DE29618674U1 - Stromschiene - Google Patents

Stromschiene

Info

Publication number
DE29618674U1
DE29618674U1 DE29618674U DE29618674U DE29618674U1 DE 29618674 U1 DE29618674 U1 DE 29618674U1 DE 29618674 U DE29618674 U DE 29618674U DE 29618674 U DE29618674 U DE 29618674U DE 29618674 U1 DE29618674 U1 DE 29618674U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbar
conductors
plastic profile
busbar according
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29618674U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Briloner Leuchten GmbH
Original Assignee
Briloner Leuchten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Briloner Leuchten GmbH filed Critical Briloner Leuchten GmbH
Priority to DE29618674U priority Critical patent/DE29618674U1/de
Publication of DE29618674U1 publication Critical patent/DE29618674U1/de
Priority to DE29702883U priority patent/DE29702883U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/02Open installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • F21V21/35Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/147Low voltage devices, i.e. safe to touch live conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
    • H01R25/161Details
    • H01R25/162Electrical connections between or with rails or bus-bars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2404Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Noodles (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stromschiene, insbesondere für Niedervoltleuchten bestehend aus einem langgestreckten Profil aus einem isolierenden Material und zwei an diesem Kunststoffprofil befestigten langgestreckten
_ etwa stabförmigen oder drahtförmigen Leitern. 5
Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche verschiedene Systeme von Niedervoltstromschienen bekannt. Da es sich um ungefährliche Niederspannungen handelt, können die Leiter nach außen hin teilweise frei liegen ohne Isolierung, so daß man direkt den Stromabgriff über geeignete Adapter zu der anzubringenden Leuchte vornehmen kann. In der Regel sind Aufhängevorrichtungen für die Befestigung der Stromschiene an der Decke oder auch Wandbefestigungsvorrichtungen vorgesehen.
Die beiden stabförmigen oder drahtförmigen Leiter werden 15
durch das Kunststoffprofil an dem sie angebracht sind gegeneinander isoliert. Als Kunststoffprofile für derartige Stromschienen sind z. B. stranggepreßte Kunststoffprofile mit mehr oder weniger aufwendiger Gestaltung verwendbar, in die
die stabförmigen oder drahtförmigen Leiter eingebettet werden 20
müssen oder an denen die stabförmigen oder drahtförmigen Leiter in irgendeiner Weise befestigt werden müssen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Stromschiene
insbesondere für Niedervoltleuchten der eingangs genannten 25
Art zu schaffen, die eine möglichst einfache Fertigung der Stromschiene mit Kunststoffprofil und Leitern zuläßt, wobei die Stromschiene gleichzeitig an sich ausreichend flexibel ist, so daß eine variable Verlegung in Kurven, um Ecken herum etc. möglich ist.
Die Lösung dieser Aufgabe liefert eine erfindungsgemäße Stromschiene, insbesondere für Niedervoltleuchten, der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß das Kunststoffprofil jeweils den Leitern zugeordnete Nuten oder Ausnehmungen oder
c Hohlräume aufweist, die geeignet sind die Leiter aufzunehmen, b
wobei die Leiter entweder in die Ausnehmungen.nachträglich eindrückbar sind oder die Leiter bei der Herstellung der Stromschiene mit dem Kunststoffprofil koextrudierbar sind.
Bei beiden vorgenannten erfindungsgemäßen Varianten ist die Herstellung einer solchen Stromschiene in Serienfertigung besonders rationell möglich. Das Kunststoffprofil kann entweder für sich extrudiert werden, wobei dann anschließend jeweils die Leiter in die am Kunststoffprofil vorhandenen
Nuten eingedrückt werden, wobei sich vorzugsweise eine 15
