EP1691646B1 - Vorrichtung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage - Google Patents
Vorrichtung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage Download PDFInfo
- Publication number
- EP1691646B1 EP1691646B1 EP04797236.9A EP04797236A EP1691646B1 EP 1691646 B1 EP1691646 B1 EP 1691646B1 EP 04797236 A EP04797236 A EP 04797236A EP 1691646 B1 EP1691646 B1 EP 1691646B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- plug
- sleeve
- housing
- figur
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F5/00—Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
- A47F5/08—Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
- A47F5/0807—Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
- A47F5/0815—Panel constructions with apertures for article supports, e.g. hooks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B96/00—Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
- A47B96/06—Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
- A47B96/061—Cantilever brackets
Definitions
- the invention relates to a device for suspending articles or for holding a tray with a plug-in sleeve which can be inserted into a support structure and which is gripped in a sleeve holder in most applications and a support arm which can be latched into the plug-in sleeve.
- Typical supporting structures are panels, back walls and supports.
- Such devices are primarily used in shops and at exhibitions for the presentation of goods.
- the presented articles - e.g. Clothing articles, accessories and packaged goods - can be attached directly to the support arm or the support arm supports a shelf, which, for example. the shape of a tray, a box or a basket can have.
- the device consists of a plug-in sleeve and a support arm, which can be plugged into the plug-in receptacle in a few steps or released from it.
- the plug-in sleeve can be placed on a panel element in front or in the back, inserted into such or mounted on a shelf component.
- the support arm has a plug-in plate and a rod part attached thereto.
- the plug-in plate In the angled state, the plug-in plate can be inserted through the window-like insertion opening into the housing and locked after a slight displacement behind bounce edges.
- the rod part itself is usable for attaching goods or holds a goods carrier.
- a goods carrier can sit on the rod parts of several adjacent support arms or can connect several rod parts by means of cross bars.
- receptacles are arranged distributed systematically.
- This device continues to prove itself, but is designed primarily for square-shaped sockets and requires the support arm a plug-in board.
- the device is based on the WO 01/41604 A1 , wherein the insertion opening is located in a sleeve piece, which is surrounded by a recessed Aufsetzflansch.
- the mounting flange comes to lie on the back of the support structure, while the sleeve piece protrudes into an opening prepared in the support structure.
- the arrangement according to the WO 97/26809 A1 also consists of a socket, which is used directly in a rear wall or in a panel and in which a support rod can be inserted.
- the tubular support rod has a latching mechanism arranged in its plug-in end with an actuatable lever element which has a movable latch which, in the assembled state, engages in an engagement contour provided in the plug-in sleeve for locking purposes.
- the device according to the WO 99/20094 A2 has the support rod at the mating end a hook contour, which serves in the socket for fixing under the force of a leaf spring. When inserting the support rod engages a V-shaped contoured portion of the leaf spring in the hook contour on the support bar.
- the function of the device is a receptacle and a support rod according to the WO 01/87123 A1 obtain.
- the present at the front end of the support rod hook contour also comes with an internally the plug sleeve arranged spring element into engagement, but which extends integrally from the socket, which is a plastic injection molded part, as an elastically bendable tongue.
- the WO 01/43599 A1 discloses a plug-in sleeve which can be inserted into a support structure and a support rod which can be inserted therein.
- the socket has an insertion opening which extends between a front entry and a rear boundary. At the top, the insertion opening has a bevel, which rises towards the entrance, upwards and thereby forms an upper clearance. At the bottom, the insertion opening has a slope, which drops towards the boundary, downwards and thus gives a lower backlash.
- the socket has an upper undercut and the support bar has an insertable in the insertion tongue, which has an upwardly directed hook, which is intended to engage in the undercut
- the invention has the object, while maintaining a plug-in sleeve and a latchable load carrier in particular to improve the rotational stability of the inserted support arm, which is primarily relevant for higher asymmetric load on support arms in T-shape.
- the internal configuration of the plug-in sleeve for fixing the inserted support arm should have a functionally reliable shape, so that the support arms sit securely in the receptacles and appear exactly aligned in a row arrangement. Even with lively public traffic, the inserted support arm must be reliably locked, but should be easy to remove with very simple handling again.
- Another object is to efficiently enable the installation of the receptacle into various types of support structures.
- load carriers e.g. In the most diverse configurations, as well as the upgrading of the load carriers with trays, the support arms can be integrated into the conception, so that the interior designer can offer a wide range of variations and combinations for the construction of aesthetically sophisticated equipment.
- a next object is to electrify the device, so that current supplied via the plug-in sleeve is fed via the inserted load carrier to a consumer, e.g. a lamp, arrives.
- the object of the invention is to enrich the range of devices of the generic type.
- the device to be created should be produced and assembled at low cost in series.
- the device for suspending articles or for holding a shelf is based on a plug-in sleeve and a load carrier which can be suspended in it, for example a support arm or a tray.
- the socket has a front insertion opening, which continues axially as clearance in the interior of the socket. inwardly has the specific for direct or indirect attachment to a support structure receptacle has a locking contour.
- the load carrier has a plug-in part adapted for insertion into the insertion opening, which has a mating contour which is provided for engagement with the locking contour on the plug-in sleeve. Articles can be hung directly on the load carrier or placed on a shelf supported by the load carrier.
- the configuration of male part and socket forces the insertion of the male part in the socket with a total inclined relative to the horizontal position of the load carrier, with lowered plug-in part.
- the engagement between the locking contour and the mating contour, as a locked state, results after moving the load carrier as a whole in the horizontal with horizontal plug-in part.
- the Arretierkontur is formed on the underside of the ceiling and / or on the side edges of the housing of the socket.
- the mating contour is present at the top of the male part and / or at its side edges, wherein the locking contour are formed as a survey and the mating contour as a recess.
- the arresting contour is arranged on both sides on the ceiling of the housing of the plug-in sleeve in the transition to its side edges and the mating contour is located in the two side flanks of the plug-in part.
- the two-sided locking contour extends substantially from the ceiling and adjacent to this directly to the side edges of the housing of the socket.
- the mating contour is procured in the two side flanks of the male part in each case as a vertically continuous recess, which are set back relative to the forehead, whereby in each case an outer claw is formed in the frontal corner regions of the male part.
- the double-sided locking contour begins in the direction of the front insertion opening with an inlet, which lies on the level of the ceiling, and increases in a wedge shape in the opposite direction.
- the locking contour concludes with a bounce edge. In the locked state, both outer claws each support the associated bounce edge.
- the insertion is rectangular in cross-section and is flanged by a frame.
- the male part has, at least as far as it is passed through the front insertion, also a rectangular cross-section and is preferably made of metal.
- Internally of the housing of the plug-in sleeve at least one abutment surface delimiting the maximum insertion depth of the plug-in part is present in the rear region lying opposite the front insertion opening.
- Also internally of the housing of the receptacle exists at least one screw seat with a passage for introducing a fastening screw for fixing the receptacle.
- the plug-in sleeve is preferably produced as a one-piece metal casting or plastic injection-molded part.
- the plug-in sleeve has at the rear, opposite the frame located at the end of a rear insertion opening and retaining contours for inserting a first electrical coupling part with zoom led cable.
- the male part has a recess and retaining contours for inserting a second electrical coupling part with continuing cable for powering a consumer, wherein the two coupling parts are determined at maximum inserted into the receptacle plug-in part with each other for mechanical and electrical engagement.
- a sleeve holder For receiving the housing of the socket, a sleeve holder is provided which is intended for attachment to the support structure.
- the sleeve holder initially has a housing which is divided into a front part and a rear part. There is a front insertion opening accessible from the front part and a rear insertion opening accessible from the rear part. Flange-like approaches grasp the housing at the transition between the front and rear parts.
- the sleeve holder has at least one provided at the free end of the rear part crosspiece with a screw hole for engagement of the threaded shaft of the at least one plug socket fixing fixing screw, which finds place with her head in the screw seat.
- the socket is intended for insertion through an opening in the panel element, wherein the frame surrounding the front insertion of the socket touches on the front of the panel element.
- the inserted socket is fixed by a rear part receiving sleeve holder.
- the lugs of the sleeve holder are provided with the screw holes therein for screwing on the back of the panel member or on a built behind the panel element supporting structure.
- the front part of the sleeve holder can protrude into the opening in the panel element.
- the projections of the sleeve holder with the screw holes therein are available for screwing on an outer surface of a space serving as a support structure vertical support in the form of a Mehrkanthohlprofils.
- the rear part of the sleeve holder then projects into the cavity of the vertical support and the front part of the sleeve holder protrudes into the opening in the panel element.
- the frame surrounding the front insertion opening of the socket on the front of the panel element are possible for screwing on an outer surface of a space serving as a support structure vertical support in the form of a Mehrkanthohlprofils.
- the rod portion of the support arm may be a straight or curved or a single or multiple angled round or square tube.
- the rod part is a round or square rod made of solid material.
- the rod part can carry a tray, which is supported by at least one holding element, e.g. a cross strut is supported at the front end and / or at the mating end.
- the rod part carries at the front end of a crossbar, which may be additionally provided with a tray.
- the inventive device is characterized by a special rotational stability even with higher asymmetric load on support arms in T-shape. Furthermore, the receptacle can be efficiently used together with the sleeve holder in various structures of support structures. Also advantageous are the diverse configuration options of deployable support arms and their upgrade. Finally, the device can be mass produced and assembled at low cost, thereby allowing the establishment of aesthetically sophisticated equipment.
- a structure which consists first of a sleeve holder 3 first variant in a first application and a receptacle 1 accommodated therein first variant .
- the sleeve holder 3 is inserted with its housing 30 from the back 41 into a panel element 4 .
- the receptacle 1 is received in the sleeve holder 3 , so that the frame 10 of the receptacle 1 comes to rest on the front side 40 .
- the combination of sleeve holder 3 and socket 1 rests in a provided in the panel element 4 opening 42.
- the wing-shaped projections 31 of the sleeve holder 3 are in this first application on the back 41 of Panel element 4 attached.
- the inserted into the sleeve holder 3 receptacle 1 is secured by means of an axially provided screw 39 .
- an inserted into the receptacle 1 support arm 2 extends with its rod portion 20 in principle horizontally in the room.
- the front end 21 of the support arm is provided with a stopper nose 23 to prevent the sliding down of attached articles, eg garments hanging on hangers.
- a flat in cross-section plug-in part 25 of the first variant is arranged, which can be plugged into the receptacle 1 plugging.
- the male part 25 and the insertion opening 11 of rectangular cross-section resulting in a particularly good rotational stability.
- the rod member 20 may have a tube or rod made of solid material round, oval, rectangular or square cross-sections.
- the rod member 20 may have the typical store, curved, stepped or angled forms.
- a transverse strut is attached to the front end 21 so that the support arm 2 takes on a T-shaped form.
- a cross strut may extend, resulting in a frame-shaped combination of support arms.
- articles can be attached directly.
- a shelf can be arranged on a single rod part 20 or on the rod parts 20 of a plurality of adjacent support arms 2 as a tray, basket or tray for storing or presenting articles.
- This sequence of figures shows a socket 1 of the first variant in different perspective views.
- the socket 1 On the front side, the socket 1 has a flat frame 10 which surrounds a window-shaped insertion opening 11 .
- a housing 12 At the rear of the frame 10 is a housing 12 of reduced cross section, so that the frame 10 in its plane on all sides forms a flange-like projection.
- the housing 12 has in principle the shape of a cuboid, which has the insertion opening 11 forward and is partially open at the bottom and rear, ie the ceiling 13 is closed except for a screw seat 161 , in the back, which is opposite to the frame 10 , projects a ledge 16 and a bottom portion 15 adjacent to the frame 10 , so that the majority of the bottom surface is open.
- the ceiling 13 and the bottom portion 15 preferably formed as grooves guide contours 14 .
- the guide contours 14 on the side edges of the housing 12 are preferably raised webs.
- the axial passage 160 extends to the screw seat 161.
- the ledge 16 has abutment surfaces 162.
- an internal locking contour 17 is provided on the underside of the ceiling 13, in each case adjacent to the side edges of the housing 12, an internal locking contour 17 is provided with an inlet 19 facing the frame 10 and a beak edge 18 facing the ledge 16 .
- the Arretierkontur 17 extends from the inlet 19 - of the plano-shaped plane of the ceiling 13 - wedge-shaped thickening towards the bounce edge 18, so that the Arretierkontur 17 increases in height in the direction of the bounce edge 18 .
- Particularly advantageous is the receptacle in the plastic injection molding process.
- FIGS. 3A and 3B are identical to FIGS. 3A and 3B.
- the male connector 25 first variant is fixedly mounted, which has a complementary to the insertion opening 11 of the receptacle 1 , in the horizontal plane flat cross-section.
- the male part 25 closes off with the free end 27 .
- each one of the end 27 recessed counter-contour 26 is present, which are preferably formed as undercut recesses, in which in the inserted state (see Fig. 7B and 8C ) Complementarily sized Arretierkonturen 17 come to rest.
- outer claws 28 are formed in the corner regions .
- the entire support arm 2 with the male part 25 will be made of a suitably load-bearing material, such as steel.
- a wing shape comprehensive approaches 31 is used for fixing a plug-in sleeve inserted 1.
- the housing 30 Corresponding to the housing 12 of the receptacle 1, the housing 30 has an insertion opening 32 and an internal receiving space. On the back of the housing 30, so the insertion opening 32 opposite, a centrally disposed vertical cross bar 33 partially closes the rear outlet from the housing 30. Centric in the transverse web a screw hole 34 is provided.
- the vertical, angled lugs 31 span a recessed to the insertion 32 vertical plane, from which the forward end 300 and backward facing the rear portion 301 of the housing 30 extends.
- the lugs 31 there are a plurality of screw holes 310 which serve to attach the sleeve holder 3 to the back 41 of a panel element 4 in the first application or to a support structure 5 in the second application . To support a higher load, the lugs 31 extend upwardly and downwardly beyond the housing 30 .
- the plug-in sleeve 1 first variant and the sleeve holder 3 first variant in the first application of the sleeve holder 3 is placed with its two lugs 31 on the back 41 of a panel element 4 , so that the front part 300 of the sleeve holder 3 in a properly sized breakthrough 42nd protrudes in the panel member 4, while the rear portion 301 of the sleeve holder 3 projecting from the rear side 41 of the panel member. 4
- the attachment of the lugs 31 by means of screws 38 which engage through the screw holes 310 in the panel member 4 .
