DE102004047157B4 - Abzweigklemmmuffe - Google Patents

Abzweigklemmmuffe Download PDF

Info

Publication number
DE102004047157B4
DE102004047157B4 DE102004047157A DE102004047157A DE102004047157B4 DE 102004047157 B4 DE102004047157 B4 DE 102004047157B4 DE 102004047157 A DE102004047157 A DE 102004047157A DE 102004047157 A DE102004047157 A DE 102004047157A DE 102004047157 B4 DE102004047157 B4 DE 102004047157B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
branch
contact segment
clamping sleeve
contact
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004047157A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004047157A1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Ditrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoehne GmbH
Original Assignee
Hoehne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoehne GmbH filed Critical Hoehne GmbH
Priority to DE102004047157A priority Critical patent/DE102004047157B4/de
Publication of DE102004047157A1 publication Critical patent/DE102004047157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004047157B4 publication Critical patent/DE102004047157B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2404Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation
    • H01R4/2408Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation actuated by clamping screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • H01R4/46Clamping area between two screws placed side by side
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/031Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for multiphase cables, e.g. with contact members penetrating insulation of a plurality of conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • H02G15/16Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes structurally associated with support for line-connecting terminals within the box
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/304Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member having means for improving contact

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Abzweigklemmuffe zum Verbinden eines mehradrigen Hauptkabels mit einem Abzweigkabel mit
– einem ersten Trennsteg (1) zum Anordnen in einer ersten Ebene zwischen vier Adern (40) des Hauptkabels (35), so daß beidseits des Trennsteges (1) die gleiche Anzahl Adern (40) angeordnet ist,
– mindestens einem zweiten Trennsteg (7) zum Anordnen in einer zur ersten Ebene senkrechten zweiten Ebene zwischen vier Adern (40) des Hauptkabels (35), so daß beidseits des zweiten Trennsteges (7) die gleiche Anzahl Adern (40) angeordnet ist,
– zwei Kontaktsegmenthaltern (4) zum Anordnen jeweils mit einer Innenseite (5) neben zwei Adern (40) des Hauptkabels (35), die sich auf derselben Seite des ersten Trennsteges (1) befinden, wobei jeder Kontaktsegmenthalter (4) die Innenseite (5) mit seiner Außenseite (12) verbindende Aussparungen (11) aufweist, von denen jede einer der beiden vorerwähnten Adern (40) zugeordnet ist,
– Trennelementen (13), die auf den Außenseiten (12) der Kontaktsegmenthalter (4) zwischen den...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Abzweigklemmuffe zum Verbinden eines mehradrigen Hauptkabels mit einem mehradrigen Abzweigkabel.
  • Kabelabzweigmuffen sind Vorrichtungen zum Herstellen und Isolieren einer Verbindung zwischen einem Hauptkabel und einem Abzweigkabel, die zumeist in Erdreich verlegt werden. Sie dienen insbesondere der Herstellung von Hausanschlüssen.
  • Bekannte Kabelabzweigmuffen umfassen eine Abzweigklemme (auch „Abzweigklemmring" genannt), die der elektrischen Verbindung des Hauptkabels mit dem Abzweigkabel dient. Die Abzweigklemme hat zumeist einen geteilten Klemmkörper, in dem Kontaktsegmente mit Kontaktzähnen oder -schneiden an den Innenseiten angeordnet sind. Durch Zusammenspannen der Teile des Klemmkörpers um einen vom Außenmantel befreiten Bereich des Hauptkabels ist es möglich, die vier Adern des Hauptkabels zu kontaktieren. Ferner weisen die Kontaktsegmente Aufnahmen auf, in die Adern eines Abzweigkabels einsetzbar sind. In einer weiteren Ausführung einer Abzweigklemme werden die Adern des Hauptkabels durch Frässchrauben in den Kontaktsegmenten angeschlossen. Anschließend wird ein geteiltes Muffengehäuse um den Klemmring gelegt, wobei Haupt- und Abzweigkabel durch endseitige Durchführungen des Muffengehäuses nach außen geführt werden. In der Regel werden Dichtungselemente zwischen den Teilen des Muffengehäuses sowie zwischen den Durchführungen und Kabeln eingebracht. Schließlich wird das Muffengehäuse durch eine Befüllöffnung mit einem aushärtenden und isolierenden Gießmaterial ausgefüllt, das in der Regel ein Gießharz ist. Danach kann die Kabelabzweigmuffe im Erdreich vergraben werden.
  • Bei herkömmlichen Kabelabzweigmuffen ist nachteilig, daß Abzweigklemme und Muffengehäuse verhältnismäßig aufwändige Bauteile sind. Die Abzweigklemme ist mechanisch so ausgeführt, daß sie zwischen Hauptkabel und Abzweigkabel wirkende Kräfte übertragen kann. Andererseits ist das Muffengehäuse so stabil, daß es den Belastungen im Erdreich standhält. Zudem ist die eine Vielzahl von einzelnen Schritten erfordernde Montage aufwändig und zeitraubend. Dabei ist ein Gefahrenmoment dadurch gegeben, daß die Abzweigklemme bei der Kontaktierung von Hauptkabel und Abzweigkabel frei liegt. Vielfach muß diese Kontaktierung jedoch unter Spannung erfolgen, weil eine Stillegung des Hauptkabels nicht möglich ist. Die Montage der Ab zweigklemme im freien Gelände unter oftmals feuchten Witterungsbedingungen muß deshalb sehr sorgfältig unter Beachtung von Sicherheitsvorkehrungen erfolgen.
  • Aus der EP 0 666 615 A1 ist eine Kabelabzweigmuffe für Hausanschlüsse bekannt. Gemäß 3 und der dazugehörigen Beschreibung weist diese einen ersten Trennsteg zum Anordnen in einer ersten Ebene zwischen vier Adern des Hauptkabels auf, so daß beidseits des Trennsteges die gleiche Anzahl Adern angeordnet ist (Steg 13a). Ferner ist mindestens ein zweiter Trennsteg zum Anordnen in einer zur ersten Ebene senkrechten zweiten Ebene zwischen vier Adern des Hauptkabels vorhanden, so daß beidseits des zweiten Trennsteges die gleiche Anzahl Adern angeordnet ist (Aderkeile 20). Ferner vorhanden sind zwei Kontaktsegmenthalter zum Anordnung jeweils mit einer Innenseite neben zwei Adern des Hauptkabels, die sich auf derselben Seite des ersten Trennsteges befinden, wobei jeder Kontaktsegmenthalter die Innenseite mit seiner Außenseite verbindende Aussparungen aufweist, von denen jede einer der beiden vorerwähnten Adern zugeordnet ist (insbesondere Mulden 13 mit Aussparung für Position 16 und Schraube 21). Die Muffe hat Trennelemente, die auf den Außenseiten der Kontaktsegmenthalter zwischen den Rändern benachbarter Aussparungen angeordnet sind (in Form der Stege 13a, die im oberen Bereich auch die Trennelemente bilden). Ferner hat sie vier Druckstücke, die gegen die Außenseite von Adern eines Abzweigkabels drückbar sind, von denen jede an der Außenseite eines Kontaktelementes angeordnet ist und von einer benachbarten Ader durch ein Trennelement getrennt ist (insbesondere Schraube 21). Schließlich werden die Muffenhalbschalen miteinander verschraubt und bilden eine Spanneinrichtung (3).
  • Der Steg und die Aderkeile bestehen zudem aus Kunststoff.