formschlüssige Verbindung ergibt. Es kann aber auch gemäß der anderen Variante das Kunststoffprofil in einem Herstellungsvorgang unmittelbar mit den Leitern koextrudiert werden. Dies ist sowohl dann möglich, wenn die Leiter nur teilweise von dem Kunststoffprofil umschlossen werden, d. h. nach außen hin teilweise nicht isolierte blanke Leiter zugänglich sind, als auch dann, wenn die Leiter vollständig von den Kunststoffprofilen umschlossen werden, d. h. also im inneren des Kunststoffprofils liegen und nach außen hin
isoliert sind.
25
Verwendet man Ausnehmungen, die die Leiter nur teilweise umschließen, dann haben diese nach einer Variante der Erfindung vorzugsweise einen teilkreisförmigen, weiter vorzugsweise einen etwa halbkreisförmigen Querschnitt und die
Leiter sind in diesem Fall vorzugsweise etwa kreisrund im Querschnitt. Dabei ist es empfehlenswert, daß bei einem etwa halbkreisförmigen Querschnitt der Ausnehmungen deren Umfang einen Halbkreis an beiden Seiten jeweils etwas überschreitet,
so daß die in die Ausnehmungen eingedrückten etwa kreisrunden 35
Leiter nach Art einer Rastverbindung unverlierbar gehalten werden.
Wenn die Leiter direkt mit dem Kunststoffprofil koextrudiert werden kann der Arbeitsgang des anschließenden Eindrückens der Leiter in die Ausnehmungen eingespart werden, allerdings ist die Vorrichtung für das extrudieren der Kunststoffprofile mit den metallischen Leitern in diesem Fall etwas aufwendiger.
Gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung ist das Kunststoffprofil der Stromschiene ebenso wie die Leiter selbst aus einem biegsamen Material, so daß eine variable Verlegung in Kurvenform, um Ecken herum etc. leicht möglich ist. Für das Kunststoffprofil müßten also Kunststoffe
verwendet werden, die dieses ausreichend biegsam machen, aber 15
gleichzeitig noch so stabil sind, daß es möglich ist, an die Stromschiene Leuchten anzuhängen, ohne daß diese sich dadurch in unerwünschterweise verbiegt. Mit anderen Worten, das Kunststoffprofil ist zwar biegsam und kann vom Benutzer vor dem installieren in eine bestimmte gewünschte Form gebogen werden, ist aber danach in dieser Form insich formstabil. Die Leiter sollten entsprechend biegsam sein, diese können z. B. aus Kupfer, Weichaluminium oder auch Eisenlegierungen mit ausreichender Biegsamkeit und elektrischer Leitfähigkeit
bestehen.
25
Vorzugsweise sind die Leiter entweder Stäbe aus Kupfer, Weichaluminium, Eisenlegierungen oder anderen Legierungen oder aber sie sind geflochtene Leitungen aus Drähten, die miteinander verflochten sind und ebenfalls z. B. aus Kupfer, Aluminium oder dergleichen bestehen können. Für die Leiter können auch Drahtseile aus Aluminium, Kupfer, Stahl oder dergleichen verwendet werden.
Vorzugsweise werden bei der einen Variante der Erfindung relativ weiche, insbesondere klarsichtige Kunststoffe für das Kunststoffprofil verwendet, wenn dieses die stabförmigen Leiter vollständig isolierend umschließt.
In diesem Fall kann man die in dem Kunststoffprofil liegenden Leiter von außen her sehen. Eine solche Stromschiene aus klarsichtigem Kunststoffprofil ist optisch besonders ansprechend, außerdem wird das Anklemmen der Leuchten erleichtert, wenn die Lage der Leiter von außen her erkennbar ist.
Bei dieser Variante der Erfindung mit vollständig in dem Kunststoffprofil liegenden isolierten stabförmigen oder drahtartigen Leitern wird vorzugsweise noch für das Kunststoffprofil ein innenliegender etwa stabförmiger eingelegter Stabilisator verwendet, der nur die Aufgabe hat,
das Kunststoffprofil formstabiler auszubilden und die 15
statische Belastbarkeit zu erhöhen. Dieser Stabilisator kann aus einem härteren Kunststoff oder einem Metall bestehen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Variante der vorliegenden Erfindung werden Leiterstäbe verwendet, die jeweils etwas länger ausgebildet sind als das diese aufnehmende Kunststoffprofil, so daß sich endseitig Überstände der Leiterstäbe ergeben. In diesem Fall kann man eine Verlegung der Stromschiene um Ecken herum vornehmen und in den Eckbereichen die Kunststoffprofile enden lassen und nur die Leiter dort durchgehen lassen, wobei die Leiter entsprechend gebogen werden. In diesem Fall kann man auch ein steiferes und somit insich formstabiles Kunststoffprofil einsetzen. Bei einer Stromschiene gemäß dieser Variante der Erfindung ist
