DE19539184C3 - Kontaktelement zur Erzeugung eines elektrischen Kontaktes zwischen Hauptleiter und Abzweigleiter sowie Anschlußklemme mit diesem Kontaktelement - Google Patents

Kontaktelement zur Erzeugung eines elektrischen Kontaktes zwischen Hauptleiter und Abzweigleiter sowie Anschlußklemme mit diesem Kontaktelement

Info

Publication number
DE19539184C3
DE19539184C3 DE19539184A DE19539184A DE19539184C3 DE 19539184 C3 DE19539184 C3 DE 19539184C3 DE 19539184 A DE19539184 A DE 19539184A DE 19539184 A DE19539184 A DE 19539184A DE 19539184 C3 DE19539184 C3 DE 19539184C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact element
conductor
contact
branch
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19539184A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19539184C2 (de
DE19539184A1 (de
Inventor
Falk Hardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GPH GmbH
Original Assignee
Gerhard Petri GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7775407&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19539184(C3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gerhard Petri GmbH and Co KG filed Critical Gerhard Petri GmbH and Co KG
Priority to DE19539184A priority Critical patent/DE19539184C3/de
Priority to EP96115829A priority patent/EP0769825B1/de
Priority to AT96115829T priority patent/ATE408249T1/de
Priority to DE59611485T priority patent/DE59611485D1/de
Priority to ES96115829T priority patent/ES2332957T3/es
Priority to US08/733,980 priority patent/US6045373A/en
Publication of DE19539184A1 publication Critical patent/DE19539184A1/de
Publication of DE19539184C2 publication Critical patent/DE19539184C2/de
Publication of DE19539184C3 publication Critical patent/DE19539184C3/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2404Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/20End pieces terminating in a needle point or analogous contact for penetrating insulation or cable strands
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/26Connections in which at least one of the connecting parts has projections which bite into or engage the other connecting part in order to improve the contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/031Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for multiphase cables, e.g. with contact members penetrating insulation of a plurality of conductors

