Sicherung eingebaut sein, welche den zugeführte Strom begrenzt. Weiter kann es von Vorteil sein, im Einspeiseblock ein Filter gege Störungen und Überspannungen zu integrieren.
Die Stifte 31.1, 31.2, 31.3 können entfernbar angebracht sein. Dahinter steht der Ge danke, dass pro Stromschiene - unabhängig davon wieviele Anschlusselemente mon tiert sind - immer nur ein einziger Satz von Stiften ausgeliefert wird, so dass es nicl möglich ist, mehr als eine Zuführung pro Stromschiene zu schaffen. Dahinter steht de Gedanke, dass pro Stromschiene - unabhängig davon, wieviele Anschlusselemente montiert sind - immer nur ein einziger Satz von Stiften ausgeliefert wird, so dass es nicht ohne weiteres möglich ist, mehr als eine Zuführung pro Stromschiene zu schaffen.
Wie weiter aus Fig. 3 erkennbar ist, ist der Träger 7 im Anschlusselement 24 (d. h genau genommen in dessen Unterseite 26) eingelassen. Die elektrischen Leiter 9.1 9.2 sind (z. B. durch Drähte) mit den zugehörigen Stiften (namentlich den Stiften 31. und 31.3) bzw. Buchsen elektrisch verbunden. Für die Fixierung und Schutzerdung de Profilträgers 1 sind an der Ober- und der Unterseite 27 bzw. 26 Dornelemente 29. 29.2 (vgl. Fig. 4) vorgesehen. Diese können mit Hilfe einer Schraube 32 in di entsprechenden Seitenwände 5.2 bzw. 5.1 getrieben werden.
Fig. 4 zeigt eine Möglichkeit zur Realisierung von ausfahrbaren Dornelementen 29.1 29.2. Auf der Hinterseite sind die Dornelemente 29.1, 29.2 z. B. keilförmig abgeschräg so dass sie durch die Spitze 33 der Schraube 32 nach aussen gedrückt werden können. Die metallischen Dornelemente 29.1, 29.2 sind im Inneren des An schlusselements zuverlässig mit der Schutzerde elektrisch verbunden.
Alternativ zu einem Mechanismus der beschriebenen Art ist auch der Einbau eine Erdungsschraube denkbar, die sich in ein vorgebohrtes Loch im Profilträger einschnei det.
Fig. 5a-c zeigt eine zweite Ausführungsform des Steckers. Das zum Verbraucher führende Kabel 35 ist seitlich aus dem Gehäuse 34 des Steckers herausgeführt. An der Vorderseite des Gehäuses 34 steht der Rüssel 36 (in Einführungsrichtung) vor. Ähnlich wie im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2a-c sind an der Seite des Rüssels 36 zwei radial nach aussen ragende Kontaktstifte 38, 39 vorgesehen. Sie werden nach dem Einführen des Steckers in den Längskanal durch eine Drehung um 90° in Kontakt mit den stromführenden Leitern gebracht.
An der Spitze 36.1 des Rüssels 36 befindet sich ein weiterer Kontaktstift 37 für die Zwecke der Erdung. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist er in Einführungsrichtung (d.h. in Richtung der Längsachse des Rüssels 36) verschiebbar bzw. federnd gelagert.
Im Bereich der Kontaktstifte 38, 39 ist ein Federelement 40 vorgesehen. Es steht in einer den Kontaktstiften 38, 39 diametral entgegengesetzten Richtung elastisch federnd vor und hat den Zweck, die genannten Kontaktstifte 38, 39 auf die Leiter der Stromschiene zu pressen. Die in Fig. 5b erkennbare nicht rotationssymmetrische Ausführung des Federelementes 40 in der Art einer spiralförmig nach aussen laufenden Lasche führt dazu, dass das Federelement durch eine 90° Drehung des Steckers in Eingriff mit der Seitenwand des Längskanals gebracht werden kann, welche der mit den stromführenden Leitern ausgerüsteten Seitenwand gegenüberliegt.
Im hinteren, d.h. dem Gehäuse 34 benachbarten Bereich des Rüssels 36 ist - ähnlich wie im Beispiel gemäss Fig. 2a-c - ein Kragen 41.1, 41.2 für den Eingriff in eine Arretierungsrille der Stromschiene ausgebildet. Er ist in der zu den Kontaktstiften 38, 39 parallelen radialen Richtung stärker ausgedehnt als in der dazu senkrechten radialen Richtung.
