EP3695752B1 - Möbelsystem mit wenigstens einer schiene und mindestens einem träger - Google Patents

Möbelsystem mit wenigstens einer schiene und mindestens einem träger Download PDF

Info

Publication number
EP3695752B1
EP3695752B1 EP20156404.4A EP20156404A EP3695752B1 EP 3695752 B1 EP3695752 B1 EP 3695752B1 EP 20156404 A EP20156404 A EP 20156404A EP 3695752 B1 EP3695752 B1 EP 3695752B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
support
holder
furniture system
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20156404.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3695752A1 (de
Inventor
Matthias Borgel
Alexander Reimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dula Werke Dustmann and Co GmbH
Original Assignee
Dula Werke Dustmann and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dula Werke Dustmann and Co GmbH filed Critical Dula Werke Dustmann and Co GmbH
Publication of EP3695752A1 publication Critical patent/EP3695752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3695752B1 publication Critical patent/EP3695752B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
    • A47F5/0838Rails or bars; Article supports therefor, e.g. brackets being slidably attached on the outside thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/02Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/40Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings
    • A47B57/42Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings the shelf supports being cantilever brackets
    • A47B57/425Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings the shelf supports being cantilever brackets introduced by a vertical pivoting movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/58Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting partitions horizontally
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0006Hangers for hanging articles on bars, tringles, bracket arms or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like

