EP0868867A2 - Beschlag für einen Ausziehschrank - Google Patents

Beschlag für einen Ausziehschrank Download PDF

Info

Publication number
EP0868867A2
EP0868867A2 EP97109254A EP97109254A EP0868867A2 EP 0868867 A2 EP0868867 A2 EP 0868867A2 EP 97109254 A EP97109254 A EP 97109254A EP 97109254 A EP97109254 A EP 97109254A EP 0868867 A2 EP0868867 A2 EP 0868867A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pull
fitting
holder
openings
cabinet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97109254A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0868867B1 (de
EP0868867A3 (de
Inventor
Heinrich Sagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vauth-Sagel & Co Grundstuecksverwaltung GmbH
Vauth Sagel GmbH and Co
Original Assignee
Vauth-Sagel & Co Grundstuecksverwaltung GmbH
Vauth Sagel GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vauth-Sagel & Co Grundstuecksverwaltung GmbH, Vauth Sagel GmbH and Co filed Critical Vauth-Sagel & Co Grundstuecksverwaltung GmbH
Priority to DE29723993U priority Critical patent/DE29723993U1/de
Publication of EP0868867A2 publication Critical patent/EP0868867A2/de
Publication of EP0868867A3 publication Critical patent/EP0868867A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0868867B1 publication Critical patent/EP0868867B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/60Tiltably- or pivotally-arranged drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • A47B88/956Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel for enabling adjustment of the front panel

