DE202008003360U1 - Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation mit einer Profilschiene und darin einhängbarem Primärträger - Google Patents
Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation mit einer Profilschiene und darin einhängbarem Primärträger Download PDFInfo
- Publication number
- DE202008003360U1 DE202008003360U1 DE200820003360 DE202008003360U DE202008003360U1 DE 202008003360 U1 DE202008003360 U1 DE 202008003360U1 DE 200820003360 DE200820003360 DE 200820003360 DE 202008003360 U DE202008003360 U DE 202008003360U DE 202008003360 U1 DE202008003360 U1 DE 202008003360U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adapter
- passage
- rail
- section
- plug
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title claims abstract description 21
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 26
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims abstract description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 4
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 241001674044 Blattodea Species 0.000 claims 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 claims 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 abstract description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 6
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 5
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 4
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F11/00—Arrangements in shop windows, shop floors or show cases
- A47F11/06—Means for bringing about special optical effects
- A47F11/10—Arrangements of light sources
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F5/00—Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
- A47F5/08—Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
- A47F5/0807—Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
- A47F5/0846—Display panels or rails with elongated channels; Sliders, brackets, shelves, or the like, slidably attached therein
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/34—Supporting elements displaceable along a guiding element
- F21V21/35—Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R25/00—Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
- H01R25/14—Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
- H01R25/142—Their counterparts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
Abstract
Aufhängevorrichtung
zur Warenpräsentation mit:
a) einer Profilschiene (1), in welche ein Stromprofil (2) eingesetzt ist, durch das in einer Isolation (20) partiell eingebettet Stromleiter (21) verlaufen, die über eine sich nach aussen öffnende Passage (10) der Profilschiene (1) zugänglich sind;
b) einem in die Profilschiene (1) einhängbaren Primärträger (4), der einen in die Passage (10) einschiebbaren Steckabschnitt (416, 426) hat; wobei
c) am Steckabschnitt (416, 426) des Primärträgers (4) ein Adapter (5) angeordnet sein kann, der zum Stromabgriff an den Stromleitern (21) für den Betrieb einer Leuchteinheit (7) bestimmt ist;
d) sich vom Adapter (5) zur Leuchteinheit (7) eine elektrische Zuleitung (6) erstreckt; und
d) der Adapter (5) ein Gehäuse (50, 51) sowie Stromabnehmer (54) mit Kontakten (541) hat, die bei Aktivierung des Adapters (5) aus dem Gehäuse (50, 51) austreten und an den Stromleiter (21) angreifen, dadurch gekennzeichnet, dass
d) beim Vorhandensein eines...
a) einer Profilschiene (1), in welche ein Stromprofil (2) eingesetzt ist, durch das in einer Isolation (20) partiell eingebettet Stromleiter (21) verlaufen, die über eine sich nach aussen öffnende Passage (10) der Profilschiene (1) zugänglich sind;
b) einem in die Profilschiene (1) einhängbaren Primärträger (4), der einen in die Passage (10) einschiebbaren Steckabschnitt (416, 426) hat; wobei
c) am Steckabschnitt (416, 426) des Primärträgers (4) ein Adapter (5) angeordnet sein kann, der zum Stromabgriff an den Stromleitern (21) für den Betrieb einer Leuchteinheit (7) bestimmt ist;
d) sich vom Adapter (5) zur Leuchteinheit (7) eine elektrische Zuleitung (6) erstreckt; und
d) der Adapter (5) ein Gehäuse (50, 51) sowie Stromabnehmer (54) mit Kontakten (541) hat, die bei Aktivierung des Adapters (5) aus dem Gehäuse (50, 51) austreten und an den Stromleiter (21) angreifen, dadurch gekennzeichnet, dass
d) beim Vorhandensein eines...
Description
- Anwendungsgebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation mit einer Profilschiene, in welche ein Stromprofil eingesetzt ist, durch das in einer Isolation partiell eingebettet Stromleiter verlaufen, die über eine sich nach aussen öffnende Passage der Profilschiene zugänglich sind. Zur Aufhängevorrichtung gehört ferner ein in die Profilschiene einhängbarer Primärträger, der einen in die Passage einschiebbaren Steckabschnitt hat. Am Steckabschnitt des Primärträgers kann ein Adapter angeordnet sein, der zum Stromabgriff an den Stromleitern für den Betrieb einer Leuchteinheit bestimmt ist. Vom Adapter zur Leuchteinheit erstreckt sich eine elektrische Zuleitung. Der Adapter hat ein Gehäuse sowie Stromabnehmer mit Kontakten, die bei Aktivierung des Adapters aus dem Gehäuse austreten und an den Stromleiter angreifen.
- Stand der Technik
- Aus der
WO 01/43599 A1 WO 03/070060 A1 - Aufgabe der Erfindung
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Handling mit elektrifizierten Primärträgern beim Einstecken in die Profilschiene zu vereinfachen. Eine weitere Aufgabe ist, die Gestaltungsmöglichkeiten der Aufhängevorrichtung und deren Einsatzgebiete zu erweitern. Hierbei sind die ästhetischen Anforderungen im Ladenbau zu beachten. Überdies soll sich die Vorrichtung mit Realisierung kundenspezifischer Bedingungen zu effizienten Kosten herstellen und montieren lassen.
- Übersicht über die Erfindung
- Die Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation beruht auf einer Profilschiene, in welche ein Stromprofil eingesetzt ist, durch das in einer Isolation partiell eingebettet Stromleiter verlaufen, die über eine sich nach aussen öffnende Passage der Profilschiene zugänglich sind. Ein in die Profilschiene einhängbarer Primärträger hat einen in die Passage einschiebbaren Steckabschnitt. Am Steckabschnitt des Primärträgers kann ein Adapter angeordnet sein, der zum Stromabgriff an den Stromleitern für den Betrieb einer Leuchteinheit bestimmt ist. Vom Adapter erstreckt sich zur Leuchteinheit eine elektrische Zuleitung. Der Adapter hat ein Gehäuse sowie Stromabnehmer mit Kontakten, die bei Aktivierung des Adapters aus dem Gehäuse austreten und an den Stromleiter angreifen. Beim Vorhandensein eines Adapters ist dieser am Steckabschnitt positioniert und besitzt einen Aktor, der bei in die Passage eingeschobenem Steckabschnitt durch Anprellen im Inneren der Profilschiene die Kontakte der Stromabnehmer des Adapters auf die Stromleiter des Stromprofils bewegt.
