EP2577805A1 - Kontaktelement für steckeranordnung - Google Patents

Kontaktelement für steckeranordnung

Info

Publication number
EP2577805A1
EP2577805A1 EP11722469.1A EP11722469A EP2577805A1 EP 2577805 A1 EP2577805 A1 EP 2577805A1 EP 11722469 A EP11722469 A EP 11722469A EP 2577805 A1 EP2577805 A1 EP 2577805A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
contact element
section
cable
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11722469.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastien Enderlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Multi Holding AG
Original Assignee
Multi Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multi Holding AG filed Critical Multi Holding AG
Publication of EP2577805A1 publication Critical patent/EP2577805A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5008Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using rotatable cam

Definitions

  • the present invention relates to a contact element for a plug arrangement according to the preamble of claim 1.
  • DE 101 52 520 shows such a contact element, which is in communication with a plug element.
  • a disadvantage of such a contact element is the fact that at a tensile force on the cable, as occurs for example when disconnecting a connection between two cables, the cable can be torn out of the plug element and so the electrical connection is impaired.
  • connection between the cable and the plug-in element can easily be released during the service life, which leads to loose contacts, which are difficult to locate.
  • an easy-to-use contact element is to be specified, which also ensures good electrical connection between cable and clamp connector and at the same time to prevent tensile stresses on the cable, that the electrical connection is impaired.
  • This object is solved by the features of claim 1. Accordingly, a contact element for mechanical clamping and electrical connection of a cable with the contact element is used.
  • the cable comprises strands and an insulation surrounding the strands, the strands being exposed in a strand section and being enveloped by the insulation in an insulation section adjoining the strand section. The strands are therefore exposed in the front part of the cable, in the region of the end of the cable and are therefore no longer surrounded by the insulation.
  • the contact element comprises a receiving portion for receiving the cable and a clamping lever which is movably connected to the receiving portion.
  • the clamping lever comprises a first clamping portion and a second clamping portion, wherein the first clamping portion comes to lie in a contacting region of the receiving portion, in which an electrical contact between the strand portion and contact element is mediated, and wherein the second clamping portion comes to lie in a clamping region of the receiving portion in which the insulation section is mechanically clamped.
  • the clamping lever is formed separately from the contact element, which consists essentially of the receiving portion and the contact portion, wherein the clamping lever is pivotally mounted about an axis of rotation to the contact element.
  • the first clamping portion acts on the stranded portion of the cable, so that the strands between the receiving portion and clamping lever mechanically and electrically be clamped
  • the second clamping portion acts on the insulation portion of the cable, so that the insulation portion between the receiving portion and clamping lever for strain relief is clamped mechanically and electrically insulating.
  • the clamping lever preferably has at least one clamping edge at the clamping sections. About such a clamping edge, a good electrical contact and mechanical clamping can be achieved at the corresponding areas.
  • the movement of the clamping lever is preferably carried out about a pivot point, wherein the respective at least one clamping edge of the first clamping portion and the second clamping portion with respect to the pivot point lie on the same side.
  • the clamping lever has a bearing portion, with which the clamping lever is in communication with the receiving portion, wherein the first and the second clamping portion are integrally formed on the bearing portion so that they extend in regions in the same direction.
  • the surfaces of the contact element which are in communication with the cable, in particular with the insulation section and the strand section, are preferably at least partially provided with a structure which increases the friction between the cable and the respective surface of the contact element. This can further increase the quality of the connection.
  • the friction increasing structure is at least one mandrel protruding from the corresponding surface, and / or the friction increasing structure is at least one groove penetrating into the corresponding surface.
  • the at least one mandrel communicates with the insulation portion and the grooves with the strand portion in connection.
  • the contact element further comprises a contact portion, which adjoins the receiving portion and is preferably integrally connected thereto, and wherein the contact element via the contact portion with other electrically conductive Elements, such as another contact element is electrically conductively connected.
  • the contact portion has the shape of a plug or a socket.
  • the sockets of a first contact element with the plug of a second contact element is electrically connected.
  • the Aufhahmeabites further comprises at least one, preferably two, three or four, locking element (s), in which locking lugs of the clamping lever can engage.
  • the clamping lever can be secured.
  • the contact element comprises a stop element, to which the cable with the strands or the strand section can be stopped.
  • a stop element to which the cable with the strands or the strand section can be stopped.
  • the clamping lever is pivotally connected to the Aufhahmeabites in connection.
  • the clamping lever may be slidably connected to the receiving portion in communication with the receiving portion.
  • Fig. 1 is a perspective view of a contact element from the front in the
  • FIG. 2 is a rear perspective view of the contact element of FIG. 1;
  • FIG. Fig. 3 is a sectional view of the contact element of Fig. 1 along the
  • FIG. 4 is a sectional view of the contact element of FIG. 1 along the central axis with the cable clamped; FIG. and
  • FIG. 5 is a perspective view of a contact element in the form of a
  • FIG. 1 shows a perspective view of a contact element 1 for mechanical clamping and electrical connection of a cable with the contact element 1.
  • the cable has essentially two points of contact with the contact element 1.
  • a clamping force is exerted on the cable by the contact element 1, so that it is secured against tensile forces in the direction of the cable.
  • the cable is electrically connected to the contact element 1.
  • the contact element 1 is preferably used in a plug connection for mediating an electrical contact between two connection parts, such as a socket and a plug part.
  • a first contact element 1 is placed in the socket part and a second contact element 1 in the plug part, wherein upon plugging the socket part with the plug part, an electrical contact between the first contact element 1 and the second contact element 1 can be taught.
  • the two cables, which are in communication with the contact elements 1 are electrically connected to each other.
  • the socket part and the plug part can be designed as desired, wherein these are preferably made of a material insulating the electric current.
  • the contact element 1 comprises a receiving portion 2, a contact portion 3 and a clamping lever 4, which is movable with the Aufiiahmeabterrorism 2, here pivotally connected via a rotation axis D.
  • the clamping lever 4 is formed as a separate element of the contact element 1, which essentially comprises the Aufiiahmeabêt 2 and here still the contact portion 3.
  • the embarkiiahmeabêt 2 serves essentially to receive the cable for mechanical clamping, as well as for the electrical contact.
  • the contact portion 3, which adjoins the Aufiiahmeabêt 2 essentially serves the electrical contact with the contact portion 3 of a further contact element 3 or a another arbitrary contact element, which may for example be part of a device.
  • the clamping lever 4 can be operated from a releasing position in a clamping position, wherein in the releasing position, the cable 5 is not clamped and wherein in the clamping position, the cable 5 between clamping lever and Aurhahmeabites 2 is firmly clamped.
  • the clamping lever 4 comprises, as can be clearly seen in FIGS. 3 and 4, essentially a first clamping section 40 and a second clamping section 41.
  • the first clamping section 40 clamps the strands 51 of the cable 5 in the receiving section 2 both mechanically and electrically connected to the Aur shakingabites 2.
  • an electric current conductive contact between strands 51 and Aurhahmeabêt 2 or contact element 1 is mediated.