weiterhin bevorzugt vorgesehen, daß die Stromschiene mehrere 30
Abschnitte aufweist, die dann über Verbindungselemente miteinander verbunden werden, wobei die Verbindungselemente die leitende Verbindung der jeweils überstehenden Leiterstäbe vornehmen. Dies kann z. B. dadurch geschehen, daß jeweils die
Verbindungselemente Einsteckbohrungen für die Überstände der 35
aus den Kunststoffprofilen vorstehenden Leiterstäbe aufweisen und diese aufnehmen, wobei die Verbindungselemente mindestens innen leitend ausgebildet sind und Befestigungselemente für
die Festlegung der Leiterstäbe in den Einsteckbohrungen der Verbindungselemente vorgesehen sind.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Variante der vorliegenden
_ Erfindung ist vorgesehen, für das Kunststoffprofil an den b
außenliegenden Längsseiten eine Holzdekorauflage vorzusehen, die beispielsweise auf das Kunststoffprofil aufgeklebt werden kann. Dadurch kann man der Stromschiene ein gefälligeres Aussehen geben, da der optische Eindruck erzielt wird, als bestehe die Stromschiene aus Holz. Dies bietet sich insbesondere dann an, wenn an die Stromschiene Leuchten angeklemmt werden, die ebenfalls Teile aus Holz aufweisen.
Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen
bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen 15
Aufgabenlösung. Weitere Vorteile der verschiedenen Varianten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Stromschiene gemäß einer ersten Variante der Erfindung;
Fig. 2 ein perspektivische Ansicht des Kunststoffprofils für eine erfindungsgemäße Stromschiene für sich allein;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung nur eines Leiterstabs mit Kontaktabgriff;
Fig. 4 eine Stromschiene gemäß einer zweiten Variante der Erfindung im Schnitt;
Fig. 5 eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Teils der Stromschiene von Fig. 4 mit Kontaktabgriff;
Fig. 6 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße
Stromschiene gemäß einer alternativen Aus führungs form;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Stromschiene gemäß der Variante von Fig. 6;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer Stromschiene gemäß einer weiteren alternativen Variante der Erfindung;
Fig. 9 eine Draufsicht auf ein Verlegemuster einer erfindungsgemäßen Stromschiene in schematisch vereinfachter Darstellung;
Fig. 10 eine Draufsicht auf ein anderes Verlegemuster einer erfindungsgemäßen Stromschiene in schematisch vereinfachter Darstellung.
Es wird zunächst auf die Fig. 1 bis 3 Bezug genommen, die eine erfindungsgemäße Stromschiene 10 gemäß einer ersten Variante der Erfindung zeigen. Diese Stromschiene 10 umfaßt wie man aus Fig. 1 erkennt ein Kunststoffprofil 11 aus einem
c Isolatormaterial. Dieses isolierende Kunststoffprofil 11 &ogr;
besteht aus einem solchen Kunststoff, daß es biegsam ist, aber in sich noch eine ausreichende Stabilität aufweist, so daß man über Adapter Leuchten an diese Stromschiene 10 anklemmen kann. Das Kunststoffprofil 11 aus Isolatormaterial nimmt zwei stabförmige, litzenförmige oder seilartige Leiter 12, 13 auf, von denen der Strom abgegriffen wird. Diese stabförmigen Leiter 12, 13 oder Litzen können zum Beispiel aus Kupfer, Weichaluminium sein oder geflochtene Kupferleitungen sein etc.. Wesentlich ist im Rahmen der
Erfindung nur, daß auch diese beiden Leiter 12, 13 15
ausreichend biegsam sind, so daß man die gesamte Stromschiene 10 in eine bestimmte gewünschte Form biegen kann.
Das Kunststoffprofil der Schiene ist perspektivisch noch
einmal für sich in Fig. 2 dargestellt. Dieses 20
Kunststoffprofil 11 hat eine langgestreckte Form mit zwei leicht gewölbten Längsseiten lic, lld. Jeweils oben und unten hat das Kunststoffprofil 11 an den schmaleren Seiten je eine gewölbte Ausnehmung lla bzw. 11b. Diese gewölbten
Ausnehmungen lla, 11b haben beispielsweise eine 25