- a screw is inserted 39, the head 390 comes to rest in the screw seat 161 from the ledge 16 of the receptacle 1 and the threaded shaft 391 extends through the passage 160 and into the screw hole 34 of the rear cross-member 33 in the sleeve holder 3 intervenes.
- sleeve holder 3 and socket 1 are mounted so that the insertion opening 11 of the socket 1 for the insertion of the male part 25 of a support arm 2 out of the room in the direction of the front side 40 of the panel member 4 is receptive.
- the sleeve holder 3 with the front part 300 of a certain length panel elements 4 different thickness can be used, so that the front edge of the front part 300 in the opening 42 extends at most to the front side 40 of the panel member 4 or set back with a lower panel thickness in the opening 42 comes to rest ,
- the sleeve holder 3 first variant of this is not bolted to the back 41 of the panel member 4 , but attached with its lugs 31 on a rear side of the panel member 4 arranged support structure 5 , preferably in turn by means of screws 38th
- Such support structure 5 could, for example consist of two mutually spaced struts, between which the sleeve holder 3 is received, or a scaffold component with a recess for inserting the rear portion 301 of the sleeve holder 3.
- the front part 300 of the sleeve holder 3 is also inserted here in a complementary cut through aperture 42 and penetrates into this depending on the thickness of the panel member 4 used a maximum but to the plane of the front side 40.
- the socket 1 is in the same way as in the first application - with the housing 12 top 13 upward and the bottom portion 15 downward ahead, - from Front side 40 of the panel element 4 in di Inserted insertion opening 32 of the sleeve holder 3 until the frame 10 of the receptacle 1 comes to rest on the front side 40 and covers the edge of the opening 42 .
- This pair of figures illustrates the positive engagement of the in the end position introduced into the receptacle 1, the first variant of the male part 25 of the first variant of the support arm 2.
- the insertion opening 11 of the socket 1 and the Arretierkonturen 17 on the underside of the ceiling 13 and the abutment surfaces 162 which lie inwardly of the socket 1 relative to the insertion opening 11 free (see Fig. 7A ).
- the two Arretierkonturen 17 completely come from the inlet 19 to the bounce edge 18 in the complementary, cut counter contours 26 of the male part 25 .
- the two outer claws 28 sit behind the bounce edges 18.
- the end 27 of the male part 25 is in front of the stop surfaces 162 and the rest of the male part 25 extends out of the socket 1 through the insertion opening 11 and goes into the rod portion 20 of the support arm 2 .
- the support arm 2 In preparation for the insertion of the support arm 2 in the blank receptacle 1 one approaches the male part 25, on which the two mating contours 26 and the respective adjacent outer claws 28 are located, with the forehead 27 ahead, of the front side 40 of the panel member 4 accessible free Insertion 11, which is surrounded by the frame 10 at. Likewise, the two Arretierkonturen 17 with the respective inlet 19 and the bounce edge 18 on the underside of the ceiling 13 of the housing 12 are still unoccupied and protrude freely in the room. Also provided on the ledge 16 abutment surfaces 162 inside the receptacle 1 are free.
- the support arm 2 must have a generally inclined relative to the horizontal position with lowered plug-in part 25 and raised front end 21 of the rod member 20 (see Fig. 1A ).
- the plug-in sleeve 1 is arranged in a horizontal orientation in the panel element 4 , wherein the installation shown here corresponds to the first application (see Fig. 5B and 5C ), ie the sleeve holder 3 is fastened with its lugs 31 on the back 41 of the panel element 4 .
- the front part 300 of the housing 30 of the sleeve holder 3 protrudes from the panel back 41 into the opening 42 .
- the screw 39 whose head 390 has its seat in the ledge 16 and whose threaded shank engages in the screw hole 34 in the transverse web 33 , the socket 1 is fixed in the sleeve holder 3 .
- the male part 25 with the lowered end 27 of the located in an inclined position support arm 2 is inserted through the insertion opening 11 on the bottom portion 15 away until the end 27 is present at the stop surfaces 162 .
- the surfaces of the outer claws 28 facing the locking contours 17 travel initially below both inlets 19 and then successively below both wedge-shaped locking contours 17 .
- the usually on the Arretierkonturen 17 along sliding outer claws 28 enforce the retention of the further inclined position of the entire support arm 2.
- the maximum insertion depth of the male part 25 is reached and at the same time on the side edges of the male part 25 existing two counter contours 26 and the outer claws 28 congruent positioned below the two complementary locking contours 17 .
- the weight of the support arm 2 and cause any load attached thereto By the limited pivotal support on the underside of the insertion opening 11 - an increased pressing of the male member 25 in the direction of the ceiling 13 of the socket 1 and thus a more intense backup of the locked state in which the withdrawal of the support arm 2 is blocked from the socket 1 .
- FIGS. 9A to 9D are identical to FIGS. 9A to 9D.
- the plug-in sleeve 1 second variant in turn consists of the housing 12 and the superior frame 10, which surrounds the window-like front insertion opening 11 , which emerges as a rear insertion opening 11 ' .
- the first variant instead of the previously centrally arranged ledge 16 with the passage 160 and screw seat 161, now inwardly adjacent to both side edges of the housing 12 are each a ledge 16 with passage 160 and screw seat 161 .
- a rear insertion opening 11 ' is obtained in the center of the housing .
- Each of the two screw seats 161 in the direction of the frame 10 is preceded by a half-shell-shaped passage 163, whose elevation from the ceiling 13 into the interior of the housing 12 towards the frame 10 has the stop surface 162 .
- Both passages 160, screw seats 161, stop surfaces 162 and passages 163 lie on mutually parallel lines, which intersect the connection between the front and rear insertion opening 11,11 ' at right angles.
- a hole 141 is located in the ceiling 13, in the region of the connecting line between the two abutment surfaces 162.
- a nose 142 is on the outside of the ceiling 13 at the transition to the frame 10 in central positioning on the housing 12.
- the socket 1 is advantageous as a one-piece Casting manufactured.
- On the rear insertion opening 11 ' facing inner sides of each ledge 16 has an upwardly open blind groove 166th
- FIGS. 10A to 10D are identical to FIGS. 10A to 10D
- the sleeve holder 3 second variant also has a complementary housing for receiving the receptacle 1 housing 30, wherein the lugs 31 are now not laterally wing-like attached to the housing 30 , but provided as lying in a vertical plane flange with a longer downward part 35 and an upward part 35 ' is.
- Downward and upward part 35,35 ' set up or down on the housing 30 and divide this into the longer rear portion 301 and the shorter front end 300.
- first and second screw holes 310.311 present in the downward and upward part 35,35'.
- a leveling mark 312 is mounted on the front surface of the downward part 35 .
- the front end 300 ends in front with the front surface 302, in each of whose corners a marker cam 303 rises and which frames the insertion opening 32 .
- a notch 304 is introduced into the front surface 302 .
- the rear insertion opening 32 ' opens , wherein both insertion openings 32,32' are open to each other throughout.
- stiffening 35,35 ' ribs 36 and a transverse rib 36' are mounted on the back of the downward and upward part, which extend to the housing 30 .
- the sleeve holder 3 at the free end of the rear portion 301 each side of the rear insertion 32 ' has a transverse web 33 through which a screw hole 34 extends with internal thread.
- the interaction of a plug-in sleeve 1 second variant and a male connector 25 first variant of a support arm 2 is shown.
- the male member 25 is intended for locked insertion into the socket 1 and has the front of the forehead 27, in the front corners of the outer claws 28 and on the side edges of the cut counter contours 26 .
- the mating end 22 of the rod part 20 is connected by the support arm 2 with the male part 25 .
- the male part 25 in the front insertion opening 11 are both aligned with each other (see Fig. 11A ).
- the heads 390 of the screws 39 are located in the screw seats 161, and the threaded shanks 391 project out of the passages 160 .
- the front insertion opening 11 and the passages 163 allow access for a screwing tool to screw the screws 39 into the screw holes 34 of the sleeve holder 3 .
- the locking contours 17 come to lie within the mating contours 26 , wherein the end 27 abuts against the stop surfaces 162 and the outer claws 28 include the front bounce edges 18 of the locking contours 17 .
- the inlet 19 of the respective locking contour 17 will protrude over the counter-contours 26 or come to rest, depending on their length (see Fig. 11B ).
- Chamfers or fillets on the outer claws 28, the mating contours 26 and the bounce edges 18 facilitate the insertion of the male part 25 and prevent injury during handling by avoiding sharp edges.
- FIGS. 12A to 12D are identical to FIGS. 12A to 12D
- the sleeve holder 3 is provided to fasten the sleeve holder 3 with its flange-shaped projection 31 on the back 41 of a panel element 4 .
- This is done by means of screws 38 which engage with their threaded shank 381 through screw holes 310,311 in the projection 31 in screw holes 43 in the panel member 4 , wherein the screw heads 380 are on the back of the projection 31 .
- the front part 300 of the housing 30 protrudes in the mounted state in the opening 42 , without protruding on the front side 40 of the.
- the plug sleeve 1 is inserted with its housing 12 a maximum through the insertion opening 32 in the housing 30 of the sleeve holder 3, so that the frame 10 which rests on the front side 40 of the panel member 4 and the nose 142 of the receptacle 1 in the notch 304 on the sleeve holder 3 retracts.
- the screws 39 are screwed with their threaded shafts 391 in the screw holes 34 .
- the rear portion 301 of the sleeve holder 3 extends horizontally from the back 41 of the panel element 3.
- FIGS. 1 and 2 show the sleeve holder 3 second variant in its third application, as used in a vertical support 6 .
- a recess is provided in the first outer surface 61 of the vertical support 6 , so that from the assembled sleeve holder 3 the rear portion 301 protrudes into the interior of the vertical support 6 and the flange-shaped projection 31 with its back on the outer surface 61 touches.
- the lug 31 is fastened to the vertical support 6 by means of screws 319 engaging through the screw holes 310 .
- the front part 300 of the housing 3 first projects into the space, wherein in the completed construction a panel element 4 with an opening 42 of the vertical support 6 is presented and the front part 300 protrudes into it.
- the housing 12 of the receptacle 1 is pushed so far until the frame 10 touches on the front side 40 of the panel member 4 .
- the backup of the inserted socket 1 in the sleeve holder 3 is again by means of screws 39, as described above.
- the front insertion opening 11 is in turn ready for receiving a male part 25 .
- the vertical support 6 is a square hollow section with the front surface 61, the adjoining side surfaces 62,64 and lying between the latter outer surface 63.
- the vertical support 6 for example by means of a mounting strut 60 which is fixed with screws 69 on the side surface 62 , on a building wall held.
- the principle of operation of the device which is not electrified in the respective second variant of the receptacle 1 and the sleeve holder 3 in combination with the first variant of the male part 25 , in the three characteristic Position phases shown, with a high degree of agreement to the flow of handling in a device with all components 1,3,25 of the first variant consists, as to the 8A to 8C described.
- the first stage illustrates in turn the inclined approach of a support arm 2 with the male part 25, which ends vorderst with the forehead 27 .
- the second stage see Fig.
- a cable K is brought from behind, while from the front of the manner of a conventional connector electrically shielded contacts 73 are accessible.
- the first coupling part 7 each has a journal 70 with an axial hole 71, wherein both axle pins 70 are aligned with each other. From above, a hole 72 extends through the first coupling part 7.
- the coupling part 7 For insertion of the first coupling part 7 in the socket 1 is provided, the coupling part 7 in principle perpendicular, so that the axle journals 70 can be retracted into the blind grooves 166 . After subsequent rotation of the coupling part 7 by about 90 ° comes to lie horizontally in the socket 1 , wherein the supplied cable K protrudes from the rear insertion opening 11 ' and the contacts 73 are accessible from the alignment line of the front insertion opening 11 .
- the second clamp member 96 which with his Pin 97 engages in the hole 141 in the housing 12 and with its pin 98 in the hole 72 on the coupling part 7 .
- the second clamp part 96 forms with the first coherent first clamp part 91, the clip 9, wherein the clamp members 91,96 can be separated from each other at a cutting line 90 by breaking or cutting.
- the first clamp part 91 has in its central region two downwardly open grooves 92 for the passage of two wires of the cable K.
- the clamp 9 is made as a plastic injection molded part.
- the coupling from the part 7 extending cable K is inserted into the sleeve holder 3 by its front insertion opening 32 and exits to the rear insertion opening 32 'for connection to the power supply again.
- FIG. 18A . 18C . 18D illustrates the assembly of the socket 1 with the first coupling part 7 in combination with the third application of the sleeve holder 3.
- the through the rear insertion 32 ' supplied cable K was connected to the first coupling part 7 , wherein first the cable K and the coupling part 7 with the plugged clip 9 are retained in the sleeve holder 3 , to prevent slipping out through the rear insertion opening 32 ' .
- FIG. 18B, 18E illustrates the assembly of the socket 1 with the first coupling part 7 in combination with the first application of the sleeve holder 3, ie its attachment to the projection 31 on the back 41 of a panel element 4.
- the breakthrough 42 is provided in which the front part 300 comes to rest in the mounted state and through which the plug-in sleeve 1 provided with the coupling part 7 is inserted into the sleeve holder 3 from the front side 40 .
- the front section 300 should not project beyond the front side 40 , regardless of the thickness of the panel element 4 .
- the rear portion 301 of the sleeve holder 3 is from the back 41 from.
- the plug-in part 25 of the second variant is provided in accordance with the electrification with a second coupling part 8 , wherein not, as before, a support arm 2 connects, but a tray 2 '.
- a support arm 2 connects, but a tray 2 '.
- the male part 25 has a recess 250 which continues axially as a narrowed channel 251 , whereby the male member 25 is divided in principle into two mutually mirror-inverted legs. Unchanged the male part 25 has the two outer claws 28 and the thereto following counter-contours 26.
- each leg From the recess 250 extends into each leg has a blind groove 256, which is from top to bottom not continuous, so that therein the axle journal 80 of the coupling member 8 in an analogous How can let the axle journal 70 of the coupling part 7 in the blind grooves 166 to the receptacle 1 .
- the electrically shielded contacts 83 of the Coupling 8 accessible, while the rear of the coupling part 8 a line, not shown, goes off, which extends through the channel 251, for example to a lamp.
- FIGS. 21A and 21B are identical to FIGS. 21A and 21B.
- FIGS. 12A to 12D Fixed a sleeve holder 3 in the first application on the back 41 of a panel element 4 , with the receptacle 1 received from the front panel 40 and plug-in part 25 inserted therein , to which a tray 2 ' adjoins.
- the socket 1 is provided with a first coupling part 7 , which is supplied via the cable K current.
- the associated plug-in part 25 can according to the second variant after Fig. 19B be formed and provided with a second coupling part 8 . If you want to dispense with the connection of an electrical load, eliminates the second coupling part 8 or a male part 25 of the first variant according to Fig. 3A would be used.
- the first stage thus again shows the inclined approach of a support arm 2 with the male part 25, which ends vorderst with the forehead 27 , but is now surmounted by the built-in second coupling part 8 to the front.
- the seated in the receptacle 1 first coupling part 7 is far away from the second coupling part 8 , so that neither an initial mechanical engagement nor electrical contact is made.
- the coupling parts 7.8 are mechanically maximally with each other pushed and have electrical contact with each other.
- the support arm 2 is moved in the horizontal, whereby the counter-contours 26 ride on the Arretierkonturen 17 and include. At the same time the two coupling parts are 7.8 aligned with each other. The support arm 2 is now secured against pulling out.
Landscapes
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Supports Or Holders For Household Use (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage mit einer in eine Tragstruktur einsetzbaren Steckhülse, die bei den meisten Anwendungen in einem Hülsenhalter gefasst ist, und einem in die Steckhülse einklinkbaren Tragarm. Typische Tragstrukturen sind Paneele, Rückwände und Stützen. Derartige Vorrichtungen werden vorrangig in Shops und auf Ausstellungen zur Präsentation von Waren verwendet. Die dargebotenen Artikel - z.B. Bekleidungssachen, Accessoires und Warenpackungen - lassen sich unmittelbar an den Tragarm anhängen oder der Tragarm stützt eine Ablage, welche z.B. die Gestalt eines Tablars, einer Box oder eines Korbes haben kann.
- Für den Shop- und Messestandsbau wird eine grosse Variabilität, ästhetische Gestaltung sowie Kosteneffizienz bei den eingesetzten Vorrichtungen verlangt. Gemäss der
EP 0 716 825 B1 werden Steckhülsen einzeln oder systematisch verteilt in eine Rückwand eingesetzt. Die Vorrichtung besteht aus einer Steckhülse und einem Tragarm, welcher in die Steckaufnahme mit wenigen Handgriffen einsteckbar bzw. aus dieser ausklinkbar ist. Als Variante lässt sich die Steckhülse auf einem Paneelelement vor- oder rückseitig aufsetzen, in ein solches einsetzen oder an einem Regalbauelement anmontieren. Der Tragarm besitzt eine Steckplatte und ein daran angesetztes Stangenteil. Im angewinkelten Zustand kann die Steckplatte durch die fensterartige Einstecköffnung in das Gehäuse eingeführt und nach einer geringfügigen Verschiebung hinter Prellkanten arretiert werden. Das Stangenteil selbst ist zum Anhängen von Waren nutzbar oder haltert einen Warenträger. Auch kann ein Warenträger auf den Stangenteilen mehrerer benachbarter Tragarme aufsitzen bzw. kann mehrere Stangenteile mittels Querstangen verbinden. Hierzu werden Steckhülsen systematisch verteilt angeordnet. Diese Vorrichtung bewährt sich weiterhin, ist jedoch vorrangig für quadratisch konfigurierte Steckhülsen konzipiert und verlangt am Tragarm eine Steckplatte. Auf dem gleichen Prinzip beruht die Vorrichtung gemäss derWO 01/41604 A1 - Die Anordnung gemäss der
WO 97/26809 A1 WO 99/20094 A2 WO 01/87123 A1 - Auch die
WO 01/43599 A1 - Die
US 5,485,933 A schliesslich hat eine gattungsgemässe Vorrichtung zum Aufhängen zum Gegenstand. - Ausgehend von den existenten Vorrichtungen, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung einer Steckhülse und eines darin einklinkbaren Lastenträgers insbesondere die Drehstabilität des eingesteckten Tragarms zu verbessern, was vorrangig bei höherer asymmetrischer Belastung an Tragarmen in T-Gestalt relevant ist. Die Innenkonfiguration der Steckhülse zur Fixierung des eingesteckten Tragarms soll eine funktionssichere Gestalt haben, so dass die Tragarme sicher in den Steckhülsen sitzen und in einer Zeilenanordnung exakt ausgerichtet erscheinen. Auch bei lebhaftem Publikumsverkehr muss der eingesteckte Tragarm zuverlässig arretiert sein, soll sich aber bei sehr einfachem Handling unproblematisch wieder entnehmen lassen.
- Eine weitere Aufgabe besteht darin, den Einbau der Steckhülse in verschiedene Arten von Tragstrukturen effizient zu ermöglichen. Hierbei gilt es, Lastenträger, z.B. Tragarme, in den vielfältigsten Konfigurationen sowie die Aufrüstung der Lastenträger mit Tablaren in die Konzeption einzubeziehen, so dass sich dem Innenarchitekten eine breite Palette an Variations- und Kombinationsmöglichkeiten für den Aufbau ästhetisch anspruchsvoller Einrichtungen bietet.
- Eine nächste Aufgabe ist, die Vorrichtung zu elektrifizieren, so dass über die Steckhülse herangeführter Strom über den eingesteckten Lastenträger an einen Verbraucher, z.B. eine Leuchte, gelangt.
- Schliesslich besteht die Aufgabe der Erfindung darin, das Angebot an Vorrichtungen der gattungsgemässen Art zu bereichern. Die zu schaffende Vorrichtung soll sich zu günstigen Kosten in Serie herstellen und montieren lassen.
- Die Vorrichtung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage basiert auf einer Steckhülse und einem in diese einhängbaren Lastenträger, z.B. ein Tragarm oder ein Tablar. Die Steckhülse weist eine vordere Einstecköffnung auf, welche sich axial als Freiraum in das Innere der Steckhülse fortsetzt. Innerlich besitzt die zur direkten oder indirekten Befestigung an einer Tragstruktur bestimmte Steckhülse eine Arretierkontur. Der Lastensträger hat ein zum Einbringen in die Einstecköffnung angepasstes Steckteil, das eine Gegenkontur besitzt, welche zum Eingriff mit der Arretierkontur an der Steckhülse vorgesehen ist. Am Lastenträger lassen sich Artikel direkt aufhängen oder auf einer vom Lastenträger gestützten Ablage platzieren.
- Die Konfiguration von Steckteil und Steckhülse erzwingt das Einbringen des Steckteils in die Steckhülse mit einer insgesamt gegenüber der Horizontalen geneigten Lage des Lastenträgers, bei abgesenktem Steckteil. Der Eingriff zwischen der Arretierkontur und der Gegenkontur, als verriegelter Zustand, ergibt sich nach dem Bewegen des Lastenträgers als Ganzes in die Horizontale mit waagerecht liegendem Steckteil. Die Arretierkontur ist an der Unterseite der Decke und/oder an den Seitenflanken des Gehäuses der Steckhülse ausgebildet. Die Gegenkontur ist an der Oberseite des Steckteils und/oder an dessen Seitenflanken vorhanden, wobei die Arretierkontur als Erhebung und die Gegenkontur als Ausnehmung ausgebildet sind.
- Nachfolgend werden spezielle Ausführungsformen der Vorrichtung beschrieben: Die Arretierkontur ist beidseits an der Decke des Gehäuses der Steckhülse im Übergang zu deren Seitenflanken angeordnet und die Gegenkontur befindet sich in den beiden Seitenflanken des Steckteils. Vorzugsweise erstreckt sich die beidseitige Arretierkontur im wesentlichen von der Decke und grenzt hierbei direkt an die Seitenflanken des Gehäuses der Steckhülse an. Die Gegenkontur ist in den beiden Seitenflanken des Steckteils jeweils als senkrecht durchgehende Ausnehmung beschaffen, die gegenüber der Stirn zurückgesetzt sind, wodurch in den frontalen Eckbereichen des Steckteils jeweils eine Aussenkralle entsteht. Die beidseitige Arretierkontur beginnt in Richtung der vorderen Einstecköffnung mit einem Einlauf, der auf der Ebene der Decke liegt, und erhöht sich keilförmig in entgegengesetzter Richtung. Zum Hinterteil des Gehäuses der Steckhülse schliesst die Arretierkontur mit einer Prellkante ab. Im verriegelten Zustand hinterfassen beide Aussenkrallen jeweils die zugehörige Prellkante.
- Die Einstecköffnung ist von rechteckigem Querschnitt und wird von einem Rahmen flanschartig umlaufen. Das Steckteil hat, zumindest soweit dieses durch die vordere Einstecköffnung geführt wird, ebenfalls einen rechteckigen Querschnitt und ist vorzugsweise aus Metall. Innerlich des Gehäuses der Steckhülse ist im entgegengesetzt der vorderen Einstecköffnung liegenden hinteren Bereich zumindest eine die maximale Einschubtiefe des Steckteils begrenzende Anschlagfläche vorhanden. Ebenfalls innerlich des Gehäuses der Steckhülse existiert zumindest ein Schraubensitz mit einem Durchlass zum Einbringen einer Befestigungsschraube zum Fixieren der Steckhülse. Die Steckhülse wird vorzugsweise als einteiliges Metallguss- oder Kunststoffspritzteil hergestellt.
- Die Steckhülse weist am hinteren, gegenüber dem Rahmen gelegenen Ende eine hintere Einstecköffnung und Haltekonturen zum Einsetzen eines ersten elektrischen Kupplungsteils mit herangeführtem Kabel auf. Das Steckteil besitzt eine Aussparung sowie Haltekonturen zum Einsetzen eines zweiten elektrischen Kupplungsteils mit weiterführendem Kabel zur Stromversorgung eines Verbrauchers, wobei die beiden Kupplungsteile bei maximal in die Steckhülse eingeschobenem Steckteil miteinander zum mechanischen und elektrischen Eingriff bestimmt sind.
- Zur Aufnahme des Gehäuses der Steckhülse ist ein Hülsenhalter vorgesehen, der zur Befestigung an derer Tragstruktur bestimmt ist. Der Hülsenhalter weist zunächst ein Gehäuse auf, das sich in eine Frontpartie und eine Hinterpartie gliedert. Es gibt eine von der Frontpartie zugängliche vordere Einstecköffnung und eine von der Hinterpartie zugängliche hintere Einstecköffnung. Flanschartige Ansätze fassen das Gehäuse am Übergang zwischen der Front- und Hinterpartie. Ferner besitzt der Hülsenhalter zumindest einen am freien Ende der Hinterpartie vorgesehenen Quersteg mit einem Schraubenloch zum Eingriff des Gewindeschafts der zumindest einen die Steckhülse fixierenden Befestigungsschraube, welche mit ihrem Kopf im Schraubensitz Platz findet.
- Die Steckhülse ist zum Durchstecken durch einen Durchbruch im Paneelelement bestimmt, wobei der die vordere Einstecköffnung umgebende Rahmen der Steckhülse auf der Frontseite des Paneelelements aufsetzt. Die eingesetzte Steckhülse ist von einem deren Hinterteil aufnehmenden Hülsenhalter fixiert ist. Die Ansätze des Hülsenhalters sind mit den darin vorhandenen Schraubenlöchern zum Aufschrauben auf der Rückseite des Paneelelements oder auf einer hinter dem Paneelelement errichteten Tragstruktur vorgesehen. Die Frontpartie des Hülsenhalters kann in den Durchbruch im Paneelelement hineinragen.
- Alternativ sind die Ansätze des Hülsenhalters mit den darin vorhandenen Schraubenlöchern zum Aufschrauben auf einer in den Raum weisenden Aussenfläche einer als Tragstruktur dienenden Vertikalstütze in Gestalt eines Mehrkanthohlprofils nutzbar. Die Hinterpartie des Hülsenhalters ragt dann in den Hohlraum der Vertikalstütze und die Frontpartie des Hülsenhalters ragt in den Durchbruch im Paneelelement. Auch hier setzt der die vordere Einstecköffnung umgebende Rahmen der Steckhülse auf der Frontseite des Paneelelements auf.
- Das Stangenteil des Tragarms kann ein gerades oder gebogenes oder ein einfach oder mehrfach abgewinkeltes Rund- oder Vierkantrohr sein. Alternativ ist das Stangenteil ein Rund- oder Vierkantstab aus Vollmaterial. Das Stangenteil kann ein Tablar tragen, welches durch zumindest ein Halteelement, z.B. eine Querstrebe, am Frontende und/oder am Steckende gestützt wird. In einer weiteren Konfiguration trägt das Stangenteil am Frontende eine Querstange, die zusätzlich mit einem Tablar versehen sein kann.
- Die erfindungsgemässe Vorrichtung zeichnet sich durch eine besondere Drehstabilität auch bei höherer asymmetrischer Belastung an Tragarmen in T-Gestalt aus. Ferner lässt sich die Steckhülse zusammen mit dem Hülsenhalter in verschiedene Aufbauten von Tragstrukturen effizient einsetzen. Vorteilhaft sind weiter die vielfältigen Konfigurationsmöglichkeiten der einsetzbaren Tragarme und deren Aufrüstung. Schliesslich lässt sich die Vorrichtung zu günstigen Kosten in Serie herstellen und montieren und erlaubt dabei die Errichtung ästhetisch anspruchsvoller Einrichtungen.