  • the strand section 51 or the strands 51 can be clamped directly and inexpensively to the fitting section via the first clamping section 40. By directly and immediately, it is meant that there is no other element between the clamping portion 40 and the strand portion 51.
  • the second clamping portion 41 acts on the insulation 50 of the cable and thus clamps the cable 5 in the turning section 2. It is clear from the figures that the insulating section 50 or the insulation 50 can be clamped directly and directly to the arming section via the second clamping section 41 , By directly and immediately, it is understood that there is no other element between the clamping portion 41 and the insulating portion 51.
  • the clamping on the insulation 50 acts as a strain relief, wherein the cable is clamped mechanically and electrically insulating between the clamping lever 4 and the receiving portion 2.
  • the second clamping portion 41 can easily penetrate into the insulation 50.
  • the first clamping portion 40 has an effective lever length Hl, which is shorter than the effective lever length H2 of the second clamping portion 41.
  • Hl the length from the pivot point D to the point at which the respective clamping lever with the insulation 50 and the strand 51 of the cable 5 is connected, understood.
  • H2 is greater than Hl by a factor of 1.5 to 8, more preferably by a factor of 2 to 5.
  • the receiving portion 2 extends over a clamping region 22, in which the cable is mechanically clamped for strain relief, wherein the clamping region 22 then a contacting region 23 connects, in which the electrical contact between the cable and contact element is produced.
  • the interior 20 Seen from the central axis Ml forth, the interior 20 is bounded at the bottom by a wall 24 and is open at the top, wherein over the interior 20 of the clamping lever 4 comes to rest, as will be described with reference to FIG 3 then.
  • the wall 24 and the inner space 20 extend over the clamping region 22 and the contacting region 23.
  • the clamping region 22 has a substantially semicircular cross-section as seen in cross-section perpendicular to the central axis M. Other cross sections are also conceivable.
  • the cable 5 is clamped with the clamping lever 4 via the insulation 50, that is to say that the cable 5 lies with the insulation 50 in the clamping region 22.
  • Each of the two latching portions 25 has at least one, here two, locking lugs 250, in which the clamping lever 4 can engage when it is in.
  • one latching portion 25 extends from the wall 24 on both sides of the opening 21 the clamping position is located.
  • the arrangement of several detents has the advantage that cables with different cross sections can be clamped. Consequently, the clamping lever 4 engages directly and exclusively on the clamping element 1, here on the latching portion 25, and an additional support via an external element, such as a housing, is omitted here.
  • the clamping portion 22 at least one reinforcing bead 26, which the Clamping area 22 provides greater stability.
  • the reinforcing bead 26 is here arranged in the region of the latching sections 25 and extends over the entire wall 24.
  • a friction between the insulation 50 of the cable 5 and the clamping region 22 structure can be arranged in the base 220 of the clamping region 22.
  • this structure is shown by a mandrel 221, which may partially penetrate the insulation or which partially deforms the insulation.
  • the contacting region 23, viewed in cross-section perpendicular to the central axis M1, has a substantially rectangular cross-section. Other cross sections are also conceivable. In the contacting region 23, the strands 51 of the cable 5 come to rest.
  • the strand 51 rest on a contact surface 230.
  • the contacting region 23 has a friction-increasing structure, in this case a multiplicity of grooves 27, which improve the electrical contact between the cable and the contact element 1.
  • the grooves 27 can be dispensed with.
  • the contacting region 23 further has a stop element 28 which serves as a stop for the cable to be clamped and extends into the interior 20 substantially perpendicular to the central axis M1.
  • Each of the bearing sections 29 comprises a bearing opening 290, in which the clamping lever 4 is pivotably mounted.
  • the two bearing openings 290 define a rotation axis D about which the clamping lever 4 can be pivoted.
  • the bearing portion 29 includes optional position pawls 291, which easily lock the clamping lever 4 in the open position against a closing movement S to the interior 20 out.
  • the bearing portion 29 stops 293 at which the clamping lever 4 may be present in the open position.
  • the bearing openings 290 also include an elongate opening 294, which as Mounting aid for the clamping lever is used.
  • the contact portion 3 extends along a second center axis M2.
  • the second center axis M2 preferably runs parallel to the first center axis M1.
  • the second center axis M2 can also run at an angle to the first central axis M1, so that contact section 3 and receiving section 2 are at an angle to one another.
  • the contact portion 3 may be formed both as a plug or as a socket. In the figures 1 to 3, an embodiment is shown as a socket 30, while in the figure
  • plug 31 an embodiment is shown as plug 31.
  • the contact element 1 can be formed both as a plug element, as well as a socket element.
  • the plug 31 of the plug element 1 is guided into the socket of the socket element 1 (see FIGS. 1 to 3).
  • the bushing 30 essentially comprises a bushing opening 32 extending along the second center axis M2.
  • a contact blade 33 or another element improving the electrical contact between bushing and plug is preferably arranged in the bushing opening 32.
  • the contact blade 33 is here in the direction of the central axis M2 of stop elements 34 at.
  • the stop elements 34 may be arranged both in front of and behind the contact blade 33, so that a displacement thereof in the bushing opening 32 is prevented.
  • the plug 31 essentially has a cylindrical shaft 35, which likewise extends along the second center axis M2.
  • the cylindrical shaft 35 in this case has a diameter which is smaller than the diameter of the bushing opening 32, so that the shaft 35 can be inserted into the bushing opening 32.
  • the receiving portion 2 and the contact portion 3 are preferably integrally connected to each other, that is, the two sections form a single element.
  • the clamping lever 4 has a first clamping section 40 and a second clamping section 41.
  • the two clamping portions 40, 41 are connected to each other via a bearing portion 42.
  • the bearing portion 42, two bearings 43 are formed, with which the clamping lever is mounted in the bearing opening 290.
  • the arrangement of the two clamping sections 40, 41 will now be explained with reference to FIG.
  • the two clamping portions 40, 41 are arranged with respect to the axis of rotation D so that the clamping portions 40, 41 and the clamping edge 403, 413 seen from the axis of rotation D come to rest on the same side.
  • the first clamping section 40 extends from the right-hand side, via an arc 400, which is then followed by a substantially straight leg 401.
  • the leg 401 is followed by a clamping leg 402, which comes into contact with the strands 51.
  • the leg 401 has a length such that the clamping leg 402 comes to rest behind the pivot point D when viewed from the arc 400.
  • the clamping leg 402 comprises a clamping edge 403 which acts on the strands 51 and presses them against the contact surface 230 of the contacting region 23.
  • the clamping leg 402 has a similar shape with respect to the contacting region 23 in the direction of the central axis M1.
  • the edge 403 of the clamping leg 402 which also extends on the strands 51 as a straight line, runs.
  • Other shapes are also conceivable, with complementary shapes being preferred.
  • an edge is understood here, as can be seen in the drawings, the end face of the respective element.
  • the second clamping section 41 extends from the left side via a substantially curved elbow 410, which is adjoined by a leg 411 which leads into the actual clamping leg 412.
  • the clamping leg 412 acts on the insulation 50 of the cable 5.