Definitions

  • the invention relates to a furniture system of the type specified in the preamble of claim 1.
  • Such furniture systems are used in many ways, for example in the interior design of shops, such as clothing stores and other premises or in trade fair construction, but also in offices and the like, for example for accommodating monitors or screens.
  • the production and storage of sufficient suitable components for all possible applications is expensive and time-consuming.
  • the FR 2 921 713 describes a hook support system with a support rail which can be fixed to a wall.
  • the support rail has at least one undercut channel which is stepped in a stepped manner and into which fastening means can be introduced in order to arrange support arms and other rails on the support rail. Due to the special construction of the connector, these rails and other elements can slide on the support rail. Alternatively, the elements, for example hooks, can be screwed to the support rail in order to secure it in a desired position.
  • this system is not designed to securely fix the same components to the support rail without the use of tools, regardless of whether the support rail is attached to a wall vertically or horizontally.
  • the object of the invention is therefore to avoid these disadvantages and to provide a system in which many of the required components are identical for both vertical and horizontal mounting on the wall and can be used for a wide variety of applications.
  • This object is achieved by the characterizing features of claim 1, which have the following special meaning.
  • the carrier includes a holder and a tube.
  • the holder has, directly or indirectly, at least one fastening means by means of which it can be fixed to the pipe.
  • the rail comprises a plurality of counter-fastening means to which one or more carriers can be attached at different positions with the interposition of the fastening means and can also be detached from them again. No tools or other aids are required for this.
  • the respective fastener is hooked into a counter-fastener or clamped to it.
  • the carrier can be attached to the rail regardless of whether the rail is arranged vertically or horizontally on the wall. This makes it possible to save on different component variants, which makes the system more cost-effective and easier to store, even if conversions are to be made in the meantime.
  • a tong element is also provided.
  • the tong element has two jaws and two legs and can be introduced into the pipe at least in certain areas.
  • the tube has at least one opening in the region of one end of the carrier, into which at least one actuating means can be inserted, which acts directly or indirectly with the jaws of the tong element and can pivot them.
  • the jaws of the tong element can at least partially encompass the rail and thereby interact with counter-fastening means of the rail in order to detachably fasten the carrier to the rail.
  • the elements of the carrier namely the holder, the tube and the tong element can be attached to the rail, regardless of whether the rail is mounted vertically or horizontally on a wall. No different components are necessary.
  • To attach simply squeeze the actuator of the pliers element together, causing the two jaws to open, then bring the carrier to the rail so that the rail is located in the area between the jaws and releasing the actuator closes the jaws again and the carrier automatically engages and is held to the rail.
  • the actuating element is actuated again, as a result of which the jaws open again and the carrier can be removed from the rail.
  • This mode of operation results from the gripper element mounted in the pipe.
  • This is designed in such a way that when the actuating means, which act on a first side of the pliers element, seen from the pliers joint, attack, the two legs are pressed together, whereby the jaws, which are on the second side of the pliers element, of seen from the pliers joint, are arranged to be spread outwards and thus either receive the rail between them or can be detached from the rail again.
  • Such an actuation is very simple and can be carried out without tools. It can also be carried out by an operator employed in a shop and does not require any special skilled personnel. This makes it very easy to convert beams at different positions on the rails.
  • the rails are advantageously screwed to the wall.
  • the holder is designed in such a way that it can at least partially encompass the rail, regardless of whether it is arranged perpendicularly to the rail or parallel to the rail.
  • the holder has two receptacles which form two fastening areas and into which the rail can be accommodated. There is a first receptacle in which the rail can be accommodated when it is arranged parallel to the holder and a second receptacle in which the rail can be accommodated when it is arranged perpendicular to the holder.
  • parallel to the holder and perpendicular to the holder mean that the central axis of the holder runs parallel to the central axis of the rail or even perpendicular to the central axis of the rail.
  • the holder can be brought into operative connection with the rail in two different directions, so that the same holder can be arranged both on a rail fixed vertically and on a rail fixed horizontally on a wall.
  • the rail preferably also has recesses, in particular laterally arranged, into which the jaws of the tong element can engage in order to fix the holder on the rail.
  • the jaws serve as fastening means
  • the recesses serve as counter-fastening means.
  • many recesses can be arranged next to one another in order to attach the carrier to the rail at many different points.
  • the tube and/or the tong element are designed to be rotatable by 90° to the holder. If a carrier is then to be removed from a vertically arranged rail and attached to a horizontally arranged rail, the tube or the tong element can be rotated by 90° to the holder and the jaws can again, as already described, encompass the rail and the carrier set on the rail.
  • the support will be slightly different depending on whether it is to be placed on a vertically or horizontally mounted rail.
  • the openings for the actuating means or means on the tube can be offset by 90°, depending on the application for which the carrier is intended. This has the advantage that the openings that are not required are not visible, resulting in a nice overall look of the furniture. All or some of the other components of the carrier can then nevertheless be identical to one another in order to reduce the number of different components. However, it is also possible to design the carrier to be completely identical, regardless of whether it is intended to be fastened to a horizontal or a vertical rail.
  • a support element which supports the holder on the rail or on the wall. This prevents the carrier mounted on the rail from rattling or wobbling.
  • an adjustment element can be provided in order to be able to carry out a fine alignment of the carrier. For example, several carriers arranged next to one another can be aligned with one another in such a way that they are flush with one another. On the one hand, this results in a good overall visual impression, but on the other hand, it also helps to align the supports with one another, for example if a shelf is to be arranged on several supports. The carriers can then be aligned to one another and also to the shelf by means of the fine adjustment.
  • the support element also serves as an adjustment element at the same time. In this way, components are saved and the invention becomes simpler to assemble and more cost-effective to manufacture.
  • a fixing means is provided for fixing the tong element on the pipe. This fixative prevents that the tong element can shift or twist in the pipe and ensures good alignment of the tong element in the pipe.
  • a stiffening element can also be provided, which can be arranged in different positions between the legs of the tong element. This makes it possible to set the force with which the actuating means or means must be actuated in order to move the jaws of the pliers and to attach or detach the carrier to the rail.
  • several latching means can be provided on one or both legs of the tong element in order to interact with the stiffening element and to provide precise positions of the stiffening element on the tong element. Namely, if the stiffening element is arranged closer in the direction of the jaws between the legs, a higher force is required to actuate the pincer element than if it is arranged further away from the jaws. This makes it possible to set the force required to actuate the pincer element individually.
  • a stopper is preferably provided at the other end of the carrier. This can fulfill different tasks. If, for example, the carrier is used as a suspension arm, the stopper prevents the bracket from slipping off the carrier. If a standard shelf is arranged on one or more supports, the stopper prevents the shelf from shifting on the support(s) or from sliding off them.
  • the stopper also serves as a fixing means at the same time. This in turn saves on components and combines two advantageous effects in one component. Even if the tong element needs to be removed from the tube to be rotated 90° compared to the holder or to the tube for conversion from a horizontal to a vertically mounted rail or vice versa, this is easier as only one component is removed must become.
  • the tube and the tong element and/or the tube and the holder and/or the tong element and the holder can be releasably attached to one another directly or indirectly by means of the actuating means. This in turn results in a reduction in the number of components, which is advantageous for production and assembly, but also in the event that a change is to be made between a horizontally and a vertically mounted rail or between a vertically and a horizontally mounted rail.
  • the rail can also have an exchangeable panel. This can be glued, clamped, clipped onto the rail or attached to the rail in some other way. It is also possible to provide several screens and to exchange them on the rail depending on the exact application in order to create a different overall visual impression.
  • the rail and/or the screen as well as the tube and/or the tong element have electrical conductor tracks for transporting electrical energy and/or information.
  • electrical contact points can be provided on the electrical conductor tracks on the rail and/or panel, which are in operative connection with electrical mating contact points on the carrier and/or on the tube and/or on the tong element in order to electrify the carrier.
  • the electrical traces in the rail are then connected to a mains or other power source.
  • the contacting of these contact points and mating contact points happens automatically when attaching the carrier to the Rail, so that no specialist personnel have to be called in for the electrification of the carrier.
  • the voltage used is therefore best to be selected to be low, so that there is no danger to an operator or to passers-by.
  • the furniture equipped in this way is then even more versatile.
  • FIGS. 1 and 2 show a furniture system 10 according to the invention in a first embodiment, one rail 11 being mounted on a wall in the horizontal and one in the vertical direction. The rail 11 is screwed to the wall.
  • Two carriers 20 can be seen here, each of which consists of a holder 30, a tube 40 and a tong element 50. Both carriers 20 are detachably attached to the rails 11 .
  • the components used in each case, ie the rail 11 and the pincer element 50, are identical in the two parts of the furniture system 11 shown.
  • the carriers 20 differ in that the two openings 41 for the actuating means 15 are arranged rotated by 90° with respect to one another. However, other components, such as the actuating means 15 itself, are again identical to one another. Due to the precise design of the components of the carrier 20, it can be fixed to the rail 11, regardless of whether it is mounted horizontally or vertically on a wall. Recesses 12 on the rail 11 serve as counter-fastening means 19 and are gripped behind by the jaws 51 of the tong element 50, which serve as fastening means 24, in order to fasten the carrier 20 to the rail 11 in a detachable manner.
  • Figure 3a 12 shows the carrier 20 before it comes into operative connection with the horizontally mounted rail 11.
  • FIG. The actuating means 15 have been pressed together so that the jaws 51 of the tong element 50 are spread.
  • the carrier 20 is moved in the direction of the rail 11 .
  • Figure 3b shows how the carrier 20 then comes into operative connection with the rail 11 .
  • the actuating means 15 are still pressed together so that the jaws 51 are spread and can grip the rail 11 .
  • the jaws 51 move towards one another and engage around or behind the rail 11. If the rail 11 has recesses 12, as in FIGS Figures 1 and 2 shown, the jaws 51 grip behind the rail 11 in the region of these recesses 12. If there are no recesses 12, the sides of the rail 11 themselves serve as counter-fastening means 19.
  • a cover 16 is provided on the visible side of the rail 11, which is used to provide a good overall visual image.
  • Figures 4a, 4b and 4c are analogous to the Figures 3a, 3b and 3c 1 and showing how a bracket 20 is mounted to a rail 11 mounted vertically on a wall.
  • the actuating means 15 have been pressed together in order to spread the jaws 51 of the tong element 50.
  • the carrier 20 is then moved towards the rail 11 .
  • the actuating means 15 As soon as the actuating means 15 are no longer compressed, they move outwards, while the jaws 51 move inwards and engage around or behind the rail 11 . this is in 4 to see. If one or more recesses 12 are provided on this rail 11 , the jaws 51 can engage behind the rail 11 in the region of the recess 12 .
  • the rail 11 shown here also has a screen 16, which is used to provide an attractive overall visual appearance.
  • the carrier 20 consists of the same components, the arrangement of the openings 41 in the tube 40 is again rotated by 90°, as already described.
  • the holder 30, which in each case provides a fastening area 31 for the differently arranged rails 11.
  • the fastening area 31 consists of a first receptacle 32 which is arranged parallel to the holder 30 .
  • the fastening area 31 includes a second receptacle 33 which is arranged perpendicularly to the holder 30 .
  • the stopper 23 can be seen on the carrier 20 at its other end 22, which also serves as a fixing means 42 in order to fix the tong element 50 in the tube 40.
  • the stopper 23 can also serve as a holding point so that, for example, clothes hangers that are hung on the carrier 20 cannot slip out or a shelf or the like has an additional attachment point and cannot slip or fall down.
  • the Figures 5 and 6 12 show the construction of the carrier 20 both for a rail 11 mounted horizontally on the wall and for a rail 11 mounted vertically on the wall.
  • the rail 11 is not shown here, however.
  • the Figures 5 and 6 show the carrier 20 in an exploded view.
  • the holder 30, the tube 40 and the tong element 50 can be seen.
  • the actuating means 15 are also shown.
  • the main difference between the Figures 5 and 6 consists in that the tong element 50 was rotated by 90°, as were the openings 41 in the tube 40.
  • the two actuating means 15 are also rotated by 90°, since they act on the tong element 50 in such a way that when they are pressed together of the actuating means 15 the jaws 51 of the tong element 50 spread apart to grip the rail 11. This has already been described above.
  • the carrier 20 shown is ready for use on a horizontally arranged rail 11, while in 6 illustrated carrier 20 is intended for a vertically arranged rail 11 after assembly. All however, other components are identical to each other and it is very easy for an operator to assemble or remodel the furniture system.
  • the support element 13 which serves as an adjustment element 14 at the same time.
  • it is intended to support the holder 30 against the wall or the rail 11, but on the other hand it is also intended to align the carrier 20 precisely. This is also important when several carriers 20 are provided and, for example, are to hold a shelf or the like together.
  • the Rail 11 has electrical conductor tracks 17 in its interior. Electrical conductor tracks 55 are also provided in the carrier 20 in order to supply electrical energy to one or more loads that are arranged on or on the carrier 20 .
  • the electrical conductor tracks 17 in the rail 11 are connected to the mains or to another power source.
  • the electrical conductor tracks 17 in the rail 11 have contact points 18 which can come into operative connection with electrical mating contact points 54 on the carrier 20 in order to transmit the electrical energy to the electrical conductor tracks 55 of the carrier 20 .
  • the electrical conductor tracks 55 of the carrier 20 are arranged here in the area of the jaws 51 of the tong element 50 . If the carrier 20 is attached to the rail 11, the jaws 51 of the tong element 50 grip the rail 11 in the area of the recesses 12, as a result of which the mating contact points 54 on the jaws 51 automatically come into contact with the contact points 18 on the rail 11 and thus electrical contact is made he follows. This electrical contact works very easily and can also be carried out by an operator who has no technical qualifications in the field of electronics.
  • the rail 11 used is in 10 shown again as an exploded view.
  • the rail 11 has a plurality of recesses 12 serving as counter-fastening means 19, through which also the contact points 18 can be accessed from the counter-contact points 54.
  • a cover 16 can also be seen, which covers the rail 11 on the outside towards the visible side, as well as two electrical conductor tracks 17 which are arranged laterally in grooves on the cover 16.
  • the rest of the structure of the carrier 20, including the holder 30, the tube 40 and the tong element 50 are here again as previously described.
  • the 11 and 12 show the internal structure of the carrier 20, similar to that Figures 5 and 6 .
  • the stiffening element 53 can also be seen here. This is arranged between the two legs 52 of the tong element 50 in each case.
  • the stiffening element 53 can be arranged in different positions between the two legs 52 by means of the latching means 56 provided, which are designed here as openings.
  • the stiffening element 53 serves to set the force that is required to open the tong element 50 by means of the two actuating means 15 in order to mount the carrier 20 on a rail 11 or to remove it from it.
  • stiffening element 53 is arranged closer in the direction of the jaws 51 between the legs 52, a higher force is required to actuate the pincer element 50 than if it is arranged further away from the jaws 51. This makes it possible to set the force required to actuate the pincer element 50 individually.
  • the Figures 13a and 13b show how the electrical conductor tracks 55 can be arranged on the tong element 50 .
  • an electrical conductor track 55 is provided for each jaw 51 and associated leg 52 .
  • the mating contact points 54 are then formed on the jaws 51 .
  • the electrical conductor tracks 55 themselves are covered by the tube 40 when the carrier 20 is assembled and are therefore not visible from the outside. When assembled, this is in 14 recognizable.
  • FIG. 1 A further variant of the rail 11 according to the invention is shown in FIG.
  • Two electrical conductor tracks 17 are provided in the panel 16, with a carrier 20 engaging these conductor tracks 17 with its mating contact points 54 from the front in order to achieve electrical contact.
  • the conductor tracks 17 themselves form two long contact points 18, so that it is irrelevant at which point exactly a counter-contact point 54 comes into operative connection with the conductor track 17.
  • the rail can have a wide variety of configurations.
  • the manner in which the fastening means interact with the counter-fastening means can also vary.
  • the term wall is not only understood to mean walls in rooms, but also on furniture, partitions and partitions and other similar flat structures.