- Es zeigen:
- Figur 1A:
- einen Aufbau, bestehend aus einem Hülsenhalter erster Variante in einer ersten Anwendung, rückseitig in ein Paneelelement eingesetzt, einer aufgenommenen Steckhülse und einem eingesteckten Tragarm, in Seitenansicht;
- Figur 1B:
- einen Horizontalschnitt auf der Linie A-A aus
Figur 1A ; - Figur 2A:
- eine Steckhülse erster Variante, in perspektivischer Frontansicht;
- Figur 2B:
- die Steckhülse gemäss
Figur 2A , in perspektivischer Rückansicht; - Figur 2C:
- die Steckhülse gemäss
Figur 2A , in perspektivischer Rückansicht von unten; - Figur 3A:
- ein Steckteil erster Variante eines Tragarms mit angesetztem Stangenteil, in Draufsicht;
- Figur 3B:
- das Steckteil eines Tragarms mit angesetztem Stangenteil gemäss
Figur 3A , in Seitenansicht; - Figur 4A:
- einen Hülsenhalter erster Variante, in perspektivischer Frontansicht;
- Figur 4B:
- den Hülsenhalter gemäss
Figur 4A , in perspektivischer Rückansicht; - Figur 4C:
- den Hülsenhalter gemäss
Figur 4A , in perspektivischer Rückansicht von oben; - Figur 5A:
- einen Hülsenhalter erster Variante gemäss
Figur 4A , eine in Montagerichtung angenäherte Steckhülse erster Variante gemässFigur 2A und eine zugehörige Schraube, in perspektivischer Explosivdarstellung; - Figur 5B:
- den Aufbau gemäss
Figur 5A , mit zwischen dem Hülsenhalter erster Variante und der Steckhülse erster Variante eingefügtem Paneelelement in perspektivischer Explosivdarstellung; - Figur 5C:
- den Hülsenhalter erster Variante gemäss
Figur 4A in einer ersten Anwendung rückseitig in ein Paneelelement eingesetzt, mit von der Frontseite aufgenommener Steckhülse erster Variante gemässFigur 2A , im vergrösserten Horizontalschnitt; - Figur 6:
- den Hülsenhalter erster Variante in einer zweiten Anwendung gemäss
Figur 4A frontseitig an einer Tragstruktur befestigt, mit vorgesetztem Paneelelement und aufgenommener Steckhülse erster Variante gemässFigur 2A , im vergrösserten Horizontalschnitt; - Figur 7A:
- die Steckhülse erster Variante gemäss
Figur 2A mit angenähertem Steckteil erster Variante eines Tragarms und angesetztem Stangenteil gemässFigur 3A , in der Ansicht von unten; - Figur 7B:
- den Aufbau gemäss
Figur 7A , zusammengesteckt; - Figuren 8A bis 8C:
- das Funktionsprinzip der Vorrichtung in den drei Stellungsphasen;
- Figur 8A:
- Erste Stellungsphase: den Aufbau gemäss
Figur 1A , mit dem der Steckhülse erster Variante angenäherten Steckteil erster Variante eines geneigten Tragarms, im vergrösserten Vertikalschnitt; - Figur 8B:
- Zweite Stellungsphase: den Aufbau gemäss
Figur 8A , mit maximal in die Steckhülse eingeschobenem Steckteil des geneigten Tragarms, in unverriegeltem Zustand; - Figur 8C:
- Dritte Stellungsphase: den Aufbau gemäss
Figur 8B , mit maximal in die Steckhülse eingeschobenem Steckteil des horizontal ausgerichteten Tragarms, in verriegeltem Zustand; - Figur 9A:
- eine Steckhülse zweiter Variante, in perspektivischer Frontansicht;
- Figur 9B:
- die Steckhülse gemäss
Figur 9A , in perspektivischer Rückansicht; - Figur 9C:
- die Steckhülse gemäss
Figur 9A , in perspektivischer Rückansicht von unten; - Figur 9D:
- die Steckhülse gemäss
Figur 9A in geänderter perspektivischer Rückansicht von unten; - Figur 10A:
- einen Hülsenhalter zweiter Variante, in perspektivischer Frontansicht;
- Figur 10B:
- den Hülsenhalter gemäss
Figur 10A , in perspektivischer Rückansicht; - Figur 10C:
- den Hülsenhalter gemäss
Figur 10A , in perspektivischer Rückansicht von oben; - Figur 10D:
- den Hülsenhalter gemäss
Figur 10A , in perspektivischer Rückansicht von unten; - Figur 11A:
- eine Steckhülse zweiter Variante gemäss
Figur 9A und ein angenähertes Steckteil erster Variante eines Tragarms gemässFigur 3A , in der Ansicht von unten; - Figur 11B:
- den Aufbau gemäss
Figur 11A , in Vergrösserung, zusammengesteckt; - Figur 12A:
- einen Aufbau mit zwischen dem Hülsenhalter zweiter Variante gemäss
Figur 10A und der Steckhülse zweiter Variante gemässFigur 9A eingefügtem Paneelelement, in perspektivischer Explosivdarstellung; - Figur 12B:
- den Hülsenhalter gemäss
Figur 10A in einer ersten Anwendung rückseitig in ein Paneelelement eingesetzt, mit von der Frontseite aufgenommener Steckhülse gemässFigur 9A , im Horizontalschnitt; - Figur 12C:
- den Aufbau gemäss
Figur 12B , mit eingestecktem Tragarm gemässFigur 11A , im Vertikalschnitt; - Figur 12D:
- den Aufbau gemäss
Figur 12C , im Horizontalschnitt; - Figur 13A:
- den Aufbau gemäss
Figur 12B mit dem Hülsenhalter zweiter Variante, in einer dritten Anwendung, in eine Vertikalstütze eingesetzt, im Horizontalschnitt; - Figur 13B:
- den Aufbau gemäss
Figur 13A , mit eingestecktem Tragarm gemässFigur 11A , im Horizontalschnitt; - Figuren 14A bis 14C:
- das Funktionsprinzip der Vorrichtung in den drei Stellungsphasen;
- Figur 14A:
- Erste Stellungsphase: einen Hülsenhalter zweiter Variante gemäss
Figur 10A , mit darin eingesetzter Steckhülse zweiter Variante gemässFigur 9A und angenähertem Steckteil erster Variante eines geneigten Tragarms gemässFigur 11A , im Vertikalschnitt; - Figur 14B:
- Zweite Stellungsphase: den Aufbau gemäss
Figur 14A , mit maximal in die Steckhülse eingeschobenem Steckteil des geneigten Tragarms, in unverriegeltem Zustand; - Figur 14C:
- Dritte Stellungsphase: den Aufbau gemäss
Figur 14B , mit maximal in die Steckhülse eingeschobenem Steckteil des horizontal ausgerichteten Tragarms, in verriegeltem Zustand; - Figuren 15A bis 22C:
- die Vorrichtung zum Aufhängen von Artikel oder zur Halterung einer Ablage mit Elektrifizierung;
- Figur 15A:
- eine Steckhülse zweiter Variante gemäss
Figur 9A mit angenähertem erstem Kupplungsteil und zweitem Klammerteil ausFigur 17 , in perspektivischer Seitenansicht; - Figur 15B:
- den Aufbau gemäss
Figur 15A , montiert, in perspektivischer Frontansicht; - Figur 15C:
- den Aufbau gemäss
Figur 15B , in Perspektivansicht von oben; - Figur 15D:
- den Aufbau gemäss
Figur 15B , in Perspektivansicht von unten; - Figur 16:
- die Steckhülse mit dem eingesetzten ersten Kupplungsteil als Aufbau gemäss
Figur 15B einem Hülsenhalter zweiter Variante gemässFigur 10A angenähert, in Perspektivansicht; - Figur 17:
- eine komplette Klammer mit beiden noch zusammenhängenden Klammerteilen, in Perspektivansicht;
- Figur 18A:
- eine Vertikalstütze mit darin eingesetztem Hülsenhalter zweiter Variante gemäss
Figur 10A , in der dritten Anwendung, mit vormontiertem ersten Kupplungsteil, Klammer und herangeführtem Kabel, im Teilschnitt; - Figur 18B:
- den Aufbau gemäss
Figur 12A , mit dem Hülsenhalter in der ersten Anwendung, in die Steckhülse eingesetztem ersten Kupplungsteil und Sicherung mittels des zweiten Klammerteils, in Perspektivdarstellung; - Figur 18C:
- den Aufbau gemäss
Figur 18A , mit herangeführter Steckhülse und zweitem Klammerteil, im Teilschnitt; - Figur 18D:
- den Aufbau gemäss
Figur 18C , mit in die Steckhülse eingesetztem ersten Kupplungsteil und Sicherung mittels des zweiten Klammerteils, im Teilschnitt; - Figur 18E:
- den Aufbau gemäss
Figur 18B , in Draufsicht; - Figur 19A:
- ein Tablar mit angebautem Steckteil zweiter Variante und darin eingesetztem zweiten Kupplungsteil, in Draufsicht;
- Figur 19B:
- das vergrösserte Detail X1 aus
Figur 19A ; - Figur 20A:
- eine Steckhülse mit eingesetztem ersten Kupplungsteil und Sicherung mittels des zweiten Klammerteils sowie dem angenäherten Steckteil zweiter Variante mit darin eingesetztem zweiten Kupplungsteil gemäss Detail X1 aus
Figur 19A , in der Ansicht von unten; - Figur 20B:
- den Aufbau gemäss
Figur 20A , zusammengesteckt, in der Ansicht von unten; - Figur 20C:
- den Aufbau gemäss
Figur 20B , vergrössert, in der Perspektivansicht von unten; - Figur 21A:
- einen Hülsenhalter gemäss
Figur 10A in einer ersten Abwendung rückseitig in ein Paneelelement eingesetzt, mit von der Frontseite aufgenommener Steckhülse gemässFigur 9A und darin gehaltertem Tablar gemässFigur 19A , mit Elektrifizierung, im Vertikalschnitt; - Figur 21B:
- den Aufbau gemäss
Figur 21A , in Draufsicht; - Figuren 22A bis 22C:
- das Funktionsprinzip der Vorrichtung mit Elektrifizierung in den drei Stellungsphasen;
- Figur 22A:
- Erste Stellungsphase (elektrische Kupplungsteile sind weit voneinander entfernt): einen Hülsenhalter zweiter Variante gemäss
Figur 10A , mit darin eingesetzter Steckhülse zweiter Variante gemässFigur 9A und angenähertem Steckteil zweiter Variante eines geneigten Tragarms, im Vertikalschnitt; - Figur 22B:
- Zweite Stellungsphase (elektrische Kupplungsteile sind nahe vor dem Eingriff): den Aufbau gemäss
Figur 22A , mit maximal in die Steckhülse eingeschobenem Steckteil zweiter Variante des geneigten Tragarms, in unverriegeltem Zustand; und - Figur 22C:
- Dritte Stellungsphase (elektrische Kupplungsteile sind im Eingriff): den Aufbau gemäss
Figur 22B , mit maximal in die Steckhülse eingeschobenem Steckteil zweiter Variante des horizontal ausgerichteten Tragarms, in verriegeltem Zustand. - Nachstehend erfolgt die detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen der erfindungsgemässen Vorrichtung in unterschiedlichen Anwendungen und mit konstruktiv modifizierten Bauelementen, zunächst ohne und dann mit Elektrifizierung.
- Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden oder nachfolgenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Im Interesse der Übersichtlichkeit wird auf die wiederholte Bezeichnung von Bauteilen in weiteren Figuren zumeist verzichtet, sofern zeichnerisch eindeutig erkennbar ist, dass es sich um "wiederkehrende" Bauteile handelt.
- In diesem Figurenpaar ist ein Aufbau dargestellt, der zunächst aus einem Hülsenhalter 3 erster Variante in einer ersten Anwendung und einer darin aufgenommenen Steckhülse 1 erster Variante besteht. Der Hülsenhalter 3 ist mit seinem Gehäuse 30 von der Rückseite 41 in ein Paneelelement 4 eingesetzt. Von der Frontseite 40 des Paneelelements 4 ist die Steckhülse 1 im Hülsenhalter 3 aufgenommen, so dass der Rahmen 10 der Steckhülse 1 auf der Frontseite 40 zu liegen kommt. Die Kombination aus Hülsenhalter 3 und Steckhülse 1 ruht in einem im Paneelelement 4 vorgesehenen Durchbruch 42. Die flügelförmigen Ansätze 31 des Hülsenhalters 3 sind in dieser ersten Anwendung auf der Rückseite 41 des Paneelelements 4 befestigt. Die in den Hülsenhalter 3 eingeschobene Steckhülse 1 ist mittels einer axial vorgesehenen Schraube 39 gesichert.
- In der verriegelten dritten Stellungsphase erstreckt sich ein in die Steckhülse 1 eingesetzter Tragarm 2 mit seinem Stangenteil 20 im Prinzip horizontal in den Raum. Typischerweise ist das Frontende 21 des Tragarms mit einer Stoppernase 23 versehen, um das Heruntergleiten von angehängten Artikeln, z.B. auf Bügeln hängenden Bekleidungsstücken, zu vermeiden. Am Steckende 22, welches dem Frontende 21 gegenüber liegt, ist ein im Querschnitt flaches Steckteil 25 erster Variante angeordnet, welches sich arretierend in die Steckhülse 1 einstecken lässt. Vorzugsweise sind das Steckteil 25 sowie die Einstecköffnung 11 von rechteckigem Querschnitt, wodurch sich eine besonders gute Drehstabilität ergibt. Das Stangenteil 20 kann als Rohr oder Stab aus Vollmaterial runde, ovale, rechteckige oder quadratische Querschnitte aufweisen. Neben der langgestreckten geraden Geometrie kann das Stangenteil 20 die im Ladenbau typischen gebogenen, gestuften oder abgewinkelten Formen besitzen. In einer weiteren Ausführungsalternative ist am Frontende 21 eine Querstrebe angebracht, so dass der Tragarm 2 T-fömige Gestalt annimmt. Über die Frontenden 21 mehrerer benachbarter Tragarme 2 kann sich eine Querstrebe erstrecken, wodurch sich eine rahmenförmige Kombination aus Tragarmen ergibt. An das Stangenteil 20 eines Tragarms 2 können Artikel direkt angehängt werden. Alternativ lässt sich auf einem einzelnen Stangenteil 20 bzw. auf den Stangenteilen 20 mehrerer benachbarter Tragarme 2 eine Ablage als Tablar, Korb oder Schale zur Lagerung oder Präsentation von Artikeln anordnen.