In Fig. 6 ist der Stecker gemäss Fig. 5a-c in einer Stromschiene eingesetzt. Der Längskanal 42 der Stromschiene ist mit einem sich in Längsrichtung des Längskanals 42 erstreckenden Kunststoffelement 43 ausgekleidet. Es dient als Träger für die stromführenden Streifenleiter 44, 45 und den erdenden Streifenleiter 46. Während die beiden erstgenannten Streifenleiter 44, 45 entsprechend dem Prinzip der Erfindung nebeneinander an einer parallel zur Einführungsrichtung stehenden Seitenwand angeordnet sind, befindet sich der dritte Streifenleiter 46 an einer dem Längsschlitz des Kanals gegenüberliegenden Rückseite. Beim Einführen des Steckers wird der Kontaktstift 37 also direkt auf diesen dritten Streifenleiter 46 gebracht und zwar noch bevor die beiden anderen Kontaktstifte 38, 39 durch eine nachfolgende Drehung des Steckers mit den stromführenden Streifenleitern 44, 45 in Berührung kommen können.
Wie ebenfalls aus Fig. 6 zu erkennen ist, ist der Kontaktstift 37 in einer (bezüglich des Rüssels 36) axialen Richtung federnd gelagert. Im vorliegenden Beispiel ist zu diesem Zweck im hinteren Teil des Rüssels 36 eine Druckfeder 47 vorgesehen, welche den in einem isolierenden Rohr 48 verschiebbar gelagerten Kontaktstift 37 nach vorne aus den Rüssel 36 hinausdrückt. Die Druckfeder kann zu einer guten Arretierung des Steckers beitragen, weil sie diesen zwischen dem Streifenleiter 46 einerseits und den Vertiefungen der Streifenleiter 44, 45 andererseits (bzw. den am Rand des Längsschlitzes verlaufenden Rillen 49.1, 49.2) gleichsam verspannt.
Schliesslich ist in Fig. 6 andeutungsweise gezeigt, wie die Litzen 35.1, 35.2, 35.3 des Kabels 35 an feststehende Anschlussbuchsen 50.1, 50.2, 50.3 angeschlossen werden können. Die beiden erstgenannten Anschlussbuchsen 50.1, 50.2 stehen durch Streifenleiter mit den z.B. zylindrischen Kontaktsriften 38, 39 in Verbindung. Die Anschlussbuchse 50.3 steht über einen rohrförmigen Leiter mit dem dritten Kontaktstift 37 in Verbindung.
Die Erfindung ist natürlich nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann anstelle des Doppel-S-Profils auch ein gewöhnliches Kasten- bzw. Flachprofil mit rechteckigem Innenquerschnitt treten.
Der in Fig. 2a-c gezeigte Stecker hat als Arretierungselement einen feststehenden Kragen. Es ist aber auch denkbar, einen manuell betätigbaren Arretiermechanismus (z. B. eine federnde Spreizzange) vorzusehen, welcher in die genannten Rillen eingespannt werden kann.
Der Träger für die elektrischen Leiter kann irgendeinen geeigneten Querschnitt haben. Ist z. B. der Längskanal rechteckig, dann kann der Träger gewünschtenfalls einen keilförmigen Querschnitt haben, so dass ein verjüngter Freiraum gebildet wird. Der Träger braucht auch nicht ein selbständiges Element zu sein. Er kann als integraler Bestandteil des Profilträgers ausgebildet sein.
Das Anschlusselement kann an irgendeiner Stelle des Profilträgers vorgesehen sein. Besteht die Möglichkeit, die Stromversorgung der Schiene von der Stirnseite her vorzunehmen, dann kann das genannte Element natürlich ganz anders ausgebildet sein, da es nicht mehr zwingend durch den Längsschlitz zugänglich sein muss. Es ist z. B. durchaus denkbar, dass der Anschlussstecker stirnseitig des Profilträgers angeordnet ist. Die Enden der Stromschiene können so gestaltet sein, dass mehrere Schienen stirnseitig aneinandergefügt werden können (und dabei eine kontinuierliche Stromversorgung bereitstellen). Längere Stromschienen können dann nach dem Baukastenprinzip zusammengesteckt werden. In diesem Zusammenhang ist auch anzumerken, dass neben geraden Profilträgern auch gebogene oder verzweigte zur Verfügung gestellt werden können.
Die erfindungsgemässe Stromschiene eignet sich nicht nur zur Integration in neuen Möbelsystemen, sondern auch zur Aufrüstung von bestehenden Büromöbeln. Besonders attraktiv wäre z. B. eine horizontale Montage entlang der hinteren Deckplatte eines Arbeitstisches oder eines PC-Möbels. Ganz allgemein findet die Stromschiene überall dort Anwendung, wo die Möglichkeit eines Stromabgriffs an beliebiger Stelle gewünscht ist.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass durch die Erfindung ein Stromschienen-System geschaffen worden ist, das sich insbesondere zur Elektrifizierung von Möbeln eignet. Selbstverständlich sind auch andere Anwendungen möglich, namentlich solche, die nach einer flexiblen, ästhetisch ansprechenden und platzsparenden Lösung verlangen.