  • Weitere Kabelabzweigklemmen sind aus der DE 199 46 885 C1 , der DE 100 58 736 A1 , der EP 0 923 160 A1 und der DE 44 05 964 C1 bekannt.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Abzweigmuffe zu schaffen, die konstruktiv weniger aufwändig und montagefreundlicher ist.
  • Die Aufgabe wird durch eine Abzweigklemmuffe mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Abzweigklemmuffe sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Abzweigklemmuffe zum Verbinden eines mehradrigen Hauptkabels mit einem Abzweigkabel hat
    • – einen ersten Trennsteg zum Anordnen in einer ersten Ebene zwischen vier Adern des Hauptkabels, so daß beidseits des ersten Trennsteges die gleiche Anzahl Adern angeordnet ist,
    • – mindestens einen zweiten Trennsteg zum Anordnen in einer zur ersten Ebene senkrechten zweiten Ebene zwischen den vier Adern des Hauptkabels, so daß beidseits des zweiten Trennsteges die gleiche Anzahl Adern angeordnet ist,
    • – zwei Kontaktsegmenthalter zum Anordnen jeweils mit einer Innenseite neben zwei Adern des Hauptkabels, die sich auf derselben Seite des ersten Trennsteges befinden, wobei jeder Kontaktsegmenthalter die Innenseite mit seiner Außenseite verbindende Aussparungen aufweist, von denen jede einer der beiden vorerwähnten Adern zugeordnet ist,
    • – Trennelemente, die auf den Außenseiten der Kontaktsegmenthalter zwischen den Rändern benachbarter Aussparungen angeordnet sind,
    • – vier Kontaktsegmente, von denen jedes in einer Aussparung eines Kontaktsegmenthalters angeordnet ist, mit seiner Innenseite über die Innenseite des Kontaktsegmenthalters und mit seiner Außenseite über die Außenseite des Kontaktsegmenthalters hinaussteht, an der Innenseite und der Außenseite Kontaktzähne oder – schneiden und elektrische Verbindungen zwischen den Kontaktzähnen oder – schneiden der Innenseite und der Außenseite aufweist,
    • – vier Druckstücke, die gegen die Außenseiten von Adern eines Abzweigkabels drückbar sind, von denen jede an der Außenseite eines Kontaktelementes angeordnet und von einer benachbarten Ader durch ein Trennelement getrennt ist,
    • – zwei Gehäuseteilen mit einer zum ersten Trennsteg parallelen Teilungsebene, von denen jede an einer Innenseite zwei Druckstücke aufweist oder eines an einer Innenseite vier Druckstücke aufweist und
    • – eine Spanneinrichtung, durch die die Gehäuseteile in der Teilungsebene zusammenspannbar sind, um mit den Druckstücken die Adern des Abzweigkabels gegen die Außenseiten der Kontaktsegmente und hierdurch die Kontaktsegmente mit ihren Innenseiten gegen die Außenseiten der Adern des Hauptkabels zu drücken, wobei die Kontaktzähne oder -schneiden Isolationen der Adern durchdringen, um jeweils eine Ader des Hauptkabels mit einer Ader des Abzweigkabels zu verbinden.
  • Die Abzweigklemmuffe weist keine herkömmliche Abzweigklemme auf, die eine Kontaktierung vor Anbringung des Muffengehäuses erfordert. Auch ist das Gehäuse nicht nach Montage einer Abzweigklemme anzubringen. Vielmehr sind Abzweigklemme und Muffengehäuse zu einer neuartigen Vorrichtung miteinander verschmolzen, die die Funktionen von Abzweigklemme und Muffengehäuse vereinigt und deshalb als „Abzweigklemmuffe" bezeichnet wird. Bei dieser Abzweigklemmuffe wird die elektrische Verbindung zwischen Hauptkabel und Abzweigkabel durch das Schließen der Gehäuseteile bewirkt. Durch das Zusammenfassen der Funktionen von Abzweigklemme und Gehäuse ist die Abzweigklemmuffe insgesamt konstruktiv einfacher ausführbar als herkömmliche Kabelabzweigklemmen. Zudem ist sie montagefreundlicher, weil die elektrischen Verbindungen zwischen Hauptkabel und Abzweigkabel erst bei Anbringung des Gehäuses erfolgen, wodurch eine erheblich verbesserte Sicherheit gegen Stromschläge gegeben ist.
  • Der erste und der mindestens eine zweite Trennsteg halten die Adern des Hauptkabels im Verbindungsbereich auf Abstand voneinander und können eine Ausrichtung der Kontaktsegmente bewirken, so daß die Adern sicher von den Kontaktsegmenten kontaktierbar sind. Die Trennelemente können zudem die Adern des Abzweigkabels so auseinanderhalten, daß sie genau von den ihnen zugeordneten Kontaktsegmenten kontaktierbar sind. Vorzugsweise ist/sind überdies der erste Trennsteg und/oder der mindestens eine zweite Trennsteg und/oder die Trennelemente und/oder die Druckstücke und/oder das Gehäuse elektrisch isolierend ausgeführt um sicherzustellen, daß es nicht zwischen den Adern des Hauptkabels und des Abzweigkabels bzw. Umgebung zu unerwünschten Kontakten kommt. Zur elektrischen Isolierung können diese Bauelemente zumindest teilweise aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff bestehen. Die sichere Trennung der Adern voneinander und von der Umgebung ist auch deshalb vorteilhaft, weil bei der Kontaktierung durch Schließen des Gehäuses mittels der Spanneinrichtung die Lage der Adern von außen nicht beeinflußbar ist. Grundsätzlich ist es jedoch möglich, das Gehäuse zumindest teilweise transparent bzw. mit einem Fenster auszuführen, um diesen Vorgang zu kontrollieren.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist der erste Trennsteg und/oder der zweite Trennsteg auf der Außenseite quer zu den Adern gerichtete Rippenprofile zum Eindringen in die Isolationen der Adern auf. Durch diese Rippenprofile wird eine Lagefixierung und auch eine Stabilisierung der Trennstege erreicht und die Montage insgesamt erleichtert.
  • Gemäß einer Ausgestaltung hat jeder Kontaktsegmenthalter voneinander abgewandte Innenseiten und Außenseiten. Die Innenseiten der beiden Kontaktsegmenthalter sind einander zugewandt und die Außenseiten voneinander abgewandt. Zum Herstellen der elektrischen Verbindung zwischen Hauptkabel und Abzweigkabel werden die Druckstücke durch Verspannen der Gehäuseteile aus entgegengesetzten Richtungen gegen die Außenseiten der in die Kontaktsegmenthalter eingesetzten Kontaktsegmente gedrückt. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die Kontaktsegmenthalter auf verschiedenen Seiten des ersten Trennsteges angeordnet. Dies ermöglicht beispielsweise, den ersten Trennsteg zwischen den beiden Gehäuseteilen einzuklemmen. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung fällt die Teilungsebene der Gehäuseteile in den ersten Trennsteg. Dies ermöglicht einen symmetrischen Aufbau der Abzweigklemmuffe. Ferner ist dann ein plattenförmiger erster Trennsteg zwischen den Gehäuseteilen einklemmbar.