- Diese Figurenfolge zeigt eine Steckhülse 1 erster Variante in verschiedenen perspektivischen Ansichten. Auf der Frontseite besitzt die Steckhülse 1 einen flachen Rahmen 10, der eine fensterförmige Einstecköffnung 11 umgibt. Rückseitig an den Rahmen 10 setzt ein Gehäuse 12 von vermindertem Querschnitt an, so dass der Rahmen 10 in seiner Ebene allseits einen flanschartigen Überstand bildet. Das Gehäuse 12 hat im Prinzip die Gestalt eines Quaders, der nach vorn die Einstecköffnung 11 hat und nach unten sowie hinten partiell offen ist, d.h. die Decke 13 ist bis auf einen Schraubensitz 161 geschlossen, in die Rückseite, welche dem Rahmen 10 gegenüberliegt, ragt ein Sims 16 hinein und ein Bodenabschnitt 15 grenzt an den Rahmen 10 an, so dass der Grossteil der Bodenfläche offen ist. In axialer Richtung weisen die Decke 13 und der Bodenabschnitt 15 vorzugsweise als Nuten ausgebildete Führungskonturen 14 auf. Die Führungskonturen 14 an den Seitenflanken des Gehäuses 12 sind hingegen vorzugsweise erhabene Stege. Durch den Sims 16 erstreckt sich der axiale Durchlass 160 mit dem Schraubensitz 161. In das Innere des Gehäuses 12 gewandt besitzt der Sims 16 Anschlagflächen 162.
- An der Unterseite der Decke 13, jeweils angrenzend an die Seitenflanken des Gehäuses 12, ist eine interne Arretierkontur 17 mit einem zum Rahmen 10 gewandten Einlauf 19 und einer zum Sims 16 gewandten Prellkante 18 vorhanden. Die Arretierkontur 17 erstreckt sich vom Einlauf 19 - von der planförmigen Ebene der Decke 13 - keilförmig verdickend hin zur Prellkante 18, so dass die Arretierkontur 17 in Richtung Prellkante 18 an Höhe zunimmt. Besonders vorteilhaft lässt sich die Steckhülse im Kunststoff-Spritzverfahren herstellen.
- Am Steckende 22 des Stangenteils 20 ist das Steckteil 25 erster Variante fest angebracht, welches einen zur Einstecköffnung 11 der Steckhülse 1 komplementären, in der horizontalen Ebene flachen Querschnitt besitzt. Das Steckteil 25 schliesst mit der freien Stirn 27 ab. In beiden Seitenflanken des Steckteils 25 ist jeweils eine von der Stirn 27 zurückgesetzte Gegenkontur 26 vorhanden, welche vorzugsweise als hinterschnittene Vertiefungen ausgebildet sind, in denen im eingesteckten Zustand (siehe
Fig. 7B und8C ) die komplementär bemessenen Arretierkonturen 17 zu liegen kommen. Vor den beiden Gegenkonturen 26, in Richtung der Stirn 27, bilden sich dadurch in den Eckbereichen Aussenkrallen 28. Für hohe Belastungen der gesamten Vorrichtung wird man den gesamten Tragarm 2 mit dem Steckteil 25 aus einem entsprechend tragfähigen Material, wie z.B. Stahl, herstellen. - Der in dieser Figurenfolge behandelte Hülsenhalter 3 erster Variante mit seinem Gehäuse 30 und den das Gehäuse 30 flügelförmig fassenden Ansätzen 31 dient zur Fixierung einer eingesetzten Steckhülse 1. Korrespondierend zum Gehäuse 12 der Steckhülse 1 hat das Gehäuse 30 eine Einstecköffnung 32 und einen internen Aufnahmeraum. Auf der Rückseite des Gehäuses 30, also der Einstecköffnung 32 gegenüberliegend, verschliesst ein mittig angeordneter vertikaler Quersteg 33 partiell den hinteren Austritt aus dem Gehäuse 30. Zentrisch im Quersteg ist ein Schraubenloch 34 vorgesehen. Die senkrecht stehenden, abgewinkelten Ansätze 31 spannen eine zur Einstecköffnung 32 zurückgesetzte vertikale Ebene auf, aus der sich nach vorn die Frontpartie 300 und rückwärts gewandt die Hinterpartie 301 des Gehäuses 30 erstreckt. In den Ansätzen 31 befinden sich mehrere Schraubenlöcher 310, die der Befestigung des Hülsenhalters 3 an der Rückseite 41 eines Paneelelements 4 in der ersten Anwendung oder vorgesetzt an einer Tragstruktur 5 in der zweiten Anwendung dienen. Zur Abstützung einer höheren Belastung erstrecken sich die Ansätze 31 nach oben und nach unten über das Gehäuse 30 hinaus.
- Für die Montage der Steckhülse 1 erster Variante und des Hülsenhalters 3 erster Variante in der ersten Anwendung wird der Hülsenhalter 3 mit seinen beiden Ansätzen 31 auf die Rückseite 41 eines Paneelelements 4 aufgesetzt, so dass die Frontpartie 300 des Hülsenhalters 3 in einen passgerecht dimensionierten Durchbruch 42 im Paneelelement 4 hineinragt, während die Hinterpartie 301 des Hülsenhalters 3 von der Rückseite 41 des Paneelelements 4 wegragt. Die Befestigung der Ansätze 31 erfolgt mittels Schrauben 38, welche durch die Schraubenlöcher 310 in das Paneelelement 4 eingreifen. Von der Frontseite 40 des Paneelelements 4 wird die Steckhülse 1 - mit dem Gehäuse 12 voran, der Decke 13 nach oben und dem Bodenabschnitt 15 nach unten - in die Einstecköffnung 32 des Hülsenhalters 3 eingeschoben, bis der flanschartige Rahmen 10 der Steckhülse 1 auf der Frontseite 40 aufsetzt und dabei den Rand des Durchbruchs 42 überdeckt.
- Zur Sicherung der im Hülsenhalter 3 aufgenommenen Steckhülse 1 wird eine Schraube 39 eingebracht, deren Kopf 390 im Schraubensitz 161 vom Sims 16 der Steckhülse 1 zu liegen kommt und deren Gewindeschaft 391 den Durchlass 160 durchragt und in das Schraubenloch 34 des rückseitigen Querstegs 33 im Hülsenhalter 3 eingreift. Damit sind Hülsenhalter 3 und Steckhülse 1 montiert, so dass die Einstecköffnung 11 der Steckhülse 1 für das Einführen des Steckteils 25 eines Tragarms 2 aus dem Raum heraus in Richtung der Frontseite 40 des Paneelelements 4 aufnahmebereit ist. Für den Hülsenhalter 3 mit der Frontpartie 300 einer bestimmten Länge können Paneelelemente 4 verschiedener Dicke verwendet werden, so dass die Vorderkante der Frontpartie 300 im Durchbruch 42 sich höchstens bis zur Frontseite 40 des Paneelelements 4 erstreckt oder bei geringerer Paneeldicke rückversetzt im Durchbruch 42 zu liegen kommt.
- Bei der alternativen zweiten Anwendung des Hülsenhalters 3 erster Variante wird dieser nicht auf der Rückseite 41 des Paneelelements 4 verschraubt, sondern mit seinen Ansätzen 31 an einer rückseitig des Paneelelements 4 angeordneten Tragstruktur 5 befestigt, vorzugsweise wiederum mittels Schrauben 38. Eine solche Tragstruktur 5 könnte z.B. aus zwei zueinander beabstandeten Streben bestehen, zwischen denen der Hülsenhalter 3 aufgenommen wird, oder einem Gerüstbauteil mit einer Aussparung zum Einsetzen der Hinterpartie 301 des Hülsenhalters 3. Die Frontpartie 300 des Hülsenhalters 3 wird auch hier in einen komplementär zugeschnittenen Durchbruch 42 eingeführt und dringt in diesen je nach Dicke des verwendeten Paneelelements 4 ein, maximal jedoch bis in die Ebene der Frontseite 40. In gleicher Weise wie bei der ersten Anwendung wird die Steckhülse 1 - mit dem Gehäuse 12 voran, Decke 13 nach oben und Bodenabschnitt 15 nach unten - von der Frontseite 40 des Paneelelements 4 in die Einstecköffnung 32 des Hülsenhalters 3 eingeschoben, bis der Rahmen 10 der Steckhülse 1 auf der Frontseite 40 zur Auflage kommt und den Rand des Durchbruchs 42 abdeckt.
- Dieses Figurenpaar veranschaulicht den formschlüssigen Eingriff des in die Endlage in die Steckhülse 1 erster Variante eingebrachten Steckteils 25 erster Variante des Tragarms 2. Im zunächst unbelegten Zustand sind die Einstecköffnung 11 der Steckhülse 1 und die Arretierkonturen 17 an der Unterseite der Decke 13 sowie die Anschlagflächen 162, welche innerlich der Steckhülse 1 gegenüber Einstecköffnung 11 liegen, frei (siehe
Fig. 7A ). - Nach dem Einführen des Tragarms 2 in die Steckhülse 1 mit dem Steckteil 25 voran und der im Prinzip horizontalen Ausrichtung des Tragarms 2 kommen die beiden Arretierkonturen 17 vollständig vom Einlauf 19 bis zur Prellkante 18 in den komplementären, freigeschnittenen Gegenkonturen 26 des Steckteils 25 zu liegen. Die beiden Aussenkrallen 28 sitzen hinter den Prellkanten 18. Die Stirn 27 des Steckteils 25 steht vor den Anschlagflächen 162 und die übrige Partie des Steckteils 25 erstreckt sich aus der Steckhülse 1 durch deren Einstecköffnung 11 heraus und geht in das Stangenteil 20 des Tragarms 2 über.
- Anhand dieser Figurenfolge wird das Funktionsprinzip der Vorrichtung, welche in der jeweils ersten Variante der Steckhülse 1 und des Hülsenhalters 3 nicht elektrifiziert ist, in den drei charakteristischen Stellungsphasen erläutert.
- In Vorbereitung des Einsetzens des Tragarms 2 in die unbelegte Steckhülse 1 nähert man dessen Steckteil 25, an dem sich die beiden Gegenkonturen 26 und die jeweils dazu benachbarten Aussenkrallen 28 befinden, mit der Stirn 27 voran, der von der Frontseite 40 des Paneelelements 4 zugänglichen freien Einstecköffnung 11, die vom Rahmen 10 umgeben ist, an. Ebenso sind die beiden Arretierkonturen 17 mit dem jeweiligen Einlauf 19 und der Prellkante 18 an der Unterseite der Decke 13 des Gehäuses 12 noch unbelegt und ragen frei in den Raum. Auch die am Sims 16 vorgesehenen Anschlagflächen 162 innerlich der Steckhülse 1 sind frei. Der Tragarm 2 muss eine insgesamt gegenüber der Horizontalen geneigte Lage mit abgesenktem Steckteil 25 und angehobenem Frontende 21 des Stangenteils 20 haben (siehe
Fig. 1A ). - Die Steckhülse 1 ist in horizontaler Ausrichtung im Paneelelement 4 angeordnet, wobei der hier gezeigte Einbau der ersten Anwendung entspricht (siehe
Fig. 5B und5C ), d.h. der Hülsenhalter 3 ist mit seinen Ansätzen 31 auf der Rückseite 41 des Paneelelement 4 befestigt. Die Frontpartie 300 des Gehäuses 30 des Hülsenhalters 3 ragt von der Paneelrückseite 41 in den Durchbruch 42 hinein. Mittels der Schraube 39, deren Kopf 390 im Sims 16 seinen Sitz hat und deren Gewindeschaft in das Schraubenloch 34 im Quersteg 33 eingreift, ist die Steckhülse 1 im Hülsenhalter 3 befestigt. - Das Steckteil 25 mit der abgesenkten Stirn 27 des sich in geneigter Lage befindenden Tragarms 2 wird durch die Einstecköffnung 11 über den Bodenabschnitt 15 hinweg eingeschoben, bis die Stirn 27 an den Anschlagflächen 162 ansteht. Während des Einschiebens des Steckteils 25 fahren die den Arretierkonturen 17 zugewandten Flächen der Aussenkrallen 28 zunächst unterhalb beider Einläufe 19 und dann sukzessive unterhalb beider keilförmigen Arretierkonturen 17 entlang. Die in der Regel auf den Arretierkonturen 17 entlang gleitenden Aussenkrallen 28 erzwingen die Beibehaltung der weiterhin geneigten Lage des gesamten Tragarms 2. Damit ist die maximale Einschubtiefe des Steckteils 25 erreicht und zugleich sind die an den Seitenflanken des Steckteils 25 vorhandenen beiden Gegenkonturen 26 sowie die Aussenkrallen 28 kongruent unterhalb der beiden komplementären Arretierkonturen 17 positioniert.
- Ausgehend von der zweiten Stellungsphase gemäss
Fig. 8B bringt man das maximal in der Steckhülse 1 eingeschobene Steckteil 25 mit dem sich daran anschliessenden Stangenteil 20, welches sich zwischen dessen Steckende 22 und Frontende 21 erstreckt und mit dem Steckteil 25 den Tragarm 2 ergibt, aus der geneigten Lage, nun insgesamt in die Horizontale. Hierbei geraten die beiden Arretierkonturen 17 in die Gegenkonturen 26, wodurch die Aussenkrallen 28 des Steckteils 25 die Prellkanten 18 an der Steckhülse 1 hinterfassen. Die Stirn 27 des Steckteils 25 gelangt in eine vermehrte Berührung mit den Anschlagflächen 162. Das Eigengewicht des Tragarms 2 und jede daran anhängende Last bewirken - durch die limitiert schwenkbare Auflage auf der Unterseite der Einstecköffnung 11 - ein erhöhtes Andrücken des Steckteils 25 in Richtung der Decke 13 der Steckhülse 1 und damit eine intensivere Sicherung des verriegelten Zustands, in dem das Herausziehen des Tragarms 2 aus der Steckhülse 1 blockiert ist. - Die Entnahme des Tragarms 2 mit dem in der Steckhülse 1 eingeklinkten Steckteil 25 erfolgt reversibel mit Rückkehr aus der dritten in die zweite Stellungsphase, wodurch das Steckteil 25 wieder den unverriegelten Zustand kommt, aus dem sich das Steckteil 25 mit dem Tragarm 2 aus der Steckhülse 1 ziehen lässt.