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Möbelsystem der im Oberbegriff von Anspruch 1 angegebenen Art. Derartige Möbelsysteme finden vielfach Verwendung, beispielsweise im Innenausbau von Ladengeschäften, wie Bekleidungsgeschäften und anderen Räumlichkeiten oder im Messebau, aber auch in Büros und ähnlichem, beispielsweise zur Aufnahme von Monitoren oder Bildschirmen. Üblicherweise gibt es hierbei Möbelsysteme, bei denen Schienen waagerecht angebracht werden oder Möbelsysteme, bei denen Schienen senkrecht angebracht werden. Es existieren auch Möbelsysteme, die waagerechte und senkrechte Schienen und jeweils dazu passende Halter aufweisen. Sollen dann Umbauten erfolgen, beispielsweise um neue Waren zu präsentieren oder auch bestehende Waren anders zu präsentieren oder um Räume neu zu dekorieren oder umzugestalten bzw. Monitore oder Bildschirme anders anzuordnen, müssen jeweils genügend Schienen, Träger und Zubehör sowohl für die waagerechte als auch für die senkrechte Präsentation der Waren vorgesehen sein, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Die Herstellung und Lagerhaltung von genügend passenden Bauteilen für alle möglichen Anwendungsfälle ist jedoch teuer und aufwändig.
  • Die FR 2 921 713 beschriebt ein Hakenstützsystem mit einer Halteschiene, welche an einer Wand festlegbar ist. Die Halteschiene weist wenigstens einen hinterschnittenen Kanal auf, der ein treppenförmig abgestuft ist und in den Befestigungsmittel einbringbar sind, um Tragarme und weitere Schienen an der Halteschiene anzuordnen. Durch die besondere Konstruktion des Verbinders können diese Schienen und weiteren Elemente an der Halteschiene gleiten. Alternativ können die Elemente, beispielsweise auch Haken, an der Halteschiene verschraubt werden, um diese in einer gewünschten Position zu sichern. Dieses System ist jedoch nicht darauf ausgelegt, gleiche Bauteile an der Halteschiene ohne die Verwendung von Werkzeug sicher festzulegen, unabhängig davon, ob die Halteschiene senkrecht oder waagerecht an einer Wand befestigt ist.
  • In der US 5, 236, 095 ist ein Regalsystem dargestellt, welches Haltestangen mit rund ausgestaltetem Querschnitt zeigt und mehrere Tragstangen, die rohrförmige Anschlussstellen aufweisen, welche die Tragstange umgreifen und auf der Tragstange verschoben und in beliebigen Positionen und Ausrichtungen festgelegt werden können. Nachteilig an dieser Anordnung ist es jedoch, dass eine bestimmte Tragstange nicht einfach von der Haltestange entfernt oder in einer beliebigen Position hinzugefügt werden kann. Vielmehr müssen die Tragstangen und eventuelle andere an der Haltestange zu befestigende Elemente von der Seite der Tragstange in der gewünschten Reihenfolge aufgefädelt und auf die gleiche Art wieder entfernt werden. Das ist besonders bei gewünschten Umbauten sehr lästig und zeitaufwändig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, diese Nachteile zu vermeiden und ein System zur Verfügung zu stellen, bei welchem sowohl für eine vertikale als auch für eine horizontale Montage an der Wand viele der benötigten Bauteile identisch ausgeführt sind und für verschiedenste Anwendungen Verwendung finden können. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
  • Der Träger umfasst einen Halter und ein Rohr. Der Halter weist dabei, mittelbar oder unmittelbar, wenigstens einen Befestigungsmittel auf, mittels welchem er an dem Rohr festlegbar ist. Die Schiene umfasst mehrere Gegenbefestigungsmittel an denen ein oder mehrere Träger an unterschiedlichen Positionen unter Zwischenschaltung der Befestigungsmittel angebracht und auch wieder von dieser gelöst werden können. Hierfür ist jeweils keinerlei Werkzeug oder sonstige Hilfsmittel erforderlich. Beim Anbringen eines Trägers wird das jeweilige Befestigungsmittel in ein Gegenbefestigungsmittel eingehängt oder an diesem angeklemmt. Eine Befestigung des Trägers kann dabei an der Schiene erfolgen unabhängig davon, ob die Schiene vertikal oder horizontal an der Wand angeordnet ist. Hierdurch ist es möglich, verschiedene Bauteilvarianten einzusparen, was das System kostengünstiger und einfacher in der Lagerhaltung macht, auch wenn zwischendurch Umbauten erfolgen sollen. Außerdem ist eine einfache Montage gegeben, da nahezu eine beliebige Anzahl an Trägern an der Schiene in den unterschiedlichsten Positionen befestigt werden kann und zwar durch einfaches Einhängen, Aufstecken oder Umgreifen, wobei jedoch keinerlei Werkzeug benötigt wird. Somit können einfache Umbauten von einer Bedienperson ohne großen Aufwand und ohne besondere Ausbildung auch spontan durchgeführt werden.
  • Weiterhin ist ein Zangenelement vorgesehen. Das Zangenelement weist zwei Backen und zwei Schenkel auf und ist in das Rohr zumindest bereichsweise einbringbar. Dabei weist das Rohr im Bereich des einen Endes des Trägers mindestens eine Öffnung auf, in welche wenigstens ein Betätigungsmittel einbringbar ist, welches mittelbar oder unmittelbar mit den Backen des Zangenelements zusammen wirken und diese verschwenken kann. Die Backen des Zangenelements können dabei die Schiene zumindest bereichsweise umgreifen und dabei mit Gegenbefestigungsmitteln der Schiene zusammenwirken, um den Träger an der Schiene lösbar zu befestigen. Beim Betätigen des oder der Betätigungsmittel, bei zwei gegenüberliegenden Betätigungsmitteln bei einem Zusammendrücken dieser Betätigungsmittel, öffnen sich die Backen und der Träger kann an der Schiene angebracht und/oder von der Schiene gelöst werden. Der so ausgebildete Träger kann ebenfalls in sowohl an einer vertikal als auch an einer horizontal an einer Wand festgelegten Schiene angebracht werden.
  • Vorteilhaft ist es auch bei dieser Ausführungsform, dass die Elemente des Trägers, nämlich der Halter, das Rohr und das Zangenelement an der Schiene befestigt werden können, unabhängig davon, ob die Schiene vertikal oder horizontal an einer Wand montiert ist. Es sind keine unterschiedlichen Bauteile notwendig. Zur Befestigung wird einfach das Betätigungselement des Zangenelementes zusammengedrückt, wodurch sich die beiden Backen öffnen, dann wird der Träger so zur Schiene gebracht, dass die Schiene in dem Bereich zwischen den Backen angeordnet ist und durch Loslassen des Betätigungselementes schließen sich die Backen wieder und der Träger kommt automatisch mit der Schiene in Eingriff und wird an ihr gehalten. Um den Träger wieder von der Schiene zu lösen, wird wiederum das Betätigungselemente betätigt wodurch sich die Backen wiederum öffnen und der Träger von der Schiene entfernt werden kann.