- Nachfolgend werden spezielle Ausführungsformen der Erfindung definiert: Der Aktor des Adapters ist ein im Adaptergehäuse geführter, gegen eine Feder gelagerter Schieber. Der Aktor bewegt sich beim Anprellen im Inneren der Profilschiene gegen die Feder in das Adaptergehäuse und verformt die Stromabnehmer elastisch, so dass deren Kontakte weiter aus dem Adaptergehäuse heraus ragen. Der Primärträger hat die Form eines Tablars und besitzt eine der Profilschiene zugewandte Hinterkante, an welcher der Steckabschnitt beginnt, eine dem Raum zugewandte Frontkante, eine Oberseite und eine Unterseite. Im Steckabschnitt ist ein Ausschnitt, der sich zur Hinterkante öffnet und zum Einsetzen des Adapters bestimmt ist. Eine Leuchteinheit ist vorzugsweise an der Oberseite und/oder Unterseite und/oder Frontkante angeordnet. Der Primärträger hat die Form eines Tragarms und besitzt den der Profilschiene zugewandten Steckabschnitt, ein in den Raum ragendes Stangenteil, dessen erstes Ende mit dem Steckabschnitt verbunden ist und ein freies zweites Ende aufweist. Im Steckabschnitt ist ein Ausschnitt, der sich zum freien Ende des Steckabschnitts öffnet und zum Einsetzen des Adapters bestimmt ist. Eine Leuchteinheit ist am Stangenteil, an dessen Oberseite und/oder an dessen Unterseite und/oder an dessen zweiten Ende an geordnet. Die Stromleiter führen vorzugsweise Niederspannung. die Leuchteinheit weist als Lichtmittel Lumineszenz-Dioden auf.
- Die Profilschiene hat eine die Passage einerseits begrenzende Bodenstrebe. In der Bodenstrebe befinden sich dem Zugang in die Passage zugewandt, eine erste Bodennut zur Aufnahme eines Profilstrangs als Rutschsicherung und Dämpfungselement für einen eingesteckten Primärträger und im hinteren Bereich der Passage eine zweite Bodennut zur Aufnahme des Stromprofils. Die Profilschiene hat eine die Passage anderseits begrenzende Deckenstrebe, in der sich im hinteren Bereich der Passage eine Hakennut befindet, welche zum Eingriff eines komplementären, Hakens am Steckabschnitt des Primärträgers in Gestalt eines Tragarms vorhanden ist und eine plattenförmige Basis, in welche die Bodenstrebe und die Deckenstrebe einmünden und welche das Ende der Passage definiert.
- Die Profilschiene weist ferner auf:
- a) eine sich von der Bodenstrebe schräg zur Basis erstreckende Stützstrebe;
- b) eine sich von der Deckenstrebe schräg zur Basis erstreckende Stützstrebe;
- c) Haltekonturen an der ersten Bodennut und an der zweiten Bodennut zur Fixierung des eingesetzten Profilstrangs bzw. des eingesetzten Stromprofils;
- d) eine Lippe als Fortsetzung der Bodenstrebe und eine Lippe als Fortsetzung der Deckenstrebe zur Bildung des Eintritts in die Passage;
- e) von der Bodenstrebe eine abgehende Leiste mit angrenzender Aussennut und eine von der Deckenstrebe eine abgehende Leiste mit angrenzender Aussennut, die dem formschlüssigen Anfügen von Paneelelementen mit ihren Längskanten dienen; und
- f) Fortsätze an der Basis, welche jeweils die einmündenden Stützstreben überragen.
- Der Adapter hat als Gehäuse einen Deckel sowie einen damit zusammensetzbaren Boden, die jeweils innere Haltekonturen zur Führung des Aktors und limitiert beweglichen Fixierung der Stromabnehmer besitzen. Der Adapter hat im Deckel und im Boden einen sich gegenseitig ergänzenden Durchlass für eine hervorstehende Frontkante des Aktors, welche bei Aktivierung innen gegen die Basis in der Profilschiene anschlägt. Der Aktor besitzt Schrägflächen mit zusätzlicher Seitenneigung, wodurch bei Aktivierung des Aktors die Kontakte des Stromabnehmer elastisch aus dem Adapter herausbewegt werden und eine seitliche Verschiebung erfahren, die als Kratzen auf dem Stromleiter zur Gewährleistung des elektrischen Leitungsübergangs beitragen. Im Deckel des Adapters ist eine durch Schlitze begrenzt elastische Zunge vorgesehen auf deren Oberseite sich eine erhabene Nase befindet, wobei die Zunge mit der Nase die Funktion haben, bei ordnungsgemäss in die Passage der Profilschiene eingeschobenem Tablar auf den Aktor und damit auf die Stromabnehmer zu drücken, um deren Kontakte stabil auf den Stromleitern zu halten. Die Profilschiene ist innerhalb der Vorrichtung vorzugsweise horizontal angeordnet.
