EP0963621A1 - Stromschiene - Google Patents

Stromschiene

Info

Publication number
EP0963621A1
EP0963621A1 EP98902932A EP98902932A EP0963621A1 EP 0963621 A1 EP0963621 A1 EP 0963621A1 EP 98902932 A EP98902932 A EP 98902932A EP 98902932 A EP98902932 A EP 98902932A EP 0963621 A1 EP0963621 A1 EP 0963621A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
conductors
busbar
longitudinal
longitudinal slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98902932A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0963621B1 (de
Inventor
André Gerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USM Holding AG
Original Assignee
USM Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USM Holding AG filed Critical USM Holding AG
Publication of EP0963621A1 publication Critical patent/EP0963621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0963621B1 publication Critical patent/EP0963621B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length

Definitions

  • the invention relates to a busbar, in particular for the electrification of furniture, with a profile support with a longitudinal channel, in which at least two conductors intended for current supply are arranged and which is accessible via a longitudinal slot in the profile support, in order to use a plug at any point To be able to contact leaders. Furthermore, the invention relates to a plug in order to be able to tap a busbar of the type mentioned at any point. State of the art
  • busbar which can be mounted at an angle between two wall surfaces.
  • the electrical conductors are embedded in an insulation profile, which is housed in a housing (aluminum profile).
  • the housing is triangular in cross-section and quite large overall.
  • DE 39 24 045 A1 shows a busbar with connector for lighting fixtures.
  • the busbar is formed by a U-shaped profile made of rubber or plastic.
  • Two electrical conductors are accommodated in the insertion shaft, which is arranged on a narrow side of the essentially rectangular profile cross section. They are located on the inside of the shaft opposite each other. When inserting the plug, it is clamped between the two conductors. The connector is locked in position by a rib / groove construction.
  • Most of the known busbars are intended for installation in buildings. Worth mentioning are the power rails for the lighting and those for placing sockets at freely selectable locations. These arrangements meet common security standards, but are quite large.
  • busbar systems for special applications are known (cf., for example, DE 39 24 045 A1), but these are usually unsatisfactory in terms of safety.
  • the object of the invention is to provide a busbar of the type mentioned, which is very compact and is suitable for the electrification of furniture.
  • the proposed measure also allows a flat and compact design of the profile carrier.
  • the electrical conductors are to be arranged at a certain distance from one another. The size of this distance does not affect the height of the selected construction, but at most the width of the profile cross-section.
  • the height can also be kept to a minimum by arranging the two conductors next to one another and not opposite one another. In any case, it is inevitable that the insulation material by which the conductors must be surrounded has a certain dimension. In the case of the invention, this dimension does not have a double effect, but only has a single effect on the height of the profile cross section.
  • the electrification of furniture e.g.
  • the profile carrier is very flat and that the longitudinal slot is arranged on a narrow side of the typically rectangular profile.
  • the current-carrying conductors are preferably embedded in an insulating carrier. It is e.g. B. a strip-shaped insert made of plastic with several recesses for the conductors. According to the invention, the insert is placed on the side wall of the longitudinal channel. It is kept as thin as possible and can be just as wide as the side wall. It can be fixed positively or non-positively in the channel.
  • the profile support can be made of metal (steel, aluminum, etc.) so that it can be used as a load-bearing element of a piece of furniture.
  • a leg or a vertical or horizontal support
  • a busbar can be designed in the manner of a busbar according to the invention.
  • the profile support consists of a non-conductive material (eg a plastic) and that a suitable metallic soil is only applied in the longitudinal channel.
  • the electrical conductors should be spring-loaded.
  • the carrier can be made of an elastic material. If a non-elastic material is to be used for certain reasons, the structure of the carrier can be made in such a way that the conductors are resiliently supported (grid or honeycomb structure).
  • the contact pins of the plug are pressed onto the conductor of the conductor rail with spring force. For this purpose, a spring element with a corresponding effect can be provided on the plug
  • the carrier with the embedded strip conductors can be inserted from the front end of the metal profile
  • the channel has a cross section which tapers towards the inside from the side of the longitudinal slot.
  • the profile carrier can have two similar longitudinal channels (in a symmetrical arrangement)
  • a side directly opposite the longitudinal slot is made of metal. If an insulating support is provided for the current-carrying conductors, a third conductor can be installed on the mentioned rear wall of the free interior as a grounding the long channel is inserted, then the grounding conductor mentioned is first touched before contact can be made with the live conductors
  • the second side wall opposite the first side wall with the conductors is metallic, in order to be contacted by the plug for grounding.
  • the profile carrier is made of metal and the mentioned side wall is free of one isolating cover layer (painting or the like)
  • metallization can be applied at the location mentioned
  • ribs or grooves are provided which can be used for locking or locking the plug.
  • the plug thus has a shoulder (or a collar or the like) which (or which) with the ribs or Grooves can be engaged
  • the busbar has a fixed connection element for the power supply. This cannot be moved by the user.
  • the connection element must be designed for currents that are somewhat higher than those that can be tapped with a plug that can be connected at any point. It is therefore very important that the electrical contact between the conductors of the busbar and the contact connections is properly guaranteed.
  • the busbar according to the invention is designed, for example, for 10 A or 16 A.
  • the connection element must be able to withstand considerably higher currents in the test.
  • connection element can be designed both as a tap and as a feeder. In particular, both functions can be present in the same element. In this way, several busbars can be connected to each other very easily (in series connection).
  • connection element is preferably arranged recessed in the channel. I.e. it is so small that it does not protrude from the longitudinal slot. This is particularly important if several connecting elements (designed as taps) are provided as standard. The taps that are not required can then be hidden using a cover strip inserted into the longitudinal slot.
  • connection element for example a plug socket, a securing element or the like
  • connection element for example a plug socket, a securing element or the like
  • the corresponding conductor of the channel (e.g. with a soldered wire) is connected to a screw with a serrated lock washer that penetrates the wall of the profile carrier (its tips or spikes penetrate into the surface of the profile carrier).
  • connection element can have mandrel elements which are driven into the profile carrier during assembly. In this way, not only anchoring but also protective grounding of the element can be realized.
  • the plug with which the conductor rail according to the invention can be tapped at any point is distinguished by a trunk which can be inserted into the longitudinal slot and has at least two contact elements which project laterally in the same direction. These contact elements protrude so strongly that they can contact the conductors embedded in the recesses. It is e.g. B. pins that can be brought into contact with the conductors by rotating the plug. (As the beard of a key engages in the lock when turning, so the contact elements sink into the recesses of the ladder when turning.)
  • an electrically conductive element is provided at the tip of the trunk for the purpose of grounding.
  • the plug When the plug is inserted into the longitudinal channel, it contacts the conductor provided on the rear wall of the longitudinal channel.
  • the above-mentioned grounding element advantageously forms a resilient contact (for example in the manner of a pin resiliently mounted in the plug in the axial direction). In this way, manufacturing tolerances can be recorded, for example.
  • the plug in combination with the upstream contact elements projecting perpendicularly to the spring travel, the plug can be better locked or fixed in the busbar.
  • Another possibility is to provide a contact element for grounding on the back of the trunk (ie on a side facing away from the protruding contact elements). This contacts the grounded side wall of the channel opposite the conductors.
  • the trunk is adapted to the free internal cross section of the channel. According to a preferred embodiment of the busbar, the trunk is therefore tapered towards the tip. But it can also be cylindrical in sections.
  • a collar (a shoulder, a depression or the like) is formed, which can be brought into engagement with a shoulder (rib) or depression (groove) present in the channel (next to or behind the longitudinal slot) by rotating the plug.
  • a cable coupling i.e. a cable piece with a male and a female plug
  • a plug with an integrated fuse e.g. fuse
  • the busbar according to the invention is in no way limited to use in furniture. You can e.g. B. can also be used to provide a continuous current tap on a wall of a room (e.g. mounted in the manner of a baseboard).
  • Fig. 1 is a schematic representation of a cross section of a busbar with connector
  • FIG. 2a-c A schematic representation of a connector in two different configuration
  • connection element 3 shows a schematic perspective illustration of a connection element
  • Fig. 4 is a schematic representation of an anchoring mechanism in section
  • FIG. 5a-c A schematic representation of a connector with a
  • Fig. 6 is a schematic representation of the connector shown in Fig. 5a-c
  • Fig. 1 shows a preferred shape of a profile beam 1 in cross section.
  • This is preferably made of aluminum and is essentially rectangular, two broad and two narrow outer sides 2.1 and 2.2 or 2.3 and 2.4 being formed.
  • the ratio of the wide to the narrow outside can e.g. B. be about 2: 1.
  • the Outside 2.1 and 2.2 are z. B. about 5 cm and the outer sides 2.3 and 2.4 about 3 cm wide.
  • Two longitudinal channels 3.1, 3.2 run in the profile carrier 1, which are each accessible from the side through a longitudinal slot 4.1 or 4.2.
  • the longitudinal slots 4.1 and 4.2 are located in the narrow outer sides 2.3 and 2.4 (and have a width of approximately 1 cm in the present example).
  • the profile support 1 shown is symmetrical in cross section (namely with respect to a 180 ° rotation about the longitudinal central axis), only one of the two longitudinal channels 3.1, 3.2 is described below. This is justified all the more because it is not essential for the invention that two longitudinal channels are present. Nor is the symmetry of the profile cross section of particular importance.
  • the longitudinal channel 3.2 tapers from the longitudinal slot 4.2 towards the rear to the rear wall 6.
  • Two side walls 5.1, 5.2 can be identified in the longitudinal channel 3.2. One is “straight” (because parallel to the outer wall 2.1) and the other is “oblique” (because it is inclined with respect to the side wall 2.1).