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kontaktelement zur Erzeugung eines elektrischen Kontaktes zwischen Hauptleiter einer Erdleitung und Abzweigleiter, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die vorlie­ gende Erfindung eine Anschlußklemme zum Anschließen von Abzweigleiter an Hauptleiter einer Erdleitung, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
Aus DE 39 33 609 A1 ist eine Kabelabzweigklemme mit einem Kontaktelement zur Erzeugung eines elektrischen Kontakts zwischen Hauptleiter einer Erdleitung und Ab­ zweigleiter bekannt. Das Kontaktelement weist wenigstens eine Öffnung zum Einführen des Abzweigleiters auf, wobei das Kontaktelement zahnförmige Kontakte aufweist, die die Isolierung des Hauptleiters durchstoßen und den elektri­ schen Kontakt zwischen Kontaktelement und Hauptleiter er­ zeugen. Die Klemme besitzt eine Bohrung im Klemmkörper zur Aufnahme des abisolierten Endes des Abzweigleiters und ein Gegenstück, gegen welches der Hauptleiter ge­ drückt wird. Nachteilig an dieser Kabelabzweigklemme ist, daß sie nur ein umständliches Montieren des Abzweigleiters erlaubt.
Aus der DE-OS 23 44 404 sind Kontaktelemente für den Anschluß eines ersten Leiters an einen zweiten Leiter be­ kannt, wobei sie ausschließlich in Anschlußklemmen für Geräteanschlüsse verwendet werden. Das Kontaktelement ist in Form einer Steckhülse ausgebildet und weist eine Öff­ nung auf, die dem Einstecken eines Kabels dient. Das Kon­ taktelement weist des weiteren ein Federelement mit einer im wesentlichen quer zum Kabel verlaufenden Federzunge auf, gegen die das Kabel bei seinem Einführen schlägt und die dadurch verformt wird. Dabei soll der elektrische Kon­ takt zwischen dem Kontaktelement und dem Leiter erzeugt werden.
Ein solches Kontaktelement, welches zur Lagesicherung des Kabels lediglich eine Steckhülse aufweist, hat den Nachteil, daß das Kabel in seiner Lage nicht völlig fixierbar ist. Zudem muß die Steckhülse mit Hilfe eines geeigneten Werkzeugs, beispielsweise einer Zange um das Kabel ange­ bracht werden, was einen größeren Arbeitsaufwand erfor­ dert.
Aus der DE Patentanmeldung E 6868 VIIId/21c ist eine Kontaktvorrichtung zur Übertragung großer Ströme von ei­ nem drehbaren Schaltstück auf ein feststehendes Anschluß­ stück mittels einer Federeinrichtung in Form federnder Ble­ che bekannt. Diese sind scheibenförmig aufeinander aufge­ reiht und durch Drahtringe im Abstand voneinander gehal­ ten. Durch die Mitte der scheibenförmigen Bleche wird ein Bolzen gesteckt, durch den anschließend eine Stromübertra­ gung möglich sein soll. Eine axiale Lagesicherung erfolgt dabei nicht durch die Federeinrichtung, sondern durch ein feststehendes Anschlußstück.
Aus der DE 295 12 567 U1 sind außerdem Kontaktele­ mente mit zwei gleichen oder ähnlich ausgebildeten, band­ förmigen, flachen Federelementen bekannt, die zum Klem­ men von Leitern mit unterschiedlicher Querschnittsgröße geeignet sind. Nachteilig an dieser Form der Kontaktele­ mente ist, daß keine Lagefixierung des Leiters möglich ist.
Aus der US 39 37 548 sind Kontaktelemente bekannt, die zweifach hintereinander liegen, einen Winkel von 90° ein­ schließen und in der Mitte eine ringförmige Öffnung besit­ zen, durch die ein Leiter geschoben wird. Durch Zusam­ mendrücken des Kontaktelements wird der Leiter in seiner Lage fixiert. Nachteilig an dieser Ausführung der Kontakt­ elemente ist die schlechte Lagesicherung des Leiters. Bei geringfügigem Zug am Leiter verläßt dieser das Kontaktele­ ment, was den Stromfluß unterbricht.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine An­ schlußklemme, in der ein Kontaktelement aufgenommen ist.
Anschlußklemmen dienen zum Verbinden von wenig­ stens einem Abzweigleiter mit einem Hauptleiter, der in der Regel in der Erde verlegt ist und als solcher nicht unterbro­ chen werden darf, d. h. daß ein Auftrennen des Hauptleiters und Zwischensetzen eines Verbindungsstücks zur Abzwei­ gung für die Abzweigleiter gemäß entsprechender Vor­ schriften verboten ist.
Aus der DE-OS 22 27 211 sind Anschlußklemmen zum Anschließen von Abzweigleitern an Hauptleiter eines Erd­ kabels mit einer der Zahl der Hauptleiter entsprechenden Anzahl von Klemmelementen bekannt, die um das Erdkabel angebracht werden und dieses umschließen. Die Klemmele­ mente sind gleichartig, kreisbogensegmentförmig ausgebil­ det und weisen Ausnehmungen auf, in denen Kontaktele­ mente angeordnet sind. Des weiteren enthält die Anschluß­ klemme eine Festklemmeinrichtung zum Befestigen der Klemmelemente auf dem Hauptleiter der Erdleitung.
Nachteilig bei der Anschlußklemme gemäß DE- OS 22 27 211 ist, daß das Kontaktelement gegenüber dem Äußeren der Anschlußklemme nicht vollständig abgedichtet ist. So kann Schmutz und Feuchtigkeit, vor allem bei in der Erde verlegten Leitern, in die Anschlußklemme eindringen und den optimalen Stromfluß verhindern.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu­ grunde, ein Kontaktelement zur Erzeugung eines elektri­ schen Kontaktes zwischen Hauptleiter einer Erdleitung und Abzweigleitung zu schaffen, bei der eine besonders einfache Anbringung des Abzweigleiters und insbesondere eine ein­ fache Fixierung des jeweiligen Abzweigleiters ohne zusätz­ liche Werkzeuge ermöglicht wird. Weiterhin soll eine An­ schlußklemme geschaffen werden, die ein universelles Ein­ setzen für verschiedene Arten und/oder Zahlen von Abzwei­ gleitern ermöglicht, wobei insbesondere witterungsbedingte Einflüsse auf einfachste Weise vermieden werden und gleichzeitig eine einfache Montage der Anschlußklemme er­ möglicht wird.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Ansprü­ chen 1 und 9.