  • Diese Funktionsweise ergibt sich durch das im Rohr angebrachte Zangenelement. Dieses ist derart ausgebildet, dass bei einem Betätigen des oder der Betätigungsmittel, die auf einer ersten Seite des Zangenelements, von dem Zangengelenk aus gesehen, angreifen, die beiden Schenkel zusammen gedrückt werden, wodurch die Backen, die auf der zweiten Seite des Zangenelements, von dem Zangengelenk aus gesehen, angeordnet sind, nach außen gespreizt werden und so entweder die Schiene zwischen sich aufnehmen oder wieder von der Schiene gelöst werden können. Eine derartige Betätigung ist sehr einfach und ohne Werkzeug durchzuführen. Sie kann auch von einer in einem Ladengeschäft angestellten Bedienperson ausgeführt werden und benötigt kein spezielles Fachpersonal. Somit gestaltet sich der Umbau von Trägern an verschiedenen Positionen der Schienen sehr einfach. Vorteilhafterweise sind die Schienen an der Wand verschraubt.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Halter so ausgebildet, dass er die Schiene zumindest bereichsweise umgreifen kann, unabhängig davon, ob er senkrecht zur Schiene oder parallel zur Schiene angeordnet ist. Dies wird bevorzugterweise dadurch bewerkstelligt, dass der Halter zwei Aufnahmen besitzt, die zwei Befestigungsbereiche bilden und in welche die Schiene jeweils aufnehmbar ist. Hierbei existiert eine erste Aufnahme, in die die Schiene aufnehmbar ist, wenn sie parallel zum Halter angeordnet ist und eine zweite Aufnahme, in die die Schiene aufnehmbar ist, wenn sie senkrecht zum Halter angeordnet ist. Unter den Begriffen "parallel zum Halter" und "senkrecht zum Halter" ist zu verstehen, dass die Mittelachse des Halters parallel zur Mittelachse der Schiene oder eben senkrecht zur Mittelachse der Schiene verläuft. Hierdurch kann der Halter in zwei unterschiedlichen Richtungen mit der Schiene in Wirkverbindung gebracht werden, so dass der gleiche Halter sowohl an einer vertikal als auch an einer horizontal an einer Wand festgelegten Schiene angeordnet werden kann.
  • Vorzugsweise weist die Schiene auch, insbesondere seitlich angeordnete, Ausnehmungen auf, in die die Backen des Zangenelementes eingreifen können, um den Halter an der Schiene festzulegen. Dir Backen dienen auch hier als Befestigungsmittel während die Ausnehmungen als Gegenbefestigungsmittel dienen. Hierbei können viele Ausnehmungen nebeneinander angeordnet sein, um den Träger an vielen unterschiedlichen Stellen an der Schiene zu befestigen. Es ist jedoch auch möglich, nur einzelne oder wenige Ausnehmungen vorzusehen.
  • Damit die Backen sowohl einer senkrecht zum Halter als auch eine parallel zum Halter angeordnete Schiene umgreifen können, sind das Rohr und/oder das Zangenelement um 90° zum Halter drehbar ausgebildet. Soll dann ein Träger von einer vertikal angeordneten Schiene entfernt und an einer horizontal angeordneten Schiene angebracht werden, so können das Rohr bzw. das Zangenelement um 90° zum Halter gedreht werden und die Backen können die Schiene wieder, wie bereits beschrieben, umgreifen und den Träger an der Schiene festlegen.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass sich der Träger ein wenig unterscheidet, je nachdem, ob er an einer senkrecht oder einer waagerecht montierten Schiene angeordnet werden soll. So können beispielsweise die Öffnungen für das oder die Betätigungsmittel am Rohr um 90° versetzt angeordnet sein, je nachdem für welchen Anwendungsfall der Träger vorgesehen ist. Dies hat den Vorteil, dass die Öffnungen, die nicht benötigt werden, nicht zu sehen sind und sich somit ein schönes optisches Gesamtbild des Möbels ergibt. Alle oder einige der anderen Bauteile des Träger können dann trotzdem identisch zueinander sein, um die Anzahl der unterschiedlichen Bauteile zu verringern. Es ist aber auch möglich den Träger komplett identisch auszubilden, unabhängig davon ob eine Befestigung an einer horizontal oder einer vertikal ausgebildeten Schiene vorgesehen ist.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein Abstützelement vorgesehen, welches den Halter an der Schiene bzw. an der Wand abstützt. Dies verhindert, dass der an der Schiene montierte Träger klappern oder wackeln kann. Weiterhin kann ein Justierelement vorgesehen sein, um eine Feinausrichtung des Trägers ausführen zu können. So können beispielsweise mehrere nebeneinander angeordnete Träger so zueinander ausgerichtet werden, dass sie miteinander fluchten. Dies ergibt einerseits einen guten optischen Gesamteindruck, andererseits hilft es aber auch, die Träger zueinander auszurichten, wenn beispielsweise ein Regalboden auf mehreren Trägern angeordnet werden soll. Durch die Feinjustierung können die Träger dann zueinander und auch zu dem Regalboden ausgerichtet werden.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das Abstützelement gleichzeitig auch als Justierelement dient. So werden Bauteile gespart und die Erfindung wird einfacher in der Montage und kostengünstiger in der Herstellung.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein Fixierungsmittel zur Fixierung des Zangenelements am Rohr vorgesehen. Dieses Fixierungsmittel verhindert, dass sich das Zangenelement im Rohr verschieben oder verdrehen kann und sorgt für eine gute Ausrichtung des Zangenelements im Rohr.
  • Des Weiteren kann auch noch ein Versteifungselement vorgesehen sein, welches in verschiedenen Positionen zwischen den Schenkeln des Zangenelements angeordnet werden kann. Hierdurch lässt sich einstellen, mit welcher Kraft das oder die Betätigungsmittel betätigt werden müssen, um die Backen der Zange zu bewegen und den Träger an der Schiene zu befestigen oder zu lösen. Hierzu können an einem oder beiden Schenkeln des Zangenelements mehrere Rastmittel vorgesehen sein, um mit dem Versteifungselement zusammen zu wirken und genaue Positionen des Versteifungselements am Zangenelement vorzusehen. Wird das Versteifungselement nämlich näher in Richtung der Backen zwischen den Schenkeln angeordnet, so wird eine höhere Kraft zur Betätigung des Zangenelements benötigt, als bei einer Anbringung weiter von den Backen entfernt. Hierdurch ist es möglich, die zur Betätigung des Zangenelements benötigte Kraft individuell einzustellen.
  • Weiterhin bevorzugt ist am anderen Ende des Trägers einen Stopper vorgesehen. Dieser kann unterschiedliche Aufgaben erfüllen. Wird beispielsweise der Träger als Abhängearm genutzt, so verhindert der Stopper, dass Bügel vom Träger herunterrutschen können. Wird auf einem oder mehreren Trägern ein Regelboden angeordnet, so verhindert der Stopper, dass der Regalboden sich auf dem bzw. den Trägern verschieben oder von diesen herunterrutschen kann.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der Stopper gleichzeitig auch als Fixierungsmittel dient. So werden wiederum Bauteile gespart und zwei vorteilhafte Effekte in einem Bauteil zusammengefasst. Auch wenn das Zangenelement aus dem Rohr entfernt werden soll, um für die Umrüstung von einer horizontal auf eine vertikal montierte Schiene oder andersherum, um 90° im Vergleich zum Halter bzw. zum Rohr gedreht zu werden, geht dieses einfacher, da nur ein Bauteil entfernt werden muss.
  • Weiterhin bevorzugt ist es, wenn das Rohr und das Zangenelement und/oder das Rohr und der Halter und/oder das Zangenelement und der Halter mittelbar oder unmittelbar mittels der Betätigungsmittel aneinander lösbar befestigbar sind. Hierdurch ergibt sich wiederum eine Reduktion von Bauteilen, was für die Herstellung und Montage vorteilhaft ist, aber auch für den Fall, dass zwischen einer horizontal und einer vertikal montierten Schiene oder einer vertikal und einer horizontal montierten Schiene umgerüstet werden soll.