  • a carrier 7 made of an insulating material (in particular a suitable plastic) is inserted in the longitudinal channel 3.2. It is essentially a strip, the outer contours of which are adapted as necessary to the contours of the longitudinal channel 3.2.
  • the "straight" side wall 5.1 is completely covered.
  • the inclined side wall 5.2 is only touched to about half the depth of the longitudinal channel 3.2.
  • the rear part (in cross section) of the longitudinal channel 3.2 is completely filled by the carrier 7.
  • a free space accessible through the longitudinal slot 4.2 is formed between the surface 10 of the carrier 7 and the side wall 5.2.
  • the depressions 8.1, 8.2 are designed as narrow longitudinal slots (in the direction of the longitudinal axis of the profiled support 1) and have a depth which is greater than the width (for example approximately twice as large).
  • the carrier 7 is designed such that the conductors 9.1, 9.2 are mounted in a slightly resilient manner. In this way, good mechanical pressure contact can be guaranteed.
  • the required elasticity can, for. B. can be achieved in that the carrier 7 forms small bridges in the region of the depressions 8.1, 8.2, d. H. that it does not rest on the side wall 5.1.
  • the insertion direction is defined as the direction in which a connector is to be inserted through the longitudinal slot 4.2 into the longitudinal channel 3.2 (that is, a direction perpendicular to the outer wall 2.4)
  • the depressions 8.1, 8.2 are vertical trained to the direction of insertion.
  • the placement of the depressions 8.1, 8.2 and their width and depth in relation to the longitudinal slot 4.2 is selected such that it is not possible to touch the current-carrying conductors 9.1, 9.2 from the outside with a straight pin or rod. (The closer the depressions 8.1, 8.2 are to the longitudinal slot 4.2, the greater their depth must be. It also matters where the surface 10 is arranged in relation to the two edges of the longitudinal slot 4.2.)
  • the side wall 5.2 is electrically conductive, so that the profile carrier 1 can serve as an earth conductor.
  • the conductor rail described can be contacted at any point with the plug 11, which is indicated in FIG. 1.
  • the connector 11 (which is not a common standard connector) will now be described in detail with reference to FIGS. 2a-c.
  • the rear end of the plug 11 is designed as a handle 12. So that it can be easily grasped and rotated powerfully, it is not round in cross-section, but rectangular or oval.
  • a cylindrical section 13 is formed on the front of the handle 12. Its diameter is larger than the width of the longitudinal slot 4.2.
  • a second cylindrical section 14 then follows, the diameter of which is approximately the same size or slightly smaller than the width of the longitudinal slot 4.2. This section 14 is intended to be inserted into the longitudinal slot 4.2. Between the two sections 13 and 14, a shoulder 15 is formed, which abuts the outside 2.4 when the plug 11 is inserted into the longitudinal channel 3.2.
  • a collar 16 sits on section 14. This collar is not cylindrical but oval. As can be seen in particular in FIG. 2c, the small transverse dimension is the same size as the diameter of the section 14 (cf. also FIG. 2a), the large transverse dimension, however, exceeds the mentioned diameter.
  • the collar 16 is intended to engage in the grooves 17.1, 17.2 (which are formed on the edge of the longitudinal slot 4.2).
  • the plug 11 can thus be rotated by z. B. can be locked 90 ° in the profile support 1.
  • the front end of the plug 11 is formed by a trunk 18. This is asymmetrical and has z. B. the shape of a quarter of a truncated cone.
  • the rear side 19 of the trunk 18 is thus curved in the manner of a conical shell, while the front side 20 is essentially straight or flat.
  • Two parallel pins 21.1, 21.2 with contact elements 22.1, 22.2 are formed on the front side 20. They are perpendicular to the longitudinal axis of the plug and have a length that corresponds to the depth of the depressions 8.1, 8.2. As can be seen from FIG. 1, the pins 21.1, 21.2 engage in the depressions 8.1, 8.2 when the plug 11 is inserted, in order to contact the current-carrying conductors 9.1, 9.2.
  • contact elements 23.1, 23.2 On the back 19 of the trunk 18 there are further contact elements 23.1, 23.2. They contact the metallic side wall 5.2 to ensure the earthing. Due to the rotation of the plug 11 described above, the contact elements 23.1, 23.2 rub against the side wall 5.2, with dirt and small oxidations the metallic surface can advantageously be broken or scraped away.
  • the connector shown in Fig. 2a-c is quite small and not designed for high performance. However, it is quite sufficient if the usual consumers, such as lamps, desktop computers etc., can be supplied. To ensure that no high currents flow, a fuse of z. B. 2 A may be provided. Since the plug 11 itself will generally be too small for the installation of such a fuse, a larger coupling plug can be welded onto the other end of the cable 30, which contains the mentioned fuse. (The coupling plug is advantageously designed as a DIN or ISO standardized coupling piece.)
  • the supply of the entire current or the removal of large powers takes place via a permanently installed connection element 24, as is shown by way of example in FIG. 3. It has a housing that fits completely in the longitudinal channel 3.2. It therefore advantageously does not protrude from the longitudinal slot 4.2.
  • the carrier 7 and the housing can consist of a coherent block.
  • the housing tapers from its front side 25 towards the rear. It is mounted in the longitudinal channel 3.2 in such a way that the underside 26 rests on the side wall 5.1 and the top 27 on the side wall 5.2. (The front side 25 will lie approximately in the area of the grooves 17.1, 17.2.)
  • connection 28.1 male
  • connection 28.2 is female and is used accordingly for the removal of large services.
  • Several busbars can be connected to one another via coupling cables due to the two connections 28.1, 28.2 mentioned. This is e.g. B. is advantageous if several pieces of furniture equipped with busbars according to the invention stand side by side.
  • a fuse can be installed in the connecting element 24, which limits the current supplied. Furthermore, it can be advantageous to integrate a filter against interference and overvoltages in the supply block
  • the pins 31 1, 31 2, 31 3 can be removably attached.
  • the idea behind this is that only one set of pins is supplied per busbar - regardless of how many connection elements are installed - so that it is not possible to do more
  • the idea behind this is that only one set of pins is supplied per busbar - regardless of how many connection elements are installed - so that it is not easily possible to assign more than one busbar per busbar create
  • the carrier 7 is embedded in the connecting element 27 (ie, strictly speaking in its underside 26).
  • the electrical conductors 9 1, 9 2 are (for example by means of wires) with the associated pins (namely the pins 31 1 and 31 3) or sockets are electrically connected.
  • mandrel elements 29 1, 29 2 are provided on the upper and lower sides. These can be screwed into the corresponding side walls using a screw 32 5 2 or 5 1 are driven
  • the mandrel elements 29 1, 29 2 are chamfered in a wedge shape so that they can be pressed outwards by the tip 33 of the screw 32 1, 29 2 are reliably electrically connected to the protective earth inside the connection element
  • an earthing screw which cuts into a predrilled hole in the profile carrier 5a-c shows a second embodiment of the plug.
  • the cable 35 leading to the consumer is led out laterally from the housing 34 of the plug.
  • the trunk 36 protrudes (in the direction of insertion).
  • two radially outwardly projecting contact pins 38, 39 are provided on the side of the trunk 36. After inserting the plug into the longitudinal channel, they are brought into contact with the live conductors by turning them 90 °.
  • a spring element 40 is provided in the area of the contact pins 38, 39. It protrudes elastically in a direction diametrically opposite to the contact pins 38, 39 and has the purpose of pressing the said contact pins 38, 39 onto the conductor of the busbar.
  • the recognizable in Fig. 5b non-rotationally symmetrical design of the spring element 40 in the manner of a spiral outward tab leads to the fact that the spring element can be brought into engagement with the side wall of the longitudinal channel by a 90 ° rotation of the plug, which side with the current-carrying Equipped sidewalls equipped ladders.
  • a region 41 of the trunk 36 adjacent to the housing 34 is formed - similarly to the example according to FIGS. 2a-c - a collar 41.1, 41.2 for engaging in a locking groove of the busbar. It is more extended in the radial direction parallel to the contact pins 38, 39 than in the radial direction perpendicular thereto.
  • Fig. 6 the plug according to Fig. 5a-c is inserted in a busbar.
  • the longitudinal channel 42 of the busbar is lined with a plastic element 43 which extends in the longitudinal direction of the longitudinal channel 42. It serves as a carrier for the current-carrying strip conductors 44, 45 and the grounding strip conductor 46.
  • the third strip conductor 46 is located on a rear side opposite the longitudinal slot of the channel.
  • the contact pin 37 is spring-mounted in an axial direction (with respect to the trunk 36).
  • a compression spring 47 is provided for this purpose in the rear part of the proboscis 36, which pushes the contact pin 37 slidably mounted in an insulating tube 48 out of the proboscis 36.
  • the compression spring can contribute to a good locking of the plug because it clamps it between the strip conductor 46 on the one hand and the recesses of the strip conductor 44, 45 on the other hand (or the grooves 49.1, 49.2 running at the edge of the longitudinal slot).
  • FIG. 6 shows how the strands 35.1, 35.2, 35.3 of the cable 35 can be connected to fixed connection sockets 50.1, 50.2, 50.3.
  • the first two connection sockets 50.1, 50.2 are connected to the e.g. cylindrical contact pins 38, 39 in connection.
  • the connection socket 50.3 is connected to the third contact pin 37 via a tubular conductor.
  • the invention is of course not limited to the exemplary embodiments described. Instead of the double S-profile, you can also use an ordinary box or flat profile with a rectangular inner cross-section.
  • the connector shown in Fig. 2a-c has a fixed collar as a locking element.
  • a manually actuated locking mechanism for example a resilient expanding pliers
  • the support for the electrical conductors can have any suitable cross-section, for example if the long channel is rectangular, then the support can, if desired, have a wedge-shaped cross-section, so that a tapered free space is formed.
  • the support does not need to be an independent element, either of the profile beam
  • the connecting element can be provided at any point on the profile carrier. If there is the possibility of supplying power to the rail from the front, then the element mentioned can of course be designed quite differently, since it no longer has to be accessible through the slot It is quite conceivable that the connector is located on the front side of the profile support.
  • the ends of the busbar can be designed so that several rails can be joined together on the front (and thereby provide a continuous power supply) that in addition to straight profile beams, curved or branched ones can also be made available
  • the conductor rail according to the invention is suitable not only for integration into new furniture systems, but also for upgrading existing office furniture. A horizontal installation along the rear cover plate of a work table or a PC furniture would be particularly attractive. In general, the conductor rail is used everywhere, where the possibility of a power tap is desired at any point
  • the invention has created a busbar system which is particularly suitable for the electrification of mobein.
  • busbar system which is particularly suitable for the electrification of mobein.
  • other applications are also possible, in particular those which require a flexible, aesthetically pleasing and space-saving solution

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Eine Stromschiene, insbesondere für die Elektrifizierung von Möbeln, hat einen Profilträger (1) mit einem Längskanal (3.2), in welchem mindestens zwei für die Stromführung bestimmte Leiter (9.1, 9.2) angeordnet sind. Der Längskanal (3.2) ist über einen Längsschlitz (4.2) im Profilträger (1) zugänglich, um mit einem Stecker an einer beliebigen Stelle die Leiter (9.1, 9.2) kontaktieren zu können. Die genannten mindestens zwei Leiter (9.1, 9.2) sind in derselben Seitenwand (5.1) des Längskanals (3.2) versenkt angeordnet. Der Stecker zeichnet sich durch einen in den Längsschlitz (4.2) einführbaren Rüssel (18) mit mindestens zwei seitlich abstehenden Kontaktelementen (22.1, 22.2) aus, welche zur Kontaktierung der Leiter (9.1, 9.2) der Stromschienen ausgebildet sind.

Description

Stromschiene
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Stromschiene, insbesondere für die Elektrifizierung von Möbeln, mit einem Profilträger mit einem Längskanal, in welchem mindestens zwei für die Stromführung bestimmte Leiter angeordnet sind und welcher über einen Längsschlitz im Profilträger zugänglich ist, um mit einem Stecker an einer beliebigen Stelle die Leiter kontaktieren zu können. Ferner bezieht sich die Erfindung auf einen Stecker, um eine Stromschiene der genannten Art an beliebiger Stelle abgreifen zu können. Stand der Technik
Heutzutage ist fast jeder Arbeitsplatz im Bürobereich mit einem Computer ausgerüstet. Auch Telefone werden häufig nicht mehr allein mit dem Strom aus der Telefonleitung betrieben, sondern müssen wie jedes andere elektrische Gerät an das Stromnetz an- geschlossen werden. Schliesslich wird zur Befriedigung der individuellen Lichtbedürfnisse (namentlich in Büros mit mehreren Arbeitsplätzen) oft eine zusätzliche Tischoder Stehlampe verwendet.
Konventionellerweise wird ein Verlängerungskabel mit einer Steckerleiste auf dem Boden ausgelegt, an welcher dann die verschiedenen Verbraucher direkt angeschlossen werden. Erfahrungsgemäss führt dies zu einem Kabelgewirr, welches weder aus sicherheitstechnischen noch aus ästhetischen Gründen zu befriedigen vermag. (Ähnliche Probleme stellen sich z. B. auch im Labor- und im Heimbereich.)
Es ist natürlich an und für sich bekannt, dass die Elektrifizierung bei der Verwendung von Stromschienen sehr viel komfortabler wird. In der DE 40 42 395 A1 ist beispiels- weise eine Stromschiene beschrieben, welche sich im Winkel zwischen zwei Wandflächen montieren lässt. Die elektrischen Leiter sind in einem Isolationsprofil eingebettet, welches in einem Gehäuse (Aluminium-Profil) untergebracht ist. Allerdings ist das Gehäuse im Querschnitt dreieckig und insgesamt ziemlich gross.
Die DE 39 24 045 A1 zeigt eine Stromschiene mit Stecker für Beleuchtungskörper. Die Stromschiene wird durch ein U-förmiges Profil aus Gummi oder Kunststoff gebildet. Im Einsteckschacht, welcher an einer Schmalseite des im wesentlichen rechteckigen Profilquerschnitts angeordnet ist, sind zwei elektrische Leiter untergebracht. Sie befinden sich an den einander gegenüberliegenden Innenseiten des Schachts. Beim Einschieben des Steckers wird dieser zwischen den beiden Leitern eingeklemmt. Durch eine Rippen/Rillen-Konstruktion wird der Stecker in seiner Position arretiert. Der grösste Teil der bekannten Stromschienen ist für die Installation in Gebäuden bestimmt. Zu erwähnen sind die Stromschienen für die Beleuchtung und diejenigen zum Setzen von Steckdosen an frei wählbaren Stellen. Diese Anordnungen erfüllen die gängigen Sicherheitsstandards, sind aber ziemlich gross. Daneben sind Stromschie- nen-Systeme für Spezialanwendungen bekannt (vgl. z. B. DE 39 24 045 A1), welche aber hinsichtlich der Sicherheit meist nicht zu befriedigen vermögen.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Stromschiene der eingangs genannten Art anzugeben, die sehr kompakt ist und sich zur Elektrifizierung von Möbeln eignet.
Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung sind alle für die Stromführung verantwortlichen Leiter in derselben Seitenwand des Kanals versenkt angeordnet.
Auf diese Weise ist sichergestellt, dass nicht mit irgendeinem in den Kanal eingeführten Gegenstand ohne weiteres die elektrischen Leiter berührt werden können. (Wäre einer der beiden Leiter an der Rückseite des Kanals, dann könnte er mit einem geraden Stab sehr leicht berührt werden, und zwar selbst dann, wenn der Leiter versenkt wäre.)
Die vorgeschlagene Massnahme erlaubt aber auch eine flache und kompakte Ausführung des Profilträgers. Die elektrischen Leiter sind nämlich aus Sicherheitsgründen in einem gewissen Abstand voneinander anzuordnen. Die Grosse dieses Abstandes wirkt sich bei der gewählten Konstruktion nicht auf die Höhe, sondern höchstens auf die Breite des Profilquerschnitts aus. Schliesslich kann auch die Höhe dadurch minimal gehalten werden, dass die beiden Leiter nebeneinander und nicht einander gegenüber angeordnet sind. In jedem Fall ist es nämlich unumgänglich, dass das Isolationsmaterial, von welchem die Leiter umgeben sein müssen, eine gewisse Dimension hat. Bei der Erfindung wirkt sich diese Dimension nicht doppelt, sondern nur einfach auf die Höhe des Profilquerschnitts aus. Für die Elektrifizierung von Möbeln (z. B. von Arbeitstischen oder ganz allgemein von Möbelsystemen) ist es erwünscht, dass der Profilträger sehr flach ausgebildet ist und dass der Längsschlitz auf einer Schmalseite des typischerweise rechteckigen Profils angeordnet ist. Einerseits ergibt sich dadurch ein schlankes und elegantes Erschei- nungsbild und andererseits die Möglichkeit, die Stromschiene unauffällig (und ohne wesentlichen Verlust an Beinfreiheit) an einer Unterseite einer Tischplatte zu befestigen.
Vorzugsweise sind die stromführenden Leiter in einem isolierenden Träger eingebettet. Es handelt sich dabei z. B. um eine streifenförmige Einlage aus Kunststoff mit mehre- ren Vertiefungen für die Leiter. Die Einlage ist erfindungsgemäss an der Seitenwand des Längskanals plaziert. Sie ist möglichst dünn gehalten und kann gerade so breit wie die Seitenwand sein. Sie kann form- oder kraftschlüssig im Kanal fixiert sein.
Der Profilträger kann aus Metall (Stahl, Aluminium etc.) sein, so dass er als tragendes Element eines Möbels eingesetzt werden kann. D. h. bei einem Tisch, einem Rollkor- pus, einer mobilen Trennwand oder dergleichen kann ein Bein (bzw. ein vertikaler oder horizontaler Träger) in der Art einer erfindungsgemässen Stromschiene ausgebildet sein.
Es ist aber auch denkbar, dass der Profilträger aus einem nichtleitenden Material (z. B. einem Kunststoff) besteht und dass nur im Längskanal eine geeignete metallische Er- düng angebracht ist.
Um stets einen guten Druckkontakt zum Stecker sicherzustellen, sollten die elektrischen Leiter federnd gelagert sein. In diesem Sinn kann der Träger aus einem elastischen Material gefertigt sein. Ist aus bestimmten Gründen ein nicht-elastisches Material zu verwenden, dann kann die Struktur des Trägers so gemacht sein, dass sich eine federnde Lagerung der Leiter ergibt (Gitter- oder Wabenstruktur). Gemass einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform werden die Kontaktstifte des Steckers mit Federkraft auf die Leiter der Stromschiene gedruckt Zu diesem Zweck kann am Stecker ein Federelement mit entsprechender Wirkung vorgesehen sein
Der Trager mit den eingebetteten Streifenleitern kann vom stirnseitigen Ende des Metallprofils her eingeschoben werden
Bei einem bevorzugt eingesetzten Profiltrager hat der Kanal einen Querschnitt, der sich von der Seite des Langsschlitzes her gegen innen verjungt Der Profiltrager kann dabei zwei gleichartige Langskanale (in symmetrischer Anordnung) aufweisen
Vorzugsweise ist eine dem Langsschlitz direkt gegenüberliegende Seite (Ruckseite des Kanals, Ruckwand oder vorgeschobene Zwischenwand) metallisch ausgebildet Ist für die stromführende Leiter ein isolierender Trager vorgesehen, dann kann an der genannten Ruckwand des freien Innenraums ein dritter Leiter als Erdung installiert sein Wird der Stecker in den Langskanal eingeführt, dann wird als erstes der genannte Erdungsleiter berührt, bevor mit den stromführenden Leitern Kontakt gemacht werden kann
