WO2000024981A1 - Modular aufgebaute funktionswand - Google Patents
Modular aufgebaute funktionswand Download PDFInfo
- Publication number
- WO2000024981A1 WO2000024981A1 PCT/IB1999/001727 IB9901727W WO0024981A1 WO 2000024981 A1 WO2000024981 A1 WO 2000024981A1 IB 9901727 W IB9901727 W IB 9901727W WO 0024981 A1 WO0024981 A1 WO 0024981A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- functional wall
- functional
- profile rail
- wall according
- wall
- Prior art date
Links
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 21
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 13
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 5
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000009432 framing Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2/7407—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
- E04B2/7416—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
- E04B2/7422—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2002/7483—Details of furniture, e.g. tables or shelves, associated with the partitions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2002/7488—Details of wiring
Definitions
- the present invention relates to a modular functional wall on which various functional units for a work station - e.g. Luminaires and telephone swivel arms - are installed and in the electricity, telecommunications and computer cables are introduced. Installed in the room or protruding into the room, the functional wall can also form a room divider. Modular function walls offer the advantage that they can be variably and efficiently adapted to the respective spatial conditions and the special workplace requirements, i.e. with regard to the arrangement of the functional units and room division.
- GB 1 591 572 discloses a wall construction where the individual wall fields are surrounded on all sides by a frame made of a C-profile. The frames thus formed are lined with panel parts.
- the supply cable for supply cables is provided in the lower frame strut close to the ground.
- This wall serves exclusively as a room divider, the attachment of supports for holding functional units is not provided.
- the length of the vertical and horizontal frame struts as well as the panel parts must be cut according to the desired height and width of the individual wall section.
- From DE 24 42 479 A1 an office wall with vertical columns is known, to which laterally pivotable wall panels can be attached. Swiveling brackets for lighting fixtures or telephones can be attached to the vertical columns. Shelf elements can be attached to the wall panels.
- this office wall already enables the attachment of various functional units, but there is little variability due to the use of the vertical columns. Furthermore, the adaptation to the respective room and user conditions also requires an individual cut of the vertical columns and the lining of the individual wall fields.
- DE 27 42 504 A1 has the object of a variable system for dividing the space, which consists of a grid formed on the ceiling, vertical supports and panel, window or door fields inserted between the supports.
- the vertical supports extend from the ceiling grille to the floor and are clad by skirting boards.
- the ceiling grid is formed from longitudinal and transverse profiles, via which supply lines are brought in. This system requires a ceiling grille to fix the panel, window or door fields and is generally more suitable for stand construction, but less so for offices.
- a modular wall is to be created, which in height, length and floor plan can be individually adapted to the desired equipment of one or more workstations and at the same time to a designed room layout can be adjusted more efficiently. It is particularly important to be able to arrange the required functional units ergonomically, as well as optionally positioned connections for power supply to set up telecommunications and IT and to provide their cable routing within the functional wall. This is to avoid exposed cables.
- the functional wall to be created must be manufactured in an efficient manner, transported, stored and assembled in the disassembled state and, if necessary, modified.
- the modular functional wall with at least one wall panel, supplied cables and attachable functional units consists of at least one horizontally extending row with at least one cell.
- a cell is formed by two laterally arranged, vertically standing support frames and one horizontally extending profile rail, each detachably attached to the support frame at the bottom and at the top.
- At least individual support frames within the functional wall have at least one opening to the neighboring cell on the same row.
- At least one profile rail within the functional wall has openings and the profile rails have a longitudinal slot for hanging beams at least on one side of the functional wall.
- the wall panels of the functional wall can be aligned, L-shaped, T-shaped, U-shaped or cross-shaped.
- a wall field has at least two rows on top of each other and at least two cells next to each other. Individual cells or the area of several neighboring cells can be replaced by a window element.
- the support frames generally have one or more openings.
- the profile rails generally have systematic openings in the sequence of a grid, which allow passage upwards and downwards from each cell within the functional wall.
- the profile rails have a longitudinal slot on both sides of the functional wall.
- a cable connection unit for electrical current, telecommunications and possibly computer operation is arranged at least in one cell and accessible from at least one side of the functional wall.
- the cables are routed internally through the functional wall to the cable connection unit.
- a plurality of cells preferably have cable connection units which have plug sockets for connection, which are accessible from both sides of the functional wall.
- the functional wall is free-standing on feet.
- side wall elements can be attached to the functional wall.
- Cells that are not covered in any other way are covered with covering panels, which preferably have a sound-absorbing layer.
- the side edges of the functional wall are clad with side covers attached to the support frames there.
- the top of the functional wall is provided with cover strips which are snapped onto the top-mounted profile rail.
- Functional units are attached directly to the uppermost profile rail by means of adapters, e.g. fixed a telephone swivel shelf, a workplace lamp, a flat screen or a manuscript holder.
- the functional units are attached to a mounting frame, which in turn is attached to the top rail.
- Functional units e.g. fixed a telephone swivel shelf, a workplace lamp, a flat screen or a manuscript holder.
- a storage unit e.g. a tray, a closed or a half-open box can be attached to the carriers. Larger and more heavily loaded storage units are preferably supported by at least two carriers.
- the profile rail has a flat central web, in which the openings and screw holes are located.
- a U-section with a slot open to the outside attaches to the right and left of the central web.
- a U-part has a base leg with a longitudinally running locking groove near its upper edge, on the side facing the center web, the base leg starting off-center and perpendicular to the center web.
- a raised guide nose runs along the middle of the base leg and towards the slot.
- An upper and a lower side leg extend from the base leg, the slot remaining between the two side legs.
- a front ledge with one to the outside pointing, lying in the fold, longitudinally running locking groove.
- a front ledge is applied, bent downwards and partially upwards, protruding into the slot, which creates an undercut on the lower side leg behind the front ledge.
- the two end strips are on a vertical plane.
- the surface on the lower side leg, which is located internally in the U-part, is a sloping surface that slopes towards the front ledge and the undercut.
- the support frame has two longitudinal ribs, an upper, a middle and a lower transverse rib, wherein there is an opening above and below the middle transverse rib.
- a pair of spaced apart extensions with vertical screw holes extend from the upper transverse rib.
- a pair of spaced apart extensions with vertical screw holes extend from the lower transverse rib.
- the extensions of a support frame that extend from the upper transverse rib enclose the profile rail arranged above it in the region of the central web, between the base legs of both U-parts.
- the side webs present near the upper cross rib underlie the profile rail arranged above them in the region of their two lower side legs.
- the extensions of the support frame, which extend from the lower transverse rib stand on the profile rail arranged underneath in the region of the central web, between the base legs of both U-parts.
- the side webs near the lower cross rib stand on the profile rail below, in the area of their two upper side legs.
- the uppermost profile rail is screwed through its screw holes onto the extensions which extend from the upper transverse rib of the uppermost support frame.
- the lowest profile rail is through its screw holes with the from the lower transverse rib of the lowest support frame extending extensions screwed. Support frames standing one above the other are screwed together through their extensions and through the screw holes in the intermediate rail.
- a cable carrier is provided which can be fixed to the longitudinal ribs of the support frame and which has upwardly protruding parapet tongues which are arranged on several levels. This means that the cables can still be routed from the side and hooked in from above, but the cables are retained at the front.
- the carrier has a vertical strut to which a console part can be fixed in a height-adjustable manner and which extends away from the functional wall into the room.
- a flange attaches to each of the upper and lower ends of the vertical strut, the flanges extending towards the functional wall and being at a distance from one another which corresponds to the vertical distance between the slots of two or more profile rails lying one above the other.
- a tongue part which can be rotated about a horizontal axis, is located in each flange, the two tongue parts being intended to be locked in place in the slots of the profile rails.
- a fixed support arm for holding a storage unit, such as a shelf or a closed or semi-open box, is attached to the console part.
- a hinge eyelet for attaching a pivotable support arm to hold a horizontally pivotable functional unit is attached to the console part.
- the vertical strut has a surface grid on the front and continuous slots to secure the selected height position of the console part.
- An intermediate piece is intended to be inserted between the vertical strut and the console part.
- the intermediate piece has a complementary surface structure used for surface screening.
- a counter plate is used to secure the selected setting height by screwing the console part in place behind the vertical strut.
- the tongue parts have a groove on the free front edge which, when the carrier is hooked into the slots of two profiled rails, is intended to encompass the guide tabs there on the base legs. In the suspended state, the tongue parts rotate by lowering the carrier, come on the oblique to lie flat and the rear edges of the tongue parts abut the undercuts inside the profile rails. The suspended carrier is thus locked.
- a securing element On the top side of the upper flange, a securing element is provided which, when the carrier is in the suspended state, can be pushed into the remaining gap in the slot and thus holds down the rear edge of the upper tongue part if the carrier is inadvertently raised. This secures the suspended carrier against unintentional unhooking.
- Angle claws are fastened to the top and bottom edges of a cover panel, which, when hung, engage behind the lower front bar of an upper profile rail and at the same time the upper front bar of a lower profile rail.
- the play between the upper and lower angle claw and the distance between the gripped end strips allows the cover plate to be moved longitudinally along the line within the wall field and the cover plate to be hung and unhooked by lifting it.
- a closed or semi-open box can also be hung on cells.
- Angled claws are also attached to the top and bottom of the box, which engage behind the lower front bar of an upper profile rail and at the same time the upper front bar of a lower profile rail.
- the cover strips for covering the top of the functional wall have complementary locking contours that engage in the locking grooves on the profile rail.
- a cover strip is provided for each of the two U-sections on a profile rail, so that the central web of the profile rail remains free for superstructures.