Claims (8)

  1. Stromschiene, insbesondere für die Elektrifizierung von Möbeln,
    a) mit einem Profilträger (1) mit rechteckigem Querschnitt,
    b) mit einem Längskanal (3,2), welcher über einen Längsschlitz (4.2) im Profilträger (1) zugänglich ist,
    c) wobei der Längsschlitz an einer Schmalseite (2.4) des rechteckigen Querschnittes angeordnet ist,
    d) mit mindestens zwei für die Stromführung bestimmten Leitern (9.1, 9.2) im Längskanal (3.2), welche mit einem Stecker an einer beliebigen Stelle kontaktierbar sind,
    e) wobei die genannten mindestens zwei Leiter (9.1, 9.2) in derselben Seitenwand (5.1) des Längskanals (3.2) versenkt angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    f) der Längskanal (3.2) einen Querschnitt hat, der sich vom Längsschlitz (4.2) zur Rückseite hin verjüngt.
  2. Stromschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der mit den elektrischen Leitern (9.1, 9.2) bestückten ersten Innenwand (5.1) benachbarte, dem Längsschlitz (4.2) direkt gegenüberliegende zweite Innenwand (5.2) metallisch ist, um als Schutzerdung zu dienen.
  3. Stromschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Leiter, welcher als Erdung dient, sich an einer dem Längsschlitz des Kanals gegenüberliegenden Rückseite befindet.
  4. Stromschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei elektrischen Leiter (9.1, 9.2) in einem isolierenden Träger (7) eingebettet sind und dass der Profilträger (1) aus Metall, insbesondere aus Aluminium besteht.
  5. Stromschiene nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierende Träger (7) als Kunststoffprofil ausgebildet ist, welches die erste Seitenwand im wesentlichen vollständig, eine dieser ersten Seltenwand gegenüberliegende zweite Seitenwand dagegen nur etwa zur Hälfte abdeckt, wobei eine vorgelagerte Rückwand gebildet wird.
  6. Stromschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Längskanal (3.2), innenseitig des Längsschlitzes (4.2) Rillen (17.1, 17.2) vorgesehen sind, um als Eingriff für ein Arretierungselement (16) eines Steckers zu dienen.
  7. Stromschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch mindestens ein fest montiertes Anschlusselement (24) für die Stromversorgung.
  8. Stromschiene nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (24) vollständig im Längskanal (3.2) versenkt ist und einen im Längsschlitz (4.2) mündenden Steckeranschluss (28.1, 28.2) hat.
EP98902932A 1997-02-27 1998-02-26 Stromschiene Expired - Lifetime EP0963621B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH45797 1997-02-27
CH45797 1997-02-27
PCT/CH1998/000081 WO1998038705A1 (de) 1997-02-27 1998-02-26 Stromschiene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0963621A1 EP0963621A1 (de) 1999-12-15
EP0963621B1 true EP0963621B1 (de) 2002-05-22

