EP1649783B1 - Möbelkorpus mit Durchleitung von elektrischen Kabeln - Google Patents

Möbelkorpus mit Durchleitung von elektrischen Kabeln Download PDF

Info

Publication number
EP1649783B1
EP1649783B1 EP05405546A EP05405546A EP1649783B1 EP 1649783 B1 EP1649783 B1 EP 1649783B1 EP 05405546 A EP05405546 A EP 05405546A EP 05405546 A EP05405546 A EP 05405546A EP 1649783 B1 EP1649783 B1 EP 1649783B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
basic
structure according
substructure
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05405546A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1649783A3 (de
EP1649783A2 (de
Inventor
Egon Bräuning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitra AG
Original Assignee
Vitra Patente AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitra Patente AG filed Critical Vitra Patente AG
Publication of EP1649783A2 publication Critical patent/EP1649783A2/de
Publication of EP1649783A3 publication Critical patent/EP1649783A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1649783B1 publication Critical patent/EP1649783B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/06Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass

Definitions

  • the present invention relates to a furniture body with passage of electrical cables.
  • the box-shaped furniture which can be combined with several similar carcasses, has a floor, a ceiling and side walls as well as an optionally rear wall.
  • the body has a cable access and a cable outlet, which can also be used in reverse.
  • cabinet furniture such as collapsible cabinet parts, or holes drilled in the walls to pull the cables through.
  • cabinet furniture such as collapsible cabinet parts, or holes drilled in the walls to pull the cables through.
  • box-shaped cabinet furniture for modular construction of an office furniture is eg in the DE 202 09 130 U1 disclosed.
  • Subject of the FR 2 696 589 A1 is a furniture body with passage of electrical cables.
  • the body has a floor, a ceiling, side walls and a rear wall. Furthermore, the body has at least one cable access and at least one cable outlet.
  • the cable ducts are provided in the walls and / or the ceiling and are closed with a cover.
  • the invention has for its object to make the cable entry through cabinet furniture neater and less obvious and thereby to allow an advantageous cable management even when arranging a variety of compiled carcasses.
  • the desired solution must be efficiently produced in series, be user-friendly to handle and must not adversely affect the aesthetic appearance.
  • the furniture body with passage of electrical cables has a floor, a ceiling and side walls and optionally a rear wall.
  • the body has a cable access and a cable outlet, which can also be used in reverse.
  • a cable channel is at least proportionally and introduced at least in a side wall in the material thickness, said cable channel extending between cable access and cable outlet.
  • the cable channel is introduced as a vertical groove in the side wall.
  • the vertical groove is lined with a wall profile, which can be closed with a snap-on cover profile on the latter.
  • the cable access and cable outlet are formed by a combined recess in proportion to the floor and in the adjacent side wall as well as a combined recess proportionally in the ceiling and in the adjacent side wall.
  • an insert is inserted, which serves as edge protection and for receiving a right-angle folded lid.
  • the combined recesses of adjacent carcasses come together and the overhead horizontal surfaces of the recesses are closed by a lid hinged in a plane. The body and the carcasses rest on a base, over which cables are led.
  • the base frame initially has a foot-supported, horizontally extending frame.
  • the frame are preferably arranged swing-away containers, which advantageously have the shape of wire mesh baskets.
  • the baskets socket units are fixed.
  • the horizontal plane spanned by the frame corresponds with the base of the bodies arranged on it.
  • the wall profile is of U-shaped cross section with a base surface and the two side surfaces thereof bent, which externally have a toothing.
  • the covering profile has a base surface and the two side surfaces which are at right angles to it, wherein internally the side surfaces have a toothing which interacts with the toothing on the wall profile, and in each case a projection extends beyond the respective side surface from the base surface.
  • the insert consists in principle of angled U-shaped brackets, has detent holes and is externally provided with locking members, the latter being intended for a firm hold in the combined recesses are.
  • the cover consists of two plate parts, which are connected to each other by a film hinge and each have an outbreak field. On the lid locking members are arranged, which engage in the mounted state in the detent holes.
  • the combined recesses in the floors of several carcases placed directly on the substructure can be used to pass cables over the substructure. At least one table top is placed on one of the carcasses and there may be a cable passed.
  • a clamped between vertical supports screen can be inserted, which can be equipped with hanging parts, eg for the storage of utensils.
  • the individual body 5 is constructed in a conventional manner from a bottom 50 and a ceiling 51, the two side walls 52 and the rear wall 53 . In the example here, the body 5 is open at the front, but could also have any type of door. From the interior of the body 5 , a cable channel 6 is provided in the side walls 52 , which is closed with a removable cover 60 .
  • the cable channel 6 opens into the bottom 50 and in the ceiling 51 and occurs in the corner between the ceiling 51 and the associated side wall 52 as a ceiling recess 510 and 5 as a side recess .
  • Through the cable channel 6 can be cable 4 - electrical or communication cable - lead, for example, ascending from below and led out in the ceiling recess 510 .
  • a connection point 42 typically a male coupling.
  • a ceiling recess 510 and an adjoining side recess 520, which results at the lateral outer edges of a body 5 can be closed with an angled lid 7 .