Dadurch daß das Kontaktelement wenigstens ein Feder­ element aufweist, welches Federeinrichtungen besitzt, die beim Einführen des Abzweigleiters durch diesen verformt werden, wobei Federeinrichtungen des Federelements min­ destens eine biegsame Zunge aufweisen, die am Abzwei­ gleiter derart angreift, daß daraus sowohl eine Lagesiche­ rung des Abzweigleiters als auch der elektrische Kontakt zwischen Abzweigleiter und Kontaktelement resultiert, wird ein besonders einfaches Montieren des Kontaktelements, insbesondere ohne die Verwendung weiterer Werkzeuge, er­ reicht.
Dadurch daß das Klemmelement wenigstens einen sich nach innen zum Hauptleiter hin öffnenden Hohlraum auf­ weist, und das Klemmelement wenigstens eine Öffnung be­ sitzt, deren Achse auf der Achse der Öffnung des in den Hohlraum eingebrachten Kontaktelements und parallel zur Achse des Hauptleiters liegt, wird erreicht, daß die elektri­ sche Verbindung dauerhaft gesichert ist und auch nicht durch Schmutz und Feuchtikeit beeinflußt wird.
Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Kontaktele­ ments bzw. der erfindungsgemäßen Anschlußklemme erge­ ben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen. Vorteilhafter­ weise weist das Kontaktelement wenigstens zwei Federele­ mente auf, die gleichartig ausgebildet sind und sowohl beab­ standet voneinander als auch hintereinander in der Öffnung des Kontaktelements angeordnet sind, wobei die Federele­ mente einen Satz bilden. Dadurch wird erreicht, daß eine entsprechende sichere Halterung des Abzweigleiters in der Öffnung gewährleistet ist und zusätzlich ebenfalls eine si­ chere Kontaktstelle zur Übertragung des elektrischen Stro­ mes geschaffen wird.
Weiterhin ist vorteilhaft, daß durch das Bilden eines Sat­ zes von Federelementen eine entsprechend einfachere Vor­ montage erfolgt.
Weist das Kontaktelement wenigstens zwei Federele­ mente auf, die für Abzweigleiter unterschiedlicher Quer­ schnittabmessungen geeignet sind, so ist eine universelle Einsetzbarkeit des Kontaktelements und damit der An­ schlußklemme geschaffen. Durch beispielsweise unter­ schiedliche Durchmesser können Abzweigleiter unter­ schiedlicher Durchmesser von einer Ausführungsform einer Anschlußklemme gehalten werden.
Weiterhin können in der Öffnung des Kontaktelements auch mehrere, voneinander beabstandete Federelementsätze angeordnet sein, wobei jeder Federelementsatz für eine un­ terschiedliche Querschnittsgröße des Abzweigleiters vorge­ sehen ist. Somit werden hierbei die Vorteile der universalen Einsetzbarkeit der Anschlußklemme mit dem Vorteil der gu­ ten Lagesicherung und Kontaktverbindung zusammenge­ führt.
Mit einer ringförmigen Ausführung der Federelemente wird eine besonders einfache und platzsparende Ausfüh­ rungsform der Federelemente geschaffen, was wiederum den besonderen Vorteil der kleinen Baugröße der gesamten Anschlußklemme unterstützt.
Weiterhin ist das ringförmige Federelement vorteilhafter­ weise derart ausgebildet, daß von dem Innenrand des ring­ förmigen Federelements ausgehende Einkerbungen vorge­ sehen sind, die sich in Richtung Außenrand des Federele­ ments erstrecken, wobei zwischen zwei benachbarten Ein­ kerbungen eine der Federeinrichtungen gebildet wird.
Mit Hilfe dieser sich ergebenden Federzungen wird vor­ teilhafterweise erreicht, daß beim Einstecken des Abzwei­ gleiters dessen Oberfläche angeritzt bzw. aufgerissen wird und die sich darauf befindliche Oxidschicht beispielsweise bei Aluminiumleitern zerstört wird. Dies führt somit zum si­ cheren Erzeugen einer elektrischen Kontaktverbindung.
Vorteilhafterweise wird eine noch höhere Kompaktheit der Anschlußklemme dadurch erreicht, daß das Kontaktele­ ment zwei Öffnungen zur Aufnahme von zwei Abzweiglei­ tern aufweist. Somit können mit einer Anschlußklemme zwei Abzweigleitungen für zwei verschiedene Häuser ge­ schaffen werden.
Dabei fallen die Achsen der Öffnungen im wesentlichen zusammen, wobei zusätzlich vorteilhafterweise die Achse oder die Achsen parallel zur Achse des Hauptleiters in der Anschlußklemme verläuft bzw. verlaufen.
Es ist selbstverständlich möglich, die Öffnungen auch an­ ders, beispielsweise senkrecht oder schräg zur Achse des Hauptleiters, der die Anschlußklemme durchquert, anzuord­ nen.
Zwischen den Öffnungen wird eine Trennwand vorgese­ hen, die vorteilhafterweise als Anschlag für den Abzwei­ gleiter dient, wenn dieser in die Öffnung eingesteckt wird.
Gleiches bzw. ähnliches gilt auch für die oben ausgeführ­ ten unterschiedlichen Federelemente bzw. Federelement­ sätze, wobei beispielsweise die Öffnungen der Federele­ mente sich in Richtung des Anschlags der Öffnung bzw. der Trennwand verjüngen. Das bedeutet, daß der kleinste Ab­ zweigleiter vom innersten Federelement aufgenommen wird und der größte Abzweigleiter vom Federelement aufgenom­ men wird, das der Eintrittsöffnung am nächsten liegt.
Vorteilhafterweise weist das Kontaktelement an der dem Hauptleiter zugewandten Seite zahnförmige Kontakte auf, wobei die Zähne bezüglich der Längsrichtung des Kontakt­ elements mindestens zu viert und bezüglich der Querrich­ tung mindestens zu dritt nebeneinander angeordnet.
Die Spitzen der Zähne dienen zum Eingriff in den Haupt­ leiter, da die Zähne in den Isoliermantel der jeweiligen Ader bzw. des jeweiligen Drahtes des mehradrigen Hauptleiters eindringen und anschließend in Anlage an den oder die Drähte der Adern des Hauptleiters kommen.
In einer besonders einfachen Ausführungsform kann das Kontaktelement hülsenförmig ausgebildet sein.
Abhängig von der Art des Hauptleiters werden entspre­ chende Sektoren gebildet. So wird bei einem vieradrigen Hauptleiter, der im wesentlichen vier gleich große Adern aufweist, eine Anschlußklemme mit vier Klemmelementen gebildet, die in ihrer Ausgestaltung identisch sein können. Dies hat wiederum vorteilhaft eine Vereinfachung in der Herstellung der Klemmelemente zur Folge.