Family

ID=4187460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98902932A Expired - Lifetime EP0963621B1 (de) 1997-02-27 1998-02-26 Stromschiene

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6290516B1 (de)
EP (1) EP0963621B1 (de)
JP (1) JP2001513250A (de)
AR (1) AR011830A1 (de)
AT (1) ATE218014T1 (de)
AU (1) AU5980298A (de)
BR (1) BR9807270A (de)
CZ (1) CZ262199A3 (de)
DE (1) DE59804195D1 (de)
DK (1) DK0963621T3 (de)
HU (1) HUP0003049A3 (de)
NO (1) NO994147L (de)
PL (1) PL335279A1 (de)
TR (1) TR199901982T2 (de)
WO (1) WO1998038705A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50002826D1 (de) 2000-05-19 2003-08-14 Usm Holding Ag Guemligen Verkabelung eines modularen Möbelsystems
US6409524B1 (en) * 2001-07-30 2002-06-25 Jack V. Miller Side-mounted tracklight system
US7188805B2 (en) * 2004-03-27 2007-03-13 The Boeing Company Continuous power bus for seat power
US20060086530A1 (en) * 2004-10-21 2006-04-27 Robert Knabel Wiring connector organizer
US7114968B2 (en) * 2004-10-27 2006-10-03 Rafael Healy Plastic gate for electrical outlets
DE102010024809B4 (de) * 2010-06-23 2013-07-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
JP6074837B2 (ja) * 2011-11-14 2017-02-08 パナソニックIpマネジメント株式会社 配線ダクト用プラグ及びこれを用いた配線ダクトシステム
US11040639B2 (en) 2018-05-04 2021-06-22 Lear Corporation Track assembly
US10906431B2 (en) 2018-05-04 2021-02-02 Lear Corporation Track assembly
US11040638B2 (en) 2018-05-04 2021-06-22 Lear Corporation Track assembly
US11358497B2 (en) 2018-05-04 2022-06-14 Lear Corporation Track system having a rolling member
US10926667B2 (en) 2018-05-04 2021-02-23 Lear Corporation Track assembly
US10882420B2 (en) 2019-03-08 2021-01-05 Lear Corporation Track assembly
US11613220B2 (en) 2018-12-17 2023-03-28 Lear Corporation Electrical assembly
US11117538B2 (en) 2018-12-17 2021-09-14 Lear Corporation Electrical assembly
US10950977B2 (en) * 2018-12-18 2021-03-16 Lear Corporation Track assembly for a vehicle component
US11975665B2 (en) 2019-02-20 2024-05-07 Lear Corporation Electrical assembly
US11040653B2 (en) 2019-02-25 2021-06-22 Lear Corporation Track assembly
US11807142B2 (en) 2019-03-06 2023-11-07 Lear Corporation Electrical track assembly
US11299075B2 (en) 2019-03-06 2022-04-12 Lear Corporation Electrical assembly
US11323114B2 (en) 2019-10-04 2022-05-03 Lear Corporation Electrical system
US11634101B2 (en) 2019-10-04 2023-04-25 Lear Corporation Removable component system
US11463083B2 (en) 2019-10-04 2022-10-04 Lear Corporation Electrical system
DE202019106156U1 (de) * 2019-11-06 2019-11-14 Häfele Berlin Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Elektrifizierung von Möbeln
US11906028B2 (en) 2020-02-21 2024-02-20 Lear Corporation Track system with a support member
US11505141B2 (en) 2020-10-23 2022-11-22 Lear Corporation Electrical system with track assembly and support assembly

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB517318A (en) 1938-05-25 1940-01-26 Drury Norman Davies Improvements in or relating to means for distributing electric current
AT303864B (de) * 1970-01-07 1972-12-11 Staff & Schwarz Gmbh Stromverteilerschiene
DE2002419A1 (de) 1970-01-20 1970-09-03 Kurt Schoening Endlos-Sicherheits-Steckdose mit Stecker
DE2320983A1 (de) * 1973-04-26 1974-11-21 Staff Kg Einspeise- bzw. abnehmevorrichtung fuer stromschienen
BE839438A (fr) 1976-03-11 1976-07-01 Raccord d'alimentation pour rail de support electrique
GB2026258B (en) 1978-07-21 1983-01-06 Humphreys M Electrical distribution system
DE3924045A1 (de) 1989-07-21 1991-01-24 Gerd Koch Stromverteilungsvorrichtung fuer elektrische und/ oder elektronischer geraete
DE4042395C2 (de) 1990-08-04 1993-09-30 Halloform Gmbh & Co Kg Adapter für eine Stromschiene
DE4302560C1 (de) * 1993-01-29 1994-04-07 Horst Lettenmayer Galerielichtleiste
NL1000153C1 (nl) 1995-04-18 1996-10-21 Stichting Kennis Beheer Nederl Veerbelaste stroomafnemer voor opneming van een verlichtings- inrichting in geleidingsrail voor electriciteitstoevoer.

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0003049A3 (en) 2003-04-28
TR199901982T2 (xx) 1999-10-21
DK0963621T3 (da) 2002-07-01
AU5980298A (en) 1998-09-18
BR9807270A (pt) 2000-05-23
NO994147D0 (no) 1999-08-26
PL335279A1 (en) 2000-04-10
JP2001513250A (ja) 2001-08-28
ATE218014T1 (de) 2002-06-15
AR011830A1 (es) 2000-09-13
CZ262199A3 (cs) 1999-10-13
EP0963621A1 (de) 1999-12-15
HUP0003049A2 (hu) 2001-01-29
WO1998038705A1 (de) 1998-09-03
US6290516B1 (en) 2001-09-18
NO994147L (no) 1999-08-26
DE59804195D1 (de) 2002-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0963621B1 (de) Stromschiene
DE2642066C2 (de)
DE1640482C3 (de) Elektrisches Verteilungssystem
EP2170123B1 (de) Etagenträgersystem
DE1911315B2 (de) Elektrisches Stromverteilungssystem
DE102006003064A1 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
DE19849101A1 (de) Stromschienensystem
EP3015030A1 (de) Vorrichtung zur stromversorgung von an einem regal anzuordnenden stromverbrauchern
EP0291989B1 (de) Niedervolt-Stromschiene
DE102007045400B4 (de) Netzstecker
DE10307353B4 (de) Rahmengestell eines Schaltschranks oder Racks mit einer Stromzuführungseinheit
DE102006029075B4 (de) Anschlusseinrichtung für Litzenleiter
EP3016215A1 (de) Erdungsschienenvorrichtung
DE3245384A1 (de) Elektrische stromschiene zur stromversorgung sowie dazugehoerige anschlussvorrichtung
DE102006019198B4 (de) Anschlussdosenleiste
DE3817133C2 (de)
DE4133846C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Niederspannungsleuchte an einem Möbelteil
WO2015000605A1 (de) Isolierprofil, schleifleitung und verfahren zur herstellung einer schleifleitung
EP1089380B1 (de) Kabelabzweigklemme
DE19835812C2 (de) Schreibtischelektrifizierungs-System
DE202019103837U1 (de) Werkzeugfreier Lichtkasten
DE2717183A1 (de) Installationskanal insbesondere zum anbau an bueromoebel
DE19710055C2 (de) Kabelübergangs- und Sicherungskasten
DE4106785A1 (de) Installations-kontakt-funktions-system fuer starkstrom und schwachstrom sowie antennen- und fernmeldeanlagen
DE2705283A1 (de) Schutzkontaktstromsteckschiene mit stromschienenkanal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990716

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: USM HOLDING AG

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: USM HOLDING AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010613

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020522

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20020522

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020522

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020522

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020522

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020522

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020522

REF Corresponds to:

Ref document number: 218014

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59804195

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020627

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020822

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 0963621E

Country of ref document: IE

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030226

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030902

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1024989

Country of ref document: HK