  • the abutting ceiling recesses 510 of two juxtaposed carcasses 5 can be closed together by a flat cover 7 . A small-area eruption in a cover 7 can nevertheless allow the passage of a cable 4 .
  • FIGS. 2A to 2D are identical to FIGS. 2A to 2D
  • the longitudinal and transverse spars 11,12 consist of rectangular profile and together form a rectangular frame 13, which spans a surface corresponding to the base of the carcasses 5 to be set together.
  • two pedestals 10 are installed in the frame 13 .
  • a one-sided swing-down center basket 3 is arranged in the frame 13 , while in the two outer regions of the frame 13 each a side swung-side basket 2 is also provided.
  • Acting as hinges fasteners 32 are attached to the inner edge of a longitudinal strut 11, while the central carrier 3 supported on the opposing longitudinal rail 11, disengageable of not shown catch members 33, so that it can swivel the central basket 3 temporarily on one side for arranging cables.
  • a power outlet unit 40 is attached to the center basket 3 .
  • the single side basket 2 has an axis parallel to the cross bar 12 axis 20 - preferably one of the rearmost cross struts of the side basket 2 - and a bracket 41 for fixing a power outlet unit 40.
  • the side basket 2 can also swing.
  • the internal installations in the frame 13 are arranged lowered, so that no collision with the floors 50 of the attached carcasses 5 is formed.
  • FIGS. 3A and 3B are identical to FIGS. 3A and 3B.
  • the wall profile 65 is of U-shaped cross section, preferably made of plastic, and is used as the inner lining of the cable channels 6 .
  • Two parallel side surfaces 67 include a large-sized base surface 66 a.
  • the outwardly whitening edge regions of the side surfaces 67 are provided with a toothing 68 .
  • the wall profile 65 is cut to suitable lengths.
  • a cover 60 is present, which in principle is also of U-shaped cross-section and preferably again consists of plastic.
  • Two parallel side surfaces 63 enclose a base surface 61 sized for this purpose, the latter projecting beyond the respective side surface 63, each with a slight projection 62 .
  • the side surfaces 63 are provided with a toothing 64 , so that the cover 60 can be snapped onto the wall profile 65 .
  • the insert 75 has the shape of two mutually bent at right angles bracket 76,77, wherein the first bracket 76, the cut edges on the floor or ceiling recess 500,510 covers, while the second downwardly facing bracket 77 in the side wall 52 touches on the upper edge which arises through the side recess 520 .
  • a side recess 520 together with the adjacent bottom or ceiling recess 500,510 a common opening at the edges of the body 5.
  • the bracket 76,77 each have two outer, free-ending cheeks 760,770, which meet in pairs.
  • the inserts 75 are manufactured as plastic injection molded parts.
  • lids 7 In addition to a deployed insert 75 or two adjacent positioned inserts 75 of adjacent carcasses 5 there are lids 7.
  • the single lid 7 consists of a centrally located film hinge 71 on both sides depending on a plate member 70 attaches, so that both plate parts 70 of a common plane can be brought into mutually perpendicular position.
  • Each plate member 70 has on an outer edge of an eruption field 73, which is bordered by a predetermined breaking line on three sides.
  • At the bottom of the lid 7 more locking members 72 are arranged.
  • the plastic injection process is particularly suitable.
  • a correspondingly dimensioned substructure 1 is provided which, as described above, is equipped with a center basket 3, side baskets 2 and socket units 40 .
  • wide vertical grooves 521 are introduced, which extend over the entire height of the side walls 52 , but leave a sufficient material thickness in the areas of the vertical grooves 521 .
  • the wall profile 65 is inserted and the cover profile 60 snapped onto the latter.
  • inserts 500,510,520 are incorporated as part of the cable duct.
  • a table top 8 is provided. If the same level of table top 82 is desired with the ceiling 51 of the other carcasses 5 , that body 5 is dimensioned lower, which serves as a base unit for the table top 8 .
  • a table substructure 86 is present, which consists in the simplest case, for example, of beam sections.
  • This lower body 5 is also provided with a cable channel 6 , are guided over the cable 4 from the base 1, for example to a power outlet unit 40 , which is mounted on the table base 86 .
  • cables 4 can go to continuation points 43 , to followed by an extension, which in turn opens into a continuation point 43 and finally ends at a connection point 42 .
  • the cable 4 coming from the table substructure 86 is guided under the table top 8 on its upper side 82 to the connection point 42 .
  • a support foot 80 is attached at the bottom 83 of the table top 8 .
  • a screen 9 can be inserted from above into the ceiling recesses 510 .
  • a plurality of second cross-bars 96 is inserted rung-like manner, wherein the ends of the transverse rods in insert holes 900 96th
  • a tarpaulin 97 stretches between the vertical supports 90 and slalom-like around the second transverse rods 96 .
  • At the lower and upper end of the tarpaulin 97 is in each case with a hemstitch 971,972, wherein therein first cross bars 92 are inserted.
  • pin elements 95 are inserted into the first crossbar 92 , the thickened heads of which can be hooked into recesses 903 at the upper ends 902 of the vertical support 90 .
  • end pieces 91 which have additional recesses 910 to the recesses 903 and are plugged as the conclusion of the top of the vertical support 90 .
  • a sleeve piece 93 is inserted into the ceiling recess 510 , through which the vertical support 90 projects downwards.
  • a securing element 94 which is introduced from the interior of the body 5 against the vertical support 90 , unintentional pulling out of the vertical support 90 is blocked.
  • the second crossbars 96 can be differently configured hanging parts 98 depending on the needs of the user hang. For this example, hooks, trays and boxes of several sizes are available.
  • the hanging parts are provided at the upper trailing edge with a bend 99 which engages over the crossbar 96 from above in the suspended state.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Communication Cables (AREA)