- Figure 1A a first variant of the functional wall with two L-shaped wall panels and four rows of perspective views
- Figure 1B a second variant of the functional wall with three T-shaped wall panels and two rows of perspective views
- Figure 1C a third variant of the functional wall with three T-shaped wall panels with four or two rows and an inserted window element as a perspective view;
- FIG. 2A a functional wall with two L-shaped wall fields, each with two lines and different functional units attached directly on top, as a perspective view
- FIG. 2B the functional wall according to FIG. 2A with a receiving frame fastened on top for holding the functional units;
- FIG. 3A a functional wall with two L-shaped wall fields, each with four rows, an inserted window element and externally suspended supports for holding functional units and an employed table as a perspective view;
- FIG. 3B the functional wall according to FIG. 3A with internally suspended supports for holding functional units as well as suspended storage units and the table in front;
- FIG. 4A a partially open wall panel with four lines, a cable connection unit, cables passed through and a few suspended cover panels in the perspective view from behind;
- FIG. 4B the wall field according to FIG. 4A with suspended supports for holding functional units in a perspective view from the front;
- Figure 5A a vertical support frame in perspective view
- Figure 5B the view according to Figure 5A with attached cable carrier
- FIG. 6A the support frame according to FIG. 5A with a profile rail attached at the top and bottom and a cover profile which is snapped on at the top as a partial perspective view;
- FIG. 6B two support frames arranged one above the other in accordance with FIG. 5A with attached profile rails, cover panels suspended on both sides and cover profiles snapped on at the top as a partial front view;
- FIG. 6C the view according to FIG. 6B with an uncut upper support frame as a partial front view
- Figure 7A a carrier of the first type with an arm-shaped bracket part in
- Figure 7B a bracket part as a hinge eyelet in perspective view
- FIGS 8A to 8C the principle of operation of hanging the carrier first
- Figure 8A the upper flange of the carrier when entering the profile rail
- Figure 8B the upper flange of the carrier before snapping into the profile rail
- Figure 8C the upper flange of the carrier snapped into the profile rail and in a secured locking position
- FIG. 9A a shelf arrangement with support hooks and guying
- FIG. 9B an enlarged carrying hook from FIG. 9A
- FIG. 9C the support hook with attached guying as detail X1 from FIG. 9B
- FIG. 9D the support hook with a suspended shelf as detail Y1 from FIG. 9B
- FIG. 9E a hanging hole in the shelf is enlarged
- FIG. 10A a tray arrangement with a carrier of the second type
- FIG. 10B a support sleeve for a carrier of the second type from FIG. 10A;
- FIG. 10C a further support hook for a carrier of the second type for hanging in a tray and guying;
- FIG. 10D a further carrying hook for a carrier of the second type for hanging in a shelf
- FIG. 11A a carrier of a third type
- Figure 11 B the engagement of the carrier in the lower profile rail as detail X2
- FIG. 11A and FIG. 11C: the engagement of the carrier in the upper profile rail as detail Y2 from FIG. 11A.
- the modularly structured functional wall shown in FIG. 1A has the two wall fields 100, 200 which are placed against one another in an L shape, each with four horizontally extending rows Z1, Z2, Z3, Z4 and 5 or 2 cells z per row.
- the functional wall rests on feet 37 resting on the floor.
- the vertical side edges of the functional wall are covered with a side cover 38.
- a corner connector 5 connects the wall panels 100, 200.
- profile rails 2 to be described later are arranged.
- three wall panels 100, 200, 300 are T-shaped, which only have the two rows Z1, Z2, each with 2 cells z per row exhibit.
- a T-connector 50 is arranged at the junction of the wall panels 100, 200, 300 which meet.
- the three wall panels 100, 200, 300 are likewise T-shaped, with the wall panels 200, 300 each having four rows Z1, Z2, Z3, Z4, each with 2 cells z per row.
- the two upper rows Z3, Z4 are occupied by a window element 4, quasi over an area of 4 cells z.
- Various functional units 6, e.g. a telephone swivel shelf 60, a workplace lamp 61 and a flat screen 62 are arranged. Namely either by means of adapters directly on the uppermost profile rail 2 (see FIG. 2A) or by means of a receiving frame 600 which is placed on the top profile rail 2 (see FIG. 2B).
- Figure 3A with two wall panels 100,200 and 4 rows Z1, Z2, Z3, Z4 and an inserted window element 4, several carriers 7 are hung in the profile rails 2, the functional units 60,61, 63 holders or storage units 9, in the form of trays 90 . It is possible to hold more than one functional unit 60, 63 on a carrier 7, and a tray 90 is normally supported by two carriers 7. Additional functional units 6 can be placed on the trays 90.
- a mobile table 99 can be pushed onto the functional wall, the table top of which moves under the shelves 90.
- a side wall element 40 is provided for the lateral shielding of a work station, which can be attached to a wall field 100. Unless otherwise stated, the individual cells z are provided with cover panels 3.
- FIGS. 4A and 4B This pair of figures shows the basic cell-by-cell structure of a functional wall - here only with a wall field 100.
- a row Z1, Z2, Z3, Z4 is formed in each case by an upper and a lower profile rail 2 and the support frame 1 which divides the cells z and which are in each case on both sides of a cell z.
- the support frames 1 of the row Z2 above them are above the support frame 1 of a row Z1 and in this case include the associated profile rail 2.
- a wall panel 100 ends at the top and bottom with a profile rail 2.
- openings 14 in the support frame 1 and the profile rails 2 also have openings 20 in a grid-like sequence, so that cables for electricity, telecommunications and possibly for computer operation can be routed through the cells z inside the functional wall.
- a cable connection unit 8 is accommodated in at least one cell z, the plug sockets of which are preferably accessible from both sides of the functional wall. Unless otherwise stated, the cells z are covered with cover plates 3 from both sides of the functional wall, but permit the mounting of supports 7 in the profile rails 2.
- a support frame 1 essentially has two longitudinal ribs 10, an upper, a middle and a lower transverse rib 11, 12, 13, an opening 14 being located above and below the middle transverse rib 12.
- a pair of spaced apart extensions 15 extending from the upper transverse rib 11 have vertical screw holes 150.
- a pair of spaced apart extensions 16 extend downward from the lower transverse rib 13 and are also provided with vertical screw holes 160.
- a side web (18) extends upwards is also provided with horizontally continuous screw holes 180.
- a cable carrier 80 which can be fixed to the longitudinal ribs 10 of the support frame 1.
- the cable carrier 80 has upwardly protruding parapet tongues 81, which allow the cables to be passed from the side and hung from above , but these are held back to the front.
- the profiled rail 2 essentially has a flat central web 23, in which the openings 20 and the screw holes 22 are located, and U parts 24, which attach to the central web 23 on the right and left, with the respective slot 21 open to the outside.
- the U-part has a base leg 25 with a longitudinally running locking groove 250 near its upper edge, on the side facing the central web 23.
- the base leg 25 is off-center and perpendicular to the central web 23, as a result of which the wider parts pointing upwards and narrower parts pointing downwards of the base leg 25 form different depth side guides.
- On the base leg 25 there is also a raised, longitudinally extending guide lug 251 which points in the middle and points towards the slot 21.
- An upper and a lower side leg 26, 27 extend from the base leg 25, the slot 21 remaining between the two side legs 26, 27.
- a front ledge 270 protrudes, bent downwards and partially upwards, into the slot 21, as a result of which a rear ledge 270 lies on the lower side leg 27 Undercut 271 is created.
- Both end strips 260, 270 lie on a vertical plane.
- the surface on the lower side leg 27 which is located internally in the U part 24 is an inclined surface 272 which slopes towards the front ledge 270 and the undercut 271.
- the uppermost profile rail 2 is through its screw holes 22 onto the extensions 15 extending from the upper transverse rib 11 of the top support frame 1 a screwed on.
- the lowermost profile rail 2 is screwed through its screw holes 22 to the extensions 16 extending from the lower transverse rib 11 of the lowermost support frame 1.
- Support frames 1 which are one above the other are screwed to one another through their extensions 15, 16 and through the screw holes 22 of the profile rail 2 lying therebetween.
- the cover strips 39 for covering the top of the functional wall have complementary locking contours 390, 391 which engage in the locking grooves 250, 261 present on the profile rail 2.
- a cover strip 39 is provided for each of the two U-sections 24 on the uppermost profile rail 2, the central web 23 of the profile rail 2 being able to remain free for attaching functional units 6 or the receiving frame 600.
- angular claws 30 are strengthens, which in the suspended state engage behind the lower end strip 270 of the upper profile rail 2 and at the same time the upper end strip 260 of the lower profile rail 2.
- the upper angle claw 30 passes underneath the lower end bar 270 of the upper profile rail 2, while the lower angle claw 30 disengages from the upper end bar 260 of the lower profile rail 2. In this way, the suspended cover plate 3 can be lifted, pivoted and lowered.
- a closed or semi-open box 91, 92 can also be attached to cells z (see FIG. 3B).
- Angle claws 30 are attached to the top and bottom of the box 91, 92, which in the hung-in state engage behind the lower end strip 270 of the upper profile rail 2 and at the same time the upper end strip 260 of the lower profile rail 2.
- the existing game allows the box 91, 92 to be hooked in and out by lifting it.
- the carrier 7 has a vertical strut 70 on which a console part 71 can be fixed in a height-adjustable manner and which extends away from the functional wall into the room.
- a flange 72, 73 is attached to each of the upper and lower ends of the vertical strut 70, the flanges 72, 73 extending towards the functional wall and being at a distance from one another which is the vertical distance between the slots 21 of two or more one above the other horizontal rails 2 corresponds.
- a tongue part 74 which can be rotated about a horizontal axis, the two tongue parts 74 being intended for locked engagement in the slots 21.
- a fixed support arm 710 attaches to the console part 71 for holding a storage unit 9 (see FIG. 7A). Or on the console part 71 there is a hinge eyelet 711 for hanging a pivotable support arm for mounting a horizontally pivotable functional unit 6 (see FIG. 7B).
- the vertical strut 70 has a surface catch 700 on the front and two elongated holes 701 one above the other to secure the selected height position of the console part 71.
- An intermediate piece 75 which has a complementary surface structure 750 facing the surface catch 700, is to be inserted between the vertical struts 70 and determines the console part 71.
- a counter plate 76 is used to fix the selected setting height by screwing the bracket part 71 in place for storage behind the vertical strut 70. More than one bracket part 71 can be attached to a support 7.
- the tongue parts 74 have a groove 741 on the free front edge 740 which, when the carrier 7 is suspended in the slots 21 of two profile rails 2, is intended to encompass the guide lugs 251 present there on the base legs 25 (see FIGS. 8A to 8C).
- the tongue parts 74 rotate by lowering the carrier 7, come to rest on the inclined surface 272 and the rear edges 742 of the tongue parts 74 abut the undercuts 271 in the profile rail 2, as a result of which the suspended carrier 7 is locked.
- a securing element 720 is provided on the cover side on the upper flange 72. In the suspended state of the carrier 7, the securing member 720 can be inserted into the remaining gap in the slot 21. Thus, if the carrier 7 is inadvertently raised, the rear edge 742 of the upper tongue part 74 is held down, i.e. the rear edge 742 remains in the undercut 271, which prevents the carrier 7 from unhooking.
- the securing member 720 is preferably designed as an eccentric, rotatably mounted disk.
- hooks 760 which can be suspended in the slots 21 are provided, which have a plug-in part provided with a lower cutout 761 762 for hanging in a slot 21.
- the carrying hook 760 also has a cut-out nose 763 pointing towards the shelf 90 and a bracket 764 bent backwards downward.
- the shelf 90 can be hung onto the nose 763 with the key eye 900 narrowed at the top.
- the bracket 764 serves to hang in a guying 765 which engages laterally on the shelf 90 positioned below in the front area thereof.
- bow-shaped supports 7 'of a second type are provided. These supports T have a vertical strut 70 'which overlaps at least two profile rails 2.
- An upper and a lower flange part 72 ', 73' extend from the vertical strut 70 'towards the slots 21.
