EP1962648B1 - Aufhängevorrichtung zur warenpräsentation - Google Patents

Aufhängevorrichtung zur warenpräsentation Download PDF

Info

Publication number
EP1962648B1
EP1962648B1 EP06804884.2A EP06804884A EP1962648B1 EP 1962648 B1 EP1962648 B1 EP 1962648B1 EP 06804884 A EP06804884 A EP 06804884A EP 1962648 B1 EP1962648 B1 EP 1962648B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
channel
contour
section
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06804884.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1962648A1 (de
Inventor
Herbert Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visplay International AG
Original Assignee
Visplay International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visplay International AG filed Critical Visplay International AG
Publication of EP1962648A1 publication Critical patent/EP1962648A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1962648B1 publication Critical patent/EP1962648B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
    • A47B96/061Cantilever brackets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
    • A47F5/0815Panel constructions with apertures for article supports, e.g. hooks
    • A47F5/0823Article supports for peg-boards

Definitions

  • the invention relates to a suspension device consisting of a sleeve received by a support structure and an arm insertable thereinto as a primary product carrier or for supporting a secondary product carrier - e.g. a tray - exists.
  • the device is usable as a fitting; with several such devices, e.g. populate a presentation area in a commercial facility.
  • support structure is e.g. a fixed or movable panel, a substructure or a vertical plate u.a. made of glass.
  • Suspension devices with a sleeve received by a support structure and an arm which can be inserted into it are known, for example from: EP 1 061 837 B1 . WO 01/87 123 A1 . WO 2005/055774 A1 . DE 202 02 856 U1 . DE 203 19 266 U1 and DE 20 2004 004 783 U1 ,
  • the invention has for its object to provide a different type of device, but does not require spring elements.
  • the suspension device consists of a plug-in sleeve accommodated in a through-hole of a support structure and a support arm which can be inserted therein and which can be used as a direct, primary product support or to support a secondary goods support.
  • the socket has a sleeve piece with a front entry into a channel, at least a first Arretierkontur, which adjoins the channel, and extending from the sleeve piece flange.
  • a plug-in portion is provided, which is intended for insertion into the channel, ends at a plug end and has at least a first mating contour, which cooperates in the pushed-in end position of the support arm with the first Arretierkontur.
  • the mating section is opposite a front end, which is intended to extend into free space.
  • the first Arretierkontur is a protruding from above into the channel elevation, which is located away from the entrance to the channel.
  • the first mating contour on the plug-in section is located on the top with an offset to the plug-in main hole.
  • the channel has an extension behind its entry in the lower region and / or the lower portion of the plug section is reduced in its extension in cross-section downwards, so that the plug portion of the inserted in the inclined position in the channel support arm, before reaching its locked end position, free space in this deflection has.
  • the support arm is round, oval, rectangular or square in cross-section and consists of pipe material.
  • the first Arretierkontur is upstream in the direction of entry into the channel a start-up. Complementary to the start of the first counter contour in the direction of the front end is preceded by a contour extension.
  • the start is formed in principle as an inclined plane to the first Arretierkontur.
  • the contour extension is designed as a hole extension following the main hole.
  • the extension in the socket is at least partially formed by a depth of insertion of the channel increasingly obliquely sloping wall, which can be connected to the sloping wall contributing to the extension wall opening.
  • a second mating contour is present in addition to the first mating contour.
  • a complementary to the second mating contour second locking contour may be present.
  • the second mating contour is a groove opening at the underside of the plug-in section, at the plug-in end.
  • the second locking contour is a protruding into the channel survey.
  • the second locking contour rises from the inside of a back plate, which is to be attached to a back surface of the sleeve piece.
  • a notch in the lower wall of the sleeve piece is present, which opens at the back surface and provides the partial recording of the second Arretierkontur place.
  • the sleeve piece extends transversely a plate-like flange, which rises from the front flange of a front part of the sleeve piece in principle perpendicular and rises from the flange rear side of a rear portion of the sleeve piece in principle perpendicular.
  • the flange has screw holes for attachment to the support structure.
  • the front part has latching contours for receiving a cover ring, which serves to cover the edge of the through hole in the support structure.
  • the flange can be used for placement with its front side on a panel rear side, wherein the front part comes to lie in a through hole, or with its rear side on a front surface of a support, wherein the rear part protrudes through a recess in the interior of the support.
  • a flange preferably of annular shape, the sleeve piece is set in one piece and surrounds the entrance to the channel.
  • the sleeve piece has an external thread, which cooperates with the internal thread of a union nut.
  • the flange back comes in the assembled state on the front side of a support structure, preferably a vertical plate, e.g. made of glass, to lie.
  • the union nut is screwed from the back of a support structure on the sleeve piece.
  • the reduction of the extent in the lower cross-sectional area towards the plug end is axially uniform, graduated or, in principle, wedge-shaped.
  • the exemplified presentation wall consists essentially of a panel 50, which fulfills the function of a support structure 5 , arranged in the grid sockets 1, in which support arms 2 can be inserted releasably again, which themselves serve as primary goods carrier or secondary goods carrier - eg in shape of trays 3 or crossbars 4 - support.
  • the panel 50 is populated in five rows and two rows of receptacles 1 , where currently two rows are without support arms.
  • the panel 50 is placed vertically, wherein the sockets 1 are mounted from the panel back 501 , while the support arms 2 and the rest of the product carrier 3.4 protrude from the panel front 500 in the free space and so are facing customers.
  • the horizontally mounted trays 3 are usually supported by at least two support arms 2 .
  • the support arms 2 may be straight, in principle horizontally extend into the room or other typical shapes, such as angled or stepped or provided with boom 29 , have.
  • a combined structure is attached, in which two support arms 2 positioned next to each other support a tray 3 and are provided with downwardly extending arms 29 , which carry a crossbar 4 .
  • the free support arms 2 and the cross bar 4 are available for direct attachment of goods and the trays 3 are used for hanging goods.
  • the support arms 2 can be rearranged within the grid of receptacles 1 , so that a changed design image is created.
  • the plug sleeve 1 of the first variant structured in the in-plane perpendicular flange 10 and this horizontally projecting through sleeve piece 11, so that the front end of the Flanschfrontseite 100 110 of the sleeve piece 11 and the flange back 101, the rear portion 111 of the sleeve piece 11 extends.
  • the flange 10 is provided with a plurality of first and second screw holes 104,105 to attach screws 19 .
  • the position of the sleeve piece 11 divides the flange 10 into an upper part 102 and an underlying longer lower part 103, with support ribs 106 running on the rear part 111 on the flange rear side 101 .
  • the end of the rear part 111 is formed by an annular back surface 118 within which the channel 115 emerges, which has its entrance to the front part 110 .
  • a fastened by screws 139 back plate 13 is arranged, which closes the outlet of the channel 115 .
  • blind hole threads 119 are provided in the back surface 118 .
  • the outer side 130 of the back plate 13 is in principle smooth, on the inner side 131, however, a nose-like protruding second locking contour 134 is present at the bottom center.
  • both sides of the locking contour 134 are each a hole 132 for the passage of the screws 139 and a vertical edge web 133 for lateral enclosure an edge zone of the rear part 111 of the sleeve piece 11, lower center a notch 117 in the rear portion 111 extends into the back surface 118 so that in the mounted back plate 13, the second arresting 134 in the notch 117 fits proportionately.
  • a direction mark 107 on the flange rear side 101 indicates the prescribed orientation of the receptacle 1 during assembly.
  • the front portion 110 of the sleeve piece 11 terminates at the front with a collar 116, which terminates with a ring surface lying in the vertical plane 114 and surrounds a basically circular opening, which forms the entrance of a channel 115 , which changes in geometry through the entire interior of the sleeve piece 11 extends axially.
