EP1089380B1 - Kabelabzweigklemme - Google Patents

Kabelabzweigklemme Download PDF

Info

Publication number
EP1089380B1
EP1089380B1 EP00118820A EP00118820A EP1089380B1 EP 1089380 B1 EP1089380 B1 EP 1089380B1 EP 00118820 A EP00118820 A EP 00118820A EP 00118820 A EP00118820 A EP 00118820A EP 1089380 B1 EP1089380 B1 EP 1089380B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
separation rib
contact zone
clamp according
tapping clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00118820A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1089380A2 (de
EP1089380A3 (de
Inventor
Arne Karusseit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1089380A2 publication Critical patent/EP1089380A2/de
Publication of EP1089380A3 publication Critical patent/EP1089380A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1089380B1 publication Critical patent/EP1089380B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/031Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for multiphase cables, e.g. with contact members penetrating insulation of a plurality of conductors

Definitions

  • the invention relates to a cable branch terminal for connecting a multi-core main cable with a branch cable.
  • Cable branch clamps sometimes also called cable branch clamp rings are used to connect a multi-core main cable to a Branch cable that has the same number of wires as the main cable (usually four wires) can have.
  • Cable junction terminals are mostly laid underground and built into a sleeve housing to encapsulate it from the environment is often poured out with an insulating material.
  • Cable branch terminals are already known which have two clamping ring halves, which are placed around the main cable.
  • the clamping ring halves can by means of two clamping screws are pulled together.
  • Cutting penetrate into the insulation and the wires of the main cable.
  • the cutting edges are on contact blocks arranged to accommodate the ends of the wires of a branch cable serve. Contact with the branch cable is made by tightening contact or milling screws in the contact blocks ensured by the Cut insulation into the wires.
  • Such cable branch terminals are, for example known from DE 44 05 964 C1 and DE 32 46 878 C2.
  • DE 196 15 951 C1 discloses a multi-phase clamping device for connecting the conductor of a main cable with the conductors of a branch cable with terminals known, which has contact pieces which are held together with screws and between which the conductors of the main cable and the conductors of the branch cable are clamped are.
  • the contact pieces for two phases each lie in one Cable axis rectangular plane.
  • a pair of contact pieces are provided, between which there is a toothed wedge made of insulating material as a counter bearing for the respective leader.
  • the screw to hold the pair of Contact pieces are stored and insulated with pressure pieces in the contact pieces.
  • a multi-phase branch terminal is known, the one the cable encompassing, divided clamp body, the parts of which can be clamped together are and in which isolated main contacts with teeth for Penetration of the insulation of phase conductors are arranged.
  • clamping parts that are assigned to the main contacts and serve to connect branch conductors, with first and second housing halves are provided.
  • a single through screw serves as an actuator, goes through the clamping parts and is from one housing half to the other Screw-in housing half. Between the through screw and the clamping parts drivers of predetermined torque load capacity are provided.
  • the cable branch clamp has one first separator, which can be inserted in a plane between four wires of the main cable, so that the same number of wires is arranged on both sides of the separating web. Furthermore, it has an electrically conductive contact zone on the inside of two swivel arms, the teeth has a between when pivoting the swivel arms towards the first separating web the core of the main cable arranged in the contact zone and the first separating web pinch and penetrate with the teeth in the insulation and the conductor of the wire. Furthermore, it has an electrical connection between said contact zone and another contact zone of each swivel arm.
  • It also has a tensioning device an external thread and a matching internal thread Threaded element that penetrates a through-hole and on two pressure pieces acts, which are on different sides of the first separator and from which each can be clamped from the outside against the two swivel arms by pressing the Tensioning device to pivot both swivel arms towards the first separating web.
  • the object of the invention is a cable branch terminal to create, which consists of only a few individual parts and is easy on one Main cable and a branch cable can be installed.
  • This cable branch terminal consists of only a few, relatively easy to manufacture Parts and can be relatively easily on a main cable and mount a branch cable.
  • the tensioning device e.g. by turning a Screw. All swivel arms become the pivoted first separating webs, the wires arranged between them Main cable and auxiliary cable pinched, from the teeth to the insulation average and / or be contacted on the conductors.
  • the teeth can do that in particular have cutting edges or tips or as cutting edges or tips be executed.
  • the clamping device can be of Top of the cable branch clamp can be operated, which means working in a Pit relieved.
  • the cable junction clamp also favors working under Tension.
  • the first contact zone is in the Proximity of the bearing part bearing the respective swivel arm, the core of the Branch cable between the swivel arm and the first separator is to be arranged, and the second contact zone is at a further distance from the bearing part than the first contact zone of the respective swivel arm.
  • the ones to be connected Veins of the branch cable and the main cable are therefore each between the first contact zone and the second contact zone of the same swivel arm and the first separator.
  • the swivel arm a protruding support portion between the first and second contact zones with which the swivel arm can be supported on the first separating web, to limit the pinching and contacting process.
  • the first contact zone is at one of the Swivel arm facing side and the second contact zone on one of the first Separator facing side of a contact element arranged transversely to Pivot axis of the respective swivel arm is slidably guided on this, to between when swiveling the swivel arm towards the first separator the first contact zone and the swivel arm core of a branch cable and one between the second contact zone and the first separator Pinch the existing core of the main cable and with the teeth in the insulation and / or penetrate the conductors of the veins.
  • the contact elements can be U-shaped, the first contact zone at the top of the base and the second contact zone at the bottom of the base are arranged and the contact element on the legs in this receiving Guides of the swivel arms are guided. Then the U-shape of the contact elements together with the adjacent swivel arm, a closed holder, which comprises a wire of the branch cable before being pinched. Before that the contact elements are also completely or partially separated from the swivel arms his.
  • the contact elements on the legs can be securely pre-assembled be locked with the swivel arms in an initial position from which they are closed the swivel arms are slidable.
  • the contact elements can be pivoted on one leg on the swivel arms be stored to from an open position in which another leg of the pivot arms is pivoted away to the starting position be from which the contact elements are displaceable towards the swivel arms.
  • the contact elements are already before the Cores of the branch cable are captively connected to the swivel arms.
  • the first and / or the second contact zone are preferably in the region of the first and / or second receptacles of the swivel arm.
  • the first shot can for example be substantially semicircular and / or the second receptacle can be substantially quarter-circular. This is an adaptation to the Cross-sections of the wires of the branch cable and main cable are possible.
  • the first and second contact zones and their electrical connection can of an electrically conductive contact element of the otherwise insulating Swivel arm be formed. This promotes working under tension.
  • the contact elements with insulating base bodies are preferably Swivel arm connected components. This favors separate manufacturing, for example the contact elements made of metal and the base body made of plastic.
  • the connection can be made, for example, by clipping in. If contact elements with different geometry will be made available Adaptation to different cross-sections or cross-sectional pairs of the wires of Main cable and branch cable relieved. An adaptation to different cross sections is particularly due to the design of recesses of the contact elements and the size of the teeth possible. Such an adjustment is but also possible by providing different swivel arms that are different designed first and second contact zones.
  • At least one spring device the first contact zone and / or second contact zone and / or the contact elements towards the first separating web spring tension.
  • the contact elements are preferably only fixed in the center or pivoted and provided with a bendable arch, a resilient contact pressure and better adaptation to the cross-section to enable.
  • the contact elements be supported by spring devices on the swivel arms so that they are movable against the spring action towards the swivel arms. hereby the contact elements can be opened before installation for the insertion of the wires being held.
  • a second type of contact element can be used to connect a main conductor with a cross section of 150 mm 2 branch conductors with a cross section in the range from 70 to 95 mm 2 .
  • the first separator and / or the second separator and / or are preferably Bearing parts made of an insulating material, which makes working under tension favors and additional security against unwanted electrical connections is created.
  • the first divider can be found on the outsides facing the swivel arms, at least one electrically conductive third and have the fourth contact zone which is in line with the first and second contact zones of the Swivel arms work together to electrically connect the wires of the Main cable and the branch cable to contribute.
  • the other contact elements can also be insulated Basic bodies of the separating sections are connected components in order to manufacture facilitate and favor an adaptation to different cross-sections.
  • the further contact elements can have a rectilinear surface and optionally have grooves running in the longitudinal axis or the like.
  • first dividers are provided, the opposite ones Directions in a plane between two wires of the main cable can be brought in. Then the second divider between the ends of the the first two dividers are introduced perpendicular to these. Especially at In this version, a bearing part can be firmly connected to each first separator his.
  • first separator in a further embodiment, only a single first separator can be present be that has a through-hole for the passage of the second separating web and has at least one end a thickening with which the first separating web can be inserted laterally into a complementarily shaped groove of a bearing part to form a positive connection with this.