In zunehmenden Maße werden jedoch auch Hauptleiter verwendet, die in ihrer Größe unterschiedliche Adern auf­ weisen. Beispielsweise wird ein Hauptleiter verwendet, bei dem drei Adern sektorförmig mit einem Winkel von größer 90° vorhanden sind und eine vierte Ader als Nullleiter befin­ det sich in dem verbleibenden vierten Sektor, wobei diese Ader beispielsweise auch als runder Draht vorliegen kann.
Entsprechend werden die Klemmelemente ausgebildet, d. h. es werden drei Klemmelemente mit größeren Sektorab­ messungen und ein Klemmelement mit einem kleineren Sektor verwendet.
Im Falle von vier gleich großen Klemmelementen ergibt sich ein Kreisbogensektorwinkel α von jeweils 90° Grad pro Klemmelement.
Bei einem sogenannten dreieinhalbadrigen Hauptleiter werden drei Klemmelemente mit einem entsprechenden Sektorwinkel α ausgebildet und das vierte, kleinere Klemm­ element weist einen entsprechend kleineren Sektorwinkel auf.
Zur weiteren Abdichtung der elektrischen Verbindungs­ stellen von Kontaktelement bzw. Klemmelement und Hauptleiter, ist eine Dichtung in Form eines Dichtungsban­ des (Fig. 3 bis 5) vorgesehen, das sich zwischen der Innen­ umfangsseite des Kontaktelements und dem Hauptleiter er­ streckt.
Entsprechend kann auch die Öffnung des Kontaktele­ ments, in die der Abzweigleiter eingesteckt wird, nach au­ ßen abgedichtet werden.
Zur Versteifung des Klemmelements einerseits und zur Materialeinsparung beim Klemmelement andererseits ist dieses als rippenartiger, mit von außen zugänglichen Vertie­ fungen versehener Körper ausgebildet. Dadurch wird die ausreichende Festigkeit des Klemmelements bei dessen An­ drucken an den Hauptleiter einerseits und beim Andrücken an die benachbarten Klemmelemente andererseits erreicht.
Das Klemmelement weist im Längsschnitt einen parallel zum Hauptleiter verlaufenden ersten Bereich auf, in dem sich der Hohlraum zur Aufnahme des Kontaktelements be­ findet. Insbesondere aus Gründen der Abdichtung besitzt das Klemmelement zwei weitere Bereiche, die vom ersten Bereich zum Hauptleiter hin abgeschrägt verlaufen.
Dabei können die weiteren Bereiche vorteilhafterweise einstückig mit dem ersten Bereich des Klemmelement aus­ gebildet sein, so daß das Klemmelement beispielsweise als ein Spritzgußteil herstellbar ist.
Die Festklemmeinrichtung zum Festklemmen der Klemmelemente untereinander und an dem Hauptleiter ist vorzugsweise als eine Rohrschelle ausgebildet, die auf ein­ fache Weise um die Klemmelemente gelegt werden kann.
Die Rohrschelle kann dabei bandförmig ausgebildet sein und ein schraubenförmiges Anzugselement aufweisen, das durch Schrauben ein entsprechendes Anzugsmoment auf die Klemmelemente aufbringt.
Um auch ein eindeutig definiertes Anzugsmoment und damit eine eindeutig definierte Klemmkraft der Anschluß­ klemme am Hauptleiter zu erzeugen, ist die Schraube des schraubenförmigen Anzugselements als Abreißkopf­ schraube ausgebildet. Bei Erreichen eines entsprechenden Anzugsdrehmoments reißt somit der Kopf dieser Schraube ab, was zudem eine besonders einfache und sichere Mon­ tage der Anschlußklemme unterstützt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausfüh­ rungsbeispielen und Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer an einem Hauptleiter montierten erfindungsgemäßen Anschluß­ klemme;
Fig. 2 eine teilweise aufgebrochene Teilansicht eines Klemmelements der erfindungsgemäßen Anschlußklemme;
Fig. 3 eine Schnittansicht gemäß der Linie III-III von Fig. 2;
Fig. 4 eine Seitenansicht auf das Klemmelement der er­ findungsgemäßen Anschlußklemme, in einer verkleinerten Darstellung;
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Kontaktelements;
Fig. 6 eine Schnittansicht gemäß der Linie VI-VI von Fig. 5 des Kontaktelements; und
Fig. 7 eine Draufsicht auf ein Federelement des Kontakt­ elements.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Figuren zu­ nächst der Aufbau der erfindungsgemäßen Anschluß­ klemme beschrieben.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen schematischen Dar­ stellung eine Anschlußklemme 1, die um einen Hauptleiter 3 angeordnet ist. Der Hauptleiter 3 weist einen Isoliermantel 5 auf, der einen mehradrigen Kabelstrang 7 umgibt. Im vorlie­ genden schematischen Beispielsfall umfaßt der Kabelstrang 7 vier Adern.
Im Bereich 9 der Anschlußklemme ist der Hauptleiter 3 von seinem Isoliermantel 5 befreit, was zu einer Verjüngung des Durchmessers des Hauptleiters 3 führt.
Der Bereich 9 ist von der Anschlußklemme 1 umgeben, die vier Klemmelemente 11 aufweist, von denen in Fig. 1 drei ersichtlich sind.
Aus Gründen der Zeichnungsvereinfachung ist nur ein Klemmelement 11 dargestellt, das mit Öffnungen 13 verse­ hen ist, in die jeweils ein Abzweigleiter 15 eingesteckt ist. Die anderen Klemmelemente 11 weisen ebenfalls Öffnun­ gen für den Abzweigleiter 15 auf.
Die vier sektorförmigen Klemmelemente 11 sind von ei­ ner bandförmigen Rohrschelle 17 umgeben, die ein schrau­ benförmiges Anzugselement 19 aufweist.
In den in Fig. 1 gezeigten montierten Zustand der An­ schlußklemme ist eine Abreißkopfschraube 21 ersichtlich, bei der der Abreißkopf bereits abgetrennt wurde und nur eine entsprechende Bruchfläche 23 ersichtlich ist.
Wie in Fig. 1 ersichtlich, weisen die dort gezeigten Klemmelemente 11 glatte Außenflächen auf, wohingegen in einer alternativen Ausführungsform gemäß Fig. 2 ein Klemmelement 25 dargestellt ist, das rippenförmige Struk­ turen mit nach außen offenen Vertiefungen oder Hohlräu­ men 27 versehen ist. Rippen 29 und 30 begrenzen diese Hohlräume 27.
Wie aus Fig. 2 weiterhin ersichtlich, weist das Klemmele­ ment 25 an seiner Stirnseite 31 einen weiteren Bereich 33 auf, der vom ersten Bereich des Klemmelements zum Hauptleiter 3 hin abgeschrägt verläuft.