  • a to the back surface 118 protrudes from above a first locking contour 1150 in the channel 115 into it.
  • the arresting contour 1150 is preceded by a start 1151 in the manner of an inclined plane.
  • the collar 116 merges into an annular shoulder 112 which extends parallel to the annular surface 114 .
  • the front part 110 continues in the outer diameter extended to the confluence on the Flanschfrontseite 100 and has a plurality of radially uniformly distributed locking contours 113.
  • a cover ring 12 is provided, the disc part 120 comes to rest in the mounted state on the panel front side 500 and its webs 121 engage with their inside locking surface 122 in the latching contours 113 and thereby hold the cover ring 12 in position.
  • the straight designed as support arm 2 consists essentially of a round cross-section pipe section, which extends between a male end 20 and a front end 22 .
  • the male section 21 On the side of the male end 20 is the male section 21, while the front end 22 is provided with a closure 28 and typically has an upwardly projecting retaining pin 27 , which prevents the sliding down of attached objects, in particular hangers.
  • Within the plug portion 21 is in the upper region, with an offset b to the mating end 20, a hole 23, the keyhole-like merges into a hole extension 24 , which expands axially in the direction of the front end 22 .
  • This sequence of figures illustrates the principle of operation of the existing plug-in sleeve 1 and 2 Tagarm suspension device based on the four characteristic phases when mounting the support arm 2 in the socket 1.
  • the removal of a locked in the end position in the socket 1 with its plug portion 21 seated support arm 2 is done in retrograde order ,
  • FIG. 4A (first suspension phase)
  • the channel 115 of the receptacle 1 with the upper game 1153, the first Arretierkontur 1150 and the upstream start 1151 and the extension 1152 and the second Arretierkontur 134 is initially unoccupied, the entry into the channel 115 so far freely opens into the room. If you intend to introduce a support arm 2 in the receptacle 1 , the support arm 2 to the channel 115 axially aligned and with the mating end 20 facing, be successively approximated.
  • the combination of the holes 23,24 above and the groove 25 have to be positioned vertically below.
  • FIG. 4B (second hanging phase)
  • the plug-in portion 21 is first introduced into the entrance of the channel 115 , wherein the support arm 2 may still be approximately in horizontal alignment or is already looking ahead with its front end 22 is inclined. The inclination is made possible by the upper game 1153 .
  • the hole combination 23,24 on the support arm 2 is still completely out of engagement with the first Arresting contour 1150 and their start 1152 in the socket 1, at the same time the groove 25 on the plug portion 21 and the second locking contour 134 of the receptacle 1 are still away from each other.
  • a largely still horizontally oriented support arm 2 would meet with the upper portion of its plug portion 21 on the start 1151 and thereby increasingly be moved in tilted position.
  • FIG. 4C (third hanging phase)
  • the plug portion 21 reaches the maximum possible insertion depth into the channel 115 until the plug end 20 abuts on the inside 131 of the back plate 13 , the second Arretierkontur 134 is retracted into the groove 25 and the first Arretierkontur 1150 with the start 1151 congruent over the hole combination 23,24 stands.
  • FIG. 4D (fourth hanging phase)
  • the second Arretierkontur 134 passes more completely into the groove 25 and the first Arretierkontur 1150 with the start 1151 drive into the hole combination 23,24 , wherein the upper portion of the plug portion 21 abuts against the ceiling surface in the channel 115 .
  • the extension 1152 now forms a quasi-wedge-shaped air gap.
  • FIGS. 5A to 5D are identical to FIGS. 5A to 5D
  • a panel 50 is used as support structure 5 , which has a through hole 502 first variant for receiving the receptacle 1 , ie near the panel front 500 , the through hole 502 has an annular shoulder 503, before the diameter of the hole 502 is reduced.
  • the annular shoulder 112 of the sleeve piece 11 strikes against the annular shoulder 503 , the entire front part 110 being inserted in the through hole 502 .
  • the frontal annular surface 114 is in principle at the level of the panel front 500 to lie.
  • the flange front 100 is seated on the panel back 501 , wherein the flange 10 is screwed by means of screws 19 through the screw holes 104 and / or 105 with the panel 50 .
  • the front part 110 of the sleeve piece 11 with the annular shoulder 112 and the collar 116 is positively and in principle without a gap in the complementarily shaped through hole 502.
  • An inserted support arm 2 is encompassed by the annular surface 114 and protrudes freely into the room so that it - in the Function as primary goods carrier - can directly attach goods or support secondary goods carriers, eg trays 3 .
  • FIGS. 6A to 6D are identical to FIGS. 6A to 6D
  • a panel 50 is used as the support structure 5 , but now for receiving the receptacle 1 has a through hole 502 second variant , which is cylindrical throughout, unchanged in diameter. In the installed state remains before the annular shoulder 112, a collar 116 circumferential, annular gap in the through hole 502, which is visible from the panel front 500 .
  • the penetration of a simple through-hole 502 second variant is less expensive than such a first variant.
  • the webs 121 engage in the latching contours 113 on the front portion 110 of the sleeve piece 11 .
  • the disk part 120 of the cover ring 12 closes the annular gap and is seated on the annular surface 114 and the edge surrounding the mouth of the through-hole 502 on the panel front side 500 .
  • the cover ring 12 can be produced as a plastic injection molded part. Visually, an inserted support arm 2 is now surrounded by the cover ring 12 .
  • a substructure 51 is used as the support structure 5 for receiving the receptacles 1 , which is constructed, for example, of three vertical supports 510 set up in a plane and in front of a rear background H at systematic intervals.
  • a plurality of transverse connectors 518 are inserted between adjacent vertical supports 510 and a plurality of angular brackets 517 serve as a connection between the vertical supports 510 and the background H.
  • feet 519 are arranged at the bottom of the vertical supports 510 .
  • a vertical support 510 is preferably a hollow square in cross section and has a first forwardly oriented outer surface 511, the adjacent thereto second side outer surface 512, the rearwardly directed third outer surface 513 and the adjacent to the other side directed fourth outer surface 514th Die
  • Cross connectors 518 are respectively attached to the second and fourth outer surfaces 512, 544 of adjacent vertical supports 510 .
  • the cross connector 518 serve to stabilize the frame structure and ensure compliance with a planned distance between the vertical supports 510.
  • the brackets 517 are advantageously mounted on the one hand on the fourth outer surfaces 514 and on the other hand on the background H.
  • a plurality of recesses 515 arranged in a grid of, in principle, rectangular blank are provided. These recesses 515 provide access to the internal cavity of the vertical support 510. From the single recess 515 , a plurality of slots extend and, besides, screw holes 516 are provided. In the recesses 515 can insert sleeves 1 , the flange backs 101 come to rest on the first outer surfaces 511 and the rear portions 111 of the sleeve pieces 11 protrude through the recesses 515 in the vertical supports 510 . The support ribs 106 on the flange rear side 101 find their place in the slots extending from the recess 515 .
  • the receptacle 1 ' has vorderst designed as a circular flange 10, on the front side 100 of the channel 115 enters. From the flange backside 101 , the entire sleeve piece 11 extends , which is provided with a radially encircling external thread 1110 and has an outer flattening 1111 at the top, the position of which indicates the intended rotational position of the plug-in sleeve 1 ' during assembly. Opposite the flattening 1111 , the sleeve piece 11 is open.
  • the sleeve piece 11 closes again with the back surface 118 and internally the same first locking contour 1150 with the start 1151 are present.
  • the extension 1152 then follows the flange 10 and then likewise sloping at an angle, and then results in the direction of the back surface 118 through the area open at the bottom on the sleeve piece 11.
  • a cap-like union nut 14 is provided which has a bottom 145 and internally an internal thread 144 , the Interaction with the external thread 1110 is determined. Opposite the bottom 145 , the union nut 14 ends with an annular shoulder 143.
  • the ring segments 162 of the two sleeves 16 come to lie on the front and back 520, 521 of the vertical plate 52 , while the cylinder segments 163 of the sleeves 16 project into the through hole 522 facing each other.
  • the flange 10 is positioned on the front side 520 and the sleeve piece 11 penetrates the through hole 522 and projects beyond the rear side 521.
  • the union nut 14 screwed onto the sleeve piece 11 engages the external thread 1110 with its thread 144 and the annular shoulder 143 sits on the ring segment 162 of the adjacent cuff 16 .
  • FIGS. 9A to 9D are identical to FIGS. 9A to 9D.

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Display Racks (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

    Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Aufhängevorrichtung, weiche aus einer von einer Tragstruktur aufgenommenen Hülse und einem in diese einsteckbaren Arm als primärer Warenträger oder zur Stützung eines sekundären Warenträgers - z.B. ein Tablar - besteht. Einzeln ist die Vorrichtung als Beschlag nutzbar; mit mehreren solcher Vorrichtungen lässt sich z.B. eine Präsentationsfläche in einer Handelseinrichtung bestücken. Als Tragstruktur kommt z.B. ein feststehendes oder bewegbares Paneel, eine Unterkonstruktion oder eine Vertikalplatte u.a. aus Glas in Betracht.
  • Stand der Technik
  • Aufhängevorrichtungen mit einer von einer Tragstruktur aufgenommenen Hülse und einem in diese einsteckbaren Arm sind z.B. bekannt aus: EP 1 061 837 B1 , WO 01/87 123 A1 , WO 2005/055774 A1 , DE 202 02 856 U1 , DE 203 19 266 U1 und DE 20 2004 004 783 U1 .
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend von den gattungsgemässen Aufhängevorrichtungen, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine andersartige Vorrichtung zu schaffen, die jedoch auch ohne Federelemente auskommt.
  • Übersicht über die Erfindung
  • Die Aufhängevorrichtung besteht aus einer in einem Durchgangsloch einer Tragstruktur aufgenommenen Steckhülse und einem in diese einsteckbaren Tragarm, der als direkter, primärer Warenträger oder zur Stützung eines sekundären Warenträgers nutzbar ist. Die Steckhülse hat ein Hülsenstück mit einem frontseitigen Eintritt in einen Kanal, zumindest eine erste Arretierkontur, die an den Kanal angrenzt, sowie einen sich vom Hülsenstück erstreckenden Flansch. Am Tragarm ist ein Steckabschnitt vorhanden, der zum Einschieben in den Kanal bestimmt ist, an einem Steckende endet und zumindest eine erste Gegenkontur hat, welche in eingeschobener Endstellung des Tragarms mit der ersten Arretierkontur zusammenwirkt. Dem Steckabschnitt liegt ein Frontende gegenüber, das zum Erstrecken in den freien Raum bestimmt ist. Die erste Arretierkontur ist eine von oben in den Kanal hineinragende Erhebung, welche vom Eintritt in den Kanal entfernt liegt. Die erste Gegenkontur am Steckabschnitt ist ein auf der Oberseite mit einem Versatz zum Steckende liegendes Hauptloch. Der Kanal hat hinter seinem Eintritt im unteren Bereich eine Erweiterung und/oder der untere Bereich des Steckabschnitts ist in seiner Erstreckung im Querschnitt nach unten vermindert, so dass der Steckabschnitt des in angehobener Schrägstellung im Kanal steckenden Tragarms, vor Erreichen seiner arretierten Endstellung, Freiraum in dieser Auslenkung hat. Der Tragarm ist im Querschnitt rund, oval, rechteckig oder quadratisch und besteht aus Rohrmaterial. Nachfolgend werden spezielle Ausführungsformen der Erfindung definiert: Der ersten Arretierkontur ist in Richtung des Eintritts in den Kanal ein Anlauf vorgelagert. Komplementär zum Anlauf ist der ersten Gegenkontur in Richtung des Frontendes ein Konturfortsatz vorgelagert. Der Anlauf ist im Prinzip als schiefe Ebene hin zur ersten Arretierkontur ausgebildet. Der Konturfortsatz ist als an das Hauptloch anschliessende Locherweiterung gestaltet. Die Erweiterung in der Steckhülse wird zumindest anteilig von einer in Einstecktiefe des Kanals zunehmend schräg abfallenden Wandung gebildet, wobei sich an die schräg abfallende Wandung eine zur Erweiterung beitragende Wandungsöffnung anschliessen kann.
  • Am Steckabschnitt des Tragarms ist zusätzlich zur ersten Gegenkontur eine zweite Gegenkontur vorhanden. Im Kanal kann eine zur zweiten Gegenkontur komplementäre zweite Arretierkontur vorhanden sein. Die zweite Gegenkontur ist eine an der Unterseite des Steckabschnitts, am Steckende mündende Nut. Die zweite Arretierkontur ist eine in den Kanal hineinragende Erhebung. Die zweite Arretierkontur erhebt sich von der Innenseite einer Rückenplatte, die an einer Rückenfläche des Hülsenstücks anzubringen ist. Eine Kerbe in der unteren Wandung des Hülsenstücks ist vorhanden, die an der Rückenfläche mündet und der partiellen Aufnahme der zweiten Arretierkontur Platz bietet.
  • Durch das Hülsenstück erstreckt sich transversal ein plattenartiger Flansch, wobei sich von der Flanschfrontseite eine Frontpartie des Hülsenstücks im Prinzip senkrecht erhebt und sich von der Flanschrückseite eine Hinterpartie des Hülsenstücks im Prinzip senkrecht erhebt. Der Flansch hat Schraubenlöcher zur Befestigung an der Tragstruktur. Die Frontpartie besitzt Rastkonturen zur Aufnahme eines Deckrings, welcher der Abdeckung des Randes des Durchgangslochs in der Tragstruktur dient. Der Flansch ist nutzbar zum Aufsetzen mit seiner Frontseite auf eine Paneelrückseite, wobei die Frontpartie in einem Durchgangsloch zu liegen kommt, oder zum Aufsetzen mit seiner Rückseite auf eine Frontfläche einer Stütze, wobei die Hinterpartie durch eine Aussparung in das Innere der Stütze ragt.
  • Alternativ ist ein Flansch, vorzugsweise von kreisringförmiger Gestalt, dem Hülsenstück einstückig vorgesetzt und umläuft den Eintritt in den Kanal. Das Hülsenstück hat ein Aussengewinde, welches mit dem Innengewinde einer Überwurfmutter zusammenwirkt. Die Flanschrückseite kommt im montierten Zustand auf der Frontseite einer Tragstruktur, vorzugsweise eine Vertikalplatte, z.B. aus Glas, zu liegen. Die Überwurfmutter ist von der Rückseite einer Tragstruktur auf das Hülsenstück aufgeschraubt.
  • Am Steckabschnitt des Tragarms ist die Verminderung der Erstreckung im unteren Querschnittsbereich zum Steckende hin axial gleichmässig, abgestuft oder im Prinzip keilförmig ausgebildet.
  • Kurzbeschreibung der beigefügten Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • Figur 1A
    ein Paneel als Tragstruktur, systematisch bestückt mit den erfindungsgemässen Aufhängevorrichtungen, bestehend aus in das Paneel eingesetzten Steckhülsen und darin eingehängten Tragarmen als primäre Warenträger, von denen einzelne sekundäre Warenträger stützen, in Frontansicht;
    Figur 1B
    die Darstellung gemäss Figur 1A, in Seitenansicht;
    Figur 2A
    eine Steckhülse erster Variante mit angenähertem Deckring, in perspektivischer Fronansicht;
    Figur 2B
    die Steckhülse gemäss Figur 2A, in perspektivischer Rückansicht;
    Figur 2C
    die Darstellung gemäss Figur 2B, mit gelöster Rückenplatte, in perspektivischer Rückansicht;
    Figur 2D
    eine einzelne Rückenplatte aus Figur 2C, in Perspektivansicht auf die Innenseite;
    Figur 2E
    die Steckhülse gemäss Figur 2A, ohne Rückenplatte, im Vertikalschnitt;
    Figur 2F
    die Darstellung gemäss Figur 2E, mit Rückenplatte, im Vertikalschnitt;
    Figur 3A
    einen Tragarm, in perspektivischer Frontansicht;
    Figur 3B
    den Tragarm gemäss Figur 3A, in perspektivischer Rückansicht;
    Figur 3C
    den Tragarm gemäss Figur 3A, im vertikalen Längsschnitt;
    Figuren 4A bis 4D
    die erste bis vierte Phase des Einhängens eines Tragarms in eine Steckhülse erster Variante gemäss Figur 2A, jeweils im vertikalen Längsschnitt;
    Figur 4A
    die erste Einhängephase als Annäherung des Tragarms an die Steckhülse;
    Figur 4B
    die zweite Einhängephase mit schräg angehobenem, partiell in die Steckhülse eingeführtem Tragarm, in unarretierter Stellung;
    Figur 4C
    die dritte Einhängephase mit schräg angehobenem, maximal in die Steckhülse eingeführtem Tragarm, in unarretierter Stellung;
    Figur 4D
    die vierte Einhängephase mit gegen die Horizontale geschwenktem, maximal in die Steckhülse eingeführtem Tragarm, in arretierter Endstellung;
    Figur 5A
    ein Paneel als Tragstruktur mit einem Durchgangsloch erster Variante mit darin angeordneter Ringschulter zur Aufnahme einer Steckhülse gemäss Figur 2A, im Vertikalschnitt;
    Figur 5B
    eine Steckhülse gemäss Figur 2F in ein Paneel mit Durchgangsloch gemäss Figur 5A eingesetzt, im Vertikalschnitt;
    Figur 5C
    die Anordnung gemäss Figur 5B, in perspektivischer Rückansicht;
    Figur 5D
    die Anordnung gemäss Figur 5B, mit eingesetztem Tragarm gemäss Figur 3A, in perspektivischer Frontansicht;
    Figur 6A
    ein Paneel als Tragstruktur mit einem Durchgangsloch zweiter Variante zur Aufnahme einer Steckhülse gemäss Figur 2A, im Vertikalschnitt;
    Figur 6B
    eine Steckhülse gemäss Figur 2F in ein Paneel mit Durchgangsloch gemäss Figur 6A eingesetzt, im Vertikalschnitt;
    Figur 6C
    die Anordnung gemäss Figur 6B, mit eingestecktem Tragarm gemäss Figur 3A, in arretierter Endstellung, aufgerastetem Deckring aus Figur 2A, im vertikalen Längsschnitt;
    Figur 6D
    die Anordnung gemäss Figur 6C, in perspektivischer Frontansicht;
    Figur 7A
    eine Unterkonstruktion aus Vertikalstützen und Querverbindern als Tragstruktur, systematisch bestückt mit Steckhülsen gemäss Figur 2A, in perspektivischer Frontansicht;
    Figur 7B
    das vergrösserte Detail X1 aus Figur 7A;
    Figur 7C
    die Anordnung gemäss Figur 7B, mit angenäherter Steckhülse und Deckring gemäss Figur 2A;
    Figur 7D
    das vergrösserte Detail X2 aus Figur 7A;
    Figur 7E
    die Anordnung gemäss Figur 7A, vollständig bestückt mit Steckhülsen gemäss Figur 2A, vorgesetzter Deckplatte und aufgerasteten Deckringen, in perspektivischer Frontansicht;
    Figur 7F
    das vergrösserte Detail X3 aus Figur 7E;
    Figur 7G
    das Detail X4 aus Figur 7F;
    Figur 8A
    eine Steckhülse zweiter Variante, in perspektivischer Explosivansicht;
    Figur 8B
    die Steckhülse gemäss Figur 8A, mit eingefügter Vertikalplatte, im vertikalen Längsschnitt;
    Figur 8C
    die Anordnung gemäss Figur 8B, zusammengebaut, im vertikalen Längsschnitt;
    Figur 8D
    die Anordnung gemäss Figur 8C, in perspektivischer Rückansicht;
    Figuren 9A bis 9C
    die zweite bis vierte Phase des Einhängens eines Tragarms in eine Steckhülse zweiter Variante gemäss Figur 8A, jeweils im vertikalen Längsschnitt;
    Figur 9A
    die zweite Einhängephase mit schräg angehobenem, partiell in die Steckhülse eingeführtem Tragarm, in unarretierter Stellung;
    Figur 9B
    die dritte Einhängephase mit schräg angehobenem, maximal in die Steckhülse eingeführtem Tragarm, in unarretierter Stellung;
    Figur 9C
    die vierte Einhängephase mit gegen die Horizontale geschwenktem, maximal in die Steckhülse eingeführtem Tragarm, in arretierter Endstellung; und
    Figur 9D
    die Anordnung gemäss Figur 9C, in perspektivischer Frontansicht.
    Ausführungsbeispiel
  • Mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen erfolgt nachstehend die detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen zur erfindungsgemässen Aufhängevorrichtung.
  • Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden oder nachfolgenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Im Interesse der Übersichtlichkeit wird auf die wiederholte Bezeichnung von Bauteilen in weiteren Figuren zumeist verzichtet, sofern zeichnerisch eindeutig erkennbar ist, dass es sich um "wiederkehrende" Bauteile handelt.
  • Figuren 1A und 1B
  • Die beispielhaft gestaltete Präsentationswand besteht im wesentlichen aus einem Paneel 50, das die Funktion einer Tragstruktur 5 erfüllt, darauf im Raster angeordneten Steckhülsen 1, in welche sich Tragarme 2 wieder lösbar einstecken lassen, die selbst als primäre Warenträger dienen oder sekundäre Warenträger - z.B. in Gestalt von Tablaren 3 oder Querstangen 4 - stützen. Im gezeigten Beispiel ist das Paneel 50 in fünf Zeilen und zwei Reihen mit Steckhülsen 1 bestückt, wobei momentan zwei Reihen ohne Tragarme sind. Das Paneel 50 ist senkrecht aufgestellt, wobei die Steckhülsen 1 von der Paneelrückseite 501 montiert sind, während die Tragarme 2 und die übrigen Warenträger 3,4 von der Paneelfrontseite 500 in den freien Raum ragen und so z.B. Kunden zugewandt sind. Die horizontal aufgelegten Tablare 3 werden zumeist von zumindest zwei Tragarmen 2 gestützt. Die Tragarme 2 können sich gerade, im Prinzip horizontal in den Raum erstrecken oder andere typische Formen, wie abgewinkelt oder gestuft oder mit Ausleger 29 versehen, aufweisen. In halber Höhe ist ein kombinierter Aufbau angebracht, bei dem zwei nebeneinander positionierte Tragarme 2 ein Tablar 3 stützen und mit sich abwärts erstreckenden Auslegern 29 versehen sind, welche eine Querstange 4 tragen. Die freien Tragarme 2 sowie die Querstange 4 sind zum direkten Anhängen von Waren nutzbar und die Tablare 3 dienen zum Auflegen von Waren. Auf einfache Weise lassen sich die Tragarme 2 innerhalb des Rasters von Steckhülsen 1 umrangieren, so dass ein verändertes Gestaltungsbild entsteht.
  • Figuren 2A bis 2F
  • Die Steckhülse 1 erster Variante strukturiert sich in den in senkrechter Ebene liegenden Flansch 10 und das diesen horizontal durchragende Hülsenstück 11, so dass sich von der Flanschfrontseite 100 die Frontpartie 110 des Hülsenstücks 11 und von der Flanschrückseite 101 die Hinterpartie 111 des Hülsenstücks 11 erstreckt. Für die verschiedenen Befestigungsarten der Steckhülse 1 ist der Flansch 10 mit mehreren ersten und zweiten Schraubenlöchern 104,105 versehen, um Schrauben 19 anzubringen. Die Position des Hülsenstücks 11 gliedert den Flansch 10 in ein Oberteil 102 und ein darunter liegendes längeres Unterteil 103, wobei auf der Flanschrückseite 101 Stützrippen 106 auf die Hinterpartie 111 zulaufen. Das Ende der Hinterpartie 111 wird von einer ringartigen Rückenfläche 118 gebildet, innerhalb der der Kanal 115 austritt, welcher an der Frontpartie 110 seinen Eintritt hat. Auf der Rückenfläche 118 ist eine mittels Schrauben 139 befestigte Rückenplatte 13 angeordnet, die den Austritt des Kanals 115 verschliesst. Hierzu sind in der Rückenfläche 118 Sacklochgewinde 119 vorgesehen. Die Aussenseite 130 der Rückenplatte 13 ist im Prinzip glatt, auf der Innenseite 131 hingegen ist unten mittig eine nasenartig hervorstehende zweite Arretierkontur 134 vorhanden. Beidseits der Arretierkontur 134 liegen je ein Loch 132 zum Durchtritt der Schrauben 139 und je ein vertikaler Flankensteg 133 zur seitlichen Umfassung einer Randzone der Hinterpartie 111 des Hülsenstücks 11. Unten mittig erstreckt sich von der Rückenfläche 118 eine Kerbe 117 in die Hinterpartie 111 hinein, so dass bei montierter Rückenplatte 13 die zweite Arretierkontur 134 in der Kerbe 117 anteilig Platz findet. Eine Richtungsmarkierung 107 auf der Flanschrückseite 101 kennzeichnet die vorgeschriebene Ausrichtung der Steckhülse 1 bei der Montage.
  • Die Frontpartie 110 des Hülsenstücks 11 endet vorn mit einem Bund 116, der mit einer in vertikaler Ebene liegenden Ringfläche 114 abschliesst und eine im Prinzip kreisrunde Öffnung umrandet, die den Eintritt eines Kanals 115 bildet, der sich mit ändernder Geometrie durch das gesamte Innere des Hülsenstücks 11 axial erstreckt. In der Distanz a zur Rückenfläche 118 ragt von oben eine erste Arretierkontur 1150 in den Kanal 115 hinein. Vom frontseitigen Eintritt des Kanals 115 kommend ist der Arretierkontur 1150 ein Anlauf 1151 in der Art einer schiefen Ebene vorgelagert. In Richtung der Rückenfläche 118 besitzt der Kanal 115 eine abwärts geneigte Erweiterung 1152, wodurch der Kanal 115 am Eintritt - abgesehen von einem Spiel 1153 - einen im Prinzip kreisrunden Querschnitt aufweist, während zur Rückenfläche 118 hin die lichte Höhe zunimmt.
  • In Richtung der Flanschfrontseite 100 geht der Bund 116 in eine Ringschulter 112 über, die sich parallel zur Ringfläche 114 erstreckt. Hinter der Ringschulter 112 setzt sich die Frontpartie 110 im Aussendruchmesser erweitert bis zur Einmündung auf der Flanschfrontseite 100 fort und besitzt mehrere, radial gleichmässig verteilte Rastkonturen 113. Für eine bestimmte Einbausituation (s. Figur 6C), ist ein Deckring 12 vorgesehen, dessen Scheibenteil 120 im montierten Zustand auf der Paneelfrontseite 500 zu liegen kommt und dessen Stege 121 mit ihrer innenseitigen Rastfläche 122 in die Rastkonturen 113 eingreifen und dadurch den Deckring 12 in Position halten.
  • Figuren 3A bis 3C
  • Der z.B. gerade gestaltete Tragarm 2 besteht im wesentlichen aus einem im Querschnitt runden Rohrstück, das sich zwischen einem Steckende 20 und einem Frontende 22 erstreckt. Auf der Seite des Steckendes 20 liegt der Steckabschnitt 21, während das Frontende 22 mit einem Verschluss 28 versehen ist und typisch einen nach oben ragenden Haltezapfen 27 besitzt, der das Herabgleiten von angehängten Gegenständen, insbesondere Kleiderbügel, verhindert. Innerhalb des Steckabschnitts 21 liegt in dessen oberen Bereich, mit einem Versatz b zum Steckende 20, ein Loch 23, das schlüssellochartig in einen Lochfortsatz 24 übergeht, welches sich axial in Richtung des Frontendes 22 ausdehnt. Im unteren Bereich des Steckabschnitts 21, quasi der Lochkombination 23,24 gegenüber, befindet sich eine Nut 25, die in Richtung des Frontendes 22 verläuft und zum Steckende 20 hin mündet.
  • Figuren 4A bis 4D
  • Diese Figurenfolge veranschaulicht das Funktionsprinzip der aus Steckhülse 1 und Tagarm 2 bestehenden Aufhängevorrichtung anhand der vier charakteristischen Phasen beim Einhängen des Tragarms 2 in die Steckhülse 1. Das Entfernen eines in arretierter Endstellung in der Steckhülse 1 mit seinem Steckabschnitt 21 sitzenden Tragarms 2 geschieht in rückläufiger Abfolge.
  • Figur 4A (erste Einhängephase)
  • Der Kanal 115 der Steckhülse 1 mit dem oberen Spiel 1153, der ersten Arretierkontur 1150 und dem dazu vorgelagerten Anlauf 1151 sowie der Erweiterung 1152 und der zweiten Arretierkontur 134 ist zunächst unbelegt, wobei der Eintritt in den Kanal 115 bisher frei in den Raum mündet. Beabsichtigt man einen Tragarm 2 in die Steckhülse 1 einzuführen, muss der Tragarm 2 zum Kanal 115 axial fluchtend und mit dem Steckende 20 zugewandt, sukzessive angenähert werden. Dabei haben die Kombination der Löcher 23,24 oben und die Nut 25 senkrecht darunter positioniert zu sein.
  • Figur 4B (zweite Einhängephase)
  • Der Steckabschnitt 21 wird in den Eintritt des Kanals 115 zuerst ansatzweise eingeführt, wobei der Tragarm 2 etwa noch in horizontaler Ausrichtung stehen kann oder vorausschauend bereits mit seinem Frontende 22 schräg angehoben ist. Die Schrägstellung wird durch das obere Spiel 1153 ermöglicht. Momentan ist die Lochkombination 23,24 am Tragarm 2 noch völlig ausser Eingriff mit der ersten Arretierkontur 1150 und deren Anlauf 1152 in der Steckhülse 1, zugleich sind die Nut 25 am Steckabschnitt 21 und die zweite Arretierkontur 134 der Steckhülse 1 noch voneinander entfernt. Mit weiterem Einschieben des Steckabschnitts 21 in den Kanal 115 würde ein weitgehend noch horizontal ausgerichteter Tragarm 2 mit dem oberen Bereich seines Steckabschnitts 21 auf den Anlauf 1151 treffen und dadurch zunehmend in Neigestellung bewegt werden.
  • Figur 4C (dritte Einhängephase)
  • Unter zunehmender Neigestellung des Tragarms 2 gelangt der Steckabschnitt 21 in die maximal mögliche Einschubtiefe in den Kanal 115 bis das Steckende 20 auf der Innenseite 131 der Rückenplatte 13 anschlägt, die zweite Arretierkontur 134 in die Nut 25 eingefahren ist und die erste Arretierkontur 1150 mit dem Anlauf 1151 kongruent über der Lochkombination 23,24 steht.
  • Figur 4D (vierte Einhängephase)
  • Nach Erreichen der dritten Einhängephase (s. Figur 4C) schwenkt man den Tragarm 2 auf die horizontale Position zu. Damit gelangt die zweite Arretierkontur 134 vollständiger in die Nut 25 und die erste Arretierkontur 1150 mit dem Anlauf 1151 fahren in die Lochkombination 23,24 ein, wobei der obere Bereich des Steckabschnitts 21 gegen die Deckenfläche im Kanal 115 anschlägt. Die Erweiterung 1152 bildet jetzt einen quasi keilförmigen Luftspalt. Durch Eingriff der ersten Arretierkontur 1150 im Loch 23 befindet sich der Tragarm 2 nun in arretierter Endstellung und lässt sich nicht axial herausziehen, ohne durch schräges Anheben des Tragarms 2 die Verriegelung zwischen erster Arretierkontur 1150 und Loch 23 zu lösen. Das Zusammenwirken zwischen der zweiten Arretierkontur 134, welche anteilig in der Nut 25 sitzt, hat ausschliesslich die Funktion der zusätzlichen Rotationssicherung für den eingebrachten Tragarm 2, wobei auch der Eingriff der ersten Arretierkontur 1150 mit dem Anlauf 1151 und der Lochkombination 23,24 verdrehsichernd wirkt. Eine zweifache Rotationssicherung erhöht die Stabilität insbesondere, wenn auf einem einzigen Tragarm 2 ein sekundärer Warenträger, z. B. ein Tablar 3, ruht, der asymmetrisch belastet ist.
  • Figuren 5A bis 5D
  • In dieser Anwendung wird als Tragstruktur 5 ein Paneel 50 eingesetzt, welches zur Aufnahme der Steckhülse 1 ein Durchgangsloch 502 erster Variante aufweist, d.h. nahe der Paneelfrontseite 500 hat das Durchgangsloch 502 eine Ringschulter 503, vor der der Durchmesser des Lochs 502 verringert ist. Im eingebauten Zustand schlägt die Ringschulter 112 des Hülsenstücks 11 an der Ringschulter 503 an, wobei die gesamte Frontpartie 110 im Durchgangsloch 502 steckt. Die frontale Ringfläche 114 kommt im Prinzip auf der Ebene der Paneelfrontseite 500 zu liegen. Die Flanschfrontseite 100 sitzt auf der Paneelrückseite 501 auf, wobei der Flansch 10 mittels Schrauben 19 durch die Schraubenlöcher 104 und/oder 105 mit dem Paneel 50 verschraubt ist. Die Frontpartie 110 des Hülsenstücks 11 mit der Ringschulter 112 und dem Bund 116 liegt formschlüssig und im Prinzip spaltlos im komplementär gestalteten Durchgangsloch 502. Ein eingesteckter Tragarm 2 wird von der Ringfläche 114 umfasst und ragt frei in den Raum, so dass sich daran - in der Funktion als primärer Warenträger - direkt Waren anhängen lassen oder sekundäre Warenträger, z.B. Tablare 3, abstützen können.
  • Figuren 6A bis 6D
  • Auch hier wird als Tragstruktur 5 ein Paneel 50 verwendet, das nun jedoch zur Aufnahme der Steckhülse 1 ein Durchgangsloch 502 zweiter Variante hat, welches zylindrisch durchgängig, im Durchmesser unverändert gestaltet ist. Im eingebauten Zustand verbleibt vor der Ringschulter 112 ein den Bund 116 umlaufender, ringförmiger Spalt im Durchgangsloch 502, der von der Paneelfrontseite 500 sichtbar ist. Das Eindringen eines einfachen Durchgangslochs 502 zweiter Variante ist unaufwendiger als ein solches erster Variante. Zur optischen Abschirmung des offenen Ringspalts wird der Deckring 12 aufgesteckt, dessen Stege 121 in die Rastkonturen 113 an der Frontpartie 110 des Hülsenstücks 11 eingreifen. Das Scheibenteil 120 des Deckrings 12 verschliesst den Ringspalt und sitzt auf der Ringfläche 114 sowie dem auf der Paneelfrontseite 500 die Mündung des Durchgangslochs 502 umgebenden Rand auf. Vorteilhaft lässt sich der Deckring 12 als Kunststoffspritzteil herstellen. Optisch wird ein eingesteckter Tragarm 2 nun vom Deckring 12 umrandet.
  • Figuren 7A bis 7G
  • In einer weiteren Anwendung wird als Tragstruktur 5 zur Aufnahme der Steckhülsen 1 eine Unterkonstruktion 51 verwendet, die z.B. aus drei in einer Ebene und vor einem rückseitigen Hintergrund H, in systematischen Abständen aufgestellten Vertikalstützen 510 aufgebaut ist. Vorteilhaft sind zwischen benachbarten Vertikalstützen 510 jeweils mehrere Querverbinder 518 eingefügt und eine Vielzahl von winkligen Halterungen 517 dienen als Verbindung zwischen den Vertikalstützen 510 und dem Hintergrund H. Auf dem Boden setzen zuunterst an den Vertikalstützen 510 angeordnete Füsse 519 auf. Eine Vertikalstütze 510 ist vorzugsweise ein im Querschnitt quadratisches Hohlprofil und besitzt eine erste nach vorn orientierte Aussenfläche 511, die daran angrenzende zur Seite gerichtete zweite Aussenfläche 512, die nach hinten gerichtete dritte Aussenfläche 513 und die dazu benachbarte zur anderen Seite gerichtete vierte Aussenfläche 514. Die Querverbinder 518 sind jeweils an der zweiten und vierten Aussenfläche 512,514 benachbarter Vertikalstützen 510 befestigt. Die Querverbinder 518 dienen der Stabilisierung des Gestellaufbaus und bewirken die Einhaltung eines vorgesehenen Abstandsmasses zwischen den Vertikalstützen 510. Die Halterungen 517 werden vorteilhaft einerseits an den vierten Aussenflächen 514 und andererseits am Hintergrund H angebracht.
  • In der ersten, nach vorn gerichteten Aussenfläche 511 sind mehrere in einem Raster angeordnete Aussparungen 515 von im Prinzip rechteckigem Zuschnitt vorgesehen. Diese Aussparungen 515 bieten Zugang in den inneren Hohlraum der Vertikalstütze 510. Von der einzelnen Aussparung 515 erstrecken sich mehrere Schlitze und daneben sind Schraubenlöcher 516 vorgesehen. In die Aussparungen 515 lassen sich Steckhülsen 1 einsetzen, deren Flanschrückseiten 101 auf den ersten Aussenflächen 511 zu liegen kommen und deren Hinterpartien 111 der Hülsenstücke 11 durch die Aussparungen 515 in die Vertikalstützen 510 hineinragen. Die Stützrippen 106 auf der Flanschrückseite 101 finden in den sich von der Aussparung 515 erstreckenden Schlitzen Platz. Die Befestigung der Steckhülsen 1 erfolgt mittels Schrauben 19, welche z.B. durch die ersten Schraubenlöcher 104 im Flansch 10 in die Schraubenlöcher 516 der Vertikalstütze 510 eingreifen. Zunächst ragen die Frontpartien 110 der Hülsenstücke 11 von den Flanschfrontseiten 100 frei in den Raum.
  • Der insoweit errichtete Aufbau wird nun mit einer Vorsatzplatte 7 verkleidet, deren Rückseite 71 auf den Flanschfrontseiten 100 aufliegt. Zum Durchtritt der Frontpartie 110 der Hülsenstücke 11 sind in der Vorsatzplatte 7 kongruent positionierte Löcher 72 vorgesehen. Zur optisch sauberen Abdeckung der Ränder der Löcher 72 auf der Frontseite 70 werden Deckringe 12 auf die Rastkonturen 113 der Frontpartien 110 aufgeschoben. Damit sind die Eintritte der Kanäle 115 der Steckhülsen 1 zum Einsetzen von Tragarmen 2 aufnahmebereit.
  • Figuren 8A bis 8D
  • In diesem Figurenpaar ist eine modifizierte Steckhülse 1' zweiter Variante zum Einbau in einer Tragstruktur 5 aus speziellen Vertikalplatten 52, die z.B. aus Glas bestehen, dargestellt. Die Steckhülse 1' besitzt zuvorderst einen als Kreisring gestalteten Flansch 10, auf dessen Frontseite 100 der Kanal 115 eintritt. Von der Flanschrückseite 101 erstreckt sich das gesamte Hülsenstück 11, das mit einem radial umlaufenden Aussengewinde 1110 versehen ist und oben eine äussere Abflachung 1111 hat, deren Position die vorgesehene Drehstellung der Steckhülse 1' bei der Montage anzeigt. Gegenüber der Abflachung 1111 ist das Hülsenstück 11 offen. Nach hinten schliesst das Hülsenstück 11 wiederum mit der Rückenfläche 118 ab und innerlich sind die gleiche erste Arretierkontur 1150 mit dem Anlauf 1151 vorhanden. Die Erweiterung 1152 verläuft an den Flansch 10 anschliessend zunächst ebenfalls schräg abfallend und ergibt sich in Richtung der Rückenfläche 118 dann durch den unten offenen Bereich am Hülsenstück 11.
  • Insbesondere beim Einsetzten der Steckhülse 1' in eine Vertikalplatte 52 aus sprödem Material, wie z.B. eine Glasplatte, empfiehlt sich jeweils auf der Front- und Rückseite 520,521 eine das Durchgangsloch 522 umrandende Manschette 16 einzusetzen. Die Manschette 16 hat im Querschnitt ein Winkelprofil und besteht aus einem Ringsegment 162 sowie einem Zylindersegment 163. Zur Sicherung einer in ein Durchgangsloch 522 eingesetzten Steckhülse 1' ist eine kappenartige Überwurfmutter 14 vorgesehen, die einen Boden 145 und innerlich ein Innengewinde 144 hat, das zum Zusammenwirken mit dem Aussengewinde 1110 bestimmt ist. Gegenüber dem Boden 145 endet die Überwurfmutter 14 mit einer Ringschulter 143.
  • Im zusammengebauten Zustand kommen die Ringsegmente 162 der beiden Manschetten 16 auf der Front- bzw. Rückseite 520,521 der Vertikalplatte 52 zu liegen, während die Zylindersegmente 163 der Manschetten 16 in das Durchgangsloch 522 zueinander gerichtet hineinragen. Der Flansch 10 ist auf der Frontseite 520 positioniert und das Hülsenstück 11 durchdringt das Durchgangsloch 522 und überragt die Rückseite 521. Die auf das Hülsenstück 11 aufgeschraubte Überwurfmutter 14 steht mit ihrem Gewinde 144 mit dem Aussengewinde 1110 in Eingriff und die Ringschulter 143 sitzt auf dem Ringsegment 162 der benachbarten Manschette 16 auf. Hierbei stellt sich von der ersten Arretierkontur 1150 zur Innenseite des Bodens 145 der Freiraum c ein und es ergibt sich die sich bis auf die Innenwandung der Überwurfmutter 14 erstreckende Erweiterung 1152. Zum Ansetzen eines Schraubwerkszeugs an die Überwurfmutter 14 ist im Boden 145 eine äusserlich zugängliche Eingriffskontur 146 vorgesehen.
  • Figuren 9A bis 9D
  • Der phasenweise Verlauf beim Einhängen eines Tragarms 2 in die Steckhülse 1' zweiter Variante ist dem Einhängeprinzip mit einer Steckhülse 1 erster Variante gemäss Figuren 4A bis 4D weitgehend identisch. Die Annäherung gemäss erster Einhängephase und das ansatzweise Einführen des Steckabschnitts 21 in der zweiten Einhängephase (s. Figur 9A) gleichen exakt dem Vorgang bei der Steckhülse 1 erster Variante. Bei Verwendung der Steckhülse 1' zweiter Variante fehlt die untere zweite Arretierkontur 134, so dass die Nut 25 am Steckabschnitt 21 in der dritten Einhängephase (s. Figur 9B) und in der arretierten Endstellung gemäss vierter Einhängephase (s. Figur 9C) unbelegt bleibt. In der Schrägstellung des Tragarms 2 gemäss dritter Einhängephase (s. Figur 9B) gelangt der untere Bereich des Steckabschnitts 21 in die in ihrer räumlichen Ausdehnung verschiedenen Erweiterung 1152, welche die Einschubtiefe des Tragarms 2 begrenzt. In der Endstellung (s. Figur 9C) kommt der Versatz b vom Steckabschnitt 21 hinter die erste Arretierkontur 1150 zu liegen und belegt damit den Freiraum c nur anteilig.