  • Such a form-fitting Connection can be at both ends or a bearing part at one end be firmly connected to the first separator.
  • the bearing parts can protrude on different sides of the first separator Have projections, wherein a pivot arm is mounted on each projection.
  • the Projections may include pairs of bearing posts, with a swivel arm between them is stored, similar to a seesaw.
  • the swivel arms can, for example can be snapped into the bore holes of the bearing posts with trunnions.
  • the first separator and / or at least one bearing part can be used as an impact area Serve mass accumulation, for hammering with a hammer the first separator between the wires of a main cable can be used.
  • the pivot arms can advantageously be in at least one pivot position be lockable.
  • a first pivot position can be one of the first separating web be pivoted away pivot position, the insertion of the wires from the main and Branch cables made easier. In this swivel position, the cable junction clamp already be delivered.
  • the Swivel arms In a second swivel position, the Swivel arms can be pivoted towards the first separating web, around the veins of Preliminary clamping of main and branch cables. This can actuate the tensioning device can be facilitated.
  • the detents can be made by special Design of the bearings of the swivel arms can be achieved in the bearing parts. For example, lugs on the swivel arms and on the bearing parts There are dents that pick up the noses in a certain swivel position.
  • the swivel arms have bevels at the free ends, which with opposing bevels interact on the inside of the pressure pieces, to gradually close the swivel arms when the tensioning device is actuated to pivot towards the first separator.
  • the bevels are the same at the same time a movement of the free ends of the swivel arms on a circular path out.
  • At least one pressure piece can have an external thread Have bolts, which in the through hole of the second separator intervenes.
  • at least one pressure piece can have another through-hole have, wherein a screw with an external thread Bolts in the further hole and in the hole of the second separator engages and with a screw head on the top supports the pressure piece.
  • the screw bolt can either be used an internal thread of the further pressure piece or with an internal thread of the second separator cooperate.
  • the internal thread of the other pressure piece can also be formed in a sleeve by the further pressure piece protrudes into the through hole of the second separator.
  • both thrust pieces have an internal thread on the external thread a bolt is guided. This bolt can in particular be rotatably guided in the through hole of the second separator.
  • a plate can be assigned to an internal thread in a pressure piece breaking out by pushing the screw bolt and that End of assembly indicates
  • the first separating web and / or the second separating web is preferred to make it easier Insert wedge-shaped between the wires of the main cable. It can be a pressure piece have a receptacle that is complementary to the wedge shape of the second separator is to be joined to a portion of the second divider become. This creates an additional mechanical hold after tensioning the cable branch clamp by means of the tensioning device.
  • the cable branch terminal 1 has two bearing parts 2, 2 ', each of which is fixed to a first Separator 3, 3 'are connected.
  • the bearing parts 2, 2 ' have bearing posts 5, 5' on both sides of the first Protect dividers perpendicular to the plate level in pairs. Through every couple Bearing posts 5, 5 'run perpendicular to the plane of the drawing, a cylindrical bearing bore 6, 6 'for a bearing pin.
  • each bearing part 2, 2' has a disc-shaped Mass accumulation, the outside of which serves as a striking surface.
  • the bearing parts 2, 2 ' are each in one piece with a first separating web 3, 3' from one insulating plastic material.
  • Each bearing part 2, 2 ' supports one between each of its two pairs of bearing posts 5, 5' Swivel arm 7, 7 '.
  • Each swivel arm 7, 7 ' has on an inner side facing the first separating webs 3, 3' 9, 9 'each have a first contact zone 10, 10' and a second contact zone 11, 11 '. It is the first contact zone 10, 10 'each closer to the bearing section 4, 4' than the second Contact zone 11, 11 'arranged. Furthermore, the first contact zone is 10, 10 'in each case semicircular and the second contact zone 11, 11 'each quarter circle. The first Contact zone 10, 10 'and the second contact zone 11, 11 'are separated from each other by a support section 12, 12', which is in the swivel position shown on the outer sides of the first dividers 3, 3 ' supported.
  • the first contact zones 10, 10 ' have several protruding ones on the inside Teeth 13, 13 'with cutting edges and the second contact zones 11, 11' have the The inside has several projecting teeth 14, 14 'with cutting edges.
  • each swivel arm 7, 7 ' is mutually electrically connected.
  • the entire swivel arm 7, 7 ' can be electrically conductive material, for example made of metal.
  • the swivel arms 7, 7 'each have a snapped-in, (Circular) segment-shaped contact element (not shown) that the first and second Contact zones 10, 11, 10 ', 11' and is and are electrically conductive Swivel arms 7, 7 'are otherwise formed by an insulating base body.
  • the pivot arms 7, 7 ' have a substantially concavely curved outside 16, 16 '. At the free ends they have an outwardly projecting projection 17, 17 '.
  • the projections 17, 17 ' have bevels 18, 18' on the outside.
  • the bevels 18, 18 'each have two swivel arms 7, 7', the free ends 17, 17 'of which adjacent, make an acute angle with the center on the outside the swivel arms 7, 7 '.
  • the cable branch terminal 1 has a second separating web 19, which is vertical to the plane of the drawing - is plate-shaped and has a wedge-shaped pointed end (in the Drawing level, but not shown).
  • the second divider 19 is aligned perpendicular to the plate plane of the first dividers 3, 3 '. He has one accordingly aligned through hole 20.
  • the cable branch terminal 1 has a tensioning device 21.
  • the tensioning device 21 has two pressure pieces 22, 23, each of which is adjacent to the Free ends 17, 17 'of a pair of swivel arms 7, 7' is assigned to the pressure pieces 22, 23 each have in the drawing plane and the parallel planes a mushroom-shaped cross section. This has a central one on both sides Stamp 24, 25 bevels 26, 27, which are complementary to the bevels 18, 18 'of the swivel arms 7, 7' are formed.
  • the upper pressure piece 22 has a central, through the stamp 24 extending, further bore 27 with an upper extensions 27 '.
  • the further bore 27 is coaxial to the bore 20 of the second separating web 19 aligned.
  • the further through hole 27 serves to receive a screw 28, one with an external thread 29 provided screw shaft 30 and a screw head 31 has.
  • the screw shaft 30 is guided in the through holes 27, 20.
  • the Screw head 31 is supported with the underside on the top of the pressure piece 22 in the area of the extension 27 '.
  • the lower pressure piece 23 is connected to a sleeve 32 in the area of the stamp 25, which protrudes into the through hole 20 of the second separating web 19 and a Has internal thread 33 which mates with the external thread 29 of the screw 28.
  • the cable branch terminal 1 is connected to a main cable 34 with wires 34 'to 34 iv . It is also connected to a branch cable 35 with wires 35 'to 35 iv .
  • the assembly is as follows:
  • the main cable 34 is set down and spread as far as possible from top to bottom, that after removing the gusset, the second separator 19 in the vertical direction can be used or hammered.
  • the branch cable 35 with the wires 35 'to 35 iv in the insulated state is bent or placed in the intended positions between a wire 34, 34 iv of the main cable 27 and a bearing part 2.2' on the first separating webs 3, 3 ' ,
  • the lower pressure piece with the Sleeve 32 inserted into the bore 20 and with the bevels 27 on the Bevels 18, 18 'of the two lower swivel arms 7, 7' are pushed. Further the upper pressure piece 22 with its bevels 26 on the bevels 18, 18 'of the upper swivel arms 7, 7' and the screw 28 in the through holes 27, 20 introduced. The screw 28 is then screwed into the internal thread 33 of the tube 32 screwed in and tightened.
  • the cable branch terminal can also be used with only one first separator 3 get along.
  • This is essentially diamond-shaped and has on two opposite ends of thickenings 36, 36 ', the cross section has the shape of an arrow, each of the plate-shaped first separating web 3rd points away.
  • the first separating web 3 has a central through-hole 37, that of the receptacle the second separator 19 is used
  • bearing parts 2, 2 ' each of which has a groove 38, 38 'have, which is open to the sides and a cross section complementary to a thickening 36, 36 '.
  • the bearing parts 2, 2 ' are each supported on bearing pins 8, 8 'swivel arms 7, 7' (only shown on the left side), which correspond to the Swivel arms of Fig. 1 are formed.
  • the first separating web 3 is first introduced from one side between the wires 34 ′ to 34 iv of the main cable 34.
  • the second separating web 19 is then introduced between the wires and into the central through-hole 37. A stable divider arrangement is thus obtained.
  • the exemplary embodiment in FIGS. 5 to 7 has first and second separating webs 3, 19 accordingly 3 and 4.
  • the bearing parts 2, 2 ' correspond to the previous ones Components, as well as the storage of the swivel arms 7, 7 'formed therein.
  • first and second contact zones 10, 10 ', 11, 11' are different. This is because they are formed on contact elements 39, 39 'which are in the plane of the drawing (from 5 and 6) and the planes parallel thereto have a U-shaped cross section.
  • the contact elements 39, 39 'each have a base 40 and two legs 40' on which corresponding grooves 41 are guided on the inside of the swivel arms 7, 7 '.
  • helical springs 42 In the grooves 41 sit helical springs 42 so that the contact elements 38 oppose Spring action can be inserted into the grooves 41. They are from the Coil springs 42 pressed into a starting position in which they on the Swivel arms 7, 7 'are secured by locking elements, not shown.
  • the contact elements 39, 39 ' have the first contact zone at the top of their base 40 10, 10 'with teeth 14, 14' with cutting edges that are parallel to each other parallel to the plane of the drawing are arranged.
  • the contact pieces On the underside of the base 40, the contact pieces have second contact zones 11, 11 ' also in the form of teeth 14, 14 'with cutting edges which are oriented accordingly, for example, it can also be oriented perpendicular to the plane of the drawing (this variant is shown in Fig. 5).
  • Pressure pieces 22, 23 are also in accordance with the previous exemplary embodiments available.
  • the first and second dividers 3, 19 are mounted on a main cable 34, as described with reference to FIGS. 3, 4.
  • the bearing parts 2, 2 'with the swivel arms 7, 7' are attached.
  • a branch cable with its wires 35 'to 35 is inserted iv into the receptacles which are formed between the contact elements 39, 39' and the swivel arms 7, 7 '.
  • the clamping device with the pressure pieces 22, 23 is then attached and tightened in the manner described above.
  • the teeth 13, 13 'of the first contact zone 10, 10' and the teeth 14, 14 'of the second contact zone 11, 11' penetrate into the wires 35 'to 35 iv and 34' to 34 iv of the branch cable and main cable.
  • main cable 34 and branch cable 35 are clamped and contacted at the same time.