Auch hier wird eine Rippenstruktur beibehalten und der zweite Bereich 33 ist einstückig mit dem Klemmelement 25 verbunden.
Der teilweise aufgebrochene Abschnitt A wird in Verbin­ dung mit Fig. 6 beschrieben.
Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht gemäß der Linie III-III von Fig. 2. Aus dieser Schnittansicht wird der Aufbau des Klemmelements 25, der bis auf die Außenkontour mit dem Aufbau des Klemmelements 11 identisch ist, deutlich. Aus Gründen der Klarheit wird die Darstellung der Federele­ mente hier weggelassen und in Fig. 5 dargestellt.
In dem Klemmelement 25 ist ein Hohlraum 35 ausgebil­ det, der von der Innenseite 37 des Klemmelements 25 her offen ist.
In diesem Hohlraum 35 ist ein Kontaktelement 39 einge­ setzt, das so ausgebildet ist, daß es der Kontour des Hohl­ raums 35 einerseits und der Innenseite 37 des Klemmele­ ments 25 andererseits folgt.
An der dem Hauptleiter zugewandten Innenseite oder Un­ terseite 41 des Kontaktelements 39 sind zahnförmige Kon­ takte 43 vorgesehen, die zum Hauptleiter hin spitz zulaufen.
An der Unterseite 41 des Kontaktelements 39 ist weiter­ hin eine bandförmige Dichtung 45 vorgesehen und in Zu­ sammenschau mit Fig. 3 ergibt sich, daß die zahnförmigen Kontakte 43 bezüglich der Längsrichtung des Kontaktele­ ments 39 mindestens zu viert und bezüglich der Querrich­ tung des Kontaktelements 39 mindestens zu dritt angeordnet sind.
Andere Konfigurationen der Zähne selbst bzw. der An­ ordnung sind selbstverständlich im Rahmen der Erfindung möglich.
Fig. 5 ist die Ansicht auf ein isoliertes erfindungsgemäßes Kontaktelement 39, wie es in Fig. 3 als in das Klemmele­ ment 25 eingesetztes Teil dargestellt ist. Aus Fig. 5 ist eine stirnseitige Öffnung 51 ersichtlich, die unter Bezugnahme auf Fig. 6 näher erläuert wird.
Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Kontaktelements 39 gemäß der Linie VI-VI von Fig. 5.
Wie aus Fig. 6 ersichtich weist das Kontaktelement 39 eine symmetrische Ausbildung mit zwei Öffnungen 51 auf, deren Achsen 53 und 54 in dieser Ausführungsform zusam­ menfallen.
Zwischen den Öffnungen 51 ist eine Trennwand 55 aus­ gebildet, die als Anschlag für einen Abzweigleiter dienen kann.
Zum Festlegen des Abzweigleiters 15 in der Öffnung 51 bzw. 13 (Fig. 1) sind Federelemente 57 vorgesehen, von de­ nen eines in Fig. 7 in Draufsicht dargestellt ist.
Wie in Fig. 6 ersichtlich sind in jeder Öffnungen 51 drei Sätze 59 von Federelementen 57 angeordnet.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist das Federelement 57 ringför­ mig ausgebildet, wobei vom Innenrand 61 Einkerbungen 63 zum Außenrand 65 verlaufen, die biegsame Federeinrich­ tungen in Form von Zungen ergeben.
Nachfolgend wird nunmehr die Funktionsweise der erfin­ dungsgemäßen Anschlußklemme bzw. des erfindungsgemä­ ßen Kontaktelements beschrieben.
Zum Anbringen der Anschlußklemme an den Hauptleiter wird zunächst der Isoliermantel 5 im Bereich 9 der An­ schlußklemmen 1 entfernt, so daß die ihrerseits isolierten des mehradrigen Hauptleiters 3 von außen zugänglich sind.
Ein sektorförmiges Klemmelement 11 bzw. 25 nach dem anderen wird zwischen zwei Adern des Hauptleiters 3 ein­ gesteckt und ist dabei zunächst lagegesichert.
Wenn sich alle, im Beispielfalle 4 Klemmelemente 11 am Hauptleiter 3 befinden, wird die bandförmige Rohrschelle 17 um die Klemmelemente 11 gelegt und mittels Abreiß­ kopfschraube 21 angezogen.
Dabei dringen die zahnförmigen Kontakte 43 in den Iso­ liermantel einer jeden Ader ein, durchtrennen diesen und treffen auf den eigentlichen metallischen Leiter der entspre­ chenden Ader.
Nach Aufbringen eines vorbestimmten Drehmoments reißt der Abreißkopf der Abreißkopfschraube 21 ab und die Anschlußklemme 1 ist fest am Hauptleiter 3 montiert.
Sodann wird der Abzweigleiter 15 in die Öffnung 13 bzw. 51 eingeführt und durchquert einen oder mehrere Federele­ mentsätze 59. Dabei verformen sich die Federzungen 67 und schleifen auf der Oberfläche des Abzweigleiters 15 derart, daß die darauf befindliche Oxidschicht durchtrennt wird und ein elektrischer Kontakt hergestellt wird. Zugleich verklem­ men die Federeineinrichtungen 67 sich auf dem Abzweiglei­ ter und verhindern, daß dieser entgegen seiner Einführrich­ tung wieder aus der Öffnung 51 bzw. 13 herausgezogen wer­ den kann. Damit wird sowohl ein sicherer elektrischer Kon­ takt bzw. eine sichere elektrische Verbindung geschaffen als auch eine sichere Verankerung des Abzweigleiters 15 in der Öffnung des Klemmelements 11 bzw. 25 sichergestellt.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Je nach Anforderung kön­ nen beispielsweise auch mehr Klemmelemente vorgesehen werden, beispielsweise bei Hauptleitern mit mehr als vier Adern. Das Kontaktelement 39 weist im dargestellten Bei­ spielsfall zwei Öffnungen 51 auf. Bei Verwendung der An­ schlußklemme für nur eine Abzweigung ist jedoch ausrei­ chend, daß nur quasi die Hälfte des Kontaktelements 39 vor­ gesehen wird, d. h. daß nur eine Öffnung 51 vorgesehen ist.
Weiterhin kann auch die Ausbildung und die Anzahl die Ringe 57 entsprechend variabel ausgestaltet sein. Beispiels­ weise könnten polygonale Innenausnehmungen der Ringe vorgesehen werden, und die Halte- und Kontaktwirkung ei­ nes Federelements 57 kann bereits ausreichen, den entspre­ chenden Abzweigleiter in dem Kontaktelement sicher zu halten und die elektrische Verbindung sicherzustellen.
Somit ergibt sich vorteilhafterweise ein besonders einfa­ cher, platzsparender und universell einsetzbarer Aufbau ei­ ner Anschlußklemme sowie eines Kontaktelements hierfür, der für die verschiedensten Anwendungen durch leicht aus­ führbare geringfügige konstruktive Änderungen anpaßbar ist.