Description

    Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Möbelkorpus mit Durchleitung von elektrischen Kabeln. Das mit mehreren gleichartigen Korpussen kombinierbare kastenförmige Möbel weist einen Boden, eine Decke und Seitenwände sowie optional eine Rückwand auf. Ausserdem besitzt der Korpus einen Kabelzugang sowie einen Kabelabgang, die auch in Umkehrung nutzbar sind.
  • Stand der Technik
  • In herkömmlicher Weise führt man Elektroversorgungs- und/oder Kommunikationskabel um Korpusmöbel, wie zusammenstellbare Schrankteile, herum oder bohrt Löcher in die Wandungen, um die Kabel durchzuziehen. Ein solches kastenförmiges Korpusmöbel zum modularen Aufbau einer Büroeinrichtung ist z.B. in der DE 202 09 130 U1 offenbart.
  • Gegenstand der FR 2 696 589 A1 ist ein Möbelkorpus mit Durchleitung von elektrischen Kabeln. Der Korpus weist einen Boden, eine Decke, Seitenwände und eine Rückwand auf. Ferner besitzt der Korpus zumindest einen Kabelzugang und zumindest einen Kabelabgang. Die Kabelkanäle sind in den Wänden und/oder der Decke vorgesehen und werden mit einer Abdeckung verschlossen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kabeldurchführung durch Korpusmöbel ordentlicher und weniger augenfällig zu gestalten und dabei eine vorteilhafte Kabelführung auch bei Anordnung einer Vielzahl von zusammengestellten Korpussen zu ermöglichen. Die angestrebte Lösung muss sich effizient in Serie herstellen lassen, benutzerfreundlich handhabbar sein und darf das ästhetische Erscheinungsbild nicht negativ beeinflussen.
  • Übersicht über die Erfindung
  • Der Möbelkorpus mit Durchleitung von elektrischen Kabeln weist einen Boden, eine Decke und Seitenwände sowie optional eine Rückwand auf. Der Korpus besitzt einen Kabelzugang sowie einen Kabelabgang, die auch in Umkehrung nutzbar sind. Ein Kabelkanal ist zumindest anteilig und zumindest in einer Seitenwand in deren Materialdicke eingebracht, wobei sich dieser Kabelkanal zwischen Kabelzugang und Kabelabgang erstreckt.
  • Der Kabelkanal ist als Vertikalnut in die Seitenwand eingebracht. Die Vertikalnut ist mit einem Wandprofil ausgekleidet, das sich mit einem auf letzteres aufrastbaren Abdeckprofil schliessen lässt. Der Kabelzugang und Kabelabgang werden von einer kombinierten Aussparung anteilig im Boden und in der benachbarten Seitenwand sowie von einer kombinierten Aussparung anteilig in der Decke und in der benachbarten Seitenwand gebildet. In die kombinierte Aussparung ist ein Einsatz eingefügt, der als Kantenschutz und zur Aufnahme eines rechtwinklig eingeklappten Deckels dient. Bei benachbart und fluchtend aufgestellten Korpussen gleicher Grösse, kommen die kombinierten Aussparungen von benachbarten Korpussen zusammen und die oben liegenden Horizontalflächen der Aussparungen werden von einem in eine Ebene aufgeklappten Deckel verschlossen. Der Korpus bzw. die Korpusse ruhen auf einem Untergestell, über welches Kabel geführt werden.
  • Das Untergestell weist zunächst einen von Füssen gestützten, sich horizontal erstreckenden Rahmen auf. Im Rahmen sind vorzugsweise abschwenkbare Behältnisse angeordnet, die vorteilhaft die Form von Drahtgeflechtkörben haben. In den Körben sind Steckdoseneinheiten fixiert. Die vom Rahmen aufgespannte Horizontalebene korrespondiert mit der Grundfläche der darauf zusammengestellten Korpusse.
  • Das Wandprofil ist von U-förmigem Querschnitt mit einer Basisfläche und den zwei davon abgekanteten Seitenflächen, welche äusserlich eine Verzahnung aufweisen. Das Abdeckprofil hat eine Basisfläche sowie die beiden davon rechtwinklig abgehenden Seitenflächen, wobei innerlich der Seitenflächen eine Verzahnung vorhanden ist, die mit der Verzahnung am Wandprofil zusammen wirkt, und sich von der Basisfläche jeweils ein Überstand über die jeweilige Seitenfläche hinaus erstreckt.
  • Der Einsatz besteht im Prinzip aus im Winkel aneinander gesetzten U-förmigen Bügeln, weist Rastlöcher auf und ist äusserlich mit Arretierorganen versehen, wobei letztere für einen festen Halt in den kombinierten Aussparungen bestimmt sind. Der Deckel besteht aus zwei Plattenteilen, die miteinander durch ein Filmscharnier verbunden sind und jeweils ein Ausbruchfeld besitzen. Am Deckel sind Rastorgane angeordnet, welche im aufgesetzten Zustand in die Rastlöcher eingreifen. Die kombinierten Aussparungen in den Böden mehrerer auf den Unterbau direkt aufgestellter Korpusse sind zur Durchleitung von Kabeln über den Unterbau geführt, nutzbar. Zumindest eine Tischplatte ist auf einen der Korpusse aufgesetzt und dorthin kann ein Kabel geleitet sein. In die kombinierten Aussparungen der zuoberst stehenden Korpusse ist ein zwischen Vertikalstützen aufgespannter Screen einsteckbar, der mit Hängeteilen, z.B. zur Aufbewahrung von Utensilien, bestückt werden kann.
  • Kurzbeschreibung der beigefügten Zeichnungen Es zeigen:
  • Figur 1A -
    zwei auf einem Unterbau nebeneinander angeordnete Korpusse mit der efindungsgemässen Kabelführung, in perspektivischer Frontansicht;
    Figur 1B -
    vier auf einem Unterbau nebeneinander angeordnete Korpusse mit zwei quer angebauten Tischplatten und der erfindungsgemässen Kabelführung, in perspektivischer Frontansicht;
    Figur 2A -
    einen kompletten Unterbau, bestückt mit Kabelkörben und Steckdoseneinheiten, in perspektivischer Frontansicht;
    Figur 2B ―
    einen Mittelkorb aus Figur 2A, mit dem unmontierten Zubehör, in vergrösserter Perspektivansicht;
    Figur 2C -
    einen Seitenkorb aus Figur 2A, mit dem unmontierten Zubehör, in vergrösserter Perspektivansicht;
    Figur 2D -