Definitions

  • the invention relates to a fitting for a pull-out cabinet, with a pull-out frame for storing at least one Charging element for a cabinet content and for storing one Bracket for a front panel of the pull-out cabinet, whereby the pull-out frame in turn on at least two at a distance telescopic pull-out rails arranged one above the other is mounted for attachment to a side wall of the Pull-out cabinets are provided, and wherein the holder for the Front paneling in this way on the front of the pull-out frame that there is an angle between that of the pull-out rails defined pull-out direction of the pull-out cabinet and that of the Bracket defined main extension plane of the front panel is adjustable.
  • Pull-out cabinets are known in which the pull-out direction of the pull-out cabinet not at right angles to the The main plane of extension of the front panel runs. Pull-out cabinets with such unusual angles between the pull-out direction and the front panel are only in small series produced. This is especially true if, for example, only the Pull-out cabinets with an angle of 45 ° can be considered. It would be interesting, therefore, a single fitting for pull-out cabinets with different angles between the pull-out direction and the front panel, for example, 35 to 60 ° to be able to use.
  • a well-known fitting for a pull-out cabinet at the beginning described type has a two-part bracket for the Front panel on.
  • Each part of the bracket includes one Angle element with two at a fixed angle to each other arranged legs.
  • the other Leg is in a horizontal support tube open at the end of the pull-out frame can be inserted.
  • the angle element With one through the carrier tube in the leg engaging screw, the angle element secured the support tube. With this screw and two more Screwing is the relative position of the other leg with the Breakpoint for the front panel to the carrier tube of the Pull-out frame adjustable to a certain extent.
  • the invention is therefore based on the object of a fitting to provide the type described above, for a Variety of pull-out cabinets with different angles between the direction of extension and the main extension plane of the Front paneling is suitable. At the same time the fitting in as far as possible pre-assembled condition small transport dimensions exhibit.
  • this task is carried out with a fitting Type described above solved in that between the Pull-out frame and the bracket for the front panel at least two fixed, spaced one above the other Swivel bearing with a common, perpendicular to the direction of extension extending pivot axis are formed that in Area of each swivel bearing with the pull-out frame connected first perforated plate and parallel to it rotatably with the bracket for the front panel connected second Perforated plate are provided, the first perforated plate and the second perforated plate on a common circular arc around the Pivot axis each have a plurality of edge-closed Have openings so that the angle between the Extending direction of the pull-out cabinet and the main extension level the front panel by connecting the two Perforated plates with a fastener that fits into a pair overlapping openings intervening the respective Swivel bearing blocked, adjustable in discrete steps.
  • the bracket is opposite the pull-out frame around the perpendicular to the direction of extension Swivel axis swiveling.
  • This pivotability covers the angle of interest between the front panel and the Pull-out direction of the pull-out frame. Allows at the same time the pivotability, the folding of the holder on the pull-out frame, to minimize the transport dimensions of the fitting to reach.
  • the pivotability by connecting the two perforated plates Connection element completely eliminated. Eliminating the pivotability of the bracket with the connecting element only requires insertion into the pair of overlapping ones Breakthroughs.
  • the connecting element it can a rivet, a self-tapping screw, one Act locking pin or the like.
  • the distance of the discrete angles between the extension directions and the front panel is preferably chosen so that it can be bridged with a fine adjustment for this angle is.
  • the Bracket at least two spaced one above the other Have breakpoints for the front panel, in each the angle between the pull-out direction of the pull-out cabinet and the main extension level of the front panel can be finely adjusted is.
  • the pivot bearing between the pull-out frame and the bracket for the front cladding can each through bearing holes in the two perforated plates and a bearing pin arranged in them be formed. That means every swivel bearing included the adjustment device for the angle between the pull-out frame and the front panel has only the components two perforated plates, the bearing pin and in the fully assembled Condition of the connecting element. This is the new fitting inexpensive to manufacture.
  • the Openings on a circular arc with a relatively small radius be provided around the pivot axis in the perforated plates.
  • Radius is preferably 15 to 40 mm, in particular about 25 mm. A certain size of radius is required to be sufficient Space for the breakthroughs in the To provide perforated plates. At the same time, too an extremely small radius to very large leverage on the Guide fasteners and the swivel bearings.
  • the openings preferably have in the first perforated plate with each other a fixed first arc distance based on the Swivel axis while the openings in the second Perforated plate with each other a fixed second arc distance related to the pivot axis and the first and the second arc spacing are different sizes.
  • the angle between the pull-out frame and the front panel in relatively small, discrete steps can be set. If the difference between the first and the second arc distance, the largest common divisor of the two Arc distances, it also corresponds to the distance of the discrete angle between the direction of extension and the Front panel.
  • a suitable first arc distance is about 20 ° and a suitable second arc distance about 15 °.
  • At these arc distances can with three openings in the sheet spacing of 20 ° in the first perforated plate and four openings with one Arc distance of 15 ° in the second perforated plate over a wide Angular range distances of the discrete angles between the Extension direction and the front paneling of 5 ° realized will.
  • the discrete angles are the distances between the individual openings in the perforated plates relatively large. This leaves a lot of material between the individual Breakthroughs back and ensures high stability of the Perforated plates safely.
  • the main extension plane of the front panel is 0 °, 5 ° or 10 ° is the full range of discrete angles between the pull-out direction and the front paneling around it Arc distance shifted. That means that with such a Arc distance of 5 ° for both perforated plates the total displacement of the spectrum is 10 °. That way, at fixed number of openings in both perforated plates Area where the discrete angle between the front bezel and the pull-out direction the desired small distance of, for example, 5 ° to the actually desired ones Angle between the front panel and the direction of extension be adjusted.
  • the new fitting can also be used for Pull-out cabinets are used where the front paneling is perpendicular to the direction of extension, d. H. for standard pull-out cabinets. This means that a single fitting covers all applications from.
  • the angle between the pull-out direction of the pull-out cabinet and the main extent of the front panel is in each of the two stops for the front panel preferably around at least plus / minus 2.5 ° fine adjustable to take into account the discrete distance between the two perforated plates adjustable angle of 5 ° cover the entire angular range to be able to.
  • the bracket for the front panel has one connected to both swivel bearings via horizontal arms vertical support on which the two stops for the Front paneling are formed, with the at each stop horizontal distance of the front panel to the vertical Carrier is adjustable. This enables an additional Swiveling the front panel around a horizontal axis, d. H. relative to a vertically oriented plane. So that is a fundamentally improved adaptability of the front panel given a stop on the respective pull-out cabinet.
  • the pull-out frame can support at least the vertical supports have a loading element, which consists of a hollow profile are trained that together with adapter plates for attachment on the bracket also to form a subframe is intended for the front panel. This will create a additional rationalization in the storage of Starting materials for the new fitting reached.
  • the vertical Carrier of the pull-out frame for example the hanging openings for wire baskets as loading elements are made formed the same hollow profile that also for the formation of a Subframe for a multi-part front panel in particular is usable.
  • the hollow profile can be closed on one side with closed slots for inserting the adapter plates with which the front paneling is attachable to the bracket. These slots are harmless to the pull-out frame but a defined bearing for the adapter plates if this with the hollow profile to form the subframe for the Front paneling can be put together.
  • the entire new fitting can be designed as a right / left fitting be, so that it has the same function both on the one side wall as well as on the opposite side wall a pull-out cabinet can be attached. With pull-out cabinets with angled front panel, it makes sense always the lower side wall for storing the fitting use.
  • the formation of the new fitting as a right / left fitting is primarily concerned with the formation of the breakpoints noticeable for the front panel on the bracket if this Breakpoints are provided for hanging the front cover from above are because then there is a way to hook both provided from above as well as "from below".
  • the invention further relates to one with the new fitting provided pull-out cabinet.
  • the fitting 1 shown in FIGS. 1 and 2 has one Pull-out frame 2.
  • the pull-out frame 2 consists essentially from two vertical beams 3 and two horizontal beams 4 and is mounted on telescopic slide rails 5, the are aligned parallel to its horizontal supports 4.
  • the Pull-out rails are for fastening to a side wall of a 1 and 2 pull-out cabinets, not shown and allow the pull-out frame to be pulled out opposite the Side wall in a horizontal pull-out direction 13.
  • On the Pull-out frame 2 is a holder 7 for one here as well Front lining of the pull-out cabinet, not shown stored.
  • the bracket 7 has two horizontal arms 8, one the vertical supports 9 connecting the two horizontal arms 8 and two breakpoints 10 formed thereon for the front panel on.
  • the fitting 1 is in a pull-out cabinet 15 shown installed.
  • the fitting 1 is on a side wall 16 of the pull-out cabinet 15 attached and is used for storage of Loading elements 17 for a cabinet content. With the loading elements 17 it can be wire baskets that are in suspension openings 14 are suspended in the vertical supports 3 according to FIG. 1.
  • the fitting 1 is used for storing a front panel 18 of the pull-out cabinet 15.
  • the main extension plane of the Front cover 18 is not perpendicular to the pull-out direction 13 of the pull-out cabinet 15, but has one for this purpose Angle 19 from 45 °. Accordingly, the bracket 7 to Pivot axis 12 angled relative to the pull-out frame 2.
  • the pivot bearing 11 is shown in more detail in Fig.
  • the pivot bearing 11 shown is of two perforated plates 20 and 21 arranged one above the other Bearing pin 22 formed in without radial play Bearing holes 23 is arranged in the perforated plates 20 and 21.
  • the pivot bearing 11 is blocked in the functional position of the Fitting 1 by a connecting element 24, each by an opening in both perforated plates 20 and 21 passes through.
  • the connecting element 24 can be a rivet, a self-tapping one Screw, a locking pin or the like.
  • two perforated plates 20 and 21 are several openings provided that in connection with FIGS. 5 to 7 will be discussed in more detail.
  • the perforated plates 20 and 21 allow different settings Angle 19 between the pull-out direction 13 and the front panel 18 of the pull-out cabinet 15. Through the majority of the openings there are discrete angles in both perforated plates 20 and 21 19 possible in dense distribution. This is based on FIGS 7 understandable.
  • Fig. 5 shows the perforated plate 20, which next to the Bearing bore 23, a fastener 26 and three openings 27 has.
  • the fastener 26 is used for Welding the perforated plate 20 to a horizontal support 4 of the Pull-out frame 2 according to FIGS. 1 to 4 and is for this purpose provided with welding beads 28.
  • the openings 27 of the Perforated plate 20 lie on a circular arc 32 about the pivot axis 12 and point to each other with respect to the pivot axis 12 a fixed arc distance 29 of 20 °. Beyond that based on the pivot axis 12, an arc distance 30 of 5 ° between the main direction of extension of the fastener 26 and the opening 27 adjacent thereto. This arc distance 30 is to an arc distance 31 that of the three openings 27 is spanned itself, add.
  • Openings 33 are arranged in the perforated plate 21 according to FIG. 6.
  • the pivot axis 12 Arc distance 34 between the individual openings 33 15 °.
  • the openings 33 span an arc distance 35 about the pivot axis 12 of 45 °.
  • the breakthrough points 33 which is adjacent to a fastening element 36 of the perforated plate 21 is no additional, based on the pivot axis 12 Arc distance to the main direction of extension of this fastener 36 on.
  • the fastener 36 is like that Fastening element 26 provided with welding beads 37 and for Welding to a horizontal arm 8 of the bracket 7 according to 1 to 4 are provided.
  • the fixation of the angular position is very stable, because the openings 27 and 33 and the bearing bore 23rd are not only marginally closed, but because of it in addition, the edge is of sufficient thickness to occurring leverage between the bracket 7 and the Extracting frame 2 according to FIGS. 1 to 4.
  • the two perforated plates 20 and 21 according to the 5 to 7 angles of 5, 20, 25, 35, 40, 45, 50, 55, 60, 70, 75 and 90 ° can be set.
  • Cross member 38 is provided on the not shown here vertical support 9 is welded according to FIGS. 1 and 2.
  • Cross member 38 has a central threaded bore 39 and on both sides the threaded bore 39 two horizontally aligned Elongated holes 40.
  • the screws reach through recesses 46 in the holding plate 42 and are supported on Washers on the edge 47 of the recesses 46.
  • This game is required for a height and Side adjustment of the adapter plate 43 relative to the holding plate 42.
  • two holes 48 in the adapter plate 43 Eccentric riveted.
  • These eccentrics take effect Recesses 49 and 50 through the holding plate 42.
  • the Recess 49 is designed so that by turning the associated eccentric a relative displacement of the adapter plate 43 opposite the holding plate 42 in the horizontal direction he follows.
  • the recess 50 is correspondingly designed such that a relative shift when the associated eccentric is rotated between the holding plate 42 and the adapter plate 43 in vertical Direction.
  • the recesses 46, 49 and 50 are each open at the top to hang the adapter plates 43 with the screws already screwed in and riveted To allow eccentrics.
  • To make a vertical movement between the cross member 38 and the holding plate 42 and tilt against each other to prevent these two components points the cross member 38 on a projecting web 51 on which a web 52 of the holding plate 42 supports linearly.
  • FIG. 10 is a side view (a) and a plan view (b) An embodiment of the holding plate 42 shown that is specially designed for a right / left fitting.
  • the Recesses 46 and 49 are accordingly double and Recesses 50 and 50 'each once in the holding plate 42 provided so that an adapter plate 43 always from above to the Holding plate 42 can be attached, regardless of whether the fitting to the right or left side wall of a pull-out cabinet is appropriate.
  • the holding plate corresponds to FIG. 10 functionally of the holding plate 42 in the orientation shown 8 while functionally turned upside down Holding plate 42 according to FIG. 9 corresponds. Hole 41 and the Threaded sleeves 44 are in the central plane of the holding plate 42 arranged according to Figure 10.
  • FIG. 11 shows that belonging to the holding plate 42 according to FIG. 10 Cross member 33.
  • FIG. 12 shows the entire stopping point 10 with the vertical support 9 and the adjusting screws 25 and 6, however without an adapter plate.
  • tongues 53 are provided here, which from the Holding plate 42 are bent out and in openings 54 in engage the cross member 33 to a defined relative position of the Holding plate 42 to the cross member 33 in the vertical direction define. 10, the right tongue 53 is not yet out bent out of the holding plate, but so far only punched free reproduced.
  • 13 shows a side view (a), a top view (b) and a cross section (c) a hollow profile 55, which for the vertical carrier 3 of the pull-out frame 2 is preferably used is formed when the fitting 1 is a right / left fitting becomes. 13 has a particularly large one Number of hanging openings 14 arranged one above the other for example for hanging wire baskets as loading elements 17 on. Furthermore, there are lateral slots 56 in the hollow profile 55 educated. These slots 56 allow from the Hollow profile 55 in connection with the adapter plates 43 according to the 8 and 9 an auxiliary frame for the front panel 18 according to 3 and 4 form. Such a subframe is especially with very high or multi-part front panels required.
  • Such a subframe is sketched in FIG. 14, however assembled using another hollow profile 57 has been.
  • the adapter plates 43 are through with their narrow sides the slots 56 are inserted into two sections of the hollow profile 57.
  • screws 58 through the screw holes 59 in the Grip sections of the hollow profile 57, the subframe 60 on the back of the front panel, not shown here attached and at the same time stabilized in itself.
  • the hollow profile 57 according to FIG. 14 is especially for training of the subframe 60 is provided and in FIG. 15 in a side view (a) and a cross section (b) are shown separately.
  • Hollow profile 55 according to FIG. 13 can be used for the subframe 60 shown in FIG. 14 can just as well Hollow profile 55 according to FIG. 13 can be used.
  • This rationalization effect means once again an increase in economy due to the fitting 1 according to FIGS. 1 to 4 is achieved for different 3 between the pull-out direction 13 and the Front panel 18 can be used and that according to FIGS. 10 to 12 can also be designed as a right / left fitting.