Halbkreisform, so daß sich langgestreckte etwa halbkreisförmige Ausnehmungen lla, 11b ergeben, geeignet die beiden Leiter 12, 13 rastend in sich aufzunehmen. Dazu ist die Ausnehmung lla, 11b jeweils so ausgebildet, daß sie etwas
mehr als einen Halbkreisradius umfaßt und die Nutkante lie 30
den Mitteldurchmesser des stabförmigen Leiters 12 übergreift und somit festhält. Man kann die Kunststoffprofilschienen 11 für sich extrudieren und dann auf mechanischem Wege die Leiter 12, 13 einrasten bzw. eindrücken. Man kann aber auch
die gesamte Stromschiene 10, so wie sie in Fig. 1 dargestellt 35
ist, mit bereits eingeformten Leitern 12, 13 koextrudieren, so daß die Fertigung in nur einem Arbeitsvorgang geschieht und damit rationeller ist.
'•-8-
Nachfolgend wird auf Fig. 3 Bezug genommen. Diese zeigt in etwas vergrößerter Darstellung einen Leiter 12 einer erfindungsgemäßen Stromschiene 10 der in Fig. 1 dargestellten
Art für sich. Dieser Leiter 12 besteht aus einem relativ &ogr;
weichen Material, so daß Kontaktspitzen 14 eines hier nicht dargestellten und nicht näher erläuterten Adapters in den Leiter 12 ausreichend tief eingedrückt werden können und auf diese Weise der Stromabgriff erfolgt.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Figuren 4 und 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß einer Alternative der Erfindung näher beschrieben. Fig. 4 zeigt im Schnitt wiederum eine Stromschiene, die insgesamt mit 20 bezeichnet ist. Diese
Stromschiene 20 umfaßt ähnlich wie die vorbeschriebene 15
Stromschiene 10 ein langgestrecktes Kunststoffprofil 21, das beispielsweise die hier gezeigte oben und unten abgerundete etwa langovale Form aufweist. Anders als bei der vorher beschriebenen Alternative ist jedoch hier das Kunststoffprofil so geformt, daß es die beiden etwa stabförmigen Leiter 22, 23 vollständig umschließt und somit die beiden Leiter 22, 23 nach außen hin vollständig isoliert. Der Kunststoff für ein solches Kunststoffprofil 21 ist hier in der Regel weicher als bei dem vorbeschriebenen
Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1. Bevorzugt ist die 25
Verwendung eines klarsichtigen Kunststoffs für das Kunststoffprofil 21, so daß man von außen her die beiden etwa stabförmigen Leiter 22, 23 erkennen kann und sich eine Art Stegleitung ergibt. Auch bei dieser Ausführungsvariante gemäß den Fig. 4 und 5 ist die gesamte Stromschiene 20 in sich a a
biegsam und kann flexibel verlegt werden. Es ist jedoch vorgesehen, daß bei dem relativ weichen verwendeten Kunststoff für das Kunststoffprofil 21 in die.Stromschiene 20 in das Kunststoffprofil 21 ein etwa stabförmiger flacher im
Querschnitt rechteckiger Stabilisator 24 eingelegt, das heißt 35
vorzugsweise eingespritzt wird. Es handelt sich demnach hier um ein Stromschienensystem, bei dem die beiden Leiter 22, 23
nach außen hin isoliert und damit nicht unmittelbar für einen Kontaktabgriff zugänglich sind.
Der Kontaktabgriff kann dennoch ähnlich wie bei der
vorgeschilderten Ausführungsvariante gemäß Fig. 3 erfolgen. 5
Der Kontaktabgriff für eine solche Stromschiene 20 ist in Fig. 5 dargestellt. Hier ist das Kunststoffprofil 21 in seinem oberen Bereich etwas vergrößert dargestellt. Man erkennt, daß der obere Leiterstab 22 vollständig in die Isolierung des Kunststoffprofils 21 eingebettet ist, also auch an dessen Oberseite. Die Kontaktspitze 14 eines nicht näher dargestellten Adapters durchsticht jedoch diese Isolierung 21a und sticht weiterhin in den darunterliegenden Leiterstab 22 ein, ähnlich wie bei dem Leiterstab 12 die
Kontaktspitze 14 gemäß Fig. 3. Auch hier kann also der 15
Kontaktabgriff über eine solche Kontaktspitze 14 erfolgen.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 6 und 7 eine weitere alternative Variante einer erfindungsgemäßen
Stromschiene 100 beschrieben. Die Stromschiene 100 umfaßt 20
wiederum ein Kunststoffprofil 101, das in diesem Fall jedoch aus fertigungstechnischen Gründen im Hinblick auf die Materialersparnis ein Hohlprofil ist. Wie man aus Fig. 6 erkennt sind die beiden Längsseitenstege 101c und lOld des