    die Anordnung gemäss Figur 2C, in gewechselter Perspektive;
    Figur 3A -
    ein Wandprofil, in Perspektivansicht;
    Figur 3B ―
    das vergrösserte Detail X1 aus Figur 3A;
    Figur 3C -
    ein Abdeckprofil, in Perspektivansicht;
    Figur 3D -
    das vergrösserte Detail X2 aus Figur 3A;
    Figur 3E -
    einen Einsatz in Einbaulage, in Perspektivansicht;
    Figur 3F -
    den Deckel aus Figur 1, mit beiden Plattenteilen in einer Ebene, in perspektivischer Draufsicht;
    Figur 4A -
    den Einsatz gemäss Figur 3E mit angenähertem Deckel gemäss Figur 3F, mit beiden Plattenteilen rechtwinklig zueinander stehend, in perspektivischer Frontansicht;
    Figur 4B ―
    zwei Einsätze gemäss Figur 3E aneinander stehend und den angenäherten Deckel im Zustand gemäss Figur 3F;
    Figur 5A -
    die Anordnung gemäss Figur 1A, in partieller Explosivansicht;
    Figur 5B -
    vier vom Unterbau abgehobene, nebeneinander angeordnete Korpusse mit der efindungsgemässen Kabelführung, als Prinzipdarstellung;
    Figur 6A ―
    vier vom Unterbau abgehobene, nebeneinander angeordnete Korpusse und einer quer ausgerichteten Tischplatte, mit der erfindungsgemässen Kabelführung, als Prinzipdarstellung;
    Figur 6B -
    die Tischplatte gemäss Figur 6A, mit dem darunter angebrachten Tischunterbau und einem in der Höhe verminderten Korpus;
    Figur 7A -
    einen einzelnen Korpus, mit oben aufgesetztem Screen, in perspektivischer Frontansicht;
    Figur 7B -
    den Screen aus Figur 7A, in partieller Explosivansicht;
    Figur 7C -
    die Anordnung gemäss Figur 7A, mit Hängeteilen am Screen, in vergrösserter Perspektivansicht; und
    Figur 7D ―
    sieben verschiedenen Hängeteilen zur Bestückung des Screens gemäss Figur 7C, in Perspektivansicht.
    Ausführungsbeispiel
  • Anhand der beiliegenden Zeichnungen erfolgt nachstehend die detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zur erfindungsgemässen Kabelführung in einem oder mehreren zusammengestellten Korpussen, die in einer komplettierten Version zusätzlich mit einem Screen ausgestattet sein können.
  • Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Im Interesse der Übersichtlichkeit wird auf die wiederholte Bezeichnung von Bauteilen in nachfolgenden Figuren zumeist verzichtet, sofern zeichnerisch eindeutig erkennbar ist, dass es sich um "wiederkehrende" Bauteile handelt.
  • Figur 1A
  • Auf einem Unterbau 1 sind nebeneinander zwei gleichgrosse Korpusse 5 aufgesetzt, wobei vom Unterbau 1 zunächst der Rahmen 13 - dieser setzt sich aus Längsholmen 11 und Querholmen 12 zusammen - und die den Rahmen 13 gegenüber den Boden abstützenden Bockfüsse 10 zu sehen sind. Der einzelne Korpus 5 ist in herkömmlicher Weise aus einem Boden 50 und einer Decke 51, den beiden Seitenwänden 52 sowie der Rückwand 53 aufgebaut. Im hiesigen Beispiel ist der Korpus 5 nach vorn offen, könnte aber auch eine beliebige Art von Türen besitzen. Vom Inneren des Korpus 5 ist in den Seitenwänden 52 ein Kabelkanal 6 vorgesehen, der mit einem abnehmbaren Abdeckprofil 60 verschlossen ist. Der Kabelkanal 6 mündet im Boden 50 sowie in der Decke 51 und tritt im Eckbereich zwischen der Decke 51 und der zugehörigen Seitenwand 52 als Deckenaussparung 510 sowie als Seitenaussparung 520 aus. Durch den Kabelkanal 6 lassen sich Kabel 4 - Elektro- oder Kommunikationskabel - führen, z.B. von unten aufsteigend und in der Deckenaussparung 510 herausgeführt. Am freien Ende des Kabels 4 ist ein Anschlusspunkt 42 vorhanden, typischerweise eine Steckerkupplung. Eine Deckenaussparung 510 und eine daran angrenzende Seitenaussparung 520, was sich an den seitlichen Aussenkanten eines Korpus 5 ergibt, kann mit einem winklig geformten Deckel 7 verschlossen werden. Die aneinander stossenden Deckenaussparungen 510 zweier nebeneinander aufgestellter Korpusse 5 können zusammen von einem planen Deckel 7 verschlossen werden. Ein kleinflächiger Ausbruch in einem Deckel 7 kann dennoch den Durchlass eines Kabels 4 erlauben.
  • Figur 1B
  • In dieser Anordnung sind vier Korpusse 5 nebeneinander aufgestellt und auf einen in der Höhe verminderten Korpus 5 zwei einander gegenüber positionierte Tischplatten 8 aufgesetzt, so dass sich eine insgesamt kreuzförmige Möbelanordnung ergibt. Unter die sich auf den niedrigeren Korpus 5 erstreckenden Enden der beiden Tischplatten 8 ist ein Tischunterbau 86 vorgesehen, der auf dem zugehörigen Korpus 5 aufliegt und zugleich Durchlässe 84 für zugeführte Kabel 4 entstehen lässt. Vorzugsweise stossen die beiden Tischplatten 8 nicht aneinander, sondern es verbleibt dazwischen ein Spalt 85, der zum Heranführen eines Kabels 4 auf die Tischplattenoberseiten 82 nutzbar ist. Jeweils aussen an der Unterseite 83 sind Stützfüsse 80 angebracht. Vorteilhaft ergeben die Oberseiten der Decken 51 mit den Tischplattenoberseiten 82 eine Ebene. Alle vier Korpusse 5 ruhen auf einem verlängertem Unterbau 1 und weisen in ihren Seitenwänden 52 Kabelkanäle 6 auf.
  • Figuren 2A bis 2D