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Beschlag für einen Ausziehschrank weist einen Ausziehrahmen zur Lagerung mindestens eines Ladeelements für einen Schrankinhalt und zur Lagerung einer Halterung für eine Frontverkleidung des Ausziehschranks auf. Der Ausziehrahmen ist seinerseits an mindestens zwei mit Abstand übereinander angeordneten, teleskopierbaren Auszugschienen gelagert, die zur Befestigung an einer Seitenwand des Ausziehschranks vorgesehen sind. Die Halterung für die Frontverkleidung ist derart an der Vorderseite des Ausziehrahmens gelagert, daß ein Winkel zwischen der von den Auszugschienen definierten Ausziehrichtung des Ausziehschranks und der von der Halterung definierten Haupterstreckungsebene der Frontverkleidung einstellbar ist. Zwischen dem Ausziehrahmen und der Halterung für die Frontverkleidung sind mindestens zwei mit Abstand übereinander angeordnete, feste Schwenklager mit einer gemeinsamen, senkrecht zu der Ausziehrichtung verlaufenden Schwenkachse (12) ausgebildet. Im Bereich jedes Schwenklagers sind eine drehfest mit dem Ausziehrahmen verbundene erste Lochplatte (20) und parallel dazu eine drehfest mit der Halterung für die Frontverkleidung verbundene zweite Lochplatte (21) vorgesehen. Die erste Lochplatte (20) und die zweite Lochplatte (21) weisen auf einem gemeinsamen Kreisbogen um die Schwenkachse (12) jeweils eine Mehrzahl von randgeschlossenen Durchbrechungen (27 bzw. 33) auf, so daß der Winkel zwischen der Ausziehrichtung des Ausziehschranks und der Haupterstreckungsebene der Frontverkleidung durch Verbinden der beiden Lochplatten mit einem Verbindungselement, das in ein Paar sich überdeckender Durchbrechungen (33 und 27) eingreifend das jeweilige Schwenklager blockiert, in diskreten Schritten einstellbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Beschlag für einen Ausziehschrank, mit einem Ausziehrahmen zur Lagerung mindestens eines Ladeelements für einen Schrankinhalt und zur Lagerung einer Halterung für eine Frontverkleidung des Ausziehschranks, wobei der Ausziehrahmen seinerseits an mindestens zwei mit Abstand übereinander angeordneten teleskopierbaren Auszugschienen gelagert ist, die zur Befestigung an einer Seitenwand des Ausziehschranks vorgesehen sind, und wobei die Halterung für die Frontverkleidung derart an der Vorderseite des Ausziehrahmens gelagert ist, daR ein Winkel zwischen der von den Auszugschienen definierten Ausziehrichtung des Ausziehschranks und der von der Halterung definierten Haupterstreckungsebene der Frontverkleidung einstellbar ist.
Ausziehschränke mit einem Beschlag der eingangs beschriebenen
Es sind Ausziehschränke bekannt, bei denen die Ausziehrichtung des Ausziehschranks nicht wie sonst üblich rechtwinklig zu der Haupterstreckungsebene der Frontverkleidung verläuft. Ausziehschränke mit solchen ausgefallenen Winkeln zwischen der Ausziehrichtung und der Frontverkleidung werden nur in Kleinserien hergestellt. Dies gilt insbesondere, wenn beispielsweise nur die Ausziehschränke mit einem Winkel von 45° betrachtet werden. Es wäre daher interessant, einen einzigen Beschlag für Ausziehschränke mit unterschiedlichen Winkeln zwischen der Ausziehrichtung und der Frontverkleidung von beispielsweise 35 bis 60° verwenden zu können.
Ein bekannter Beschlag für einen Ausziehschrank der eingangs beschriebenen Art weist eine zweiteilige Halterung für die Frontverkleidung auf. Jedes Teil der Halterung umfaßt ein Winkelelement mit zwei unter einem festen Winkel zueinander angeordneten Schenkeln. An dem einen der beiden Schenkel ist ein Haltepunkt für die Frontverkleidung ausgebildet. Der andere Schenkel ist in ein endseitig offenes, horizontales Trägerrohr des Ausziehrahmens einschiebbar. Mit einer durch das Trägerrohr in den Schenkel eingreifenden Schraube wird das Winkelelement an dem Trägerrohr gesichert. Mit dieser Schraube und zwei weiteren Schrauben ist die Relativlage des anderen Schenkels mit dem Haltepunkt für die Frontverkleidung zu dem Trägerrohr des Ausziehrahmens in gewissem Umfang einstellbar. Diese Einstellbarkeit reicht aber nur aus, um Toleranzen auszugleichen, die den Winkel zwischen der Ausziehrichtung und der Frontverkleidung bzw. dem gewünschten Anschlags für die Frontverkleidung an dem Ausziehschrank betreffen und die bei dem Ausziehschrank, dem Beschlag und beim Einbau des Beschlags in den Ausziehschrank auftreten können. Für eine Anpassung an einen anderen gewünschten Winkel zwischen der Ausziehrichtung und der Frontverkleidung müssen bei dem bekannten Beschlag die Winkelelemente ausgetauscht werden. Bei vormontierten Beschlägen ist das Austauschen der Winkelelemente relativ aufwendig. Gleichzeitig ist der bekannte Beschlag im vormontierten Zustand durch die von dem Ausziehrahmen abstehenden Schenkel der Winkelelemente relativ sperrig. Es stellt aber keine Alternative dar, den Beschlag im nicht vormontierten Zustand bereitzustellen, weil dann unabhängig von dem Winkel zwischen der Ausziehrichtung und der Frontverkleidung in jedem Fall ein zusätzlicher Montageaufwand durch das Anbringen der Winkelelemente an dem Ausziehrahmen anfällt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Beschlag der eingangs beschriebenen Art bereitzustellen, der für eine Vielzahl von Ausziehschränken mit unterschiedlichen Winkeln zwischen der Ausziehrichtung und der Haupterstreckungsebene der Frontverkleidung geeignet ist. Gleichzeitig soll der Beschlag in möglichst weitgehend vormontiertem Zustand geringe Transportabmessungen aufweisen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Beschlag der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß zwischen dem Ausziehrahmen und der Halterung für die Frontverkleidung mindestens zwei mit Abstand übereinander angeordnete, feste Schwenklager mit einer gemeinsamen, senkrecht zu der Ausziehrichtung verlaufenden Schwenkachse ausgebildet sind, daß im Bereich jedes Schwenklagers eine drehfest mit dem Ausziehrahmen verbundene erste Lochplatte und parallel dazu eine drehfest mit der Halterung für die Frontverkleidung verbundene zweite Lochplatte vorgesehen sind, wobei die erste Lochplatte und die zweite Lochplatte auf einem gemeinsamen Kreisbogen um die Schwenkachse jeweils eine Mehrzahl von randgeschlossenen Durchbrechungen aufweisen, so daß der Winkel zwischen der Ausziehrichtung des Ausziehschranks und der Haupterstreckungsebene der Frontverkleidung durch Verbinden der beiden Lochplatten mit einem Verbindungselement, das in ein Paar sich überdeckender Durchbrechungen eingreifend das jeweilige Schwenklager blockiert, in diskreten Schritten einstellbar ist.
Bei dem neuen Beschlag ist die Halterung gegenüber dem Ausziehrahmen um die senkrecht zu der Ausziehrichtung verlaufende Schwenkachse verschwenkbar. Diese Verschwenkbarkeit deckt die interessierenden Winkel zwischen der Frontverkleidung und der Ausziehrichtung des Ausziehrahmens ab. Gleichzeitig ermöglicht die Verschwenkbarkeit das Anklappen der Halterung an den Ausziehrahmen, um minimale Transportabmessungen des Beschlags zu erreichen. Im fertig montierten Zustand des neuen Beschlags wird die Verschwenkbarkeit durch das die beiden Lochplatten verbindende Verbindungselement vollständig beseitigt. Das Beseitigen der Verschwenkbarkeit der Halterung mit dem Verbindungselement erfordert nur das Einbringen in das Paar der einander überdeckenden Durchbrechungen. Bei dem Verbindungselement kann es sich um einen Niet, eine selbstschneidende Schraube, einen Sicherungsstift oder dergleichen handeln. Es ist allein entscheidend, daß das Verbindungselement eine ausreichende Stabilität gegen Abscheren zwischen den beiden Lochplatten aufweist. Hingegen ist es nicht erforderlich, daß mit dem Verbindungselement irgendwelche nennenswerten Kräfte auf die Lochplatten aufgebracht werden. Die Festlegung des Winkels zwischen der Ausziehrichtung und der Frontverkleidung erfolgt allein durch Formschluß beim Eingreifen des Verbindungselements in das Paar der sich überdeckenden Durchbrechungen in den beiden Lochplatten. Durch die Mehrzahl der Durchbrechungen sind verschiedene diskrete Winkel zwischen der Ausziehrichtung und der Frontverkleidung einstellbar. Allein zu diesem Zweck wäre eine Mehrzahl von Durchbrechungen in einer der beiden Lochplatten ausreichend. Diese Lochplatte müßte jedoch relativ groß sein, um einen brauchbar geringen Abstand der diskreten Winkel zwischen der Ausziehrichtung und der Frontverkleidung bei ausreichender Randstabilität der Durchbrechungen zu möglichen. Durch die Mehrzahl von Durchbrechungen in beiden Lochplatten können beide Lochplatten vergleichsweise klein ausgebildet werden, ohne daß der Abstand der einzelnen Durchbrechungen ein aus Stabilitätsgesichtspunkten erforderliches Maß unterschreitet.
Der Abstand der diskreten Winkel zwischen der Ausziehrichtung und der Frontverkleidung wird vorzugsweise so gewählt, daß er mit einer Feineinstellung für eben diesen Winkel überbrückbar ist. Um eine solche Feineinstellung bereitzustellen, kann die Halterung mindestens zwei mit Abstand übereinander angeordnete Haltepunkte für die Frontverkleidung aufweisen, in denen jeweils der Winkel zwischen der Ausziehrichtung des Ausziehschranks und der Haupterstreckungsebene der Frontverkleidung feineinstellbar ist.
Die Schwenklager zwischen dem Ausziehrahmen und der Halterung für die Frontverkleidung können jeweils durch Lagerbohrungen in den beiden Lochplatten und einen darin angeordneten Lagerbolzen ausgebildet werden. Das heißt, jedes Schwenklager einschließlich der Einstelleinrichtung für den Winkel zwischen dem Ausziehrahmen und der Frontverkleidung weist als Bestandteile nur die beiden Lochplatten, den Lagerbolzen und im fertig montierten Zustand das Verbindungselement auf. So ist der neue Beschlag kostengünstig herstellbar.
Um die Flächen der Lochplatten klein zu halten, können die Durchbrechungen auf einem Kreisbogen mit relativ kleinem Radius um die Schwenkachse in den Lochplatten vorgesehen sein. Der Radius beträgt vorzugsweise 15 bis 40 mm, insbesondere etwa 25 mm. Eine gewisse Größe des Radius ist erforderlich, um ausreichend Platz für die randgeschlossenen Durchbrechungen in den Lochplatten zur Verfügung zu stellen. Gleichzeitig würde auch ein extrem kleiner Radius zu sehr großen Hebelkräften auf die Verbindungselemente und die Schwenklager führen.
Vorzugsweise weisen die Durchbrechungen in der ersten Lochplatte untereinander einen festen ersten Bogenabstand bezogen auf die Schwenkachse auf, während die Durchbrechungen in der zweiten Lochplatte untereinander einen festen zweiten Bogenabstand bezogen auf die Schwenkachse aufweisen und der erste und der zweite Bogenabstand unterschiedlich groß sind. Bei dieser Ausbildung der Durchbrechungen kann bei einem stabilitätsfördernden relativ großem Bogenabstand der Durchbrechungen in den beiden Lochplatten der Winkel zwischen dem Ausziehrahmen und der Frontverkleidung in relativ kleinen diskreten Schritten eingestellt werden. Wenn der Unterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Bogenabstand der größte gemeinsame Teiler der beiden Bogenabstände ist, entspricht er zugleich dem Abstand der diskreten Winkel zwischen der Ausziehrichtung und der Frontverkleidung.
Ein geeigneter erster Bogenabstand beträgt etwa 20° und ein geeigneter zweiter Bogenabstand etwa 15°. Bei diesen Bogenabständen können mit drei Durchbrechungen im Bogenabstand von 20° in der ersten Lochplatte und vier Durchbrechungen mit einem Bogenabstand von 15° in der zweiten Lochplatte über einen weiten Winkelbereich Abstände der diskreten Winkel zwischen der Ausziehrichtung und der Frontverkleidung von 5° realisiert werden. Trotz dieser geringen Abstände der diskreten Winkel sind die Abstände der einzelnen Durchbrechungen in den Lochplatten relativ groß. So bleibt viel Material zwischen den einzelnen Durchbrechungen zurück und stellt eine hohe Stabilität der Lochplatten sicher.
Wenn bezogen auf die Schwenkachse der geringste Bogenabstand einer Durchbrechung in der ersten Lochplatte zu der Ausziehrichtung des Ausziehschranks bzw. in der zweiten Lochplatte zu der Haupterstreckungsebene der Frontverkleidung 0°, 5° oder 10° beträgt, wird das gesamte Spektrum der diskreten Winkel zwischen der Ausziehrichtung und der Frontverkleidung um diesen Bogenabstand verschoben. Das heißt, daR bei einem solchen Bogenabstand von 5° bei beiden Lochplatten die Gesamtverschiebung des Spektrums 10° beträgt. Auf diese Weise kann bei fester Anzahl der Durchbrechungen in beiden Lochplatten der Bereich, in dem die diskreten Winkel zwischen der Frontverkleidung und der Ausziehrichtung den gewünschten kleinen Abstand von beispielsweise 5° aufweisen an die tatsächlich gewünschten Winkel zwischen der Frontverkleidung und der Ausziehrichtung angepaßt werden.
Wenn bezogen auf die Schwenkachse die Summe des Bogenabstands einer Durchbrechung in der ersten Lochplatte zu der Ausziehschranks und des Bogenabstands einer Durchbrechung in der zweiten Lochplatte zu der Haupterstreckungsebene der Frontverkleidung 90 ° beträgt, kann der neue Beschlag auch für Ausziehschränke verwendet werden, bei denen die Frontverkleidung senkrecht zu der Ausziehrichtung verläuft, d. h. für Standardausziehschränke. Damit deckt ein einziger Beschlag alle Anwendungsfälle ab.
Der Winkel zwischen der Ausziehrichtung des Ausziehschranks und der Haupterstreckungsebene der Frontverkleidung ist in jedem der beiden Haltepunkte für die Frontverkleidung vorzugsweise um mindestens plus/minus 2.5° feineinstellbar, um unter Berücksichtigung des diskreten Abstands der mit den beiden Lochplatten einstellbaren Winkel von 5° den gesamten Winkelbereich abdecken zu können.
Vorzugsweise weist die Halterung für die Frontverkleidung einen über horizontale Arme mit beiden Schwenklagern verbundenen vertikalen Träger auf, an dem die beiden Haltepunkte für die Frontverkleidung ausgebildet sind, wobei in jedem Haltepunkt der horizontale Abstand der Frontverkleidung zu dem vertikalen Träger einstellbar ist. Dies ermöglicht ein zusätzliches Verschwenken der Frontverkleidung um eine horizontale Achse, d. h. relativ zu einer vertikal ausgerichteten Ebene. Damit ist eine grundsätzlich verbesserte Anpaßbarkeit der Frontverkleidung an einen Anschlag an dem jeweiligen Ausziehschrank gegeben.
Der Ausziehrahmen kann vertikale Träger zur Lagerung des mindestens einen Ladeelements aufweisen, die aus einem Hohlprofil ausgebildet sind, das zusammen mit Adapterplatten für die Befestigung an der Halterung auch zur Ausbildung eines Hilfsrahmens für die Frontverkleidung vorgesehen ist. Hierdurch wird eine zusätzliche Rationalisierung und zwar bei der Lagerhaltung von Ausgangsmaterialien für den neuen Beschlag erreicht. Die vertikalen Träger des Ausziehrahmens, die beispielsweise Einhängeöffnungen für Drahtkörbe als Ladeelemente aufweisen, werden aus demselben Hohlprofil ausgebildet, das auch zur Ausbildung eines Hilfsrahmens für eine insbesondere mehrteilige Frontverkleidung verwendbar ist.
Dabei kann das Hohlprofil einseitig mit geschlossenen Schlitzen zum Einschieben der Adapterplatten, mit denen die Frontverkleidung an der Halterung befestigbar ist, versehen sein. Diese Schlitze sind unschädlich für den Ausziehrahmen, bilden aber ein definiertes Lager für die Adapterplatten aus, wenn diese mit dem Hohlprofil zur Ausbildung des Hilfsrahmens für die Frontverkleidung zusammengefügt werden.
Der gesamte neue Beschlag kann als rechts/links-Beschlag ausgebildet werden, so daß er bei gleicher Funktion sowohl an der einen Seitenwand als auch an der gegenüberliegenden Seitenwand eines Ausziehschranks befestigt werden kann. Bei Ausziehschränken mit angewinkelter Frontverkleidung ist es sinnvoll, immer die tiefere Seitenwand zur Lagerung des Beschlags zu verwenden. Die Ausbildung des neuen Beschlags als rechts/links-Beschlag macht sich vor allem an der Ausbildung der Haltepunkte für die Frontverkleidung an der Halterung bemerkbar, wenn diese Haltepunkte zum Einhängen der Frontverkleidung von oben vorgesehen sind, denn dann ist eine Möglichkeit zum Einhängen sowohl von oben als auch "von unten" vorgesehen.
Die Erfindung betrifft weiterhin einen mit dem neuen Beschlag versehenen Ausziehschrank.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert und beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1
den Beschlag in einer Seitenansicht senkrecht zur Ausziehrichtung,
Fig. 2
den Beschlag gemäß Fig. 1 in einer Ansicht in der Ausziehrichtung,
Fig. 3
eine Ansicht eines Ausziehschranks von oben (ohne Decke) mit dem Beschlag gemäß den Fig. 1 und 2,
Fig. 4
ein Detail der Ansicht gemäß Fig. 3,
Fig. 5
eine erste Lochplatte in der Draufsicht,
Fig. 6
eine zweite Lochplatte in der Draufsicht,
Fig. 7
die beiden Lochplatten gemäß den Fig. 5 und 6 im Zusammenbau,
Fig. 8
die wesentlichen Teile eines ersten Haltepunkts für eine Frontverkleidung bei dem Beschlag,
Fig. 9
die wesentlichen Teile eines zweiten Haltepunkts bei dem Beschlag,