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kabelabzweigklemme zum Verbinden eines mehradrigen Hauptkabels mit einem Abzweigkabel.
Kabelabzweigklemmen, die bisweilen auch als Kabelabzweigklemmringe bezeichnet werden, dienen der Verbindung eines mehradrigen Hauptkabels mit einem Abzweigkabel, das dieselbe Anzahl Adern wie das Hauptkabel (meist vier Adern) aufweisen kann. Kabelabzweigklemmen werden zumeist unterirdisch verlegt und zur Abkapselung gegenüber der Umgebung in ein Muffengehäuse eingebaut, das häufig mit einem isolierenden Material ausgegossen wird.
Es sind bereits Kabelabzweigklemmen bekannt, die zwei Klemmringhälften aufweisen, die um das Hauptkabel gelegt werden. Die Klemmringhälften können mittels zweier Klemmschrauben zusammengezogen werden. Dabei dringen Schneiden in die Isolierungen und die Adern des Hauptkabels ein. Die Schneiden sind an Kontaktblöcken angeordnet, die der Aufnahme der Enden der Adern eines Abzweigkabels dienen. Der Kontakt mit dem Abzweigkabel wird durch Anziehen von Kontakt- oder Frässchrauben in den Kontaktblöcken sichergestellt, die sich durch die Isolierungen in die Adern einschneiden. Solche Kabelabzweigklemmen sind beispielsweise aus der DE 44 05 964 C1 und der DE 32 46 878 C2 bekannt.
Aus der DE 196 15 951 C1 ist eine mehrphasige Klemmvorrichtung zum Verbinden der Leiter eines Hauptkabels mit den Leitern eines Abzweigkabels mit Klemmen bekannt, die Kontaktstücke aufweist, die mit Schrauben zusammengehalten sind und zwischen denen die Leiter des Hauptkabels und die Leiter des Abzweigkabels eingeklemmt sind. Die Kontaktstücke für jeweils zwei Phasen liegen in einer zur Kabelachse rechtwinkligen Ebene. Für jeweils ein Paar von Leitern des Hauptkabels und ein Paar von Leitern des Abzweigkabels ist ein Paar von Kontaktstücken vorgesehen, zwischen denen sich ein Zahnkeil aus Isoliermaterial als Gegenlager für die jeweiligen Leiter befindet. Die Schraube zum Zusammenhalten des Paares von Kontaktstücken ist mit Druckstücken in den Kontaktstücken gelagert und isoliert.
Bei sämtlichen vorgenannten Kabelabzweigklemmen ist die Montage aufwendig, da stets eine Mehrzahl Schrauben angezogen werden muß. Dies ist insbesondere nachteilig, wenn in einer Erdgrube gearbeitet werden muß und wenn ein Arbeiten unter Spannung erforderlich ist.
Aus der DE 42 40 001 A1 ist eine mehrphasige Abzweigklemme bekannt, die einen das Kabel umgreifenden, geteilten Klemmenkörper hat, dessen Teile zusammenspannbar sind und in dem isoliert voneinander Hauptkontakte mit Zähnen zum Durchdringen der Isolation von Phasenleitern angeordnet sind. In den Klemmenkörper sind Klemmteile eingesetzt, die den Hauptkontakten zugeordnet sind und dem Anschluß von Abzweigleitern dienen, wobei erste und zweite Gehäusehälften vorgesehen sind. Eine einzige Durchgangsschraube dient als Betätigungsorgan, geht durch die Klemmteile hindurch und ist von der einen Gehäusehälfte in die andere Gehäusehälfte einschraubbar. Zwischen der Durchgangsschraube und den Klemmteilen sind Mitnehmer vorgegebener Drehmomentbelastbarkeit vorgesehen. Beim Anziehen der Durchgangsschraube werden zunächst die Paare von Klemmenteilen unter Kontaktierung der Abzweigleiter angezogen und erst danach die Gehäusehälften von der Durchgangsschraube unter Kontaktierung der Phasenleiter gegeneinander festgezogen. Diese Kabelabzweigklemme ermöglicht zwar, sämtliche Kontakte durch Anziehen nur einer Schraube zu erstellen, hat jedoch einen sehr komplexen Aufbau, der auch die Anwendung erschwert.
Die DE 42 03 022 A welche als nächstliegender Stand der Technik angesehen und offenbart eine Kabelabzweigklemme zum Verbinden eines mehradrigen Hauptkabels mit einem Abzweigkabel. Die Kabelabzweigklemme hat einen ersten Trennsteg, der in einer Ebene zwischen vier Adern des Hauptkabels einbringbar ist, so daß beidseits des Trennsteges die gleiche Anzahl Adern angeordnet ist. Ferner hat sie eine elektrisch leitfähige Kontaktzone an der Innenseite zweier Schwenkarme, die Zähne aufweist, um beim Schwenken der Schwenkarme zum ersten Trennsteg hin eine zwischen der Kontaktzone und dem ersten Trennsteg angeordnete Ader eines Hauptkabels einzuklemmen und mit den Zähnen in die Isolierung und den Leiter der Ader einzudringen. Des weiteren hat sie eine elektrische Verbindung zwischen der genannten Kontaktzone und einer weiteren Kontaktzone jedes Schwenkarmes. Sie hat ferner eine Spanneinrichtung mit einem Außengewinde und einem ein dazu passendes Innengewinde aufweisenden Gewindeelement, welche eine Durchbohrung durchsetzt und auf zwei Druckstücke einwirkt, die sich auf verschiedenen Seiten des ersten Trennsteges befinden und von denen jedes von außen gegen die beiden Schwenkarme spannbar ist, um durch Betätigen der Spanneinrichtung beide Schwenkarme zu dem ersten Trennsteg hin zu schwenken.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kabelabzweigklemme zu schaffen, welche aus nur wenigen Einzelteilen besteht und sich einfach an einem Hauptkabel und einem Abzweigkabel montieren läßt.
Die Aufgabe wird durch eine Kabelabzweigklemme mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Kabelabzweigklemme sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Kabelabzweigklemme zum Verbinden eines mehradrigen Hauptkabels mit einem Abzweigkabel hat
  • mindestens einen ersten Trennsteg, der zwischen vier Adern des Hauptkabels einbringbar ist, so daß beidseits des Trennsteges die gleiche Anzahl Adern angeordnet ist,
  • zwei Lagerteile, die an verschiedenen Enden des ersten Trennsteges fixiert oder fixierbar sind, so daß sie auf entgegengesetzten Seiten des Hauptkabels positionierbar sind,
  • ein Paar Schwenkarme an jedem Lagerteil, wobei die Schwenkarme jedes Paars einenends schwenkbar am Lagerteil auf verschiedenen Seiten des ersten Trennsteges gelagert sind, so daß sämtliche Schwenkarme zu dem ersten Trennsteg hin schwenkbar sind, wobei die freien Enden jeweils zweier Schwenkarme, die an verschiedenen Lagerteilen gelagert sind und sich auf derselben Seite des ersten Trennsteges befinden, benachbart sind,
  • eine elektrisch leitfähige erste Kontaktzone an der Innenseite der Schwenkarme, die mindestens einen Zahn aufweist, um beim Schwenken des Schwenkarmes zum ersten Trennabschnitt hin eine zwischen der ersten Kontaktzone und dem ersten Trennsteg oder dem Schwenkarm angeordnete Ader eines Abzweigkabels einzuklemmen und dem Zahn in die Isolierung und/oder den Leiter der Ader einzudringen,
  • eine elektrisch leitfähige zweite Kontaktzone an der Innenseite der Schwenkarme, die mindestens einen Zahn aufweist, um beim Schwenken des Schwenkarmes zum ersten Trennsteg hin eine zwischen der zweiten Kontaktzone und dem ersten Trennsteg angeordnete Ader eines Hauptkabels einzuklemmen und mit dem Zahn in die Isolierung und/oder den Leiter der Ader einzudringen,
  • eine elektrische Verbindung zwischen der ersten Kontaktzone und der zweiten Kontaktzone jedes Schwenkarmes,
  • einen zweiten Trennsteg, der quer zu dem ersten Trennsteg zwischen vier Adern des Hauptkabels einbringbar ist, so daß sich auf beiden Seiten des zweiten Trennsteges die gleiche Anzahl Adern befindet, und der eine in derselben Richtung verlaufende Durchbohrung aufweist, und
  • eine Spanneinrichtung mit mindestens einem ein Außengewinde und mindestens einem, ein dazu passendes Innengewinde aufweisenden Gewindeelement, welche die Durchbohrung durchsetzt und auf zwei Druckstücke einwirkt, die sich auf verschiedenen Seiten des ersten Trennsteges befinden und von denen jedes von außen gegen die benachbarten freien Enden zweier Schwenkarme spannbar ist, um durch Betätigen der Spanneinrichtung sämtliche Schwenkarme zu dem ersten Trennsteg hinzuschwenken und dabei die Adern eines Abzweigkabels und eines Hauptkabels einzuklemmen und deren Leiter zu kontaktieren.
Diese Kabelabzweigklemme besteht aus nur wenigen, verhältnismäßig einfach herstellbaren Einzelteilen und läßt sich verhältnismäßig einfach an einem Hauptkabel und einem Abzweigkabel montieren. Zum Fixieren und Kontaktieren der Kabelabzweigklemme muß lediglich die Spanneinrichtung (z. B. durch Drehen einer Schraube) betätigt werden. Dabei werden nämlich sämtliche Schwenkarme zu den ersten Trennstegen hingeschwenkt, wobei die dazwischen angeordneten Adern des Hauptkabels und Nebenkabels eingeklemmt, von den Zähnen an den Isolierungen durchschnitten und/oder an den Leitern kontaktiert werden. Dafür können die Zähne insbesondere Schneiden oder Spitzen aufweisen bzw. als Schneiden oder Spitzen ausgeführt sein. Bei geeigneter Ausführung kann die Spanneinrichtung von der Oberseite der Kabelabzweigklemme aus betätigt werden, was das Arbeiten in einer Grube erleichtert. Auch begünstigt die Kabelabzweigklemme das Arbeiten unter Spannung.