  • In der hiesigen Ausführung bestehen die Längs- und Querholme 11,12 aus Rechteckprofil und ergeben zusammen einen rechteckförmigen Rahmen 13, welcher eine Fläche aufspannt, die der Grundfläche der zusammen zu setzenden Korpusse 5 entspricht. Zur Abstützung des Rahmens 13 gegenüber dem Boden sind zwei Bockfüsse 10 in den Rahmen 13 eingebaut. Zwischen den beiden Bockfüssen 10 ist im Rahmen 13 ein einseitig abschwenkbarer Mittelkorb 3 angeordnet, während in den beiden äusseren Bereichen des Rahmes 13 je ein ebenfalls einseitig abschwenkbarer Seitenkorb 2 vorgesehen ist. An der Innenflanke eines Längsholms 11 sind als Scharniere wirkende Befestigungselemente 32 angebracht, während auf dem gegenüber liegenden Längsholm 11 sich der Mittelkorb 3 ausklinkbar an nicht dargestellten Rastorganen 33 abstützt, so dass man zum Arrangieren von Kabeln 4 den Mittelkorb 3 zeitweilig einseitig abschwenken kann. An einer Halterung 31 ist eine Steckdoseneinheit 40 am Mittelkorb 3 befestigt. Der einzelne Seitenkorb 2 besitzt eine zum Querholm 12 parallel geführte Achse 20 - vorzugsweise eine der hintersten Querstreben des Seitenkorbs 2 - sowie eine Halterung 41 zur Befestigung einer Steckdoseneinheit 40. Um die Achse 20 lässt sich der Seitenkorb 2 ebenfalls abschwenken.
  • Die inneren Einbauten im Rahmen 13 sind abgesenkt angeordnet, so dass keine Kollision mit den Böden 50 der aufgesetzten Korpusse 5 entsteht.
  • Figuren 3A und 3B
  • Das Wandprofil 65 ist von U-förmigen Querschnitt, vorzugsweise aus Kunststoff, und wird als innere Auskleidung der Kabelkanäle 6 eingesetzt. Zwei parallele Seitenflächen 67 schliessen eine dazu gross dimensionierte Basisfläche 66 ein. Die nach aussen weissenden Randbereiche der Seitenflächen 67 sind mit einer Verzahnung 68 versehen. Zur Montage in den Korpussen 5 wird das Wandprofil 65 auf passende Längen zugeschnitten.
  • Figuren 3C und 3D
  • Zum Verschliessen der mit dem Wandprofil 65 ausgekleideten Kabelkanäle 6 im Inneren der Korpusse 5 ist ein Abdeckprofil 60 vorhanden, welches im Prinzip ebenfalls von U-förmigen Querschnitt ist und vorzugsweise wiederum aus Kunststoff besteht. Zwei parallele Seitenflächen 63 schliessen eine dazu gross dimensionierte Basisfläche 61 ein, wobei letztere jeweils mit leichtem Überstand 62 die betreffende Seitenfläche 63 überragt. Innerlich sind die Seitenflächen 63 mit einer Verzahnung 64 versehen, so dass sich das Abdeckprofil 60 auf das Wandprofil 65 aufrasten lässt.
  • Figur 3E
  • Als Kantenschutz und -abdeckung für die aneinander grenzende Seiten- und Deckenaussparung 520,510 ist ein Einsatz 75 vorhanden, der die sich ergebenden Schnittflächen in der Seitenwand 52 und Decke 51 verkleidet. Im Prinzip hat der Einsatz 75 die Gestalt zweier im rechten Winkel aneinander gesetzter Bügel 76,77, wobei der erste Bügel 76 die Schnittkanten an der Boden- oder Deckenaussparung 500,510 überdeckt, während der zweite abwärts weisende Bügel 77 in der Seitenwand 52 auf der Oberkante aufsetzt, welche durch die Seitenaussparung 520 entsteht. Eine Seitenaussparung 520 ergibt zusammen mit der angrenzenden Boden- oder Deckenaussparung 500,510 eine gemeinsame Öffnung an den Kanten des Korpus 5. Die Bügel 76,77 haben jeweils zwei äussere, frei endende Wangen 760,770, die paarweise zusammentreffen. Im Übergangsbereich beider Wangen 760,770 sind Rastlöcher 761 vorhanden, und aussen an den Wangen 760,770 Arretierorgane 78, die einen bleibenden Sitz in den Aussparungen 500,510,520 unterstützen. Vorteilhaft werden die Einsätze 75 als Kunststoffspritzteile hergestellt.
  • Figuren 3F bis 4B
  • In Ergänzung zu einem eingesetzten Einsatz 75 oder zwei aneinander grenzend positionierten Einsätzen 75 von benachbarten Korpussen 5 gibt es Deckel 7. Der einzelne Deckel 7 besteht aus einem mittig angeordneten Filmscharnier 71 an das beidseits je ein Plattenteil 70 ansetzt, so dass beide Plattenteile 70 von einer gemeinsamen Ebene in zueinander rechtwinklig stehende Position gebracht werden können. Jedes Plattenteil 70 hat an einem Aussenrand ein Ausbruchfeld 73, das durch eine Sollbruchlinie dreiseitig umrandet ist. An der Unterseite des Deckels 7 sind mehrere Rastorgane 72 angeordnet. Zur Herstellung der Deckel 7 eignet sich das Kunststoffspritzverfahren besonders.
  • Ist an einem Korpus 5 an einer freien Aussenkante eine Aussparung 500,520;510,520 in zwei Ebenen zu überdecken - für diese zusammengesetzte Aussparung genügt ein Einsatz 75 -, wird der Deckel 7 so aufgesetzt, dass die beiden Plattenteile 70 mit Biegung des Filmscharniers 71 zueinander rechtwinklig stehen (siehe Fig. 4A). Vom aufgesetzten Deckel 7 geraten die Rastorgane 72 in die komplementär positionierten Rastlöcher 761 des Einsatzes 75, womit der lösbare, unverrutschbare Halt des Deckels 7 gesichert ist.
  • Treffen die Aussparungen von zwei nebeneinander stehenden Korpussen 5 zusammen, ergibt sich nur das Bedürfnis, die nach oben in den Raum offene, quasi doppelte Deckenaussparung 510,510 abzudecken (siehe Fig. 4B). In dieser Situation grenzen die zwei Einsätze 75 der benachbarten Korpusse 5 spiegelbildlich aneinander und bilden einen gemeinsamen Rahmen in der Horizontalebene. Zur Abdeckung der entstandenen verdoppelten Deckenaussparung 510,510 wird der Deckel 7 mit beiden Plattenteilen 70 in einer Ebene liegend aufgesetzt. Die Rastorgane 72 des platzierten Deckels 7 greifen in die Rastlöcher 761 beider Einsätze 75 ein, so dass der Deckel 7 auch in dieser Anwendung gesichert ist.
  • Figur 5A