  • Ebenfalls zur Lagesicherung und Vereinfachung der Montage kann der erste Trennsteg mit Endabschnitten zwischen Randflanschen der Gehäuseteile angeordnet und dort durch Zusammenspannen der Gehäuseteile mittels der Spanneinrichtung einklemmbar sein. Hierbei können Löcher in den Endabschnitten des Trennsteges Befestigungslöchern in den Randflanschen der Gehäuseteile zugeordnet sein, durch die Schraubverbindungen führbar sind, welche die Spanneinrichtung bilden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung sind die Innenseite und die Außenseite des einen Kontaktsegmenthalters voneinander abgewandt und weisen die Innenseite und die Außenseite des anderen Kontaktsegmentshalters in dieselbe Richtung. Infolgedessen stehen die Kontaktsegmente mit ihren Außenseiten in dieselbe Richtung über die Außenseiten beider Kontaktsegmenthalter hinaus. Folglich kann die elektrische Verbindung zwischen Hauptkabel und Abzweigkabel erstellt werden, indem durch Schließen der Gehäuseteile die vier Druckstücke aus derselben Richtung gegen die Außenseiten der Adern eines Abzweigkabels gedrückt werden. Hierfür sind die Druckstücke nur einem der beiden Gehäuseteile zugeordnet. Hierdurch kann eine Montageerleichterung bewirkt werden, da die Adern des Abzweigkabels nur auf einer Seite des Hauptkabels auseinandergespreizt und angeordnet werden müssen. Außerdem erleichtert dies eine Überprüfung, daß sämtliche Adern vor dem Schließen des Gehäuses korrekt angeordnet sind und verbessert die Funktionssicherheit.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist der eine Kontaktsegmenthalter mit den voneinander abgewandten Innen- und Außenseiten in den anderen Kontaktsegmenthalter mit den in dieselbe Richtung weisenden Innen- und Außenseiten eingesetzt. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung befinden sich die Außenseiten beider Kontaktsegmenthalter etwa auf demselben Niveau. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Kontaktsegmenthalter mit den in dieselbe Richtung weisenden Innen- und Außenseiten zugleich ein Gehäuseteil. Hierdurch wird ein Bauteil eingespart und die Montage vereinfacht.
  • Der zweite Trennsteg kann ein keilförmiges Ende aufweisen, welches das Eindringen zwischen den Adern des Hauptkabels erleichtert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann mindestens ein Kontaktsegmenthalter integral mit einem zweiten Trennsteg verbunden sein. Dies vereinfacht die Montage, weil Trennsteg und Kontaktsegmenthalter zugleich gesetzt werden können, wobei der Kontaktsegmenthalter in eine korrekte Ausrichtung bezüglich der Adern des Hauptkabels gelangt. Hierzu sind vorzugsweise beide Kontaktsegmenthalter einteilig mit einem Trennsteg verbunden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist nur ein zweiter Trennsteg vorhanden, der quer in eine Aussparung des ersten Trennsteges einsetzbar ist. Es ist möglich, diesen zweiten Trennsteg integral mit einem der beiden Kontaktsegmenthalter auszuführen. Nach der Montage dieses Bauteiles kann der zweite Kontaktsegmenthalter separat angesetzt werden. Gemäß einer anderen Ausgestaltung ist der zweite Trennsteg ein von beiden Kontaktsegmenthaltern getrenntes Bauteil. Vorzugsweise kann der zweite Trennsteg mit mindestens einem Kontaktsegmenthalter über Befestigungs- und/oder Führungselemente verbindbar ausgeführt sein, wodurch insbesondere eine korrekte Positionierung des Kontaktsegmenthalters zu den Adern des Hauptkabels erreichbar ist. Dies gilt sowohl für einen getrennt von beiden Kontaktsegmenthaltern ausgeführten zweiten Trennsteg als auch für den Fall, daß der zweite Trennsteg integral mit einem Kontaktsegmenthalter ausgeführt ist.
  • Bei sämtlichen Ausführungen kann der zweite Trennsteg mit mindestens einer Durchbohrung versehen sein und können die Kontaktsegmenthalter und die Gehäusehälften entsprechende Durchbohrungen für die Durchführung einer Spanneinrichtung zum Verspannen der beiden Gehäuseteile miteinander aufweisen. Insbesondere bei dieser Ausführung ist es möglich, beide Gehäuseteile mittels nur einer einzigen Spanneinrichtung miteinander zu verspannen und hierdurch zugleich die Kontakte herzustellen und das Gehäuse zu schließen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung haben die Kontaktsegmenthalter an den Innenseiten bogenförmige Aufnahmen für die Adern des Hauptkabels, wodurch die korrekte Ausrichtung der Kontaktsegmenthalter zum Hauptkabel begünstigt wird.
  • Die Aussparungen der Kontaktsegmenthalter können beispielsweise rechteckförmig ausgebildet sein für die Aufnahme von Kontaktsegmenten mit entsprechenden Quer schnitten. Ferner können die Kontaktsegmenthalter und/oder die Kontaktsegmente mit Rückhalteelementen beispielsweise in der Form von Vorsprüngen versehen sein, welche die Kontaktsegmente an einem Herausfallen aus den Aussparungen hindern, jedoch eine gewisse Beweglichkeit der Kontaktsegmente senkrecht zu den Aussparungen ermöglichen, die für das Kontaktieren der Adern erforderlich ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind Trennelemente auch an den äußeren Rändern der Aussparungen der Kontaktsegmenthalter angeordnet, um die Adern des Abzweigkabels an einem Verrutschen auf oder über die äußeren Ränder der Kontaktsegmenthalter zu hindern. Auch diese Trennelemente sind vorzugsweise elektrisch isolierend.
  • Sämtliche Trennelemente können in Richtung der Adern verlaufende Blöcke oder Leisten sein.
  • Grundsätzlich ist es möglich, die Trennelemente getrennt von den Kontaktsegmenthaltern auszuführen. Eine korrekte Ausrichtung der Trennelemente zu den Kontaktsegmenthaltern kann dann durch Befestigungs- und/oder Führungselemente zwischen diesen Bauteilen sichergestellt werden. Vorzugsweise sind jedoch die Trennelemente integral mit den Kontaktsegmenthaltern ausgebildet, wodurch sich eine weitere Montagevereinfachung ergibt.
  • Weiterhin vorzugsweise können die Kontaktsegmenthalter und/oder Trennelemente an ihren Außenseiten und die Gehäuseteile an ihren Innenseiten aufeinander abgestimmte Führungselemente haben, welche beim Zusammenspannen der Gehäusehälften die korrekte Lagezuordnung dieser Bauteile aufeinander sicherstellen.
  • Grundsätzlich ist es möglich, die Kontaktsegmente nur bereichsweise elektrisch leitend auszuführen, nämlich an der Innenseite und der Außenseite und einer elektrischen Verbindung derselben. Vorzugsweise sind jedoch die Kontaktsegmente insgesamt elektrisch leitend, beispielsweise einem leitfähigen Metall.
  • Ferner können die Kontaktsegmente entsprechend den Oberflächen der Adern gekrümmte Innenseiten und/oder Außenseiten aufweisen, ebenfalls um eine korrekte Lagezuordnung und Kontaktierung zu begünstigen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung sind die Druckstücke einteilig mit den Gehäuseteilen ausgeführt. In einfachsten Falle kann es sich dabei um Anlageflächen an den Innenseiten der Gehäuseteile handeln, so daß die Gehäuseteile mit den betreffenden Wanden die Druckstücke bilden. Bevorzugt stehen jedoch die Druckstücke um eine gewisses Maß von den Innenseiten der Gehäuseteile vor, insbesondere um zwischen Trennelemente an den Außenseiten der Kontaktsegmenthalter einzugreifen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung sind die Druckstücke von den Gehäuseteilen getrennt ausgeführt, was insbesondere eine Anpassung an verschiedene Kabelquerschnitte ermöglichen kann. Dabei können die Druckstücke über Befestigungs- und/oder Führungselemente mit den zugeordneten Innenseiten der Gehäuseteile verbindbar sein, um eine korrekte Anordnung bei der Montage zu gewährleisten. Ebenfalls aus Gründen einer korrekten Ausrichtung und Kontaktierung können die Druckstücke entsprechend den Oberflächen der Adern des Abzweigkabels gekrümmte Innenflächen aufweisen.
  • Wie bereits erwähnt, kann als Spanneinrichtung mindestens eine Spannschraubverbindung dienen, die zentral durch den zweiten Trennsteg verlaufen kann. Statt dessen können aber auch Spannschraubverbindungen durch aufeinander ausgerichtete Befestigungslöcher in den Randflanschen der Gehäuseteile und gegebenenfalls Löcher in Endabschnitten des ersten Trennsteges geführt sein.
  • Grundsätzlich ist es möglich, wenn nach Schließen des Gehäuses verbleibende Hohlräume unausgefüllt bleiben. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist jedoch das Gehäuse mit einer Öffnung zum Auffüllen mit einem isolierenden Füllstoff versehen, insbesondere einem aushärtbaren Gießharz. Hierdurch werden besonders gute Isolationswerte erreicht und ist es möglich, das Gehäuse verhältnismäßig dünnwandig auszuführen und Kosteneinsparungen zu erzielen.
  • Schließlich können zwischen den Gehäuseteilen und/oder zwischen endseitigen Durchführungen des Gehäuses und den dadurch verlaufenden Kabeln Dichtungseinrichtungen vorhanden sein, welche insbesondere einen isolierenden Füllstoff an einem Auslaufen hindern.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Abzweigklemmuffe in einem schematischen Querschnitt durch die Kontaktsegmente;
  • 2 dieselbe Abzweigklemmuffe in einem schematischen Längsschnitt;
  • 3 dieselbe Abzweigklemmuffe in der Ansicht III von 2;
  • 4 dieselbe Abzweigklemmuffe in der Ansicht IV von 2;
  • 5a und b Trennsteg derselben Abzweigklemmuffe in Seitenansicht (5a) und in Draufsicht (5b);
  • 6 Kontaktsegmenthalter derselben Abzweigklemmuffe in einer perspektivischen Ansicht schräg von oben;
  • 7 zwei Kontaktsegmente derselben Abzweigklemmuffe in einer Perspektivansicht schräg von oben;
  • 8 Druckstück derselben Abzweigklemmuffe in einer Perspektivansicht schräg von oben;
  • 9 erster Trennsteg einer weiteren Abzweigklemmuffe in der Draufsicht;
  • 10a und b zweiter Trennsteg derselben Abzweigklemmuffe in schematischer Draufsicht (10a) und in einem Längsschnitt (10b);
  • 11 Kontaktsegmenthalter derselben Abzweigklemmuffe in einer schematischen Perspektivansicht schräg von oben;
  • 12 eine weitere Abzweigklemmuffe in einem schematischen Querschnitt durch die Kontaktsegmente;
  • 13 dieselbe Abzweigklemmuffe bei entferntem oberen Gehäuseteil in schematischer Draufsicht;
  • 14 dieselbe Abzweigklemmuffe in einer Perspektivansicht schräg von oben.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele sind übereinstimmende Elemente mit denselben Bezugsziffern bezeichnet, die bei Abweichungen mit einem Anstrich gekennzeichnet sind.
  • Die Abzweigklemmuffe der 1 bis 8 hat einen ersten Trennsteg 1, der gemäß 5 im wesentlichen die Form einer rechteckigen Platte aufweist. Der erste Trennsteg 1 hat auf den Außenseiten in vier Zonen parallele, nach außen vorstehende Rippenprofile 2. Zudem weist er in Endabschnitten kreisrunde Löcher 3 auf, die der Durchführung von Schrauben dienen. Er ist aus einem isolierenden Werkstoff mit hoher Stabilität (beispielsweise GFK) hergestellt.
  • Ferner umfaßt die Abzweigklemmuffe zwei Kontaktsegmenthalter 4. Jeder Kontaktsegmenthalter 4 hat gemäß 6 einen blockförmigen Grundkörper, dessen Innenseite 5 von zwei bogenförmigen Aufnahmen gebildet wird, die von einem senkrecht nach unten vorstehenden zweiten Trennsteg 7 voneinander getrennt sind. Die bogenförmigen Aufnahmen 6 dienen jeweils der Aufnahme eines Abschnittes einer Ader eines Hauptkabels. Der zweite Trennsteg 7 hat ein keilförmig zugespitztes Ende 8. Auf seinen Außenseiten 9 ist er jeweils mit Gruppen vorstehender Rippenprofile 10 versehen, die parallel zum zweiten Trennsteg 7 erstreckt sind. Der zweite Trennsteg 7 steht über die unteren Kanten der bogenförmigen Aufnahmen 6 hinaus.
  • Der Kontaktsegmenthalter 4 weist zwei rechteckige Aussparungen 11 auf, die den Grundkörper ausgehend von den bogenförmigen Aufnahmen 6 in senkrechter Richtung durchqueren und oben in einer Außenseite 12 desselben münden. Zwischen den benachbarten Rändern der beiden Aussparungen 11 ist auf der Außenseite 12 ein blockförmiges Trennelement 13 angeordnet. Längs der voneinander abgewandten Ränder der Aussparungen 11 befinden sich weitere leistenförmige Trennelemente 14. Das Trennelement 13 trägt außen ein zapfenartig vorstehendes Führungselement 15.
  • Der Kontaktsegmenthalter 4 ist integral aus einem isolierenden Werkstoff mit hoher Stabilität (beispielsweise GFK) hergestellt.
  • Nicht gezeigt sind nasenartige Rückhalteelemente, die sich in den Aussparungen 11 befinden und das Durchrutschen von Kontaktsegmenten 16 verhindern, auf die nachfolgend eingegangen wird.
  • Jeder Kontaktsegmenthalter 4 nimmt in seinen beiden Aussparungen 11 jeweils ein Kontaktsegment 16 auf. Die Kontaktsegmente 16 haben gemäß 7 einen im wesentlichen blockförmigen Körper, der eine entsprechend der Oberfläche einer Ader des Hauptkabels gekrümmte Innenseite 17 und eine entsprechend der Oberfläche einer Ader eines Abzweigkabels gekrümmte Außenseite 18 aufweist. An der Innenseite 17 und der Außenseite 18 sind jeweils Gruppen quergerichteter Kontaktzähne oder -schneiden 19, 20 angeordnet. Die Kontaktsegmente 16 bestehen aus einem leitfähigen Material (z. B. Kupfer verzinnt).
  • Die Kontaktsegmente 16 sind in den Aussparungen 11 der Kontaktsegmenthalter 4 derart eingebracht, daß sie mit den Innenseiten 17 in Richtung des zweiten Trennsteges 7 zeigen, wobei die Krümmung der Innenseiten 17 etwa der Krümmung der bogenförmigen Aufnahmen 6 der Kontaktsegmenthalter 4 entspricht. Durch die bereits erwähnten Rückhalteelemente werden die Kontaktsegmente 16 an einem Durchrutschen durch die Aussparungen 11 der Kontaktsegmenthalter 4 gehindert.