  • Um die Vorrichtung optisch ansprechender zu gestalten, kann die Schiene noch eine auswechselbare Blende aufweisen. Diese kann auf die Schiene aufgeklebt, angeklemmt, aufgeclipst oder anderweitig an der Schiene befestigt werden. So ist es auch möglich, mehrere Blenden vorzusehen und diese je nach genauem Anwendungsfall an der Schiene auszutauschen, um einen anderen optischen Gesamteindruck hervorzurufen.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel verfügen die Schiene und/oder die Blende sowie das Rohr und/oder das Zangenelement über elektrische Leiterbahnen zum Transport von elektrischer Energie und/oder Informationen. Hierdurch ist es möglich Möbel bereitzustellen, die neben der üblichen Halte- oder Tragefunktion auch noch weitere Optionen bieten, wie beispielsweise eine Beleuchtung, Informationen, Geräusche, Diebstahlsicherungen und Ähnliches. An dem Träger können dann mittelbar oder unmittelbar Leuchtmittel, Monitore, Lautsprecher, RFID-Leser, Steuergeräte oder andere elektrische Verbraucher angeordnet werden, die durch die elektrischen Leiterbahnen mit Energie und/oder Informationen versorgt werden. Hierzu können an den elektrischen Leiterbahnen an der Schiene und/oder Blende elektrische Kontaktstellen vorgesehen sein, die mit elektrischen Gegenkontaktstellen am Träger und/oder am Rohr und/oder am Zangenelement in Wirkverbindung sind, um den Träger zu elektrifizieren. Die elektrischen Leiterbahnen in der Schiene sind dann an ein Stromnetz oder eine andere Stromquelle angeschlossen. Die Kontaktierung dieser Kontaktstellen und Gegenkontaktstellen geschieht automatisch beim Anbringen des Trägers an der Schiene, so dass auch hier kein Fachpersonal für die Elektrifizierung des Trägers hinzugezogen werden muss. Die verwendete Spannung ist daher auch am besten niedrig zu wählen, so dass keine Gefahren für eine Bedienperson oder auch für Passanten entstehen. Das so ausgestattete Möbel ist dann noch vielseitiger einsetzbar.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich durch die nachfolgende Beschreibung, die Unteransprüchen sowie die Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
  • Fig.1:
    zwei erfindungsgemäße Schienen mit Träger in Vorderansicht in einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 2:
    die Bauteile aus Fig. 1, perspektivisch,
    Fig. 3a:
    eine horizontal angebrachte Schiene mit Träger vor der Montage,
    Fig. 3b:
    die Bauteile aus Fig. 3a während der Montage,
    Fig. 3c:
    die Bauteile aus Fig. 3a und 3b im montierten Zustand,
    Fig. 4a:
    eine vertikal angebrachte Schiene mit Träger vor der Montage,
    Fig. 4b:
    die Bauteile aus Fig. 4a während der Montage,
    Fig. 4c:
    die Bauteile aus Fig. 4a und 4b im montierten Zustand,
    Fig. 5:
    der Träger in Explosionsdarstellung zur Montage an einer horizontal montierten Schiene,
    Fig. 6:
    der Träger in Explosionsdarstellung zur Montage an einer vertikal montierten Schiene,
    Fig. 7:
    ein Träger mit elektrischen Leitungen,
    Fig. 8:
    eine Vergrößerung aus Fig. 7 gemäß Detail A,
    Fig. 9:
    eine Schiene mit Träger gemäß den Fig. 7 und 8 in Seitenansicht,
    Fig. 10:
    die Schiene aus Fig. 9 in Explosionsdarstellung,
    Fig. 11:
    der Träger aus Fig. 8 für einen Einbau bei vertikaler Schiene in Explosionsdarstellung,
    Fig. 12:
    der Träger aus Fig. 8 für einen Einbau bei horizontaler Schiene in Explosionsdarstellung,
    Fig. 13a:
    ein Träger mit angedeuteten elektrischen Leitungen,
    Fig. 13b:
    der Träger aus Fig. 13a mit montierten elektrischen Leitungen,
    Fig. 14:
    der Träger aus Fig. 13a und 13b an einer Schiene montiert,
    Fig. 15:
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schiene.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen ein erfindungsgemäßes Möbelsystem 10 in einer ersten Ausführungsform, wobei jeweils eine Schiene 11 in horizontaler und in vertikaler Richtung an einer Wand montiert ist. Die Schiene 11 ist dabei an der Wand festgeschraubt.
  • Man erkennt hier zwei Träger 20, welche jeweils aus einem Halter 30, einem Rohr 40 und einem Zangenelement 50 bestehen. Beide Träger 20 sind an den Schienen 11 lösbar befestigt. Die jeweiligen verwendeten Bauteile, also die Schiene 11 und das Zangenelement 50sind bei beiden dargestellten Teilen des Möbelsystems 11 identisch. Die Träger 20 unterscheiden sich dadurch, dass die beiden Öffnungen 41 für die Betätigungsmittel 15 um 90° verdreht zueinander angeordnet sind. Weitere Bauteile, wie z.B. die Betätigungsmittel 15 selbst, sind jedoch wieder identisch zueinander. Durch die genaue Ausgestaltung der Bauteile des Trägers 20 ist dieser an der Schiene 11 festlegbar, unabhängig davon, ob diese horizontal oder vertikal an einer Wand montiert ist. Ausnehmungen 12 an der Schiene 11 dienen dabei als Gegenbefestigungsmittel 19 und werden von den Backen 51 des Zangenelementes 50, die als Befestigungsmittel 24 dienen, hintergriffen, um den Träger 20 an der Schiene 11 lösbar zu befestigen.
  • Das Zusammenwirken des Trägers 20 mit der Schiene 11, wenn diese horizontal an einer Wand festgelegt ist, zeigen die Fig. 3a, 3b und 3c. Fig. 3a zeigt den Träger 20, bevor er mit der horizontal montierten Schiene 11 in Wirkverbindung tritt. Die Betätigungsmittel 15 wurden zusammengedrückt, so dass die Backen 51 des Zangenelements 50 gespreizt sind. Der Träger 20 wird in Richtung der Schiene 11 bewegt.
  • Fig. 3b zeigt wie dann der Träger 20 mit der Schiene 11 in Wirkverbindung tritt. Auch hier sind die Betätigungsmittel 15 noch zusammengedrückt, damit die Backen 51 gespreizt sind und die Schiene 11 umgreifen können.
  • Sobald die Betätigungsmittel 15 nicht mehr zusammengedrückt sind, bewegen sich die Backen 51 aufeinander zu und um- bzw. hintergreifen die Schiene 11. Verfügt die Schiene 11 über Ausnehmungen 12, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, so hintergreifen die Backen 51 die Schiene 11 im Bereich dieser Ausnehmungen 12. Sind keine Ausnehmungen 12 vorhanden, so dienen die Seiten der Schiene 11 selbst als Gegenbefestigungsmittel 19.
  • Des Weiteren erkennt man noch, dass an der Sichtseite der Schiene 11 eine Blende 16 vorgesehen ist, die dazu dient, ein gutes optisches Gesamtbild zu liefern.
  • Die Fig. 4a, 4b und 4c sind analog zu den Fig. 3a, 3b und 3c zu sehen und zeigen, wie ein Träger 20 an einer vertikal an einer Wand befestigten Schiene 11 montiert wird. Auch hier erkennt man in Fig. 4a, dass die Betätigungsmittel 15 zusammengedrückt wurden, um die Backen 51 des Zangenelements 50 zu spreizen. Der Träger 20 wird dann auf die Schiene 11 zubewegt.
  • In Fig. 4b sind die Betätigungsmittel 15 immer noch betätigt und die Backen 51 gespreizt. So kann der Träger 20 mit der Schiene 11 in Wirkverbindung treten.
  • Sobald die Betätigungsmittel 15 nicht mehr zusammengedrückt werden, bewegen sich diese nach außen, während sich die Backen 51 nach innen bewegen und die Schiene 11 um- bzw. hintergreifen. Dies ist in Fig. 4czu sehen. Sind an dieser Schiene 11 eine oder mehrere Ausnehmungen 12 vorgesehen, können die Backen 51 die Schiene 11 im Bereich der Ausnehmung 12 hintergreifen.
  • Auch die hier gezeigte Schiene 11 besitzt wieder eine Blende 16, welche dazu dient, ein ansprechendes optisches Gesamtbild zu liefern.
  • Sowohl bei den Fig. 3a, 3b und 3c als auch bei den Fig. 4a, 4b und 4c besteht der Träger 20 aus den gleichen Bauteilen, die Anordnung der Öffnungen 41 in dem Rohr 40 ist hier wieder um 90° verdreht, wie bereits beschrieben. Man erkennt hier den Halter 30, welcher jeweils einen Befestigungsbereich 31 für die unterschiedlich angeordneten Schienen 11 vorsieht. Bei den Fig. 4a, 4b und 4c besteht der Befestigungsbereich 31 aus einer ersten Aufnahme 32, welche parallel zum Halter 30 angeordnet ist. Bei den Fig. 3a, 3b und 3c umfasst der Befestigungsbereich 31 eine zweite Aufnahme 33, welche senkrecht zum Halter 30 angeordnet ist.