Claims (11)

  1. Aufhängevorrichtung, bestehend aus einer in einem Durchgangsloch (502,515,522) einer Tragstruktur (5) aufgenommenen Steckhülse (1,1') und einem in diese einsteckbaren Tragarm (2), der als direkter, primärer Warenträger oder zur Stützung eines sekundären Warenträgers (3,4) nutzbar ist, wobei
    a) die Steckhülse (1,1') aufweist:
    aa) ein Hülsenstück (11) mit einem frontseitigen Eintritt in einen Kanal (115);
    ab) zumindest eine erste Arretierkontur (1150), die an den Kanal (115) angrenzt; und
    ac) einem sich vom Hülsenstück (11) erstreckenden Flansch (10);
    b) der Tragarm (2) aufweist:
    ba) einen Steckabschnitt (21), der zum Einschieben in den Kanal (115) bestimmt ist, an einem Steckende (20) endet und zumindest eine erste Gegenkontur (23) hat, welche in eingeschobener Endstellung des Tragarms (2) mit der ersten Arretierkontur (1150) zusammenwirkt; und
    bb) ein dem Steckabschnitt (21) gegenüber liegendes Frontende (22), das zum Erstrecken in den freien Raum bestimmt ist, wobei
    c) die erste Arretierkontur (1150) eine von oben in den Kanal (115) hineinragende Erhebung ist, welche vom Eintritt in den Kanal (115) entfernt liegt;
    d) die erste Gegenkontur (23) am Steckabschnitt (21) ein auf der Oberseite mit einem Versatz (b) zum Steckende (20) liegendes Hauptloch (23) ist; und
    e) der Kanal (115) hinter seinem Eintritt im unteren Bereich eine Erweiterung (1152) hat und/oder der untere Bereich des Steckabschnitts (21) in seiner Erstreckung im Querschnitt nach unten vermindert ist, so dass der Steckabschnitt (21) des in angehobener Schrägstellung im Kanal (115) steckenden Tragarms (2) vor Erreichen seiner arretierten Endstellung Freiraum in dieser Auslenkung hat dadurch gekennzeichnet, dass
    f) der Tragarm (2) im Querschnitt rund, oval, rechteckig oder quadratisch ist und aus Rohrmaterial besteht.
  2. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) der ersten Arretierkontur (1150) in Richtung des Eintritts in den Kanal (115) ein Anlauf (1151) vorgelagert ist; und
    b) komplementär zum Anlauf (1151) der ersten Gegenkontur (23) in Richtung des Frontendes (22) ein Konturfortsatz (24) vorgelagert ist.
  3. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) der Anlauf (1151) im Prinzip als schiefe Ebene hin zur ersten Arretierkontur (1150) ausgebildet ist; und
    b) der Konturfortsatz (24) als an das Hauptloch (23) anschliessende Locherweiterung (24) gestaltet ist.
  4. Aufhängevorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erweiterung (1152) in der Steckhülse (1,1') zumindest anteilig von einer in Einstecktiefe des Kanals (115) zunehmend schräg abfallenden Wandung gebildet wird, wobei sich an die schräg abfallende Wandung eine zur Erweiterung (1152) beitragende Wandungsöffnung anschliessen kann.
  5. Aufhängevorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) am Steckabschnitt (21) des Tragarms (2) zusätzlich zur ersten Gegenkontur (23) eine zweite Gegenkontur (25) vorhanden ist; und
    b) im Kanal (115) eine zur zweiten Gegenkontur (25) komplementäre zweite Arretierkontur (134) vorhanden sein kann.
  6. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die zweite Gegenkontur (25) eine an der Unterseite des Steckabschnitts (21) und am Steckende (20) mündende Nut (20) ist; und
    b) die zweite Arretierkontur (134) eine in den Kanal (115) hineinragende Erhebung (134) ist.
  7. Aufhängevorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die zweite Arretierkontur (134) sich von der Innenseite (131) einer Rückenplatte (13) erhebt, die an einer Rückenfläche (118) des Hülsenstücks (11) anzubringen ist; und
    b) eine Kerbe (117) in der unteren Wandung des Hülsenstücks (11) vorhanden ist, die an der Rückenfläche (118) mündet und der partiellen Aufnahme der zweiten Arretierkontur (134) Platz bietet.
  8. Aufhängevorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) sich ein plattenartiger Flansch (10) transversal durch das Hülsenstück (11) erstreckt;
    b) von der Flanschfrontseite (100) sich eine Frontpartie (110) des Hülsenstücks (11) im Prinzip senkrecht erhebt;
    c) von der Flanschrückseite (101) sich eine Hinterpartie (111) des Hülsenstücks (11) im Prinzip senkrecht erhebt;
    d) der Flansch (10) zur Befestigung an der Tragstruktur (5) Schraubenlöcher (104,105) hat; und
    e) die Frontpartie (110) Rastkonturen (113) zur Aufnahme eines Deckrings (12) besitzt, welcher der Abdeckung des Randes des Durchgangslochs (502) in der Tragstruktur (5) dient.
  9. Aufhängevorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (10) nutzbar ist:
    a) zum Aufsetzen mit seiner Frontseite (100) auf eine Paneelrückseite (501), wobei die Frontpartie (110) in einem Durchgangsloch (502) zu liegen kommt; oder
    b) zum Aufsetzen mit seiner Rückseite (101) auf eine Frontfläche (511) einer Stütze (510), wobei die Hinterpartie (111) durch eine Aussparung (515) in das Innere der Stütze (510) ragt.
  10. Aufhängevorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) ein Flansch (10), vorzugsweise von kreisringförmiger Gestalt, dem Hülsenstück (11) einstückig vorgesetzt ist und den Eintritt in den Kanal (115) umläuft;
    b) das Hülsenstück (11) ein Aussengewinde (1110) hat, welches mit dem Innengewinde (144) einer Überwurfmutter (14) zusammenwirkt;
    c) die Flanschrückseite (101) im montierten Zustand auf der Frontseite (520) einer Tragstruktur (5), vorzugsweise eine Vertikalplatte (52), z.B. aus Glas, zu liegen kommt; und
    d) die Überwurfmutter (14) von der Rückseite (521) einer Tragstruktur (5) auf das Hülsenstück (11) aufgeschraubt ist.
  11. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Steckabschnitt (21) des Tragarms (2) die Verminderung der Erstreckung im unteren Querschnittsbereich zum Steckende (20) hin axial gleichmässig, abgestuft oder im Prinzip keilförmig ausgebildet ist.
EP06804884.2A 2005-12-19 2006-11-24 Aufhängevorrichtung zur warenpräsentation Active EP1962648B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005019809U DE202005019809U1 (de) 2005-12-19 2005-12-19 Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation
PCT/CH2006/000659 WO2007071079A1 (de) 2005-12-19 2006-11-24 Aufhängevorrichtung zur warenpräsentation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1962648A1 EP1962648A1 (de) 2008-09-03
EP1962648B1 true EP1962648B1 (de) 2018-03-07