Fig. 10
ein Teil einer alternativen Ausführungsform eines Haltepunkts,
Fig. 11
ein zweites Teil der alternativen Ausführungsform des Haltepunkts,
Fig. 12
den Haltepunkt mit den Teilen gemäß Fig. 10 und 11,
Fig. 13
ein Hohlprofil zur Verwendung bei einer alternativen Ausführungsform des Beschlags gemäß den Fig. 1 und 2 in einer Seitenansicht, einer Vorderansicht und einem Querschnitt,
Fig. 14
einen Hilfsrahmen für eine Frontverkleidung zur Befestigung an dem Beschlag und
Fig. 15
ein bei dem Hilfsrahmen gemäß Fig. 14 verwendetes Hohlprofil in der Seitenansicht und im Querschnitt.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Beschlag 1 weist einen Ausziehrahmen 2 auf. Der Ausziehrahmen 2 besteht im wesentlichen aus zwei vertikalen Trägern 3 und zwei horizontalen Trägern 4 und ist an teleskopierbaren Auszugschienen 5 gelagert, die parallel zu seinen horizontalen Trägern 4 ausgerichtet sind. Die Auszugschienen sind zur Befestigung an einer Seitenwand eines in den Fig. 1 und 2 nicht dargestellten Ausziehschranks vorgesehen und ermöglichen ein Ausziehen des Ausziehrahmens gegenüber der Seitenwand in einer horizontalen Ausziehrichtung 13. An dem Ausziehrahmen 2 ist eine Halterung 7 für eine hier ebenfalls nicht dargestellte Frontverkleidung des Ausziehschranks gelagert. Die Halterung 7 weist zwei horizontale Arme 8, einen die beiden horizontalen Arme 8 verbindenden vertikalen Träger 9 und zwei daran ausgebildete Haltepunkte 10 für die Frontverkleidung auf. Zwischen der Halterung 7 und dem Ausziehrahmen 2 sind zwei mit Abstand übereinander angeordnete feste Schwenklager 11 mit einer gemeinsamen Schwenkachse 12 ausgebildet. Die Schwenkachse 12 verläuft senkrecht zu der Ausziehrichtung 13 der Auszugschienen 5. Zum Erreichen einer Transportstellung ist die Halterung 7 flach an den Ausziehrahmen 2 anklappbar. Nach Ausklappen der Halterung 7 in die in den Fig. 1 bis 2 dargestellte Funktionsstellung werden die Schwenklager 11 blockiert. Der Aufbau und die Funktion der Schwenklager 11 wird im folgenden noch näher erläutert werden.
In den Fig. 3 und 4 ist der Beschlag 1 in einen Ausziehschrank 15 eingebaut dargestellt. Der Beschlag 1 ist an einer Seitenwand 16 des Ausziehschranks 15 befestigt und dient zur Lagerung von Ladeelementen 17 für einen Schrankinhalt. Bei den Ladeelementen 17 kann es sich um Drahtkörbe handeln, die in Einhängeöffnungen 14 in den vertikalen Trägern 3 gemäß Fig. 1 eingehängt sind. Weiterhin dient der Beschlag 1 zur Lagerung einer Frontverkleidung 18 des Ausziehschranks 15. Die Haupterstreckungsebene der Frontverkleidung 18 verläuft nicht senkrecht zu der Ausziehrichtung 13 des Ausziehschranks 15, sondern weist hierzu einen Winkel 19 von 45° auf. Entsprechend ist die Halterung 7 um die Schwenkachse 12 relativ zu dem Ausziehrahmen 2 angewinkelt. Der Aufbau der Schwenklager 11 geht dabei näher aus Fig. 4 hervor, die den Übergangsbereich zwischen dem Ausziehrahmen 2 und der Halterung 7 im Bereich eines Schwenklagers 11 vergrößert wiedergibt. Das dargestellte Schwenklager 11 wird von zwei übereinander angeordneten Lochplatten 20 und 21 und einem Lagerbolzen 22 ausgebildet, der ohne radiales Spiel in Lagerbohrungen 23 in den Lochplatten 20 und 21 angeordnet ist. Blockiert wird das Schwenklager 11 in der Funktionsstellung des Beschlags 1 durch ein Verbindungselement 24, das durch jeweils eine Durchbrechung in beiden Lochplatten 20 und 21 hindurchgreift. Das Verbindungselement 24 kann ein Niet, eine selbstschneidende Schraube, ein Sicherungsstift o. dgl. sein. In beiden Lochplatten 20 und 21 sind mehrere Durchbrechungen vorgesehen, die auf die im Zusammenhang mit den Fig. 5 bis 7 näher eingegangen werden wird. Durch den Lagerbolzen 22 und das Verbindungselement 24 der beiden übereinander angeordneten Schwenklager 11 ist die Relativlage der Halterung 7 zu dem Ausziehrahmen 2 vollständig definiert.
Die Lochplatten 20 und 21 erlauben das Einstellen verschiedener Winkel 19 zwischen der Ausziehrichtung 13 und der Frontverkleidung 18 des Ausziehschranks 15. Durch die Mehrzahl der Durchbrechungen in beiden Lochplatten 20 und 21 sind diskrete Winkel 19 in dichter Verteilung möglich. Dies ist anhand der Fig. 5 bis 7 nachvollziehbar. Fig. 5 zeigt die Lochplatte 20, die neben der Lagerbohrung 23 ein Befestigungselement 26 und drei Durchbrechungen 27 aufweist. Das Befestigungselement 26 dient zum Anschweißen der Lochplatte 20 an einen horizontalen Träger 4 des Ausziehrahmens 2 gemäß den Fig. 1 bis 4 und ist zu diesem Zweck mit Schweißsicken 28 versehen. Die Durchbrechungen 27 der Lochplatte 20 liegen auf einem Kreisbogen 32 um die Schwenkachse 12 und weisen bezogen auf die Schwenkachse 12 untereinander einen festen Bogenabstand 29 von 20° auf. Darüber hinaus ist bezogen auf die Schwenkachse 12 ein Bogenabstand 30 von 5° zwischen der Kaupterstreckungsrichtung des Befestigungselements 26 und der diesem benachbarten Durchbrechung 27 vorgesehen. Dieser Bogenabstand 30 ist zu einem Bogenabstand 31, der von den drei Durchbrechungen 27 selbst überspannt wird, hinzuzuaddieren.
Auf dem Kreisbogen 32 um die Schwenkachse 12 sind auch die Durchbrechungen 33 in der Lochplatte 21 gemäß Fig. 6 angeordnet. Hier beträgt jedoch ein auf die Schwenkachse 12 bezogener Bogenabstand 34 zwischen den einzelnen Durchbrechungen 33 15°. Insgesamt überspannen die Durchbrechungen 33 einen Bogenabstand 35 um die Schwenkachse 12 von 45°. Dabei weist die Durchbrechung 33, die einem Befestigungselement 36 der Lochplatte 21 benachbart ist, bezogen auf die Schwenkachse 12 keinen zusätzlichen Bogenabstand zu der Haupterstreckungsrichtung dieses Befestigungselements 36 auf. Das Befestigungselement 36 ist wie das Befestigungselement 26 mit Schweißsicken 37 versehen und zum Anschweißen an einen horizontalen Arm 8 der Halterung 7 gemäß den Fig. 1 bis 4 vorgesehen. Mit den Lochplatten 20 und 21 zusammen sind viele verschiedene diskrete Winkel zwischen dem Ausziehrahmen 2 und der Halterung 7 gemäß den Fig. 1 bis 4 einstellbar. In Fig. 7 ist der Fall eines rechten Winkels dargestellt, der letztlich als Winkel 19 von 90° zwischen der Ausziehrichtung 13 und der Frontverkleidung 18 gemäß Fig. 3 vorliegt. Dabei befinden sich die jeweils äußersten Durchbrechungen 27 und 23 der Lochplatten 20 und 21 in Überdeckung. Durch Einbringen des Verbindungselements 24 gemäß Fig. 4 in die sich überdeckenden Durchbrechungen 27 und 33 wird diese Winkellage fixiert. Die Fixierung der Winkellage ist sehr beständig, weil die Durchbrechungen 27 und 33 sowie die Lagerbohrung 23 nicht nur jeweils randgeschlossen sind, sondern weil darüber hinaus der Rand jeweils eine ausreichende Stärke aufweist, um auftretende Hebelkräfte zwischen der Halterung 7 und dem Ausziehrahmen 2 gemäß den Fig. 1 bis 4 aufzunehmen. Die in Fig. 7 dargestellte Relativstellung, die einem Winkel 19 gemäß Fig. 3 von 90° entspricht, ist nicht das Hauptanwendungsgebiet des Beschlags 1 gemäß den Fig. 1 und 2. Dieses Hauptanwendungsgebiet liegt vielmehr bei Winkel 19 gemäß Fig. 3 im Bereich von 45°. Konkret können mit den beiden Lochplatten 20 und 21 gemäß den Fig. 5 bis 7 Winkel von 5, 20, 25, 35, 40, 45, 50, 55, 60, 70, 75 und 90° eingestellt werden. Dabei ist jedoch zumindest der spitze Winkel von 5° nicht praxisrelevant. In dem interessierenden Bereich von 35 bis 60° ist der Winkel 19 in Schritten von 5° mit den Lochplatten 20 und 21 einstellbar. In Verbindung mit einer Feineinstellung des Winkels 19 in den Haltepunkten 10 kann damit in diesem Bereich jeder beliebige Winkel 19 realisiert werden. Welche Durchbrechungen 27 und 33 bei dem jeweiligen Winkel 19 in Überdeckung kommen, ergibt sich daraus, daß die Summe der beiden Bogenabstände zu den Befestigungselementen 26 und 36 genau dem gewünschten Winkel 19 entspricht. Bei den Lochplatten 20 und 21 sind die Bogenabstände 29, 30 und 34 so geschickt gewählt, daß bei den oben angegebenen Werten für den Winkel 19 kein einziges Mal zwei Paare von Durchbrechungen 27 und 33 zugleich in Überdeckung kommen.