- the free cuts 721 ', 731' come to lie behind the undercuts 271 in the slots 21.
- the flange parts 72 ', 73' each leave a lower gap when hanging in the slots 21, which is closed after the lowering and then arises at the top.
- Carrier hooks 760 ' are fastened directly or indirectly to the vertical strut 70' with a cut-out nose 763 'at the desired position, a shelf 90 with its key eye 900 being able to be hung on the nose 763' again.
- the support sleeves 766, support hooks 760 'and combination hooks 760" can be attached to the vertical strut 70 "of the support 7' at almost any location are attached, so attached storage units 9 are not bound to the grid of the profile rails 2.
- a support bracket 767 is inserted, which supports the tray 90 positioned above it at the front Combination hooks 760 "allow a shelf 90 and / or anchoring 765 to be attached.
- FIGS. 11A to 11C In this support 7 ′′, which in turn overlaps two profile rails 2, an intermediate piece 75 ′ is attached to the vertical strut 70 ′ at a selectable height, from which a support arm 750 ′ extends into the space, with support arm 750 ′ on the support arm 750 ′. have any storage units fixed 9.
- a slide 721' which can be inserted into the slot 21 via its plug-in part 720 'is provided on the upper flange part 72' The free upper gap is closed. Without pulling out the slide 721, the carrier T cannot be raised and thus cannot be disengaged from the slots 21.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Structure Of Telephone Exchanges (AREA)
Abstract
Die Funktionswand hat mindestens ein Wandfeld (100) mit Zeilen (Z1, Z2, Z3, Z4), die jeweils von einer oberen und einer unteren Profilschiene (2) begrenzt sind. Innerhalb einer Zeile werden durch Stützrahmen (1) abgeteilte Zellen (z) gebildet. Über den Stützrahmen (1) einer Zeile stehen jeweils die Stützrahmen (1) der darüber befindlichen Zeile und schliessen hierbei die zugehörige Profilschiene (2) ein. Die Stützrahmen (1) haben Durchbrüche (14) und die Profilschienen (2) besitzen Durchbrüche (20), so dass Elektrokabel durch die Zellen (z) geführt werden können. In zumindest einer Zelle (z) ist eine Kabelanschlusseinheit (8) untergebracht. Die Zellen (z) sind, falls nicht anders belegt, von beiden Seiten der Funktionswand mit Abdecktafeln (3) abgedeckt, erlauben aber das Einhängen von Trägern (7) in die Profilschienen (2).
Description
Modular aufgebaute Funktionswand
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine modular aufgebaute Funktionswand, an der verschiedene Funktionseinheiten für eine Arbeitsstation - z.B. Beleuchtungskörper und Telefonschwenkarme - installiert sind und in der Strom-, Telekommunikation sowie EDV-Kabel herangeführt werden. Aufgestellt im Raum oder in den Raum hineinragend, kann die Funktionswand zugleich einen Raumteiler bilden. Modular aufgebaute Funktionswände bieten den Vorteil, dass sie sich variabel und effizient an die jeweiligen räumlichen Verhältnis- se und die speziellen Arbeitsplatzerfordernisse, d.h. bezüglich Anordnung der Funktionseinheiten und Raumteilung, anpassen lassen.
Stand der Technik
Die DE 27 00 947 A1 befasst sich mit einem Trennwandsystem einfachster Art mit zwei vertikalen Säulen, die zuunterst mit auf dem Boden aufsetzenden Füssen versehen sind. Zwischen die beabstandeten Säulen ist eine umrahmte Wandplatte eingefügt, wobei die Umrahmung auf der Vorder- und der Rückseite vertikale Schlitzraster aufweist, so dass sich auf beiden Seiten von Konsolen getragene Tablare oder Boxen einhängen lassen. Bei diesem Trenn- wandsystem gibt es weder die Möglichkeit der Verkabelung, noch ist die modulare Variabilität für verschiedene Grossen und Aufstellungskonzepte vorhanden.
In der GB 1 591 572 wird eine Wandkonstruktion offenbart, wo die einzelnen Wandfelder allseits von einem Rahmen aus C-Profil umgeben sind. Die so gebildeten Rahmen werden mit Paneelteilen ausgekleidet. In die untere, bodennahe Rahmenstrebe ist die Zuleitung von Versorgungskabeln vorgesehen. Diese Wand dient ausschliesslich als Raumteiler, das Anbringen von Trägern zur Halterung von Funktionseinheiten ist nicht vorgesehen. Überdies müssen sowohl die vertikalen und horizontalen Rahmenstreben in ihrer Länge als auch die Paneelteile, entsprechend der gewünschten Höhe und Breite des einzelnen Wandfeldes, zugeschnitten werden.
Aus der DE 24 42 479 A1 ist eine Bürowand mit Vertikalsäulen bekannt, an die seitlich schwenkbare Wandfelder ansetzbar sind. An die Vertikalsäulen lassen sich schwenkbare Ausleger für Beleuchtungskörper oder Telefonapparate an- bringen. Vor die Wandfelder können Regalelemente angebaut werden. Diese Bürowand ermöglicht bereits neben der Elektrifizierung auch das Anbringen verschiedener Funktionseinheiten, jedoch besteht hierbei durch die Benutzung der Vertikalsäulen wenig Variabilität. Ferner verlangt auch hier die Anpassung an die jeweiligen Raum- und Benutzerbedingungen einen individuellen Zu- schnitt der Vertikalsäulen und der Auskleidung der einzelnen Wandfelder.
Im DE 78 14 500 U1 wird bei einem Stellwand System die Zuführung von Versorgungsleitungen für Strom und Telefon über die vertikal angeordneten Stützsäulen beschrieben, zwischen denen Paneelelemente oder eine Stoffbe- Spannung eingefügt sind.
Die DE 27 42 504 A1 hat ein variables System zur Raumteilung zum Gegenstand, welches aus einem an der Raumdecke gebildeten Gitter, vertikalen Stützen und zwischen den Stützen eingefügten Paneel-, Fenster- oder Türfeldern besteht. Die vertikalen Stützen erstrecken sich vom Deckengitter zum Boden und sind vom Sockelleisten umkleidet. Das Deckengitter wird aus Längs- und Querprofilen gebildet, über welche Versorgungsleitungen herangeführt werden. Dieses System bedarf zur Fixierung der Paneel-, Fenster- oder Türfelder ein Deckengitter und ist insgesamt eher für den Messestandsbau geeignet, weni- ger aber für Büros.
Aufgabe der Erfindung
Angesichts der Unvollkommenheiten der bis dato bekannten Funktionswände liegt der Erfindung die folgende Aufgabe zugrunde: Zu schaffen ist eine modu- lar aufgebaute Wand, die sich individuell in Höhe, Länge und Grundriss auf die gewünschte Ausstattung einer oder mehrerer Arbeitsstationen und zugleich auf eine konzipierte Raumaufteilung in effizienter Weise anpassen lässt. Besonders kommt es darauf an, die benötigten Funktionseinheiten ergonomisch anordnen zu können sowie wahlweise positionierte Anschlüsse für Stromversor-
gung, Telekommunikation und EDV einzurichten und deren Kabelführung innerhalb der Funktionswand vorzusehen. Damit sollen freiliegende Kabel vermieden werden. Schliesslich muss sich die zu schaffende Funktionswand auf rationelle Weise herstellen, im zerlegten Zustand transportieren und lagern sowie montieren und erforderlichenfalls abändern lassen.
Übersicht über die Erfindung
Die modular aufgebaute Funktionswand mit mindestens einem Wandfeld, zugeführten Kabeln und anbringbaren Funktionseinheiten besteht aus mindestens einer sich horizontal erstreckenden Zeile mit mindestens einer Zelle. Eine Zelle wird durch zwei seitlich angeordnete, vertikal stehende Stützrahmen und je eine unten sowie oben an den Stützrahmen lösbar befestigte, horizontal verlaufende Profilschiene gebildet. Zumindest einzelne Stützrahmen innerhalb der Funktionswand weisen zumindest einen Durchbruch hin zur benachbarten Zelle auf der gleichen Zeile auf. Zumindest eine Profilschiene innerhalb der Funktionswand hat Durchbrüche und die Profilschienen besitzen zumindest nach einer Seite der Funktionswand einen längs laufenden Schlitz zum Einhängen von Trägern.
Nachfolgend sind besondere Ausführungsvarianten und Details dargestellt: Die Wandfelder der Funktionswand können zueinander fluchtend, L-förmig, T- förmig, U-förmig oder kreuzförmig aneinander gefügt sein. Ein Wandfeld hat mindestens zwei übereinander liegende Zeilen und mindestens zwei nebeneinander liegende Zellen. Einzelne Zellen oder die Fläche mehrerer benachbarter Zellen können durch ein Fensterelement ersetzt werden. Die Stützrahmen weisen generell einen oder mehrere Durchbrüche auf. Die Profilschienen haben generell systematische Durchbrüche in der Folge eines Rasters, die von jeder Zelle innerhalb der Funktionswand nach oben und nach unten Durchgang gewähren. Die Profilschienen besitzen nach beiden Seiten der Funktionswand je einen längs laufenden Schlitz. Zumindest in einer Zelle und zumindest von einer Seite der Funktionswand zugänglich, ist eine Kabelanschlusseinheit für elektrischen Strom, Telekommunikation und eventuell Computerbetrieb angeordnet. Die Kabel sind intern durch die Funktionswand zur Kabelanschlusseinheit geführt. Vorzugsweise weisen mehrere Zellen Kabeianschlusseinheiten
auf, die zum Anschluss Steckbuchsen besitzen, welche von beiden Seiten der Funktionswand zugänglich sind.
Die Funktionswand ruht freistehend auf Füssen. Zur Abschirmung einer Arbeitsstation lassen sich Seitenwandelemente an die Funktionswand ansetzen. Anderweitig nicht abgedeckte Zellen sind mit Abdecktafeln abgedeckt, die vorzugsweise eine schalldämmende Schicht haben. Die Seitenkanten der Funktionswand sind mit an den dort vorhandenen Stützrahmen fixierten Seitenabdeckungen verkleidet. Die Oberseite der Funktionswand ist mit auf die zu- oberst angeordnete Profilschiene aufgerasteten Deckleisten versehen.
Direkt an der zuoberst angeordneten Profilschiene sind mittels Adaptern Funktionseinheiten, z.B. ein Telefonschwenktablar, eine Arbeitsplatzleuchte, ein Flachbildschirm oder ein Manuskripthalter fixiert. Alternativ werden die Funk- tionseinheiten an einem Aufnahmerahmen befestigt, der seinerseits auf die oberste Profilschiene festgemacht wird. An den Trägern sind mittels Adaptern Funktionseinheiten, z.B. ein Telefonschwenktablar, eine Arbeitsplatzleuchte, ein Flachbildschirm oder ein Manuskripthalter fixiert. Auch eine Ablageeinheit, z.B. ein Tablar, eine geschlossene oder eine halboffene Box lassen sich an den Trägern anbringen. Grössere und höher belastete Ablageeinheiten werden vorzugsweise von mindestens zwei Trägern gestützt.