Family

ID=36002160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06804884.2A Active EP1962648B1 (de) 2005-12-19 2006-11-24 Aufhängevorrichtung zur warenpräsentation

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8128043B2 (de)
EP (1) EP1962648B1 (de)
JP (1) JP5305920B2 (de)
CN (1) CN101330852B (de)
DE (1) DE202005019809U1 (de)
WO (1) WO2007071079A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8540198B2 (en) * 2007-03-23 2013-09-24 Andreas Klaus GESSWEIN Support arm system
US20090173853A1 (en) * 2008-01-07 2009-07-09 Invue Security Products, Inc. Universal mounting bracket for merchandise display hooks
WO2009154805A1 (en) * 2008-06-20 2009-12-23 Hunter Douglas Industries B. V. Low-profile fastener assemblies, panel mounting systems,and methods
DE202009001247U1 (de) 2009-02-02 2009-04-16 Visplay International Ag Vorrichtung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage
US20110186531A1 (en) * 2010-02-02 2011-08-04 Nancy Adam Door and wall suspended caddy for supporting embroidery stabilizer rolls
TW201210546A (en) * 2010-06-25 2012-03-16 Marlite Inc Merchandise display system
DE202010009767U1 (de) * 2010-07-02 2010-10-14 Visplay International Ag Vorrichtung zur Präsentation von Artikeln
WO2012113089A1 (de) 2011-02-26 2012-08-30 Visplay International Ag Vorrichtung zur präsentation von artikeln
US8602227B1 (en) * 2011-06-08 2013-12-10 Megawall, Inc. Slatwall panel
US9526381B2 (en) * 2011-07-07 2016-12-27 Andrew Keith Maclaren Taylor Mounting system
US8348210B1 (en) * 2011-11-29 2013-01-08 Chia-Hung Lee Positioning device for shelves
DE202012008735U1 (de) 2012-09-12 2012-10-18 Visplay International Ag Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation mit einem an einer Tragstruktur montierbaren Halter darin einhängbarem Primärträger
EP3043683A4 (de) * 2013-09-09 2017-04-26 Lock & Load Shelving Systems Pty Ltd Einstellbare schwebende regalsysteme
US10119651B2 (en) * 2015-02-24 2018-11-06 Giorgio Piovan Upright column stand
US9625086B2 (en) * 2015-04-24 2017-04-18 Michael Chau-Lun CHANG Fixing device
WO2017070175A1 (en) * 2015-10-23 2017-04-27 The Hillman Group, Inc. Wall mounted storage system and related components and methods
CN106343832A (zh) * 2016-10-18 2017-01-25 芜湖仓实农业装备制造有限公司 一种用于旋耕机样机展示的货架
DE102016121435B3 (de) 2016-11-09 2018-03-15 Juvema Ag Elektrifiziertes steckhülsenbasiertes Trägersystem
FR3060284B1 (fr) * 2016-12-21 2019-07-19 Hmy Group Tablette metallique configuree pour equiper un dispositif de presentation d'articles de marchandise, notamment une gondole
CA3017159A1 (en) * 2017-09-12 2019-03-12 9220-6820 Quebec Inc. Handrail wall mount adapter
DE202018103454U1 (de) * 2018-06-19 2018-06-26 SieMatic Möbelwerke GmbH & Co. KG Möbelsystem
CN110360433A (zh) * 2019-07-17 2019-10-22 乐歌人体工学科技股份有限公司 显示器支架及其安装方法
US11241106B2 (en) * 2020-03-04 2022-02-08 Qualserv Solutions Llc System to support cantilevered members from a vertical panel
US11559139B2 (en) * 2020-09-30 2023-01-24 Todd ERVIN Wine rack apparatus
US20240008645A1 (en) * 2023-04-04 2024-01-11 Robert Bradford Wall-mounted shelf hanger

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8611689D0 (en) * 1986-05-13 1986-06-18 Phelps L G Support system
US4770380A (en) * 1987-06-22 1988-09-13 Ultimate Support Systems, Inc. Collapsible keyboard stand
NZ248219A (en) * 1992-07-22 1995-06-27 Rene Wilhelm Crooymans Shelving support system; column supports with discrete cutouts for extrusions that support a shelf
US5961082A (en) * 1994-12-13 1999-10-05 Fehlbaum & Co. Supporting-bar arrangement for hanging goods to be displayed or for supporting a goods display unit
EP1061837B1 (de) 1998-03-13 2002-05-08 Visplay IP AG Tragstangenanordnung für handels- und dienstleistungseinrichtungen
EP0941680A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-15 Fehlbaum & Co. Tragstangenanordnung für Handels- und Dienstleistungseinrichtungen
DE29922163U1 (de) * 1999-12-17 2000-02-17 Fehlbaum & Co Anordnung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage
DE20009028U1 (de) 2000-05-19 2000-08-03 Vitrashop Patente Ag Muttenz Tragstangenanordnung
ITRN20020003A1 (it) * 2002-01-18 2003-07-18 Mep S P A Apparato per ancorare rimovibilmente un braccio di supporto ad un relativo elemento di sostegno.
DE20202856U1 (de) 2002-02-22 2002-05-23 Visplay Ip Ag Muttenz Steckverbindung mit einem in eine Hülse einsteckbaren Tragarm
DE10207715A1 (de) * 2002-02-23 2003-09-04 Visplay Ip Ag Muttenz Profilschiene und Zubehör als Aufhängevorrichtung
GB0222571D0 (en) * 2002-09-28 2002-11-06 Window Fab & Fixing Supplies Supporting device
DE20318266U1 (de) 2003-11-26 2004-02-19 Hella Kg Hueck & Co. Vorrichtung zur Strommessung
DE20319266U1 (de) * 2003-12-11 2004-03-11 Visplay International Ag Vorrichtung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage
DE202004004783U1 (de) 2004-03-26 2004-06-09 Visplay International Ag Hülse und darin einsteckbarer Arm als Aufhängevorrichtung
DE202005002740U1 (de) * 2005-02-19 2005-06-02 Visplay International Ag Vorrichtung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage und Aufbau damit
US8540198B2 (en) * 2007-03-23 2013-09-24 Andreas Klaus GESSWEIN Support arm system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007071079A1 (de) 2007-06-28
EP1962648A1 (de) 2008-09-03
DE202005019809U1 (de) 2006-02-16
JP5305920B2 (ja) 2013-10-02
US20090166491A1 (en) 2009-07-02
CN101330852B (zh) 2010-12-08
JP2009519734A (ja) 2009-05-21
US8128043B2 (en) 2012-03-06
CN101330852A (zh) 2008-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1962648B1 (de) Aufhängevorrichtung zur warenpräsentation
EP1850708B1 (de) Vorrichtung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage und aufbau damit
WO1999016294A2 (de) Displayvorrichtung zur präsentation von waren
EP1665476A1 (de) Profilschiene und damit erstellte präsentationsvorrichtung
WO1999020094A2 (de) Tragstangenanordnung für handels- und dienstleistungseinrichtungen
EP2051605A1 (de) Vorrichtung zur warenpräsentation mit einem profil und darin einhänbaren trägern
DE20319266U1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage
EP4093241A1 (de) Verbindungseinrichtung, struktursystem und regal
EP2544570B1 (de) Aufhängevorrichtung zur präsentation von gegenständen
EP2219498B1 (de) Aufhängevorrichtung zur präsentation von gegenständen
EP0716825A1 (de) Tragstangenanordnung zum Anhängen von zu präsentierenden Waren oder zur Halterung einer Warenablage
EP2391244B1 (de) Vorrichtung zur hängenden oder liegenden präsentation von artikeln
EP4093242A1 (de) Struktursystem und regal
WO2001087123A1 (de) Tragstangenanordnung
DE202004002701U1 (de) Vorrichtung zum Anhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage
EP2587969B1 (de) Vorrichtung zur präsentation von artikeln
WO1997026809A1 (de) Tragstangenanordnung für die präsentation von waren
EP2154761A1 (de) Kabelführung an einem Tisch
EP3461963A1 (de) Trägersystem und system von verbindungselementen zur verbindung von trägern
EP1235500A1 (de) Tragstangenanordnung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage
DE19818269A1 (de) Diagonal-Einstecksystem
WO2000024981A1 (de) Modular aufgebaute funktionswand
DE202004004783U1 (de) Hülse und darin einsteckbarer Arm als Aufhängevorrichtung
DE19650815C2 (de) Utensilienwand
EP1061837A2 (de) Tragstangenanordnung für handels- und dienstleistungseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080601

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140428

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171027

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 975606

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006015829

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LATSCHA SCHOELLHORN PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180307

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180608

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: GRELLINGERSTRASSE 60, 4052 BASEL (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006015829

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180709

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

26N No opposition filed

Effective date: 20181210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181124

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181124

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 975606

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20061124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180707

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006015829

Country of ref document: DE

Owner name: VISPLAY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VISPLAY INTERNATIONAL AG, MUTTENZ, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20220113 AND 20220119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20221122

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 18