Claims (18)

1. Kontaktelement (39), zur Erzeugung eines elektri­ schen Kontaktes zwischen Hauptleiter (3) einer Erdlei­ tung und Abzweigleiter (15), mit wenigstens einer Öff­ nung (51) zum Einführen des Abzweigleiters (15), wo­ bei das Kontaktelement (39) zahnförmige Kontakte (43) aufweist, die die Isolierung des Hauptleiters (3) durchstoßen und den elektrischen Kontakt zwischen Kontaktelement (39) und Hauptleiter (3) erzeugen, da­ durch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (39) wenigstens ein Federelement (57) aufweist, welches Federeinrichtungen (67) aufweist, die beim Einführen des Abzweigleiters (15) durch diesen verformt werden, wobei die Federeinrichtungen (67) des Federelements (57) mindestens eine biegsame Zunge (67) aufweisen, die am Abzweigleiter (15) derart angreift, daß sowohl eine Lagesicherung des Abzweigleiters (15) als auch der elektrische Kontakt zwischen Abzweigleiter (15) und Kontaktelement (39) erzeugt wird.
2. Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es wenigstens zwei Federelemente (57) aufweist, die gleichartig ausgebildet sind und beabstan­ det voneinander und hintereinander liegend in der Öff­ nung (51) des Kontaktelements (39) angeordnet sind, wobei sie einen Satz (59) bilden.
3. Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es wenigstens zwei Federelemente (57) aufweist, die für Abzweigleiter (15) unterschiedlicher Querschnittsabmessungen geeignet sind.
4. Kontaktelement nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es wenigstens zwei voneinander beab­ standete Federelementsätze (59) aufweist, wobei jeder Federelementsatz (59) für eine unterschiedliche Quer­ schnittsgröße des Abzweigleiters (15) vorgesehen ist.
5. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (57) oder die Federelemente (57) ringförmig ausgebildet sind (Fig. 7).
6. Kontaktelement nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß von dem Innenrand (61) des ringförmi­ gen Federelements (57) ausgehend Einkerbungen (63) vorgesehen sind, die sich in Richtung Außenrand (65) des Federelements (57) erstrecken, wobei zwischen zwei benachbarten Einkerbungen (63) eine der Feder­ einrichtungen (67) gebildet wird.
7. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei Öffnungen (51) zur Aufnahme von zwei Abzweigleitungen (15) auf­ weist, wobei die Achsen (53, 54) der Öffnungen (51) im wesentlichen zusammenfallen und zwischen den Öffnungen (51) eine Trennwand (55) vorgesehen ist.
8. Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bezüglich der Längsrichtung des Kon­ taktelements (39) mindestens vier und bezüglich der Querrichtung des Kontaktelements (39) mindestens drei zahnförmige Kontakte (43) nebeneinander ange­ ordnet sind.
9. Anschlußklemme (1) zum Anschließen von Abzweigleiter (15) an Hauptleiter (3) einer Erdleitung,
mit wenigstens zwei Klemmelementen (11, 25), die um den Hauptleiter an­ bringbar sind und diesen umschließen, wobei die Klemmelemente (11, 25) gleichartig, kreisbogensegmentförmig ausgebildet sind, wobei sie außerdem jeweils wenigstens einen sich nach innen zum Hauptleiter hin öffnenden Hohlraum (35) zur Aufnahme eines Kontaktelements (39) aufweisen und wobei sie jeweils wenigstens eine Öffnung (13) besitzen, deren Achse auf der Achse der Öffnung (51) eines in den Hohlraum (35) eingebrachten Kontaktelements (39) und parallel zur Achse des Hauptleiters (3) liegt,
wobei die Kontaktelemente (39) jeweils wenigstens eine Öffnung (51) zum Einführen des Abzweigleiters (15) sowie zahnförmige Kontakte (43) aufwei­ sen, die die Isolierung des Hauptleiters (3) durchstoßen und den elektri­ schen Kontakt zwischen Kontaktelement (39) und Hauptleiter (3) erzeugen,
sowie mit einer Festklemmeinrichtung (17, 19) zum Befestigen der Klemme­ lemente (11, 25) auf dem Hauptleiter (3) der Erdleitung,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Kontaktelement (39) wenigstens ein Federelement (57) aufweist, welches Federeinrichtungen (67) aufweist, die beim Einführen des Ab­ zweigleiters (15) durch diesen verformt werden, wobei die Federeinrichtun­ gen (67) des Federelements (57) mindestens eine biegsame Zunge (67) aufweisen, die am Abzweigleiter (15) derart angreift, daß sowohl eine Lage­ sicherung des Abzweigleiters (15) als auch der elektrische Kontakt zwischen Abzweigleiter (15) und Kontaktelement (39) erzeugt wird.
10. Anschlußklemme nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie vier gleichartig ausgebildete Klemmelemente (11, 25) aufweist.
11. Anschlußklemme nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie drei gleichgroße Klemmele­ mente (11, 25) und ein kleineres Klemmelement (11, 25) aufweist.
12. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdichtung der Kontaktstelle zwischen Kontaktelement (39) und Hauptleiter (3) eine Dichtung in Form eines Dichtungs­ bandes (45) vorgesehen ist, das sich zwischen der In­ nenseite (41) des Kontaktelements (39) und dem Hauptleiter erstreckt.
13. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (25) als rippenartiger mit von außen zugänglichen Ver­ tiefungen (27) versehender Körper ausgebildet ist.
14. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (11, 25) im Längsquerschnitt einen parallel zum Haupt­ leiter (3) verlaufenden ersten Bereich aufweist, in dem sich der Hohlraum (35) zur Aufnahme des Kontaktele­ ments (39) befindet, und zwei weitere Bereiche (33) besitzt, die vom ersten Bereich zum Hauptleiter (3) hin schräg verlaufen.
15. Anschlußklemme nach Anspruch 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die weiteren Bereiche (33) einstüc­ kig mit dem ersten Bereich des Klemmelementes (11, 25) ausgebildet sind.
16. Anschlußklemme nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Festklemmeinrichtung in Form einer Rohrschelle (17) ausgebildet ist.
17. Anschlußklemme nach Anspruch 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Rohrschelle (17) bandförmig ausgebildet ist und ein schraubenförmiges Anzugsele­ ment (19) aufweist.
18. Anschlußklemme nach Anspruch 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schraube des schraubenförmi­ gen Anzugselements (19) eine Abreißkopfschraube (21) ist.
DE19539184A 1995-10-20 1995-10-20 Kontaktelement zur Erzeugung eines elektrischen Kontaktes zwischen Hauptleiter und Abzweigleiter sowie Anschlußklemme mit diesem Kontaktelement Expired - Fee Related DE19539184C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19539184A DE19539184C3 (de) 1995-10-20 1995-10-20 Kontaktelement zur Erzeugung eines elektrischen Kontaktes zwischen Hauptleiter und Abzweigleiter sowie Anschlußklemme mit diesem Kontaktelement
ES96115829T ES2332957T3 (es) 1995-10-20 1996-10-02 Terminal de conexion, en particular para la conexion de conductores de derivacion en conductores principales, asi como elemento de contacto para el mismo.
AT96115829T ATE408249T1 (de) 1995-10-20 1996-10-02 Anschlussklemme, insbesondere zum anschliessen von abzweigleiter an hauptleiter sowie kontaktelement hierfür
DE59611485T DE59611485D1 (de) 1995-10-20 1996-10-02 Anschlussklemme, insbesondere zum Anschliessen von Abzweigleiter an Hauptleiter sowie Kontaktelement hierfür
EP96115829A EP0769825B1 (de) 1995-10-20 1996-10-02 Anschlussklemme, insbesondere zum Anschliessen von Abzweigleiter an Hauptleiter sowie Kontaktelement hierfür
US08/733,980 US6045373A (en) 1995-10-20 1996-10-18 Connection terminal, in particular for connecting branch conduits to electric mains, as well as contact element for it