Hohlprofils durch einen Mittelsteg 105 miteinander verbunden. 25
Außerdem befinden sich zwischen den beiden Längsseitenstegen 101c, lOld jeweils oben ein Quersteg 106 und unten ein Quersteg 107. Oberhalb dieser Querstege 106, 107 weist die Kunststoffprofilschiene 101 jeweils die gewölbten
Ausnehmungen 101a, 101b auf, die dann die beiden Leiterstäbe 30
102, 103 aufnehmen ähnlich wie bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 3.
In Fig. 7 sieht man eine perspektivische Ansicht der Stromschiene 100 in Explosionsdarstellung. Es sind hier zwei Abschnitte solcher Stromschienen 100 dargestellt, die über Verbindungselemente 109 miteinander verbunden werden. Dazu sind die Leiterstäbe 102, 103 wie man sieht jeweils etwas
länger ausgebildet als das diese aufnehmende Kunststoffprofil der Kunststoffprofilschiene 101, so daß sich endseitig jeweils Überstände 102a, 103a der Leiterstäbe ergeben. Diese Überstände 102a, 103a werden bei der Verlängerung von Abschnitten der Stromschiene 100 in Bohrungen 110 der Verbindungselemente 109 jeweils oben und unten an beiden Seiten eingesteckt. Mit Hilfe von zwei solchen Verbindungselementen 109 kann man also zwei Abschnitte der Stromschienen 100 miteinander verbinden. Nach dem Einstecken der Überstände 102a, 103a in die Einsteckbohrungen 110 müssen lediglich die Feststellschrauben 111 angezogen werden und es ist eine sichere elektrisch leitende Verbindung zwischen beiden Abschnitten der Stromschiene 100 und jeweils zwischen deren gleichpoligen Leiterstäben 102, 103 gegeben, wobei die
Verbindungselemente 109 ähnlich ausgebildet sind wie die 15
Innenteile von Lüsterklemmen.
Aus dekorativen Gründen kann vorgesehen sein, daß die nach außen hin gewandten Seiten der Längsseitenstege 101c, lOld der Kunststoffprofilschiene 101 mit einer Holzdekorauflage 108 beklebt werden, so daß der optische Eindruck vermittelt wird, daß die Kunststoffprofilschiene 101 aus Holz besteht.
Nachfolgend wird auf die Fig. 8 bis 10 Bezug genommen und es
werden weitere Anwendungsmöglichkeiten einer Stromschiene 25
ähnlich dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 6 und 7 beschrieben.
Fig. 8 zeigt in perspektivischer Darstellung, daß eine Stromschiene 100 auch über Eck also zum Beispiel entlang * a
einer Raumecke verlegt werden kann. Der Eckbereich entspricht dabei dem Verbindungsbereich zweier Abschnitte der Stromschiene 100, die bei diesem Ausführungsbeispiel jedoch ohne die Verbindungselemente 109 miteinander verbunden
wurden. Dies ist möglich, wenn man für die Leiter 112, 113 35
dünnere Drähte bzw. Drahtseile verwendet, die so flexibel sind, daß sie ein Biegen der Stromschiene insgesamt um beispielsweise 90° oder mehr zulassen. Das Kunststoffprofil
101 ist dabei wie man sieht im Eckbereich unterbrochen, so daß sich dort eine Lücke 114 ergibt, wobei die Drahtseile 112, 113 als Leiter jedoch durchgehend um 90° gebogen ausgebildet sind.
Eine derartige Stromschiene läßt sich in nahezu beliebigem Muster verlegen, wie sie in schematisch vereinfachter Draufsicht die in den Fig. 9 und 10 dargestellten Verlegevarianten zeigen. In Fig. 9 wurde die aus verschiedenen Abschnitten des Kunststoffprofils 101 bestehende Stromschiene 100 in einem Zickzackmuster verlegt, wobei die jeweils geraden Abschnitte des Kunststoffprofils 101 miteinander einen stumpfen Winkel einnehmen, so daß dort wo sich die Lücken 114 des Kunststoffprofils befinden die
Stromschiene 100 stumpfe Ecken ausbildet. 15
Es ist aber auch ein stärkeres Biegen der einzelnen Stromschienenabschnitte möglich, da die verwendeten Drahtseile 112, 113 für die Leiter entsprechend flexibel sind. Eine entsprechend stark im Zickzack gebogene Stromschiene ist schematisch in der Draufsicht in Fig. dargestellt. Wie man sieht nehmen die einzelnen geraden Abschnitte der Kunststoffprofilschiene 101 hier jeweils spitze Winkel zueinander ein, während aufgrund der Drahtseile
112, 113 eine durchgehend leitende Stromschiene für 25
Niedervolt gegeben ist.