Bei einer ersten Ausführungsvariante befindet sich die erste Kontaktzone in der Nähe des den jeweiligen Schwenkarm lagernden Lagerteiles, wobei die Ader des Abzweigkabels zwischen Schwenkarm und erstem Trennsteg anzuordnen ist, und befindet sich die zweite Kontaktzone in einem weiteren Abstand vom Lagerteil als die erste Kontaktzone des jeweiligen Schwenkarmes. Die miteinander zu verbindenden Adern des Abzweigkabels und des Hauptkabels werden also jeweils zwischen der ersten Kontaktzone und der zweiten Kontaktzone desselben Schwenkarmes und dem ersten Trennsteg eingeklemmt. Dabei kann der Schwenkarm zwischen der ersten und der zweiten Kontaktzone einen vorstehenden Stützabschnitt aufweisen, mit dem sich der Schwenkarm auf dem ersten Trennsteg abstützen kann, um den Einklemm- und Kontaktierungsvorgang zu begrenzen.
Gemäß einer zweiten Ausführungsvariante ist die erste Kontaktzone an einer dem Schwenkarm zugewandten Seite und die zweite Kontaktzone an einer dem ersten Trennsteg zugewandten Seite eines Kontaktelementes angeordnet, das quer zur Schwenkachse des jeweiligen Schwenkarmes verschieblich an diesem geführt ist, um beim Schwenken des Schwenkarmes zum ersten Trennsteg hin eine zwischen der ersten Kontaktzone und dem Schwenkarm befindliche Ader eines Abzweigkabels und eine zwischen der zweiten Kontaktzone und dem ersten Trennsteg befindliche Ader des Hauptkabels einzuklemmen und mit den Zähnen in die Isolierungen und/oder die Leiter der Adern einzudringen. Wenn bei der Montage durch Betätigen der Spanneinrichtung die Schwenkarme zu dem ersten Trennsteg hin bewegt werden, treffen die zweiten Kontaktzonen der Kontaktelemente auf die Adern der Hauptleiter und werden durch die Reaktionskraft die ersten Kontaktzonen gegen die Ader des Abzweigkabels gedrückt. Infolgedessen werden sämtliche Adern eingeklemmt und dringen die Zähne in die Isolierungen und/oder die Leiter der Adern ein. Dabei wird die Kontaktierung sehr unterschiedlicher Aderquerschnitte von Hauptkabeln und sehr unterschiedlicher Aderquerschnitte von Abzweigkabeln ermöglicht. Außerdem erleichtert diese Ausführungsvariante die Anordnung der Adern von Abzweigkabel und Hauptkabel vor dem Betätigen der Spanneinrichtung in der Kabelabzweigklemme.
Die Kontaktelemente können U-förmig ausgeführt sein, wobei die erste Kontaktzone an der Oberseite der Basis und die zweite Kontaktzone an der Unterseite der Basis angeordnet sind und die Kontaktelement an den Schenkeln in diese aufnehmenden Führungen der Schwenkarme geführt sind. Dann bildet die U-Form der Kontaktelemente gemeinsam mit dem angrenzenden Schwenkarm eine geschlossene Aufnahme, die eine Ader des Abzweigkabels vor dem Einklemmen umfaßt. Zuvor können die Kontaktelemente auch von den Schwenkarmen ganz oder teilweise getrennt sein. Für eine sichere Vormontage können die Kontaktelemente an den Schenkeln mit den Schwenkarmen in einer Anfangsposition verrastbar sein, von der aus sie zu den Schwenkarmen hin verschiebbar sind. Um das Einführen der Adern des Abzweigkabels zwischen die Kontaktelemente und die Schwenkarme zu erleichtern, können die Kontaktelemente an einem Schenkel schwenkbar an den Schwenkarmen gelagert sein, um von einer Öffnungsstellung aus, in der ein anderer Schenkel von den Schwenkarmen weggeschwenkt ist, in die Ausgangsposition schwenkbar zu sein, von der aus die Kontaktelemente zu den Schwenkarmen hin verschiebbar sind.
Bei dieser Ausführung sind die Kontaktelemente bereits vor dem Einbringen der Adern des Abzweigkabels unverlierbar mit den Schwenkarmen verbunden.
Bevorzugt sind die erste und/oder die zweite Kontaktzone im Bereich von ersten und/oder zweiten Aufnahmen des Schwenkarmes ausgebildet. Die erste Aufnahme kann beispielsweise im wesentlichen halbkreisförmig und/oder die zweite Aufnahme kann im wesentlichen viertelkreisförmig sein. Hierdurch ist eine Anpassung an die Querschnitte der Adern von Abzweigkabel und Hauptkabel möglich.
Die erste und zweite Kontaktzone und die elektrische Verbindung derselben können von einem elektrisch leitfähigen Kontaktelement des im übrigen isolierenden Schwenkarmes gebildet sein. Hierdurch wird das Arbeiten unter Spannung begünstigt. Vorzugsweise sind die Kontaktelemente mit isolierenden Grundkörpern der Schwenkarme verbundene Bauteile. Dies begünstigt eine separate Fertigung, beispielsweise der Kontaktelemente aus Metall und der Grundkörper aus Kunststoff. Die Verbindung kann beispielsweise durch Einclipsen erfolgen. Falls Kontaktelemente mit verschiedener Geometrie zur Verfügung gestellt werden, wird eine Anpassung an verschiedene Querschnitte oder Querschnittspaarungen der Adern von Hauptkabel und Abzweigkabel erleichtert. Eine Anpassung an verschiedene Querschnitte ist insbesondere durch die Gestaltung von Ausnehmungen der Kontaktelemente und die Größenbemessung der Zähne möglich. Eine solche Anpassung ist aber auch durch Bereitstellung verschiedener Schwenkarme möglich, die unterschiedlich ausgestaltete erste und zweite Kontaktzonen haben.
Zum Verbessern des Kontaktverhaltens und Ausgleich von Querschnittsunterschieden kann mindestens eine Federeinrichtung die erste Kontaktzone und/oder die zweite Kontaktzone und/oder die Kontaktelemente zu dem ersten Trennsteg hin federnd vorspannen.
Vorzugsweise sind die Kontaktelemente bei der ersten Ausführungsvariante nur mittig fixiert oder schwenkbar gelagert und mit einer ausbiegbaren Wölbung versehen, um einen federnden Kontaktdruck und ein besseres Anpassen an den Querschnitt zu ermöglichen. Bei der zweiten Ausführungsvariante können die Kontaktelemente über Federeinrichtungen an den Schwenkarmen abgestützt sein, so daß sie entgegen Federwirkung zu den Schwenkarmen hin verschiebbar sind. Hierdurch können die Kontaktelemente vor Montage für das Einführen der Adern geöffnet gehalten werden.
So ist es möglich, eine Kabelabzweigklemme mit einem Typ Kontaktelement zu bestücken, um Hauptleiter mit einem Querschnitt von 150 mm2 und Abzweigleiter mit einem Querschnitt im Bereich von 35 bis 50 mm2 verbinden zu können. Mit einem zweiten Typ Kontaktelemente sind mit einem Hauptleiter mit einem Querschnitt von 150 mm2 Abzweigleiter mit einem Querschnitt im Bereich von 70 bis 95 mm2 verbindbar.
Vorzugsweise sind der erste Trennsteg und/oder der zweite Trennsteg und/oder die Lagerteile aus einem isolierenden Material, wodurch das Arbeiten unter Spannung begünstigt und eine zusätzliche Sicherheit gegen unerwünschte elektrische Verbindungen geschaffen wird. Der erste Trennsteg kann jedoch auf den Außenseiten, die den Schwenkarmen zugewandt sind, mindestens eine elektrisch leitfähige dritte und vierte Kontaktzone haben, die mit den ersten und zweiten Kontaktzonen der Schwenkarme zusammenwirken, um zur elektrischen Verbindung der Adern des Hauptkabels und des Abzweigkabels beizutragen. Vorzugsweise ist die dritte und die vierte Kontaktzone und die elektrische Verbindung derselben von einem weiteren elektrisch leitfähigen Kontaktelement des im übrigen isolierenden ersten Trennsteges gebildet. Auch die weiteren Kontaktelemente können mit isolierenden Grundkörpern der Trennabschnitte verbundene Bauteile sein, um die Fertigung zu erleichtern und eine Anpassung an verschiedene Querschnitte zu begünstigen.
Die weiteren Kontaktelemente können eine geradlinige Oberfläche und gegebenenfalls in der Längsachse verlaufende Rillen oder dgl. haben.
Bei einer weiteren Ausführung sind zwei erste Trennstege vorhanden, die aus entgegengesetzten Richtungen in eine Ebene zwischen jeweils zwei Adern des Hauptkabels einbringbar sind. Dann kann der zweite Trennsteg zwischen den Enden der beiden ersten Trennstege senkrecht zu diesen eingebracht werden. Insbesondere bei dieser Ausführung kann mit jedem ersten Trennsteg ein Lagerteil fest verbunden sein.