  • the clamping leg 412 has a convex clamping edge 413, which is here provided with optional engagement prongs 414.
  • the clamping edge 413 can also be designed differently, for example as a straight line.
  • two latching elements 416 are arranged on both sides, which can enter into a latching connection with the latching lugs 250 when the clamping lever 4 is in the inhibiting position.
  • the locking elements 416 may also have guide elements 417, which guide the clamping lever 4 on the bearing portion 25 side.
  • a tab 425 may additionally be provided, which is formed out of the elbow 420.
  • the user can press the clamping lever 4 from its initial position in the clamping position and apply the appropriate force.
  • the tab 425 also has the effect that the region of the elbow 420, in which the tabs 425 is located, consists essentially of two mutually parallel webs. These webs can be easily resiliently bend in the preparation of the clamping connection, which allows a particularly simple engagement.
  • the contact element 1 is made of a material which conducts electricity. Preferably from a spring bronze.
  • the contact element 1 is produced by a stamping and forming process and is preferably used in a plug or socket housing made of a material which insulates the electrical current.
  • a spring steel is used for the clamping lever 4 and a brass alloy is used for the receiving section 2 and the contact section 3.
  • Socket M1 first central axis

Abstract

Ein Kontaktelement (1) dient zur mechanischen Klemmung und elektrischen Verbindung eines Kabels mit dem Kontaktelement (1). Das Kabel (5) umfasst Litzen (51) und eine die Litzen umhüllende Isolation (50), wobei die Litzen (51) in einem Litzenabschnitt (51) frei liegen und in einem sich dem Litzenabschnitt (51) anschliessenden Isolationsabschnitt (50) von der Isolation umhüllt sind. Das Kontaktelement (1) umfasst einen Aufnahmeabschnitt (2) zur Aufnahme des Kabels (5) und einen Klemmhebel (4), welcher mit dem Aufnahmeabschnitt (2) bewegbar in Verbindung steht. Der Klemmhebel (4) umfasst einen ersten Klemmabschnitt (40) und einen zweiten Klemmabschnitt (41), wobei der erste Klemmabschnitt (40) in einem Kontaktierungsbereich (23) des Aufnahmeabschnittes (2) zu liegen kommt, in dem ein elektrischer Kontakt zwischen Litzenabschnitt (51) und Kontaktelement (1) vermittelt wird, und wobei der zweite Klemmabschnitt (41) in einem Klemmbereich (22) des Aufnahmeabschnittes (2) zu liegen kommt, in dem der Isolationsabschnitt (50) mechanisch geklemmt wird.

Description

TITEL
Kontaktelement für Steckeranordnung
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kontaktelement für eine Steckeranordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
STAND DER TECHNIK
Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Kontaktelementen in Steckverbindungen zur Vermittlung eines elektrischen Kontaktes zwischen zwei Anschlussteilen, wie einem Buchsenteil und einem Steckerteil, bekannt.
Beispielsweise zeigt die DE 101 52 520 ein derartiges Kontaktelement, welches mit einem Steckerelement in Verbindung steht. Nachteilig an einem derartigen Kontaktelement ist die Tatsache, dass bei einer Zugkraft auf das Kabel, wie diese beispielsweise beim Trennen einer Verbindung zwischen zwei Kabeln auftritt, das Kabel aus dem Steckerelement herausgerissen werden kann und so die elektrische Verbindung beeinträchtigt wird.
Generell ergeht aus den aus dem Stand der Technik bekannten Kontaktelementen der Nachteil, dass die Verbindung zwischen Kabel und Steckelement sich während der Lebensdauer leicht lösen kann, was zu Wackelkontakten führt, welche schwierig zu lokalisieren sind.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG Ausgehend aus dem Stand der Technik soll ein einfach zu bedienendes Kontaktelement angegeben werden, welches zudem für eine gute elektrische Verbindung zwischen Kabel und Klemmverbinder sorgt und gleichzeitig bei Zugbeanspruchungen auf das Kabel, verhindern soll, dass die elektrische Verbindung beeinträchtigt wird. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Demgemäss dient ein Kontaktelement zur mechanischen Klemmung und elektrischen Verbindung eines Kabels mit dem Kontaktelement. Das Kabel umfasst Litzen und eine die Litzen umhüllende Isolation, wobei die Litzen in einem Litzenabschnitt frei liegen und in einem sich dem Litzenabschnitt anschliessenden Isolationsabschnitt von der Isolation umhüllt sind. Die Litzen liegen also im vorderen Teil des Kabels, im Bereich des Endes des Kabel frei und sind dort demnach nicht mehr mit der Isolation umgeben. Das Kontaktelement umfasst einen Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme des Kabels und einen Klemmhebel, welcher mit dem Aufnahmeabschnitt bewegbar in Verbindung steht. Der Klemmhebel umfasst einen ersten Klemmabschnitt und einen zweiten Klemmabschnitt, wobei der erste Klemmabschnitt in einem Kontaktierungsbereich des Aufnahmeabschnittes zu liegen kommt, in dem ein elektrischer Kontakt zwischen Litzenabschnitt und Kontaktelement vermittelt wird, und wobei der zweite Klemmabschnitt in einem Klemmbereich des Aufnahmeabschnittes zu liegen kommt, in dem der Isolationsabschnitt mechanisch geklemmt wird.
Mit einem derartigen Kontaktelement kann ein guter und reproduzierbarer elektrischer Kontakt zwischen dem Kontaktelement und dem Kabel hergestellt werden und gleichzeitig wird das Kabel mechanisch geklemmt.
Vorzugsweise ist über den ersten Klemmabschnitt der Litzenabschnitt direkt und unmittelbar zum Aufnahmeabschnitt klemmbar, womit ein elektrischer Kontakt direkt und unmittelbar zwischen Litzenabschnitt und Kontaktelement vermittelt wird, und über den zweiten Klemmabschnitt ist der Isolationsabschnitt direkt und unmittelbar zum Aufiiahmeabschnitt klemmbar.
Vorzugsweise ist der Klemmhebel separat vom Kontaktelement, welches im wesentlichen aus dem Aufnahmeabschnitt und dem Kontaktabschnitt besteht, ausgebildet, wobei der Klemmhebel um eine Drehachse zum Kontaktelement verschwenkbar gelagert ist.
Vorzugsweise wirkt der erste Klemmabschnitt auf den Litzenabschnitt des Kabels, so dass die Litzen zwischen Aufnahmeabschnitt und Klemmhebel mechanisch und elektrisch geklemmt werden, und der zweite Klemmabschnitt wirkt auf den Isolationsabschnitt des Kabels, so dass der Isolationsabschnitt zwischen Aufhahmeabschnitt und Klemmhebel zur Zugentlastung mechanisch und elektrisch isolierend geklemmt wird. Bevorzugt verfügt der Klemmhebel an den Klemmabschnitten über je mindestens eine Klemmkante. Über eine derartige Klemmkante, kann eine gute elektrische Kontaktierung und mechanische Klemmung an den entsprechenden Bereichen erreicht werden.