In den Fig. 8 und 9 sind die wesentlichen Teile um zwei übereinander angeordneten Haltepunkten 10 für die Frontverkleidung 18 gemäß den Fig. 1 bis 4 wiedergegeben. Dabei unterscheiden sich die Bestandteile gemäß den Fig. 8 und 9 nur in einem einzigen Detail, auf das noch näher eingegangen wird. Es ist jeweils ein Querträger 38 vorgesehen, der an den hier nicht dargestellten vertikalen Träger 9 gemäß den Fig. 1 und 2 angeschweißt ist. Der Querträger 38 weist eine zentrale Gewindebohrung 39 und beiderseits der Gewindebohrung 39 zwei horizontal ausgerichtete Langlöcher 40 auf. In die Gewindebohrung 39 ist eine hier nicht dargestellte Schraube eingeschraubt, die durch ein Loch 41 in einer Halteplatte 42 hindurchtritt und sich auf einer Adapterplatte 43 abstützt. Durch die Langlöcher 40 hindurch greifen zwei weitere nicht dargestellte Schrauben in Gewindehülsen 44 in der Halteplatte 42 ein. Durch diese Anordnung ist es bei gegenüber der Halteplatte 42 in horizontaler Richtung ortsfester Adapterplatte 43 möglich, sowohl den horizontalen Abstand als auch die Winkellage um eine vertikale Achse zwischen dem Querträger 38 und der Halteplatte 42 und damit letztlich zwischen dem Ausziehrahmen 2 und der Frontverkleidung 18 gemäß den Fig. 3 und 4 feineinzustellen. Mit dieser Feineinstellung werden die zwischen den diskreten Winkeln 19 verbleibenden Abstände überbrückt, wenn sie nach beiden Richtungen mindestens 2,5° Winkeländerung ermöglicht. Durch einen unterschiedlichen horizontalen Abstand zwischen dem Querträger 38 und der Halteplatte 42 bei zwei übereinander angeordneten Haltepunkten 10 kann darüber hinaus die Winkellage der Frontverkleidung um eine horizontale Achse justiert werden. Die Befestigung der Adapterplatte 43 an der Halteplatte 42 erfolgt über zwei wiederum nicht dargestellte Schrauben, die in Gewindebohrungen 45 in der Adapterplatte 43 eingreifen. Die Schrauben greifen durch Ausnehmungen 46 in der Halteplatte 42 hindurch und stützen sich über Unterlegscheiben auf dem Rand 47 der Ausnehmungen 46 ab. Dabei liegt gezielt ein Spiel zwischen den Schrauben und den Ausnehmungen 46 vor. Dieses Spiel ist erforderlich für eine Höhen- und Seitenjustierung der Adapterplatte 43 gegenüber der Halteplatte 42. Hierzu werden in zwei Bohrungen 48 in der Adapterplatte 43 Exzenter drehbar vernietet. Diese Exzenter greifen durch Ausnehmungen 49 und 50 durch die Halteplatte 42 hindurch. Die Ausnehmung 49 ist so gestaltet, daß durch Verdrehen des zugehörigen Exzenters eine Relativverschiebung der Adapterplatte 43 gegenüber der Halteplatte 42 in horizontaler Richtung erfolgt. Die Ausnehmung 50 ist entsprechend so ausgebildet, daß bei Verdrehen des zugehörigen Exzenters eine Relativverschiebung zwischen der Halteplatte 42 und der Adapterplatte 43 in vertikaler Richtung erfolgt. Die Ausnehmungen 46, 49 und 50 sind jeweils nach oben offen, um ein Einhängen der Adapterplatten 43 mit den bereits eingeschraubten Schrauben und vernieteten Exzentern zu ermoglichen. Um eine vertikale Bewegung zwischen dem Querträger 38 und der Halteplatte 42 sowie ein Gegeneinanderverkippen dieser beiden Bauteile zu verhindern, weist der Querträger 38 einen vorspringenden Steg 51 auf, auf dem sich ein Steg 52 der Halteplatte 42 linienförmig abstützt.
Die bisherige Beschreibung betraf bezüglich der Ausnehmung 50 nur Fig. 8. Gemäß Fig. 9 ist statt der Ausnehmung 50 eine tiefere Ausnehmung 50' vorgesehen, die nicht nur so breit sondern auch so tief ist, daß ein Verdrehen des zugehörigen Exzenters zu keiner Relativbewegung zwischen der Halteplatte 42 und der Adapterplatte 43 führt. Dies ist wichtig, weil die Höheneinstellung einer Frontverkleidung nur in einem einzigen Haltepunkt definiert erfolgen kann. Die Ausnehmung 50' schaltet die Höhenverstellung zwischen der Halteplatte 42 gemäß Fig. 9 und der Adapterplatte 43 aus. Ebenso könnte auch der der Ausnehmung 50 zugeordnete Exzenter bei allen Haltepunkten bis auf einen Haltepunkt 10 weggelassen werden.
In Fig. 10 ist in einer Seitenansicht (a) und einer Draufsicht (b) eine Ausführungsform der Halteplatte 42 dargestellt, die speziell für einen rechts/links-Beschlag ausgestaltet ist. Die Ausnehmungen 46 und 49 sind dementsprechend zweifach und die Ausnehmungen 50 und 50' jeweils einmal in der Halteplatte 42 vorgesehen, so daß eine Adapterplatte 43 immer von oben an die Halteplatte 42 anhängbar ist, egal, ob der Beschlag an die rechte oder die linke Seitenwand eines Ausziehschranks angebracht ist. Dabei entspricht die Halteplatte gemäß Fig. 10 in der dargestellten Ausrichtung funktionell der Halteplatte 42 gemäß Fig. 8, während sie auf den Kopf gestellt funktionell der Halteplatte 42 gemäß Fig. 9 entspricht. Das Loch 41 und die Gewindehülsen 44 sind in der Mittelebene der Halteplatte 42 gemäß Figur 10 angeordnet.
Fig. 11 zeigt den zu der Halteplatte 42 gemäß Fig. 10 zugehörigen Querträger 33. Fig. 12 zeigt den gesamten Haltepunkt 10 mit dem vertikalen Träger 9 und den Einstellschrauben 25 und 6, jedoch ohne eine Adapterplatte. Statt der Stege 51 und 52 gemäß den Fig. 8 und 9 sind hier Zungen 53 vorgesehen, die aus der Halteplatte 42 herausgebogen sind und in Durchbrechungen 54 in dem Querträger 33 eingreifen, um eine definierte Relativlage der Halteplatte 42 zu dem Querträger 33 in vertikaler Richtung zu definieren. In Fig. 10 ist die rechte Zunge 53 noch nicht aus der Halteplatte herausgebogen, sondern bislang nur freigestanzt wiedergegeben.
Fig. 13 zeigt in einer Seitenansicht (a), einer Draufsicht (b) und einem Querschnitt (c) ein Hohlprofil 55, das für die vertikalen Träger 3 des Ausziehrahmens 2 bevorzugt verwendet wird, wenn der Beschlag 1 als rechts/links-Beschlag ausgebildet wird. Das Hohlprofil 55 gemäß Fig. 13 weist eine besonders große Anzahl von übereinander angeordneten Einhängeöffnungen 14 beispielsweise zum Einhängen von Drahtkörben als Ladeelemente 17 auf. Weiterhin sind in dem Hohlprofil 55 seitliche Schlitze 56 ausgebildet. Diese Schlitze 56 ermöglichen es, aus dem Hohlprofil 55 in Verbindung mit den Adapterplatten 43 gemäß den Fig. 8 und 9 einen Hilfsrahmen für die Frontverkleidung 18 gemäß den Fig. 3 und 4 auszubilden. Ein solcher Hilfsrahmen ist insbesondere bei sehr hohen oder mehrteiligen Frontverkleidungen erforderlich.
In Fig. 14 ist ein solcher Hilfsrahmen skizziert, der jedoch unter Verwendung eines anderen Hohlprofils 57 zusammengesetzt wurde. Die Adapterplatten 43 sind mit ihren Schmalseiten durch die Schlitze 56 in zwei Abschnitte des Hohlprofils 57 eingeschoben. Mit Schrauben 58, die durch Schraubenlöcher 59 in den Abschnitten des Hohlprofils 57 hindurchgreifen, wird der Hilfsrahmen 60 an der Rückseite der hier nicht dargestellten Frontverkleidung befestigt und dabei gleichzeitig in sich stabilisiert. Es können auch weitere Schrauben 58, die nicht nur Adapterplatten 43 hindurchgreifen, durch Schraubenlöcher in den beiden Abschnitten des Hohlprofils 57 in die Rückseite der Frontverkleidung eingeschraubt werden.
Das Hohlprofil 57 gemäß Fig. 14 ist speziell für die Ausbildung des Hilfsrahmens 60 vorgesehen und in Fig. 15 in einer Seitenansicht (a) und einem Querschnitt (b) separat dargestellt. Für den Hilfsrahmen 60 gemäß Fig. 14 kann aber genau so gut das Hohlprofil 55 gemäß Fig. 13 verwendet werden. Dann kommt dasselbe Hohlprofil sowohl für die vertikalen Träger 3 des Ausziehrahmens 2 als auch für den Hilfsrahmen zur Verwendung. Hierdurch wird ein nicht unerheblicher Rationalisierungseffekt erzielt. Dieser Rationalisierungseffekt bedeutet noch einmal eine Steigerung der Wirtschaftlichkeit, die durch den Beschlag 1 gemäß den Fig. 1 bis 4 erreicht wird, der für unterschiedliche Winkel 19 gemäß Fig. 3 zwischen der Ausziehrichtung 13 und der Frontverkleidung 18 verwendbar ist und der gemäß den Fig. 10 bis 12 auch als rechts/links-Beschlag ausgebildet werden kann.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
- Beschlag
2
- Ausziehrahmen
3
- vertikaler Träger
4
- horizontaler Träger
5
- Auszugschiene
6
- Schraube
7
- Halterung
8
- horizontaler Arm
9
- vertikaler Träger
10
- Haltepunkt
11
- Schwenklager
12
- Schwenkachse
13
- Ausziehrichtung
14
- Einhängeöffnung
15
- Ausziehschrank
16
- Seitenwand
17
- Halteelement
18
- Frontverkleidung
19
- Winkel
20
- Lochplatte
21
- Lochplatte
22
- Lagerbolzen
23
- Lagerbohrung
24
- Verbindungselement
25
- Schraube
26
- Befestigungselement
27
- Durchbrechung
28
- Schweißsicke
29
- Bogenabstand
30
- Bogenabstand
31
- Bogenabstand
32
- Kreisbogen
33
- Durchbrechung
34
- Bogenabstand
35
- Bogenabstand
36
- Befestigungselement
37
- Schweißsicke
38
- Querträger
39
- Gewindebohrung
40
- Langloch
41
- Loch
42
- Halteplatte
43
- Adapterplatte
44
- Gewindehülse
45
- Gewindebohrung
46
- Ausnehmung
47
- Rand
48
- Bohrung
49
- Ausnehmung
50
- Ausnehmung
51
- Steg
52
- Steg
53
- Zunge
54
- Durchbrechung
55
- Hohlprofil
56
- Schlitz
57
- Hohlprofil
58
- Schraube
59
- Schraubenloch
60
- Hilfsrahmen