Die Profilschiene hat einen flachen Mittelsteg, in dem sich die Durchbrüche und Schraubenlöcher befinden. Jeweils rechts und links an den Mittelsteg setzt eine U-Partie mit einem nach aussen offenen Schlitz an. Eine U-Partie hat einen Basisschenkel mit einer nahe dessen Oberkante, auf der dem Mittelsteg zugewandten Seite, längs laufenden Rastnut, wobei der Basisschenkel aussermittig und senkrecht am Mittelsteg ansetzt. Somit bilden die breiteren nach oben und schmaleren nach unten weisenden Anteile des Basisschenkels unterschiedlich tiefe seitliche Führungen. Mittig am Basisschenkel und zum Schlitz hin orientiert verläuft längs eine erhabene Führungsnase. Vom Basisschenkel erstrecken sich ein oberer und ein unterer Seitenschenkel, wobei zwischen beiden Seitenschenkeln der Schlitz verbleibt. Vorn an den oberen Seitenschenkel setzt abgekantet und nach oben ragend eine Stirnleiste mit einer nach aussen
weisenden, in der Abkantung liegenden, längs laufenden Rastnut an. Vorn am unteren Seitenschenkel setzt abgekantet, nach unten und partiell nach oben, in den Schlitz hineinragend eine Stirnleiste an, wodurch am unteren Seitenschenkel eine hinter der Stirnleiste liegende Hinterschneidung entsteht. Die beiden Stirnleisten liegen auf einer Vertikalebene. Die intern in der U-Partie liegende Fläche auf dem unteren Seitenschenkel ist eine zur Stirnleiste und zur Hinterschneidung hin abfallende Schrägfläche.
Der Stützrahmen hat zwei Längsrippen, eine obere, eine mittlere und eine untere Querrippe, wobei sich ober- und unterhalb der mittleren Querrippe jeweils ein Durchbruch befindet. Von der oberen Querrippe nach oben erstreckt sich ein Paar voneinander beabstandeter Fortsätze mit vertikalen Schraubenlöchern. Von der unteren Querrippe nach unten erstreckt sich ein Paar voneinander beabstandeter Fortsätze mit vertikalen Schraubenlöchern. Seitlich der beiden Längsrippen, vom Bereich der oberen Querrippe, erstreckt sich jeweils abwärts ein Seitensteg mit horizontal durchgehenden Schraubenlöchern. Seitlich der beiden Längsrippen, vom Bereich der unteren Querrippe, erstreckt sich aufwärts jeweils ein Seitensteg mit horizontal durchgehenden Schraubenlöchern.
Im montierten Zustand eines Wandfeldes unterfassen die von der oberen Querrippe sich erstreckenden Fortsätze eines Stützrahmens die darüber angeordnete Profilschiene im Bereich des Mittelstegs, zwischen den Basisschenkeln beider U-Partien. Die nahe der oberen Querrippe vorhandenen Seitenstege unterfassen die darüber angeordnete Profilschiene im Bereich ihrer beiden unteren Seitenschenkel. Die von der unteren Querrippe sich erstreckenden Fortsätze des Stützrahmens stehen auf der darunter angeordneten Profilschiene im Bereich des Mittelstegs, zwischen den Basisschenkeln beider U-Partien. Die nahe der unteren Querrippe vorhandenen Seitenstege stehen auf der dar- unter angeordneten Profilschiene, im Bereich ihrer beiden oberen Seitenschenkel. Die oberste Profilschiene ist durch ihre Schraubenlöcher hindurch auf die sich von der oberen Querrippe des obersten Stützrahmens sich erstreckenden Fortsätze aufgeschraubt. Die unterste Profilschiene ist durch ihre Schraubenlöcher hindurch mit den sich von der unteren Querrippe des untersten Stütz-
rahmens sich erstreckenden Fortsätze verschraubt. Jeweils übereinander stehende Stützrahmen sind durch ihre Fortsätze und durch die Schraubenlöcher der dazwischen liegenden Profilschiene hindurch miteinander verschraubt.
Vorgesehen ist ein an den Längsrippen des Stützrahms fixierbarer Kabelträger, der in mehreren Etagen angeordnete, nach oben ragende Brüstungszungen aufweist. Somit bleibt die seitliche Durchführung der Kabel und deren Einhängen von oben möglich, nach vorn aber werden die Kabel zurückgehalten.
Der Träger besitzt eine Vertikalstrebe, an der sich ein Konsolenteil höhenverstellbar fixieren lässt, welches sich von der Funktionswand weg in den Raum erstreckt. Jeweils am oberen und am unteren Ende der Vertikalstrebe setzt ein Flansch an, wobei sich die Flansche zur Funktionswand hin erstrecken und zueinander einen Abstand aufweisen, welcher der vertikalen Distanz zwischen den Schlitzen von zwei oder mehreren übereinander liegenden Profilschienen entspricht. In jedem Flansch sitzt ein, um eine Horizontalachse drehbares Zungenteil, wobei die beiden Zungenteile zum arretierten Einhängen in die Schlitze der Profilschienen bestimmt sind. An das Konsolenteil ist ein feststehender Tragarm zur Halterung einer Ablageeinheit, wie ein Tablar oder eine geschlos- sene oder halboffene Box, angesetzt. Oder an das Konsolenteil ist eine Scharnieröse zum Einhängen eines schwenkbaren Tragarms zur Halterung einer horizontal schwenkbaren Funktionseinheit angesetzt.
Die Vertikalstrebe hat auf der Vorderseite eine Oberflächenrasterung und durchgehende Langlöcher zur Sicherung der gewählten Höhenposition des Konsolenteils. Ein Zwischenstück ist zum Einfügen zwischen die Vertikalstrebe und das Konsolenteil bestimmt. Das Zwischenstück besitzt eine zur Oberflächenrasterung gewandte komplementäre Oberflächenstruktur. Eine Gegenplatte dient beim Fixieren der gewählten Einstellhöhe durch Festschrauben des Konsolenteils zum Hinterlegen hinter die Vertikalstrebe. Die Zungenteile weisen an der freien Vorderkante eine Nut auf, die beim Einhängen des Trägers in die Schlitze zweier Profilschienen zum Umfassen der dort an den Basisschenkeln vorhandenen Führungsnasen bestimmt sind. Im eingehängten Zustand drehen sich durch Absenken des Trägers die Zungenteile, kommen, auf der Schräg-
fläche zu liegen und die Hinterkanten der Zungenteile schlagen an den Hinter- schneidungen innerlich der Profilschienen an. Somit ist der eingehängte Träger arretiert. Auf der Deckseite am oberen Flansch ist ein Sicherungsorgan vorgesehen, das sich im eingehängten Zustand des Trägers in den verbleibenden Spalt des Schlitzes einschieben lässt und somit bei unbeabsichtigtem Anheben des Trägers die Hinterkante des oberen Zungenteils niederhält. Damit ist der eingehängte Träger gegen unbeabsichtigtes Aushängen gesichert.
An den Ober- und Unterkanten einer Abdecktafel sind Winkelkrallen befestigt, die im eingehängten Zustand die untere Stirnleiste einer oberen Profilschiene und zugleich die obere Stirnleiste einer unteren Profilschiene hintergreifen. Das Spiel zwischen der oberen und der unteren Winkelkralle und die Distanz der umgriffenen Stirnleisten erlaubt ein Längsverschieben der Abdecktafel entlang der Zeile innerhalb des Wandfeldes und das Ein- sowie Aushängen der Ab- decktafel durch deren Anheben.
An Zellen können anstelle einer Abdecktafel auch eine geschlossene oder halboffene Box eingehangen werden. Oben und unten an der Box sind ebenfalls Winkelkrallen befestigt, die im eingehängten Zustand die untere Stirnleiste einer oberen Profilschiene und zugleich die obere Stirnleiste einer unteren Profilschiene hintergreifen. Auch hier erlaubt das Spiel zwischen der oberen und der unteren Winkelkralle das Ein- und Aushängen der Box durch deren Anheben. Die Deckleisten zum Abdecken der Oberseite der Funktionswand weisen zu den an der Profilschiene vorhandenen Rastnuten darin eingreifende, komplementäre Rastkonturen auf. Für jede der beiden U-Partien an einer Profilschiene ist je eine Deckleiste vorgesehen, so dass der Mittelsteg der Profilschiene für Aufbauten frei bleibt.
Die besonderen Vorteile der erfindungsgemässen Funktionswand resultieren aus der Erfüllung der obigen Aufgabenstellung, d.h. den erreichten funktionalen und wirtschaftlichen Verbesserungen für den Anwender sowie den konstruktiven und ökonomischen Effekten für den Hersteller bzw. Lieferanten.