Die Bewegung des Klemmhebels erfolgt vorzugsweise um einen Drehpunkt, wobei die jeweilige mindestens eine Klemmkante des ersten Klemmabschnittes und des zweiten Klemmabschnittes bezüglich des Drehpunktes auf der gleichen Seite liegen. Dadurch kann eine besonders einfache Struktur angegeben werden.
Vorzugsweise weist der Klemmhebel einen Lagerabschnitt auf, mit welchem der Klemmhebel mit dem Aufnahmeabschnitt in Verbindung steht, wobei der erste und der zweite Klemmabschnitt am Lagerabschnitt derart angeformt sind, dass sie sich bereichsweise in die gleiche Richtung erstrecken.
Die Oberflächen des Kontaktelementes, welche mit dem Kabel, insbesondere mit dem Isolationsabschnitt und dem Litzenabschnitt in Verbindung stehen, sind bevorzugt mindestens teilweise mit einer Struktur versehen, welche die Reibung zwischen Kabel und der jeweiligen Oberfläche des Kontaktelementes erhöht. Dadurch kann die Qualität der Verbindung weiter erhöht werden. Vorzugsweise ist die die Reibung erhöhende Struktur mindestens ein von der entsprechenden Oberfläche hervorstehender Dorn, und/oder, die die Reibung erhöhende Struktur ist mindestens eine in die entsprechende Oberfläche eindringende Rille ist. Vorzugsweise steht der mindestens eine Dorn mit dem Isolationsabschnitt und die Rillen mit dem Litzenabschnitt in Verbindung.
Vorzugsweise umfasst das Kontaktelement weiterhin einen Kontaktabschnitt, der sich am Aufnahmeabschnitt anschliesst und mit diesem vorzugsweise einstückig verbunden ist, und wobei das Kontaktelement über den Kontaktabschnitt mit anderen elektrisch leitenden Elementen, wie einem weiteren Kontaktelement elektrisch leitend verbindbar ist.
Vorzugsweise weist der Kontaktabschnitt die Gestalt eines Steckers oder einer Buchse auf. Wobei die Buchsen eines ersten Kontaktelementes mit dem Stecker eines zweiten Kontaktelementes elektrisch verbindbar ist. Vorzugsweise ist die Buchsen und/oder der Stecker mit einem den elektrischen Strom leitenden Kontaktelement, wie einer Kontaktlamelle, ausgestattet.
Vorzugsweise weist der Aufhahmeabschnitt weiter mindestens ein, vorzugsweise zwei, drei oder vier, Rastelement(e) auf, in welches Rastnasen des Klemmhebels einrasten können. Somit kann der Klemmhebel gesichert werden.
Bevorzugterweise umfasst das Kontaktelement ein Anschlagselement, an welchem das Kabel mit den Litzen bzw. dem Litzenabschnitt anschlagbar ist. Somit kann sichergestellt werden, dass das Kabel immer richtig im Kontaktelement platziert ist.
Vorzugsweise steht der Klemmhebel schwenkbar mit dem Aufhahmeabschnitt in Verbindung. Alternativ kann der Klemmhebel verschiebbar gegen den Aufhahmeabschnitt mit dem Aufnahmeabschnitt in Verbindung stehen.
Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Kontaktelementes von vorne in der
Gestalt eines Buchsenteils;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Kontaktelementes von Fig. 1 von hinten; Fig. 3 eine Schnittansicht des Kontaktelementes von Fig. 1 entlang der
Mittelachse; Fig. 4 eine Schnittansicht des Kontaktelementes von Fig. 1 entlang der Mittelachse mit geklemmtem Kabel; und
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Kontaktelementes in der Gestalt eines
Steckerteils.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Kontaktelementes 1 zur mechanischen Klemmung und elektrischen Verbindung eines Kabels mit dem Kontaktelement 1. Das Kabel weist im wesentlichen zwei Berührungsstellen mit dem Kontaktelement 1 auf. Einerseits wird durch das Kontaktelement 1 eine Klemmkraft auf das Kabel ausgeübt, so dass dieses gegen Zugkräfte in Richtung des Kabels gesichert wird. Andererseits wird das Kabel elektrisch leitend mit dem Kontaktelement 1 verbunden.
Das Kontaktelement 1 wird vorzugsweise in einer Steckverbindung zur Vermittlung eines elektrischen Kontaktes zwischen zwei Anschlussteilen, wie einem Buchsenteü und einem Steckerteil, eingesetzt. Dabei wird ein erstes Kontaktelement 1 im Buchsenteil und ein zweites Kontaktelement 1 im Steckerteil platziert, wobei bei einem Zusammenstecken des Buchsenteils mit dem Steckerteil ein elektrischer Kontakt zwischen dem ersten Kontaktelement 1 und dem zweiten Kontaktelement 1 vermittelt werden kann. Somit werden die beiden Kabel, welche mit den Kontaktelementen 1 in Verbindung stehen, miteinander elektrisch verbunden. Das Buchsenteil und das Steckerteil können dabei beliebig ausgebildet sein, wobei diese vorzugsweise aus einem den elektrischen Strom isolierenden Werkstoff hergestellt sind. Das Kontaktelement 1 umfasst einen Aufnahmeabschnitt 2, einen Kontaktabschnitt 3 und einen Klemmhebel 4, welcher mit dem Aufiiahmeabschnitt 2 bewegbar, hier über eine Drehachse D schwenkbar in Verbindung steht. Wie von den Figuren klar hervorgeht, ist der Klemmhebel 4 dabei als separates Element vom Kontaktelement 1 ausgebildet, welches im wesentlichen den Aufiiahmeabschnitt 2 und hier noch den Kontaktabschnitt 3 umfasst. Der Aufiiahmeabschnitt 2 dient im wesentlichen der Aufnahme des Kabels für die mechanische Klemmung, sowie für die elektrische Kontaktierung. Der Kontaktabschnitt 3, der sich dem Aufiiahmeabschnitt 2 anschliesst, dient im wesentlichen der elektrischen Kontaktierung mit dem Kontaktabschnitt 3 eines weiteren Kontaktelementes 3 oder eines anderen beliebigen Kontaktelementes, das beispielsweise Teil eines Gerätes sein kann. Der Klemmhebel 4 lässt sich von einer freigebenden Position in eine Klemmposition betätigen, wobei in der freigebenden Position das Kabel 5 nicht geklemmt wird und wobei in der Klemmposition das Kabel 5 zwischen Klemmhebel und Aurhahmeabschnitt 2 fest geklemmt ist.