- Kurzbeschreibung der beigefügten Zeichnungen
- Es zeigen:
-
1A – einen Wandaufbau mit mehreren Profilschienen und dazwischengefügten Paneelelementen, bestückt mit unterschiedlichen Primärträgern, in Perspektivansicht; -
1B – einen Primärträger aus1A in Form eines Tablars, mit einem Adapter, der Zuleitung und der Leuchteinheit, in perspektivischer Unteransicht; -
1C – einen Primärträger aus1A in Form eines Tragarms, in Perspektivansicht; -
1D – den vergrösserten Steckabschnitt aus1C , im Vertikalschnitt; -
2A – eine Profilschiene aus1A , im Querschnitt; -
2B – die Profilschiene gemäss2A , in Perspektivansicht; -
3A – ein Stromprofil, im Querschnitt; -
3B – das Stromprofil gemäss3A , in Perspektivansicht; -
4A – einen Profilstrang, im Querschnitt; -
4B – den Profilstrang gemäss4A , in Perspektivansicht; -
5A – die Profilschiene gemäss2A , mit eingesetztem Stromprofil gemäss3A und Profilstrang gemäss4A , im Querschnitt; -
5B – die Anordnung gemäss5A , in Perspektivansicht; -
6A – einen Adapter aus1B , in perspektivischer Draufsicht; -
6B – den Adapter gemäss6A , in perspektivischer Unteransicht; -
6C – den Adapter gemäss6A , in perspektivischer Explosivansicht von oben; -
6D – die Anordnung gemäss6C , in gewechselter perspektivischer Explosivansicht von oben; -
6E – die Anordnung gemäss6C , in perspektivischer Explosivansicht von unten; -
6F – die Anordnung gemäss6D , mit in den Boden eingesetzten Stromabnehmern, in perspektivischer Explosivansicht; -
6G – die Anordnung gemäss6F , mit zusätzlich eingesetztem Aktor und Feder, in perspektivischer Explosivansicht; -
7A – das Tablar gemäss1B , mit dem Ausschnitt angenäherten Adapterteilen, in Perspektivansicht von unten; -
7B – die Anordnung gemäss1B , mit abgenommenem Adapterboden, in Perspektivansicht von oben; -
7C – die Anordnung gemäss1B , mit einer Halterung für die an der Tablarfrontkante positionierte Leuchteinheit, in Perspektivansicht von unten; -
7D – die Anordnung gemäss1B , mit einer quererstreckten Leuchteinheit, in Perspektivansicht von unten; -
8A – das Tablar gemäss1B , an eine Profilschiene angenähert, in Perspektivansicht; -
8B – die Anordnung gemäss8A , ohne Paneelelemente, im Vertikalschnitt; -
8C – das vergrösserte Detail X1 aus1A ; -
8D – die Anordnung gemäss8C , ohne Paneelelemente, im Vertikalschnitt; -
8E – das vergrösserte Detail X3 aus8D ; und -
9 – das vergrösserte Detail X2 aus1A . - Ausführungsbeispiel
- Mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen erfolgt nachstehend die detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zur erfindungsgemässen Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation mit den alternativ einsetzbaren Primärträgern.
- Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden oder nachfolgenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Im Interesse der Übersichtlichkeit wird auf die wiederholte Bezeichnung von Bauteilen in weiteren Figuren zumeist verzichtet, sofern zeichnerisch eindeutig erkennbar ist, dass es sich um "wiederkehrende" Bauteile handelt.
-
1A bis1D - Die Profilschiene
1 ist zur horizontalen Montage an einer Unterkonstruktion bestimmt, wobei im Anschluss in vertikaler Ausrichtung an die Profilschiene1 ein Paneelelement9 platzierbar ist. Dafür verläuft am Paneelelement9 eine entsprechende Längskante92 , wodurch eine Verbindung auf Stoss mit der Profilschiene1 ermöglicht wird. Das Paneelelement9 hat eine Frontseite90 und eine Rückseite91 , wobei die Rückseite91 der Unterkonstruktion zugewandt ist. Die Profilschiene1 weist eine über die gesamte Längsrichtung verlaufende – dem Benutzer zugewandte – Passage10 auf, in die sich Primärträger4 in Gestalt von Tablaren41 bzw. Tragarmen42 einstecken lassen. - Das rechteckförmige Tablar
41 hat eine Oberseite410 , eine Unterseite411 , sowie eine der Frontkante414 gegenüberliegende Hinterkante412 , in die ein Ausschnitt413 eingelassen ist. Von der Hinterkante412 erstreckt sich ein streifenförmiger Steckabschnitt416 in das Tablar41 hinein, welcher zum Einschieben in die Passage10 der Profilschiene1 bestimmt ist. Im Ausschnitt413 sitzt ein Adapter5 , von dem sich entlang der Unterseite411 oder der Oberseite410 eine Zuleitung6 bis zu einer Leuchteinheit7 erstreckt. - Der Tragarm
42 besteht im wesentlichen aus einem Stangenteil420 , das sich zwischen dem ersten Ende421 und dem zweiten Ende422 erstreckt. Am ersten Ende421 ist ein plattenförmiger Steckabschnitt426 angeordnet, der an der Unterseite eine Verjüngung424 besitzt, die sich bis an das dem ersten Ende421 gegenüberliegende freie Ende fortsetzt. Am freien Ende des Steckabschnitts426 setzt sich an der Oberseite ein Haken425 fort. -
2A und2B - Das Ende der Passage
10 wird von einer Basis11 definiert, die sich mit einem Fortsatz110 nach oben und nach unten, über den Bereich der ankommenden Passage10 hinaus, erstreckt. Die Passage10 wird von einer oberen Deckenstrebe13 und von einer unteren Bodenstrebe12 begrenzt. Angrenzend an die Basis11 , aus der Passage10 heraus, erstrecken sich längs der Profilschiene1 in der Deckenstrebe13 eine Hakennut135 und in der Bodenstrebe12 eine zweite Bodennut127 . Nahe der Eintrittsmündung verläuft ebenfalls längs der Profilschiene1 in der Bodenstrebe12 eine erste Bodennut126 . Die ersten und zweiten Bodennuten126 ,127 werden von Haltekonturen128 eingefasst, die der späteren Fixierung des Profilstrangs3 und des Stromprofils2 dienen, wobei sich eine Haltekontur128 am Ende der Passage10 befindet. Der Basis11 gegenüberliegend, an der Eintrittsmündung der Passage10 , enden