Kurzbeschreibung der beigefügten Zeichnungen
Es zeigen:
Figur 1A: eine erste Variante der Funktionswand mit zwei L-förmig aneinander gesetzten Wandfeldern und jeweils vier Zeilen als Perspektivansicht; Figur 1B: eine zweite Variante der Funktionswand mit drei T-förmig aneinander gesetzten Wandfeldern und jeweils zwei Zeilen als Perspektivansicht;
Figur 1C: eine dritte Variante der Funktionswand mit drei T-förmig aneinander gesetzten Wandfeldern mit vier bzw. zwei Zeilen und einem einge- setzten Fensterelement als Perspektivansicht;
Figur 2A: eine Funktionswand mit zwei L-förmig aneinander gesetzten Wandfeldern mit jeweils zwei Zeilen und direkt obenauf befestigten verschiedenen Funktionseinheiten als Perspektivansicht; Figur 2B: die Funktionswand gemass Figur 2A mit einem obenauf befestigten Aufnahmerahmen zur Halterung der Funktionseinheiten;
Figur 3A: eine Funktionswand mit zwei L-förmig aneinander gesetzten Wandfeldern mit jeweils vier Zeilen, einem eingesetzten Fensterelement und aussen eingehängten Trägern zur Halterung von Funktionseinheiten sowie einem angestellten Tisch als Perspektivansicht;
Figur 3B: die Funktionswand gemass Figur 3A mit innen eingehängten Trägern zur Halterung von Funktionseinheiten sowie eingehängten Ablageeinheiten und dem angestellten Tisch;
Figur 4A: ein teilweise offenes Wandfeld mit vier Zeilen, einer Kabelanschlusseinheit, durchgeführten Kabeln und einigen eingehängten Abdecktafeln in der perspektivischen Ansicht von hinten;
Figur 4B: das Wandfeld gemass Figur 4A mit eingehängten Trägern zur Hal- terung von Funktionseinheiten in der perspektivischen Ansicht von vorn;
Figur 5A: einen vertikal stehenden Stützrahmen in Perspektivansicht; Figur 5B: die Ansicht gemass Figur 5A mit angesetztem Kabelträger;
Figur 6A: den Stützrahmen gemass Figur 5A mit unten und oben angesetzter Profilschiene sowie einem oben aufgerasteten Abdeckprofil als partielle Perspektivansicht;
Figur 6B: zwei übereinander stehend angeordnete Stützrahmen gemass Figur 5A mit angefügten Profilschienen, beidseits eingehängten Abdecktafeln sowie oben aufgerasteten Abdeckprofilen als partielle Frontansicht;
Figur 6C: die Ansicht gemass Figur 6B mit ungeschnittenem oberen Stützrahmen als partielle Frontansicht;
Figur 7A: einen Träger erster Bauart mit einem armförmigen Konsolenteil in
Explosivansicht; Figur 7B: ein Konsolenteil als Scharnieröse in Perspektivansicht;
Figuren 8A bis 8C: das Funktionsprinzip des Einhängens des Trägers erster
Bauart gemass Figur 7A in eine Profilschiene aus Figur 6A; Figur 8A: der obere Flansch des Trägers beim Eindringen in die Profilschiene; Figur 8B: der obere Flansch des Trägers vor dem Einrasten in die Profilschiene; Figur 8C: der obere Flansch des Trägers in die Profilschiene eingerastet und in gesicherter Rastposition;
Figur 9A: eine Tablaranordnung mit Traghaken und Abspannung; Figur 9B: einen Traghaken aus Figur 9A vergrössert; Figur 9C: der Traghaken mit eingehängter Abspannung als Detail X1 aus Figur 9B; Figur 9D: der Traghaken mit eingehängtem Tablar als Detail Y1 aus Figur 9B; Figur 9E: ein Einhängeloch im Tablar vergrössert;
Figur 10A: eine Tablaranordnung mit einem Träger zweiter Bauart;
Figur 10B: eine Abstützhülse für einen Träger zweiter Bauart aus Figur 10A;
Figur 10C:ein weiterer Traghaken für einen Träger zweiter Bauart zum Einhängen eines Tablars und einer Abspannung;
Figur 10D:ein weiterer Traghaken für einen Träger zweiter Bauart zum Einhän- gen eines Tablars;
Figur 11A: einen Träger dritter Bauart;
Figur 11 B:der Eingriff des Trägers in die untere Profilschiene als Detail X2 aus
Figur 11A; und Figur 11C:der Eingriff des Trägers in die obere Profilschiene als Detail Y2 aus Figur 11A.
Ausführungsbeispiele
Anhand der beigefügten Zeichnungen erfolgt nachstehend die detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen der erfindungsgemässen Funktions- wand und der zugehörigen Elemente.
Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung: Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden oder nachfolgenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Im Interesse der Übersichtlichkeit wird auf die wiederholte Bezeichnung von Bauteilen in weiteren Figuren zumeist verzichtet, sofern zeichnerisch eindeutig erkennbar ist, dass es sich um "wiederkehrende" Bauteile handelt.
Figuren 1A bis 1C
Die in Figur 1A gezeigte modular strukturierte Funktionswand hat die zwei zueinander in L-Form aneinander gesetzten Wandfelder 100,200 mit jeweils vier sich horizontal erstreckenden Zeilen Z1 ,Z2,Z3,Z4 und 5 bzw. 2 Zellen z pro Zeile. Die Funktionswand ruht auf auf dem Boden aufsetzenden Füssen 37. Die vertikalen Seitenkanten der Funktionswand sind mit einer Seitenabdeckung 38 verkleidet. Am Übergang zwischen beiden im rechten Winkel zusammen treffenden Wandfeldern 100,200 verbindet ein Eckverbinder 5 die Wandfeldern 100,200. Zwischen den einzelnen Zeilen Z1 ,Z2,Z3,Z4 sowie oben und unten an den Wandfeldern 100,200 sind später zu beschreibende Profilschienen 2 angeordnet.
In der Variante gemass Figur 1 B stehen drei Wandfelder 100,200,300 T-förmig aneinander, welche nur die beiden Zeilen Z1 ,Z2 mit jeweils 2 Zellen z pro Zeile
aufweisen. Am Knotenpunkt der zusammen treffenden Wandfelder 100,200,300 ist ein T- Verbinder 50 angeordnet.
Bei der Variante nach Figur 1 C stehen die drei Wandfelder 100,200,300 eben- falls T-förmig aneinander, wobei die Wandfelder 200,300 jeweils vier Zeilen Z1 ,Z2,Z3,Z4 mit je 2 Zellen z pro Zeile besitzen. Im Wandfeld 100, welches mit dem Wandfeld 200 fluchtet, sind die beiden oberen Zeilen Z3,Z4, quasi über eine Fläche von 4 Zellen z, durch ein Fensterelement 4 belegt.
Figuren 2A und 2B
An dieser Funktionswand sind verschiedene Funktionseinheiten 6, z.B. ein Telefonschwenktablar 60, eine Arbeitsplatzieuchte 61 und ein Flachbildschirm 62, angeordnet. Nämlich entweder mittels Adaptern direkt an der obersten Profilschiene 2 (s. Figur 2A) oder mittels Aufnahmerahmens 600, der auf die oberste Profilschiene 2 aufgesetzt ist (s. Figur 2B).
Figuren 3A und 3B
In weiterer Ausgestaltung der Arbeitsstation vor einer Funktionswand gemass
Figur 3A mit zwei Wandfeldern 100,200 und je 4 Zeilen Z1 ,Z2,Z3,Z4 sowie einem eingesetzten Fensterelement 4 sind mehrere Träger 7 in die Profilschienen 2 eingehangen, die Funktionseinheiten 60,61 ,63 haltern oder Ablageeinheiten 9, in Gestalt von Tablaren 90 stützen. Es ist möglich, an einem Träger 7 mehr als eine Funktionseinheit 60,63 zu haltern, und ein Tablar 90 wird normalerweise von zwei Trägern 7 gestützt. Auf den Tablaren 90 kann man weitere Funktionseinheiten 6 abstellen. An die Funktionswand lässt sich ein fahrbarer Tisch 99 heranschieben, dessen Tischplatte unter die Tablare 90 fährt. Zur seitlichen Abschirmung einer Arbeitsstation ist ein Seitenwandele- ment 40 vorgesehen, das an ein Wandfeld 100 angestellt werden kann. Wenn nicht anders belegt, sind die einzelnen Zellen z mit Abdecktafeln 3 versehen.
In der Anordnung gemass Figur 3B steht die gleiche Funktionswand wie bei Figur 3A zur Verfügung, die Arbeitsstation ist nun jedoch innen eingerichtet. Als Ablageeinheiten 9 sind eine geschlossene und eine halboffene Box 91 ,92 in die
oberste Zeile Z4 am Wandfeld 200 eingehangen, wobei jede Ablageeinheit 9 eine Zelle z belegt.
Figuren 4A und 4B Dieses Figurenpaar lässt den prinzipiellen zellenweisen Aufbau einer Funktionswand - hier nur mit einem Wandfeld 100 - erkennen. Eine Zeile Z1,Z2,Z3,Z4 wird jeweils von einer oberen und einer unteren Profilschiene 2 und den Zellen z abteilenden Stützrahmen 1 gebildet, die jeweils beidseits einer Zelle z stehen. Über den Stützrahmen 1 einer Zeile Z1 stehen jeweils die Stütz- rahmen 1 der darüber befindlichen Zeile Z2 und schliessen hierbei die zugehörige Profilschiene 2 ein. Ein Wandfeld 100 schliesst oben und unten mit einer Profilschiene 2 ab. In den Stützrahmen 1 befinden sich Durchbrüche 14 und auch die Profilschienen 2 weisen in rasterförmiger Folge Durchbrüche 20 auf, so dass innerhalb der Funktionswand Kabel für Strom, Telekommunikation und eventuell für Computerbetrieb durch die Zellen z hindurch geführt werden können. In zumindest einer Zelle z ist eine Kabelanschlusseinheit 8 untergebracht, deren Steckbuchsen vorzugsweise von beiden Seiten der Funktionswand zugänglich sind. Die Zellen z sind, falls nicht anders belegt, von beiden Seiten der Funktionswand mit Abdecktafeln 3 abgedeckt, erlauben aber das Einhängen von Trägern 7 in die Profilschienen 2.
Figuren 5A und 5B
Ein Stützrahmen 1 hat im wesentlichen zwei Längsrippen 10, eine obere, eine mittlere und eine untere Querrippe 11 ,12,13, wobei sich ober- und unterhalb der mittleren Querrippe 12 jeweils ein Durchbruch 14 befindet. Von der oberen Querrippe 11 erstreckt sich ein Paar voneinander beabstandeter Fortsätze 15 nach oben, die vertikale Schraubenlöcher 150 aufweisen. Von der unteren Querrippe 13 erstreckt sich ein Paar voneinander beabstandeter Fortsätze 16 nach unten, die gleichfalls mit vertikalen Schraubenlöchern 160 versehen sind. Seitlich der beiden Längsrippen 10, vom Bereich der oberen Querrippe 11 , erstreckt sich jeweils ein Seitensteg 17 abwärts, der horizontal durchgehende Schraubenlöcher 170 hat. Seitlich der beiden Längsrippen 10, vom Bereich der unteren Querrippe 13, erstreckt sich jeweils ein Seitensteg (18) aufwärts, der
ebenfalls mit horizontal durchgehenden Schraubenlöchern 180 versehen ist.
Zur Halterung der in der Funktionswand verlegten Kabel gibt es einen an den Längsrippen 10 des Stützrahms 1 fixierbaren Kabelträger 80. Der Kabelträger 80 besitzt in mehreren Etagen angeordnete, nach oben ragende Brüstungszungen 81 , wodurch die seitliche Durchführung der Kabel und deren Einhängen von oben möglich ist, diese aber nach vorn zurückgehalten werden. Zur Minimierung der Bauteile ist es praktikabel, den Stützrahmen 1 einteilig mit dem Kabelträger 80 - z.B. als Gussteil - herzustellen. Vorteilhaft ist es hierbei, jede der beiden Längsrippen 10 mit einen Kabelträger 80 zu versehen, so dass beidseits des Stützrahmens 1 verlaufende Leitungen im den Kabelträgern 80 eingehängt werden können.
Figuren 6A bis 6C Die Profilschiene 2 hat im wesentlichen einen flachen Mittelsteg 23, in dem sich die Durchbrüche 20 und die Schraubenlöcher 22 befinden, und jeweils rechts und links an den Mittelsteg 23 ansetzende U-Partien 24 mit dem jeweils nach aussen offenen Schlitz 21.