Der Klemmhebel 4 umfasst, wie dies in den Figuren 3 und 4 gut erkannt werden kann, im wesentlichen einen ersten Klemmabschnitt 40 und einen zweiten KJemmabschnitt 41. Der erste Klemmabschnitt 40 klemmt die Litzen 51 des Kabels 5 im Aurhahmeabschnitt 2. Dabei werden die Litzen 51 sowohl mechanisch als auch elektrisch mit dem Aurnahmeabschnitt 2 verbunden. Mit anderen Worten wird ein den elektrischen Strom leitender Kontakt zwischen Litzen 51 und Aurhahmeabschnitt 2 bzw. Kontaktelement 1 vermittelt. Aus den Figuren geht klar hervor, dass über den ersten KJemmabschnitt 40 der Litzenabschnitt 51 bzw. die Litzen 51 direkt und unnfittelbar zum Aurnahmeabschnitt klemmbar ist. Unter direkt und unmittelbar wird verstanden, dass kein weiteres Element zwischen dem Klemmabschnitt 40 und dem Litzenabschnitt 51 vorhanden ist. Der zweite Klemmabschnitt 41 wirkt auf die Isolation 50 des Kabels und klemmt das Kabel 5 somit im Aurnahmeabschnitt 2. Aus den Figuren geht klar hervor, dass über den zweiten Klemmabschnitt 41 der Isolationsabschnitt 50 bzw. die Isolation 50 direkt und unmittelbar zum Aur ahmeabschnitt klemmbar ist. Unter direkt und unmittelbar wird verstanden, dass kein weiteres Element zwischen dem Klemmabschnitt 41 und dem Isolationsabschnitt 51 vorhanden ist. Die Klemmung auf die Isolation 50 wirkt als Zugentlastung, wobei das Kabel mechanisch und elektrisch isolierend zwischen dem Klemmhebel 4 und dem Aufnahmeabschnitt 2 geklemmt wird. Der zweite Klemmabschnitt 41 kann dabei leicht in die Isolation 50 eindringen.
Der erste Klemmabschnitt 40 weist eine wirksame Hebellänge Hl auf, welche kürzer ist als die wirksame Hebelänge H2 des zweiten Klemmabschnittes 41. Als wirksame Hebellänge wird die Länge vom Drehpunkt D zu dem Punkt, an welchem der jeweilige Klemmhebel mit der Isolation 50 bzw. der Litze 51 des Kabels 5 in Verbindung steht, verstanden. Vorzugsweise ist H2 um den Faktor 1,5 bis 8, besonders bevorzugt um den Faktor 2 bis 5 grösser als Hl. Anhand der Figuren 1 und 2 wird nun der Aumahmeabschnitt 2 im Detail erläutert. Der Aufhahmeabschnitt 2 erstreckt sich im wesentlichen entlang einer ersten Mittelachse Ml und umfasst einen Innenraum 20. Über eine Öffnung 21 kann das Kabel entlang der Mittelachse M in den Innenraum 20 geschoben bzw. eingelegt werden. Sobald das Kabel 5 im Innenraum 20 liegt, kann der Klemmhebel 4 in Richtung des Kabels gedrückt werden, wobei dieser dann gemäss der nachfolgenden Beschreibung am Aufhahmeabschnitt 2 einrastet.
Von der Öffnung 21 erstreckt sich der Aufnahmeabschnitt 2 über einen Klemmbereich 22, in dem das Kabel mechanisch zur Zugentlastung geklemmt wird, wobei sich dem Klemmbereich 22 dann ein Kontaktierungsbereich 23 anschliesst, in dem der elektrische Kontakt zwischen Kabel und Kontaktelement hergestellt wird. Von der Mittelachse Ml her gesehen, wird der Innenraum 20 nach unten hin durch eine Wandung 24 begrenzt und ist nach oben hin offen ausgebildet, wobei über dem Innenraum 20 der Klemmhebel 4 zu liegen kommt, wie dies anhand der Figur 3 dann beschrieben wird. Die Wandung 24 und der Innenraum 20 erstrecken sich dabei über den Klemmbereich 22 und den Kontaktierungsbereich 23.
Der Klemmbereich 22 weist im Querschnitt senkrecht zur Mittelachse M gesehen, einen im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt auf. Andere Querschnitte sind ebenfalls denkbar. Im Klemmbereich 22 wird das Kabel 5 mit dem Klemmhebel 4 über die Isolation 50 geklemmt, das heisst, dass das Kabel 5 mit der Isolation 50 im Klemmbereich 22 liegt. Dies kann in der Figur 4 gut erkannt werden. Weiter erstreckt sich von der Wandung 24 auf beiden Seiten der Öffnung 21 je ein Einrastabschnitt 25 senkrecht zur Mittelachse M. Jeder der beiden Einrastabschnitte 25 weist mindestens eine, hier zwei, Rastnasen 250 auf, in welche der Klemmhebel 4 einrasten kann, wenn sich dieser in der Klemmposition befindet. Das Anordnen von mehreren Rastnasen hat den Vorteil, dass Kabel mit unterschiedlichen Querschnitten geklemmt werden können. Folglich rastet der Klemmhebel 4 direkt und ausschliesslich am Klemmelement 1, hier am Einrastabschnitt 25, ein und eine zusätzliche Halterung über ein externes Element, wie ein Gehäuse, entfällt hier.
Weiter weist der Klemmbereich 22 mindestens eine Verstärkungssicke 26 auf, welche dem Klemmbereich 22 mit einer grösseren Stabilität versieht. Die Verstärkungssicke 26 ist hier im Bereich der Einrastabschnitte 25 angeordnet und erstreckt sich über die ganze Wandung 24. Optional kann im Grund 220 des Klemmbereiches 22 eine die Reibung zwischen Isolation 50 des Kabels 5 und dem Klemmbereich 22 Struktur angeordnet sein. In der Figur 3 wird diese Struktur durch einen Dorn 221 gezeigt, welcher teilweise in die Isolation eindringen kann oder welcher die Isolation teilweise verformt. Der Kontaktierungsbereich 23 weist im Querschnitt senkrecht zur Mittelachse Ml gesehen, einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. Andere Querschnitte sind ebenfalls denkbar. In den Kontaktierungsbereich 23 kommen die Litzen 51 des Kabels 5 zu liegen. Insbesondere liegen die Litze 51 auf einer Kontaktoberfläche 230 auf. In der Wandung 24 zum Innenraum 20 hin, also in der Kontaktoberfläche 230 weist der Kontaktierungsbereich 23 eine die Reibung erhöhende Struktur auf, hier eine Vielzahl von Rillen 27 auf, welche die elektrische Kontaktierang zwischen Kabel und Kontaktelement 1 verbessern. Optional kann auch auf die Rillen 27 verzichtet werden. Der Kontaktierungsbereich 23 weist weiter ein Anschlagselement 28 auf, welches als Anschlag für das zu klemmende Kabel dient und sich im wesentlichen senkrecht zur Mittelachse Ml in den Innenraum 20 erstreckt.
Im Bereich des Kontaktierangsbereiches 23 erstrecken sich von der Wandung 24 auf beiden Seiten, je ein Lagerabschnitt 29. Jeder der Lagerabschnitte 29 umfasst eine Lageröffnung 290, in welcher der Klemmhebel 4 verschwenkbar gelagert ist. Die beiden Lageröffnungen 290 definieren eine Drehachse D, um welche der Klemmhebel 4 verschwenkt werden kann. Weiter umfasst der Lagerabschnitt 29 optionale Positionsrasten 291, welche den Klemmhebel 4 in der offenen Position gegen eine Schliessbewegung S zum Innenraum 20 hin leicht arretieren. In die entgegengesetzte Richtung weisen die Lagerabschnitt 29 Anschläge 293 auf, an denen der Klemmhebel 4 in der offenen Stellung anstehen kann.