  • Auf allen sechs Figuren erkennt man am Träger 20 an seinem anderen Ende 22 den Stopper 23, welcher gleichzeitig auch als Fixierungsmittel 42 dient, um das Zangenelement 50 in dem Rohr 40 festzulegen. Außerdem kann der Stopper 23 noch als Haltepunkt dienen, so dass beispielsweise Kleiderbügel, die an den Träger 20 gehängt werden, nicht herausrutschen können oder auch ein Regalboden oder Ähnliches einen zusätzlichen Anschlagpunkt haben und nicht verrutschen oder herunterfallen können.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen den Aufbau des Trägers 20 und zwar sowohl für eine horizontal an der Wand angebrachte Schiene 11 als auch für eine vertikal an der Wand angebrachte Schiene 11. Die Schiene 11 ist hier jedoch nicht dargestellt.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen den Träger 20 in Explosionsdarstellung. Man erkennt den Halter 30, das Rohr 40 und das Zangenelement 50. Darüber hinaus sind die Betätigungsmittel 15 dargestellt. Der Hauptunterschied zwischen den Fig. 5 und 6 besteht darin, dass das Zangenelement 50 um 90° verdreht wurde, ebenso wie die Öffnungen 41 im Rohr 40. Neben den Öffnungen 41 sind auch die beiden Betätigungsmittel 15 um 90° verdreht, da diese auf das Zangenelement 50 so einwirken, dass bei einem Zusammendrücken der Betätigungsmittel 15 die Backen 51 des Zangenelementes 50 auseinanderklaffen, um die Schiene 11 zu umfassen. Dies ist bereits weiter oben beschrieben worden. Der in Fig. 5 dargestellte Träger 20 ist nach dem Zusammenbau bereit für einen Einsatz an einer horizontal angeordneten Schiene 11, während der in Fig. 6 dargestellte Träger 20 nach dem Zusammenbau für eine vertikal angeordnete Schiene 11 vorgesehen ist. Alle anderen Bauteile sind jedoch identisch zueinander und es ist sehr einfach für eine Bedienperson, das Möbelsystem auf- oder umzubauen.
  • Des Weiteren erkennt man auch das Abstützelement 13, welches gleichzeitig als Justierelement 14 dient. So ist es einerseits dazu vorgesehen, den Halter 30 gegenüber der Wand oder der Schiene 11 abzustützen, andererseits aber auch den Träger 20 genau auszurichten. Dies ist auch dann wichtig, wenn mehrere Träger 20 vorgesehen sind und beispielsweise gemeinsam einen Regalboden o.ä. halten sollen.
  • Die Fig. 7, 8 und 9 zeigen eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Möbelsystems 10 mit elektrifizierten Bauteilen. Die Schiene 11 weist in ihrem Inneren elektrische Leiterbahnen 17 auf. Auch im Träger 20 sind elektrische Leiterbahnen 55 vorgesehen, um einen oder mehrere Verbraucher, die an oder auf dem Träger 20 angeordnet sind, mit elektrischer Energie zu versorgen. Die elektrischen Leiterbahnen 17 in der Schiene 11 sind dabei mit dem Stromnetz oder einer anderen Stromquelle verbunden.
  • Die elektrischen Leiterbahnen 17 in der Schiene 11 weisen dabei Kontaktstellen 18 auf, die mit elektrischen Gegenkontaktstellen 54 am Träger 20 in Wirkverbindung treten können, um die elektrische Energie auf die elektrischen Leiterbahnen 55 des Trägers 20 zu übertragen. Die elektrischen Leiterbahnen 55 des Trägers 20 sind hier im Bereich der Backen 51 des Zangenelements 50 angeordnet. Wird der Träger 20 an der Schiene 11 befestigt, umgreifen die Backen 51 des Zangenelements 50 die Schiene 11 im Bereich der Ausnehmungen 12 wodurch die Gegenkontaktstellen 54 an den Backen 51 mit den Kontaktstellen 18 an der Schiene 11 automatisch in Kontakt treten und hierdurch eine elektrische Kontaktierung erfolgt. Diese elektrische Kontaktierung funktioniert sehr einfach und kann auch von einer Bedienperson durchgeführt werden, die keine fachliche Qualifikation im Bereich der Elektrik aufweist. Die verwendete Schiene 11 ist in Fig. 10 nochmals als Explosionsdarstellung gezeigt. Die Schiene 11 weist dabei mehrere als Gegenbefestigungsmittel 19 dienende Ausnehmungen 12 auf, durch welche auch auf die Kontaktstellen 18 von den Gegenkontaktstellen 54 zugegriffen werden kann. Es ist weiterhin eine Blende 16 erkennbar, die die Schiene 11 nach außen zur Sichtseite hin abdeckt, sowie zwei elektrische Leiterbahnen 17, die seitlich in Nuten an der Blende 16 angeordnet sind. Der sonstige Aufbau des Trägers 20, einschließlich des Halters 30, des Rohres 40 und des Zangenelements 50 sind hier wieder wie bereits zuvor beschrieben.
  • Die Fig. 11 und 12 zeigen den inneren Aufbau des Trägers 20, ähnlich wie die Fig. 5 und 6. Zusätzlich zu dem Rohr 40, dem Halter 30 und dem Zangenelement 50 erkennt man hier noch das Versteifungselement 53. Dieses ist jeweils zwischen den beiden Schenkeln 52 des Zangenelements 50 angeordnet. Durch die vorgesehenen Rastmittel 56, die hier als Öffnungen ausgebildet sind, kann das Versteifungselement 53 in verschiedenen Positionen zwischen den beiden Schenkeln 52 angeordnet werden. Das Versteifungselement 53 dient dabei dazu, die Kraft, die benötigt wird um mittels der beiden Betätigungsmittel 15 das Zangenelement 50 zu öffnen, um den Träger 20 an einer Schiene 11 zu montieren oder von dieser zu entfernen einzustellen. Wird das Versteifungselement 53 nämlich näher in Richtung der Backen 51 zwischen den Schenkeln 52 angeordnet, so wird eine höhere Kraft zur Betätigung des Zangenelements 50 benötigt, als bei einer Anbringung weiter von den Backen 51 entfernt. Hierdurch ist es möglich, die zur Betätigung des Zangenelements 50 benötigte Kraft individuell einzustellen.
  • Die Fig. 13a und 13b zeigen, wie die elektrischen Leiterbahnen 55 an dem Zangenelement 50 angeordnet werden können. Hierbei ist je eine elektrische Leiterbahn 55 pro Backe 51 und zugehörigem Schenkel 52 vorgesehen. An den Backen 51 werden dann die Gegenkontaktstellen 54 gebildet. Die elektrischen Leiterbahnen 55 selbst, werden bei zusammengebautem Träger 20 von dem Rohr 40 verdeckt und sind somit von außen nicht sichtbar. In zusammengebautem Zustand ist dies in Fig. 14 erkennbar.
  • Eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Schiene 11 zeigt Fig. 15. Die Als Gegenbefestigungsstellen 19 dienenden Ausnehmungen 12 sind auf der Rückseite der Schiene 11 angeordnet. In der Blende 16 sind zwei elektrische Leiterbahnen 17 vorgesehen, wobei ein Träger 20 mit seinen Gegenkontaktstellen 54 von vorne an diese Leiterbahnen 17 angreift, um eine elektrische Kontaktierung zu erzielen. Die Leiterbahnen 17 an sich bilden quasi zwei lange Kontaktstellen 18, so dass es unerheblich ist, an welcher Stelle genau eine Gegenkontaktstelle 54 mit der Leiterbahn 17 in Wirkverbindung tritt.
  • Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass die hier dargestellten Ausführungsformen lediglich beispielhafte Verwirklichungen der Erfindung sind. Diese ist nicht darauf beschränkt. Es sind vielmehr noch Abänderungen und Abwandlungen möglich. So kann die Schiene verschiedenste Ausgestaltungen haben. Auch die Art wie die Befestigungsmittel mit den Gegenbefestigungsmitteln zusammenwirkt kann variieren. Unter dem Begriff Wand werden nicht nur Wände in Räumen verstanden, sondern auch an Möbeln, Trenn- und Zwischenwände und andere ähnliche flächige Gebilde.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Möbelsystem
    11
    Schiene
    12
    Ausnehmung an 11
    13
    Abstützelement
    14
    Justierelement
    15
    Betätigungsmittel
    16
    Blende
    17
    elektrische Leiterbahnen an 11
    18
    Kontaktstelle
    19
    Gegenbefestigungsmittel
    20
    Träger
    21
    Eines Ende von 20
    22
    Anderes Ende von 20
    23
    Stopper
    24
    Befestigungsmittel
    25
    Anschlag
    26
    Vorsprung
    30
    Halter
    31
    Befestigungsbereich an 30
    32
    Erste Aufnahme
    33
    Zweite Aufnahme
    40
    Rohr
    41
    Öffnung
    42
    Fixierungsmittel
    50
    Zangenelement
    51
    Backe
    52
    Schenkel
    53
    Versteifungselement
    54
    Gegenkontaktstelle
    55
    elektrische Leiterbahnen an 50
    56
    Rastmittel