Claims (13)

-1-Schutzansprüche:
1. Stromschiene, insbesondere für Niedervoltleuchten, bestehend aus einem langgestreckten Kunststoffprofil aus einem isolierenden Material und zwei an diesem Kunststoffprofil befestigten langgestreckten, etwa stabförmigen oder drahtförmigen Leitern, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffprofil (11, 101) jeweils den Leitern zugeordnete Nuten oder Ausnehmungen (11a, lib) oder Hohlräume aufweist, die geeignet sind die Leiter (12, 13, 22, 23, 102, 103) aufzunehmen, wobei die Leiter (12, 13, 102, 103) entweder in die Ausnehmungen (11a, lib) nachträglich eindrückbar sind oder die Leiter (12, 13, 22, 23, 102, 103) bei der Herstellung der Stromschiene mit dem Kunststoffprofil (11, 21, 101) koextrudierbar sind.
2. Stromschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter (12, 13) einen etwa kreisrunden Querschnitt haben und die Ausnehmungen (11a, lib) einen teilkreisförmigen, vorzugsweise etwa halbkreisförmigen Querschnitt haben.
3. Stromschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Leiter (12, 13, 102, 103) in die langgestreckten Ausnehmungen (11a, lib) einrastbar sind.
4. Stromschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffprofil (11, 21, 101) der Stromschiene ebenso wie die Leiter (12, 13, 22, 23, 102, 103) aus einem biegsamen Material sind.
5. Stromschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterstäbe aus Kupfer, Weichaluminium oder geflochtene Kupferleitungen sind.
6. Stromschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter (112, 113) Drahtseile aus Aluminium oder Kupfer oder Stahl sind.
7. Stromschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die stabförmigen Leiter (22, 23) von dem Kunststoffprofil (21) vollständig isolierend umschlossen werden.
8. Stromschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffprofil (21) aus einem relativ weichen, vorzugsweise klarsichtigen Kunststoff besteht.
9. Stromschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffprofil einen innenliegenden etwa stabförmigen eingelegten Stabilisator (24) aufweist.
10· Stromschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffprofil (101) ein Hohlprofil ist mit Längsseitenstegen (101c, 10Id) und einem diese miteinander verbindenden Mittelsteg (105) .
11. Stromschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterstäbe (102, 103) jeweils etwas länger ausgebildet sind als das diese aufnehmende Kunststoffprofil (101), so daß sich endseitig Überstände (102a, 103a) der Leiterstäbe ergeben.
12. Stromschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungselemente (109) für die leitende Verbindung zweier Abschnitte einer Stromschiene (100) vorgesehen sind, die jeweils Einsteckbohrungen (110) für die Überstände (102a, 103a) jeweils beider Leiterstäbe (102, 103) beider Abschnitte der Stromschiene aufweisen.
13. Stromschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils an den nach außen hin gewandten Seiten der Längsseitenstege {101c, 10Id) des Kunststoffprofils eine Holzdekorauflage (108) vorgesehen ist, die vorzugsweise aufgeklebt wird.
DE29618674U 1996-10-26 1996-10-26 Stromschiene Expired - Lifetime DE29618674U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29618674U DE29618674U1 (de) 1996-10-26 1996-10-26 Stromschiene
DE29702883U DE29702883U1 (de) 1996-10-26 1997-02-19 Stromschienensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29618674U DE29618674U1 (de) 1996-10-26 1996-10-26 Stromschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29618674U1 true DE29618674U1 (de) 1996-12-19