  • Ferner umfaßt die Abzweigklemmuffe vier Druckstücke 21. Diese haben gemäß 8 einen im wesentlichen blockförmigen Körper mit entsprechend einem Abschnitt der Oberflächen der Adern eines Abzweigkabels gekrümmter Innenseite 22. An der Innenseite 22 ist eine Gruppe querverlaufender Kontaktschneiden bzw. -zähne 23 vor handen. Auf einer Außenseite 24 trägt jedes Druckstück 21 vorstehende, zapfenartige Führungs- bzw. Befestigungselemente 25. Die Druckstücke 21 bestehen aus einem isolierenden Werkstoff mit hoher Stabilität (z. B. GFK).
  • Ferner umfaßt die Abzweigklemmuffe ein Muffengehäuse 26, das gemäß 1 bis 4 aus einem oberen 27' und einem unteren Gehäuseteil 27'' besteht, die an Randflanschen 28 miteinander verbunden sind. Hierzu weisen die Randflansche 28 Befestigungslöcher 29 auf, die auf die Löcher 3 des Trennsteges 1 ausgerichtet sind. Letzterer greift mit seinen Endabschnitten zwischen die Randflansche 28, wozu diese im Eingriffsbereich etwas vertieft sind.
  • Jedes Gehäuseteil 27', 27'' hat einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt, wobei die Randflansche 28 von den Enden der Schenkel des U vorstehen. Gemäß 2 variieren die Abmessungen der U-Profile in Längsrichtung der Gehäuseteile 27', 27''.
  • Das obere Gehäuseteil 27' hat an der Oberseite einen Gießharzeinfüllstutzen 30 mit einer Befüllöffnung 31. Das untere Gehäuseteil 27'' weist hingegen eine nach unten vorstehende Ausbuchtung 32 auf.
  • Gemäß 2 bis 4 hat das Muffengehäuse 26 beidenends Durchführungen 33, 34 für ein Hauptkabel 35 und auf einer Endseite eine Durchführung 36 für ein Abzweigkabel 37. Die Durchführungen 33, 34 sind von dem oberen und dem unteren Gehäuseteil 27', 27'' begrenzt. Die Durchführung 35 ist ausschließlich innerhalb des oberen Gehäuseteils 27' ausgebildet.
  • Zwischen den Randflanschen 28 sind – nicht dargestellte – Dichtelemente vorhanden. Ebenso zwischen den Durchführungen 33, 34, 36 und dem Hauptkabel 35 und dem Abzweigkabel 37.
  • An der von der Basis des U gebildeten Innenseite weisen die Gehäuseteile 27 jeweils zwei parallele Sitze 38 für zwei Druckstücke 21 auf, welche nicht dargestellte Aufnahmen zum Führen und Halten der Zapfen 25 aufweisen.
  • In die Befestigungslöcher 29 und Löcher 3 sind Schraubverbindungen 39 eingesetzt, die jeweils aus einer Schraube und einer Mutter bestehen.
  • Das Gehäuse besteht aus einem isolierenden Werkstoff mit hoher Stabilität (z. B. GFK).
  • Die Montage der Abzweigklemmuffe kann folgendermaßen durchgeführt werden:
    Zunächst wird in einem Abschnitt des Hauptkabels 35 der Außenmantel entfernt. Hierdurch freigelegte Adern 40 des Hauptkabels 35 werden aufgespreizt und der erste Trennsteg 1 waagerecht derart in das Hauptkabel 37 eingebracht, daß die Zonen mit den Rippenprofilen 2 genau zwischen zwei Paaren übereinander angeordneter Adern 40 liegen.
  • Danach werden die beiden Kontaktsegmenthalter 4 mit den vormontierten Kontaktsegmenten 16 jeweils von oben und unten zwischen nebeneinanderliegende Adern 40 gebracht, bis die zweiten Trennstege 7 auf dem ersten Trennsteg 1 aufstehen.
  • Darauf werden isolierte Adern 41 in einem abgemantelten Endabschnitt des Abzweigkabels 37 so ausgebogen, daß sie über den Außenseiten der Kontaktsegmente 16 der dazugehörigen Adern 40 des Hauptkabels 35 zu liegen kommen, und zwar jeweils zwischen Trennelementen 13, 14.
  • Darauf werden die beiden Gehäuseteile 27', 27'' mit vormontierten Druckstücken 21 angesetzt und mittels den beiden Schraubverbindungen 39 gleichmäßig verschraubt, bis sie an den Randflanschen 28 zusammenstoßen. Durch die Druckstücke 21, die genau über dem Zwischenraum zwischen den Trennelementen 13, 14 angeordnet sind, wird während des Zusammenschraubens der Gehäuseteile 27', 27'' eine Kraft in die Adern 41 und auf die Kontaktsegmente 16 übertragen. Diese durchdrücken mit ihren Kontaktschneiden bzw. -zähnen 19, 20 die Isolierungen der Adern 40 und 41, wodurch die elektrisch leitenden Verbindungen zwischen dem Hauptkabel 35 und dem Abzweigkabel 37 hergestellt werden. Dabei werden die Kontaktsegmenthalter 4 mit den Zapfen 15 in komplementären Aufnahmen der Gehäuseteile 27', 27'' geführt.
  • Gleichzeitig wird das Gehäuse 26 durch Dichtungen zwischen den Randflanschen 28 und zwischen den Durchführungen 33, 34, 36 und dem Hauptkabel 35 und dem Abzweigkabel 37 nach außen abgedichtet. Abschließend wird das Gehäuse 26 mit einem isolierenden Vergußstoff gefüllt.
  • Diese Abzweigklemmuffe hat insbesondere die Vorteile, daß nicht mehr zwei verschiedene Komponenten (Klemmring und Muffe) von verschiedenen Herstellern bezogen werden müssen, sondern eine komplette Systemlösung vorliegt. Der Aufwand für die Lagerhaltung wird hierdurch verringert. Fehler bei der Zuordnung von Klemmring und Muffe können vermieden werden. Der Aufwand für die Montage der Abzweigklemmuffe ist insgesamt verringert. Insbesondere erfordert die Vormontage nur noch wenige Arbeitsschritte. Ein Abisolieren der Adern des Abzweigkabels kann entfallen. Die gesamte Montage ist mit zwei oder auch nur mit einer Schraube möglich. Durch Wechsel von Bauteilen (z. B. Kontaktsegmenten und Druckstücken) können auch andere Kabelquerschnitte miteinander verbunden werden. Durch das verhältnismäßig geringe Muffenvolumen wird Vergußstoff eingespart.
  • Bei der Ausführung der 9 bis 11 ist der erste Trennsteg 1' in der Mitte mit einer Aussparung 42 versehen, die im Beispiel einen etwa tonnenförmigen Querschnitt hat.
  • Diese Ausführung weist nur einen einzigen zweiten Trennsteg 7' auf, der ein von Druckstücken 4' getrenntes Bauteil ist. Dessen Profil ist dergestalt, daß er genau in die Aussparung 42 hineinpaßt. Der zweite Trennsteg 7' weist in der Mitte eine Durchbohrung 43 zum Durchstecken einer Schraube auf. Weiterhin ist er oben und unten jeweils mit zwei Sackbohrungen 44 für Zapfenaufnahme versehen. Der zweite Trennsteg 7' ist ebenfalls aus einem isolierenden Werkstoff mit hoher Stabilität (z. B. GFK) hergestellt.