die Bodenstrebe12 und die Deckenstrebe13 mit einer Lippe120 ,130 . Den Lippen120 ,130 zurückversetzt geht jeweils von der Bodenstrebe12 eine Leiste121 und von der Deckenstrebe13 eine Leiste131 ab, die parallel zur Basis11 in Richtung der jeweiligen Fortsätze110 verläuft. An der Leiste121 liegt benachbart eine Aussennut122 , wobei eine weitere Aussennut132 an der Leiste131 angrenzt. Von der Aussennut122 setzt sich eine Stützstrebe123 fort und eine weitere Stützstrebe133 geht von der Aussennut132 ab, die beide schräg auf die Basis11 auftreffen, so dass zwischen Bodenstrebe12 und Stützstrebe123 sowie zwischen Deckenstrebe13 und Stützstrebe133 , jeweils ein Hohlraum124 ,134 umschlossen wird. An der Basis11 , in Richtung der Eintrittsmündung der Passage10 hin zeigend, sind Kerblinien111 vorhanden, die in Längsrichtung der Profilschiene1 verlaufen und als Montagehilfe dienen. -
3A und3B - Das Stromprofil
2 mit einer Isolation20 , in der zwei voneinander beabstandete Stromleiter21 eingebettet sind, hat die Form eines langgestreckten, flachen Bandes, das längslaufende Konturen besitzt. Die Konturen sind komplementär zur Ausgestaltung der zweiten Bodennut127 ausgebildet und dienen dem passenden Sitz des Stromprofils2 in der zweiten Bodennut127 . -
4A und4B - Der Profilstrang
3 ist aus langgestrecktem, vorzugsweise elastischem Material und hat einen Sockel30 , von dem sich zwei aufeinander zu gerichtete Stege31 nach oben erstrecken. Der Sockel30 ist so beschaffen, dass der Profilstrang30 in die erste Bodennut126 eingesetzt werden kann. -
5A und5B - Innerlich der Profilschiene
1 sitzt das über eine Einspeisung versorgte Stromprofil2 in der zweiten Bodennut127 . Dabei wird die Isolation20 mit den daran vorhandenen Konturen von den komplementären Haltekonturen128 der Profilschiene1 fixiert. Die Stromleiter21 sind über die gesamte axiale Erstreckung zumindest weitgehend ununterbrochen von der Passage10 , für den elektrischen Abgriff durch den Adapter5 zugänglich, zur Versorgung des über die Zuleitung6 anschliessbaren Verbrauchers, z. B. in Form der Leuchteinheit7 . In der ersten Bodennut126 der Profilschiene1 ist der Profilstrang3 eingelegt. Die Stege31 stehen leicht über den Abschluss der Haltekontur128 hervor, reichen damit etwas in die Passage10 hinein und schaffen eine gleithemmende, sowie dämpfende Wirkung von in die Passage10 eingesteckten Primärträgern4 , wie Tablaren41 und Tragarme42 . -
6A bis6G - Der Adapter
5 ist von rechteckförmiger Gestalt und setzt sich aus einem Deckel50 sowie einem dazu komplementären Boden51 zusammen, die ein Gehäuse bilden. Im Gehäuse sind ein Aktor52 in Form eines Schiebers, eine Feder53 und die beiden Stromabnehmer54 angeordnet. - Der Deckel
50 hat an der Innenseite, die dem Boden51 zugewandt ist, Haltekonturen503 , die der Aufnahme und Führung des Aktors52 dienen. In den Eckbereichen des Deckels50 erstrecken sich von der Innenseite in Richtung Boden51 vier Schraubenlöcher509 mit einem darin eingelassenen Innengewinde. An einer Schmalseite des Deckels50 ist ein Durchlass504 vorgesehen, den der Aktor52 im eingesetzten Zustand partiell durchragt. Ein Leitungszugang505 , ist dem Durchlass504 gegenüber, in der anderen Schmalseite des Deckels50 eingelassen. An der Aussenseite des Deckels50 , die der Innenseite gegenüberliegt, verlaufen zwei voneinander parallel beabstandete Schlitze500 , die durchgängig entlang der Haltekontur503 die Wandung des Deckels50 durchschneiden. Die Schlitze500 bilden zwischen sich eine flexible Zunge501 aus, auf der an der Aussenseite eine Nase502 , nahe der Schmalseite mit dem Durchlass504 sitzt. - Der Boden
51 hat an der Innenseite, die dem Deckel50 zugewandt ist, Haltekonturen513 , die der Aufnahme und Führung der Stromabnehmer54 dienen. Ausserdem sind im Boden51 zwei Durchlässe510 für den Stromabgriff durch die Stromabnehmer54 vorhanden. In den Eckbereichen des Bodens51 sind vier Schraubenlöcher519 in Form von Durchgangslöchern eingelassenen. An einer Schmalseite des Bodens51 ist ein Durchlass514 vorgesehen, den der Aktor52 im eingesetzten Zustand partiell durchragt. Ein Leitungszugang515 ist dem Durchlass514 gegenüber, in der anderen Schmalseite des Bodens51 eingelassen. - Der Aktor
52 ist von länglicher, flacher Form und hat eine Frontkante520 , von der beabstandet in Längserstreckung, eine Nut522 an der Oberseite des Aktors52 eingelassen ist. Gegenüberliegend der Nut522 , sind an der Unterseite des Aktors52 zwei zueinander versetzte Schrägflächen523 ausgebildet. Die Schrägflächen523 haben dabei zusätzlich zu ihrer Anschrägung – bezogen auf die Längserstreckung des Aktors52 – eine seitliche Neigung. Der Frontkante520 entgegengesetzt, ist benachbart am Ende der Nut522 ein Pin521 angesetzt, der dem Sitz der Feder54 dient. - Der Stromabnehmer
54 in Form einer Blattfeder hat einen federnden Mittelsteg, an den sich einerseits ein abknickender Anschluss540 und anderseits ein in gegenläufiger Richtung abknickender Kontakt541 fortsetzt. - Im montierten Zustand des Adapters
5 ragen die Schrauben59 durch Schraubenlöcher519 des Bodens51 und stehen in Gewindeeingriff mit den Schraubenlöchern509 im Deckel50 . Dabei werden die Stromabnehmer54 mittels der Haltekonturen503 am Deckel50 und den dazu komplementären Haltekonturen513 am Boden51 eingefasst. Die federnden Mittelteile der Stromabnehmer54 verlaufen dabei parallel versetzt zueinander in Richtung der beiden Durchlässe504 ,514 , wobei die Kontakte541 in den entsprechenden Ausnehmungen510 des Bodens51 zu liegen kommen und die Anschlüsse540 Konturen im Deckel50 hintergreifen und in Freiräumen enden. - Der Aktor