Die Lageröffnungen 290 umfassen zudem einen länglichen Durchbruch 294, welcher als Montagehilfe für den Klemmhebel dient.
Hinter den Lagerabschnitt 29 schliesst sich dem Aufnahmeabschnitt 2 der Kontaktabschnitt
3 an. Der Kontaktabschnitt 3 erstreckt sich entlang einer zweiten Mittelachse M2. Die zweite Mittelachse M2 verläuft vorzugsweise parallel zur ersten Mittelachse Ml.
Alternativ, je nach Einsatzgebiet, kann die zweite Mittelachse M2 auch winklig zur ersten Mittelachse Ml verlaufen, so dass Kontaktabschnitt 3 und Aufnahmeabschnitt 2 winklig zueinander stehen. Der Kontaktabschnitt 3 kann sowohl als Stecker oder auch als Buchse ausgebildet sein. In den Figuren 1 bis 3 ist eine Ausführungsform als Buchse 30 gezeigt, während in der Figur
4 eine Ausführungsform als Stecker 31 gezeigt wird. Somit kann gesagt werden, dass das Kontaktelement 1 sowohl als Steckerelement, als auch als Buchsenelement ausgebildet werden kann. Zur Vermittlung eines elektrischen Kontaktes zwischen zwei Kontaktelementen 1 wird der Stecker 31 des Steckerelementes 1 (siehe Figur 4) in die Buchse des Buchsenelementes 1 (siehe Figuren 1 bis 3) geführt.
Die Buchse 30 umfasst im wesentlichen eine entlang der zweiten Mittelachse M2 verlaufende Buchsenöffnung 32. In der Buchsenöffnung 32 ist vorzugsweise eine Kontaktlamelle 33 oder ein anderes den elektrischen Kontakt zwischen Buchse und Stecker verbesserndes Element angeordnet. Die Kontaktlamelle 33 steht hier in Richtung der Mittelachse M2 an Anschlagselementen 34 an. Die Anschlagselemente 34 können sowohl vor als auch hinter der Kontaktlamelle 33 angeordnet sein, so dass eine Verschiebung derselben in der Buchsenöffnung 32 verhindert wird.
Der Stecker 31 weist im wesentlichen einen zylindrischen Schaft 35 auf, welcher sich ebenfalls entlang der zweiten Mittelachse M2 erstreckt. Der zylindrische Schaft 35 weist dabei einen Durchmesser auf, welcher kleiner als der Durchmesser der Buchsenöffnung 32 ist, so dass der Schaft 35 in die Buchsenöffnung 32 eingeschoben werden kann.
Der Aufnahmeabschnitt 2 und der Kontaktabschnitt 3 sind vorzugsweise einstückig miteinander verbunden, das heisst die beiden Abschnitte bilden ein einziges Element. Der Klemmhebel 4 weist wie bereits oben erläutert einen ersten Klernmabschnitt 40 und einen zweiten Klemmabschnitt 41 auf. Die beiden Klemmabschnitte 40, 41 sind über einen Lagerabschnitt 42 miteinander verbunden. Dem Lagerabschnitt 42 sind zwei Lagerstellen 43 angeformt, mit welchen der Klemmhebel in der Lageröffnung 290 gelagert ist.
Anhand der Figur 3 wird nun die Anordnung der beiden Klemmabschnitte 40, 41 erläutert. Die beiden Klemmabschnitte 40, 41 sind bezüglich der Drehachse D so angeordnet, dass die Klemmabschnitte 40, 41 bzw. die Klemmkante 403, 413 von der Drehachse D her gesehen auf der gleichen Seite zu liegen kommen.
Vom Lagerabschnitt 42 her gesehen erstreckt sich in der Figur 3 der erste Klemmabschnitt 40 von der rechten Seite, über einen Bogen 400, dem sich dann ein im wesentlichen gerade verlaufenden Schenkel 401 anschliesst. Dem Schenkel 401 schliesst sich ein Klemmschenkel 402 an, welcher mit den Litzen 51 in Kontakt kommt. Der Schenkel 401 weist dabei eine Länge, so dass der Klemmschenkel 402 vom Bogen 400 her gesehen hinter den Drehpunkt D zu liegen kommt. Der Klemmschenkel 402 umfasst eine Klemmkante 403, die auf die Litzen 51 wirkt und diese gegen die Kontaktoberfläche 230 des Kontaktierungsbereiches 23 drückt Vorzugsweise weist der Klemmschenkel 402 bezüglich dem Kontaktierungsbereich 23 in Richtung der Mittelachse Ml gesehen eine ähnliche Form auf. Wenn also der Kontaktierungsbereich 23 als flache Ebene ausgebildet ist, so verläuft die Kante 403 des Klemmschenkels 402, welche auf die Litzen 51 ebenfalls als Gerade. Andere Formen sind auch denkbar, wobei komplementäre Formen vorzuziehen sind. Als Kante wird hier, wie in den Zeichnungen erkannt werden kann, die Stirnseite des jeweiligen Elementes verstanden.
Wenn sich der Klemmhebel 4 im Klemmzustand befindet, so wird dieser abhängig vom Querschnitt der Litzen 51 gegen den Lagerabschnitt 42 bewegt. Diese Bewegung wird über den Bogen 400 aufgenommen.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Litzen 51 des Kabels 5 über den ersten Klemmabschnitt 40 mit der Klemmkante 403 auf die Kontaktoberfläche 230 des Kontaktierungsbereiches 23 gedrückt werden, und dass so ein elektrischer Kontakt zwischen Litzen 51 und Kontaktelement 1 hergestellt wird.
Vom Lagerabschnitt 42 her gesehen erstreckt sich in der Figur 3 der zweite Klemmabschnitt 41 von der linken Seite über ein im wesentlichen gebogenes Bogenstück 410, dem sich dann ein Schenkel 411 anschliesst, welcher in dem eigentlichen Klemmschenkel 412 führt. Der Klemmschenkel 412 wirkt auf die Isolation 50 des Kabels 5. In der perspektivischen Ansicht der Figur 2 kann zudem erkannt werden, dass der Klemmschenkel 412 über eine konvexe Klemmkante 413 verfügt, die hier mit optionalen Eingriffszacken 414 versehen ist. Alternativ kann die Klemmkante 413 auch anders, beispielsweise als Gerade ausgebildet sein.
Im Bereich des Bogenstückes 410 sind beidseitig zwei Rastelemente 416 angeordnet, welche mit den Rastnasen 250 eine Einrastverbindung eingehen können, wenn sich der Klemmhebel 4 in der Hemmposition befindet. Die Rastelemente 416 können zudem über Führungselemente 417 verfügen, welche den Klemmhebel 4 am Lagerabschnitt 25 seitlich führen.