Bei einer weiteren Ausführung kann nur ein einziger erster Trennsteg vorhanden sein, der eine Durchbohrung zum Durchführen des zweiten Trennsteges aufweist und an mindestens einem Ende eine Verdickung hat, mit der der erste Trennsteg seitlich in eine komplementär geformte Nut eines Lagerteiles einschiebbar ist, um mit diesem eine formschlüssige Verbindung zu bilden. Eine solche formschlüssige Verbindung kann an beiden Enden vorhanden sein oder an einem Ende ein Lagerteil fest mit dem ersten Trennsteg verbunden sein. Nach dem Einbringen des ersten Trennsteges zwischen die Adern des Hauptkabels werden dann sämtliche noch fehlende Lagerteile seitlich aufgeschoben. Danach wird der zweite Trennsteg zwischen die Adern eingebracht und dabei durch die Durchbohrung des ersten Trennsteges geführt. Diese Kabelabzweigklemme hat einen besonders stabilen Aufbau, der auch die Montage sehr erleichtert.
Die Lagerteile können auf verschiedenen Seiten des ersten Trennsteges vorstehende Vorsprünge aufweisen, wobei an jedem Vorsprung ein Schwenkarm gelagert ist. Die Vorsprünge können Paare Lagerpfosten umfassen, zwischen denen ein Schwenkarm gelagert ist, ähnlich wie bei einer Wippe. Die Schwenkarme können beispielsweise mit Lagerzapfen in Lagerbohrungen der Lagerpfosten einschnappbar sein.
Der erste Trennsteg und/oder mindestens ein Lagerteil kann eine als Schlagbereich dienende Masseanhäufung aufweisen, die zum Einschlagen mittels eines Hammers des ersten Trennsteges zwischen die Adern eines Hauptkabels genutzt werden kann.
Vorteilhafterweise können die Schwenkarme in mindestens einer Schwenkposition arretierbar sein. Eine erste Schwenkposition kann eine von dem ersten Trennsteg weggeschwenkte Schwenkposition sein, die das Einführen der Adern von Hauptund Abzweigkabeln erleichtert. In dieser Schwenkstellung kann die Kabelabzweigklemme bereits geliefert werden. In einer zweiten Schwenkposition können die Schwenkarme zu dem ersten Trennsteg hingeschwenkt sein, um die Adern von Haupt- und Abzweigkabel vorläufig einzuklemmen. Hierdurch kann das Betätigen der Spanneinrichtung erleichtert werden. Die Arretierungen können durch besondere Ausgestaltung der Lagerungen der Schwenkarme in den Lagerteilen erreicht werden. Dafür können beispielsweise an den Schwenkarmen Nasen und an den Lagerteilen Dellen vorhanden sein, welche die Nasen in bestimmter Schwenkposition aufnehmen.
Vorzugsweise haben die Schwenkarme an den freien Enden Anschrägungen, die mit gegenläufigen Anschrägungen an den Innenseiten der Druckstücke zusammenwirken, um beim Betätigen der Spanneinrichtung die Schwenkarme allmählich zu dem ersten Trennsteg hin zu verschwenken. Dabei gleichen die Anschrägungen zugleich eine Bewegung der freien Enden der Schwenkarme auf einer Kreisbahn aus.
Für die Ausführung der Spanneinrichtung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. So kann mindestens ein Druckstück einen das Außengewinde aufweisenden Schraubenbolzen aufweisen, der in die Durchbohrung des zweiten Trennsteges eingreift. Es kann aber auch zumindest ein Druckstück eine weitere Durchbohrung aufweisen, wobei eine Schraube mit einem das Außengewinde aufweisenden Schraubenbolzen in die weitere Durchbohrung und in die Durchbohrung des zweiten Trennsteges eingreift und sich mit einem Schraubenkopf an der Oberseite des Druckstückes abstützt. In beiden Fällen kann der Schraubenbolzen entweder mit einem Innengewinde des weiteren Druckstückes oder mit einem Innengewinde des zweiten Trennsteges zusammenwirken. Das Innengewinde des weiteren Druckstückes kann auch in einer Hülse ausgebildet sein, die von dem weiteren Druckstück aus in die Durchbohrung des zweiten Trennsteges hineinsteht. Es ist aber auch möglich, daß beide Druckstücke ein Innengewinde aufweisen, das auf dem Außengewinde eines Schraubenbolzens geführt ist. Dieser Schraubenbolzen kann insbesondere drehfest in der Durchbohrung des zweiten Trennsteges geführt sein.
In einem Druckstück kann einem Innengewinde ein Teller zugeordnet sein, der durch das Gegenstoßen des Schraubenbolzens knackend herausbricht und das Montageende anzeigt
Bevorzugt ist der erste Trennsteg und/oder der zweite Trennsteg zum erleichterten Einbringen zwischen die Adern des Hauptkabels keilförmig. Dabei kann ein Druckstück eine Aufnahme haben, die komplementär zur Keilform des zweiten Trennsteges ist, um mit einem Abschnitt des zweiten Trennsteges zusammengefügt zu werden. Dies bewirkt einen zusätzlichen mechanischen Halt nach dem Verspannen der Kabelabzweigklemme mittels der Spanneinrichtung.
Zum Fixieren zwischen den Adern des Hauptkabels können auf der Außenseite des ersten Trennsteges und/oder des zweiten Trennsteges vorstehende Zähne, Riffelungen oder Rippen vorhanden sein.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der anliegenden Zeichnungen, die Ausführungsbeispiele einer Kabelabzweigklemme zeigen. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
ein Beispiel der ersten Ausführungsvariante in einem grobschematischen Längsschnitt;
Fig. 2
oberes Druckstück der Kabelabzweigklemme gemäß Fig. 1 in perspektivischem Sprengbild;
Fig. 3
Teile einer Kabelabzweigklemme mit fixierbaren Lagerteilen im grobschematischen Längsschnitt;
Fig. 4
erster Trennsteg derselben Kabelabzweigklemme in der Draufsicht;
Fig. 5
ein Beispiel der zweiten Ausführungsvariante der Kabelabzweigklemme im grobschematischen Längsschnitt;
Fig. 6
Kontaktelement an einem Schwenkarm derselben Kabelabzweigklemme in vergrößertem Längsschnitt;
Fig. 7
Kontaktelement derselben Kabelabzweigklemme in perspektivischer Seitenansicht.
Die Kabelabzweigklemme 1 hat zwei Lagerteile 2, 2', die jeweils fest mit einem ersten Trennsteg 3, 3' verbunden sind.
Die ersten Trennstege 3, 3' sind senkrecht zur Zeichenebene plattenförmig und sind an ihren freien Enden 4, 4' keilförmig zugespitzt.
Die Lagerteile 2, 2' weisen Lagerpfosten 5, 5' auf, die von beiden Seiten der ersten Trennstege senkrecht zur Plattenebene paarweise vorstehen. Durch jedes Paar Lagerpfosten 5, 5' verläuft senkrecht zur Zeichenebene eine zylindrische Lagerbohrung 6, 6' für einen Lagerbolzen.
Zwischen den Lagerpfosten 5, 5' hat jedes Lagerteil 2, 2' eine scheibenförmige Masseanhäufung, deren Außenseite als Schlagfläche dient.
Die Lagerteile 2, 2' sind jeweils einteilig mit einem ersten Trennsteg 3, 3' aus einem isolierenden Kunststoffmaterial hergestellt.
Jedes Lagerteil 2, 2' lagert zwischen jedem seiner beiden Paare Lagerpfosten 5, 5' einen Schwenkarm 7, 7'. Dafür ist jeweils ein Lagerbolzen 8, 8' durch ein Ende des Schwenkarmes 7, 7' geführt und in den Lagerbohrungen 6, 6' der Lagerpfosten 5, 5' gelagert.
Jeder Schwenkarm 7, 7' hat an einer den ersten Trennstegen 3, 3' zugewandten Innenseite 9, 9' jeweils eine erste Kontaktzone 10, 10' und eine zweite Kontaktzone 11, 11'. Dabei ist die erste Kontaktzone 10, 10' jeweils näher am Lagerabschnitt 4, 4' als die zweite Kontaktzone 11, 11' angeordnet. Des weiteren ist die erste Kontaktzone 10, 10' jeweils halbkreisförmig und die zweite Kontaktzone 11, 11' jeweils viertelkreisförmig. Die erste Kontaktzone 10, 10' und die zweite Kontaktzone 11, 11' sind jeweils voneinander durch einen Stützabschnitt 12, 12' getrennt, der sich in der gezeichneten Schwenkstellung an den Außenseiten der ersten Trennstege 3, 3' abstützt.
Die ersten Kontaktzonen 10, 10' haben an der Innenseite mehrere vorspringende Zähne 13, 13' mit Schneiden und die zweiten Kontaktzonen 11, 11' haben an den Innenseiten mehrere vorspringende Zähne 14, 14' mit Schneiden.
Die Kontaktzonen 10, 11, 10', 11' jedes Schwenkarmes 7, 7' sind untereinander elektrisch verbunden. Dafür kann der gesamte Schwenkarm 7, 7' aus einem elektrisch leitfähigen Material, beispielsweise aus Metall, hergestellt sein. Vorzugsweise haben die Schwenkarme 7, 7' jedoch jeweils an der Innenseite ein eingeschnapptes, (kreis-)segmentförmiges Kontaktelement (nicht gezeigt), das die ersten und zweiten Kontaktzonen 10, 11, 10', 11' aufweist und elektrisch leitend ist und sind die Schwenkarme 7, 7' im übrigen von einem isolierenden Grundkörper gebildet.
Die Schwenkarme 7, 7' haben eine im wesentlichen konkav gekrümmte Außenseite 16, 16'. An den freien Enden haben sie einen nach außen vorstehenden Vorsprung 17, 17'. Die Vorsprünge 17, 17' haben außen Anschrägungen 18, 18'. Die Anschrägungen 18, 18' jeweils zweier Schwenkarme 7, 7', deren freie Enden 17, 17' benachbart sind, schließen einen spitzen Winkel mit dem Zentrum auf der Außenseite der Schwenkarme 7, 7' ein.