52 liegt partiell auf den Stromabnehmern54 , wobei die Schrägflächen523 des Aktors52 auf den Stromabnehmern54 liegen. Die Feder53 ist zwischen einer Fläche, benachbart zum Leitungszugang515 im Boden51 und dem Pin521 unter leichter Vorspannung fixiert. Die im Deckel50 befindliche Haltekontur503 in Form eines Stegs, kommt in der Nut522 des Aktors52 zu liegen und dient insbesondere dessen Führung. Die Frontkante520 durchragt den Durchlass504 vom Deckel50 und den Durchlass514 vom Boden51 . -
7A bis7D - Der Primärträger
4 in Gestalt eines Tablars41 hat gegenüberliegend der Frontkante414 an der Hinterkante412 einen Ausschnitt413 innerhalb des Steckabschnitts416 , wobei der Ausschnitt413 zur Aufnahme der beiden Gehäuseteile50 ,51 des Adapters5 bestimmt ist. Eine Zuleitung6 erstreckt sich in vorteilhafter Weise entweder ausgehend vom Leitungszugang505 des Deckels50 an der Oberseite410 des Tablars41 , oder vom Leitungszugang515 des Bodens51 an der Unterseite411 des Tablars41 , hin zur Leuchteinheit7 . Die Leuchteinheit7 kann an der Oberseite410 , an der Unterseite411 oder an den Seitenflächen des Tablars41 , als Punktlichtquelle oder als Langfeldleuchte angebracht sein. Die Zuleitung6 ist beispielsweise in Form einer Halterung70 ausgestaltet und kann zur Befestigung der Leuchteinheit7 sowie gleichzeitiger Wärmeableitung dienen, was bei Einsatz von LED's in der Leuchteinheit7 und Anwendung des Tablars41 z. B. in der Kosmetikbranche nützlich ist. -
8A bis8E - Das Tablar
41 mit seiner Hinterkante412 , dem Steckabschnitt416 und dem darin eingelassenen Adapter5 wird von vorne der Eintrittsmündung angenähert und durch die Passage10 der Profilschiene1 geschoben. Im hinteren Bereich der Passage10 , trifft die Frontkante520 des Aktors5 auf die Basis11 der Profilschiene1 . - Bei weiterem Einschieben des Tablars
41 wird die Feder53 am Aktor52 weiter zusammengedrückt, wodurch die Schrägflächen523 des Aktors52 zunehmend auf die Stromabnehmer54 auffahren. Aufgrund der federnden Mittelstege werden die Stromabnehmer54 in Richtung des Stromprofils2 abgelenkt, so dass der elektrische Abgriff mittels der Kontakte541 , über die Durchlässe504 im Deckel50 , auf die entsprechenden Stromleiter21 erfolgt. Die zusätzliche seitliche Neigung der Schrägflächen523 bewirkt, dass die Kontakte541 mit minimem, seitlichem Versatz über die Stromleiter21 schaben, so dass eine mögliche Oxidation beseitigt wird. Die Zunge501 am Deckel50 wird über den Ansatz, welcher in der Passage10 der Hakennut135 an der Deckenstrebe13 vorgelagert ist, in Richtung des Aktors52 gedrückt, aufgrund der im Deckel50 vorhandenen Schlitze500 und der erhabenen Nase502 , so das der Abgriff über die Stromabnehmer54 gewährleistet bleibt, da das Tablar4 mit leichtem Spiel in der Passage10 zu liegen kommt und beim Absenken sowie bei höherer Belastung sich die Hinterkante414 leicht nach oben abheben kann. - Die Feder
53 ist während des Abgriffs der Stromabnehmer54 mit den Stromleitern21 maximal unter Spannung und der Aktor52 nahezu vollständig in den Adapter5 eingefahren, so dass die Frontkante520 quasi auf gleicher Höhe mit dem Durchlass504 im Deckel50 bzw. mit dem Durchlass514 im Boden51 liegt. Der Deckel50 des Adapters5 befindet sich benachbart zur Deckenstrebe13 , wobei der Boden51 des Adapters5 gegenüber der Bodenstrebe12 positioniert ist. - Beim Herausziehen des Tablars
41 aus der Passage10 wird einerseits die Feder53 entlastet, wodurch sich die Schrägflächen523 des Aktors52 von den Stromabnehmers54 entfernen und anderseits die Zunge501 , aufgrund der nicht mehr in Kontakt stehenden Nase502 mit dem Ansatz, in die Ausgangslage zurück geht. Die Kontakte541 heben sich aufgrund der federnden Mittelstege von den Stromleitern21 ab und kommen in den Ausnehmungen510 des Bodens51 zu liegen, so dass das Tablar4 – entgegen der Einschubrichtung – aus der Passage10 in Richtung der Eintrittsmündung entfernt werden kann. -
9 - Bei eingesetztem, nicht elektrifiziertem Tragarm
42 , kommt der vom Zungenteil423 abgehende Haken425 in der Hakennut135 zu liegen, wobei davon gegenüberliegend sowie beabstandet, das Stromprofil2 in der zweiten Bodennut127 verläuft und dabei nicht mit dem Steckabschnitt426 in Berührung kommen kann. Das erste Ende421 liegt mit geringem Abstand der Lippe120 der Bodenstrebe12 sowie der Lippe130 der Deckenstrebe13 gegenüber, so dass der Einhänge- und Aushängevorgang des Tragarms42 ermöglicht wird. Die Paneelelemente9 sind mit Ausnehmungen versehen, wodurch die Montage an der Profilschiene1 ermöglicht wird. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - WO 01/43599 A1 [0002]
- - WO 03/070060 A1 [0002]
Claims (11)
- Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation mit: a) einer Profilschiene (
1 ), in welche ein Stromprofil (2 ) eingesetzt ist, durch das in einer Isolation (20 ) partiell eingebettet Stromleiter (21 ) verlaufen, die über eine sich nach aussen öffnende Passage (10 ) der Profilschiene (1 ) zugänglich sind; b) einem in die Profilschiene (1 ) einhängbaren Primärträger (4 ), der einen in die Passage (10 ) einschiebbaren Steckabschnitt (416 ,426 ) hat; wobei c) am Steckabschnitt (416 ,426 ) des Primärträgers (4 ) ein Adapter (5 ) angeordnet sein kann, der zum Stromabgriff an den Stromleitern (21 ) für den Betrieb einer Leuchteinheit (7 ) bestimmt ist; d) sich vom Adapter (5 ) zur Leuchteinheit (7 ) eine elektrische Zuleitung (6 ) erstreckt; und d) der Adapter (5 ) ein Gehäuse (50 ,51 ) sowie Stromabnehmer (54 ) mit Kontakten (541 ) hat, die bei Aktivierung des Adapters (5 ) aus dem Gehäuse (50 ,51 ) austreten und an den Stromleiter (21 ) angreifen, dadurch gekennzeichnet, dass d) beim Vorhandensein eines Adapters (5 ) dieser am Steckabschnitt (416 ,426 ) positioniert ist und einen Aktor (52 ) besitzt, der bei in die Passage (10 ) eingeschobenem Steckabschnitt (416 ,426 ) durch Anprellen im Inneren der Profilschiene (1 ) die Kontakte (541 ) der Stromabnehmer (54 ) des Adapters (5 ) auf die Stromleiter (21 ) des Stromprofils (2 ) bewegt. - Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a) das der Aktor (