In dem Bereich des Bogenstückes 420, welcher sich dem Lagerabschnitt 42 anschliesst, kann zudem eine Lasche 425 vorgesehen sein, welche aus dem Bogenstück 420 heraus geformt ist. Über diese Lasche 425 kann der Benutzer den Klemmhebel 4 von seiner Ausgangsstellung in die Klemmstellung drücken und die entsprechende Kraft aufbringen. Die Lasche 425 hat zudem den Effekt, dass der Bereich des Bogenstückes 420, in welchem die Laschen 425 liegt, im wesentlichen aus zwei parallel zueinander verlaufenden Stegen besteht. Diese Stege lassen sich bei der Herstellung der Klemmverbindung einfach federnd durchbiegen, was ein besonders einfaches Einrasten erlaubt.
Das Kontaktelement 1 ist aus einem den elektrischen Strom leitenden Werkstoff. Vorzugsweise aus einer Federbronze. Das Kontaktelement 1 wird über einen Stanz- und Umformprozess hergestellt und wird vorzugsweise in einem Stecker- bzw. Buchsengehäuse aus einem den elektrischen Strom isolierenden Werkstoff eingesetzt. Bevorzugterweise wird für den Klemmhebel 4 ein Federstahl und für den Aufnahmeabschnitt 2 sowie den Kontaktabschnitt 3 eine Messinglegierung eingesetzt. BEZUGSZEICHENLISTE
Kontaktelement 40 erster Klemmabschnitt
Aufnahmeabschnitt 400 Bogen
Kontaktabschnitt 401 Schenkel
Klemmhebel 402 Klemmschenkel
Kabel 41 zweiter Klemmabschnitt
410 Bogenstück
Innenraum 411 Schenkel
Öffnung 412 Klemmschenkel
Klemmbereich 413 Klemmkante
Oberfläche 414 Eingriffszacken
Dorn 416 Rastelemente
Kontaktierungsbereich 417 Führungselemente
Kontaktoberfläche 42 Lagerabschnitt
Wandung 420 Bogenstück
Einrastabschnitte 425 Lasche
Rastnasen 43 Lagerstellen
Verstärkungssicke
Rille 50 Isolationsabschnitt
Anschlagselement 51 Litzenabschnitt
Lagerabschnitt
Lageröffhung Hl Hebellänge erster
Positionsrasten Klemmabschnitt
Anschläge H2 Hebellänge zweiter
Durchbruch Klemmabschnitt
Buchse Ml erste Mittelachse
Stecker M2 zweite Mittelachse
Buchsenöfmung
Kontaktlamelle D Drehachse
Anschlagselemente S Schliessbewegung zylindrischer Schaft

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kontaktelement (1) zur mechanischen Klemmung und elektrischen Verbindung eines Kabels mit dem Kontaktelement (1),
wobei das Kabel (5) Litzen (51) und eine die Litzen umhüllende Isolation (50) umfasst, wobei die Litzen (51) in einem Litzenabschnitt (51) frei liegen und in einem sich dem Litzenabschnitt (51) anschliessenden Isolationsabschnitt (50) von der Isolation umhüllt sind,
wobei das Kontaktelement (1) einen Aufnahmeabschnitt (2) zur Aufnahme des Kabels (5) und einen Klemmhebel (4) umfasst, welcher mit dem Aumahmeabschnitt (2) bewegbar in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet,
dass der Klemmhebel (4) einen ersten Klemmabschnitt (40) und einen zweiten Klemmabschnitt (41) umfasst, wobei der erste Klemmabschnitt (40) in einem Kontakti erungsberei ch (23) des Aufnahmeabschnittes (2) zu liegen kommt, in dem ein elektrischer Kontakt zwischen Litzenabschnitt (51) und Kontaktelement (1) vermittelt wird, und wobei der zweite Klemmabschnitt (41) in einem Klemmbereich (22) des Aufnahmeabschnittes (2) zu liegen kommt, in dem der Isolationsabschnitt (50) mechanisch geklemmt wird.
2. Kontaktelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (1) weiterhin einen Kontaktabschnitt (3) umfasst, der sich dem Aumahmeabschnitt (2) anschliesst und mit diesem vorzugsweise einstückig verbunden ist, und wobei das Kontaktelement (1) über den Kontaktabschnitt (3) mit anderen elektrisch leitenden Elementen, wie einem weiteren Kontaktelement (1) elektrisch leitend verbindbar ist, wobei der Kontaktabschnitt (3) vorzugsweise die Gestalt eines Steckers oder einer Buchse aufweist.
3. Kontaktelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmhebel (4) separat vom Kontaktelement (1) bzw. vom Aufnahmeabschnitt (2) ausgebildet ist, und dass der Klemmhebel (4) um eine Drehachse (M) zum Kontaktelement (1) verschwenkbar gelagert ist.
4. Kontaktelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über den ersten Klemmabschnitt (40) der Litzenabschnitt (51) direkt und unmittelbar zum Aufnahmeabschnitt (2) klemmbar ist, womit ein elektrischer Kontakt direkt und unmittelbar zwischen Litzenabschnitt (51) und Kontaktelement (1) vermittelt wird, und dass über den zweiten Klernmabschnitt (41) der Isolationsabschnitt (50) direkt und unmittelbar zum Aufhahmeabschnitt (2) klemmbar ist.
5. Kontaktelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der KJemmhebel (4) einen Lagerabschnitt (42) aufweist, mit welchem der Klemmhebel (4) mit dem Aufhahmeabschnitt (2) in Verbindung steht, wobei der erste und der zweite Klemmabschnitt (40, 41) am Lagerabschnitt derart angeformt sind, dass sie sich bereichsweise in die gleiche Richtung erstrecken.
6. Kontaktelement (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmhebel (4) mit dem Aufnahmeabschnitt (2) über eine Drehasche bzw. einen Drehpunkt (D) verschwenkbar in Verbindung steht, und dass einer der beiden Klemmabschnitte (40, 41) vorzugsweise über einen Bogen (400) in die entsprechende Richtung umgelenkt ist.
7. Kontaktelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erste Klemmabschnitt (40) auf den Litzenabschnitt des Kabels (5) wirkt, so dass die Litzen (51) zwischen Aufhahmeabschnitt (1) und Klemmhebel (4) mechanisch und elektrisch geklemmt werden, und dass der zweite Klemmabschnitt (41) auf den Isolationsabschnitt (50) des Kabels wirkt, so dass der Isolationsabschnitt (50) zwischen Aufnahmeabschnitt (1) und Klemmhebel (4) zur Zugentlastung mechanisch und elektrisch isolierend geklemmt wird.
8. Kontaktelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmhebel (4) an den Klemmabschnitten (40, 41) über je mindestens eine Klemmkante (403, 413) verfügt.
9. Kontaktelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Klemmhebels (4) um einen Drehpunkt (D) erfolgt, wobei die jeweilige mindestens eine Klemmkante des ersten Klemmabschnittes (40) und des zweiten Klemmabschnittes (41) bezüglich des Drehpunktes (D) auf der gleichen Seite liegen.
10. Kontaktelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüber vom Drehpunkt (D) der Klemmabschnitt (25) über einen Einrastabschnitt (25) verfügt, welcher mindestens eine Rastnase (250) aufweist, in welche der Klemmhebel (4) einrastet, wenn sich dieser in der Klemmposition befindet.
11. Kontaktelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen (220, 230) des Kontaktelementes (1), welche mit dem Kabel (5) in Verbindung stehen, mindestens teilweise mit einer Struktur versehen sind, welche die Reibung zwischen Kabel (5) und der jeweiligen Oberfläche des Kontaktelementes (1) erhöht, wobei die die Reibung erhöhende Struktur vorzugsweise mindestens ein von der entsprechenden Oberfläche (220, 230) hervorstehender Dorn (221) ist, und/oder, dass die die Reibung erhöhende Struktur vorzugsweise mindestens eine in die entsprechende Oberfläche (220, 230) eindringende Rille (27) ist.
12. Kontaktelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (2) weiter mindestens ein, vorzugsweise zwei, drei oder vier, Rastelement(e) (20) aufweist, in welches Rastnasen (42) des Klemmhebels (4) einrasten können.
13. Kontaktelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
i
gekennzeichnet, dass das Kontaktelement ein Anschlagselement (28) umfasst, an welchem das Kabel (5) mit den Litzen (51 ) anschlagbar ist.
14. Kontaktelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Klemmabschnitt (40) eine wirksame Hebellänge (Hl) aufweist, welche kürzer ist als die wirksame Hebellänge (H2) des zweiten Klemmabschnittes (41).
Kontaktelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmhebel (4) schwenkbar mit dem Aufhahmeabschnitt (2) in Verbindung steht, oder dass der Klemmhebel (4) verschiebbar gegen den Aufhahmeabschnitt mit dem Aufhahmeabschnitt (2) in Verbindung steht.
16. Verwendung des Kontaktelementes nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Buchsenteil und/oder als Steckerteil in einer elektrischen Steckverbindung, wobei das Kontaktelement vorzugsweise in einem Steckverbindungsgehäuse aus einem den elektrischen Strom nicht leitendes Material angeordnet ist.
17. System umfassend ein Kontaktelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und ein Kabel (5), welches Litzen (51) und eine die Litzen umhüllende Isolation (50) umfasst, wobei die Litzen (51) in einem Litzenabschnitt (51) frei liegen und in einem sich dem Litzenabschnitt (51) anschliessenden Isolationsabschnitt (50) von der Isolation umhüllt sind,
wobei über den ersten Klemmabschnitt (40) der Litzenabschnitt (51) direkt und unmittelbar zum Aufhahmeabschnitt (2) klemmbar ist, womit ein elektrischer Kontakt direkt und unmittelbar zwischen Litzenabschnitt (51) und Kontaktelement (1) vermittelt wird, und
wobei über den zweiten Klemmabschnitt (41) der Isolationsabschnitt (50) direkt und unmittelbar zum Aufhahmeabschnitt (2) klemmbar ist.
EP11722469.1A 2010-06-04 2011-06-01 Kontaktelement für steckeranordnung Withdrawn EP2577805A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8982010 2010-06-04
PCT/EP2011/059085 WO2011151393A1 (de) 2010-06-04 2011-06-01 Kontaktelement für steckeranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2577805A1 true EP2577805A1 (de) 2013-04-10

Family

ID=42635106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11722469.1A Withdrawn EP2577805A1 (de) 2010-06-04 2011-06-01 Kontaktelement für steckeranordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2577805A1 (de)
CN (1) CN102934287A (de)
WO (1) WO2011151393A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103840277B (zh) * 2014-03-05 2016-02-17 国家电网公司 66kV输电线路引流线带电连接线夹
DE102014117949B4 (de) * 2014-12-05 2023-08-17 Unimet Gmbh Kontaktmodul mit Klemmeinrichtung
JP6563272B2 (ja) 2015-08-04 2019-08-21 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 電気端子
DE202015104962U1 (de) * 2015-09-18 2016-12-21 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
BE1024468B1 (de) 2017-02-27 2018-02-28 Phoenix Contact Gmbh & Co Federkraftanschluss und Rundsteckverbinder mit einer Vielzahl von Federkraftanschlüssen
TWI691132B (zh) * 2017-07-06 2020-04-11 進聯工業股份有限公司 導線聯接端子之導電組件結構
DE202017105162U1 (de) * 2017-08-28 2018-11-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
JP6885295B2 (ja) * 2017-10-24 2021-06-09 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ端子およびコネクタ
DE102018128431B4 (de) * 2018-11-13 2020-06-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemmenanordnung zum Anschließen eines elektrischen Leiters
JP2020119689A (ja) * 2019-01-22 2020-08-06 株式会社ヨコオ コネクタ
DE102019123949B4 (de) * 2019-09-06 2021-03-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme mit Klemmfeder

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1602459A (de) * 1968-10-23 1970-11-30
JPS6022545Y2 (ja) * 1979-10-17 1985-07-04 日本圧着端子製造株式会社 電気コネクタ
JPH07142102A (ja) * 1993-09-22 1995-06-02 Nifco Inc 電線用プラグ
EP0780923B1 (de) * 1995-12-22 2003-01-22 HAGER ELECTRO GmbH Klemme zum Verbinden eines Leiterendes mit einem Kontakt
DE10152520A1 (de) 2001-10-24 2003-05-08 Wieland Electric Gmbh Klemmanschluss
ES2310313T3 (es) * 2005-10-24 2009-01-01 Tyco Electronics Austria Gmbh Componente electrico, especialmente armadura de rele con bornes elasticos y procedimiento para su produccion.
DE102006014646B4 (de) * 2006-03-28 2008-06-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme für Leiterplatten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011151393A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011151393A1 (de) 2011-12-08
CN102934287A (zh) 2013-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2577805A1 (de) Kontaktelement für steckeranordnung
EP2843764B1 (de) Federkraftklemme für Leiter
EP2729991B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP2442403B1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme
EP2956990B1 (de) Federkraftklemmelement und verbindungsklemme
EP3324490A1 (de) Federklemmkontakt zur kontaktierung elektrischer leiter, leiteranschlussklemme und verfahren zur herstellung eines federklemmkontakts
DE202013100635U1 (de) Federklemmkontakt und Verbindungsklemme für elektrische Leiter
EP3050167A1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP3782238A1 (de) Geschirmtes steckverbindermodul für einen modularen industriesteckverbinder
WO2015139682A1 (de) Paralleler schraubanschluss
EP2596552A1 (de) Crimphülse für quetschverbindungen
DE102013224042A1 (de) Anordnung für einen elektrischen Stecker
DE202012010451U1 (de) Steckverbinder mit Isolierteil
EP3849019B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP1158610A2 (de) Kabelsteckverbinder
WO2020259926A1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP1523065B1 (de) Elektrische Klemme
EP2658040B1 (de) Stecker
DE202019104872U1 (de) Klemme
EP1783868B1 (de) Stanz-Biege-Steckerstift
DE102011103738B4 (de) Kupplungsverbinder und Set aus Steckverbindern
EP3123566B1 (de) Kontaktbuchse für eine steckdose oder kupplung
WO2011128205A1 (de) Anschlussvorrichtung
EP2583357B1 (de) Reihenklemme
EP1720222A2 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20150430