Claims (12)

  1. Möbelsystem (10) mit wenigstens einer Schiene (11) und mindestens einem Träger (20),
    wobei der Träger (20) mit seinem einen Ende (21) an der Schiene (11) lösbar befestigbar ist und durch diese gehalten wird,
    die Schiene (11) an einer Wand festlegbar ist,
    wobei der Träger (20) einen Halter (30) und ein Rohr (40) umfasst und mittelbar oder unmittelbar ein Befestigungsmittel (24) aufweist,
    wobei die Schiene (11) mehrere Gegenbefestigungsmittel (19) aufweist, an denen ein oder mehrere Träger (20) in unterschiedlichen Positionen ohne die Verwendung von Werkzeug an der Schiene (11) unter Zwischenschaltung des Befestigungsmittels (24) angebracht und/oder von der Schiene (11) gelöst werden können, wobei beim Anbringen der Träger (20) mittels des Befestigungsmittels (24) in ein Gegenbefestigungsmittel (19) eingehängt oder an diesem angeklemmt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Zangenelement (50) vorgesehen ist, welches in das Rohr (40) zumindest bereichsweise einbringbar ist und das Rohr (40) im Bereich des einen Endes (21) des Trägers (20) eine oder mehrere Öffnungen (41) aufweist, in welche wenigstens ein Betätigungsmittel (15), welches an dem Zangenelement (50) angreift, eingreifen kann,
    dass der Halter (30) wenigstens einen Befestigungsbereich (31) aufweist, mittels welchem er an dem Rohr (40) festlegbar ist,
    dass am Zangenelement (50) Backen (51) vorgesehen sind, die als Befestigungsmittel (24) dienen und die die Schiene (11) zumindest bereichsweise umgreifen und dabei mit Gegenbefestigungsmittel (19) der Schiene (11) zusammenwirken, um den Träger (20) an der Schiene (11) lösbar zu befestigen, wobei bei einem Zusammendrücken der Backen (51) unter Zwischenschaltung des wenigstens einen Betätigungsmittels (15) der Träger (20) an der Schiene (11) angebracht und/oder von der Schiene (11) gelöst werden kann
    und dass das Rohr (40) und das Zangenelement (50) sowohl an einer vertikal als auch an einer horizontal an einer Wand festgelegten Schiene (11) anbringbar sind,
    wobei ein Fixierungsmittel (42) zur Fixierung des Zangenelements (50) am Rohr (40) vorgesehen sein kann
    wobei eine Befestigung des Trägers (20) in oder an dem Gegenbefestigungsmittel (19) der Schiene (11) erfolgen kann, unabhängig davon, ob die Schiene (11) horizontal oder vertikal an der Wand festgelegt ist.
  2. Möbelsystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am anderen Ende (22) des Trägers (20) ein Stopper (23) vorgesehen ist wobei bevorzugt der Stopper (23) gleichzeitig als Fixierungsmittel (42) dienen kann.
  3. Möbelsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gleiche Träger (20) sowohl an einer vertikal als auch an einer horizontal an einer Wand festgelegten Schiene (11) anbringbar ist.
  4. Möbelsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (30) so ausgebildet ist, dass er die Schiene (11) zumindest bereichsweise umgreifen kann unabhängig davon ob er senkrecht oder parallel zur Schiene (11) angeordnet wird.
  5. Möbelsystem (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (30) zwei Aufnahmen (32, 33) aufweist, in welche die Schiene (11) aufnehmbar ist und zwar eine erste Aufnahme (32), in die die Schiene (11) aufnehmbar ist, wenn sie parallel zum Halter (30) angeordnet ist und eine zweite Aufnahme (33), in die die Schiene (11) aufnehmbar ist, wenn sie senkrecht zum Halter (30) angeordnet ist.
  6. Möbelsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (11) Ausnehmungen (12) aufweist, wobei die Ausnehmungen (12) als Gegenbefestigungsmittel (19) wirken, mit denen die Backen (51) des Zangenelements (50) in Wirkverbindung bringbar sind, um den Halter (30) an der Schiene (11) festzulegen.
  7. Möbelsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (40) und/oder das Zangenelement (50) um 90° zum Halter (30) drehbar sind, um für die Befestigung an einer vertikal oder an einer horizontal angeordneten Schiene (11) vorgesehen zu sein.
  8. Möbelsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstützelement (13) vorgesehen ist, welches den Halter (30) an der Schiene (11) oder an der Wand abstützt und/oder dass ein Justierelement (14) vorgesehen ist, um eine Feinausrichtung des Trägers (20) zur Schiene (11) oder zur Wand ausführen zu können, wobei das Abstützelement (13) gleichzeitig als Justierelement (14) dienen kann.
  9. Möbelsystem (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (11) eine auswechselbare Blende (16) aufweist.
  10. Möbelsystem (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (11) und/oder die Blende (16) sowie das Rohr (40) und/oder das Zangenelement (50) elektrische Leiterbahnen (17) zum Transport von Energie und/oder Informationen umfassen.
  11. Möbelsystem (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den elektrische Leiterbahnen (17) an der Schiene (11) und/oder der Blende (16) elektrische Kontaktstellen (18) vorgesehen sind, die mit Gegenkontaktstellen (54) am Träger (20) und/oder am Rohr (40) und/oder am Zangenelement (50) in Wirkverbindung bringbar sind, um den Träger (20) zu elektrifizieren.
  12. Möbelsystem (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Versteifungselement (53) vorgesehen ist, welches in verschiedenen Positionen zwischen den Schenkeln (52) des Zangenelements (50) angeordnet werden kann, wobei bevorzugt an den Schenkeln (52) des Zangenelements (50) Rastmittel (56) vorgesehen sind, die mit dem Versteifungselement (53) oder einem Teil davon zusammenwirken, um das Versteifungselement (53) in einer bestimmten Position festzulegen.
EP20156404.4A 2019-02-13 2020-02-10 Möbelsystem mit wenigstens einer schiene und mindestens einem träger Active EP3695752B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019103646.1A DE102019103646A1 (de) 2019-02-13 2019-02-13 Möbelsystem mit wenigstens einer Schiene und mindestens einem Träger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3695752A1 EP3695752A1 (de) 2020-08-19
EP3695752B1 true EP3695752B1 (de) 2022-04-06