Ferner hat die Kabelabzweigklemme 1 einen zweiten Trennsteg 19, der - senkrecht zur Zeichenebene - plattenförmig ist und ein keilförmig angespitztes Ende (in der Zeichenebene, jedoch nicht gezeigt) aufweisen kann. Der zweite Trennsteg 19 ist senkrecht zur Plattenebene der ersten Trennstege 3, 3' ausgerichtet. Er hat eine entsprechend ausgerichtete Durchbohrung 20.
Schließlich hat die Kabelabzweigklemme 1 eine Spanneinrichtung 21. Die Spanneinrichtung 21 hat zwei Druckstücke 22, 23, von denen jedes an den benachbarten freien Enden 17, 17' eines Paares Schwenkarme 7, 7' zugeordnet ist Die Druckstücke 22, 23 haben jeweils in der Zeichenebene und den dazu parallelen Ebenen einen pilzförmigen Querschnitt. Dieser hat an den Unterseiten, beidseitig eines zentralen Stempels 24, 25 Anschrägungen 26, 27, die komplementär zu den Anschrägungen 18, 18' der Schwenkarme 7, 7' ausgebildet sind.
Gemäß Fig. 1 und 2 hat das obere Druckstück 22 eine zentrale, durch den Stempel 24 verlaufende, weitere Durchbohrung 27 mit einer oberen Erweiterungen 27'. Die weitere Durchbohrung 27 ist koaxial zur Durchbohrung 20 des zweiten Trennsteges 19 ausgerichtet.
Die weitere Durchbohrung 27 dient der Aufnahme einer Schraube 28, die einen mit einem Außengewinde 29 versehenen Schraubenschaft 30 und einen Schraubenkopf 31 hat. Der Schraubenschaft 30 ist in den Durchbohrungen 27, 20 geführt. Der Schraubenkopf 31 stützt sich mit der Unterseite an der Oberseite des Druckstückes 22 im Bereich der Erweiterung 27' ab.
Das untere Druckstück 23 ist im Bereich des Stempels 25 mit einer Hülse 32 verbunden, die in die Durchbohrung 20 des zweiten Trennsteges 19 hineinragt und ein Innengewinde 33 aufweist, das mit dem Außengewinde 29 der Schraube 28 zusammenpaßt.
Die Kabelabzweigklemme 1 ist mit einem Hauptkabel 34 mit Adern 34' bis 34iv verbunden. Ferner ist sie mit einem Abzweigkabel 35 mit Adern 35' bis 35iv verbunden.
Die Montage erfolgt wie folgt:
Zunächst wird das Hauptkabel 34 abgesetzt und von oben nach unten soweit aufgespreizt, daß nach Entfernen des Zwickels der zweite Trennsteg 19 in Vertikalrichtung eingesetzt bzw. eingeschlagen werden kann.
Im Auslieferungszustand sind bei jedem Lagerteil 2, 2' die beiden Schwenkarme 7, 7' nach außen geschwenkt. In dieser Ausrichtung können die Lagerteile 2, 2' mit den ersten Trennstegen 3, 3' in Horizontalrichtung zwischen die Adern 34' bis 34iv des Hauptkabels 34 eingeschlagen werden.
Danach wird das Abzweigkabel 35 mit den Adern 35' bis 35iv im isolierten Zustand in die diesen zugedachten Positionen zwischen einer Ader 34, 34iv des Hauptkabels 27 und einem Lagerteil 2,2' an die ersten Trennstege 3, 3' gebogen bzw. angelegt.
Nach dem Heranklappen der Schwenkarme 7, 7' wird das untere Druckstück mit der Hülse 32 in die Durchbohrung 20 eingeführt und mit den Anschrägungen 27 auf die Anschrägungen 18, 18' der beiden unteren Schwenkarme 7, 7' geschoben. Ferner wird das obere Druckstück 22 mit seinen Anschrägungen 26 auf die Anschrägungen 18, 18' der oberen Schwenkarme 7, 7' gesteckt und die Schraube 28 in die Durchbohrungen 27, 20 eingeführt. Danach wird die Schraube 28 in das Innengewinde 33 des Rohres 32 eingedreht und angezogen.
Durch die Form der Druckstücke 22, 22 werden dann die Schwenkarme 7, 7' zu den ersten Trennstegen 3, 3' hingeschwenkt und kontaktieren dabei mit den Schneiden 13, 13', 14, 14' zugleich die Leiter der Adern 35' bis 35iv, 34' bis 34iv von Abzweigund Hauptkabel. Durch die aufeinander abgestimmten Anschrägungen 18, 18', 26, 27 an den Schwenkarmen 7, 7' und Druckstücken 23, 24 wird während des Montagevorganges ein Herausdrücken der ersten Trennstege 3, 3' aus Hauptkabel 37 und Abzweigkabel 35 verhindert und werden statt dessen die ersten Trennstege 3, 3' geringfügig hineingezogen. Es entsteht somit ein mechanisch geschlossenes System, das zudem die Eigenschaft hat, sich selbständig um das Hauptkabel 34 und das Abzweigkabel 35 zu zentrieren.
Für das Einklemmen von Hauptkabel 34 und Abzweigkabel 35 und Kontaktieren der Adern 34' bis 34iv, 35' bis 35iv ist es lediglich erforderlich, die Kabelabzweigklemme 1 von der Oberseite aus zu betätigen, indem der Schraubenkopf 31 mit einem Werkzeug gedreht wird.
Gemäß Fig. 3 und 4 kann die Kabelabzweigklemme auch mit nur einem einzigen ersten Trennsteg 3 auskommen. Dieser ist im wesentlichen rautenförmig und hat an zwei einander gegenüberliegenden Enden Verdickungen 36, 36', deren Querschnitt die Form eines Pfeils hat, der jeweils von dem plattenförmigen ersten Trennsteg 3 weg weist.
Ferner hat der erste Trennsteg 3 eine zentrale Durchbohrung 37, die der Aufnahme des zweiten Trennsteges 19 dient
Ferner sind Lagerteile 2, 2' vorhanden, die jeweils an den Innenseiten eine Nut 38, 38' haben, die zu den Seiten hin geöffnet ist und einen Querschnitt komplementär zu einer Verdickung 36, 36' hat. Die Lagerteile 2, 2' lagern jeweils an Lagerbolzen 8, 8' Schwenkarme 7, 7' (nur auf der linken Seite gezeigt), die entsprechend den Schwenkarmen von Fig. 1 ausgebildet sind.
Bei dieser Vorrichtung wird zunächst der erste Trennsteg 3 von einer Seite zwischen die Adern 34' bis 34iv des Hauptkabels 34 eingebracht. Danach wird der zweite Trennsteg 19 zwischen die Adern und in die zentrale Durchbohrung 37 eingebracht. Man erhält so eine stabile Trennsteganordnung.
Anschließend werden die beiden Lagerteile 2, 2' mit den Schwenkarmen 7, 7' plaziert. Darauf wird das Abzweigkabel mit seinen Adern in die verbleibenden Abstandsbereiche zwischen dem Hauptkabel 34 und den Lagerteilen 2, 2' eingebracht. Schließlich werden die Lagerteile 7, 7' in der bereits oben beschriebenen Weise verspannt, wobei Hauptkabel 34 und Abzweigkabel 35 eingeklemmt und deren Adern 34' bis 34iv und 35' bis 35iv kontaktiert werden.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 5 bis 7 weist erste und zweite Trennstege 3, 19 entsprechend Fig. 3 und 4 auf. Auch die Lagerteile 2, 2' entsprechen den vorherigen Bauteilen, ebenso wie die darin ausgebildete Lagerung der Schwenkarme 7, 7'.
Anders ist jedoch die Ausbildung der ersten und zweiten Kontaktzonen 10, 10', 11, 11'. Diese sind nämlich an Kontaktelementen 39, 39' ausgebildet, die in der Zeichenebene (von Fig. 5 und 6) und den dazu parallelen Ebenen einen U-förmigen Querschnitt aufweisen. Die Kontaktelemente 39, 39' haben jeweils eine Basis 40 und zwei Schenkel 40', an denen sie entsprechenden Nuten 41 an den Innenseiten der Schwenkarme 7, 7' geführt sind. In den Nuten 41 sitzen Schraubenfedern 42, so daß die Kontaktelemente 38 entgegen Federwirkung in die Nuten 41 eingeschoben werden können. Sie werden von den Schraubenfedern 42 in eine Ausgangsstellung hingedrückt, in der sie an den Schwenkarmen 7, 7' durch nicht gezeigte Rastelemente gesichert sind.
Die Kontaktelemente 39, 39' haben an der Oberseite ihrer Basis 40 die erste Kontaktzone 10, 10' mit Zähnen 14, 14' mit Schneiden, die parallel zur Zeichenebene nebeneinander angeordnet sind.
An der Unterseite der Basis 40 haben die Kontaktstücke zweite Kontaktzonen 11, 11' ebenfalls in Form von Zähnen 14, 14' mit Schneiden, die entsprechend orientiert sind, beispielsweise aber auch senkrecht zur Zeichenebene orientiert sein können (diese Variante ist in Fig. 5 gezeigt).
Die Außenkontur der Schwenkarme 7, 7' entspricht wiederum im wesentlichen der der vorangegangenen Beispiele. Insbesondere weisen die Schwenkarme 7, 7' an ihren freien Enden 17,17' Anschrägungen 18, 18' auf.
Auch sind Druckstücke 22, 23 entsprechend den vorangegangenen Ausführungsbeispielen vorhanden.
Die ersten und zweiten Trennstege 3, 19 werden an einem Hauptkabel 34 montiert, wie anhand der Fig. 3, 4 beschrieben. Entsprechend werden auch die Lagerteile 2, 2' mit den Schwenkarmen 7, 7' angesetzt. Danach wird ein Abzweigkabel mit seinen Adern 35' bis 35iv in die Aufnahmen eingeschoben, die zwischen den Kontaktelementen 39, 39' und den Schwenkarmen 7, 7' gebildet sind.
Anschließend wird die Spanneinrichtung mit den Druckstücken 22, 23 angesetzt und in der oben beschriebenen Weise angezogen. Dabei dringen die Zähne 13, 13' der ersten Kontaktzone 10, 10' und die Zähne 14, 14' der zweiten Kontaktzone 11, 11' in die Adern 35' bis 35iv und 34' bis 34iv von Abzweigkabel und Hauptkabel ein. Infolgedessen werden Hauptkabel 34 und Abzweigkabel 35 zugleich eingeklemmt und kontaktiert.