52 ) des Adapters (5 ) ein im Adaptergehäuse (50 ,51 ) geführter, gegen eine Feder (53 ) gelagerter Schieber (52 ) ist; b) der Aktor (52 ) beim Anprellen im Inneren der Profilschiene (1 ) sich gegen die Feder (53 ), in das Adaptergehäuse (50 ,51 ) bewegt und die Stromabnehmer (54 ) elastisch verformt, so dass deren Kontakte (541 ) weiter aus dem Adaptergehäuse (50 ,51 ) heraus ragen. - Aufhängevorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärträger (
4 ) die Form eines Tablars (41 ) hat und aufweist: a) eine der Profilschiene (1 ) zugewandte Hinterkante (412 ), an welcher der Steckabschnitt (416 ) beginnt; b) eine dem Raum zugewandte Frontkante (414 ); c) eine Oberseite (410 ) und eine Unterseite (411 ); d) einen Ausschnitt (413 ) im Steckabschnitt (416 ), der sich zur Hinterkante (412 ) öffnet und zum Einsetzen des Adapters (5 ) bestimmt ist; und e) eine Leuchteinheit (7 ), die vorzugsweise an der Oberseite (410 ) und/oder Unterseite (411 ) und/oder Frontkante (414 ) angeordnet ist. - Aufhängevorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärträger (
4 ) die Form eines Tragarms (42 ) hat und aufweist: a) den der Profilschiene (1 ) zugewandten Steckabschnitt (426 ); b) ein in den Raum ragendes Stangenteil (420 ), dessen erstes Ende (421 ) mit dem Steckabschnitt (426 ) verbunden ist und ein freies zweites Ende (422 ) besitzt; d) einen Ausschnitt im Steckabschnitt (426 ), der sich zum freien Ende des Steckabschnitts öffnet und zum Einsetzen des Adapters (5 ) bestimmt ist; und e) eine Leuchteinheit (7 ), die am Stangenteil (420 ), an dessen Oberseite und/oder an dessen Unterseite und/oder an dessen zweiten Ende (422 ) angeordnet ist. - Aufhängevorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Stromleiter (
21 ) vorzugsweise Niederspannung führen; und b) die Leuchteinheit (7 ) als Lichtmittel Lumineszenz-Dioden (LED) aufweist. - Aufhängevorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (
1 ) aufweist: a) eine die Passage (10 ) einerseits begrenzende Bodenstrebe (12 ), in der sich befinden: aa) dem Zugang in die Passage (10 ) zugewandt, eine erste Bodennut (126 ) zur Aufnahme eines Profilstrangs (3 ) als Rutschsicherung und Dämpfungselement für einen eingesteckten Primärträger (4 ); und ab) im hinteren Bereich der Passage (10 ) eine zweite Bodennut (127 ) zur Aufnahme des Stromprofils (2 ); b) eine die Passage (10 ) anderseits begrenzende Deckenstrebe (13 ), in der sich im hinteren Bereich der Passage (10 ) eine Hakennut (135 ) befindet, welche zum Eingriff eines komplementären, Hakens (425 ) am Steckabschnitt (426 ) des Primärträgers (4 ) in Gestalt eines Tragarms (42 ) vorhanden ist; und c) eine plattenförmige Basis (11 ), in welche die Bodenstrebe (12 ) und die Deckenstrebe (13 ) einmünden und welche das Ende der Passage (10 ) definiert. - Aufhängevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (
1 ) ferner aufweist: a) eine sich von der Bodenstrebe (12 ) schräg zur Basis (11 ) erstreckende Stützstrebe (123 ); b) eine sich von der Deckenstrebe (13 ) schräg zur Basis (11 ) erstreckende Stützstrebe (133 ); c) Haltekonturen (128 ) an der ersten Bodennut (126 ) und an der zweiten Bodennut (127 ) zur Fixierung des eingesetzten Profilstrangs (3 ) bzw. des eingesetzten Stromprofils (2 ); d) eine Lippe (120 ) als Fortsetzung der Bodenstrebe (12 ) und eine Lippe (130 ) als Fortsetzung der Deckenstrebe (13 ) zur Bildung des Eintritts in die Passage (10 ); e) von der Bodenstrebe (12 ) eine abgehende Leiste (121 ) mit angrenzender Aussennut (122 ) und eine von der Deckenstrebe (13 ) eine abgehende Leiste (131 ) mit angrenzender Aussennut (132 ), die dem formschlüssigen Anfügen von Paneelelementen (9 ) mit ihren Längskanten (92 ) dienen; und f) Fortsätze (110 ) an der Basis (11 ), welche jeweils die einmündenden Stützstreben (123 ,133 ) überragen. - Aufhängevorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (
5 ) aufweist: a) als Gehäuse einen Deckel (50 ) sowie einen damit zusammensetzbaren Boden (51 ), die jeweils innere Haltekonturen (503 ,513 ) zur Führung des Aktors (52 ) und limitiert beweglichen Fixierung der Stromabnehmer (54 ) besitzen; und b) im Deckel (50 ) und im Boden (51 ) einen sich gegenseitig ergänzenden Durchlass (504 ,514 ) für eine hervorstehende Frontkante (520 ) des Aktors (52 ), welche bei Aktivierung innen gegen die Basis (11 ) in der Profilschiene (1 ) anschlägt. - Aufhängevorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (
52 ) Schrägflächen (523 ) mit zusätzlicher Seitenneigung besitzt, wodurch bei Aktivierung des Aktors (52 ) die Kontakte (541 ) des Stromabnehmer (54 ) elastisch aus dem Adapter (5 ) herausbewegt werden und eine seitliche Verschiebung erfahren, die als Schaben auf dem Stromleiter (21 ) zur Gewährleistung des elektrischen Leitungsübergangs beitragen. - Aufhängevorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Deckel (