  • Für den Aufbau einer Möbelanordnung mit zwei nebeneinander zu stellenden Korpussen 5 wird ein entsprechend dimensionierter Unterbau 1 bereitgestellt, der, wie zuvor beschrieben, mit einem Mittelkorb 3, Seitenkörben 2 und Steckdoseneinheiten 40 ausgestattet ist. Zur Herstellung der Kabelkanäle 6 sind innerlich der Korpusse 5 in deren Seitenwänden 52 breite Vertikalnuten 521 eingebracht, die sich über die gesamte Höhe der Seitenwände 52 erstrecken, jedoch eine ausreichende Materialstärke in den Bereichen der Vertikalnuten 521 belassen. Zur dreiseitigen Auskleidung der hergestellten Vertikainuten 521 wird das Wandprofil 65 eingesetzt und auf letzteres das Abdeckprofil 60 aufgerastet. Im Boden 50, in der Decke 51 und in den Seitenwänden 52 sind im Zuge des Kabelkanals 6 die mit Einsätzen 75 versehenen Aussparungen 500,510,520 eingearbeitet. An den Aussenkanten der Korpusse 5 entstehen einfache Aussparungen 500,520;510,520 mit einem Einsatz 75 und dem Deckelgebrauch gemäss Fig. 4A. Am Stoss beider aneinander stehender Korpusse 5 entsteht eine doppelte Aussparung 510,510 mit der Anwendung gemäss Fig. 4B. Im Ergebnis erhält man innerlich der Korpusse 5, quasi im Prinzip in der Dicke der Seitenwände 52, leicht zugängliche und wieder zu öffnende Kabelkanäle 6, die allenfalls ein Minimum vom Innenraum des Korpus 5 belegen. Durch den Korpus 5 geführte Kabel 4 treten damit nicht mehr hinderlich in Erscheinung.
  • Figur 5B
  • Anhand des gezeigten Ausführungsbeispiels wird das Prinzip der erfindungsgemässen Kabelführung in einem komplexeren Möbelaufbau dargestellt. Ein langgestreckter Unterbau 1 - zur Vereinfachung sind die Körbe 2,3 nicht gezeichnet - steht zum Aufsetzen von vier Korpussen 5 verschiedener Bauhöhe zur Verfügung. Zum Möbelaufbau zugeführte sowie vom Möbelaufbau abgeführte Kabel 4 werden über den Unterbau 1 geleitet. Von aussen, z.B. von einem Fussbodenkanal, wird an einem Anschlusspunkt 42 ein Kabel 4 abgezweigt und zu einer Steckdoseneinheit 40 gezogen, von der eine weitere Steckdoseneinheit 40 versorgt werden kann. Von den Steckdoseneinheiten 40 geschieht die Kabelführung von Anschlusspunkten 42 über Kabel 4 durch Bodenaussparungen 500 in die Kabelkanäle 6 ausgewählter Korpusse 5 hinein. Je nach benötigten Anschlüssen gemäss den aufgestellten Verbrauchern können Kabel 4 z.B. wie folgt geleitet werden:
    • vom Unterbau 1 durch die Bodenaussparung 500 in den darüber stehenden Korpus 5; oder
    • vom Unterbau 1 durch die Bodenaussparung 500 in den Kabelkanal 6 des darüber stehenden Korpus 5 und aus der Deckenaussparung 510 austretend und an einem Anschlusspunkt 42 endend; oder
    • vom Unterbau 1 durch die Bodenaussparung 500 in den Kabelkanal 6 des darüber stehenden Korpus 5 und aus der Deckenaussparung 510 austretend, in die Bodenaussparung 500 des nächsten darüber stehenden Korpus 5 eintretend; von hier könnte das Kabel 4 in diesem Korpus 5 an einem Anschlusspunkt 42 enden oder über den zugehörigen Kabelkanal 6 weitergeführt werden; oder
    • von einem Korpus 5 oder mehreren Korpussen 5 über deren Kabelkanäle 6 abwärts in den Unterbau 1 und wieder aufsteigend in einen benachbarten Korpus 5, eventuell über Kabelkanäle 6 weiter aufsteigend in oder auf einen höher positionierten Korpus 5.
    Figuren 6A und 6B
  • In Abwandlung zum vorherigen Anordnungsbeispiel gemäss Fig. 5B ist auf einem der vier auf den Unterbau 1 gestellten Korpusse 5 die Aufstellung einer Tischplatte 8 vorgesehen. Wird das gleiche Niveau der Tischplattenoberseite 82 mit den Decken 51 der übrigen Korpusse 5 gewünscht, ist derjenige Korpus 5 niedriger dimensioniert, welcher als Unterschrank für die Tischplatte 8 dient. Zur Überbrückung der Höhendifferenz und Schaffung von Durchgängen ist auf dem Korpus 5 ein Tischunterbau 86 vorhanden, der im einfachsten Fall z.B. aus Balkenabschnitten besteht. Auch dieser niedrigere Korpus 5 ist mit einem Kabelkanal 6 versehen, über den Kabel 4 vom Unterbau 1, z.B. an eine Steckdoseneinheit 40 geführt werden, welche am Tischunterbau 86 anmontiert ist. Von dieser Steckdoseneinheit 40 können Kabel 4 zu Fortsetzungspunkten 43 abgehen, an denen eine Verlängerung anschliesst, die ihrerseits in einen Fortsetzungspunkt 43 mündet und schliesslich an einem Anschlusspunkt 42 endet. Das vom Tischunterbau 86 kommende Kabel 4 wird unter der Tischplatte 8 auf deren Oberseite 82 zum Anschlusspunkt 42 geführt. An der Unterseite 83 der Tischplatte 8 ist ein Stützfuss 80 angebracht.
  • Figuren 7A bis 7D
  • Zur funktionalen Komplettierung der Korpusse 5 lässt sich ein Screen 9 von oben in die Deckenaussparungen 510 einstecken. Zwischen zwei Vertikalstützen 90 ist eine Vielzahl von zweiten Querstangen 96 sprossenartig eingesetzt, wobei die Enden der Querstangen 96 in Löchern 900 stecken. Eine Plane 97 spannt sich zwischen den Vertikalstützen 90 auf und umläuft die zweiten Querstangen 96 slalomartig. Am unteren und oberen Ende ist die Plane 97 jeweils mit einem Hohlsaum 971,972, wobei darin erste Querstangen 92 eingesteckt sind. Stirnseitig sind in die erste Querstange 92 Zapfenelemente 95 eingebracht, deren verdickte Köpfe sich in Aussparungen 903 an den oberen Enden 902 der Vertikalstütze 90 einhängen lassen. Es sind Endstücke 91 vorgesehen, die zu den Aussparungen 903 ergänzende Aussparungen 910 aufweisen und als Abschluss zuoberst der Vertikalstütze 90 aufgesteckt werden. Mit dem Aufstecken eines Endstücks 91 wird der Kopf des Zapfenelements 95 in den zueinander kommenden Aussparungen 903,910 gefasst. Zur Aufnahme des unteren Endes 901 einer Vertikalstütze 90 ist in die Deckenaussparung 510 ein Manschettenstück 93 eingesetzt, durch das die Vertikalstütze 90 nach unten hindurchragt. Mit einem Sicherungselement 94, das vom Inneren des Korpus 5 gegen die Vertikalstütze 90 eingebracht wird, ist ein unbeabsichtigtes Herausziehen der Vertikalstütze 90 blockiert.
  • Auf die zweiten Querstangen 96 lassen sich verschieden konfigurierte Hängeteile 98 je nach Bedarf des Benutzers aufhängen. Hierfür sind z.B. Haken, Ablageschalen und Boxen mehrer Grössen vorhanden. Für das Einhängen an den Querstangen 96 sind die Hängeteile an der oberen Hinterkante mit einer Umbiegung 99 versehen, die im eingehängten Zustand die Querstange 96 von oben übergreift.