  • Der zugehörige Kontaktsegmenthalter 4' weist zwischen den bogenförmigen Ausnehmungen 6 von der Innenseite 5 vorstehende Zapfen 45 auf, die in die Sackbohrungen 44 einklemmbar sind. In der Mitte haben sie eine auf die Durchbohrung 43 ausrichtbare Durchbohrung, die nicht gezeigt ist. Dort ist das Trennelement nicht durchgehend blockförmig ausgebildet, sondern hat die Form zweier paralleler Stege 13'.
  • Im übrigen stimmt diese Ausführung im wesentlichen mit der von 1 bis 8 überein.
  • Die Montage dieser Abzweigklemmuffe kann folgendermaßen erfolgen:
    Nach Absetzen des Außenmantels des Hauptkabels 35 werden wiederum die Adern 40 aufgespreizt. Der erste Trennsteg 1' wird waagerecht zwischen die Adern 40 eingebracht. Dann wird der zweite Trennsteg 7' senkrecht durch die Adern 40 und durch die Aussparung 42 eingesteckt. Danach werden die Kontaktsegmenthalter 4' mit den wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel vormontierten Kontaktsegmenten 16 wieder genau in Position über den Adern 40 des Hauptkabels 35 gebracht, wobei sie mit ihren Zapfen 45 in den Sackbohrungen 44 verankert werden. Dabei kommen die Durchbohrungen der Kontaktsegmenthalters 4' genau deckungsgleich über der Durchbohrung 43 des zweiten Trennsteges 7' zu liegen.
  • Anschließend werden die Adern 41 des Abzweigkabels 37 ausgebogen und in die entsprechenden Aussparungen zwischen jeweils zwei Trennelementen 13', 14 der Kontaktsegmenthalter 4' gelegt.
  • Anschließend werden die Gehäuseteile 27', 27'' mit vormontierten Druckstücken 21 angesetzt und mittels einer einzigen Schraube mit Gegenmutter verspannt, welche durch Durchbohrungen in der Basis der Gehäuseteile 27', 27'' und die Durchbohrungen der Kontaktsegmenthalter 4' und 42 des zweiten Trennsteges 7' hindurchgeführt ist. Durch Anziehen dieser einzigen Schraubverbindung werden wiederum die Kontakte hergestellt und das Gehäuse 26 geschlossen. Hierdurch wird die Montage weiter vereinfacht.
  • Bei der Ausführung der 12 bis 14 ist der erste Trennsteg 1'' in Form einer kurzen Platte mit Rippenprofilen an der Außenseite ausgeführt. Die Breite entspricht lediglich etwa dem Durchmesser des Bereichs der Adern 40 des Hauptkabels 35. Bei dem einen Kontaktsegmenthalter 4'' sind entsprechend dem Kontaktsegmenthalter 4 des ersten Ausführungsbeispieles die Innenseite 5 und die Außenseite 12' voneinander abgewandt. Die Außenseite 12' trägt beidseitig der Aussparungen 11 rippenförmige Trennelemente 13''.
  • Die Kontaktsegmente 16' sind an der Innenseite mit ausgeprägten Kontaktzähnen/-schneiden versehen. Der andere Kontaktsegmenthalter 4''' ist im Querschnitt topfartig ausgebildet, wobei der Kontaktsegmenthalter 4'' in diesen eingeschoben ist. Die Innenseite 5' und die Außenseite 12'' des Kontaktsegmenthalters 4'' sind etwa in dieselbe Richtung gewandt.
  • Der Kontaktsegmenthalter 4''' hat Aussparungen 11', die von der Innenseite 5' zur Außenseite 12'' hoch erstreckt sind. Darin sind entsprechend geformte Kontaktsegmente 16'' aus elektrisch leitendem Material angeordnet, die ebenfalls ausgeprägte Kontaktzähne/-schneiden an der Innenseite haben. Mit ihrer Außenseite stehen die Kontaktsegmente 16''' an der Außenseite 12'' des Kontaktsegmenthalters 4''' vor. Dort sind die Aussparungen 11' beidseitig durch Trennstege 14'' begrenzt.
  • Die Außenseiten 12' und 12'' der beiden Kontaktsegmenthalter 4'', 4''' sind im wesentlichen auf einem Niveau angeordnet.
  • Der Kontaktsegmenthalter 4''' ist zugleich ein unteres Gehäuseteil 27IV . Dieses hat nach außen vorstehende Randflansche 28'.
  • Den Außenseiten 12', 12'' der Kontaktsegmenthalter 4'', 4'' ist ein plattenförmiges, oberes Gehäuseteil 27''' zugeordnet. Dieses hat an der Innenseite vier vorstehende Druckstücke 21', die jeweils zwischen zwei Trennelemente 13'', 14'' greifen, die einer Aussparung 11, 11' zugeordnet sind.
  • Durch die Seitenbereiche des oberen Gehäuseteiles 27'' und die Randflansche 28' verlaufen Befestigungslöcher 29'. Darin sind Schraubverbindungen 39' eingesetzt, die jeweils aus einer Schraube und einer Mutter bestehen und die beiden Gehäuseteile 27'', 27IV miteinander verspannen.
  • Die Montage dieser Abzweigklemmuffe kann folgendermaßen erfolgen:
    Nach Absetzen des Außenmantels des Hauptkabels 35 werden die Adern 40 aufgespreizt. Der erste Trennsteg 1'' wird waagerecht zwischen die Adern 40 eingebracht. Dann werden die Kontaktsegmenthalter 4'', 4''' mit den einteilig angeformten zweiten Trennstegen senkrecht zwischen die Adern 40 gesteckt und ineinandergeschoben. Dabei sind die Kontaktsegmente 16', 16'' in die Kontaktsegmenthalter 4'', 4''' eingesetzt.
  • Ferner werden die Adern 41 des Abzweigkabels 37 ausgebogen und zwischen jeweils zwei Trennelemente 13'' bzw. 14'' gelegt, die einem Kontaktsegment 16' bzw. 16'' zugeordnet sind.
  • Anschließend wird das obere Gehäuseteil 27''' aufgesetzt und mit dem unteren Gehäuseteil 27IV mittels der Verschraubungen 39' verspannt. Hierbei werden die Adern 40 des Hauptkabels 35 mit zugeordneten Adern 41 des Abzweigkabels 37 verbunden.

Claims (35)

  1. Abzweigklemmuffe zum Verbinden eines mehradrigen Hauptkabels mit einem Abzweigkabel mit – einem ersten Trennsteg (1) zum Anordnen in einer ersten Ebene zwischen vier Adern (40) des Hauptkabels (35), so daß beidseits des Trennsteges (1) die gleiche Anzahl Adern (40) angeordnet ist, – mindestens einem zweiten Trennsteg (7) zum Anordnen in einer zur ersten Ebene senkrechten zweiten Ebene zwischen vier Adern (40) des Hauptkabels (35), so daß beidseits des zweiten Trennsteges (7) die gleiche Anzahl Adern (40) angeordnet ist, – zwei Kontaktsegmenthaltern (4) zum Anordnen jeweils mit einer Innenseite (5) neben zwei Adern (40) des Hauptkabels (35), die sich auf derselben Seite des ersten Trennsteges (1) befinden, wobei jeder Kontaktsegmenthalter (4) die Innenseite (5) mit seiner Außenseite (12) verbindende Aussparungen (11) aufweist, von denen jede einer der beiden vorerwähnten Adern (40) zugeordnet ist, – Trennelementen (13), die auf den Außenseiten (12) der Kontaktsegmenthalter (4) zwischen den Rändern benachbarter Aussparungen (11) angeordnet sind, – vier Kontaktsegmenten (16), von denen jedes in einer Aussparung (11) eines Kontaktsegmenthalters (4) angeordnet ist, mit seiner Innenseite (17) über die Innenseite (5) des Kontaktsegmenthalters (4) und mit seiner Außenseite (18) über die Außenseite (12) des Kontaktsegmenthalters (4) hinaussteht, an der Innenseite (17) und der Außenseite (18) Kontaktzähne oder -schneiden (19, 20) und elektrische Verbindungen zwischen den Kontaktzähnen oder -schneiden (19, 20) der Innenseite (17) und der Außenseite (18) aufweist, – vier Druckstücken (16), die gegen die Außenseiten von Adern (41) eines Abzweigkabels (37) drückbar sind, von denen jede an der Außenseite (20) eines Kontaktelementes angeordnet und von einer benachbarten Ader (41) durch ein Trennelement (13) getrennt ist, – zwei Gehäuseteilen (27', 27'') mit einer zum ersten Trennsteg (1) parallelen Teilungsebene, von denen jedes an einer Innenseite zwei Druckstücke (21) aufweist oder eines an einer Innenseite vier Druckstücke aufweist und – einer Spanneinrichtung (39), durch die die Gehäuseteile (27', 27'') in der Teilungsebene zusammenspannbar sind, um mit den Druckstücken (21) die Adern (41) des Abzweigkabels (37) gegen die Außenseiten (18) der Kontaktelemente (16) und hierdurch die Kontaktsegmente (16) mit ihren Innenseiten (17) gegen die Außenseiten der Adern (40) des Hauptkabels (35) zu drücken, wobei die Kontaktzähne oder -schneiden (19, 20) Isolationen der Adern durchdringen (40, 41), um jeweils eine Ader (40) des Hauptkabels (35) mit einer Ader (41) des Abzweigkabels (37) zu verbinden.
  2. Abzweigklemmuffe nach Anspruch 1, bei der der erste Trennsteg (1) und/oder der zweite Trennsteg (7) und/oder die Trennelemente (13, 14) und/oder die Druckstücke (21) und/oder das Gehäuse (26) elektrisch isolierend ist/sind.
  3. Abzweigklemmuffe nach Anspruch 1 oder 2, bei der der erste Trennsteg (1) quer zu den Adern des Hauptkabels (35) gerichtete Rippenprofile (2) zum Eindringen in die Isolationen dieser Adern (40) aufweist.
  4. Abzweigklemmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Innenseiten (5) und Außenseiten (12) der Kontaktsegmenthalter (4) voneinander abgewandt sind.
  5. Abzweigklemmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Kontaktsegmenthalter (4) auf verschiedenen Seiten des ersten Trennsteges (1) angeordnet sind.
  6. Abzweigklemmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Teilungsebene der Gehäuseteile (27', 27'') in den ersten Trennsteg (1) fällt.
  7. Abzweigklemmuffen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der der erste Trennsteg (1) mit Endabschnitten zwischen Randflanschen (28) der Gehäuseteile (27', 27'') zugeordnet und dort durch Zusammenspannen der Gehäuseteile (27', 27'') mittels der Spanneinrichtung (38) einklemmbar ist.
  8. Abzweigklemmuffe nach Anspruch 7, bei der der erste Trennsteg (1) in den Endabschnitten Löcher (3) aufweist, die Befestigungslöchern (29) in den Randflanschen (28) der Gehäuseteile (27', 27'') zugeordnet sind.
  9. Abzweigklemmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 7 bis 8, bei der die Innenseite (5) und die Außenseite (12') des einen Kontaktsegmenthalters (4'') voneinander abgewandt sind und die Innenseite (5') und die Außenseite (12'') des anderen Kontaktsegmenthalters (4'') etwa in dieselbe Richtung weisen.
  10. Abzweigklemmuffe nach Anspruch 9, bei der die Kontaktsegmenthalter (4'', 4''') ihre Außenseiten (12', 12'') etwa auf demselben Niveau angeordnet haben.
  11. Abzweigklemmuffe nach Anspruch 9 oder 10, bei der der Kontaktsegmenthalter (4''') mit den etwa in dieselbe Richtung weisenden Innenseiten (5') und Außenseiten (12'') zugleich ein Gehäuseteil (27IV ) ist.
  12. Abzweigklemmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der der zweite Trennsteg (7) ein keilförmiges Ende (8) aufweist.
  13. Abzweigklemmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der mindestens ein Kontaktsegmenthalter (4) integral mit einem zweiten Trennsteg (7) verbunden ist.
  14. Abzweigklemmuffe nach Anspruch 13, bei der beide Kontaktsegmenthalter (4) einteilig mit einem zweiten Trennsteg (7) verbunden sind.
  15. Abzweigklemmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, die nur einen zweiten Trennsteg (7') hat, der quer durch eine Aussparung (42) des ersten Trennsteges (1') erstreckt ist.
  16. Abzweigklemmuffe nach Anspruch 15, bei der der zweite Trennsteg (7') ein von beiden Kontaktsegmenthaltern (4') getrenntes Bauteil ist.
  17. Abzweigklemmuffe nach Anspruch 15 oder 16, bei der der zweite Trennsteg (7') mit mindestens einem Kontaktsegmenthalter (4') durch Befestigungs- und/oder Führungselemente (44, 45) verbunden ist.
  18. Abzweigklemmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei der der zweite Trennsteg (7') mindestens eine Durchbohrung (43) und die Kontaktsegmenthalter (4') und die Gehäuseteile (27', 27'') entsprechende Durchbohrungen aufweist, durch die eine Spanneinrichtung zum Verspannen der beiden Gehäuseteile (27', 27'') geführt ist.
  19. Abzweigklemmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei der die Kontaktsegmenthalter (4) an den Innenseiten (5) bogenförmige Aufnahmen (6) für die Adern (40) des Hauptkabels (35) haben.
  20. Abzweigklemmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 19, bei der die Aussparungen (11) der Kontaktsegmenthalter (4) rechteckförmig sind.
  21. Abzweigklemmuffe nach Anspruch 20, bei der die Aussparungen (11) Rückhalteelemente für die Kontaktsegmente (16) aufweisen.
  22. Abzweigklemmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 21, bei der neben den voneinander abgewandten Rändern der Aussparungen (11) der Kontaktsegmenthalter (4) weitere Trennelemente (14) angeordnet sind.
  23. Abzweigklemmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 22, bei der die Trennelemente (13, 14) in Richtung der Adern (40, 41) verlaufende Blöcke oder Leisten (13, 14) sind.
  24. Abzweigklemmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 23, bei der die Trennelemente (13, 14) einteilig mit den Kontaktsegmenthaltern (4) ausgebildet sind.
  25. Abzweigklemmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 24, bei der die Kontaktsegmenthalter (4) und/oder die Trennelemente (13) an ihren Außenseiten und die Gehäuseteile (27', 27'') an ihren Innenseiten aufeinander abgestimmte Führungselemente (15) aufweisen.
  26. Abzweigklemmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 25, bei der die Kontaktsegmente (16) insgesamt aus elektrisch leitendem Material bestehen.
  27. Abzweigklemmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 26, bei der die Kontaktsegmente (16) entsprechend den Oberflächen der Adern (40, 41) gekrümmte Innenseiten (17) und/oder Außenseiten (18) aufweisen.