Claims (10)

  1. Beschlag für einen Ausziehschrank, mit einem Ausziehrahmen zur Lagerung mindestens eines Ladeelements für einen Schrankinhalt und zur Lagerung einer Halterung für eine Frontverkleidung des Ausziehschranks, wobei der Ausziehrahmen seinerseits an mindestens zwei mit Abstand übereinander angeordneten, teleskopierbaren Auszugschienen gelagert ist, die zur Befestigung an einer Seitenwand des Ausziehschranks vorgesehen sind, und wobei die Halterung für die Frontverkleidung derart an der Vorderseite des Ausziehrahmens gelagert ist, daß ein Winkel zwischen der von den Auszugschienen definierten Ausziehrichtung des Ausziehschranks und der von der Halterung definierten Haupterstreckungsebene der Frontverkleidung einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ausziehrahmen (2) und der Halterung (7) für die Frontverkleidung (18) mindestens zwei mit Abstand übereinander angeordnete, feste Schwenklager (11) mit einer gemeinsamen, senkrecht zu der Ausziehrichtung (13) verlaufenden Schwenkachse (12) ausgebildet sind, daß im Bereich jedes Schwenklagers (11) eine drehfest mit dem Ausziehrahmen (2) verbundene erste Lochplatte (20) und parallel dazu eine drehfest mit der Halterung (7) für die Frontverkleidung (18) verbundene zweite Lochplatte (21) vorgesehen sind, wobei die erste Lochplatte (20) und die zweite Lochplatte (21) auf einem gemeinsamen Kreisbogen (32) um die Schwenkachse (12) jeweils eine Mehrzahl von randgeschlossenen Durchbrechungen (27 bzw. 33) aufweisen, so daß der Winkel (19) zwischen der Ausziehrichtung (13) des Ausziehschranks (15) und der Haupterstreckungsebene der Frontverkleidung (18) durch Verbinden der beiden Lochplatten mit einem Verbindungselement (24), das in ein Paar sich überdeckender Durchbrechungen (33 und 27) eingreifend das jeweilige Schwenklager (11) blockiert, in diskreten Schritten einstellbar ist.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (7) mindestens zwei mit Abstand übereinander angeordnete Haltepunkte (10) für die Frontverkleidung aufweist, in denen jeweils der Winkel zwischen der Ausziehrichtung (13) des Ausziehschranks (15) und der Frontverkleidung (81) feineinstellbar ist.
  3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenklager (11) jeweils durch Lagerbohrungen (23) in den beiden Lochplatten (20 und 21) und einen darin angeordneten Lagerbolzen (22) ausgebildet werden.
  4. Beschlag nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreisbogen (32) um die Schwenkachse (12), auf dem die Durchbrechungen (27 und 33) angeordnet sind, einen Radius von 15 bis 40 mm aufweist.
  5. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (33) in der ersten Lochplatte (20) untereinander einen festen ersten Bogenabstand (29) bezogen auf die Schwenkachse (12) haben und daß die Durchbrechungen (33) in der zweiten Lochplatte (21) untereinander einen festen zweiten Bogenabstand (34) bezogen auf die Schwenkachse (12) haben, wobei der erste Bogenabstand (29) und der zweite Bogenabstand (34) unterschiedlich groß sind.
  6. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (7) für die Frontverkleidung (18) einen über horizontale Arme (8) mit beiden Schwenklagern (11) verbundenen vertikalen Träger (9) aufweist, an dem die beiden Haltepunkte (10) für die Frontverkleidung (18) ausgebildet sind, wobei in jedem Haltepunkt (10) der horizontale Abstand der Frontverkleidung (18) zu dem vertikalen Träger (9) einstellbar ist.
  7. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausziehrahmen (2) vertikale Träger zur Lagerung des mindestens einen Ladeelements (17) aufweist, die aus einem Hohlprofil (55) ausgebildet sind, das zusammen mit Adapterplatten (43) für die Befestigung an der Halterung (7) auch zur Ausbildung eines Hilfsrahmens (60) für die Frontverkleidung (18) vorgesehen ist.
  8. Beschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (55) einseitig mit geschlossenen Schlitzen (56) zum Einschieben der Adapterplatten (43) versehen ist.
  9. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschlag (1) als rechts/links-Beschlag ausgebildet ist.
  10. Ausziehschrank mit dem Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
EP97109254A 1997-04-05 1997-06-07 Beschlag für einen Ausziehschrank Expired - Lifetime EP0868867B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29723993U DE29723993U1 (de) 1997-04-05 1997-06-07 Beschlag für einen Ausziehschrank

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29706063U 1997-04-05
DE29706063U DE29706063U1 (de) 1997-04-05 1997-04-05 Beschlag für einen Ausziehschrank

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0868867A2 true EP0868867A2 (de) 1998-10-07
EP0868867A3 EP0868867A3 (de) 1999-10-27
EP0868867B1 EP0868867B1 (de) 2003-11-05

Family

ID=8038493

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97109254A Expired - Lifetime EP0868867B1 (de) 1997-04-05 1997-06-07 Beschlag für einen Ausziehschrank
EP97122603A Expired - Lifetime EP0868868B1 (de) 1997-04-05 1997-12-20 Halterung für eine Frontverkleidung eines Schranks, mit mindestens einem verstellbaren Haltepunkt

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97122603A Expired - Lifetime EP0868868B1 (de) 1997-04-05 1997-12-20 Halterung für eine Frontverkleidung eines Schranks, mit mindestens einem verstellbaren Haltepunkt

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP0868867B1 (de)
AT (2) ATE253313T1 (de)
DE (3) DE29706063U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1561399A3 (de) * 2004-02-06 2005-11-30 Vauth-Sagel Holding GmbH & Co. KG Beschlag für einen Seitenschrank

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2064972B1 (de) * 2007-11-27 2017-01-25 Peka-Metall A.G. Schrankauszug mit einem ausziehbaren Tragteil und an diesem befestigbarer Möbelfront
USD876044S1 (en) 2019-06-21 2020-02-18 Urban Safes, Llc Safe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2775501A (en) * 1952-08-11 1956-12-25 Kyllo Herman Tiltable front drawer panel
US4458965A (en) * 1981-05-21 1984-07-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Drawer made of plastic
US4589711A (en) * 1984-12-24 1986-05-20 Plank Robert R Drawer apparatus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29521059U1 (de) * 1995-02-07 1996-12-12 Forster Rudolf Beschlag zum Montieren und Ausrichten einer Frontblende an einen Schubkasten o.dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2775501A (en) * 1952-08-11 1956-12-25 Kyllo Herman Tiltable front drawer panel
US4458965A (en) * 1981-05-21 1984-07-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Drawer made of plastic
US4589711A (en) * 1984-12-24 1986-05-20 Plank Robert R Drawer apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1561399A3 (de) * 2004-02-06 2005-11-30 Vauth-Sagel Holding GmbH & Co. KG Beschlag für einen Seitenschrank

Also Published As

Publication number Publication date
ATE253313T1 (de) 2003-11-15
DE59710958D1 (de) 2003-12-11
EP0868867B1 (de) 2003-11-05
DE29706063U1 (de) 1997-08-28
EP0868868A3 (de) 1999-10-27
DE59710044D1 (de) 2003-06-12
EP0868867A3 (de) 1999-10-27
EP0868868B1 (de) 2003-05-07
EP0868868A2 (de) 1998-10-07
ATE239405T1 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0761130B1 (de) Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen
EP2066198B1 (de) Präsentationsanordnung
EP0862873B1 (de) Befestigungsbeschlag und Schublade mit einem solchen Beschlag
AT402594B (de) Schubladenbausatz schubladenbausatz
EP0790792A1 (de) Tisch
EP0223871B1 (de) 180-Grad-Scharnier
EP1238605B1 (de) Schrankaufhängevorrichtung
DE3816516C2 (de)
DE2819138A1 (de) Einstellbare befestigungsvorrichtung mit u-stab
DE3841179A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer plattenfoermige wand- oder deckenelemente
EP0868867B1 (de) Beschlag für einen Ausziehschrank
EP0092104B1 (de) Gestell mit mittels Seitengleitführungen verstellbaren Kartenrahmen
EP3461963A1 (de) Trägersystem und system von verbindungselementen zur verbindung von trägern
AT508414B1 (de) Träger
DE2849878C2 (de) Einbruchsicherung für Gitterroste
DE2733831C2 (de) Scharnierarm eines Tür- oder Möbelscharniers mit drei Einstellrichtungen
EP0274552A1 (de) Aussen sichtbares 180-Grad-Scharnier
EP3607624B1 (de) Anordnung aus einem schaltschranksockel und einem darauf montierten schaltschrankrahmengestell sowie eine entsprechende schaltschrankreihe
DE4406817A1 (de) Fahrzeugeinrichtung
DE3539294C2 (de)
DE10228888A1 (de) Punkthalter für Verbundsicherheitsglasplatte
EP0671531B1 (de) Scharnier
DE3334768A1 (de) Beschlag zum haengenden befestigen eines wandschrankes an einer gebaeudewand
DE19622735A1 (de) Kupplungsanordnung
EP0413396A1 (de) Haushaltgerät, z.B. Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20000427

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020902

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031105

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20031105

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031105

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031105

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031105

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031105

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710958

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031211

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040205

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040205

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040216

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20031105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040607

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040806

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *VAUTH-SAGEL G.M.B.H. & CO. GRUNDSTUCKSVERWALTUNG

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160531

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59710958

Country of ref document: DE