Claims (31)

  1. Kabelabzweigklemme zum Verbinden eines mehradrigen Hauptkabels (34) mit einem Abzweigkabel (35) mit
    mindestens einem ersten Trennsteg (3, 3'), der in einer Ebene zwischen vier Adern (34' bis 34IV) des Hauptkabels (34) einbringbar ist, so daß beidseits des ersten Trennsteges (3, 3') die gleiche Anzahl Adern (34' bis 34IV) angeordnet ist,
    zwei Lagerteilen (2, 2'), die an verschiedenen Enden des ersten Trennsteges (3, 3') fixiert oder fixierbar sind, so daß sie auf entgegengesetzten Seiten des Hauptkabels (34) positionierbar sind,
    einem Paar Schwenkarme (7, 7') an jedem Lagerteil (2, 2'), wobei die Schwenkarme (7, 7') jedes Paars einenends schwenkbar am Lagerteil (2, 2') auf verschiedenen Seiten des ersten Trennsteges (3, 3') gelagert sind, so daß sämtliche Schwenkarme (7, 7') zu dem ersten Trennsteg (3, 3') hinschwenkbar sind, wobei die freien Enden jeweils zweier Schwenkarme (7, 7'), die an verschiedenen Lagerteilen (2, 2') gelagert sind und sich auf derselben Seite ersten Trennsteges (3, 3') befinden, benachbart sind,
    einer elektrisch leitfähigen ersten Kontaktzone (10, 10') an der Innenseite (9, 9') der Schwenkarme (7, 7'), die mindestens einen Zahn (13, 13') aufweist, um beim Schwenken des Schwenkarmes (7, 7') zum ersten Trennsteg (3, 3') hin eine zwischen der ersten Kontaktzone (10, 10') und dem ersten Trennsteg (3, 3') oder dem Schwenkarm (7, 7') angeordnete Ader (35' bis 35IV) eines Abzweigkabels (35) einzuklemmen und mit dem Zahn (13, 13') in die Isolierung und/oder den Leiter der Ader (35' bis 35IV) einzudringen,
    einer elektrisch leitfähigen zweiten Kontaktzone (11, 11') an der Innenseite der Schwenkarme (7, 7'), die mindestens einen Zahn (14, 14') aufweist, um beim Schwenken des Schwenkarmes (7, 7') zum ersten Trennsteg (3, 3') hin eine zwischen der zweiten Kontaktzone (11, 11') und dem ersten Trennsteg (3, 3') angeordnete Ader (34' bis 34IV) eines Hauptkabels (34) einzuklemmen und mit dem Zahn (14, 14') in die Isolierung und/oder den Leiter der Ader (34' bis 34IV) einzudringen,
    einer elektrischen Verbindung zwischen der ersten Kontaktzone (10, 10') und der zweiten Kontaktzone (11, 11') jedes Schwenkarmes (7, 7'),
    einem zweiten Trennsteg (19), der quer zu dem ersten Trennsteg (3, 3') zwischen vier Adern (34' bis 34IV) des Hauptkabels (34) einbringbar ist, so daß sich auf beiden Seiten des zweiten Trennsteges (19) die gleiche Anzahl Adern (34' bis 34IV) befindet, und der eine in derselben Richtung verlaufende Durchbohrung (20) aufweist, und
    einer Spanneinrichtung (21) mit mindestens einem ein Außengewinde (29) und mindestens einem, ein dazu passendes Innengewinde (33) aufweisenden Gewindeelement (28, 32), welche die Durchbohrung (20) durchsetzt und auf zwei Druckstücke (22, 23) einwirkt, die sich auf verschiedenen Seiten des ersten Trennsteges (3, 3') befinden und von denen jedes von außen gegen die benachbarten freien Enden zweier Schwenkarme (7, 7') spannbar ist, um durch Betätigen der Spanneinrichtung (21) sämtliche Schwenkarme (7, 7') zu dem ersten Trennsteg (3, 3') hinzuschwenken und dabei die Adern (35' bis 35IV; 34' bis 34IV) eines Abzweigkabels (35) und eines Hauptkabels (34) einzuklemmen und deren Leiter zu kontaktieren.
  2. Kabelabzweigklemme nach Anspruch 1, bei der sich die erste Kontaktzone (10, 10') in der Nähe des den jeweiligen Schwenkarm (7, 7') lagernden Lagerteiles (2, 2') befindet, wobei die Adern (35' bis 35IV) des Abzweigkabels (35) zwischen Schwenkarm (7, 7') und ersten Trennsteg (3, 3') anzuordnen sind, und sich die zweite Kontaktzone (11, 11') in einem weiteren Abstand vom Lagerteil (2, 2') befindet als die erste Kontaktzone (10, 10') des jeweiligen Schwenkarmes (7, 7').
  3. Kabelabzweigklemme nach Anspruch 2, bei der der Schwenkarm (7, 7') zwischen der ersten Kontaktzone (10, 10') und der zweiten Kontaktzone (11, 11') einen vorstehenden, auf dem ersten Trennsteg (3, 3') abstützbaren Stützabschnitt (12, 12') aufweist.
  4. Kabelabzweigklemme nach Anspruch 1, bei der die erste Kontaktzone (10, 10') an einer dem Schwenkarm (7, 7') zugewandten Seite und die zweite Kontaktzone (11, 11') an einer dem ersten Trennsteg (3, 3') zugewandten Seite eines Kontaktelementes (39, 39') angeordnet ist, das quer zur Schwenkachse des jeweiligen Schwenkarmes (7, 7') verschieblich an diesem geführt ist, um beim Schwenken des Schwenkarmes (7, 7') zu dem ersten Trennsteg (3, 3') hin eine zwischen der ersten Kontaktzone (10, 10') und dem Schwenkarm (7, 7') befindliche Ader (35' bis 35IV) eines Abzweigkabels (35) und eine zwischen der zweiten Kontaktzone (11, 11') und dem ersten Trennsteg (3, 3') befindliche Ader (34' bis 34IV) des Hauptkabels (34) einzuklemmen und mit den Zähnen (13, 13'; 14, 14') in die Isolierungen und/oder die Leiter der Adern (35' bis 35IV; 34' bis 34IV) einzudringen.
  5. Kabelabzweigklemme nach Anspruch 4, bei der die Kontaktelemente (39, 39') U-förmig sind, die erste Kontaktzone (10, 10') an der Oberseite der Basis (40) und die zweite Kontaktzone (11, 11') an der Unterseite der Basis (40) haben und an den Schenkeln (40') in diese aufnehmenden Führungen der Schwenkarme (7, 7') geführt sind.
  6. Kabelabzweigklemme nach Anspruch 5, bei der die Kontaktelemente (39, 39') an den Schenkeln (40') mit den Schwenkarmen (7, 7') in einer Anfangsposition verrastbar sind, von der aus sie zu den Schwenkarmen (7, 7') hin verschiebbar sind.
  7. Kabelabzweigklemme nach Anspruch 5 oder 6, bei der die Kontaktelemente (39, 39') an einem Schenkel (40') schwenkbar an den Schwenkarmen (7, 7') gelagert sind, um von einer Öffnungsstellung aus, in der ein anderer Schenkel (40) von den Schwenkarmen (7, 7') weggeschwenkt ist, in die Ausgangsposition schwenkbar zu sein, von der aus die Kontaktelemente (39, 39') zu den Schwenkarmen (7, 7') hin verschiebbar sind.
  8. Kabelabzweigklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die erste Kontaktzone (10, 10') im Bereich einer ersten Aufnahme des Schwenkarmes (7, 7') für einen (Teil-) Querschnitt einer Ader (35' bis 35IV) des Abzweigkabels (35) und/oder die zweite Kontaktzone (11, 11') im Bereich einer zweiten Aufnahme des Schwenkarmes (7, 7') für einen (Teil-)Querschnitt einer Ader (34' bis 34IV) des Hauptkabels (34) ausgebildet ist.
  9. Kabelabzweigklemme nach Anspruch 8, bei der die erste Aufnahme im wesentlichen halbkreisförmig ist und/oder bei der die zweite Aufnahme im wesentlichen viertelkreisförmig ist.
  10. Kabelabzweigklemme nach Anspruch 1 bis 9, bei der die erste Kontaktzone (10, 10'), die zweite Kontaktzone (11, 11') und die elektrische Verbindung derselben von einem elektrisch leitfähigen Kontaktelement (39, 39') des im übrigen isolierenden Schwenkarmes (7, 7') gebildet ist.
  11. Kabelabzweigklemme nach Anspruch 10, bei der die Kontaktelemente (39, 39') mit isolierenden Grundkörpern der Schwenkarme (7, 7') verbundene Bauteile sind.
  12. Kabelabzweigklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der die Schwenkarme (7, 7') und/oder die Kontaktelemente (39, 39') austauschbar sind, um Kontaktzonen (10, 10'; 11, 11') unterschiedlicher Geometrie zu verwirklichen.
  13. Kabelabzweigklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der mindestens eine Federeinrichtung (42) die erste Kontaktzone (10, 10') und/oder zweite Kontaktzone (11, 11') und/oder die Kontaktelemente (39, 39') zu dem ersten Trennsteg (3, 3') hin federnd vorspannt.
  14. Kabelabzweigklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei der der erste Trennsteg (3, 3') und/oder der zweite Trennsteg (19) und/oder die Lagerteile (2, 2') isolierend sind.
  15. Kabelabzweigklemme nach einem der Ansprüche 2 bis 14, bei der erste Trennsteg (3, 3') auf den Schwenkarmen (7, 7') zugewandten Außenseiten mindestens eine elektrisch leitfähige, dritte Kontaktzone hat, die der ersten Kontaktzone (10, 10') eines Schwenkarmes (7, 7') zugeordnet ist, und mindestens eine elektrisch leitfähige vierte Kontaktzone hat, die der zweiten Kontaktzone (11, 11') des Schwenkarmes (7, 7') zugeordnet ist, wobei die dritte und die vierte Kontaktzone eine elektrische Verbindung miteinander haben.
  16. Kabelabzweigklemme nach Anspruch 15, bei der die dritte Kontaktzone, die vierte Kontaktzone und die elektrische Verbindung derselben von einem weiteren elektrisch leitfähigen Kontaktelement des im übrigen isolierenden ersten Trennsteges (3, 3') gebildet sind.
  17. Kabelabzweigklemme nach Anspruch 16, bei der die weiteren Kontaktelemente mit isolierenden Grundkörpern des ersten Trennsteges (3, 3') verbundene Bauteile sind.
  18. Kabelabzweigklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei der zwei erste Trennstege (3, 3') vorhanden sind, die aus entgegengesetzten Richtungen in eine Ebene zwischen jeweils zwei Adern (34', 34IV) des Hauptkabels (34) einbringbar sind.
  19. Kabelabzweigklemme nach Anspruch 18, bei der jeder der beiden ersten Trennstege (3, 3') mit einem Lagerteil (2, 2') fest verbunden ist.
  20. Kabelabzweigklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei der nur ein erster Trennsteg (3) in einer Ebene vorhanden ist, eine Durchbohrung (37) zum Durchführen des zweiten Trennsteges (19) aufweist und an mindestens einem Ende eine Verdickung (36, 36') hat, mit der der erste Trennsteg (3) seitlich in eine komplementär geformte Nut (38, 38') eines Lagerteiles (2, 2') einschiebbar ist, um mit diesem eine formschlüssige Verbindung zu bilden.
  21. Kabelabzweigklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 20, bei der die Lagerteile (2, 2') auf verschiedenen Seiten des ersten Trennsteges (3, 3' ) vorstehende Vorsprünge aufweisen und an jedem Vorsprung ein Schwenkarm (7, 7') gelagert ist.
  22. Kabelabzweigklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 21, bei der der erste Trennsteg (3, 3') und/oder mindestens ein Lagerteil (7, 7') eine als Schlagbereich dienende Masseanhäufung aufweist.
  23. Kabelabzweigklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 22, bei der die Schwenkarme (7, 7') in mindestens einer Schwenkposition arretierbar sind.
  24. Kabelabzweigklemme nach Anspruch 23, bei der die Schwenkarme (7, 7') in einer von dem ersten Trennsteg (3, 3') weggeschwenkten, das Einführen der Adern (34' bis 34IV; 35' bis 35IV) von Haupt- (34) und Abzweigkabel (35) erleichternden ersten Schwenkposition und/oder in einer zu dem ersten Trennsteg (3, 3') hingeschwenkten, ein vorläufiges Einklemmen der Adern (34' bis 34IV; 35' bis 35IV) von Haupt- (34) und Abzweigkabel (35) begünstigenden zweiten Schwenkposition arretierbar sind.
  25. Kabelabzweigklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 24, bei der die Schwenkarme (7, 7') an den freien Enden Anschrägungen (18, 18') aufweisen, die mit gegenläufigen Anschrägungen (26, 27) an den Innenseiten der Druckstücke (22, 23) zusammenwirken, um beim Betätigen der Spanneinrichtung (21) die Schwenkarme (7, 7') allmählich zu dem ersten Trennsteg (3, 3') hin zu verschwenken.
  26. Kabelabzweigklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 25, bei der zumindest ein Druckstück (22, 23) einen das Außengewinde aufweisenden Schraubenbolzen aufweist, der in die Durchbohrung (20) des zweiten Trennsteges (19) eingreift, oder zumindest ein Druckstück (22) eine weitere Durchbohrung (27) aufweist, wobei eine Schraube (28) mit einem das Außengewinde (29) aufweisenden Schraubenbolzen in die weitere Durchbohrung (27) und in die Durchbohrung (20) des zweiten Trennsteges (19) eingreift und sich mit einem Schraubenkopf (31) an der Oberseite des Druckstückes (22) abstützt.
  27. Kabelabzweigklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 26, bei der zumindest ein Druckstück (22, 23) das Innengewinde aufweist.
  28. Kabelabzweigklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 27, bei der das eine Druckstück (22) einen Schraubenbolzen mit einem Außengewinde und das andere Druckstück (23) ein auf dem Außengewinde geführtes Innengewinde aufweist oder bei der beide Druckstücke (22, 23) ein Innengewinde aufweisen, das auf dem Außengewinde eines Schraubenbolzens geführt ist oder bei der beide Druckstücke (22, 23) einen Schraubenbolzen mit einem Außengewinde aufweisen, die in einem Innengewinde der Durchbohrung (20) des Trennsteges (19) oder eines darin angeordneten Gewinderohres geführt sind.
  29. Kabelabzweigklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 28, bei der der erste Trennsteg (3, 3') und/oder der zweite Trennsteg (19) zum erleichterten Einbringen zwischen die Adern (34' bis 34IV) des Hauptkabels (34) keilförmig ist.
  30. Kabelabzweigklemme nach Anspruch 29, bei der ein Druckstück (22, 23) eine Aufnahme hat, die komplementär zur Keilform des zweiten Trennsteges (19) ist, um mit einem Abschnitt des zweiten Trennsteges (19) zusammengefügt zu werden.
  31. Kabelabzweigklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 30, bei der der erste Trennsteg (3, 3') und/oder der zweite Trennsteg (19) außen vorstehende Zähne, Riffelungen oder Rippen hat.
EP00118820A 1999-09-30 2000-08-31 Kabelabzweigklemme Expired - Lifetime EP1089380B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946885 1999-09-30
DE19946885A DE19946885C1 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Kabelabzweigklemme