50 ) des Adapters (5 ) eine durch Schlitze (500 ) begrenzt elastische Zunge (501 ) vorgesehen ist, auf deren Oberseite sich eine erhabene Nase (502 ) befindet, wobei die Zunge (501 ) mit der Nase (502 ) die Funktion haben, bei ordnungsgemäss in die Passage (10 ) der Profilschiene (1 ) eingeschobenem Tablar (41 ) auf den Aktor (52 ) und damit auf die Stromabnehmer (54 ) zu drücken, um deren Kontakte (541 ) stabil auf den Stromleitern (21 ) zu halten. - Aufhängevorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (
1 ) innerhalb der Vorrichtung vorzugsweise horizontal angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200820003360 DE202008003360U1 (de) | 2008-02-23 | 2008-02-23 | Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation mit einer Profilschiene und darin einhängbarem Primärträger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200820003360 DE202008003360U1 (de) | 2008-02-23 | 2008-02-23 | Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation mit einer Profilschiene und darin einhängbarem Primärträger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202008003360U1 true DE202008003360U1 (de) | 2008-06-26 |
Family
ID=39564435
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200820003360 Expired - Lifetime DE202008003360U1 (de) | 2008-02-23 | 2008-02-23 | Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation mit einer Profilschiene und darin einhängbarem Primärträger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202008003360U1 (de) |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010015332A1 (de) * | 2008-08-05 | 2010-02-11 | Serafini Besitz Gmbh & Co. Kg | Beleuchtungselement in ladenbau-bzw. präsentationssystemen |
DE202008016956U1 (de) * | 2008-12-20 | 2010-05-27 | Serafini Besitz Gmbh & Co. Kg | Beleuchtungselement in Ladenbau- bzw. Präsentationssystemen |
DE202010010444U1 (de) | 2010-07-21 | 2010-10-14 | Visplay International Ag | Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation mit einer Profilschiene und darin einhängbarem Primärträger |
EP2292120A1 (de) | 2009-09-08 | 2011-03-09 | Dula-Werke Dustmann & Co. GmbH | Vorrichtung zum Tragen von Gegenständen |
EP2305077A1 (de) * | 2009-09-30 | 2011-04-06 | Dula-Werke Dustmann & Co. GmbH | Vorrichtung zur Präsentation und/oder zum Verkauf von Waren, insbesondere von Kleidungsstücken |
ES2361451A1 (es) * | 2008-12-15 | 2011-06-17 | Pedro Pascual Ramirez | Sistema de sujeción perfeccionado para barra de soporte sobre una base individual de anclaje y/o sobre perfiles horizontales. |
WO2011162804A1 (en) * | 2010-06-25 | 2011-12-29 | Marlite, Inc. | Merchandise display system |
EP2220965A3 (de) * | 2009-02-19 | 2012-04-25 | Juvema Ag | Präsentationssystem mit Trägerprofilschiene |
DE102011015426A1 (de) * | 2011-03-14 | 2012-09-20 | Armonies Elektronik Gmbh | Flächenbeleuchtung mit Klemmprofil und Leiterplatten mit mehreren Lichtquellen |
WO2014032190A1 (de) * | 2012-09-03 | 2014-03-06 | Visplay International Ag | Aufhängevorrichtung zur warenpräsentation mit einer stromführenden profilschiene und darin einhängbarem primärträger |
EP2752618A1 (de) * | 2013-01-03 | 2014-07-09 | DongGuan HengLong Fixture Manufacturing Company LTD | Schauksten-Beleuchtungsvorrichtung |
WO2015082266A1 (de) * | 2013-12-03 | 2015-06-11 | Serafini Besitz Gmbh & Co. Kg | Tragprofil |
CN105682515A (zh) * | 2013-09-09 | 2016-06-15 | 固定&装载置物架系统私人有限公司 | 可调式浮动搁架系统 |
US9700157B2 (en) | 2013-12-20 | 2017-07-11 | Andreas Gesswein | Suspension device |
CH714203A1 (de) * | 2017-09-29 | 2019-03-29 | Vitra Patente Ag | Einrichtung zur Warenpräsentation und Adapter für eine solche Einrichtung. |
WO2021089247A1 (de) * | 2019-11-06 | 2021-05-14 | Häfele Berlin Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zur elektrifizierung von möbeln |
IT202100017417A1 (it) * | 2021-07-02 | 2023-01-02 | Salice Arturo Spa | Dispositivo di connessione elettrica per mobili |
CN116505420A (zh) * | 2023-03-24 | 2023-07-28 | 国网安徽省电力有限公司超高压分公司 | 一种高压断路器智能电动检修平台 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001043599A1 (de) | 1999-12-17 | 2001-06-21 | Visplay Ip Ag | Anordnung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage |
WO2003070060A1 (de) | 2002-02-23 | 2003-08-28 | Visplay International Ag | Profilschiene und zubehör als aufhängevorrichtung |
-
2008
- 2008-02-23 DE DE200820003360 patent/DE202008003360U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001043599A1 (de) | 1999-12-17 | 2001-06-21 | Visplay Ip Ag | Anordnung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage |
WO2003070060A1 (de) | 2002-02-23 | 2003-08-28 | Visplay International Ag | Profilschiene und zubehör als aufhängevorrichtung |
Cited By (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010015332A1 (de) * | 2008-08-05 | 2010-02-11 | Serafini Besitz Gmbh & Co. Kg | Beleuchtungselement in ladenbau-bzw. präsentationssystemen |
ES2361451A1 (es) * | 2008-12-15 | 2011-06-17 | Pedro Pascual Ramirez | Sistema de sujeción perfeccionado para barra de soporte sobre una base individual de anclaje y/o sobre perfiles horizontales. |
DE202008016956U1 (de) * | 2008-12-20 | 2010-05-27 | Serafini Besitz Gmbh & Co. Kg | Beleuchtungselement in Ladenbau- bzw. Präsentationssystemen |
EP2220965A3 (de) * | 2009-02-19 | 2012-04-25 | Juvema Ag | Präsentationssystem mit Trägerprofilschiene |
DE102009040605A1 (de) | 2009-09-08 | 2011-03-10 | Dula-Werke Dustmann & Co. Gmbh | Vorrichtung zum Tragen von Gegenständen |
EP2292120A1 (de) | 2009-09-08 | 2011-03-09 | Dula-Werke Dustmann & Co. GmbH | Vorrichtung zum Tragen von Gegenständen |