Family

ID=8031130

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29618674U Expired - Lifetime DE29618674U1 (de) 1996-10-26 1996-10-26 Stromschiene
DE29702883U Expired - Lifetime DE29702883U1 (de) 1996-10-26 1997-02-19 Stromschienensystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29702883U Expired - Lifetime DE29702883U1 (de) 1996-10-26 1997-02-19 Stromschienensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29618674U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29723006U1 (de) * 1997-12-31 1998-02-26 Josef Sölken GmbH & Co KG, 59759 Arnsberg Stromschienensystem
EP1376781A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-02 Stemmann-Technik GmbH Stromschiene
DE10009235B4 (de) * 2000-02-28 2006-02-23 Verbeek-Leuchten Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines Lichtschienenprofils

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019126916A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-08 Zumtobel Lighting Gmbh Verfahren zur Herstellung einer länglichen Stromschiene sowie längliche Stromschiene

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1158964A (fr) * 1956-10-03 1958-06-20 Canalisations électriques plus spécialement pour usage domestique
FI58570C (fi) * 1978-12-13 1981-02-10 Nokia Oy Ab Monteringsarrangemang foer kontaktskena
DE9109621U1 (de) * 1991-08-02 1991-09-19 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Stromschiene
FR2683619B1 (fr) * 1991-11-08 1994-02-04 Mcs Technologies Dispositif d'eclairage en tres basse tension avec rail support.
DE9203265U1 (de) * 1992-03-11 1992-05-07 Briloner Leuchten GmbH, 5790 Brilon Niedervoltleuchte
US5336100A (en) * 1993-09-03 1994-08-09 Juno Lighting, Inc. Connector for track
DE9405996U1 (de) * 1994-04-12 1994-06-09 Neuhaus Licht GmbH, 59519 Möhnesee Niedervoltstrahler
DE9406755U1 (de) * 1994-04-22 1994-08-25 Bopp, Leonhard, 69239 Neckarsteinach Beleuchtungsanlage für Niederspannung zur Decken- oder Wandmontage
DE29517289U1 (de) * 1995-11-02 1995-12-21 Briloner Leuchten GmbH, 59929 Brilon Anschlußvorrichtung für eine Niedervoltstromschiene
DE29520647U1 (de) * 1995-12-28 1996-02-08 Briloner Leuchten Gmbh Niedervoltstromschienensystem
DE29607657U1 (de) * 1996-04-22 1996-07-18 Holtkötter Leuchten GmbH, 59556 Lippstadt 12-Volt-Schienensystem, an dem an beliebiger Stelle ein Leuchtmittel angebracht werden kann

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29723006U1 (de) * 1997-12-31 1998-02-26 Josef Sölken GmbH & Co KG, 59759 Arnsberg Stromschienensystem
DE10009235B4 (de) * 2000-02-28 2006-02-23 Verbeek-Leuchten Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines Lichtschienenprofils
EP1376781A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-02 Stemmann-Technik GmbH Stromschiene

Also Published As

Publication number Publication date
DE29702883U1 (de) 1997-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3688140T2 (de) Bandleiter für elektrische leiter und fernmeldeleiter.
DE69505593T2 (de) Schneidklemmverbinder
EP1299927B1 (de) Profilelement mit stromschiene
CH678247A5 (de)
EP0404979B1 (de) Lichtschienen-System
EP0324466A1 (de) Galerieleiste zum Hängen von Objekten, insbesondere Bildern
DE3889478T2 (de) Lineares Strukturteil mit Profilquerschnitt und mit gewichtsvermindernden Öffnungen.
WO2017137261A1 (de) Lichtbandsystem mit länglicher tragschiene
DE4029245A1 (de) Anordnung von fuehrungselementen fuer elektrische leitungen im fassadenbereich von gebaeuden
DE29618674U1 (de) Stromschiene
DE3903155C2 (de) Verformbare Vorrichtung zur Verbindung von Leitungen zur Verteilung von elektrischer Energie
WO1988004853A1 (en) Junction box for cable connections, in particular for cable conduits
DE9422072U1 (de) Brückenartiger Verbindungsbügel
DE3919201C2 (de) Stromschiene mit Leuchte
DE3817133C2 (de)
EP0725458B1 (de) Profilschiene eines Möbels oder eines sonstigen Gewerkes
DE3007970A1 (de) Elektrische schaltanlage
DE10216250B4 (de) Endstück für eine Stromschiene eines Stromschienensystems
DE19817934C1 (de) Stromeinspeisung für längsgeschlitzte Schleifleitungen
DE3719214A1 (de) Elektrisch leitende verbindung zwischen aneinanderstossenden einzelabschnitten von stromschienen
DE69312907T2 (de) Stromschienensystem
DE2850096C2 (de) Halterung zum Verlegen von Leitungen, Stangen oder Strängen beliebigen Profils
DE9404962U1 (de) Stromschiene, insbesondere für ein Niederspannungs-Beleuchtungssystem
DE69923777T2 (de) Flexible Verbindungsanordnung
DE2538199A1 (de) Anschlussklemme fuer elektrische leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970206

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000223

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20021203

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20050503