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19539184A DE19539184C3 (de) 1995-10-20 1995-10-20 Kontaktelement zur Erzeugung eines elektrischen Kontaktes zwischen Hauptleiter und Abzweigleiter sowie Anschlußklemme mit diesem Kontaktelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19539184A1 DE19539184A1 (de) 1997-04-24
DE19539184C2 DE19539184C2 (de) 1999-03-11
DE19539184C3 true DE19539184C3 (de) 2002-12-12

Family

ID=7775407

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19539184A Expired - Fee Related DE19539184C3 (de) 1995-10-20 1995-10-20 Kontaktelement zur Erzeugung eines elektrischen Kontaktes zwischen Hauptleiter und Abzweigleiter sowie Anschlußklemme mit diesem Kontaktelement
DE59611485T Expired - Lifetime DE59611485D1 (de) 1995-10-20 1996-10-02 Anschlussklemme, insbesondere zum Anschliessen von Abzweigleiter an Hauptleiter sowie Kontaktelement hierfür

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59611485T Expired - Lifetime DE59611485D1 (de) 1995-10-20 1996-10-02 Anschlussklemme, insbesondere zum Anschliessen von Abzweigleiter an Hauptleiter sowie Kontaktelement hierfür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6045373A (de)
EP (1) EP0769825B1 (de)
AT (1) ATE408249T1 (de)
DE (2) DE19539184C3 (de)
ES (1) ES2332957T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030134B3 (de) * 2007-06-29 2008-10-02 Rahnenführer, Dirk Leitersteckverbinder
DE102008019971B3 (de) * 2008-04-21 2009-07-16 Rahnenführer, Dirk Leitersteckverbinder

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPO947297A0 (en) * 1997-09-26 1997-10-23 Mannesmann Dematic Colby Pty Limited Paperless picking systems
DE10058736B4 (de) * 2000-11-22 2007-11-08 Pfisterer Kontaktsysteme Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum gleichzeitigen elektrischen Verbinden der Hauptleiter einer Energieversorgungsleitung mit jeweils mindestens einem Abzweigleiter, insbesondere Schraubkompaktklemme
DE10205470C1 (de) * 2002-02-08 2003-08-14 Wieland Electric Gmbh Anschlusskontakt
DE10205613B4 (de) * 2002-02-11 2007-09-27 Wieland Electric Gmbh Kontaktelement
BRPI0711186A2 (pt) * 2006-05-05 2011-08-23 3M Innovative Properties Co terminal tubular para um cabo
EP2251936B1 (de) * 2009-03-24 2012-01-18 GT Elektrotechnische Produkte GmbH Kabelabzweigklemme
EP2333904A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-15 Nexans Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von Hauptleitern eines Starkstromkabels mit Abzweigleitern
PT2608338E (pt) 2011-12-21 2014-02-21 3M Innovative Properties Co Dispositivo de ligação de terminais para um cabo de alimentação
US9742180B2 (en) 2013-06-26 2017-08-22 3M Innovative Properties Company Power cable terminal connection device

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1302158A (de) * 1970-11-05 1973-01-04
DE2227211A1 (de) * 1972-06-05 1974-01-03 Lipprandt Mehrfachabzweigklemme
DE2344404A1 (de) * 1973-09-03 1975-03-13 Bertos Ag Anschlussklemme mit einem geraeteanschluss- und einem aussenanschlusskontakt
US3937548A (en) * 1975-02-26 1976-02-10 Amp Incorporated Device for splicing wire
DE3330630C1 (de) * 1983-08-25 1984-10-18 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Klemme
DE2651014C2 (de) * 1976-11-09 1985-02-07 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Klemme für einadrige elektrische Leiter
DE9011571U1 (de) * 1990-08-08 1991-01-03 Gerhard Petri Gmbh + Co. Kg, 8670 Hof, De
DE3933609A1 (de) * 1989-10-07 1991-04-11 Hollandse Apparatenfab Kabelabzweigklemme
DE9201942U1 (de) * 1992-02-15 1992-04-02 Kabelmetal Electro Gmbh, 3000 Hannover, De
DE29512567U1 (de) * 1995-08-04 1995-10-05 Electro Terminal Gmbh Schraubenlose Verbindungsklemme