- Die Steckhülse 1 zweiter Variante besteht wiederum aus dem Gehäuse 12 und dem vorgesetzten Rahmen 10, welche die fensterartige vordere Einstecköffnung 11 umgibt, die als hintere Einstecköffnung 11' austritt. Gleichfalls sind die Decke 13, die Führungskonturen 14, der Bodenabschnitt 15 und die beidseitigen Arretierkonturen 17 - jeweils mit Prellkante 18 und Einlauf 19 - vorhanden. In Abwandlung zur ersten Variante sind an Stelle des zuvor mittig angeordneten Simses 16 mit dem Durchlass 160 und Schraubensitz 161, nun innerlich angrenzend an beide Seitenflanken des Gehäuses 12 jeweils ein Sims 16 mit Durchlass 160 und Schraubensitz 161 vorgesehen. Im Ergebnis erhält man in der Gehäusemitte eine hintere Einstecköffnung 11'. Den beiden Schraubensitzen 161 in Richtung des Rahmens 10 vorgelagert ist jeweils eine halbschalenförmige Passage 163, deren von der Decke 13 in das Innere des Gehäuses 12 gerichtete Erhebung zum Rahmen 10 hin die Anschlagfläche 162 besitzt. Beide Durchlässe 160, Schraubensitze 161, Anschlagflächen 162 und Passagen 163 liegen auf zueinander parallelen Linien, welche die Verbindung zwischen vorderer und hinterer Einstecköffnung 11,11' rechtwinklig kreuzen. Ein Loch 141 befindet sich in der Decke 13, im Bereich der Verbindungslinie zwischen beiden Anschlagflächen 162. In den Schraubensitzen 161 findet jeweils ein Kopf 390 einer Schraube 39 Platz, deren Gewindeschaft 391 den zugehörigen Durchlass 160 durchragt. Eine Nase 142 befindet sich aussen an der Decke 13 am Übergang zum Rahmen 10 in mittiger Positionierung auf dem Gehäuse 12. Die Steckhülse 1 ist vorteilhaft als einteiliges Gussteil hergestellt. Auf den der hinteren Einstecköffnung 11' zugewandten Innenseiten hat jeder Sims 16 eine nach oben offene Sacknut 166.
- Der Hülsenhalter 3 zweiter Variante besitzt ebenfalls ein zur Aufnahme der Steckhülse 1 komplementäres Gehäuse 30, wobei die Ansätze 31 nun nicht seitlich flügelartig an das Gehäuse 30 angesetzt sind, sondern als in einer Vertikalebene liegender Flansch mit einem längeren Abwärtsteil 35 und einem Aufwärtsteil 35' vorgesehen ist. Abwärts- und Aufwärtsteil 35,35' setzen oben bzw. unten am Gehäuse 30 an und gliedern dieses in die längere Hinterpartie 301 und die kürzere Frontpartie 300. Im Abwärts- und Aufwärtsteil 35,35' sind erste und zweite Schraubenlöcher 310,311 vorhanden. Mittig unterhalb der Frontpartie 300 ist auf der Frontfläche des Abwärtsteils 35 eine Nivelliermarkierung 312 angebracht. Die Frontpartie 300 endet vorn mit der Frontfläche 302, in deren Ecken sich je eine Markiernocke 303 erhebt und welche die Einstecköffnung 32 umrahmt. Im oberen Längsstreifen ist in die Frontfläche 302 eine Kerbe 304 eingebracht. Am freien Ende der Hinterpartie 301 mündet die hintere Einstecköffnung 32', wobei beide Einstecköffnungen 32,32' zueinander durchgängig offen sind. Zur Versteifung sind auf der Rückseite des Abwärts- und Aufwärtsteils 35,35' Rippen 36 und eine Querrippe 36' angebracht, die sich auf das Gehäuse 30 erstrecken. Komplementär zu den aussen liegenden Simsen 16 mit den Durchlässen 160 an der Steckhülse 1 hat der Hülsenhalter 3 am freien Ende der Hinterpartie 301 jeweils seitlich der hinteren Einstecköffnung 32' einen Quersteg 33, durch den sich ein Schraubenloch 34 mit Innengewinde erstreckt.
- In diesem Figurenpaar ist das Zusammenwirken einer Steckhülse 1 zweiter Variante und eines Steckteils 25 erster Variante eines Tragarms 2 dargestellt. Wie bereits zu
Fig. 3A und 3B erläutert, ist das Steckteil 25 zum arretierten Einschieben in die Steckhülse 1 bestimmt und weist vorn die Stirn 27, in den vorderen Eckbereichen die Aussenkrallen 28 und an den Seitenflanken die eingeschnittenen Gegenkonturen 26 auf. Gegenüber der Stirn 27 ist das Steckende 22 des Stangenteils 20 vom Tragarm 2 mit dem Steckteil 25 verbunden. Vor dem Einführen des Steckteils 25 in die vordere Einstecköffnung 11 werden beide zueinander fluchtend ausgerichtet (sieheFig. 11A ). Für die weitere Montage liegen die Köpfe 390 der Schrauben 39 in den Schraubensitzen 161, und die Gewindeschäfte 391 ragen aus den Durchlässen 160 heraus. Vor der Annäherung eines Tragarms 2 gewähren die vordere Einstecköffnung 11 und die Passagen 163 Zugang für ein Schraubwerkzeug, um die Schrauben 39 in die Schraubenlöcher 34 des Hülsenhalters 3 einzudrehen. - Im vollständig eingeschobenen und arretierten Zustand kommen die Arretierkonturen 17 innerhalb der Gegenkonturen 26 zu liegen, wobei die Stirn 27 an den Anschlagflächen 162 ansteht und die Aussenkrallen 28 die vorderen Prellkanten 18 der Arretierkonturen 17 umfassen. Der Einlauf 19 der jeweiligen Arretierkontur 17 wird je nach deren Länge über die Gegenkonturen 26 hinausragen oder darin zu liegen kommen (siehe
Fig. 11B ). Abschrägungen oder Abrundungen an den Aussenkrallen 28, den Gegenkonturen 26 und den Prellkanten 18 erleichtern das Einführen des Steckteils 25 und verhüten Verletzungen bei der Handhabung durch Vermeidung von scharfen Kanten. - In der ersten Anwendung ist vorgesehen, den Hülsenhalter 3 mit seinem flanschförmigen Ansatz 31 auf der Rückseite 41 eines Paneelelements 4 zu befestigen. Dies geschieht mittels Schrauben 38, die mit ihrem Gewindeschaft 381 durch Schraubenlöcher 310,311 im Ansatz 31 in Schraubenlöcher 43 im Paneelelement 4 eingreifen, wobei die Schraubenköpfe 380 rückseitig des Ansatzes 31 stehen. Die Frontpartie 300 des Gehäuses 30 ragt im montierten Zustand in den Durchbruch 42 hinein, ohne auf der Frontseite 40 des vorzustehen. Die Steckhülse 1 ist mit ihrem Gehäuse 12 maximal durch die Einstecköffnung 32 in das Gehäuse 30 des Hülsenhalters 3 eingeschoben, so dass der Rahmen 10 der auf der Frontseite 40 des Paneelelements 4 aufliegt und die Nase 142 der Steckhülse 1 in die Kerbe 304 am Hülsenhalter 3 einfährt. Zur Befestigung der Steckhülse 1 sind die Schrauben 39 mit ihren Gewindeschäften 391 in die Schraubenlöcher 34 eingedreht. Die Hinterpartie 301 des Hülsenhalters 3 erstreckt sich waagerecht von der Rückseite 41 des Paneelelements 3. Bei der hier nicht elektrifizierten Ausführungsform bleiben die Sacknuten 166, das Loch 141 sowie die hintere Einstecköffnung 11' an der Steckhülse 1 und die hintere Einstecköffnung 32' am Hülsenhalter 3 unbelegt. Die vordere, in den Raum gerichtete Einstecköffnung 11 ist zur Aufnahme eines Steckteils 25 mit dem daran anschliessenden Tragarm 2 bereit.
- Diese Figuren zeigen den Hülsenhalter 3 zweiter Variante in seiner dritten Anwendung, als in eine Vertikalstütze 6 eingesetzt. Entsprechend der Dimension des Querschnitts des Gehäuses 30 und der Rippen 36 und Querrippen 36' ist in der ersten Aussenfläche 61 der Vertikalstütze 6 eine Aussparung vorgesehen, so dass von dem aufmontierten Hülsenhalter 3 die Hinterpartie 301 in das Innere der Vertikalstütze 6 ragt und der flanschförmige Ansatz 31 mit seiner Rückseite auf der Aussenfläche 61 aufsetzt. Der Ansatz 31 ist mittels durch die Schraubenlöcher 310 greifender Schrauben 319 an der Vertikalstütze 6 befestigt. Vom Ansatz 31 ragt zunächst die Frontpartie 300 des Gehäuses 3 in den Raum, wobei im komplettierten Aufbau ein Paneelelement 4 mit einem Durchbruch 42 der Vertikalstütze 6 vorgestellt ist und die Frontpartie 300 dort hinein ragt. In die vordere Einstecköffnung 32 des Hülsenhalters 3 wird das Gehäuse 12 der Steckhülse 1 soweit eingeschoben, bis der Rahmen 10 auf der Frontseite 40 des Paneelelements 4 aufsetzt. Die Sicherung der eingeschobenen Steckhülse 1 im Hülsenhalter 3 erfolgt wiederum mittels Schrauben 39, wie zuvor beschrieben. Die vordere Einstecköffnung 11 ist wiederum für die Aufnahme eines Steckteils 25 bereit.
- Die Vertikalstütze 6 ist ein Vierkanthohlprofil mit der Frontfläche 61, den daran angrenzenden Seitenflächen 62,64 und der zwischen letzteren liegenden Aussenfläche 63. Die Vertikalstütze 6 wird z.B. mittels einer Befestigungsstrebe 60, die mit Schrauben 69 an der Seitenfläche 62 fixiert ist, an einer Gebäudewand gehalten.
- In dieser Figurenfolge wird das Funktionsprinzip der Vorrichtung, welche in der jeweils zweiten Variante der Steckhülse 1 und des Hülsenhalters 3 in Kombination mit der ersten Variante des Steckteils 25 nicht elektrifiziert ist, in den drei charakteristischen Stellungsphasen gezeigt, wobei weitgehende Übereinstimmung zum Ablauf der Handhabung bei einer Vorrichtung mit allen Bauteilen 1,3,25 der ersten Variante besteht, wie zu den
Fig. 8A bis 8C beschrieben. Die erste Stellungsphase (sieheFigur 14A ) illustriert wiederum die geneigte Annäherung eines Tragarms 2 mit dem Steckteil 25, das zuvorderst mit der Stirn 27 endet. In der zweiten Stellungsphase (sieheFig. 14B ) befindet sich das Steckteil 25 mit der abgesenkten Stirn 27 des jetzt geneigten Tragarms 2 an den Anschlagflächen 162, wobei die keilförmigen Arretierkonturen 17 noch ausserhalb der Gegenkonturen 26 liegen. Bei der dritten Stellungsphase (sieheFig. 14C ) wurde der Tragarm 2 in die Horizontale gebracht, so dass nun die Arretierkonturen 17 von den Gegenkonturen 26 umfasst werden und damit der Tragarm 2 arretiert gegen Herausziehen gesichert ist. - Im weiteren, bis zur abschliessenden
Fig. 22C , ist die Vorrichtung mit der Steckhülse 1, dem Hülsenhalter 3 und dem Steckteil 25, jeweils in der zweiten Variante mit Elektrifizierung ausgestattet, dargestellt. Dem Montageablauf vorgegriffen wird in dieser Figurenfolge die Positionierung des ersten Kupplungsteils 7 in der Steckhülse 1 beschrieben. An das erste Kupplungsteil 7 ist von hinten ein Kabel K herangeführt, während von vorn die nach der Art eines herkömmlichen Steckers elektrisch abgeschirmten Kontakte 73 zugänglich sind. Seitlich besitzt das erste Kupplungsteil 7 je einen Achszapfen 70 mit einem axialen Loch 71, wobei beide Achszapfen 70 zueinander fluchten. Von oben erstreckt sich ein Loch 72 durch das erste Kupplungsteil 7. - Zum Einsetzen des ersten Kupplungsteils 7 in die Steckhülse 1 stellt man das Kupplungsteil 7 im Prinzip senkrecht, so dass die Achszapfen 70 in die Sacknuten 166 eingefahren werden können. Nach anschliessender Drehung des Kupplungsteils 7 um ca. 90° kommt dieses in der Steckhülse 1 waagerecht zu liegen, wobei das zugeführte Kabel K aus der hinteren Einstecköffnung 11' herausragt und die Kontakte 73 von der Fluchtlinie der vorderen Einstecköffnung 11 zugänglich sind. Zur Sicherung des Kupplungsteils 7, welches um die Achszapfen 70 begrenzt beweglich ist, hat man das zweite Klammerteil 96 aufgesteckt, das mit seinem Zapfen 97 in das Loch 141 im Gehäuse 12 und mit seinem Stift 98 in das Loch 72 am Kupplungsteil 7 eingreift.
- Das zweite Klammerteil 96 bildet mit dem zunächst zusammenhängenden ersten Klammerteil 91 die Klammer 9, wobei sich die Klammerteile 91,96 an einer Schnittlinie 90 durch Brechen oder Schneiden voneinander trennen lassen. Das erste Klammerteil 91 hat in seinem mittleren Bereich zwei nach unten offene Nuten 92 zur Durchführung von zwei Adern des Kabels K. Vorzugsweise ist die Klammer 9 als Kunststoffspritzteil hergestellt.
- Gezeigt sind die Steckhülse 1 mit dem eingesetzten ersten Kupplungsteil 7 in Annäherung zu einem Hülsenhalter 3, um die Steckhülse 1 dort einzuführen und zu befestigen. Das vom Kupplungsteil 7 sich erstreckende Kabel K ist in den Hülsenhalter 3 durch dessen vordere Einstecköffnung 32 eingeführt und tritt an der hinteren Einstecköffnung 32' zum Anschluss an die Stromversorgung wieder aus. Nach dem Einschieben der Steckhülse 1 in den Hülsenhalter 3 bei gleichzeitigem Zurückschieben des Kabels K erfolgt die Fixierung der Steckhülse 1 im Hülsenhalter 3 mittels der Schrauben 39.