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1089380A2 EP1089380A2 (de) 2001-04-04
EP1089380A3 EP1089380A3 (de) 2001-10-10
EP1089380B1 true EP1089380B1 (de) 2003-08-27

Family

ID=7923855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00118820A Expired - Lifetime EP1089380B1 (de) 1999-09-30 2000-08-31 Kabelabzweigklemme

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1089380B1 (de)
AT (1) ATE248447T1 (de)
DE (2) DE19946885C1 (de)
ES (1) ES2206120T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341997A1 (de) * 2003-09-03 2005-03-31 Pfisterer Kontaktsysteme Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von mindestens zwei isolierten Hauptleitern eines Energieversorgungskabels, insbesondere Kabelabzweigklemme
EP1553662B1 (de) * 2003-12-31 2005-11-09 GPH GmbH Kabelanschlussklemme
DE102004047157B4 (de) * 2004-09-29 2009-02-26 Höhne GmbH Abzweigklemmmuffe
FR2901413B1 (fr) * 2006-05-18 2008-08-15 D App Et De Materiel Electr S Connecteur multipolaire pour cable de transport d'energie electrique, notamment pour reseau souterrain
DE102006037720A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-07 Pfisterer Kontaktsysteme Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von midestens zwei Hauptleitern eines Energieversorgungskabels, insbesondere Kabelabzweigklemme
EP2251936B1 (de) 2009-03-24 2012-01-18 GT Elektrotechnische Produkte GmbH Kabelabzweigklemme

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2487134A1 (fr) * 1980-07-18 1982-01-22 Sicame Sa Connecteur de derivation a perforation d'isolant pour cables a quatre conducteurs
DE3246878A1 (de) * 1982-12-17 1984-06-20 Rema Lipprandt GmbH & Co KG, 5300 Bonn Kompaktkabelabzweigklemme
DE4203022A1 (de) * 1992-01-10 1993-07-15 Arcus Elektrotech Mehrleiter-abzweigklemmvorrichtung
DE4240001A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-01 Arcus Elektrotech Mehrphasige Abzweigklemme
DE4405964C1 (de) * 1994-02-24 1995-05-24 Pfisterer Elektrotech Karl Abzweigklemme
DE19615951C1 (de) * 1996-04-22 1997-05-28 Arcus Elektrotech Mehrphasige Klemmvorrichtung
EP0923160B8 (de) * 1997-11-05 2005-08-31 Tyco Electronics Raychem GmbH Wasserdichte Abzweigklemme

Also Published As

Publication number Publication date
ES2206120T3 (es) 2004-05-16
EP1089380A2 (de) 2001-04-04
DE50003428D1 (de) 2003-10-02
ATE248447T1 (de) 2003-09-15
DE19946885C1 (de) 2001-05-23
EP1089380A3 (de) 2001-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1811604B1 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
EP1764872B1 (de) Stromschienenanschlussmodul
EP1753087B1 (de) Elektrische Klemme
EP2208213B1 (de) Verbindungsmodul und schaltgerät mit einem verbindungsmodul
DE19835459C2 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
EP2577805A1 (de) Kontaktelement für steckeranordnung
EP2715872A1 (de) Prüf- und anschlussvorrichtungsanordnung und prüfvorrichtung
EP2738884A1 (de) Montage einer Anschlussvorrichtung
EP0877445B1 (de) Anschlussvorrichtung für Flachkabel
EP1089380B1 (de) Kabelabzweigklemme
DE60033887T2 (de) Kompakter Abzweigverbinder
DE19531115B4 (de) Anschlußklemme
EP1523065B1 (de) Elektrische Klemme
EP1513226B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von mindestens zwei isolierten Hauptleitern eines Energieversorgungskabels, insbesondere Kabelabzweigklemme
DE202019104872U1 (de) Klemme
EP0921611B1 (de) Netzstromanschlussdose und -schalter
DE19736620A1 (de) Anschlußanordnung für elektrische Einrichtung
EP1518298B1 (de) Abzweig-vorrichtung für eine elektrische leitung
DE102008015374B4 (de) Elektrische Klemme
EP1351336B1 (de) Steckmodul für Stecksockelsystem
EP3759766B1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einem überspannungsschutzgerät, bestehend aus einem sockelteil und einem mit dem sockelteil verbindbaren steckteil
DE3702321C2 (de) Kabelabzweig-Klemme
EP1246302B1 (de) Schneidvorrichtung für ein Werkzeug, insbesondere für einen Schraubendreher
EP2874250B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP0141086B1 (de) Anschlussklemme für Niederspannungsanlage, insbesondere Schaltgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020131

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020320

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030827

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030827

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030827

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50003428

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031002

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031127

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031127

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040127

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030827

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2206120

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060818

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060824

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080825

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100823

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100901

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100823

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20101008

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

BERE Be: lapsed

Owner name: *KARUSSEIT ARNE

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50003428

Country of ref document: DE

Effective date: 20130301