EP1553662B1 - Kabelanschlussklemme - Google Patents

Kabelanschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
EP1553662B1
EP1553662B1 EP03029988A EP03029988A EP1553662B1 EP 1553662 B1 EP1553662 B1 EP 1553662B1 EP 03029988 A EP03029988 A EP 03029988A EP 03029988 A EP03029988 A EP 03029988A EP 1553662 B1 EP1553662 B1 EP 1553662B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact element
cable
connecting terminal
terminal according
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03029988A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1553662A1 (de
Inventor
Falk Hardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GPH GmbH
Original Assignee
GPH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GPH GmbH filed Critical GPH GmbH
Priority to AT03029988T priority Critical patent/ATE309628T1/de
Priority to EP03029988A priority patent/EP1553662B1/de
Priority to DE50301635T priority patent/DE50301635D1/de
Priority to DK03029988T priority patent/DK1553662T3/da
Priority to ES03029988T priority patent/ES2253630T3/es
Publication of EP1553662A1 publication Critical patent/EP1553662A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1553662B1 publication Critical patent/EP1553662B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/031Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for multiphase cables, e.g. with contact members penetrating insulation of a plurality of conductors

Definitions

  • the present invention relates to a cable terminal for connecting Branch conductor to main conductor of a main conductor of a power supply, after the preamble of claim 1.
  • main conductor under main conductor is a cable harness of a main conductor cable is understood, which may have a plurality of main conductors.
  • a main conductor points in usually a soul or vein and isolation on. The same applies to the branch conductor.
  • From DE 39 33 609 A1 discloses a cable branch terminal for connecting branch conductor known to the main conductor, with at least two half-shelled, a receiving space of the main circuit cable forming clamping frames around the main conductor cable are attachable and enclose this in the operating state.
  • Each contact element has several rows of first contact teeth, which are in the direction of receiving space of the main circuit cable.
  • the clamping frames are interconnected and when screwing the penetration of the first contact teeth in the Soul of the associated main conductor of the main cable causes.
  • the contact element To connect the main conductor with the branch conductor, the contact element a bore into which the branch conductor can be introduced.
  • a clamping screw provided, which can be operated from the outside of the cable connection terminal is and holds the branch conductor in the bore of the contact element.
  • the cable terminal of this prior art has a number of disadvantages on.
  • Each branch conductor to be inserted must first be stripped to prevent to allow electrical contact with the contact element.
  • the introduction the branch conductor on site at the site is not easy, due to the low Tolerances between branch conductor and bore of the contact element as well bending and crossing out the veins, which is also a corresponding time requires until the operator inserts the branch conductor into the hole Has.
  • the two clamp frames are first placed around the main conductor cable and light fixed by the screws, without the contact elements through the core insulation bump.
  • the clamping frame are always arranged so that the parting plane the two clamping frames are substantially horizontal, which leads to that the clamping screws of the lower two branch conductors can only be actuated from below are, so from the side of the soil ago, in which the main cable is located. This continues to lead to considerable assembly difficulties.
  • branch conductors must always be firmly secured in their contact elements before penetration of the teeth the contact element is made in the main conductor, which is the immediate power connection causes.
  • the present invention is therefore based on the object, a cable terminal for connecting branch conductor to main conductor of a power supply to create the above-mentioned disadvantages of the prior art overcomes, and the extremely simple and quick installation of the cable terminal allows while maintaining the necessary mounting security.
  • the cable connection terminal according to the invention is characterized in that the Contact element is slidably received in the contact element housing, between the contact element and contact element housing a receiving space of the Branch conductor is provided, and that the contact element at least one row of second contact teeth, which penetrate into the associated branch conductor serve, which can be introduced into the receiving space of the branch conductor.
  • the contact element has a plurality of rows of second contact teeth on. This leads on the one hand to a secure electrical contact between Contact element and branch conductor and on the other hand is an adaptation to different Given diameter of branch conductors with a contact element.
  • the resulting mobility of the clamping frame segments allows furthermore advantageously contacting in a very large cross-sectional area in both the branch cables and the main cables with their Executives.
  • the upper vertical wedge offset by 180 ° to the lower vertical wedge is arranged. This advantageously leads to the fact that the vertical Wedges can move past each other, and thus adapt to small Core cross sections of the main conductor is created.
  • each vertical wedge a wedge element and a base element having a stop surface at the front end of the wedge member and a stop surface are provided on the base member. This leads advantageously to ensure that a defined end position when clamping the clamping frame is generated and thus a secure cable connection terminal is created.
  • the contact element housing against a stop surface the branch conductor on This can for example be curved, and thus forms a good counter surface when pressing the branch conductor against it. simultaneously a lateral movement away the branch conductor is avoided.
  • the contact element guide walls on, whose end faces serve as stop surfaces.
  • stop devices provided in the contact element housing interact, which serve to limit the movement of the contact element and cooperate with the stop surface of the guide walls of the contact element.
  • Fig. 1 the basic structure of a cable connection terminal according to the invention 1 shown in two different mounting states.
  • the cable connection terminal 1 is used to connect branch conductor 3 to a main conductor cable 2 with four main conductors 5.
  • each branch conductor 3 has a core or wire 4 and a sheath insulating layer 6.
  • Each main conductor 5 has also a core or core 8 and an insulating layer 10.
  • the cable terminal 1 has two clamping frame 7, each in clamping frame segments 9, 11 and 13, 15 are divided.
  • the clamping frame segments 9 and 11 are via a vertical wedge extension 17 and the clamping frame segments 13 and 15 connected via a vertical wedge extension 19 with each other and relatively movable to each other.
  • the vertical wedge extensions 17, 19 become described in detail below.
  • the clamping frame 7 enclose in the assembled Condition a receiving space 21 for the main conductor. 5
  • the main conductor cable 2 consists of four main conductors 5. Two are each arranged in the horizontal direction side by side main conductor 5 separated from each other by a vertical wedge 23. The embodiment of the vertical Keils will be described below. Between the vertically arranged Pair of main conductors 5 are two horizontal wedges formed as tooth wedges 25 and 26 are arranged, which are also described in more detail below.
  • the contact elements 27 have first contact teeth 29 and second Contact teeth 31 on. Both the first contact teeth 29 and the second Contact teeth 31 may be formed as pyramidal teeth, the row-shaped are arranged. Such an embodiment is the expert known in the art.
  • the contact element 27 also has guide walls 33 which serve as a guide of the contact element 27 in a contact element housing 35 serve.
  • the contact element 27 is slidably mounted in the contact element housing 35.
  • clamping devices 39 in the form of Threaded screws 40 are provided, for example, an external thread 41, a Screw head 42 may have a hexagon socket 43.
  • the horizontal wedge 25 has a base body 45, the tooth-shaped or rib-shaped on both sides Projections 46 has. These are particularly well visible in Fig. 3.
  • a widening area 47 which serves one on the horizontal Wedge 25 attached main conductor to prevent a slip beyond.
  • the horizontal wedge 25 serves to drive into the spread Main conductor 5 before attaching the clamping frame. 7