Eine andere Möglichkeit der Erdung besteht dann, dass die der mit den Leitern bestuckten ersten Seitenwand gegenüberliegende zweite Seitenwand metallisch ist, um zwecks Erdung durch den Stecker kontaktiert zu werden Am einfachsten ist es, wenn der Profiltrager aus Metall besteht und die genannte Seitenwand frei von einer isolierenden Deckschicht (Lackierung oder dergleichen) ist Bei einem Kunststoffprofil kann an der genannten Stelle eine Metallisierung angebracht werden
Unmittelbar neben bzw hinter dem Langsschlitz sind gemass einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung Rippen oder Rillen vorgesehen, welche zur Arretierung bzw Verrastung des Steckers dienen können Der Stecker hat also eine Schulter (bzw einen Kragen oder dergleichen), welche (bzw welcher) mit den Rippen bzw Rillen in Eingriff gebracht werden kann Die Stromschiene verfügt über ein fest montiertes Anschlusselement für die Stromzuführung. Dieses kann vom Benutzer nicht versetzt werden. Das Anschlusselement ist nämlich für Ströme auszulegen, die um einiges höher sind als diejenigen, welche mit einem an beliebiger Stelle anschliessbaren Stecker abgegriffen werden dürfen. Es ist daher sehr wichtig, dass der elektrische Kontakt zwischen den Leitern der Stromschiene und den Kontaktanschlüssen einwandfrei gewährleistet ist. (Die erfindungsgemässe Stromschiene ist z.B. für 10 A oder 16 A ausgelegt. Das Anschlusselement muss im Test beträchtlich höhere Ströme überstehen können.)
Pro Stromschiene darf natürlich nur eine einzige Stromzuführung vorhanden sein, es können aber sehr wohl mehrere leistungsfähige Abgriffe eingebaut sein. (Unter einem leistungsfähigen Abgriff ist einer zu verstehen, der für dieselbe Leistung ausgelegt ist wie die Zuführung.) Das Anschlusselement kann sowohl als Abgriff, als auch als Zuführung ausgebildet sein. Insbesondere können beide Funktionen im selben Element vorhanden sein. Auf diese Weise können mehrere Stromschienen sehr einfach unter- einander (in Serieschaltung) verbunden werden.
Vorzugsweise ist das Anschlusselement im Kanal versenkt angeordnet. D. h. es ist so klein, dass es nicht aus dem Längsschlitz herausragt. Dies ist namentlich dann von Bedeutung, wenn standardmässig mehrere (als Abgriff ausgebildete) Anschlusselemente vorgesehen sind. Die nicht benötigten Abgriffe können dann mit einem in den Längsschlitz eingesetzten Abdeckstreifen versteckt werden.
Sind der Profilträger und infolgedessen der im Längskanal zur Verfügung stehende Freiraum im Querschnitt klein gehalten, dann kann es unter Umständen erforderlich sein, gewisse Teile des Anschlusselements (z.B. eine Steckerbuchse, ein Sicherungselement oder dergl.) ausserhalb des Kanals anzuordnen. Bei kurzzeitigen Überlastungen können Leiter mit zu kleiner Oberfläche zu Schäden führen. Es ist deshalb wichtig, dass die elektrischen Elemente der Anordnung selbst bei räumlich gedrängten Verhältnissen ausreichend gross sind. Die Geometrie einer Anordnung kann bei vorgegebener elektrischer Leistung nicht beliebig miniaturisiert werden. In der Regel wird eine installierte erfindungsgemässe Stromschiene nur ein Anschlusselement aufweisen (was auch aus sicherheitstechnischen Aspekten vorteilhaft ist). Das Anschlusselement wird im übrigen typischerweise am Ende der Stromschiene integriert.
Zur Erdung des metallischen Profilträgers wird der entsprechende Leiter des Kanals (z.B. mit einer angelöteten Litze) an einer die Wand des Profilträgers durchdringenden Schraube mit Fächerscheibe (deren Spitzen bzw. Dorne in die Oberfläche des Profilträgers eindringen) angeschlossen.
Das Anschlusselement kann über Dornelemente verfügen, welche bei der Montage in den Profilträger eingetrieben werden. Auf diese Weise kann nicht nur eine Verankerung, sondern auch eine Schutzerdung des Elements realisiert werden.
Der Stecker, mit welchem die erfindungsgemässe Stromschiene an beliebiger Stelle abgegriffen werden kann, zeichnet sich durch einen in den Längsschlitz einführbaren Rüssel mit mindestens zwei seitlich in gleicher Richtung abstehenden Kontakt- elementen aus. Diese Kontaktelemente stehen so stark vor, dass sie die in den Vertiefungen eingebetteten Leiter kontaktieren können. Es handelt sich z. B. um Stifte, welche durch eine Drehung des Steckers in Kontakt mit den Leitern gebracht werden können. (Wie der Bart eines Schlüssels beim Drehen in das Schloss eingreift, so senken sich die Kontaktelemente beim Drehen in die Vertiefungen der Leiter.)
Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist an der Spitze des Rüssels ein elektrisch leitendes Element für die Zwecke der Erdung vorgesehen. Beim Einführen des Steckers in den Längskanal kontaktiert es den an der Rückwand des Längskanals vorgesehenen Leiter. Mit Vorteil bildet das genannte Erdungselement einen federnden Kontakt (z.B. in der Art eines in axialer Richtung im Stecker federnd gelagerten Stiftes). Auf diese Weise können z.B. Fertigungstoleranzen aufgenommen werden. Weiter kann sich in Kombination mit den senkrecht zum Federweg vorstehenden, stromabgreifenden Kontaktelementen eine bessere Arretierung bzw. Fixierung des Steckers in der Stromschiene ergeben. Eine andere Möglichkeit besteht darin, auf der Rückseite des Rüssels (d. h. auf einer den abstehenden Kontaktelementen abgewandten Seite) ein Kontaktelement für die Erdung vorzusehen. Dieses kontaktiert die den Leitern gegenüberliegende geerdete Seitenwand des Kanals.
Der Rüssel ist an den freien Innenquerschnitt des Kanals angepasst. Entsprechend einer bevorzugten Ausführung der Stromschiene ist daher der Rüssel zur Spitze hin verjüngt. Er kann aber auch abschnittsweise zylindrisch sein.
Um den Stecker arretieren zu können, ist am hinteren Ende des Rüssels z. B. ein Kragen (eine Schulter, eine Vertiefung oder dergleichen) ausgebildet, welcher durch Dre- hen des Steckers in Eingriff mit einer im Kanal (neben oder hinter dem Längsschlitz) vorhandenen Schulter (Rippe) oder Vertiefung (Rille) gebracht werden kann.
Aus Sicherheitsgründen ist es empfehlenswert, wenn die durch den erfindungsge- mässen Stecker entnehmbare Leistung begrenzt werden kann. Damit der Stecker selbst nicht vergrössert werden muss, kann eine Kabelkupplung (d.h. ein Kabelstück mit einem männlichen und einem weiblichen Stecker) vorgesehen sein, an deren einem Ende der genannte, in die Stromschiene einführbare Stecker und an deren anderem Ende ein Stecker mit integrierter Sicherung (z. B. Schmelzsicherung) angebracht ist.
Die erfindungsgemässe Stromschiene ist in keiner Weise auf die Anwendung bei Möbeln beschränkt. Sie kann z. B. auch dazu verwendet werden, an einer Wand eines Raumes (z. B. in der Art einer Sockelleiste montiert) einen kontinuierlichen Stromabgriff bereitzustellen.
Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 Eine schematische Darstellung eines Querschnitts einer Stromschiene mit Stecker;
Fig. 2a-c Eine schematische Darstellung eines Steckers in zwei verschiedenen
Seitenansichten und einer Frontansicht;
Fig. 3 Eine schematische perspektivische Darstellung eines Anschlusselements;
Fig. 4 Eine schematische Darstellung eines Verankerungsmechanismus im Schnitt;
Fig. 5a-c Eine schematische Darstellung eines Steckers mit einem
Erdungskontakt an der Spitze;
Fig. 6 Eine schematische Darstellung des in Fig. 5a-c gezeigten Steckers im
Längsschnitt A-A;
Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Form eines Profilträgers 1 im Querschnitts. Dieser besteht vorzugsweise aus Aluminium und ist im wesentlichen rechteckig, wobei zwei breite und zwei schmale Aussenseiten 2.1 und 2.2 bzw. 2.3 und 2.4 gebildet werden. Das Ver- hältnis der breiten zur schmalen Aussenseite kann z. B. etwa 2:1 betragen. (Die Aussenseiten 2.1 und 2.2 sind z. B. etwa 5 cm und die Aussenseiten 2.3 und 2.4 etwa 3 cm breit.)
Im Profilträger 1 verlaufen zwei Längskanäle 3.1 , 3.2, welche jeweils durch einen Längsschlitz 4.1 bzw. 4.2 von der Seite zugänglich sind. Die Längsschlitze 4.1 und 4.2 befinden sich in den schmalen Aussenseiten 2.3 und 2.4 (und haben im vorliegenden Beispiel eine Breite von etwa 1 cm).
Da der gezeigte Profilträger 1 im Querschnitt symmetrisch ist (und zwar bezüglich einer 180° Drehung um die Längsmittelachse) wird im folgenden nur noch der eine der beiden Längskanäle 3.1 , 3.2 beschrieben. Dies rechtfertigt sich um so mehr, als es für die Erfindung gar nicht wesentlich ist, dass zwei Längskanäle vorhanden sind. Ebensowenig ist die Symmetrie des Profilquerschnitts von besonderer Wichtigkeit.
Der Längskanal 3.2 verjüngt sich vom Längsschlitz 4.2 her gegen hinten zur Rückwand 6. Im Längskanal 3.2 lassen sich zwei Seitenwände 5.1 , 5.2 identifizieren. Die eine ist "gerade" (weil parallel zur Aussenwand 2.1) und die andere "schräg" (weil geneigt gegenüber der Seitenwand 2.1).
Im Längskanal 3.2 ist ein Träger 7 aus einem isolierenden Material (insbesondere einem geeigneten Kunststoff) eingesetzt. Es handelt sich im wesentlichen um einen Streifen, dessen äussere Konturen soweit nötig an die Konturen des Längskanal 3.2 angepasst sind. Im vorliegenden Beispiel wird die "gerade" Seitenwand 5.1 vollständig abgedeckt. Die schräge Seitenwand 5.2 wird dagegen nur etwa bis zur halben Tiefe des Längskanals 3.2 berührt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist also der (im Querschnitt) hintere Teil des Längskanals 3.2 durch den Träger 7 vollständig ausgefüllt. Im vorderen Teil dagegen wird zwischen der Oberfläche 10 des Trägers 7 und der Seitenwand 5.2 ein durch den Längsschlitz 4.2 zugänglicher Freiraum gebildet.
In der Oberfläche 10 (welche im vorliegenden Beispiel parallel zur Seitenwand 5.1 liegt und sich etwa in der Mitte der Breite des Längsschlitzes 4.2 befindet) sind zwei Vertiefungen 8.1 , 8.2 vorgesehen, in welchen die stromführenden Leiter 9.1 , 9.2 eingelegt sind. Die Vertiefungen 8.1 , 8.2 sind als schmale Längsschlitze (in Richtung der Längsachse des Profilträgers 1) ausgebildet und haben eine Tiefe, die grösser ist als die Breite (z. B. etwa zweimal so gross).
Der Träger 7 ist so ausgebildet, dass die Leiter 9.1 , 9.2 leicht federnd gelagert sind. Auf diese Weise kann ein guter mechanischer Druckkontakt gewährleistet werden. Die erforderliche Elastizität kann z. B. dadurch erreicht werden, dass der Träger 7 im Bereich der Vertiefungen 8.1 , 8.2 kleine Brücken bildet, d. h. dass er dort nicht auf der Seitenwand 5.1 aufliegt.
Aus den bisher beschriebenen Einzelheiten ergibt sich folgendes: Definiert man die Einführungsrichtung als diejenige Richtung, in welcher ein Stecker durch den Längsschlitz 4.2 in den Längskanal 3.2 einzuführen ist (d. h. also eine Richtung senkrecht zur Aussenwand 2.4), dann sind die Vertiefungen 8.1 , 8.2 senkrecht zur Einführungsrichtung ausgebildet. Gemäss der Erfindung ist die Plazierung der Vertiefungen 8.1 , 8.2 sowie deren Breite und Tiefe in Bezug auf den Längsschlitz 4.2 so gewählt, dass es nicht möglich ist, mit einem geraden Stift oder Stab von aussen die stromführenden Leiter 9.1 , 9.2 zu berühren. (Je näher die Vertiefungen 8.1 , 8.2 beim Längsschlitz 4.2 sind, desto grösser muss ihre Tiefe sein. Ebenfalls spielt es eine Rolle, wo die Oberfläche 10 in Bezug auf die beiden Ränder des Längsschlitzes 4.2 angeordnet ist.) Die Seitenwand 5.2 ist elektrisch leitend, so dass der Profilträger 1 als Erdleiter dienen kann.
Die beschriebene Stromschiene kann mit dem in Fig. 1 andeutungsweise gezeigten Stecker 11 an beliebiger Stelle kontaktiert werden. Im folgenden soll nun der Stecker 11 (welcher kein gängiger Normstecker ist) im Detail anhand der Fig. 2a-c beschrieben werden.
Das hintere Ende des Steckers 11 ist als Griff 12 ausgebildet. Damit er leicht erfasst und kraftvoll gedreht werden kann, ist er im Querschnitt nicht rund, sondern rechteckig oder oval. Vorne am Griff 12 ist ein zylindrischer Abschnitt 13 angeformt. Sein Durchmesser ist grösser als die Breite des Längsschlitzes 4.2. Dann folgt ein zweiter zylindrischer Abschnitt 14, dessen Durchmesser etwa gleich gross oder geringfügig kleiner als die Breite des Längsschlitzes 4.2 ist. Dieser Abschnitt 14 ist dazu bestimmt, in denLängs- schlitz 4.2 eingeführt zu werden. Zwischen den beiden Abschnitten 13 und 14 ist eine Schulter 15 gebildet, welche beim Einführen des Steckers 11 in den Längskanal 3.2 an die Aussenseite 2.4 anliegt.
Auf dem Abschnitt 14 sitzt ein Kragen 16. Dieser ist nicht zylindrisch, sondern oval ausgebildet. Wie insbesondere in Fig. 2c erkennbar ist, ist die kleine Querabmessung gleich gross wie der Durchmesser des Abschnitts 14 (vgl. auch Fig. 2a), die grosse Querabmessung dagegen übersteigt den genannten Durchmesser.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist der Kragen 16 dazu bestimmt, in die Rillen 17.1 , 17.2 (welche am Rand des Längsschlitzes 4.2 ausgebildet sind) einzugreifen. Der Stecker 11 kann also durch eine Drehung um z. B. 90° im Profilträger 1 arretiert werden.
Das vordere Ende des Steckers 11 wird durch einen Rüssel 18 gebildet. Dieser ist asymmetrisch und hat z. B. die Form eines Viertels eines Kegelstumpfes. Die Rückseite 19 des Rüssels 18 ist also in der Art eines Kegelmantels gekrümmt, während die Vorderseite 20 im wesentlichen gerade bzw. flach ist. An der Vorderseite 20 sind zwei parallele Zapfen 21.1 , 21.2 mit Kontaktelementen 22.1 , 22.2 ausgebildet. Sie stehen senkrecht zur Längsachse des Steckers und haben eine Länge, die der Tiefe der Vertiefungen 8.1 , 8.2 entspricht. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, greifen die Zapfen 21.1 , 21.2 bei eingestecktem Stecker 11 in die Vertiefungen 8.1 , 8.2, um diestromführenden Leiter 9.1 , 9.2 zu kontaktieren.
Auf der Rückseite 19 des Rüssels 18 befinden sich weitere Kontaktelemente 23.1 , 23.2. Sie kontaktieren die metallische Seitenwand 5.2, um die Erdung sicherzustellen. Durch die weiter oben beschriebene Drehung des Steckers 11 reiben die Kontaktelemente 23.1 , 23.2 an der Seitenwand 5.2, wobei Schmutz und kleine Oxidationen auf der metallischen Oberfläche in vorteilhafter Weise durchbrochen bzw. weggekratzt werden.
Der in Fig. 2a-c gezeigte Stecker ist ziemlich klein und nicht für grosse Leistungen ausgelegt. Es genügt aber durchaus, wenn die üblichen Verbraucher, wie Lampen, Tischcomputer etc., gespeist werden können. Um sicherzustellen, dass keine zu hohen Ströme fliessen, kann eine Schmelzsicherung von z. B. 2 A vorgesehen sein. Da der Stecker 11 selbst in aller Regel zu klein für den Einbau einer solchen Sicherung sein wird, kann am anderen Ende des Kabels 30 ein grösserer Kupplungsstecker an- geschweisst sein, welcher die genannte Sicherung enthält. (Der Kupplungsstecker ist mit Vorteil als DIN- bzw. ISO-genormtes Kupplungsstück ausgebildet.)
Die Zufuhr des gesamten Stroms bzw. die Entnahme von grossen Leistungen (z. B. bis 16 A bei 230 V) erfolgt über ein fest installiertes Anschlusselement 24, wie es beispielhaft in Fig. 3 gezeigt ist. Es hat ein Gehäuse, das vollständig in Längskanal 3.2 Platz findet. Es ragt also mit Vorteil nicht aus dem Längsschlitz 4.2 heraus. Der Träger 7 und das Gehäuse können aus einem zusammenhängenden Block bestehen.
Entsprechend der Querschnittsform des Längskanals 3.2 verjüngt sich das Gehäuse von seiner Frontseite 25 her gegen hinten. Es wird so im Längskanal 3.2 montiert, dass die Unterseite 26 an der Seitenwand 5.1 und die Oberseite 27 an der Seitenwand 5.2 anliegt. (Die Frontseite 25 wird etwa im Bereich der Rillen 17.1 , 17.2 liegen.)
An der Frontseite 25 sind z. B. zwei vertieft angeordnete Anschlüsse 28.1 , 28.2 vorgesehen. Im vorliegenden Beispiel verfügt der Anschluss 28.1 (männlich) über drei Stifte 31.1 , 31.2, 31.3 für einen entsprechenden Stecker für die Stromzuführung. Der Anschluss 28.2 ist weiblich und dient entsprechend zur Entnahme von grossen Leistungen. Mehrere Stromschienen können aufgrund der beiden genannten Anschlüsse 28.1 , 28.2 über Kupplungskabel miteinander verbunden werden. Dies ist z. B. dann von Vorteil, wenn mehrere mit erfindungsgemässen Stromschienen ausgerüstete Möbel nebeneinander stehen. Im Anschlusselement 24 kann eine Sicherung eingebaut sein, welche den zugefuhrten Strom begrenzt Weiter kann es von Vorteil sein, im Einspeiseblock ein Filter gegen Störungen und Überspannungen zu integrieren
Die Stifte 31 1 , 31 2, 31 3 können entfernbar angebracht sein Dahinter steht der Ge- danke, dass pro Stromschiene - unabhängig davon wieviele Anschlusselemente montiert sind - immer nur ein einziger Satz von Stiften ausgeliefert wird, so dass es nicht möglich ist, mehr als eine Zufuhrung pro Stromschiene zu schaffen Dahinter steht der Gedanke, dass pro Stromschiene - unabhängig davon, wieviele Anschlusselemente montiert sind - immer nur ein einziger Satz von Stiften ausgeliefert wird, so dass es nicht ohne weiteres möglich ist, mehr als eine Zufuhrung pro Stromschiene zu schaffen
Wie weiter aus Fig 3 erkennbar ist, ist der Trager 7 im Anschlusselement 27 (d h genau genommen in dessen Unterseite 26) eingelassen Die elektrischen Leiter 9 1 , 9 2 sind (z B durch Drahte) mit den zugehörigen Stiften (namentlich den Stiften 31 1 und 31 3) bzw Buchsen elektrisch verbunden Für die Fixierung und Schutzerdung des Profiltragers 1 sind an der Ober- und der Unterseite 27 bzw 26 Dornelemente 29 1 , 29 2 (vgl Fig 4) vorgesehen Diese können mit Hilfe einer Schraube 32 in die entsprechenden Seitenwande 5 2 bzw 5 1 getrieben werden
Fig 4 zeigt eine Möglichkeit zur Realisierung von ausfahrbaren Dornelementen 29 1 , 29 2 Auf der Hinterseite sind die Dornelemente 29 1 , 29 2 z B keilförmig abgeschrägt, so dass sie durch die Spitze 33 der Schraube 32 nach aussen gedruckt werden können Die metallischen Dornelemente 29 1 , 29 2 sind im Inneren des Anschlusselements zuverlässig mit der Schutzerde elektrisch verbunden
Alternativ zu einem Mechanismus der beschriebenen Art ist auch der Einbau einer Erdungsschraube denkbar, die sich in ein vorgebohrtes Loch im Profiltrager einschneidet Fig. 5a-c zeigt eine zweite Ausführungsform des Steckers. Das zum Verbraucher führende Kabel 35 ist seitlich aus dem Gehäuse 34 des Steckers herausgeführt. An der Vorderseite des Gehäuses 34 steht der Rüssel 36 (in Einführungsrichtung) vor. Ähnlich wie im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2a-c sind an der Seite des Rüssels 36 zwei radial nach aussen ragende Kontaktstifte 38, 39 vorgesehen. Sie werden nach dem Einführen des Steckers in den Längskanal durch eine Drehung um 90° in Kontakt mit den stromführenden Leitern gebracht.
An der Spitze 36.1 des Rüssels 36 befindet sich ein weiterer Kontaktstift 37 für die Zwecke der Erdung. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist er in Einführungsrichtung (d.h. in Richtung der Längsachse des Rüssels 36) verschiebbar bzw. federnd gelagert.
Im Bereich der Kontaktstifte 38, 39 ist ein Federelement 40 vorgesehen. Es steht in einer den Kontaktstiften 38, 39 diametral entgegengesetzten Richtung elastisch federnd vor und hat den Zweck, die genannten Kontaktstifte 38, 39 auf die Leiter der Stromschiene zu pressen. Die in Fig. 5b erkennbare nicht rotationssymmetrische Ausführung des Federelementes 40 in der Art einer spiralförmig nach aussen laufenden Lasche führt dazu, dass das Federelement durch eine 90° Drehung des Steckers in Eingriff mit der Seitenwand des Längskanals gebracht werden kann, welche der mit den stromführenden Leitern ausgerüsteten Seitenwand gegenüberliegt.
Im hinteren, d.h. dem Gehäuse 34 benachbarten Bereich des Rüssels 36 ist - ähnlich wie im Beispiel gemäss Fig. 2a-c - ein Kragen 41.1 , 41.2 für den Eingriff in eine Arretierungsrille der Stromschiene ausgebildet. Er ist in der zu den Kontaktstiften 38, 39 parallelen radialen Richtung stärker ausgedehnt als in der dazu senkrechten radialen Richtung.
In Fig. 6 ist der Stecker gemäss Fig. 5a-c in einer Stromschiene eingesetzt. Der Längskanal 42 der Stromschiene ist mit einem sich in Längsrichtung des Längskanals 42 erstreckenden Kunststoffelement 43 ausgekleidet. Es dient als Träger für die stromführenden Streifenleiter 44, 45 und den erdenden Streifenleiter 46. Während die beiden erstgenannten Streifenleiter 44, 45 entsprechend dem Prinzip der Erfindung nebeneinander an einer parallel zur Einführungsπchtung stehenden Seitenwand angeordnet sind, befindet sich der dritte Streifen leiter 46 an einer dem Längsschlitz des Kanals gegenüberliegenden Rückseite. Beim Einführen des Steckers wird der Kontaktstift 37 also direkt auf diesen dritten Streifenleiter 46 gebracht und zwar noch bevor die beiden anderen Kontaktstifte 38, 39 durch eine nachfolgende Drehung des Steckers mit den stromführenden Streifenleitern 44, 45 in Berührung kommen können.
Wie ebenfalls aus Fig. 6 zu erkennen ist, ist der Kontaktstift 37 in einer (bezüglich des Rüssels 36) axialen Richtung federnd gelagert. Im vorliegenden Beispiel ist zu diesem Zweck im hinteren Teil des Rüssels 36 eine Druckfeder 47 vorgesehen, welche den in einem isolierenden Rohr 48 verschiebbar gelagerten Kontaktstift 37 nach vorne aus den Rüssel 36 hinausdrückt. Die Druckfeder kann zu einer guten Arretierung des Steckers beitragen, weil sie diesen zwischen dem Streifenleiter 46 einerseits und den Vertiefungen der Streifenleiter 44, 45 andererseits (bzw. den am Rand des Längsschlitzes verlaufenden Rillen 49.1 , 49.2) gleichsam verspannt.
Schliesslich ist in Fig. 6 andeutungsweise gezeigt, wie die Litzen 35.1 , 35.2, 35.3 des Kabels 35 an feststehende Anschlussbuchsen 50.1 , 50.2, 50.3 angeschlossen werden können. Die beiden erstgenannten Anschlussbuchsen 50.1 , 50.2 stehen durch Streifenleiter mit den z.B. zylindrischen Kontaktsriften 38, 39 in Verbindung. Die Anschlussbuchse 50.3 steht über einen rohrförmigen Leiter mit dem dritten Kontaktstift 37 in Verbindung.
Die Erfindung ist natürlich nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann anstelle des Doppel-S-Profils auch ein gewöhnliches Kasten- bzw. Flachprofil mit rechteckigem Innenquerschnitt treten.
Der in Fig. 2a-c gezeigte Stecker hat als Arretierungselement einen feststehenden Kragen. Es ist aber auch denkbar, einen manuell betätigbaren Arretiermechanismus (z. B. eine federnde Spreizzange) vorzusehen, welcher in die genannten Rillen eingespannt werden kann. Der Trager für die elektrischen Leiter kann irgendeinen geeigneten Querschnitt haben ist z B der Langskanal rechteckig, dann kann der Trager gewunschtenfalls einen keilförmigen Querschnitt haben, so dass ein verjüngter Freiraum gebildet wird Der Trager braucht auch nicht ein selbständiges Element zu sein Er kann als integraler Bestandteil des Profiltragers ausgebildet sein
Das Anschlusselement kann an irgendeiner Stelle des Profiltragers vorgesehen sein Besteht die Möglichkeit, die Stromversorgung der Schiene von der Stirnseite her vorzunehmen, dann kann das genannte Element natürlich ganz anders ausgebildet sein, da es nicht mehr zwingend durch den Langsschlitz zugänglich sein muss Es ist z B durchaus denkbar, dass der Anschlussstecker stirnseitig des Profiltragers angeordnet ist Die Enden der Stromschiene können so gestaltet sein, dass mehrere Schienen stirnseitig aneinandergefügt werden können (und dabei eine kontinuierliche Stromversorgung bereitstellen) Längere Stromschienen können dann nach dem Baukastenprinzip zusammengesteckt werden In diesem Zusammenhang ist auch anzumerken, dass neben geraden Profiltragern auch gebogene oder verzweigte zur Verfugung gestellt werden können
Die erfindungsgemässe Stromschiene eignet sich nicht nur zur Integration in neuen Mobelsystemen, sondern auch zur Aufrüstung von bestehenden Büromöbeln Besonders attraktiv wäre z B eine horizontale Montage entlang der hinteren Deckplatte ei- nes Arbeitstisches oder eines PC-Mobels Ganz allgemein findet die Stromschiene überall dort Anwendung, wo die Möglichkeit eines Stromabgriffs an beliebiger Stelle gewünscht ist
Zusammenfassend ist festzustellen, dass durch die Erfindung ein Stromschienen-System geschaffen worden ist, das sich insbesondere zur Elektrifizierung von Mobein eignet Selbstverständlich sind auch andere Anwendungen möglich, namentlich solche, die nach einer flexiblen, ästhetisch ansprechenden und platzsparenden Losung verlangen

Claims

Patentansprüche
1. Stromschiene, insbesondere für die Elektrifizierung von Möbeln, mit einem Profilträger (1) mit einem Längskanal (3.2), in welchem mindestens zwei für die Stromführung bestimmte Leiter (9.1 , 9.2) angeordnet sind und welcher über einen Längsschlitz (4.2) im Profilträger (1 ) zugänglich ist, um mit einem Stecker an einer beliebigen Stelle die Leiter (9.1 , 9.2) kontaktieren zu können, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten mindestens zwei Leiter (9.1 , 9.2) in derselben Seitenwand (5.1) des Längskanals (3.2) versenkt angeordnet sind.
2. Stromschiene nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Längsschlitz (4.2) an einer Schmalseite (2.4) des Profilträgers (1) angeordnet ist.
3. Stromschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei elektrischen Leiter (9.1 , 9.2) in einem isolierenden Träger (7) eingebettet sind und dass der Profilträger (1) aus Metall, insbesondere aus Aluminium besteht.
4. Stromschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Längskanal (3.2) einen Querschnitt hat, der sich vom Längsschlitz (4.2) her verjüngt.
5. Stromschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine der mit den elektrischen Leitern (9.1 , 9.2) bestückten ersten Innenwand (5.1) benachbarte, dem Längsschlitz (4.2) direkt gegenüberliegende zweite Innenwand
(5.2) metallisch ist, um als Schutzerdung zu dienen.
6. Stromschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Längskanal (3.2), innenseitig des Längsschlitzes (4.2) Rillen (17.1 , 17.2) vor- gesehen sind, um als Eingriff für ein Arretierungselement (16) eines Steckers zu dienen.
7. Stromschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch mindestens ein fest montiertes Anschlusselement (24) für die Stromversorgung.
8. Stromschiene nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (24) vollständig im Längskanal (3.2) versenkt ist und einen im Längsschlitz (4.2) mündenden Steckeranschluss (28.1 , 28.2) hat.
9. Stecker, um die Stromschiene gemäss den Ansprüchen 1 bis 8 an beliebiger Stelle abgreifen zu können, gekennzeichnet durch einen in den Längsschlitz (4.2) einführbaren Rüssel (18) mit mindestens zwei seitlich in gleicher Richtung abstehenden Kontaktelementen (22.1 , 22.2), welche zur Kontaktierung der Leiter (9.1 , 9.2) der Stromschiene ausgebildet sind.
10. Stecker nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein weiteres Kontaktelement (37) für die Schutzerdung, welches vorzugsweise an einer Spitze (36.1) des Rüssels (36) angeordnet ist.
11. Stecker nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Kontaktelement (37) elastisch federnd gelagert ist.
12. Stecker nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , gekennzeichnet durch ein Federelement (40), welches auf einer den seitlich abstehenden ersten Kontaktelementen (38, 39) gegenüberliegenden Seite des Rüssels (36) angeordnet ist.
13. Stecker nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rüssel (18) sich nach vorn verjüngt.
14. Stecker nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass am bzw. hinter dem Rüssel (18) ein vorstehendes Element, insbesondere ein Kragen (16) ausgebildet ist, welches bzw. welcher durch eine Drehung des Steckers in Eingriff mit einer Schulter, insbesondere mit Rillen (17.1 , 17.2) im Längsschlitz (4.2) des Profilträgers (1) gebracht werden kann.
15. Kabelkupplung mit einem Stecker nach einem der Ansprüche 9 bis 14, gekennzeichnet durch eine Sicherung zur Begrenzung der maximalen Ströme.
EP98902932A 1997-02-27 1998-02-26 Stromschiene Expired - Lifetime EP0963621B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH45797 1997-02-27
CH45797 1997-02-27
PCT/CH1998/000081 WO1998038705A1 (de) 1997-02-27 1998-02-26 Stromschiene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0963621A1 true EP0963621A1 (de) 1999-12-15
EP0963621B1 EP0963621B1 (de) 2002-05-22