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2395373A (en) * 1943-07-17 1946-02-19 Marvin H Johnson Welded connector
US3383648A (en) * 1965-08-20 1968-05-14 Milton Ross Controls Co Inc Miniature sockets
FR2135400B1 (de) * 1971-05-03 1973-05-11 Simel
US3875325A (en) * 1974-06-10 1975-04-01 Western Electric Co Telephone splice closure
DE7639746U1 (de) * 1976-12-18 1977-03-31 Felten & Guilleaume Carlswerk Ag, 5000 Koeln Einleiter-Abzweigklemme für Kunststoffkabel im 1 kV-Bereich
US4080024A (en) * 1977-05-12 1978-03-21 Harco Corporation Underground cable connection
US4479692A (en) * 1982-01-07 1984-10-30 Thomas & Betts Corporation Receptacle for flat multiconductor cable
DE3221458C1 (de) * 1982-06-07 1987-12-23 Franz Wirschitz GmbH Herstellung von Freileitungs- und Schaltanlagen-Armaturen, 8000 München Verfahren zum Anschliessen von Abzweigleitern an Adern eines spannungsfuehrenden,elektrischen Kabels sowie Abzweigklemme zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
US4722579A (en) * 1985-01-31 1988-02-02 Steven Cummings Electrical connector devices and methods
FR2656742B1 (fr) * 1989-12-29 1992-04-17 Materiel Electr Soc Ind Element detrompeur pour dispositifs de connexion destines au branchement de derivations sur des cables principaux.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1302158A (de) * 1970-11-05 1973-01-04
DE2227211A1 (de) * 1972-06-05 1974-01-03 Lipprandt Mehrfachabzweigklemme
DE2344404A1 (de) * 1973-09-03 1975-03-13 Bertos Ag Anschlussklemme mit einem geraeteanschluss- und einem aussenanschlusskontakt
US3937548A (en) * 1975-02-26 1976-02-10 Amp Incorporated Device for splicing wire
DE2651014C2 (de) * 1976-11-09 1985-02-07 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Klemme für einadrige elektrische Leiter
DE3330630C1 (de) * 1983-08-25 1984-10-18 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Klemme
DE3933609A1 (de) * 1989-10-07 1991-04-11 Hollandse Apparatenfab Kabelabzweigklemme
DE9011571U1 (de) * 1990-08-08 1991-01-03 Gerhard Petri Gmbh + Co. Kg, 8670 Hof, De
DE9201942U1 (de) * 1992-02-15 1992-04-02 Kabelmetal Electro Gmbh, 3000 Hannover, De
DE29512567U1 (de) * 1995-08-04 1995-10-05 Electro Terminal Gmbh Schraubenlose Verbindungsklemme

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Patentanmeldung E 6868 VIIId/21c AT: 7.3.1953, bekanntgemacht 8.11.56 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030134B3 (de) * 2007-06-29 2008-10-02 Rahnenführer, Dirk Leitersteckverbinder
DE102008019971B3 (de) * 2008-04-21 2009-07-16 Rahnenführer, Dirk Leitersteckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0769825A3 (de) 1998-02-25
EP0769825B1 (de) 2008-09-10
DE19539184C2 (de) 1999-03-11
ES2332957T3 (es) 2010-02-15
DE19539184A1 (de) 1997-04-24
DE59611485D1 (de) 2008-10-23
US6045373A (en) 2000-04-04
EP0769825A2 (de) 1997-04-23
ATE408249T1 (de) 2008-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19951455C1 (de) Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung
EP1885025B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von mindestens zwei Hauptleitern eines Energieversorgungskabels, insbesondere Kabelabzweigklemme
EP2442403B1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme
DE602005004414T2 (de) Vorrichtung zur elektrischen verbindung diskontinuierlicher leiter
EP3152809A2 (de) Elektrisches gerät
EP1081789A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19539184C3 (de) Kontaktelement zur Erzeugung eines elektrischen Kontaktes zwischen Hauptleiter und Abzweigleiter sowie Anschlußklemme mit diesem Kontaktelement
EP3735722B1 (de) Kontaktträger und steckverbinder für eine geschirmte hybride kontaktanordnung
EP0156956B1 (de) Vorrichtung zum Halten eines elektrischen Kabels in einem Steckergehäuse
DE102017120180B3 (de) Gewinkelter Steckverbinder
DE4320539C2 (de) Leitungsdraht-Verbindungsklemme
EP1518298B1 (de) Abzweig-vorrichtung für eine elektrische leitung
DE10341997A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von mindestens zwei isolierten Hauptleitern eines Energieversorgungskabels, insbesondere Kabelabzweigklemme
EP1158611A2 (de) Kabelsteckverbinder
WO2010091985A1 (de) Steckbare anschlussvorrichtung zum anschluss eines kabels an ein anschlussgehäuse
DE10022547C2 (de) Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
DE10133659A1 (de) Anschlußvorrichtung zum Anzapfen eines Flachkabels
EP1131859B1 (de) Abzweigvorrichtung für kabel
EP1632009B1 (de) Kontaktelement und komplementäre leitungskammer für einen stecker oder eine buchse in schneidklemmtechnik
DE7818113U1 (de) Elektrischer Verbinder
EP1473801B1 (de) Kabelabzweigklemme für Energieversorgungskabel
EP2071676A2 (de) Steckeranordnung
EP0285079A2 (de) Klemmvorrichtung zur Herstellung eines Abzweiges an Leitern eines Spannungskabels und Herstellung eines solchen Abzweiges
DE2143219C3 (de) Abzweigklemme
WO2002097928A1 (de) Kabelverbindungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GPH GMBH, 95028 HOF, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502