Claims (8)

  1. Möbelkorpus mit Durchleitung von elektrischen Kabeln (4), wobei:
    a) der Korpus (5) einen Boden (50), eine Decke (51) und Seitenwände (52) sowie optional eine Rückwand (53) aufweist;
    b) der Korpus (5) einen Kabelzugang (500,520;510,520) sowie einen Kabelabgang (510,520;500,520) besitzt, die auch in Umkehrung nutzbar sind;
    c) ein Kabelkanal (6) als Vertikalnut (521) anteilig, in einer Seitenwand (52) in deren Materialdicke eingebracht ist und dieser Kabelkanal (6) sich zwischen Kabelzugang (500,520;510,520) und Kabelabgang (510,520;500,520) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass
    d) der Korpus (5) auf einem Untergestell (1) ruht, über welches Kabel (4) geführt werden; und
    e) das Untergestell (1) aufweist:
    ea) einen von Füssen (10) gestützten, sich horizontal erstreckenden Rahmen (13);
    eb) im Rahmen (13) angeordnete Behältnisse (2,3); und
    ec) Steckdoseneinheiten (40), die in den Behältnissen (2,3) fixiert sind; wobei
    ed) die vom Rahmen (13) aufgespannte Horizontalebene mit der Grundfläche des darauf ruhenden Korpus (5) korrespondiert.
  2. Möbelkorpus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalnut (521) mit einem Wandprofil (65) ausgekleidet ist, das sich mit einem auf letzteres aufrastbaren Abdeckprofil (60) schliessen lässt.
  3. Möbelkorpus nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelzugang (500,520;510,520) und Kabelabgang (510,520;500,520) von einer kombinierten Aussparung (500,520) anteilig im Boden (50) und in der benachbarten Seitenwand (52) sowie von einer kombinierten Aussparung (510,520) anteilig in der Decke (51) und in der benachbarten Seitenwand (52) gebildet werden.
  4. Möbelkorpus nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) in die kombinierte Aussparung (500,520;510,520) ein Einsatz (75) eingefügt ist, der als Kantenschutz und zur Aufnahme eines rechtwinklig eingeklappten Deckels (7) dient; und
    b) bei benachbart und fluchtend aufgestellten Korpussen (5) gleicher Grösse, die kombinierten Aussparungen (500,520;510,520) von benachbarten Korpussen (5) zusammenkommen und die oben liegenden Horizontalflächen (510,510) der Aussparungen von einem in eine Ebene aufgekiappten Deckel (7) verschlossen werden.
  5. Möbelkorpus nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Behältnisse (2,3) abschwenkbar sind und vorzugsweise die Form von Drahtgeflechtkörben (2,3) haben.
  6. Möbelkorpus nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) das Wandprofil (65) von U-förmigem Querschnitt mit einer Basisfläche (66) und den zwei davon abgekanteten Seitenflächen (67) ist, welche äusserlich eine Verzahnung (68) aufweisen; und
    b) das Abdeckprofil (60) eine Basisfläche (61) sowie die beiden davon rechtwinklig abgehenden Seitenflächen (63) hat, wobei innerlich der Seitenflächen eine Verzahnung (64) vorhanden ist, die mit der Verzahnung (68) am Wandprofil (65) zusammen wirkt, und sich von der Basisfläche (61) jeweils ein Überstand (62) über die jeweilige Seitenfläche (63) hinaus erstreckt.
  7. Möbelkorpus nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) der Einsatz (75) im Prinzip aus im Winkel aneinander gesetzten U-förmigen Bügeln (76,77) besteht, Rastlöcher (761) aufweist und äusserlich mit Arretierorganen (78) versehen ist, wobei letztere für einen festen Halt in den kombinierten Aussparungen (500,520;510,520) bestimmt sind;
    b) der Deckel (7) aus zwei Plattenteilen (73) besteht, die miteinander durch ein Filmscharnier (71) verbunden sind und jeweils ein Ausbruchfeld (73) besitzen; und
    c) am Deckel Rastorgane (72) angeordnet sind, welche im aufgesetzten Zustand in die Rastlöcher (761) eingreifen.
  8. Möbelkorpus nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die kombinierten Aussparungen (500,520) in den Böden (50) mehrerer auf den Unterbau (1) direkt aufgestellter Korpusse (5) zur Durchleitung von Kabeln (4) über den Unterbau (1) geführt, nutzbar sind;
    b) zumindest eine Tischplatte (8) auf einen der Korpusse (5) aufgesetzt ist und ein Kabel (4) dorthin geleitet sein kann; und
    c) in die kombinierten Aussparungen (510,520) der zuoberst stehenden Korpusse (5) ein zwischen Vertikalstützen (90) aufgespannter Screen (9) einsteckbar ist, der mit Hängeteilen (98), z.B. zur Aufbewahrung von Utensilien, bestückt werden kann.
EP05405546A 2004-10-19 2005-09-19 Möbelkorpus mit Durchleitung von elektrischen Kabeln Not-in-force EP1649783B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004016239U DE202004016239U1 (de) 2004-10-19 2004-10-19 Möbelkorpus mit Durchleitung von elektrischen Kabeln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1649783A2 EP1649783A2 (de) 2006-04-26
EP1649783A3 EP1649783A3 (de) 2006-10-11
EP1649783B1 true EP1649783B1 (de) 2008-08-13