Family

ID=69570548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20156404.4A Active EP3695752B1 (de) 2019-02-13 2020-02-10 Möbelsystem mit wenigstens einer schiene und mindestens einem träger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3695752B1 (de)
DE (1) DE102019103646A1 (de)
ES (1) ES2917619T3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100213334A1 (en) * 2007-05-04 2010-08-26 John Davenport Shelf mounting system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5236095A (en) * 1992-07-17 1993-08-17 Krizka Allen J Bumper rack assembly
DE4436690A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Sortimo Int Gmbh Regalsystem
DE4436769A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-18 Marcus Freise Klemmvorrichtung für selbstblockierende Trägersysteme
DE19616406A1 (de) * 1996-04-24 1997-10-30 F A R Societe Anonyme Modulare Lagerungsvorrichtung, insbesondere zur Verwendung für die Einrichtung von Verkaufszentren oder kommerziellen und industriellen Lagerungsbereichen gedacht
DE19821898C1 (de) * 1998-05-15 1999-08-26 Umdasch Shop Concept Ges M B H Regalsystem
FR2921713B1 (fr) * 2007-07-03 2015-05-15 Alfer Aluminium Gmbh Systeme de profile et de support de crochets.
DE102015117523A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-20 Shop Systems Gmbh Einsteckvorrichtung für ein Regalsystem zur Warenpräsentation
DE102017104587A1 (de) * 2017-03-06 2018-09-06 Dula-Werke Dustmann & Co. Gmbh Möbel mit wenigstens einer Tragstange

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100213334A1 (en) * 2007-05-04 2010-08-26 John Davenport Shelf mounting system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019103646A1 (de) 2020-08-13
ES2917619T3 (es) 2022-07-11
EP3695752A1 (de) 2020-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2427401B1 (de) Aufhängeelement einer schleppleitungsanordnung
DE68914595T2 (de) Türscharnier mit Schnellkupplung.
EP2987710B1 (de) Universalhalter
EP2908039B1 (de) Befestigungssystem
WO2018189182A1 (de) Zugentlastung zur schnellmontage für eine energieführungskette
EP3277127B1 (de) Seitenzarge eines schubkastens
EP3461376A1 (de) Einrichtung zur warenpräsentation und adapter für eine solche einrichtung
EP3695752B1 (de) Möbelsystem mit wenigstens einer schiene und mindestens einem träger
CH712455A1 (de) Adapter, Warenträger und Befestigungssystem.
EP0508300B1 (de) Aufhängevorrichtung für eine Luftkabelgarnitur
EP4144624A1 (de) System zur anbringung eines zubehörteils am vorbau eines fahrrads
DE102005056973B4 (de) Etage mit Einhängeösen
DE102012219115A1 (de) Gehäuseanbringungsstruktur
EP1630334A1 (de) Aufhängevorrichtung für Schiebetüren
DE202018101391U1 (de) Stromleiteradapter zur Ausbildung einer stromführenden Verbindung mit einer Lochschiene eines Möbelstecksystems
DE1905735A1 (de) Abhaengbare Deckenkonstruktion
DE4135161A1 (de) Wandschienenprofil
DE2463015C2 (de) Schwenksperrschienenantrieb für einen abschließbaren Zentralverschluß
DE4012614A1 (de) Verbindungselement
DE3911843C2 (de)
DE102008056718B4 (de) Baldachin zur Kaschierung von elektrischen Anschlüssen
DE202017101593U1 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines elektrischen Verbrauchers an eine Stromquelle
EP4286628A1 (de) Befestigungsadapter für doppelstab-gittermatten
DE102020100331A1 (de) Kristallunterstützung und Kristallziehanlage mit einer solchen Kristallunterstützung
EP1637749A1 (de) Verbindungsvorrichtung mit einer Schraube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210118

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47F 5/00 20060101AFI20210528BHEP

Ipc: A47F 5/08 20060101ALI20210528BHEP

Ipc: A47B 47/02 20060101ALI20210528BHEP

Ipc: A47B 57/30 20060101ALI20210528BHEP

Ipc: A47B 57/42 20060101ALI20210528BHEP

Ipc: A47B 57/58 20060101ALI20210528BHEP

Ipc: B25H 3/04 20060101ALI20210528BHEP

Ipc: A47B 96/14 20060101ALN20210528BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47F 5/00 20060101AFI20210615BHEP

Ipc: A47F 5/08 20060101ALI20210615BHEP

Ipc: A47B 47/02 20060101ALI20210615BHEP

Ipc: A47B 57/30 20060101ALI20210615BHEP

Ipc: A47B 57/42 20060101ALI20210615BHEP

Ipc: A47B 57/58 20060101ALI20210615BHEP

Ipc: B25H 3/04 20060101ALI20210615BHEP

Ipc: A47B 96/14 20060101ALN20210615BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210726

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 96/14 20060101ALN20210921BHEP

Ipc: B25H 3/04 20060101ALI20210921BHEP

Ipc: A47B 57/58 20060101ALI20210921BHEP

Ipc: A47B 57/42 20060101ALI20210921BHEP

Ipc: A47B 57/30 20060101ALI20210921BHEP

Ipc: A47B 47/02 20060101ALI20210921BHEP

Ipc: A47F 5/08 20060101ALI20210921BHEP

Ipc: A47F 5/00 20060101AFI20210921BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 96/14 20060101ALN20211007BHEP

Ipc: B25H 3/04 20060101ALI20211007BHEP

Ipc: A47B 57/58 20060101ALI20211007BHEP

Ipc: A47B 57/42 20060101ALI20211007BHEP

Ipc: A47B 57/30 20060101ALI20211007BHEP

Ipc: A47B 47/02 20060101ALI20211007BHEP

Ipc: A47F 5/08 20060101ALI20211007BHEP

Ipc: A47F 5/00 20060101AFI20211007BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211019

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1480488

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000884

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2917619

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220711

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220808

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220707

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020000884

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230128

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230210

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 5