Die U-Partie hat einen Basisschenkel 25 mit einer nahe dessen Oberkante, auf der dem Mittelsteg 23 zugewandten Seite, längs laufenden Rastnut 250. Der Basisschenkel 25 setzt aussermittig und senkrecht am Mittelsteg 23 an, wodurch die breiteren nach oben und schmaleren nach unten weisenden Anteile des Basisschenkels 25 unterschiedlich tiefe seitliche Führungen bilden. Am Basisschenkel 25 ist ferner eine mittig und zum Schlitz 21 hinweisende erhabene, längs laufende Führungsnase 251 vorhanden. Vom Basisschenkel 25 erstrecken sich ein oberer und ein unterer Seitenschenkel 26,27, wobei zwischen beiden Seitenschenkeln 26,27 der Schlitz 21 verbleibt. Vorn am oberen Seitenschenkel setzt abgekantet und nach oben ragend eine Stirnleiste 260 mit einer nach aussen weisenden, in der Abkantung liegenden, längs laufenden Rastnut 261 an. Vorn am unteren Seitenschenkel 27 setzt abgekantet, nach unten und partiell nach oben, in den Schlitz 21 hineinragend eine Stirnleiste 270 an, wodurch am unteren Seitenschenkel 27 eine hinter der Stirnleiste 270 liegende
Hinterschneidung 271 entsteht. Beide Stirnleisten 260,270 liegen auf einer Vertikalebene. Die intern in der U-Partie 24 liegende Fläche auf dem unteren Seitenschenkel 27 ist eine zur Stirnleiste 270 und zur Hinterschneidung 271 hin abfallende Schrägfläche 272.
Im montierten Zustand eines Wandfeldes 100,200,300 unterfassen die von der oberen Querrippe 11 sich erstreckenden Fortsätze 15 eines Stützrahmens 1 die darüber angeordnete Profilschiene 2 im Bereich des Mittelstegs 23, zwischen den Basisschenkeln 25 beider U-Partien 24. Die nahe der oberen Querrippe 11 vorhandenen Seitenstege 17 unterfassen die darüber angeordnete Profilschiene 2 im Bereich ihrer beiden unteren Seitenschenkel 27. Die von der unteren Querrippe 13 sich erstreckenden Fortsätze 16 des Stützrahmens 1 stehen auf der darunter angeordneten Profilschiene 2 im Bereich des Mittelstegs 23, zwischen den Basisschenkeln 25 beider U-Partien 24. Die nahe der unteren Querrippe 13 vorhandenen Seitenstege 18 stehen auf der darunter angeordneten Profilschiene 2 im Bereich ihrer beiden oberen Seitenschenkel 26. Die oberste Profilschiene 2 ist durch ihre Schraubenlöcher 22 hindurch auf die sich von der oberen Querrippe 11 des obersten Stützrahmens 1 sich erstreckenden Fortsätze 15 aufgeschraubt. Die unterste Profilschiene 2 ist durch ihre Schrau- benlöcher 22 hindurch mit den sich von der unteren Querrippe 11 des untersten Stützrahmens 1 sich erstreckenden Fortsätze 16 verschraubt. Jeweils übereinander stehende Stützrahmen 1 sind durch ihre Fortsätze 15,16 und durch die Schraubenlöcher 22 der dazwischen liegenden Profilschiene 2 hindurch miteinander verschraubt.
Die Deckleisten 39 zum Abdecken der Oberseite der Funktionswand weisen zu den an der Profilschiene 2 vorhandenen Rastnuten 250,261 darin eingreifende komplementäre Rastkonturen 390,391 auf. Für jede der beiden U-Partien 24 an der obersten Profilschiene 2 ist je eine Deckleiste 39 vorgesehen, wobei der Mittelsteg 23 der Profilschiene 2 zum Aufsetzen von Funktionseinheiten 6 oder des Aufnahmerahmens 600 frei bleiben kann.
An den Ober- und Unterkanten einer Abdecktafel 3 sind Winkelkrallen 30 be-
festigt, die im eingehängten Zustand die untere Stirnleiste 270 der oberen Profilschiene 2 und zugleich die obere Stirnleiste 260 der unteren Profilschiene 2 hintergreifen. Zwischen den Winkelkrallen 30 und den Stirnleiste 270,260 ist ein Spiel vorhanden, welches das Längsverschieben der Abdecktafel 3 entlang der jeweiligen Zeile Z1 ,Z2,Z3,Z4 innerhalb des betreffenden Wandfeldes 100,200,300 und das Aushängen der Abdecktafel 3 durch deren Anheben erlaubt. Beim Anheben unterfährt die obere Winkelkralle 30 die untere Stirnleiste 270 der oberen Profilschiene 2 maximal, während die untere Winkelkralle 30 von der oberen Stirnleiste 260 der unteren Profilschiene 2 ausser Eingriff kommt. Auf dieses Weise lässt sich die eingehängte Abdecktafel 3 anhebend, schwenkend und absenkend herausnehmen.
An Zellen z lassen sich anstelle einer Abdecktafel 3 auch eine geschlossene oder halboffene Box 91 ,92 einhängen (s. Figur 3B). Oben und unten an der Box 91 ,92 sind Winkelkrallen 30 befestigt, die im eingehängten Zustand die untere Stirnleiste 270 der oberen Profilschiene 2 und zugleich die obere Stirnleiste 260 der unteren Profilschiene 2 hintergreifen. Auch hier erlaubt das vorhandene Spiel das Ein- und Aushängen der Box 91,92 durch deren Anheben.
Figuren 7A bis 8C
Der Träger 7 besitzt eine Vertikalstrebe 70, an der sich ein Konsolenteil 71 höhenverstellbar fixieren lässt, welches sich von der Funktionswand weg in den Raum erstreckt. Jeweils am oberen und am unteren Ende der Vertikalstrebe 70 ist ein Flansch 72,73 angesetzt, wobei sich die Flansche 72,73 zur Funktions- wand hin erstrecken und zueinander einen Abstand aufweisen, welcher der vertikalen Distanz zwischen den Schlitzen 21 von zwei oder mehreren übereinander liegenden Profilschienen 2 entspricht. In jedem Flansch 72,73 sitzt ein um eine Horizontalachse drehbares Zungenteil 74, wobei die beiden Zungenteile 74 zum arretierten Einhängen in die Schlitze 21 bestimmt sind.
An das Konsolenteil 71 setzt ein feststehender Tragarm 710 zur Halterung einer Ablageeinheit 9 an (s. Figur 7A). Oder an das Konsolenteil 71 setzt eine Scharnieröse 711 zum Einhängen eines schwenkbaren Tragarms zur Halterung
einer horizontal schwenkbaren Funktionseinheit 6 an (s. Figur 7B). Die Vertikalstrebe 70 hat auf der Vorderseite eine Oberflächenrasterung 700 und zwei übereinander stehende Langlöcher 701 zur Sicherung der gewählten Höhenposition des Konsolenteils 71. Ein Zwischenstück 75, das eine zur Oberflächen- rasterung 700 gewandte komplementäre Oberflächenstruktur 750 besitzt, ist zum Einfügen zwischen die Vertikalstrebe 70 und das Konsolenteil 71 bestimmt. Eine Gegenplatte 76 dient beim Fixieren der gewählten Einstellhöhe durch Festschrauben des Konsolenteils 71 zum Hinterlegen hinter die Vertikalstrebe 70. An einem Träger 7 kann man mehr als ein Konsolenteil 71 anbrin- gen.
Die Zungenteile 74 weisen an der freien Vorderkante 740 eine Nut 741 auf, die beim Einhängen des Trägers 7 in die Schlitze 21 zweier Profilschienen 2 zum Umfassen der dort an den Basisschenkeln 25 vorhandenen Führungsnasen 251 bestimmt sind (s. Figuren 8A bis 8C). Im eingehängten Zustand drehen sich durch Absenken des Trägers 7 die Zungenteile 74, kommen auf der Schrägfläche 272 zu liegen und die Hinterkanten 742 der Zungenteile 74 schlagen an den Hinterschneidungen 271 in der Profilschiene 2 an, wodurch der eingehängte Träger 7 arretiert ist.
Auf der Deckseite am oberen Flansch 72 ist ein Sicherungsorgan 720 vorgesehen. Im eingehängten Zustand des Trägers 7 lässt sich das Sicherungsorgan 720 in den verbleibenden Spalt des Schlitzes 21 einschieben. Somit wird bei unbeabsichtigtem Anheben des Trägers 7 die Hinterkante 742 des oberen Zungenteils 74 niedergehalten, d.h. die Hinterkante 742 bleibt in der Hinter- schneidung 271 stehen, was ein Aushängen des Trägers 7 verhindert. Das Sicherungsorgan 720 ist vorzugsweise als exzentrisch, drehbar gelagerte Scheibe ausgebildet.
Figuren 9A bis 9E
Für die Anordnung von Tablaren 90 im Abstandsraster und auf der Höhe der Schlitze 21 der Profilschienen 2 sind in die Schlitze 21 einhängbare Traghaken 760 vorgesehen, die ein mit einem unteren Freischnitt 761 versehenes Steckteil
762 zum Einhängen in einen Schlitz 21 aufweisen. Hierbei kommt im eingehängten Zustand der Freischnitt 761 hinter der Hinterschneidung 271 im Schlitz 21 zu liegen. Der Traghaken 760 besitzt ferner eine zum Tablar 90 zeigende freigeschnittene Nase 763 sowie einen nach unten rückwärtig gebogenen Bügel 764. Auf die Nase 763 lässt sich das Tablar 90 mit dem oben verschmälerten Schlüsselauge 900 einhängen. Der Bügel 764 dient zum Einhängen einer Abspannung 765, die seitlich am darunter positionierten Tablar 90 in dessen vorderen Bereich angreift.
Figuren IQA bis 10D
Für die Anordnung von Ablageeinheiten 9, z.B. Tablaren 90 ausserhalb des Abstandsrasters und abseits der Höhe der Schlitze 21 der Profilschienen 2 sind bügeiförmige Träger 7' einer zweiten Bauart vorgesehen. Diese Träger T besitzen eine Vertikalstrebe 70', die zumindest zwei Profilschienen 2 übergreift. Ein oberes und ein unteres Flanschteil 72', 73' erstreckt sich von der Vertikalstrebe 70' hin zu den Schlitzen 21. Die Flanschteile 72', 73' weisen Steckpartien 720', 730' auf, an denen untere Freischnitte 721', 731' vorhanden sind. Es kommen im eingehängten Zustand die Freischnitte 721 ',731' hinter den Hinterschneidungen 271 in den Schlitzen 21 zu liegen. Die Flanschteile 72', 73' lassen beim Einhängen in die Schlitze 21 jeweils einen unteren Spalt, der nach den Absenken geschlossen wird und dann oben entsteht.