Family

ID=34042509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05405546A Not-in-force EP1649783B1 (de) 2004-10-19 2005-09-19 Möbelkorpus mit Durchleitung von elektrischen Kabeln

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1649783B1 (de)
AT (1) ATE404087T1 (de)
DE (2) DE202004016239U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8857348B2 (en) 2011-10-12 2014-10-14 Krueger International, Inc. Media station including technology backbone and magnetically ganged table

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4325597A (en) * 1980-03-27 1982-04-20 Knoll International, Inc. Furniture systems
DE3231803A1 (de) * 1982-08-26 1984-03-01 Walter 8312 Dingolfing Waibel Elektrifizierbarer arbeitstisch, insbesondere fuer bueroarbeiten
FR2696589B1 (fr) * 1992-10-06 1995-03-10 Jacques Hazan Nouveau dispositif d'alimentation électrique et les meubles ainsi équipés.
GB2279002B (en) * 1993-06-17 1995-08-02 Okamura Corp Cord hole opening/closing device for desk or the like
DE9315774U1 (de) * 1993-10-15 1993-12-23 Henke Paul Gmbh & Co Kg Kabelstopfen für Möbel
WO2002101185A1 (de) 2001-06-12 2002-12-19 Vitra Patente Ag Vorrichtung zum betätigen einer tür
US6725784B2 (en) * 2001-10-17 2004-04-27 Incrion Limited-Asset “A” Design Division Multiple work station table

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8857348B2 (en) 2011-10-12 2014-10-14 Krueger International, Inc. Media station including technology backbone and magnetically ganged table

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005005000D1 (de) 2008-09-25
ATE404087T1 (de) 2008-08-15
EP1649783A3 (de) 2006-10-11
DE202004016239U1 (de) 2005-01-05
EP1649783A2 (de) 2006-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1152675B1 (de) Anordnung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage
EP2051605B1 (de) Vorrichtung zur warenpräsentation mit einem profil und darin einhängbaren trägern
WO1997045037A1 (de) Modulares inneneinrichtungssystem
DE10393168T5 (de) Stützgestellstruktur für modulare Büromöbel
WO2002008851A2 (de) Modular aufgebaute funktionswand
EP1779750A2 (de) Gestell mit textiler Hülle
EP0375607B1 (de) Brüstungskanalanordnung
EP1649783B1 (de) Möbelkorpus mit Durchleitung von elektrischen Kabeln
DE19610347C1 (de) Kabelkanalsystem für Büroeinrichtungen, insbesondere für EDV-Arbeitsplätze o. dgl.
AT4054U1 (de) Wandaufbau
DE4436842C2 (de) Modulares Möbelsystem
EP2371244B1 (de) Verkaufsregal
DE3129573C2 (de) Bausatz für Möbel, insbesondere Anbaumöbel
CH705813A2 (de) Spiegelschrank, insbesondere für ein Badezimmer.
DE10044969A1 (de) Wandprofilleiste
DE3231802C2 (de)
DE3125099C2 (de) Umwandelbares Möbelstück
EP0102582A1 (de) Elektrifizierbarer Arbeitstisch, insbesondere für Büroarbeiten
WO2000024981A1 (de) Modular aufgebaute funktionswand
AT413324B (de) Sanitäre duscheinrichtung
EP2524626B1 (de) Artikelständer, insbesondere Textilständer
DE202007006424U1 (de) Warenpräsentationssystem
EP0625619A1 (de) Gerüstbühne
WO1995005103A1 (de) Beistellgerät für büromöbel
WO1999018767A2 (de) Modular erweiterbares traggestell zur warenpräsentation mit ablageflächenelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070207

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070322

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAF Information related to payment of grant fee modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005005000

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080925

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. GERHARD ULLRICH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

BERE Be: lapsed

Owner name: VITRA PATENTE A.G.

Effective date: 20080930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090113

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081113

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090214

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100923

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090919

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101124

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081013

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005005000

Country of ref document: DE

Effective date: 20120403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120403