Family

ID=4187460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98902932A Expired - Lifetime EP0963621B1 (de) 1997-02-27 1998-02-26 Stromschiene

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6290516B1 (de)
EP (1) EP0963621B1 (de)
JP (1) JP2001513250A (de)
AR (1) AR011830A1 (de)
AT (1) ATE218014T1 (de)
AU (1) AU5980298A (de)
BR (1) BR9807270A (de)
CZ (1) CZ262199A3 (de)
DE (1) DE59804195D1 (de)
DK (1) DK0963621T3 (de)
HU (1) HUP0003049A3 (de)
NO (1) NO994147L (de)
PL (1) PL335279A1 (de)
TR (1) TR199901982T2 (de)
WO (1) WO1998038705A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2170037T3 (es) 2000-05-19 2004-04-01 Usm Holding Ag Cableado en un sistema modular de muebles.
US6409524B1 (en) * 2001-07-30 2002-06-25 Jack V. Miller Side-mounted tracklight system
US7188805B2 (en) * 2004-03-27 2007-03-13 The Boeing Company Continuous power bus for seat power
US20060086530A1 (en) * 2004-10-21 2006-04-27 Robert Knabel Wiring connector organizer
US7114968B2 (en) * 2004-10-27 2006-10-03 Rafael Healy Plastic gate for electrical outlets
DE102010024809B4 (de) * 2010-06-23 2013-07-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
JP6074837B2 (ja) * 2011-11-14 2017-02-08 パナソニックIpマネジメント株式会社 配線ダクト用プラグ及びこれを用いた配線ダクトシステム
US10926667B2 (en) 2018-05-04 2021-02-23 Lear Corporation Track assembly
US11358497B2 (en) 2018-05-04 2022-06-14 Lear Corporation Track system having a rolling member
US11040638B2 (en) 2018-05-04 2021-06-22 Lear Corporation Track assembly
US10906431B2 (en) 2018-05-04 2021-02-02 Lear Corporation Track assembly
US10882420B2 (en) 2019-03-08 2021-01-05 Lear Corporation Track assembly
US11040639B2 (en) 2018-05-04 2021-06-22 Lear Corporation Track assembly
US11117538B2 (en) 2018-12-17 2021-09-14 Lear Corporation Electrical assembly
US11613220B2 (en) 2018-12-17 2023-03-28 Lear Corporation Electrical assembly
US10950977B2 (en) * 2018-12-18 2021-03-16 Lear Corporation Track assembly for a vehicle component
US11975665B2 (en) 2019-02-20 2024-05-07 Lear Corporation Electrical assembly
US11040653B2 (en) 2019-02-25 2021-06-22 Lear Corporation Track assembly
US11299075B2 (en) 2019-03-06 2022-04-12 Lear Corporation Electrical assembly
US11807142B2 (en) 2019-03-06 2023-11-07 Lear Corporation Electrical track assembly
US11323114B2 (en) 2019-10-04 2022-05-03 Lear Corporation Electrical system
US11634101B2 (en) 2019-10-04 2023-04-25 Lear Corporation Removable component system
US11463083B2 (en) 2019-10-04 2022-10-04 Lear Corporation Electrical system
DE202019106156U1 (de) * 2019-11-06 2019-11-14 Häfele Berlin Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Elektrifizierung von Möbeln
US11835119B2 (en) 2020-02-21 2023-12-05 Lear Corporation Track system with a support member
US11505141B2 (en) 2020-10-23 2022-11-22 Lear Corporation Electrical system with track assembly and support assembly

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB517318A (en) * 1938-05-25 1940-01-26 Drury Norman Davies Improvements in or relating to means for distributing electric current
AT303864B (de) * 1970-01-07 1972-12-11 Staff & Schwarz Gmbh Stromverteilerschiene
DE2002419A1 (de) * 1970-01-20 1970-09-03 Kurt Schoening Endlos-Sicherheits-Steckdose mit Stecker
DE2320983A1 (de) * 1973-04-26 1974-11-21 Staff Kg Einspeise- bzw. abnehmevorrichtung fuer stromschienen
BE839438A (fr) * 1976-03-11 1976-07-01 Raccord d'alimentation pour rail de support electrique
GB2026258B (en) * 1978-07-21 1983-01-06 Humphreys M Electrical distribution system
DE3924045A1 (de) 1989-07-21 1991-01-24 Gerd Koch Stromverteilungsvorrichtung fuer elektrische und/ oder elektronischer geraete
DE4042395C2 (de) 1990-08-04 1993-09-30 Halloform Gmbh & Co Kg Adapter für eine Stromschiene
DE4302560C1 (de) * 1993-01-29 1994-04-07 Horst Lettenmayer Galerielichtleiste
NL1000153C1 (nl) * 1995-04-18 1996-10-21 Stichting Kennis Beheer Nederl Veerbelaste stroomafnemer voor opneming van een verlichtings- inrichting in geleidingsrail voor electriciteitstoevoer.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9838705A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001513250A (ja) 2001-08-28
US6290516B1 (en) 2001-09-18
NO994147D0 (no) 1999-08-26
HUP0003049A2 (hu) 2001-01-29
WO1998038705A1 (de) 1998-09-03
NO994147L (no) 1999-08-26
TR199901982T2 (xx) 1999-10-21
BR9807270A (pt) 2000-05-23
DE59804195D1 (de) 2002-06-27
HUP0003049A3 (en) 2003-04-28
CZ262199A3 (cs) 1999-10-13
EP0963621B1 (de) 2002-05-22
DK0963621T3 (da) 2002-07-01
AU5980298A (en) 1998-09-18
PL335279A1 (en) 2000-04-10
AR011830A1 (es) 2000-09-13
ATE218014T1 (de) 2002-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0963621B1 (de) Stromschiene
DE2642066C2 (de)
DE1911315C3 (de) Elektrisches Stromverteilungssystem
EP2255409B1 (de) Schaltbrücke und baueinheit aus mindestens zwei elektrischen reihenklemmen und einer schaltbrücke
EP2170123B1 (de) Etagenträgersystem
EP1742299B1 (de) Anschlusseinrichtung für Litzenleiter
DE1640482A1 (de) Elektrisches Verteilungssystem
EP1811604A2 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
DE19849101A1 (de) Stromschienensystem
DE10307353B4 (de) Rahmengestell eines Schaltschranks oder Racks mit einer Stromzuführungseinheit
DE102007045400B4 (de) Netzstecker
DE102006029075B4 (de) Anschlusseinrichtung für Litzenleiter
DE3245384A1 (de) Elektrische stromschiene zur stromversorgung sowie dazugehoerige anschlussvorrichtung
DE3817133C2 (de)
EP2836391A1 (de) Isolierprofil, schleifleitung und verfahren zur herstellung einer schleifleitung
DE102006019198B4 (de) Anschlussdosenleiste
WO2021069363A1 (de) Stromschiene für leuchten oder elektrische einheiten
DE19614751B4 (de) Elektrische Anschlußeinheit, insbesondere für an einem Arbeitstisch zugängliche Installationseinheiten
DE19710055C2 (de) Kabelübergangs- und Sicherungskasten
DE2320982C3 (de) Mehrleiterstromschiene
DE3214133A1 (de) Isolierelement zum halten von elektrischen leitungen in stromschienen
DE3007970A1 (de) Elektrische schaltanlage
DE4106785A1 (de) Installations-kontakt-funktions-system fuer starkstrom und schwachstrom sowie antennen- und fernmeldeanlagen
DE10121231A1 (de) Steckdose zur Steckdosenleiste erweiterbar
DE1014193B (de) Anordnung zur elektrischen Stromzufuehrung und Stromentnahme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990716

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: USM HOLDING AG

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: USM HOLDING AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010613

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020522

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20020522

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020522

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020522

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020522

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020522

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020522

REF Corresponds to:

Ref document number: 218014

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59804195

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020627

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020822

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 0963621E

Country of ref document: IE

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030226

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030902

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1024989

Country of ref document: HK