Direkt oder indirekt auf die Vertikalstrebe 70' werden an gewünschter Position Traghaken 760' mit einer freigeschnittenen Nase 763' befestigt, wobei sich auf die Nase 763' wieder ein Tablar 90 mit seinem Schlüsselauge 900 aufhängen lässt. Zur Stabilisierung angeordneter Tablar 90 gibt es Abstützhülsen 766 und Kombinationshaken 760" mit einer Nase 763" und einem unteren Bügel 764". Die Abstützhülsen 766, Traghaken 760' und Kombinationshaken 760" können an nahezu beliebiger Stelle an der Vertikalstrebe 70" des Trägers 7' befestigt werden, so angebrachte Ablageeinheiten 9 hier nicht an das Raster der Profilschienen 2 gebunden sind. In die Abstützhülsen 766 wird eine Stützbügel 767 eingebracht, der das darüber positionierte Tablar 90 vorn unterstützt, die
Kombinationshaken 760" erlauben ein Tablar 90 und/oder eine Abspannung 765 einzuhängen.
Figuren 11A bis 11C Bei diesem Träger 7", der wiederum zwei Profilschienen 2 übergreift, ist auf der Vertikalstrebe 70' in wählbarer Höhe ein Zwischenstück 75' angebracht, von dem sich ein Tragarm 750' in den Raum erstreckt, wobei auf dem Tragarm 750' beliebige Ablageeinheiten 9 fixieren lassen. Zur Sicherung des eingehängten und abgesenkten Trägers 7' gegen unbeabsichtigtes Lösen, ist am oberen Flanschteil 72' ein über dessen Steckpartie 720' in den Schlitz 21 einschiebbarer Schieber 721' vorhanden. Damit wird der nach dem Absenken des Trägers 7' freie obere Spalt geschlossen. Ohne Herausziehen des Schiebers 721' lässt sich der Träger T nicht anheben und somit nicht aus den Schlitzen 21 ausrasten.
Claims
1. Modular aufgebaute Funktionswand mit mindestens einem Wandfeld (100,200,300), zugeführten Kabeln und anbringbaren Funktionseinheiten, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Funktionswand aus mindestens einer sich horizontal erstreckenden Zeile (Z1,Z2,Z3,Z4) mit mindestens einer Zelle (z) besteht; b) eine Zelle (z) durch zwei seitlich angeordnete, vertikal stehende Stützrahmen (1) und je eine unten sowie oben an den Stützrahmen (1) lösbar befestigte, horizontal verlaufende Profilschiene (2) gebildet ist; c) zumindest einzelne Stützrahmen (1) innerhalb der Funktionswand zumindest einen Durchbruch (14) hin zur benachbarten Zelle (z) auf der gleichen Zeile (Z1,Z2,Z3,Z4) aufweisen; d) zumindest eine Profilschiene (2) innerhalb der Funktionswand Durchbrüche (20) aufweist; und e) die Profilschienen (2) zumindest nach einer Seite der Funktionswand einen längs laufenden Schlitz (21) zum Einhängen von Trägern (7) besitzen.
2. Funktionswand nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass a) die Wandfelder (100,200,300) der Funktionswand zueinander fluchtend, L- förmig, T-förmig, U-förmig oder kreuzförmig aneinander gefügt sind; b) ein Wandfeld (100,200,300) mindestens zwei übereinander liegende Zeilen (Z1,Z2,Z3,Z4) und mindestens zwei nebeneinander liegende Zellen (z) hat; c) einzelne Zellen (z) oder die Fläche mehrerer benachbarter Zellen (z) durch ein Fensterelement (4) ersetzt werden können; d) die Stützrahmen (1) generell einen oder mehrere Durchbrüche (14) aufweisen; e) die Profilschienen (2) generell Durchbrüche (20) in der Folge eines Rasters aufweisen, die von jeder Zelle (z) innerhalb einer Funktionswand nach oben und nach unten Durchgang gewähren; und f) die Profilschienen (2) nach beiden Seiten der Funktionswand je einen längs laufenden Schlitz (21) besitzen.
3. Funktionswand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass a) zumindest in einer Zeile (z) und zumindest von einer Seite der Funktions- wand zugänglich, eine Kabelanschlusseinheit (8) für elektrischen Strom,
Telekommunikation und eventuell Computerbetrieb angeordnet ist; und b) zur Kabelanschlusseinheit (8) die Kabel intern durch die Funktionswand geführt sind.
4. Funktionswand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass a) mehrere Zellen (z) Kabelanschlusseinheiten (8) aufweisen; und b) die Kabelanschlusseinheiten (8) zum Anschluss Steckbuchsen besitzen, die von beiden Seiten der Funktionswand zugänglich sind.
5. Funktionswand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass a) diese freistehend auf Füssen (37) ruhen kann; b) zur Abschirmung einer Arbeitsstation Seitenwandelemente (40) an die Funktionswand angesetzt sein können; c) anderweitig nicht abgedeckte Zellen (z) mit Abdecktafeln (3) abgedeckt sind; d) die Seitenkanten der Funktionswand mit an den hier vorhandenen Stützrahmen (1) fixierten Seitenabdeckungen (38) versehen sind; und e) die Oberseite der Funktionswand mit auf die zuoberst angeordnete Profil- schiene (2) aufgerasteten Deckleisten (39) versehen ist.
6. Funktionswand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der zuoberst angeordneten Profilschiene (2) a) mittels Adaptern Funktionseinheiten (6), z.B. ein Telefonschwenktablar (60), eine Arbeitsplatzleuchte (61), ein Flachbildschirm (62) oder ein Manuskripthalter (63), fixiert sind; oder b) ein Aufnahmerahmen (600) fixiert ist, an dem die Funktionseinheiten (6;60- 63) befestigt sind.
7. Funktionswand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Trägern (7) mittels Adaptern a) Funktionseinheiten (6), z.B. ein Telefonschwenktablar (60), eine Arbeits- platzleuchte (61), ein Flachbildschirm (62) oder ein Manuskripthalter (63), fixiert sind; oder b) eine Ablageeinheit (9), z.B. ein Tablar (90), eine geschlossene Box (91) oder eine halboffene Box (92) fixiert ist.
8. Funktionswand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (2) aufweist: a) einen flachen Mittelsteg (23), in dem sich die Durchbrüche (20) und Schraubenlöcher (22) befinden; und b) jeweils rechts und links an den Mittelsteg (23) ansetzende U-Partien (24) mit dem jeweils nach aussen offenen Schlitz (21).
9. Funktionswand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die U-Partie (24) aufweist: a) einen Basisschenkel (25) mit einer nahe dessen Oberkante, auf der dem Mittelsteg (23) zugewandten Seite, längs laufenden Rastnut (250), wobei der Basisschenkel (25) aussermittig und senkrecht am Mittelsteg (23) ansetzt, wodurch die breiteren nach oben und schmaleren nach unten weisenden Anteile des Basisschenkels (25) unterschiedlich tiefe seitliche Führungen bilden; b) einer mittig am Basisschenkel (25) und zum Schlitz (21) hinweisenden erhabenen, längs laufenden Führungsnase (251); c) einen sich vom Basisschenkel (25) erstreckenden oberen Seitenschenkel (26) und einen sich vom Basisschenkel (25) erstreckenden unteren Seitenschenkel (27), wobei zwischen beiden Seitenschenkeln (26,27) der Schlitz (21) verbleibt; d) einer vorn an den oberen Seitenschenkel (26) abgekantet, nach oben ragenden Stirnleiste (260) mit einer nach aussen weisenden, in der Abkantung liegenden, längs laufenden Rastnut (261); und e) einer vorn am unteren Seitenschenkel (27) abgekantet, nach unten und partiell nach oben, in den Schlitz (21) hineinragenden Stirnleiste (270), wodurch am unteren Seitenschenkel (27) eine hinter der Stirnleiste (270) liegende Hinterschneidung (271) entsteht; wobei f) die beiden Stirnleisten (260,270) auf einer Vertikalebene liegen; und g) die intern in der U-Partie (24) liegende Fläche auf dem unteren Seitenschenkel (27) eine zur Stirnleiste (270) und zur Hinterschneidung (271) abfallende Schrägfläche (272) ist.
10. Funktionswand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützrahmen (1) aufweist: a) zwei Längsrippen (10); b) eine obere, eine mittlere und eine untere Querrippe (11 ,12,13), wobei sich ober- und unterhalb der mittleren Querrippe (12) jeweils ein Durchbruch (14) befindet; c) sich von der oberen Querrippe (11) ein Paar voneinander beabstandeter, nach oben erstreckender Fortsätze (15) mit vertikalen Schraubenlöchern (150); d) sich von der unteren Querrippe (13) ein Paar voneinander beabstandeter, nach unten erstreckender Fortsätze (16) mit vertikalen Schraubenlöchern
(160); e) seitlich der beiden Längsrippen (10), vom Bereich der oberen Querrippe (11), einen jeweils sich abwärts erstreckenden Seitensteg (17) mit horizontal durchgehenden Schraubenlöchern (170); und f) seitlich der beiden Längsrippen (10), vom Bereich der unteren Querrippe (13), einen jeweils sich aufwärts erstreckenden Seitensteg (18) mit horizontal durchgehenden Schraubenlöchern (180).
11. Funktionswand nach einem der Ansprüche 8, 9 oder 10 dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand eines Wandfeldes (100,200,300): a) die von der oberen Querrippe (11) sich erstreckenden Fortsätze (15) eines
Stützrahmens (1) die darüber angeordnete Profilschiene (2) im Bereich des
Mittelstegs (23), zwischen den Basisschenkeln (25) beider U-Partien (24) unterfassen; b) die nahe der oberen Querrippe (11) vorhandenen Seitenstege (17) die darüber angeordnete Profilschiene (2) im Bereich ihrer beiden unteren Seitenschenkel (27) unterfassen; c) die von der unteren Querrippe (13) sich erstreckenden Fortsätze (16) des Stützrahmens (1) auf der darunter angeordneten Profilschiene (2) im Bereich des Mittelstegs (23), zwischen den Basisschenkeln (25) beider U- Partien (24) stehen; d) die nahe der unteren Querrippe (13) vorhandenen Seitenstege (18) auf der darunter angeordneten Profilschiene (2), im Bereich ihrer beiden oberen
Seitenschenkel (26), stehen; wobei e) die oberste Profilschiene (2) durch ihre Schraubenlöcher (22) hindurch auf die sich von der oberen Querrippe (11) des obersten Stützrahmens (1) sich erstreckenden Fortsätze (15) aufgeschraubt ist; f) die unterste Profilschiene (2) durch ihre Schraubenlöcher (22) hindurch mit den sich von der unteren Querrippe (11) des untersten Stützrahmens (1) sich erstreckenden Fortsätze (16) verschraubt ist; und g) jeweils übereinander stehende Stützrahmen (1) durch ihre Fortsätze
(15,16) und durch die Schraubenlöcher (22) der dazwischen liegenden Pro- filschiene (2) hindurch miteinander verschraubt sind.