  28. Abzweigklemmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 27, bei der mindestens ein Druckstück (21') einteilig mit mindestens einem Gehäuseteil (27'') ausgebildet ist.
  29. Abzweigklemmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 28, bei der mindestens ein Druckstück (21) von mindestens einem Gehäuseteil (27', 27'') getrennt ist.
  30. Abzweigklemmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 29, bei der die Druckstücke (21) über Befestigungs- und/oder Führungselemente (25) mit den zugeordneten Innenseiten der Gehäuseteile (27', 27'') verbunden sind.
  31. Abzweigklemmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 30, bei der die Druckstücke (21) entsprechend den Oberflächen der Adern (41) des Abzweigkabels (37) gekrümmte Innenseiten (22) haben.
  32. Abzweigklemmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 31, bei der die Spanneinrichtung mindestens eine Schraubverbindung (39) aufweist, die durch aufeinander ausgerichtete Befestigungslöcher (29) in Randflanschen (38) der Gehäuseteile (27', 27'') geführt ist.
  33. Abzweigklemmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 32, bei der die Spanneinrichtung mindestens eine Schraubverbindung aufweist, die durch aufeinander ausgerichtete Löcher der Gehäuseteile (27', 27'') und/oder der Kontaktsegmenthalter (4') und/oder des mindestens einen Trennsteges (7') geführt ist.
  34. Abzweigklemmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 33, die eine Befüllöffnung (31) zum Auffüllen mit einem isolierenden Füllstoff aufweist.
  35. Abzweigklemmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 34, die zwischen den Gehäusehälften (27', 27'') und/oder zwischen endseitigen Durchführungen (33, 34, 36) des Gehäuses (26) und dem Hauptkabel (35) und dem Abzweigkabel (37) und/oder an den Durchtrennungen der Aderisolation durch Keile und Kontaktsegmente Dichtungseinrichtungen aufweist.
DE102004047157A 2004-09-29 2004-09-29 Abzweigklemmmuffe Expired - Fee Related DE102004047157B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047157A DE102004047157B4 (de) 2004-09-29 2004-09-29 Abzweigklemmmuffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047157A DE102004047157B4 (de) 2004-09-29 2004-09-29 Abzweigklemmmuffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004047157A1 DE102004047157A1 (de) 2006-04-06
DE102004047157B4 true DE102004047157B4 (de) 2009-02-26

Family

ID=36062033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004047157A Expired - Fee Related DE102004047157B4 (de) 2004-09-29 2004-09-29 Abzweigklemmmuffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004047157B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010000243U1 (de) 2009-03-24 2010-08-05 Fuchs Gmbh & Co. Kg Kabelabzweigklemme

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037720A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-07 Pfisterer Kontaktsysteme Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von midestens zwei Hauptleitern eines Energieversorgungskabels, insbesondere Kabelabzweigklemme

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405964C1 (de) * 1994-02-24 1995-05-24 Pfisterer Elektrotech Karl Abzweigklemme
EP0666615A1 (de) * 1994-02-08 1995-08-09 Felten & Guilleaume Energietechnik AG Kabelabzweigmuffe für Hausanschlüsse
EP0923160A1 (de) * 1997-11-05 1999-06-16 PAUL JORDAN ELEKTROTECHNISCHE FABRIK, GmbH & Co. Wasserdichte Abzweigklemme
DE19946885C1 (de) * 1999-09-30 2001-05-23 Arne Karusseit Kabelabzweigklemme
DE10058736A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-29 Pfisterer Kontaktsyst Gmbh Vorrichtung zum gleichzeitigen elektrischen Verbinden der Hauptleiter einer Energieversorgungsleitung mit jeweils mindestens einem Abzweigleiter, insbesondere Schraubkompaktklemme

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE573034A (de) * 1957-11-15

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0666615A1 (de) * 1994-02-08 1995-08-09 Felten & Guilleaume Energietechnik AG Kabelabzweigmuffe für Hausanschlüsse
DE4405964C1 (de) * 1994-02-24 1995-05-24 Pfisterer Elektrotech Karl Abzweigklemme
EP0923160A1 (de) * 1997-11-05 1999-06-16 PAUL JORDAN ELEKTROTECHNISCHE FABRIK, GmbH & Co. Wasserdichte Abzweigklemme
DE19946885C1 (de) * 1999-09-30 2001-05-23 Arne Karusseit Kabelabzweigklemme
DE10058736A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-29 Pfisterer Kontaktsyst Gmbh Vorrichtung zum gleichzeitigen elektrischen Verbinden der Hauptleiter einer Energieversorgungsleitung mit jeweils mindestens einem Abzweigleiter, insbesondere Schraubkompaktklemme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010000243U1 (de) 2009-03-24 2010-08-05 Fuchs Gmbh & Co. Kg Kabelabzweigklemme
EP2251936A1 (de) 2009-03-24 2010-11-17 GT Elektrotechnische Produkte GmbH Kabelabzweigklemme

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004047157A1 (de) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2208213B1 (de) Verbindungsmodul und schaltgerät mit einem verbindungsmodul
DE3824857A1 (de) Verdrahtungseinrichtung und verdrahtungsverbindung fuer eine solche einrichtung
DE2743759A1 (de) Anschlussystem fuer elektrische leiter
EP2385540A2 (de) Sicherungsaufnahmevorrichtung, insbesondere für Anschlusskästen von Photovoltaikanlagen
EP3701598A1 (de) Leitungshalter, stromschienenelement, stromschienensystem, mechanisches verbindungselement für ein stromschienensystem, verfahren zur herstellung eines stromschienenelements und verfahren zur herstellung eines stromschienensystems
EP3701606B1 (de) Leitungshaltersystem, stromschienenelement, verfahren zur herstellung eines stromschienenelements und verfahren zur herstellung eines stromschienensystems
EP0666615A1 (de) Kabelabzweigmuffe für Hausanschlüsse
DE102004047157B4 (de) Abzweigklemmmuffe
EP1355378A1 (de) Piercing-Kontaktklemme
EP1518298B1 (de) Abzweig-vorrichtung für eine elektrische leitung
WO2011069852A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden verbinden von hauptleitern eines starkstromkabels mit abzweigleitern
DE102009029434B4 (de) Adapter zur Aufnahme elektrischer Installationsgeräte und zur Befestigung auf einem Stromschienensystem
DE10022547C2 (de) Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
DE2838371C2 (de) Mehrfach-Schutzkontaktstromsteckschiene
DE2007975A1 (de)
DE102012102329A1 (de) Mehrphasige Klemmvorrichtung
EP0697751B1 (de) Zweifach-Abzweigdose für Flachbandkabel
DE102017119806B4 (de) Kabelanschlussgehäuse und Verfahren zum zugentlasteten Anbringen eines elektrischen Kabels an einem Kabelanschlussgehäuse
DE29709127U1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
EP3759766A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einem überspannungsschutzgerät, bestehend aus einem sockelteil und einem mit dem sockelteil verbindbaren steckteil
DE3829421A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen elektrischer leiter
DE19710055C2 (de) Kabelübergangs- und Sicherungskasten
DE102005005082B4 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung und Verfahren zur Verbindung von elektrischen Leitern sowie elektrisches Leitungssystem
EP0496970B1 (de) Elektrischer Verbinder für die Telekommunikation mit einer flexiblen elektrischen Schnur
DE102011053523A1 (de) Wechselrichter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401