  • the horizontal wedge 25 has a Notch 49 on. Furthermore, the end region 48 has a groove-shaped recess 50 on, which serves with the horizontal part, shown in more detail in Figures 5 to 7 is to cooperate. As can be seen from Fig. 5, the horizontal wedge 26 has a similar configuration as the horizontal wedge 25. He also exists from a main body 51, on both sides of a series of tooth-shaped projections 52 has. Furthermore, an enlarging holding region 53 is also provided provided similar to that holding portion 47 and an end portion 53 has one of Notch 49 corresponding notch 54 on.
  • the horizontal wedge 26 further has in its end portion 53 a C-shaped Connecting portion 55 which serves, in the mounted state in the groove-shaped Incision 50 of the horizontal wedge 25 to come to rest.
  • a C-shaped Connecting portion 55 which serves, in the mounted state in the groove-shaped Incision 50 of the horizontal wedge 25 to come to rest.
  • the tooth-shaped projections 46 and 52 serve the position assurance of the respective main conductor core 5, wherein the tooth-shaped Projections 46 and 52 easily penetrate into the insulating jacket 10 of the main conductor 5 and thus prevent it from slipping in the cable connection terminal.
  • the vertical wedge extension 17 is shown. This is in its structure identical to the vertical wedge extension 19.
  • the vertical wedge extension 17 has a support portion 57 and a connection portion 59 on.
  • the storage section 57 has, as shown particularly in FIG. 10, two dovetail-shaped storage notches 61 on each other are separated by a partition wall 62.
  • the dovetail-shaped notches 61 serve to receive corresponding dovetail-shaped Connecting portions of the associated clamping frame segment 9, 11, 13 or 15, as will be described in more detail later.
  • the wall-shaped planar connecting portion 59 serves as a connecting portion to one of the associated vertical wedges 23, now closer will be described with reference to Figures 11 to 13.
  • the vertical wedges 23 have a base portion 65 which is a slot-shaped Notch 66 has.
  • the slot-shaped notch 66 in the base portion 65 serves for receiving the connecting portion 59 of the vertical wedge extension 17th or 19.
  • a wedge-shaped closing at the base portion 65 Projection portion 67 whose thickness or thickness relative to the base portion 65 is reduced. Its width is, as shown in FIG. 12, opposite to the width of the base portion 65 is reduced to about half of its width.
  • a wedge-shaped taper 70 provided, which opens into a front stop surface 71.
  • the base section 65 has a stop surface 68.
  • the two vertical wedges 23 are in the cable connection terminal arranged offset to one another so that the two wedge-shaped Projection portions 67 can move past each other until the front Stop surface 71 of a wedge hits the abutment surface 68 of the other wedge.
  • FIGS. 14 to 16 show a contact element housing 35.
  • the contact element housing has a base portion 73 and two protruding therefrom Wall sections 74 and 75, so that a total of a substantially U-shaped Cross-sectional shape of the contact element housing 35 results.
  • the base section 73 has a stop surface 76, which, as shown in Fig. 14, curved is trained. This stop surface serves as shown in Fig. 1, to the plant the branch conductor 3.
  • On both sides of the stop surface are limiting devices 77, which serves as a limitation of the penetration depth of the contact element 27, the closer with reference to Figures 17 to 19 further is described below.
  • the limiting devices 77 are as cuboid Protrusions formed integrally with the contact element housing formed of plastic 35 are connected via a first predetermined breaking line 80. Furthermore is a second predetermined breaking line 82 is provided. Depending on how deep the contact element, depending on the diameter of the associated branch conductor in this is allowed to penetrate, the limiting means are as shown in Fig. 1 and 14 leave or at the second predetermined breaking line 82 partially canceled or by canceling at the first predetermined breaking line 80 completely removed, such as from the still further explained Fig. 23 can be seen.
  • the wall section 75 has a taper 78 in its front end region, which serves as a contact surface against the associated main conductor 5, when the Clamping frame 7 together with the contact element housing 35 in the clamping direction is moved.
  • FIGS. 17 to 19 show a contact element 27.
  • the contact element 27 has a base body 81, on which the first contact teeth 29 and the second Contact teeth 31 are arranged. Furthermore, the contact element 27 guide walls 83, which in turn each have a stop surface 84.
  • the stop surfaces 84 serve as a limitation of the penetration of the contact element 27 in the branch conductor 3 and act with the limiting sections 27 of Contact element housing 35 together.
  • FIGS. 20 to 22 show the clamping frame segment 11 or 9.
  • the Clamping frame segment 11 has a frame portion 85 with two in the right Angle to each other extending frame legs 86 and 87.
  • the two frame legs 86 and 87 are above an inclined intermediate portion 89th connected with each other.
  • On the frame leg 87 is at the intermediate portion 89 opposite end of a dovetail-shaped connecting portion 91 arranged, as can be seen in particular clearly from Fig. 22.
  • This dovetail-shaped connecting portion is engaged with the dovetail-shaped notch 61 of the vertical wedge extension 17 or 19 so that the clamping frame segment 11 with respect to the vertical wedge extension 17 is movable.
  • a clamping device portion 93 is further provided, which has a bore 95, which serves to receive the clamping devices 39.
  • a guide and stop portion 97 arranged the with a corresponding notch in the opposite frame legs 99 of the clamping frame segment 15 can come into engagement, as shown in FIG. 1 seen.
  • a limiting device is provided, such that after a stop of the guiding and Antschabschitts 97 in the recess 101 further penetration of the first Contact teeth 29 in the respective main conductor 5 is avoided. This is special for very small main conductors of particular advantage.
  • FIG. 1 two mounting states of the cable terminal according to the invention shown.
  • the cable connection terminal On the left side is the cable connection terminal in their final connection position, namely the second contact teeth 31 have penetrated sufficiently deep into the branch conductor 3 and the first Contact teeth 29 have penetrated sufficiently deep into the main conductor 5.
  • the right half of Fig. 1 is a relation to the final mounting state of the cable connection terminal 1 previous mounting state shown.
  • the first contact teeth 29 impinge on the main conductor 5
  • they are based on the main conductors 5 from and upon actuation of the clamping devices 39
  • first the second contact teeth penetrate 31 in the branch line 3 as far as until the guide walls 83 of the Contact element 27 in abutment with the limiting means 77 of the contact element housing 35 arrive. Only then do the first contact teeth 29 penetrate the main 5 a.
  • Due to the split clamping frame 7 are both mounting states possible at the same time.
  • FIG. 23 shows a cable connection terminal 1 according to the invention in two installation states, FIG. a right mounting state in which the main conductor 5 is not yet connected are, and a left, the main conductor 5 are connected.
  • the cable connection terminal 1 is shown in FIG. 23 on a smaller scale than in FIG. 1. Both mounting conditions can at the same time due to the split clamping frame 7 consist.
  • both the branch conductors 3 and the main conductors 5 are of considerable importance smaller diameter than in the embodiment of FIG. 1.
  • the two representations of Fig. 1 and Fig. 23 will be the particular advantage the great adaptability of the cable connection terminal 1 according to the invention can be seen on different conductor diameters.
  • the limiting means 77 are removed for the smaller branch conductors 3, so that the stop surfaces 84 of the contact element 27 directly on the base portion 73 of the contact element housing 35 abut. Furthermore, it can be seen that the respective Stop surface 71 of a vertical wedge 23 against the stop surface 68th the other vertical wedge 23 abuts. Located in the left half of Fig. 23 the cable terminal 1 thus in its maximum clamping position.
  • the cable terminal 1 of Fig. 23 is shown in side view. As shown in Fig. 24, the cable terminal is a continuous main conductor 5, whereas two branch conductors 3 are arranged from one side and two Branch conductor 3 are inserted from the other side into the cable connection terminal 1. Fig. 24 also shows all the resulting contour lines.
  • Fig. 25 the cable terminal 1 of Fig. 23 is shown in top view, in particular, the dovetail guide between vertical wedge extension 17 and the associated clamping frame segments 9 and 11 clearly becomes.