- Die Figurenfolge
Fig. 18A ,18C ,18D illustriert die Montage der Steckhülse 1 mit dem ersten Kupplungsteil 7 in Kombination mit der dritten Anwendung des Hülsenhalters 3. Das durch die hintere Einstecköffnung 32' zugeführte Kabel K wurde an das erste Kupplungsteil 7 angeschlossen, wobei zunächst das Kabel K und das Kupplungsteil 7 mit der aufgesteckten Klammer 9 im Hülsenhalter 3 zurückgehalten werden, um ein Herausrutschen durch die hintere Einstecköffnung 32' zu verhindern. In dieser Sicherungsstellung steht das erste Klammerteil 91 von innen an den Querstegen 33 an, die Kabeladern laufen durch die Nuten 92, das Kupplungsteil 7 sitzt vor dem Klammerteil 91 und der Stift 98 des zweiten Klammerteils 96 greift seitlich in das Loch 71 eines Achszapfens 70 ein. Vor dem Einsetzen des Kupplungsteils 7 in die Steckhülse 1 zieht man das Kupplungsteil 7 mit der Klammer 9 durch die vordere Einstecköffnung 32 heraus (sieheFig. 18A ). Im nächsten Montageschritt wird die Klammer 9 vom Kabel K entfernt, das erste Klammerteil 91 abgetrennt und kann weggeworfen werden. Hiernach setzt man das Kupplungsteil 7 mit seinen Achszapfen 70 in die Sacknuten 166 ein (sieheFig. 18C ) und sichert das erste Kupplungsteil 7 mit dem zweiten Klammerteil 96 an der Steckhülse 1, worauf sich letztere in den Hülsenhalter 3 einschieben lässt (sieheFig. 18D ). - Die
Figurenfolge Fig. 18B,18E illustriert die Montage der Steckhülse 1 mit dem ersten Kupplungsteil 7 in Kombination mit der ersten Anwendung des Hülsenhalters 3, d.h. seiner Befestigung mit dem Ansatz 31 auf der Rückseite 41 eines Paneelelements 4. Komplementär zum vertikalen Querschnitt der Frontpartie 300 des Gehäuses 30 ist im Paneelelement 4 der Durchbruch 42 vorgesehen, in dem im montierten Zustand die Frontpartie 300 zu liegen kommt und durch welchen die mit dem Kupplungsteil 7 versehene Steckhülse 1 in den Hülsenhalter 3 von der Frontseite 40 her eingeschoben wird. Die Frontpartie 300 sollte unabhängig von der Dicke des Paneelelements 4 nicht über die Frontseite 40 hinausragen. Die Hinterpartie 301 des Hülsenhalters 3 steht von der Rückseite 41 ab. Bei zusammengebauter Vorrichtung ragt das Kabel K aus der hinteren Einstecköffnung 32' heraus und erstreckt sich weiter zur Stromeinspeisung. - Das Steckteil 25 zweiter Variante ist entsprechend der Elektrifizierung mit einem zweiten Kupplungsteil 8 versehen, wobei sich nicht, wie bisher, ein Tragarm 2 anschliesst, sondern ein Tablar 2'. Von der Stirn 27 her besitzt das Steckteil 25 eine Aussparung 250, die sich als verengter Kanal 251 axial fortsetzt, wodurch das Steckteil 25 im Prinzip in zwei zueinander spiegelbildlich liegende Schenkel unterteilt ist. Unverändert hat das Steckteil 25 die beiden Aussenkrallen 28 sowie die daran folgenden Gegenkonturen 26. Von der Aussparung 250 erstreckt sich in jeden Schenkel eine Sacknut 256, die von oben nach unten nicht durchgängig ist, so dass sich darin die Achszapfen 80 des Kupplungsteils 8 in analoger Weise wie die Achszapfen 70 des Kupplungsteils 7 in die Sacknuten 166 an der Steckhülse 1 einhängen lassen. Von vorn sind die elektrisch abgeschirmten Kontakte 83 des Kupplungsteils 8 zugänglich, während hinten am Kupplungsteil 8 eine nicht dargestellte Leitung abgeht, die sich durch den Kanal 251, z.B. zu einer Lampe, erstreckt.
- Anhand dieser Figurenfolge wird das Ineinandergreifen beider Kupplungsteile 7,8 beim Einschieben des Steckteils 25 in die Steckhülse 1 illustriert. Im Zustand des an die Steckhülse 1 angenäherten Steckteils 25 - mit dem sich anschliessenden Tablar 2' - sind die Kupplungsteile 7,8 weit auseinander, jedoch die beidseitigen Kontakte 73,83 bereits aufeinander zu ausgerichtet (siehe
Fig. 20A ). Der Zapfen 97 des zweiten Klammerteils 96 und sein Stift 98 stecken im Gehäuseloch 140 bzw. im Zapfenloch 72 und sichern somit das eingesetzte erste Kupplungsteil 7 in der Steckhülse 1. - Mit dem zunehmenden Einschieben des Steckteils 25 in die Steckhülse 1 kommen sich die beidseitigen Kontakte 73,83 näher und die Gegenkonturen 26 fahren sukzessive auf die ansteigenden Arretierkonturen 17 auf (siehe
Fig. 20C ). - Bei vollständig in die Steckhülse 1 eingeschobenem Steckteil 25 - die Steckteilstirn 27 stösst an die Anschlagflächen 162 an - fahren die Kontakte 73,83 bereits in der noch abgesenkten Lage der Stirn 27 des jetzt geneigten Tablars 2' maximal ineinander und stellen die elektrische Verbindung her. Mit dem horizontalen Ausrichten des Tablars 2' gelangen die Arretierkonturen 17 in die Gegenkonturen 26 und beide Kupplungsteile 7,8 werden zueinander fluchtend gestellt (siehe
Fig. 20B ). - Dieses Figurenpaar zeigt in der elektrifizierten Ausführungsform - in Erweiterung des Aufbaus gemäss
Fig. 12A bis 12D - einen Hülsenhalter 3 in der ersten Anwendung auf der Rückseite 41 eines Paneelelements 4 befestigt, mit von der Paneelfrontseite 40 aufgenommener Steckhülse 1 und darin eingeschobenem Steckteil 25, an das sich ein Tablar 2' anschliesst. Die Steckhülse 1 ist mit einem ersten Kupplungsteil 7 versehen, dem über das Kabel K Strom zugeführt wird. Das zugehörige Steckteil 25 kann gemäss der zweiten Variante nachFig. 19B ausgebildet und mit einem zweiten Kupplungsteil 8 versehen sein. Will man auf den Anschluss eines elektrischen Verbrauchers verzichten, entfällt das zweiten Kupplungsteil 8 oder ein Steckteil 25 der ersten Variante gemässFig. 3A käme zur Anwendung. - In dieser Figurenfolge wird das Funktionsprinzip der Vorrichtung, welche in der jeweils zweiten Variante der Steckhülse 1 und des Hülsenhalters 3 in Kombination mit der zweiten Variante des Steckteils 25 nun elektrifiziert ist, in den drei charakteristischen Stellungsphasen dargestellt. Hierbei besteht weitgehende Übereinstimmung zum Ablauf der Handhabung bei einer Vorrichtung mit allen Bauteilen 1,3,25 der ersten Variante - wie zu
Fig. 8A bis 8C beschrieben - bzw. auch mit allen Bauteilen 1,3,25 ohne Elektrifizierung der zweiten Variante, gemäss Beschreibung zuFig. 14A bis 14C . - Die erste Stellungsphase (siehe
Fig. 22A ) zeigt somit wieder die geneigte Annäherung eines Tragarms 2 mit dem Steckteil 25, das zuvorderst mit der Stirn 27 endet, nun aber vom eingebauten zweiten Kupplungsteil 8 nach vorn überragt wird. Das in der Steckhülse 1 sitzende erste Kupplungsteil 7 ist vom zweiten Kupplungsteil 8 weit entfernt, so dass weder ein anfänglicher mechanischer Eingriff noch elektrischer Kontakt hergestellt ist. In der zweiten Stellungsphase (sieheFig. 22B ) befindet sich das Steckteil 25 mit der abgesenkten Stirn 27 (hier nicht sichtbar) des nun geneigten Tragarms 2 an den Anschlagflächen 162, und die keilförmigen Arretierkonturen 17 liegen noch ausserhalb, über den Gegenkonturen 26. Die Kupplungsteile 7,8 sind dabei mechanisch maximal ineinander geschoben und haben miteinander elektrischen Kontakt. Bei der dritten Stellungsphase (sieheFig. 22C ) ist der Tragarm 2 in die Horizontale bewegt, wodurch die Gegenkonturen 26 auf die Arretierkonturen 17 fahren und diese umfassen. Zugleich werden die beiden Kupplungsteile 7,8 zueinander fluchtend gestellt. Der Tragarm 2 ist jetzt gegen Herausziehen gesichert.
Claims (9)
- Vorrichtung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage mit:a) einer Steckhülse (1), wobei diese:aa) eine vordere Einstecköffnung (11) aufweist, welche sich axial als Freiraum in das Innere der Steckhülse (1) fortsetzt;ab) innerlich eine Arretierkontur (17) besitzt; undac) zur direkten oder indirekten Befestigung an einer Tragstruktur (4,5,6) bestimmt ist;b) einem Lastenträger (2,2'), wobei dieser:ba) ein zum Einbringen in die vordere Einstecköffnung (11) bestimmtes Steckteil (25) hat;bb) das Steckteil (25) eine Gegenkontur (26) hat, welche zum Eingriff mit der Arretierkontur (17) an der Steckhülse (1) vorgesehen ist; undbc) zum direkten Aufhängen von Artikeln oder zur Stützung einer Ablage dient; wobeic) die Konfiguration von Steckteil (25) und Steckhülse (1) das Einbringen des Steckteils (25) in die Steckhülse (1) mit einer insgesamt gegenüber der Horizontalen geneigten Lage des Lastenträgers (2,2'), bei abgesenktem Steckteil (25), erzwingt; undd) der Eingriff zwischen der Arretierkontur (17) und der Gegenkontur (26), als verriegelter Zustand, sich nach dem Bewegen des Lastenträgers (2,2') als Ganzes in die Horizontale mit waagerecht liegendem Steckteil (25) ergibt;e) die Arretierkontur (17) an der Unterseite der Decke (13) des Gehäuses (12) der Steckhülse (1) ausgebildet ist; undf) die Gegenkontur (26) an den Seitenflanken des Steckteils (25) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dassg) die Arretierkontur (17) als Erhebung beidseits an der Decke (13) des Gehäuses (12) der Steckhülse (1) im Übergang zu deren Seitenflanken angeordnet ist; undh) die Gegenkontur (26) als Ausnehmung sich in den beiden Seitenflanken des Steckteils (25) befindet.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dassa) die beidseitige Arretierkontur (17) sich im wesentlichen von der Decke (13) erstreckt und hierbei direkt an die Seitenflanken des Gehäuses (12) der Steckhülse (1) angrenzt; undb) die Gegenkontur (26) in den beiden Seitenflanken des Steckteils (25) jeweils als senkrecht durchgehende Ausnehmung beschaffen ist, die gegenüber der Stirn (27) zurückgesetzt sind, wodurch in den frontalen Eckbereichen des Steckteils (25) jeweils eine Aussenkralle (28) entsteht.
- Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beidseitige Arretierkontur (17)a) in Richtung der vorderen Einstecköffnung (11) mit einem Einlauf (19) beginnt, der auf der Ebene der Decke (13) liegt;b) sich in entgegengesetzter Richtung keilförmig erhöht;c) zum Hinterteil des Gehäuses (12) der Steckhülse (1) mit einer Prellkante (18) abschliesst; undd) im verriegelten Zustand beide Aussenkrallen (28) jeweils die zugehörige Prellkante (18) hinterfassen.
- Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dassa) die Einstecköffnung (11) von rechteckigem Querschnitt ist und von einem Rahmen (10) flanschartig umlaufen wird;b) das Steckteil (25) zumindest soweit dieses durch die vordere Einstecköffnung (11) geführt wird, ebenfalls einen rechteckigen Querschnitt hat und vorzugsweise aus Metall ist;c) innerlich des Gehäuses (12) der Steckhülse (1) im entgegengesetzt der vorderen Einstecköffnung (11) liegenden hinteren Bereich zumindest eine die maximale Einschubtiefe des Steckteils (25) begrenzende Anschlagfläche (162) vorhanden ist;d) innerlich des Gehäuses (12) der Steckhülse (1) zumindest ein Schraubensitz (161) mit einem Durchlass (160) zum Einbringen einer Befestigungsschraube (39) zum Fixieren der Steckhülse (1) existiert; unde) die Steckhülse (1) vorzugsweise ein einteiliges Metallguss- oder Kunststoffspritzteil ist.
- Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dassa) die Steckhülse (1) am hinteren gegenüber dem Rahmen (10) gelegenen Ende eine hintere Einstecköffnung (11') und Haltekonturen (166) zum Einsetzen eines ersten elektrischen Kupplungsteils (7) mit herangeführtem Kabel (K) aufweist; undb) das Steckteil (25) eine Aussparung (250) sowie Haltekonturen (256) zum Einsetzen eines zweiten elektrischen Kupplungsteils (8) mit weiterführendem Kabel (K) zur Stromversorgung eines Verbrauchers besitzt, wobei die beiden Kupplungsteile (7,8) bei maximal in die Steckhülse (1) eingeschobenem Steckteil (25) miteinander zum mechanischen und elektrischen Eingriff bestimmt sind.
- Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dassa) zur Aufnahme des Gehäuses (12) der Steckhülse (1) ein Hülsenhalter (3) vorgesehen ist, der zur Befestigung an derer Tragstruktur (4,5,6) bestimmt ist, und aufweist:b) ein Gehäuse (30), das sich in eine Frontpartie (300) und eine Hinterpartie (301) gliedert;c) eine von der Frontpartie (300) zugängliche vordere Einstecköffnung (32) und eine von der Hinterpartie (301) zugängliche hintere Einstecköffnung (32');d) flanschartige Ansätze (31), die das Gehäuse (30) am Übergang zwischen der Frontpartie (300) und Hinterpartie (301) fassen; unde) zumindest einen am freien Ende der Hinterpartie (301) vorgesehenen Quersteg (33) mit einem Schraubenloch (34) zum Eingriff des Gewindeschafts (391), der zumindest einen die Steckhülse (1) fixierenden Befestigungsschraube (39), welche mit ihrem Kopf (390) im Schraubensitz (161) Platz findet.
- Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dassa) die Steckhülse (1) zum Durchstecken durch einen Durchbruch (42) im Paneelelement (4) bestimmt ist;b) der die vordere Einstecköffnung (11) umgebende Rahmen (10) der Steckhülse (1) auf der Frontseite (40) des Paneelelements (4) aufsetzt;c) die eingesetzte Steckhülse (1) von einem deren Hinterteil aufnehmenden Hülsenhalter (3) fixiert ist; undd) die Ansätze (31) des Hülsenhalters (3) mit den darin vorhandenen Schraubenlöchern (310,311) zum Aufschrauben auf der Rückseite (41) des Paneelelements (4) oder auf einer hinter dem Paneelelement (4) errichteten Tragstruktur (5) vorgesehen sind; wobeie) die Frontpartie (300) des Hülsenhalters (3) in den Durchbruch (42) im Paneelelement (4) hineinragen kann.
- Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dassa) die Ansätze (31) des Hülsenhalters (3) mit den darin vorhandenen Schraubenlöchern (310,311) zum Aufschrauben auf einer in den Raum weisenden Aussenfläche (61) einer als Tragstruktur (6) dienenden Vertikalstütze (6) in Gestalt eines Mehrkanthohlprofils nutzbar sind;b) die Hinterpartie (301) des Hülsenhalters (3) in den Hohlraum der Vertikalstütze (6) ragt;c) die Frontpartie (300) des Hülsenhalters (3) in den Durchbruch (42) im Paneelelement (4) ragt; undd) der die vordere Einstecköffnung (11) umgebende Rahmen (10) der Steckhülse (1) auf der Frontseite (40) des Paneelelements (4) aufsetzt.
- Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stangenteil (20) des Tragarms (2)a) ein gerades oder gebogenes oder ein einfach oder mehrfach abgewinkeltes Rund- oder Vierkantrohr ist; oderb) ein gerader oder gebogener oder ein einfach oder mehrfach abgewinkelter Rund- oder Vierkantstab ist; oderc) ein Tablar (2') trägt, welches durch zumindest ein Halteelement, z.B. eine Querstrebe, am Frontende (21) und/oder am Steckende (22) gestützt wird; oderd) am Frontende (21) in eine Querstange übergeht und zusätzlich mit einem Tablar (2') versehen sein kann.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20319266U DE20319266U1 (de) | 2003-12-11 | 2003-12-11 | Vorrichtung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage |
PCT/CH2004/000679 WO2005055774A1 (de) | 2003-12-11 | 2004-11-09 | Vorrichtung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1691646A1 EP1691646A1 (de) | 2006-08-23 |
EP1691646B1 true EP1691646B1 (de) | 2016-01-20 |
Family
ID=32010797
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04797236.9A Not-in-force EP1691646B1 (de) | 2003-12-11 | 2004-11-09 | Vorrichtung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20070117455A1 (de) |
EP (1) | EP1691646B1 (de) |
CN (1) | CN1889869A (de) |
DE (1) | DE20319266U1 (de) |
WO (1) | WO2005055774A1 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202004004783U1 (de) * | 2004-03-26 | 2004-06-09 | Visplay International Ag | Hülse und darin einsteckbarer Arm als Aufhängevorrichtung |
DE202005002740U1 (de) | 2005-02-19 | 2005-06-02 | Visplay International Ag | Vorrichtung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage und Aufbau damit |
DE202005019809U1 (de) * | 2005-12-19 | 2006-02-16 | Visplay International Ag | Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation |
DE102008032680A1 (de) | 2008-07-13 | 2010-01-14 | Hans-Georg Kraiss | Präsentationssystem |
DE202008016956U1 (de) * | 2008-12-20 | 2010-05-27 | Serafini Besitz Gmbh & Co. Kg | Beleuchtungselement in Ladenbau- bzw. Präsentationssystemen |
DE202009001247U1 (de) | 2009-02-02 | 2009-04-16 | Visplay International Ag | Vorrichtung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage |
ES2392622B1 (es) * | 2009-05-29 | 2013-11-12 | Zora Mobiliario, S.L | Dispositivo de un sistema de sujecion y anclaje aplicable para la exposicion de mercancias y/o elementos y accesorios similares |
DE202010009767U1 (de) * | 2010-07-02 | 2010-10-14 | Visplay International Ag | Vorrichtung zur Präsentation von Artikeln |
DE102011012206A1 (de) * | 2011-02-23 | 2012-08-23 | Dula-Werke Dustmann & Co. Gmbh | Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Elements an einer Wand od. dgl. |
EP2491830A1 (de) * | 2011-02-26 | 2012-08-29 | Visplay International AG | Vorrichtung zur Präsentation von Artikeln |
WO2012113089A1 (de) * | 2011-02-26 | 2012-08-30 | Visplay International Ag | Vorrichtung zur präsentation von artikeln |
EP2491829A1 (de) * | 2011-02-26 | 2012-08-29 | Visplay International AG | Vorrichtung zur Präsentation von Artikeln |
DE202012008735U1 (de) | 2012-09-12 | 2012-10-18 | Visplay International Ag | Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation mit einem an einer Tragstruktur montierbaren Halter darin einhängbarem Primärträger |
CN104172751A (zh) * | 2013-05-21 | 2014-12-03 | 宁波博高国际贸易有限公司 | 一种挂置于门体用于储物的支架 |
CN205424586U (zh) * | 2015-03-12 | 2016-08-03 | 赛尔富电子有限公司 | 一种货架取电系统 |
DE102016113419A1 (de) | 2016-07-20 | 2018-01-25 | Juvema Ag | Elektrifizierte Trägeranordnung für Warenpräsentationssysteme mit Tragstangen |
CN107763582A (zh) * | 2016-08-23 | 2018-03-06 | 江苏银河钢杆有限公司 | 一种改进的路灯杆灯臂分体式结构 |
DE102016121435B3 (de) | 2016-11-09 | 2018-03-15 | Juvema Ag | Elektrifiziertes steckhülsenbasiertes Trägersystem |
DE102017100958B4 (de) | 2017-01-18 | 2023-06-01 | Juvema Ag | Elektrifizierung für Hänge- und/oder Regalsysteme |
US11241106B2 (en) | 2020-03-04 | 2022-02-08 | Qualserv Solutions Llc | System to support cantilevered members from a vertical panel |
CN113598571B (zh) * | 2021-08-11 | 2022-05-10 | 杭州拓凡展示工程有限公司 | 一种多媒体展示柜 |
Family Cites Families (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1090486A (en) * | 1913-11-06 | 1914-03-17 | Alfred P Lohmann | Anchoring device for use in connection with concrete structures. |
US2516907A (en) * | 1945-07-09 | 1950-08-01 | H A Douglas Mfg Co | Coupling |
US2859840A (en) * | 1953-01-27 | 1958-11-11 | Karl S Fantle | Post and support |
US3296725A (en) * | 1965-07-06 | 1967-01-10 | Morton Mfg Company | Sign mounting |
US3361404A (en) * | 1966-03-23 | 1968-01-02 | Gen Motors Corp | Sunshade assembly |
US4223862A (en) * | 1978-11-20 | 1980-09-23 | Doughty Val J | Patient support apparatus |
US4817538A (en) * | 1984-05-30 | 1989-04-04 | Bang & Olufsen Of America, Inc. | Construction system for shelves |
US4891897A (en) * | 1985-12-12 | 1990-01-09 | Gieske Detlef J | Display panel |
US4776116A (en) * | 1987-08-27 | 1988-10-11 | Eee Corporation | Rotational signholder support assembly |
US4982922A (en) * | 1988-06-15 | 1991-01-08 | Theodore Krause | Load securement assembly |
GB2224923B (en) * | 1988-11-19 | 1992-04-15 | Metric Design Limited | A display or storage system |
US4989815A (en) * | 1990-05-22 | 1991-02-05 | Superior Jewelry Company | Releasable connector system |
US5186341A (en) * | 1992-01-09 | 1993-02-16 | Zeid Michael R | Support system for hanging items |
WO1994002050A1 (en) * | 1992-07-22 | 1994-02-03 | Crooymans Rene Wilhelm | Shelving support system |
US5320464A (en) * | 1993-01-28 | 1994-06-14 | Long Thomas G | Modular containment system |
GB9324739D0 (en) * | 1993-12-02 | 1994-01-19 | Smith Malcolm J K | Improvements relating to display hooks |
CN1093390C (zh) * | 1994-12-13 | 2002-10-30 | 维斯普莱Ip股份公司 | 用于悬吊要展示的商品或固定货架的支承杆装置 |
DK0716825T3 (da) | 1994-12-13 | 1998-05-11 | Fehlbaum & Co | Bærestangsindretning til udstilling af varer på bøjler eller til understøtning af hylder |
EP0876118A1 (de) | 1996-01-23 | 1998-11-11 | Fehlbaum & Co. | Tragstangenanordnung für die präsentation von waren |
DE19640879A1 (de) * | 1996-10-03 | 1998-04-09 | Dustmann Dula Werk | Vorrichtung zum Anbringen von Gegenständen, insbesondere von Waren, wie Kleidungsstücken, in Verkaufseinrichtungen |
US5813549A (en) * | 1996-11-06 | 1998-09-29 | Sheehan; Michael P. | Storage rack |
DE19703536C1 (de) * | 1997-01-31 | 1998-08-20 | Waterlandse Beheermaatschappij | Vielzweck-Wandhalterung |
US5807047A (en) * | 1997-03-04 | 1998-09-15 | Collins And Aikman Products, Co. | Cargo transport assembly including retaining bracket for cargo support beam |
EP0941680A1 (de) * | 1998-03-13 | 1999-09-15 | Fehlbaum & Co. | Tragstangenanordnung für Handels- und Dienstleistungseinrichtungen |
US6085916A (en) * | 1998-03-27 | 2000-07-11 | Seven Continents Enterprises Incorporated | Demountable hanger bar |
IT1309946B1 (it) * | 1999-12-07 | 2002-02-05 | Manfrotto Lino & C Spa | Struttura di attrezzaggio per pareti o pannelli attrezzati |
DE29921495U1 (de) | 1999-12-07 | 2000-05-11 | Fehlbaum & Co., Muttenz | Tragstangenanordnung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage |
DE29922163U1 (de) | 1999-12-17 | 2000-02-17 | Fehlbaum & Co., Muttenz | Anordnung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage |
DE20009028U1 (de) | 2000-05-19 | 2000-08-03 | Vitrashop Patente Ag, Muttenz | Tragstangenanordnung |
DE10207715A1 (de) * | 2002-02-23 | 2003-09-04 | Visplay Ip Ag Muttenz | Profilschiene und Zubehör als Aufhängevorrichtung |
US6922936B2 (en) * | 2003-09-04 | 2005-08-02 | Eagle Mountain Brokers, Inc. | Fishing rod connector, and connector assemblies for fishing poles |
-
2003
- 2003-12-11 DE DE20319266U patent/DE20319266U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-11-09 EP EP04797236.9A patent/EP1691646B1/de not_active Not-in-force
- 2004-11-09 WO PCT/CH2004/000679 patent/WO2005055774A1/de active Application Filing
- 2004-11-09 CN CNA2004800366313A patent/CN1889869A/zh active Pending
- 2004-11-09 US US10/582,539 patent/US20070117455A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1889869A (zh) | 2007-01-03 |
EP1691646A1 (de) | 2006-08-23 |
WO2005055774A1 (de) | 2005-06-23 |
DE20319266U1 (de) | 2004-03-11 |
US20070117455A1 (en) | 2007-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1691646B1 (de) | Vorrichtung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage | |
EP1850708B1 (de) | Vorrichtung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage und aufbau damit | |
EP1152675B1 (de) | Anordnung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage | |
EP1312287B1 (de) | Aufhängevorrichtung mit einer vertikal anzuordnenden Profilschiene und einer darin einhängbaren Konsole | |
EP1962648B1 (de) | Aufhängevorrichtung zur warenpräsentation | |
EP1476048B1 (de) | Profilschiene und zubehör als aufhängevorrichtung | |
DE20314260U1 (de) | Profilschiene und damit erstellte Präsentationsvorrichtung | |
EP2595511A1 (de) | Aufhängevorrichtung zur warenpräsentation mit einer profilschiene und darin einhängbarem primärträger | |
WO1999020094A2 (de) | Tragstangenanordnung für handels- und dienstleistungseinrichtungen | |
EP2051605B1 (de) | Vorrichtung zur warenpräsentation mit einem profil und darin einhängbaren trägern | |
WO1999016294A2 (de) | Displayvorrichtung zur präsentation von waren | |
DE202008003360U1 (de) | Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation mit einer Profilschiene und darin einhängbarem Primärträger | |
EP3461376A1 (de) | Einrichtung zur warenpräsentation und adapter für eine solche einrichtung | |
EP2391244B1 (de) | Vorrichtung zur hängenden oder liegenden präsentation von artikeln | |
EP1196064B1 (de) | Tragstangenanordnung | |
WO2005092149A1 (de) | Hülse und darin einsteckbarer arm als aufhängevorrichtung | |
EP2154761A1 (de) | Kabelführung an einem Tisch | |
DE29921495U1 (de) | Tragstangenanordnung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage | |
DE102016121435B3 (de) | Elektrifiziertes steckhülsenbasiertes Trägersystem | |
EP3695752B1 (de) | Möbelsystem mit wenigstens einer schiene und mindestens einem träger | |
EP1061837A2 (de) | Tragstangenanordnung für handels- und dienstleistungseinrichtungen | |
DE102011101937B4 (de) | Vorrichtung zur Präsentation von Waren und anderen Gegenständen | |
DE10240127A1 (de) | Vorrichtung zur Verbindung einer Zentralelektrik mit einem Steckverbinder | |
DE202010008904U1 (de) | Sicherung für eine in ein Schlitzprofil einhängbare Konsole | |
DE29803781U1 (de) | Gebrauchsgegenstand, insbesondere Beschlag- oder Ausstattungsteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060624 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20101119 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150603 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502004015111 Country of ref document: DE Owner name: VISPLAY GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: VISPLAY INTERNATIONAL AG, MUTTENZ, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 771313 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502004015111 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502004015111 Country of ref document: DE Representative=s name: STELLBRINK & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160421 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160120 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160120 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160520 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160520 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160120 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160120 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502004015111 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160120 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160120 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160120 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160120 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160120 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20161021 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161130 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160120 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160420 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20161109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20170731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161109 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20161130 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20171012 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20041109 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160120 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160120 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181130 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20201119 Year of fee payment: 17 Ref country code: AT Payment date: 20201119 Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502004015111 Country of ref document: DE Owner name: VISPLAY GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: VISPLAY INTERNATIONAL AG, MUTTENZ, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502004015111 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 771313 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20211109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220601 |