EP2305077A1 (de) * | 2009-09-30 | 2011-04-06 | Dula-Werke Dustmann & Co. GmbH | Vorrichtung zur Präsentation und/oder zum Verkauf von Waren, insbesondere von Kleidungsstücken |
WO2011162804A1 (en) * | 2010-06-25 | 2011-12-29 | Marlite, Inc. | Merchandise display system |
WO2012009822A1 (de) | 2010-07-21 | 2012-01-26 | Visplay International Ag | Aufhängevorrichtung zur warenpräsentation mit einer profilschiene und darin einhängbarem primärträger |
CN103118571B (zh) * | 2010-07-21 | 2016-05-11 | 维斯普莱国际股份公司 | 具有异型轨和可以挂在其中的主支架的用来展示货物的悬挂装置 |
CN103118571A (zh) * | 2010-07-21 | 2013-05-22 | 维斯普莱国际股份公司 | 具有异型轨和可以挂在其中的主支架的用来展示货物的悬挂装置 |
DE202010010444U1 (de) | 2010-07-21 | 2010-10-14 | Visplay International Ag | Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation mit einer Profilschiene und darin einhängbarem Primärträger |
DE202011110536U1 (de) | 2010-07-21 | 2014-07-08 | Visplay International Ag | Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation mit einer Profilschiene und darin einhängbarem Primärträger |
DE102011015426A1 (de) * | 2011-03-14 | 2012-09-20 | Armonies Elektronik Gmbh | Flächenbeleuchtung mit Klemmprofil und Leiterplatten mit mehreren Lichtquellen |
WO2014032190A1 (de) * | 2012-09-03 | 2014-03-06 | Visplay International Ag | Aufhängevorrichtung zur warenpräsentation mit einer stromführenden profilschiene und darin einhängbarem primärträger |
EP2752618A1 (de) * | 2013-01-03 | 2014-07-09 | DongGuan HengLong Fixture Manufacturing Company LTD | Schauksten-Beleuchtungsvorrichtung |
CN105682515A (zh) * | 2013-09-09 | 2016-06-15 | 固定&装载置物架系统私人有限公司 | 可调式浮动搁架系统 |
EP3043683A4 (de) * | 2013-09-09 | 2017-04-26 | Lock & Load Shelving Systems Pty Ltd | Einstellbare schwebende regalsysteme |
CN105682515B (zh) * | 2013-09-09 | 2019-08-20 | 固定&装载置物架系统私人有限公司 | 可调式浮动搁架系统 |
WO2015082266A1 (de) * | 2013-12-03 | 2015-06-11 | Serafini Besitz Gmbh & Co. Kg | Tragprofil |
US9700157B2 (en) | 2013-12-20 | 2017-07-11 | Andreas Gesswein | Suspension device |
CH714203A1 (de) * | 2017-09-29 | 2019-03-29 | Vitra Patente Ag | Einrichtung zur Warenpräsentation und Adapter für eine solche Einrichtung. |
EP3461376A1 (de) * | 2017-09-29 | 2019-04-03 | Vitra Patente AG | Einrichtung zur warenpräsentation und adapter für eine solche einrichtung |
WO2021089247A1 (de) * | 2019-11-06 | 2021-05-14 | Häfele Berlin Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zur elektrifizierung von möbeln |
US11652342B2 (en) | 2019-11-06 | 2023-05-16 | Häfele Berlin Gmbh & Co Kg | Device for electrifying furniture |
IT202100017417A1 (it) * | 2021-07-02 | 2023-01-02 | Salice Arturo Spa | Dispositivo di connessione elettrica per mobili |
CN116505420A (zh) * | 2023-03-24 | 2023-07-28 | 国网安徽省电力有限公司超高压分公司 | 一种高压断路器智能电动检修平台 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202008003360U1 (de) | Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation mit einer Profilschiene und darin einhängbarem Primärträger | |
DE202010010444U1 (de) | Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation mit einer Profilschiene und darin einhängbarem Primärträger | |
EP1476048B1 (de) | Profilschiene und zubehör als aufhängevorrichtung | |
WO2014032190A1 (de) | Aufhängevorrichtung zur warenpräsentation mit einer stromführenden profilschiene und darin einhängbarem primärträger | |
EP1850708B1 (de) | Vorrichtung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage und aufbau damit | |
EP1691646B1 (de) | Vorrichtung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage | |
DE202010002324U1 (de) | Leiste und Leistenverbinder | |
EP0845168A1 (de) | Kabelkanalprofil | |
DE102012103914A1 (de) | Kontaktanordnung sowie Kühl-, Gefrierschrank oder Weinlagerungsschrank | |
CH714203A1 (de) | Einrichtung zur Warenpräsentation und Adapter für eine solche Einrichtung. | |
DE202010014306U1 (de) | Isolierkörper für einen elektrischen Stecker sowie Stecker mit einem Isolierkörper | |
EP3539425B1 (de) | Hänge- und/oder regalsystem mit elektrifizierungssystem | |
DE102014019087A1 (de) | Gestellaufbau zur Warenpräsentation mit zum vertikalen Einbau bestimmten, elektrifizierbaren Profilschienen und in die Profilschienen einhängbaren Primärträgern | |
EP2391244B1 (de) | Vorrichtung zur hängenden oder liegenden präsentation von artikeln | |
DE102010033648B4 (de) | Anordnung aus einem Behältnis zur Aufnahme von elektrischen Steckdosenleisten und einem Deckel | |
DE102018108647A1 (de) | Auszugsführung und Schubkastenserie | |
EP2007251A1 (de) | Möbel | |
DE202018102794U1 (de) | Verbinder zur stirnseitigen Verbindung von Leuchtentragschienen | |
CH713509B1 (de) | Horizontalwarenträger, Präsentationsmodul und Warenpräsentationssystem. | |
DE202010001914U1 (de) | Möbelbauteil, insbesondere Möbelboden, und Möbelstück mit Möbelbauteil | |
AT517590A4 (de) | Flexibles Verkabelungs- und Elektrifizierungssystem für Tische | |
DE102017100958B4 (de) | Elektrifizierung für Hänge- und/oder Regalsysteme | |
DE102016121435B3 (de) | Elektrifiziertes steckhülsenbasiertes Trägersystem | |
DE202018101391U1 (de) | Stromleiteradapter zur Ausbildung einer stromführenden Verbindung mit einer Lochschiene eines Möbelstecksystems | |
EP3540306A1 (de) | Modulare deckenleuchte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20080731 |
|
R150 | Term of protection extended to 6 years |
Effective date: 20110429 |
|
R151 | Term of protection extended to 8 years | ||
R151 | Term of protection extended to 8 years |
Effective date: 20140310 |
|
R152 | Term of protection extended to 10 years | ||
R071 | Expiry of right |