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kabelanschlußklemme zum Anschließen von Abzweigleiter an Hauptleiter eines Hauptleiterkabels einer Stromversorgung, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eingangs sei bemerkt, daß unter Hauptleiter ein Kabelstrang eines Hauptleiterkabels verstanden wird, der mehrere Hauptleiter aufweisen kann. Ein Hauptleiter weist in der Regel eine Seele oder Ader und eine Isolierung auf. Gleiches gilt für den Abzweigleiter.
Aus der DE 39 33 609 A1 ist eine Kabelabzweigklemme zum Anschließen von Abzweigleiter an Hauptleiter bekannt, mit wenigstens zwei halbschaligen, einen Aufnahmeraum des Hauptleiterkabels bildenden Klemmrahmen, die um das Hauptleiterkabel anbringbar sind und diesen im Betriebszustand umschließen. Es sind vier Kontaktelemente vorgesehen, die jeweils in einem Kontaktelement-Gehäuse aufgenommen sind, das seinerseits in einem Klemmrahmen angeordnet ist und an der, der Klemmrahmen-Seite entgegengesetzten Seiten, offen ist. Jedes Kontaktelement weist mehrere Reihen von ersten Kontaktzähnen auf, die in Richtung Aufnahmeraum des Hauptleiterkabels vorspringen.
Mittels zweier Klemmschrauben werden die Klemmrahmen miteinander verbunden und beim Zusammenschrauben das Eindringen der ersten Kontaktzähne in die Seele des zugeordneten Hauptleiters des Hauptleiterkabels bewirkt.
Zur Verbindung des Hauptleiters mit dem Abzweigleiter weist das Kontaktelement eine Bohrung auf, in die der Abzweigleiter eingebracht werden kann. Zum Festlegen des Abzweigleiters in dem Kontaktelement ist gemäß DE 39 33 609 A1 eine Klemmschraube vorgesehen, die von der Außenseite der Kabelanschlußklemme bedienbar ist und den Abzweigleiter in der Bohrung des Kontaktelements festhält.
Die Kabelanschlußklemme dieses Standes der Technik weist eine Reihe von Nachteilen auf. Jeder einzubringende Abzweigleiter muß vorher abisoliert werden, um einen elektrischen Kontakt mit dem Kontaktelement zu ermöglichen. Das Einbringen des Abzweigleiters vor Ort an der Baustelle ist nicht einfach, aufgrund der nur geringen Toleranzen zwischen Abzweigleiter und Bohrung des Kontaktelements sowie des Ausbiegens und Auskreuzens der Adern, was auch eine entsprechende Zeit erfordert, bis die Bedienungsperson den Abzweigleiter in die Bohrung eingesetzt hat.
Danach muß der Abzweigleiter mittels der Klemmschraube fest in dem Klemmrahmen fixiert werden, bevor dieser um das Hauptleiterkabel mit seinen Hauptleitern angeordnet wird. Durch die Fixierung wird das Anordnen des Klemmrahmens relativ unhandlich, da er bereits starr mit den Abzweigleitern verbunden ist.
Die beiden Klemmrahmen werden zuerst um das Hauptleiterkabel gelegt und leicht durch die Schrauben fixiert, ohne dass die Kontaktelemente durch die Aderisolierung stoßen. Die Klemmrahmen werden dabei stets so angeordnet, daß die Trennebene der beiden Klemmrahmen im wesentlichen horizontal verläuft, was dazu führt, daß die Klemmschrauben der unteren beiden Abzweigleiter nur von unten betätigbar sind, also von der Seite des Erdreichs her, in dem das Hauptleiterkabel liegt. Dies führt weiterhin zu erheblichen Montageschwierigkeiten.
Nicht zuletzt aufgrund von Sicherheitsvorkehrungen müssen die Abzweigleiter stets in ihren Kontaktelementen fest lagegesichert sein, bevor ein Eindringen der Zähne des Kontaktelements in den Hauptleiter erfolgt, was den unmittelbaren Stromanschluß bewirkt.
Um die vorgenannten Nachteile wenigstens teilweise zu überwinden, wurde gemäß EP 0 769 825 A1 vorgeschlagen, als Befestigungselement des Abzweigleiters im Kontaktelement ein Federelement einzusetzen, bei dem Federeinrichtungen sich in den vorher abisolierten Abzweigleiter verkrallen, und den Abzweigleiter an einem Herausziehen hindern. Die Problematik hierbei liegt in der äußert aufwendigen Gestaltung und teueren Materialwahl der Federelemente.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Kabelanschlußklemme zum Anschließen von Abzweigleiter an Hauptleiter einer Stromversorgung zu schaffen, die die oben genannten Nachteile des Standes der Technik überwindet, und die eine äußerst einfache und schnelle Montage der Kabelanschlußklemme ermöglicht unter gleichzeitiger Beibehaltung der notwendigen Montagesicherheit.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Kabelanschlußklemme zeichnet sich dadurch aus, daß das Kontaktelement verschiebbar in dem Kontaktelement-Gehäuse aufgenommen ist, das zwischen Kontaktelement und Kontaktelement-Gehäuse ein Aufnahmeraum des Abzweigleiters vorgesehen ist, und daß das Kontaktelement wenigstens eine Reihe von zweiten Kontaktzähnen aufweist, die zum Eindringen in den zugeordneten Abzweigleiter dienen, der in den Aufnahmeraum des Abzweigleiters einbringbar ist.
Dadurch wird erreicht, daß ein relativ großer Aufnahmeraum des Abzweigleiters durch entsprechendes Verschieben des Kontaktelements erzeugt werden kann, was ein leichtes und schnelles Einführen des Abzweigleiters in das Kontaktelement ermöglicht. Weiterhin wird der große Vorteil erreicht, daß ein vorheriges Abisolieren des Abzweigleiters nicht notwendig ist, da mittels der zweiten Kontaktzähne ein Eindringen des Kontaktelements in die Seele des Abzweigleiters durch dessen Isolierung möglich wird. Ersichtlich wird auch das aufwendige Befestigen der Abzweigleiter in dem Kontaktelement mittels teilweise äußerst ungünstig angeordneter Befestigungsschrauben gänzlich vermieden.
Vorteilhafterweise weist das Kontaktelement mehrere Reihen von zweiten Kontaktzähnen auf. Dies führt einerseits zu einem sicheren elektrischen Kontakt zwischen Kontaktelement und Abzweigleiter und andererseits ist eine Anpassung an unterschiedliche Durchmesser von Abzweigleitern mit einem Kontaktelement gegeben.
Dadurch, daß ein, bevorzugt beide Klemmrahmen aus zwei relativ zueinander bewegbaren Klemmrahmensegmenten gebildet ist/sind, wird vorteilhafterweise erreicht, daß in einer erfindungsgemäßen Kabelanschlußklemme unterschiedliche Hauptleiter bzw. Hauptleiter mit unterschiedlichen (Ader-)Querschnitten angeschlossen werden können. Zudem wird auch die Montage erleichtert, da mittels der Klemmeinrichtung, beispielsweise einer Klemmschraube für je zwei zu verbindende Klemmrahmensegmente, die Segmente getrennt von den beiden anderen miteinander verklemmt werden können. Dadurch werden Biegekräfte und damit Biegebeanspruchungen der Klemmrahmen und der damit verbundenen Elemente vermieden.
Die sich dadurch ergebende Beweglichkeit der Klemmrahmensegmente ermöglicht weiterhin vorteilhafterweise das Kontaktieren in einem sehr großen Querschnittbereich sowohl bei den Abzweigkabeln als auch bei den Hauptleiterkabeln mit ihren Hauptleitern.
Werden zwischen den oberen und den unteren Hauptleitern Keile aus, Isoliermaterial angeordnet, so kann eine wirksame Klemmung der Hauptleiter erfolgen. Beim Eindringen der ersten Kontaktzähne verhindern die mit Zähnen oder Rippen versehenen Keile ein Bewegen und Ausweichen der jeweiligen Hauptleiter.
Weiterhin ist vorteilhaft, daß zwischen den horizontal angeordneten Hauptleitern ein oberer und ein unterer vertikaler Keil mit jeweils unterschiedlichen Stärken vorgesehen ist. Dadurch wird erreicht, daß durch die starke Zunahme des vertikalen Keils kleinere Hauptleiterquerschnitte in Richtung Kontaktelement gedrückt werden und damit eine sichere Kontaktierung ermöglichen.
Eine besondere Anpassung an die unterschiedlichen Querschnitte der Hauptleiter wird auch dadurch ermöglicht, daß die vertikalen Keile sich zu ihrem Ende in Richtung Mitte des Aufnahmeraums des Hauptleiterkabels verjüngen. Dies ermöglicht ein gutes Einbringen der vertikalen Teile zwischen die Hauptleiter.
Weiterhin ist vorteilhaft, daß der obere vertikale Keil um 180° versetzt zum unteren vertikalen Keil angeordnet ist. Dies führt vorteilhafterweise dazu, daß die vertikalen Keile sich aneinander vorbeibewegen können, und damit eine Anpassung an kleine Aderquerschnitte des Hauptleiters geschaffen wird.
Weiterhin ist vorteilhaft, daß jeder vertikale Keil ein Keilelement und ein Basiselement aufweist, wobei eine Anschlagfläche am vorderen Ende des Keilelements und eine Anschlagfläche am Basiselement vorgesehen sind. Dies führt vorteilhafterweise dazu, daß eine definierte Endstellung beim Zusammenklemmen der Klemmrahmen erzeugt wird und damit eine sichere Kabelanschlußklemme geschaffen wird.
Vorteilhafterweise weist das Kontaktelement-Gehäuse eine Anschlagfläche gegen den Abzweigleiter auf. Diese kann beispielsweise gekrümmt sein, und bildet somit eine gute Gegenfläche beim Andrücken des Abzweigleiters dagegen. Gleichzeitig wird ein seitliches Wegbewegen des Abzweigleiters vermieden.
Um zu verhindern, daß durch zu große Kraftübertragung des Kontaktelements auf den Abzweigleiter dieser bzw. das Kontaktelement Schaden nimmt, sind Begrenzungseinrichtungen der Kraftübertragung von dem Kontaktelement auf den Abzweigleiter vorgesehen. Vorteilhafterweise weist das Kontaktelement Führungswandungen auf, deren Endflächen als Anschlagflächen dienen. Diese können vorteilhafterweise mit im Kontaktelement-Gehäuse vorgesehenen Anschlageinrichtungen zusammenwirken, die zur Begrenzung der Bewegung des Kontaktelements dienen und mit der Anschlagfläche der Führungswandungen des Kontaktelements zusammenwirken.
Schließlich können vorteilhafterweise auch Begrenzungseinrichtungen der Kraftübertragung vom Kontaktelement auf den jeweiligen Hauptleiter vorgesehen sein.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Darin zeigt:
Fig. 1
eine schematische Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Kabelanschlußklemme in zwei unterschiedlichen Montagestellungen bei einer ersten Größe von Hauptleitern;
Fig. 2
eine Ansicht eines horizontalen Zahnkeils;
Fig. 3
eine Ansicht von links auf den Zahnkeil von Fig. 2;
Fig. 4
eine Ansicht von oben auf den Zahnkeil gemäß Fig. 2;
Fig. 5
eine Darstellung eine horizontalen Zahnkeils, der mit dem Zahnkeil von Fig. 2 zusammenwirkt;
Fig. 6 und 7
analoge Figuren zu den Figuren 3 und 4;
Fig. 8
eine Stirnansicht einer Keilverlängerung und Lagerung eines Klemmrahmensegments;
Fig. 9
eine Seitenansicht der vertikalen Keilverlängerung von Fig. 8;
Fig. 10
eine Ansicht von oben auf die vertikale Keilverlängerung von Fig. 8;
Fig. 11
eine Ansicht eines vertikalen Keils mit Führungsnut für die Keilverlängerung;
Fig. 12
eine Seitenansicht des vertikalen Keils von Fig. 11;
Fig. 13
eine Ansicht von oben auf den vertikalen Keil von Fig. 11;
Fig. 14
eine Ansicht eines Kontaktelement-Gehäuses mit Anschlageinrichtungen;
Fig. 15
eine Seitenansicht des Kontaktelement-Gehäuses von Fig. 14;
Fig. 16
eine Ansicht von oben auf das Kontaktelement-Gehäuse;
Fig. 17
eine Ansicht eines Kontaktelements auf dessen Stirnseite;
Fig. 18
eine Seitenansicht des Kontaktelements von Fig. 17;
Fig. 19
eine Ansicht von oben auf das Kontaktelement von Fig. 17;
Fig. 20
eine Ansicht des oberen rechten Klemmrahmensegments von Fig. 1;
Fig. 21
eine Seitenansicht auf das Klemmrahmensegment von Fig. 20;
Fig. 22
eine Ansicht von oben auf das Klemmrahmensegment von Fig. 20;
Fig. 23
eine schematische Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Kabelanschlußklemme in zwei unterschiedlichen Montagestellungen bei einer zweiten gegenüber der ersten Größe geringeren Größe von Hauptleitern und Abzweigleitern;
Fig. 24
eine Seitenansicht auf die Kabelanschlußklemme von Fig. 23; und
Fig. 25
eine Ansicht von oben auf die Kabelanschlußklemme von Fig. 23.
In den Figuren sind gleiche Elemente mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
In Fig. 1 ist der prinzipielle Aufbau einer erfindungsgemäßen Kabelanschlußklemme 1 in zwei unterschiedlichen Montagezuständen dargestellt. Die Kabelanschlußklemme 1 dient zum Anschließen von Abzweigleiter 3 an ein Hauptleiterkabel 2 mit vier Hauptleitern 5. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist jeder Abzweigleiter 3 eine Seele oder Ader 4 und eine ummantelnde Isolierschicht 6 auf. Jeder Hauptleiter 5 weist ebenfalls eine Seele oder Ader 8 und eine Isolierschicht 10 auf.
Die Kabelanschlußklemme 1 weist zwei Klemmrahmen 7 auf, die jeweils in Klemmrahmensegmente 9, 11 bzw. 13, 15 unterteilt sind. Die Klemmrahmensegmente 9 und 11 sind über eine vertikale Keilverlängerung 17 und die Klemmrahmensegmente 13 und 15 über eine vertikale Keilverlängerung 19 miteinander verbunden und zueinander relativ beweglich. Die vertikalen Keilverlängerungen 17, 19 werden weiter unten näher beschrieben. Die Klemmrahmen 7 umschließen im montierten Zustand einen Aufnahmeraum 21 für den Hauptleiter 5.
Wie in Fig. 1 gezeigt besteht das Hauptleiterkabel 2 aus vier Hauptleitern 5. Zwei jeweils in horizontaler Richtung nebeneinander angeordnete Hauptleiter 5 werden von einem vertikalen Keil 23 untereinander getrennt. Die Ausführungsform des vertikalen Keils wird weiter unten näher beschrieben. Zwischen den vertikal angeordneten Paaren der Hauptleiter 5 sind zwei horizontale als Zahnkeile ausgebildete Keile 25 und 26 angeordnet, die ebenfalls weiter unten näher beschrieben werden.
Zur Verbindung der Hauptleiter 5 des Hauptleiterkabels 2 sind Kontaktelemente 27 vorgesehen. Die Kontaktelemente 27 weisen erste Kontaktzähne 29 und zweite Kontaktzähne 31 auf. Sowohl die ersten Kontaktzähne 29 als auch die zweiten Kontaktzähne 31 können als pyramidenförmige Zähne ausgebildet sein, die reihenförmig angeordnet sind. Eine derartige Ausführungsform ist dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt.
Das Kontaktelement 27 weist weiterhin Führungswandungen 33 auf, die als Führung des Kontaktelements 27 in einem Kontaktelement-Gehäuse 35 dienen. Das Kontaktelement 27 ist verschieblich in dem Kontaktelement-Gehäuse 35 gelagert. Im dargestellten Beispielsfalle gemäß Fig. 1 sind Klemmeinrichtungen 39 in Form von Gewindeschrauben 40 vorgesehen, die beispielsweise ein Außengewinde 41, einen Schraubenkopf 42 mit einem Innensechskant 43 aufweisen können.
In Fig. 2 ist einer der horizontalen Keile 25 dargestellt. Der horizontale Keil 25 weist einen Grundkörper 45 auf, der auf beiden Seiten zahnförmige oder rippenförmige Vorsprünge 46 aufweist. Diese sind besonders gut in Fig. 3 ersichtlich. Zum äußeren Ende hin weist der horizontale Keil 25, wie insbesondere deutlich aus Fig. 4 ersichtlich, einen sich vergrößernden Bereich 47 auf, der dazu dient, eine auf den horizontalen Keil 25 aufgesetzte Hauptleiterader an einem Gleiten darüber hinaus zu hindern. Im übrigen dient der horizontale Keil 25 zum Eintreiben in die gespreizten Hauptleiter 5 vor dem Anbringen der Klemmrahmen 7.
In einem nach Innen gerichteten Endbereich 48 weist der horizontale Keil 25 eine Einkerbung 49 auf. Weiterhin weist der Endbereich 48 eine nutförmige Vertiefung 50 auf, die dazu dient, mit dem horizontalen Teil, der in den Figuren 5 bis 7 näher dargestellt ist, zusammenzuwirken. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, weist der horizontale Keil 26 eine ähnliche Ausgestaltung wie der horizontale Keil 25 auf. Er besteht ebenfalls aus einem Grundkörper 51, der auf beiden Seiten eine Reihe zahnförmiger Vorsprünge 52 aufweist. Weiterhin ist ebenfalls ein sich vergrößernder Haltebereich 53 ähnlich zu jenem Haltebereich 47 vorgesehen und ein Endbereich 53 weist eine der Einkerbung 49 entsprechende Einkerbung 54 auf.
Der horizontale Keil 26 weist weiterhin in seinem Endbereich 53 einen C-förmigen Verbindungsabschnitt 55 auf, der dazu dient, im montierten Zustand in dem nutförmigen Einschnitt 50 des horizontalen Keils 25 zu liegen zu kommen. Durch die Einkerbung 49 des horizontalen Keils 25 und die Aussparung bzw. Einkerbung 54 des horizontalen Keils 26 wird ein Durchtrittsbereich für die vertikalen Keile 23 geschaffen, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist. Die zahnförmigen Vorsprünge 46 bzw. 52 dienen der Lagesicherung der jeweiligen Hauptleiterader 5, wobei die zahnförmigen Vorsprünge 46 bzw. 52 leicht in den Isoliermantel 10 des Hauptleiters 5 eindringen und diesen somit am Verrutschen in der Kabelanschlußklemme hindern.
In den Figuren 8 bis 10 ist die vertikale Keilverlängerung 17 dargestellt. Diese ist in ihrem Aufbau identisch zur vertikalen Keilverlängerung 19. Die vertikale Keilverlängerung 17 weist einen Lagerungsabschnitt 57 und einen Verbindungsabschnitt 59 auf. Der Lagerungsabschnitt 57 weist, wie insbesondere aus Fig. 10 ersichtlich, zwei schwalbenschwanzförmig ausgebildete Lagereinkerbungen 61 auf, die voneinander durch eine Trennwand 62 getrennt sind. Die schwalbenschwanzförmigen Einkerbungen 61 dienen zur Aufnahme von entsprechenden schwalbenschwanzförmigen Verbindungsabschnitten des zugeordneten Klemmrahmensegments 9, 11, 13 oder 15, wie noch später ausführlicher beschrieben wird.
Der wandförmig ausgebildete ebene Verbindungsabschnitt 59 dient als Verbindungsabschnitt zu einem der zugeordneten vertikalen Keile 23, die nunmehr näher unter Bezugnahme auf die Figuren 11 bis 13 beschrieben werden.
Die vertikalen Keile 23 weisen einen Basisabschnitt 65 auf, der eine schlitzförmige Einkerbung 66 aufweist. Die schlitzförmige Einkerbung 66 im Basisabschnitt 65 dient zur Aufnahme des Verbindungsabschnitts 59 der vertikalen Keilverlängerung 17 bzw. 19.
Wie aus Fig. 11 ersichtlich, schließt sich an den Basisabschnitt 65 ein keilförmiger Vorsprungabschnitt 67 an, dessen Dicke oder Stärke gegenüber dem Basisabschnitt 65 verringert ist. Seine Breite ist, wie aus Fig. 12 ersichtlich, gegenüber der Breite des Basisabschnitts 65 auf ca. die Hälfte von dessen Breite reduziert. An dem Basisabschnitt 65 gegenüberliegenden Ende 69 ist eine keilförmige Verjüngung 70 vorgesehen, die in einer vorderen Anschlagfläche 71 mündet. Der Basisabschnitt 65 weist eine Anschlagfläche 68 auf. Die beiden vertikalen Keile 23 sind in der Kabelanschlußklemme so versetzt zueinander angeordnet, daß die beiden keilförmigen Vorsprungabschnitte 67 sich aneinander vorbei bewegen können bis die vordere Anschlagfläche 71 des einen Keils auf die Anschlagfläche 68 des anderen Keils trifft. Dadurch wird eine Begrenzung der Bewegung der vertikalen Keile 23 aufeinander zu geschaffen, und damit eine Begrenzung der Eindringtiefe der ersten Kontaktzähne 29 in den jeweilig zugeordneten Hauptleiter 5:
In den Figuren 14 bis 16 ist ein Kontaktelement-Gehäuse 35 dargestellt. Das Kontaktelement-Gehäuse weist einen Basisabschnitt 73 und zwei davon vorspringende Wandabschnitte 74 und 75 auf, so daß sich insgesamt eine im wesentlichen U-förmige Querschnittsform des Kontaktelement-Gehäuses 35 ergibt. Der Basisabschnitt 73 weist eine Anschlagfläche 76 auf, die, wie in Fig. 14 gezeigt, gekrümmt ausgebildet ist. Diese Anschlagfläche dient, wie aus Fig. 1 ersichtlich, zur Anlage an den Abzweigleiter 3. Auf beiden Seiten der Anschlagfläche sind Begrenzungseinrichtungen 77 vorgesehen, die als Begrenzung der Eindringtiefe des Kontaktelements 27 dienen, das näher unter Bezugnahme auf die Figuren 17 bis 19 weiter unten beschrieben wird. Die Begrenzungseinrichtungen 77 sind als quaderförmige Vorsprünge ausgebildet, die einstückig mit dem aus Kunststoff gebildeten Kontaktelement-Gehäuse 35 über eine erste Sollbruchlinie 80 verbunden sind. Weiterhin ist eine zweite Sollbruchlinie 82 vorgesehen. Je nachdem, wie tief das Kontaktelement, in Abhängigkeit von dem Durchmesser des zugeordneten Abzweigleiters in diesen eindringen darf, werden die Begrenzungseinrichtungen so, wie in Fig. 1 und 14 dargestellt belassen oder an der zweiten Sollbruchlinie 82 teilweise abgebrochen oder durch Abbrechen an der ersten Sollbruchlinie 80 ganz entfernt, wie beispielsweise aus der noch näher erläuterten Fig. 23 ersichtlich.
Der Wandabschnitt 75 weist in seinem vorderen Endbereich eine Verjüngung 78 auf, die als Anlagefläche gegenüber dem zugeordneten Hauptleiter 5 dient, wenn der Klemmrahmen 7 zusammen mit den Kontaktelement-Gehäuse 35 in Klemmrichtung bewegt wird.
Aus Fig. 14 ist weiterhin ersichtlich, daß das Kontaktelement-Gehäuse 35 einen angefasten Eckenbereich 79 aufweist, der dem zugeordneten Klemmrahmensegment 11, wie aus Fig. 1 ersichtlich, angepaßt ist.
In den Fig. 17 bis 19 ist ein Kontaktelement 27 dargestellt. Das Kontaktelement 27 weist einen Basiskörper 81 auf, an dem die ersten Kontaktzähne 29 und die zweiten Kontaktzähne 31 angeordnet sind. Weiterhin weist das Kontaktelement 27 Führungswandungen 83 auf, die ihrerseits jeweils eine Anschlagfläche 84 aufweisen. Die Anschlagflächen 84 dienen als Begrenzung des Eindringens des Kontaktelements 27 in den Abzweigleiter 3 und wirken mit den Begrenzungsabschnitten 27 des Kontaktelement-Gehäuses 35 zusammen.
In den Figuren 20 bis 22 ist das Klemmrahmensegment 11 bzw. 9 dargestellt. Das Klemmrahmensegment 11 weist einen Rahmenabschnitt 85 mit zwei im rechten Winkel zueinander verlaufenden Rahmenschenkel 86 und 87 auf. Die beiden Rahmenschenkel 86 und 87 sind über einen schräg angeordneten Zwischenabschnitt 89 miteinander verbunden. An dem Rahmenschenkel 87 ist an dem den Zwischenabschnitt 89 entgegengesetzten Ende ein schwalbenschwanzförmigen Verbindungsabschnitt 91 angeordnet, wie er insbesondere deutlich aus Fig. 22 ersichtlich ist. Dieser schalbenschwanzförmige Verbindungsabschnitt kommt in Eingriff mit der schwalbenschwanzförmigen Einkerbung 61 der vertikalen Keilverlängerung 17 bzw. 19 so daß das Klemmrahmensegment 11 bezüglich der vertikalen Keilverlängerung 17 beweglich ist.
An dem Zwischenabschnitt 89 entgegengesetzten Endbereich des Rahmenschenkels 86 ist weiterhin ein Klemmeinrichtungsabschnitt 93 vorgesehen, der eine Bohrung 95 aufweist, die zur Aufnahme der Klemmeinrichtungen 39 dient.
Weiterhin ist an dem dem Verbindungsabschnitt 91 gegenüberliegenden Endabschnitt des Rahmenschenkels 86 ein Führungs- und Anschlagabschnitt 97 angeordnet, der mit einer entsprechenden Einkerbung im gegenüberliegenden Rahmenschenkel 99 des Klemmrahmensegments 15 in Eingriff kommen kann, wie aus Fig. 1 ersichtlich. Durch den Führungs- und Anschlagsabschnitt 97 am Klemmrahmensegment 11 bzw. 9 wird mit den entsprechenden Einkerbungen bzw. Einschnitten 101 im Rahmenschenkel 99 der zugeordneten Klemmrahmensegmente 15 bzw. 13 eine Begrenzungseinrichtung geschaffen, derart, daß ein nach Anschlag des Führungs- und Anschlagabschitts 97 im Einschnitt 101 ein weiteres Eindringen der ersten Kontaktzähne 29 in den jeweiligen Hauptleiter 5 vermieden wird. Dies ist insbesondere bei sehr kleinen Hauptleiteradern von besonderem Vorteil.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind zwei Montagezustände der erfindungsgemäßen Kabelanschlußklemme dargestellt. Auf der linken Seite befindet sich die Kabelanschlußklemme in ihrer endgültigen Anschlußstellung, nämlich die zweiten Kontaktzähne 31 sind ausreichend tief in den Abzweigleiter 3 eingedrungen und die ersten Kontaktzähne 29 sind ausreichend tief in die Hauptleiter 5 eingedrungen. Auf der rechten Hälfte von Fig. 1 ist ein gegenüber dem Endmontagezustand der Kabelanschlußklemme 1 früherer Montagezustand dargestellt. Wenn die ersten Kontaktzähne 29 auf die Hauptleiter 5 auftreffen, stützen sich diese auf den Hauptleitern 5 ab und beim Betätigen der Klemmeinrichtungen 39 dringen zunächst die zweiten Kontaktzähne 31 in die Abzweigleiter 3 soweit ein, bis die Führungswandungen 83 des Kontaktelements 27 in Anlage an die Begrenzungseinrichtungen 77 des Kontaktelement-Gehäuses 35 gelangen. Erst danach dringen die ersten Kontaktzähne 29 in die Hauptleiter 5 ein. Aufgrund der geteilten Klemmrahmen 7 sind beide Montagezustände gleichzeitig möglich.
Fig. 23 zeigt eine erfindungsgemäße Kabelanschlußklemme 1 in zwei Montagezuständen, einen rechten Montagezustand, in dem die Hauptleiter 5 noch nicht angeschloßen sind, und einen linken, dem die Hauptleiter 5 angeschloßen sind. Die Kabelanschlußklemme 1 ist in Fig. 23 in einem kleineren Maßstab dargestellt als in Fig. 1. Beide Montagezustände können aufgrund der geteilten Klemmrahmen 7 gleichzeitig bestehen.
Wie ersichtlich, sind sowohl die Abzweigleiter 3 als auch die Hauptleiter 5 von erheblich geringerem Durchmesser als im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1. Im Vergleich der beiden Darstellungen von Fig. 1 und Fig. 23 wird der besondere Vorteil der großen Anpassungsfähigkeit der erfindungsgemäßen Kabelanschlußklemme 1 an unterschiedliche Leiterdurchmesser ersichtlich.
Die Begrenzungseinrichtungen 77 sind für die kleineren Abzweigleiter 3 entfernt, so daß die Anschlagflächen 84 des Kontaktelements 27 direkt auf den Basisabschnitt 73 des Kontaktelement-Gehäuses 35 stoßen. Weiterhin ist ersichtlich, daß die jeweilige Anschlagfläche 71 eines vertikalen Keils 23 gegen die Anschlagfläche 68 des jeweils anderen vertikalen Keils 23 stößt. In der linken Hälfte von Fig. 23 befindet sich die Kabelanschlußklemme 1 somit in ihrer maximalen Klemmstellung.
In Fig. 24 ist die Kabelanschlußklemme 1 von Fig. 23 in Seitenansicht dargestellt. Wie aus Fig. 24 ersichtlich, ist die Kabelanschlußklemme um durchgehende Hauptleiter 5 angeordnet, wohingegen zwei Abzweigleiter 3 von der einen Seite und zwei Abzweigleiter 3 von der anderen Seite in die Kabelanschlußklemme 1 gesteckt sind. Die mittels CAD-Programm erstelle Fig. 24 zeigt auch alle sich ergebenden Konturlinien.
In Fig. 25 ist die Kabelanschlußklemme 1 von Fig. 23 in Ansicht von oben dargestellt, wobei insbesondere die Schwalbenschwanzführung zwischen vertikaler Keilverlängerung 17 und den zugeordneten Klemmrahmensegmenten 9 und 11 deutlich wird.

Claims (13)

  1. Kabelanschlußklemme (1) zum Anschließen von Abzweigleiter (3) an Hauptleiter (5) eines Hauptleiterkabels (2) einer Stromversorgung,
    mit wenigstens zwei halbschaligen, einen Aufnahmeraum (21) des Hauptleiterkabels (2) bildenden Klemmrahmen (7), die um das Hauptleiterkabel (2) anbringbar sind und dieses im Betriebszustand umschließen,
    mit wenigstens einem Kontaktelement (27), das in einem Kontaktelement-Gehäuse (35) aufgenommen ist, das seinerseits in einem der Klemmrahmen (7) angeordnet ist und an der, der Klemmrahmen-Seite entgegengesetzten Seite offen ist, wobei das Kontaktelement (27) mehrere Reihen von ersten Kontaktzähnen (29) aufweist, die in Richtung Aufnahmeraum (21) des Hauptleiterkabels vorspringen, und
    mit einer Klemmeinrichtung (39), die die Klemmrahmen (7) miteinander verbindet und beim Zusammenklemmen das Eindringen der ersten Kontaktzähne (29) in die Seele (8) des zugeordneten Hauptleiters (5) des Hauptleiterkabels (2) bewirkt,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (27) verschiebbar in dem Kontaktelement-Gehäuse (35) aufgenommen ist,
    daß zwischen Kontaktelement (27) und Kontaktelement-Gehäuse (35) ein Aufnahmeraum (12) des Abzweigleiters (3) vorgesehen ist, und
    daß das Kontaktelement (27) wenigstens eine Reihe von zweiten Kontaktzähnen (31) aufweist, die zum Eindringen in den zugeordneten Abzweigleiter (3) dienen, der in den Aufnahmeraum (12) des Abzweigleiters einbringbar ist.
  2. Kabelanschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (27) mehrere Reihen von zweiten Kontaktzähnen (31) aufweist.
  3. Kabelanschlußklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein, bevorzugt beide Klemmrahmen (7) aus zwei relativ zueinander bewegbaren Klemmrahmensegmenten (9, 11, 13, 15) gebildet ist/sind.
  4. Kabelanschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den oberen und den unteren Hauptleitern (5) des Hauptleiterkabels (2) horizontale Keile (25, 26) aus Isoliermaterial vorgesehen sind.
  5. Kabelanschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den horizontal angeordneten Hauptleitern (5) des Hauptleiterkabels (2) ein oberer und ein unterer vertikaler Keil (23) mit jeweils unterschiedlichen Stärken vorgesehen ist.
  6. Kabelanschlußklemme nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Keile (23) sich zu ihrem Ende in Richtung Mitte des Aufnahmeraums (21) des Hauptleiters (2) verjüngen (67, 69, 70).
  7. Kabelanschlußklemme nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der obere vertikale Keil (23) um 180° versetzt zu dem unteren vertikalen Keil (23) angeordnet ist.
  8. Kabelanschlußklemme nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder vertikale Keil (23) einen Basisabschnitt (65) und einen keilförmigen Vorsprungabschnitt (67) aufweist, wobei eine Anschlagfläche (71) an seinem vorderen Ende (69) des keilförmigen Vorsprungabschnitts (67) und eine Anschlagfläche (68) am Basisabschnitt (65) vorgesehen ist.
  9. Kabelanschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement-Gehäuse (35) eine Anschlagfläche (76) gegen den Abzweigleiter (3) aufweist.
  10. Kabelanschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Begrenzungseinrichtungen (77, 83, 85) der Kraftübertragung von dem Kontaktelement (27) auf den Abzweigleiter (3) vorgesehen sind.
  11. Kabelanschlußklemme nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement Führungswandungen (83) mit jeweils einer Anschlagfläche (84) aufweist.
  12. Kabelanschlußklemme nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement-Gehäuse (35) Anschlageinrichtungen (77) aufweist, die zur Begrenzung der Bewegung des Kontaktelements (27) dienen und mit den Anschlagflächen (84) der Führungswandungen (83) des Kontaktelement-Gehäuses (35) zusammenwirken.
  13. Kabelanschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Begrenzungseinrichtungen (97, 101) der Kraftübertragung von den Kontaktelementen (27) auf die Hauptleiteradern (5) vorgesehen sind.
EP03029988A 2003-12-31 2003-12-31 Kabelanschlussklemme Expired - Lifetime EP1553662B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT03029988T ATE309628T1 (de) 2003-12-31 2003-12-31 Kabelanschlussklemme
EP03029988A EP1553662B1 (de) 2003-12-31 2003-12-31 Kabelanschlussklemme
DE50301635T DE50301635D1 (de) 2003-12-31 2003-12-31 Kabelanschlussklemme
DK03029988T DK1553662T3 (da) 2003-12-31 2003-12-31 Kabelterminal
ES03029988T ES2253630T3 (es) 2003-12-31 2003-12-31 Conector para cables.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03029988A EP1553662B1 (de) 2003-12-31 2003-12-31 Kabelanschlussklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1553662A1 EP1553662A1 (de) 2005-07-13
EP1553662B1 true EP1553662B1 (de) 2005-11-09

Family

ID=34585876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03029988A Expired - Lifetime EP1553662B1 (de) 2003-12-31 2003-12-31 Kabelanschlussklemme

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1553662B1 (de)
AT (1) ATE309628T1 (de)
DE (1) DE50301635D1 (de)
DK (1) DK1553662T3 (de)
ES (1) ES2253630T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037720A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-07 Pfisterer Kontaktsysteme Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von midestens zwei Hauptleitern eines Energieversorgungskabels, insbesondere Kabelabzweigklemme

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2901413B1 (fr) * 2006-05-18 2008-08-15 D App Et De Materiel Electr S Connecteur multipolaire pour cable de transport d'energie electrique, notamment pour reseau souterrain
EP2333904A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-15 Nexans Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von Hauptleitern eines Starkstromkabels mit Abzweigleitern
CN103138063A (zh) * 2013-03-01 2013-06-05 浙江左易电力设备有限公司 四芯导线分支线夹

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2283621A (en) * 1993-10-23 1995-05-10 B & H Ltd Electrical connector
FR2794902B1 (fr) * 1999-06-03 2001-07-20 Framatome Connectors Int Connecteur de derivation compact d'au moins un cable de derivation de neutre sur un cable principal de neutre et mise a la terre simultanee
DE19946885C1 (de) * 1999-09-30 2001-05-23 Arne Karusseit Kabelabzweigklemme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037720A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-07 Pfisterer Kontaktsysteme Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von midestens zwei Hauptleitern eines Energieversorgungskabels, insbesondere Kabelabzweigklemme

Also Published As

Publication number Publication date
DK1553662T3 (da) 2006-03-27
ES2253630T3 (es) 2006-06-01
DE50301635D1 (de) 2005-12-15
EP1553662A1 (de) 2005-07-13
ATE309628T1 (de) 2005-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004414T2 (de) Vorrichtung zur elektrischen verbindung diskontinuierlicher leiter
DE102015119407B4 (de) Anschlussklemme und Mehrfachklemme
EP1158623B1 (de) Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung
DE102013110789B3 (de) Adapter zum Kontaktieren von Sammelschienen
DE1912303C3 (de) Verbindungseinrichtung fur Teil stucke eines elektnschezn Zapfschienen verteilersystems
DE2610461C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines löt-, schraub- und abisolierfreien Kontaktes an einem feststehenden Anschlunelement, insbesondere für die Fernmeldelinientechnik
DE2547166A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE202010008762U1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
EP1008205B1 (de) Reihenklemme zum abisolierungsfreien anschluss isolierter leiter
EP1553662B1 (de) Kabelanschlussklemme
DE19539184C3 (de) Kontaktelement zur Erzeugung eines elektrischen Kontaktes zwischen Hauptleiter und Abzweigleiter sowie Anschlußklemme mit diesem Kontaktelement
DE60033887T2 (de) Kompakter Abzweigverbinder
EP2898990A1 (de) Abisolier- und Crimpzange mit Zwangssperre
EP1691450B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von mindestens zwei isolierten Hauptleitern eines Energieversorgungskabels, insbesondere Abzweigklemme
DE1802168B2 (de) Elektrischer Verbinder, Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der einzelnen Drähte zweier Drahtpaare
DE3300697A1 (de) Elektrische klemme
EP1518298B1 (de) Abzweig-vorrichtung für eine elektrische leitung
DE102004007525A1 (de) Abzweigbox
DE102014117949B4 (de) Kontaktmodul mit Klemmeinrichtung
DE19949386A1 (de) Geräte-Anschlusskasten mit Schneidtechnik
DE29709127U1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE102009029434A1 (de) Adapter zur Aufnahme elektrischer Installationsgeräte und zur Befestigung auf einem Stromschienensystem
DE3243384C1 (de) Elektrische Mehrphasen-Abzweigklemme
EP1473801B1 (de) Kabelabzweigklemme für Energieversorgungskabel
DE60313035T2 (de) Verbindungsblock für beleuchtungssysteme mit stromschienen

Legal Events

Date Code Title Description
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040429

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50301635

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051215

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060222

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: CRONIN INTELLECTUAL PROPERTY

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2253630

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060810

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: CRONIN INTELLECTUAL PROPERTY;CHEMIN DE PRECOSSY 31;1260 NYON (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20091224

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20091214

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20091214

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20091218

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100212

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20101216

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: *GPH G.M.B.H.

Effective date: 20101231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101231

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50301635

Country of ref document: DE

Representative=s name: ROGER DOERING, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50301635

Country of ref document: DE

Representative=s name: DOERING, ROGER, DIPL.-ING., DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20120702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151211

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20151222

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151228

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50301635

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 309628

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170102

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701