12. Funktionswand nach einem der Ansprüche 1 , 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass a) ein an den Längsrippen (10) des Stützrahmens (1) fixierbarer separater Kabelträger (80) vorgesehen ist oder der Stützrahmen (1) mit dem
Kabelträger (80) an zumindest einer Längsrippe (10) ein Teil bildet; wobei b) der Kabelträger (80) in mehreren Etagen angeordnete, nach oben ragende Brüstungszungen (81) aufweist, wodurch die seitliche Durchführung der Kabel und deren Einhängen von oben möglich ist, diese aber nach vorn zu- rückgehalten werden.
13. Funktionswand nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (7) aufweist: a) eine Vertikalstrebe (70), an der sich ein Konsolenteil (71) höhenverstellbar fixieren lässt, welches sich von der Funktionswand weg in den Raum erstreckt; b) ein jeweils am oberen und am unteren Ende der Vertikalstrebe (70) ange- setzter Flansch (72,73), wobei sich die Flansche (72,73) zur Funktionswand hin erstrecken und zueinander einen Abstand aufweisen, welcher der vertikalen Distanz zwischen den Schlitzen (21) von zwei oder mehreren übereinander liegenden Profilschienen (2) entspricht; c) ein in jedem Flansch (72,73) sitzendes, um eine Horizontalachse drehbares Zungenteil (74), wobei die beiden Zungenteile (74) zum arretierten Einhängen in die Schlitze (21) bestimmt sind.
14. Funktionswand nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass a) an das Konsolenteil (71) ein feststehender Tragarm (710) zur Halterung einer Ablageeinheit (9), wie ein Tablar (90) oder eine geschlossene oder halboffene Box (91 ,92), ansetzt; oder b) an das Konsolenteil (71) eine Scharnieröse (711) zum Einhängen eines schwenkbaren Tragarms zur Halterung einer horizontal schwenkbaren Funktionseinheit (6) ansetzt; c) die Vertikalstrebe (70) auf der Vorderseite eine Oberflächenrasterung (700) und Langlöcher (701) zur Sicherung der gewählten Höhenposition des Konsolenteils (71) hat; d) ein Zwischenstück (75) und eine Gegenplatte (76) vorgesehen sind; e) das Zwischenstück (75) zum Einfügen zwischen die Vertikalstrebe (70) und das Konsolenteil (71) bestimmt ist und eine zur Oberflächenrasterung (700) gewandte komplementäre Oberflächenstruktur (750) besitzt; f) die Gegenplatte (76) beim Fixieren der gewählten Einstellhöhe durch Festschrauben des Konsolenteils (71) zum Hinterlegen hinter die Vertikalstrebe (70) dient.
15. Funktionswand nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Zungenteile (74) an der freien Vorderkante (740) eine Nut (741) aufweisen, die beim Einhängen des Trägers (7) in die Schlitze (21) zweier Profilschienen (2) zum Umfassen der dort an den Basisschenkeln (25) vorhandenen Führungsnasen (251) bestimmt sind; und b) im eingehängten Zustand durch Absenken des Trägers (7) die Zungenteile (74) sich drehen, auf der Schrägfläche (272) aufliegen und die Hinterkanten (742) der Zungenteile (74) an den Hinterschneidungen (271) den eingehängten Träger (7) arretierend anschlagen.
16. Funktionswand nach einem der Anspruch 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass a) auf der Deckseite am oberen Flansch (72) ein Sicherungsorgan (720) vorgesehen ist; b) sich im eingehängten Zustand des Trägers (7) das Sicherungsorgan (720) in den verbleibenden Spalt des Schlitzes (21) einschieben lässt und somit bei unbeabsichtigtem Anheben des Trägers (7) die Hinterkante (742) des oberen Zungenteils (74) niedergehalten wird, was ein Aushängen des Trägers (7) verunmöglicht.
17. Funktionswand nach Anspruch 5 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass a) an den Ober- und Unterkanten einer Abdecktafel (3) Winkelkrallen (30) befestigt sind, die im eingehängten Zustand die untere Stirnleiste (270) einer oberen Profilschiene (2) und zugleich die obere Stirnleiste (260) einer unteren Profilschiene (2) hintergreifen; wobei b) das Spiel zwischen der oberen und der unteren Winkelkralle (30) ein Längsverschieben der Abdecktafel (3) entlang der Zeile (Z1 ,Z2,Z3,Z4) innerhalb des Wandfeldes (100,200,300) und das Aushängen der Abdecktafel (3) durch deren Anheben erlaubt.
18. Funktionswand nach Anspruch 5 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass a) an Zellen (z) anstelle einer eingehangenen Abdecktafel (3) eine geschlos- sene oder halboffene Box (91 ,92) eingehangen wird; b) oben und unten an der Box (91 ,92) Winkelkrallen (30) befestigt sind, die im eingehängten Zustand die untere Stirnleiste (270) einer oberen Profilschiene (2) und zugleich die obere Stirnleiste (260) einer unteren Profilschiene (2) hintergreifen; wobei c) das Spiel zwischen der oberen und der unteren Winkelkralle (30) das Aushängen der Box (91 ,92) durch deren Anheben erlaubt.
19. Funktionswand nach Anspruch 5 und 9, dadurch gekennzeich- net, dass a) die Deckleisten (39) zum Abdecken der Oberseite der Funktionswand zu den an der Profilschiene (2) vorhandenen Rastnuten (250,261) darin eingreifende komplementäre Rastkonturen (390,391) aufweisen; und b) für jede der beiden U-Partien (24) an einer Profilschiene (2) je eine Deck- leiste (39) vorgesehen ist, wobei der Mittelsteg (23) der Profilschiene (2) frei bleibt.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IBPCT/IB98/01697 | 1998-10-22 | ||
PCT/IB1998/001697 WO2000024980A1 (de) | 1998-10-22 | 1998-10-22 | Modular aufgebaute wand |
CH1060/99 | 1999-06-07 | ||
CH106099 | 1999-06-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2000024981A1 true WO2000024981A1 (de) | 2000-05-04 |
Family
ID=25686518
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/IB1999/001727 WO2000024981A1 (de) | 1998-10-22 | 1999-10-22 | Modular aufgebaute funktionswand |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2000024981A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001063065A1 (en) * | 2000-02-24 | 2001-08-30 | Ofis Systems, Inc. | Modular partition system |
EP1426514A1 (de) * | 2001-03-30 | 2004-06-09 | Kokuyo Co., Ltd. | Tafel |
DE202008009272U1 (de) | 2008-07-10 | 2009-02-26 | Steelcase Werndl Ag | Wandförmiges Standmöbel mit Kabelkanal |
US20160160500A1 (en) * | 2011-07-26 | 2016-06-09 | Haworth, Inc. | Reusable architectural wall |
CN117605185A (zh) * | 2024-01-24 | 2024-02-27 | 辽宁美耐金属建筑系统有限公司 | 一种装配式墙体系统及其施工方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4535577A (en) * | 1982-12-15 | 1985-08-20 | Global Upholstery Company Limited | Office panelling system |
US5241796A (en) * | 1992-05-04 | 1993-09-07 | Teknion Furniture Systems | Securing bracket |
EP0686734A2 (de) * | 1994-06-10 | 1995-12-13 | Krueger International Inc., | Wandsystem |
-
1999
- 1999-10-22 WO PCT/IB1999/001727 patent/WO2000024981A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4535577A (en) * | 1982-12-15 | 1985-08-20 | Global Upholstery Company Limited | Office panelling system |
US5241796A (en) * | 1992-05-04 | 1993-09-07 | Teknion Furniture Systems | Securing bracket |
EP0686734A2 (de) * | 1994-06-10 | 1995-12-13 | Krueger International Inc., | Wandsystem |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001063065A1 (en) * | 2000-02-24 | 2001-08-30 | Ofis Systems, Inc. | Modular partition system |
EP1426514A1 (de) * | 2001-03-30 | 2004-06-09 | Kokuyo Co., Ltd. | Tafel |
EP1426514A4 (de) * | 2001-03-30 | 2004-10-20 | Kokuyo Kk | Tafel |
DE202008009272U1 (de) | 2008-07-10 | 2009-02-26 | Steelcase Werndl Ag | Wandförmiges Standmöbel mit Kabelkanal |
US20160160500A1 (en) * | 2011-07-26 | 2016-06-09 | Haworth, Inc. | Reusable architectural wall |
US9650785B2 (en) * | 2011-07-26 | 2017-05-16 | Haworth, Inc. | Reusable architectural wall |
CN117605185A (zh) * | 2024-01-24 | 2024-02-27 | 辽宁美耐金属建筑系统有限公司 | 一种装配式墙体系统及其施工方法 |
CN117605185B (zh) * | 2024-01-24 | 2024-03-22 | 辽宁美耐金属建筑系统有限公司 | 一种装配式墙体系统及其施工方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1152675B1 (de) | Anordnung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage | |
DE3588157T2 (de) | Arbeitsraumeinteilungssystem | |
EP1224888B1 (de) | Modulares Inneneinrichtungssystem | |
EP2051605B1 (de) | Vorrichtung zur warenpräsentation mit einem profil und darin einhängbaren trägern | |
DE20314260U1 (de) | Profilschiene und damit erstellte Präsentationsvorrichtung | |
WO2003070060A1 (de) | Profilschiene und zubehör als aufhängevorrichtung | |
EP1962648A1 (de) | Aufhängevorrichtung zur warenpräsentation | |
DE102006058779A1 (de) | Schaltschrankanordnung | |
WO2002008851A2 (de) | Modular aufgebaute funktionswand | |
WO2000024981A1 (de) | Modular aufgebaute funktionswand | |
DE20100181U1 (de) | Profil zum vertikalen Anordnen und zum Einhängen von Konsolen | |
DE3106310A1 (de) | Moebelsystem fuer den zusammenbau von kastenmoebel | |
EP0855477A2 (de) | Deckenaufbau | |
EP1235500A1 (de) | Tragstangenanordnung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage | |
EP0736272B1 (de) | Einrichtungssystem | |
DE69303045T2 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
DE10324375B4 (de) | Küchenmöbelsystem | |
EP1649783B1 (de) | Möbelkorpus mit Durchleitung von elektrischen Kabeln | |
DE2336418A1 (de) | Deckenleuchte in abgehaengter decke | |
WO1995005103A1 (de) | Beistellgerät für büromöbel | |
DE9400140U1 (de) | Trägersystem | |
DE202005009922U1 (de) | Lagerungsvorrichtung und Tragstange dafür | |
DE202019001131U1 (de) | Wandmöbel für TV und Audio-/Videogeräte | |
DE20301582U1 (de) | Präsentationsvorrichtung für elektronische Geräte | |
WO2004017802A1 (de) | Vorrichtung zur warenpräsentation mit einer horizontal angeordneten profilschiene |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |