WO2002101185A1 - Vorrichtung zum betätigen einer tür - Google Patents

Vorrichtung zum betätigen einer tür Download PDF

Info

Publication number
WO2002101185A1
WO2002101185A1 PCT/CH2002/000301 CH0200301W WO02101185A1 WO 2002101185 A1 WO2002101185 A1 WO 2002101185A1 CH 0200301 W CH0200301 W CH 0200301W WO 02101185 A1 WO02101185 A1 WO 02101185A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
branch
track
guide pin
stop
Prior art date
Application number
PCT/CH2002/000301
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philipp Hauber
Original Assignee
Vitra Patente Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitra Patente Ag filed Critical Vitra Patente Ag
Publication of WO2002101185A1 publication Critical patent/WO2002101185A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • E05D15/582Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements with horizontal swinging axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/406Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/5045Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the present invention relates to a device for operating a door.
  • the door can be pivoted about an at least substantially horizontal axis, one device being arranged on each side of the door and the door also being pulled out or pushed in for the pivoting movement.
  • the door is installed vertically, with a device at the top and bottom of the door, whereby the door can also be pulled out or pushed in, but the door is pivoted here about a vertical axis.
  • the device in question can be used on doors for buildings, containers or fixed or movable cabins.
  • the invention relates in particular to a device for actuating a door on a cabinet unit.
  • cabinet furniture come e.g. Boxes, cupboards, attachments, showcases, sideboards, work tables with integrated box sections and modular body frames can be considered.
  • the door has the shape of a flap of a piece of corps furniture, on both sides of which the device is arranged, the flap being able to be pulled out or pushed into the body and the flap being pivoted about a horizontal axis.
  • the body is virtually closed in one end position of the flap, while the interior of the body is accessible to the user in the other end position.
  • Gates, doors or flaps are conventionally hung in several hinges, which are arranged along the door.
  • various lever mechanisms are also known which, depending on their size and weight, have counterweights or are even operated by a motor.
  • a fitting for a rotating sliding door for a furniture body where in the body two angled guide rails on the right and are arranged on the left or above and below the door.
  • the guide rails extend in the body, along the edges on the top side and continue downwards in the edges of the front side.
  • the guide rails are attached to the inside of the body in the edges on a side surface and also extend to the inner edges of the front.
  • On the outer edges of the door there are bolts in opposite pairs that run in the two sections of the guide rails.
  • the invention has for its object to provide an improved device for the object area defined above, where the open door is inserted inside the enclosed space, i.e. does not conflict with the user, and the pivoting movement of the door as little as possible , converted space and this upstream space.
  • the device should Costs can be produced in series and are characterized by efficient assembly and easy operation.
  • the device is used to actuate a pull-out and pivotable door, each with a fitting that can be fitted to the door on two opposite edges.
  • the fitting has a fixed guide pin and a pendulum-mounted lens with two track pins spaced apart from one another.
  • In the supporting structures on both sides of the door there is a groove track adjacent to the mounted fittings. Each groove track splits in the direction of the front into two branches that are spaced apart.
  • the track pins are arranged facing the tab on the front, and the guide pin is arranged facing the rear. In the rest position, the track pins are aligned with the guide pin.
  • a base plate is provided, from which a web and a bearing housing extend with an axis of rotation. The base plate is intended to be attached to the inside surface of the door.
  • the guide pin is provided on the web, while the bracket in the bearing housing is fixed in an axis of rotation.
  • the guide pin has a free pin end which is shortened compared to the track pin and a radially circumferential collar in front of the pin end which is intended for sliding on the edges of the groove track.
  • the base plate is preferably provided with screw holes for fastening to the door.
  • the tab has a disk-like shape.
  • the grooved track has an at least essentially rectilinear section beginning near the rear, which extends to the arcuate one-way extension of the junction.
  • the straight-line section merges tangentially into an arc section behind the junction of the junction, which spreads away from the junction.
  • the section of the arch finally ends in a straight branch.
  • At the junction with the branch there is a step in the groove path, which reduces the groove depth in the branch complementary to the length of the free pin end of the guide pin.
  • the straight-line section can be interrupted by a paragraph and can be divided into a leading section and a central section.
  • the shoulder serves as a locking device for the open door, since the guide pin is in front of the shoulder in the slot track when the door is fully opened.
  • the straight section has a stop as the end point, which is positioned facing the rear.
  • the junction which runs towards the front, also has a stop as the end point.
  • the straight branch which is positioned facing the front, has a stop as the end point.
  • the guide pin is in the fully open end position of the door in the stop, while in the closed end position of the door the guide pin comes to rest in the stop of the branch and the front track pin in the stop of the straight branch.
  • the stop of the branch and the stop of the straight branch lie in a plane parallel to the front.
  • the distance between the stop of the branch and the stop of the straight branch corresponds to the span between the guide pin and the front track pin.
  • the groove track is preferably designed as a one-piece component, which is sunk into the support structures present on both sides of the door and e.g. is made of plastic.
  • the device according to the invention is particularly suitable, for example, for carcase furniture, with a floor, a right and a left side wall, a top wall, a rear wall and a front side which can be closed by a flap-like door which, when open, horizontally under the top wall in the body is inserted.
  • Two fittings are arranged on the inner surface of the door, each in the corner areas between the rear edge and the side edge.
  • a groove track is assigned to each fitting and is provided in the adjacent side wall.
  • the at least essentially straight-line sections of the groove track run at least essentially horizontally.
  • the branch rises in an arc towards the front and towards the top wall, while the straight branch of the groove track points vertically downwards after a downward curve.
  • FIG. 1A a furniture body with the device according to the invention, with the door fully open and pushed into the body (opening position), in a perspective view;
  • 1B the device according to the invention in the cut-open furniture body, in the open position, according to FIG. 1A, in a perspective view;
  • Figure 1C the detail X1a from Figure 1B, in the enlargement
  • Figure 1D the detail X1a from Figure 1 B, with horizontally cut guide
  • Figure 1E the representation according to Figure 1 B, in front view
  • Figure 1F the detail X1b from Figure 1E, in the enlargement
  • FIG. 1G a base plate of the device according to the invention, in perspective view
  • FIG. 2A the furniture body according to FIG. 1A, with the door partially pulled out of the body (pull-out position), in a perspective view;
  • FIG. 2B the device in the cut-open furniture body, in the pull-out position, according to FIG. 2A, in a perspective view;
  • Figure 2C the detail X2a from Figure 2B, in the enlargement
  • FIG. 2D the detail X2a from FIG. 2B, with a horizontally cut guiding and tracking pin;
  • Figure 2E the representation according to Figure 2B, in front view
  • Figure 2F the detail X2b from Figure 2E, in the enlargement
  • FIG. 3A the furniture body according to FIG. 1A, when pulled out of the body. Generic and slightly swung-in door (swivel-in position), in perspective view;
  • FIG. 3B the device in the cut-open furniture body, in the pivoted-in position, according to FIG. 3A, in a perspective view
  • Figure 3C the detail X3a from Figure 3B, in the enlargement
  • Figure 3D the representation according to Figure 3B, in front view
  • Figure 3E the detail X3b from Figure 3D, in the enlargement
  • FIG. 4A the furniture body according to FIG. 1A, with the door pulled out and half-pivoted (lower position), in a perspective view;
  • FIG. 4B the device in the cut-open furniture body, in the lowered position, according to FIG. 4A, in a perspective view;
  • Figure 4C the detail X4a from Figure 4B, in the enlargement
  • Figure 4D the representation according to Figure 4B, in front view
  • Figure 4E the detail X4b from Figure 4D, in the enlargement
  • FIG. 5A the furniture body according to FIG. 1A, with the door pulled out and lowered (rotating position), in a perspective view
  • FIG. 5B the device in the cut-open furniture body, in the rotating position, according to FIG. 5A, in a perspective view;
  • Figure 5C the detail X5a from Figure 5B, in the enlargement
  • Figure 5D the representation according to Figure 5B, in front view
  • Figure 5E the detail X5b from Figure 5D, in the enlargement
  • FIG. 6A the furniture body according to FIG. 1A, with the door pulled out and closed from the body (closed position), in a perspective view
  • FIG. 6B the device in the cut open furniture body, in the closed position, according to FIG. 6A, in a perspective view
  • Figure 6C the detail X6a from Figure 6B, in the enlargement
  • FIG. 6D the detail X6a from FIG. 6B, with vertically cut guide and tracking pins
  • Figure 6E the representation according to Figure 6B, in front view
  • FIG. 6F the detail X6b from FIG. 6E, in the enlargement.
  • the bottom 90, the right and left side walls 91, 92, the top wall 93, the rear wall 94 and the front side 95 of the body 9 are defined on the body 9.
  • Door 8 is inserted into the body.
  • the device for actuating the door 8 consists of the fitting 2 with the base plate 3 and the pendulum-mounted tab 4 and the branched groove track 5.
  • the fitting 2 and the groove track 5 are provided in two symmetrical arrangements, namely assigned to each side wall 91, 92. For simplification, essentially only the device on the right-hand side wall 91, which is mostly shown, is mentioned for the further description.
  • the elongated base plate 3 of the fitting 2 is on the inner surface 80 of the door 8, in the rear corner thereof, adjacent to the rear edge 81 and the side edge 82, firmly attached.
  • the base plate 3 extends in the direction of the door edge 83, which now faces the plane of the front side 95 of the body 9.
  • a web 30 projects downward from the base plate 3, on which a horizontal is arranged zontally on the right side wall 91 guide pin 31.
  • the guide pin 31 has a free pin end 310 and a radially circumferential collar 311 set back from the pin end 310.
  • a bearing housing 32 projects down from the base plate 3, in which a triangular tab 4 is arranged in an oscillating manner on an axis of rotation 320.
  • Two spaced-apart track pins 34, 35 are provided near the lower edge of the tab 4, and their free pin ends 340, 350 are directed horizontally onto the right side wall 91.
  • the track pins 34, 35 are preferably somewhat longer than the guide pin 31.
  • the groove track 5 runs opposite the guide pin 31 and the track pin 34, 35, below the inserted door 8 on the inner surface 910 of the right side wall 91, and extends from the vicinity of the rear wall 94 to the vicinity of the front side 95 are subdivided into a leading section 50, a horizontal central section 52, an arcuate branch 54, a downward branch 56 and a vertically falling branch 58.
  • the leading section 50 starting at the stop 500 and the central section 52 can merge seamlessly into one another, but in between there can be a shoulder 51 as a lock for the inserted door 8.
  • a step 53 is advantageously provided by abruptly reducing the depth of the groove track 5.
  • the ascending branch 54 ends above the inserted door 8 in an upper stop 55. After the junction of the branch 54 in the central section 52, the tangential approach to the downward arch 56 begins as an entry into the vertical branch 58 of the grooved path 5.
  • the vertical branch 58 ends in one lower stop 59, which lies vertically below the upper stop 55.
  • the free pin end 310 of the guide pin 31 is in the stop 500 of the forward section 50 of the groove track 5.
  • the collar 311 rests on the edges of the groove track 5.
  • the track pins 34, 35 engage with their free pin ends 340, 350 in the groove 5 of the central section 52, the tab 4 without lateral deflection is positioned.
  • An identical device is arranged internally on the left side of the body 9, in which the same conditions as in the device described above on the right side are present.
  • the base plate 5 preferably has screw holes 36 for screwing onto the door 8.
  • the process begins with the horizontal pulling of the door 8 into the pull-out position, where the lower part of the door 5 protrudes into the room.
  • the guide pin 31 has skipped the step 51 and comes to lie approximately in the middle in the central section 52, while the front track pin 34 is still in the tangential, straight entry into the downward curve 56.
  • the pendulum-mounted bracket 4 therefore continues to experience no lateral deflection.
  • the front track pin 34 has already passed the junction with the ascending branch 54.
  • the incorrect insertion of the track pins 34, 35 into the branch 54 is prevented in addition to the change of direction with the step 53, which do not allow the longer track pins 34, 35 to enter the lower depth of the groove track 5 that begins here.
  • FIGS. 3A to 3E With the further pulling out of the door 8 into the pivoting position, a larger lower portion of the inclined door 8 reaches the space in front of the body 9.
  • the guide pin 31 is still in the central section 52, but is in the direction of the confluence of the ascending branch 54 advanced.
  • Both track pins 34, 35 on the tab 4 have been moved into the downward curve 56, the lens 4 now being increasingly increasingly deflected to the left about the axis of rotation 320.
  • FIGS. 6A to 6F With the pivoting of the door 8 into the closed position, the two track pins 34, 35 remain in the lower stop 59, but the guide pin 31 travels in the ascending branch 54 to the upper stop 55, as a result of which the deflection on the tab 4, around the axis of rotation 320, returns to zero. The door 8 is now vertical in the front 95 and thus closes the access to the body 9.
  • the groove tracks 5 are preferably formed by components recessed into the side walls 91, 92, which e.g. consist of plastic and are in one piece.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zum Betätigen einer ausziehbaren und schwenkbaren Tür (8) besitzt je einen an der Tür (8), an zwei gegenüberliegenden Kanten anmontierbaren Beschlag (2). Die Tür (8) deckt im geschlossenen Zustand die der Rückseite (94) gegenüberliegende Frontseite (95) eines zumindest partiell umbauten Raumes ab. Im voll geöffneten Zustand ist die Tür (8) horizontal unter die Deckwand (93) geschoben. Der Beschlag (2) weist einen feststehenden Leitzapfen (31) und eine pendelnd gelagerte Lasche (4) mit zwei zueinander beabstandeten Spurzapfen (34, 35) auf. In den beidseits der Tür (8) vorhandenen Tragstrukturen (91), ist benachbart zu den anmontierten Beschlägen (2), jeweils eine Nutenbahn (5) vorhanden. Die jeweils eine Nutenbahn (5) spaltet sich in Richtung der Frontseite (95) in zwei voneinander entfernende Abzweigungen (54, 58) auf. Beim Schliessen der Tür (8) sind die Spurzapfen (34, 35) an der Lasche (4) zum Einfahren in die eine Abzweigung (58) bestimmt, während der feststehende Leitzapfen (31) zum Einfahren in die andere Abzweigung (54) bestimmt ist. Die erfindugsgemässe Vorrichtung ist z.B. besonders für ein Korpusmöbel (9) geeignet. Die wesentlichen Vorzüge der Erfindung bestehen darin, dass die geöffnete Tür (8) im Inneren des umbauten Raumes (9) eingeschoben ist, also dem Benutzer nicht entgegensteht, und die Schwenkbewegung der Tür (8) einen geringen inneren, umbauten Raum sowie diesem vorgelagerten Raum benötigt.

Description

Vorrichtung zum Betätigen einer Tür
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Betätigen einer Tür. In einer prinzipiellen Anwendung ist die Tür um eine zumindest im wesentlichen horizontale Achse schwenkbar, wobei je eine Vorrichtung an beiden Seiten der Tür angeordnet ist und die Tür zur schwenkenden Bewegung auch ausgezogen bzw. eingeschoben wird. In der anderen Anwendung ist die Tür senkrecht eingebaut, mit je einer Vorrichtung oben und unten an der Tür, wobei sich die Tür ebenfalls ausziehen bzw. einschieben lässt, die Tür hier aber um eine vertikale Achse geschwenkt wird. Die betreffende Vorrichtung ist an Türen für Gebäude, Container oder ortsfeste bzw. bewegliche Kabinen einsetzbar.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Vorrichtung zum Betätigen einer Tür an einem Korpusmöbel. Als Korpusmöbel kommen z.B. Kästen, Schränke, Aufsätze, Vitrinen, Anrichten, Arbeitstische mit integriertem Kastenteil und modular zusammensetzbare Möbelkorpusse in Betracht. In einer besonders bevorzugten Anwendung hat die Tür die Gestalt einer Klappe eines Korpsmöbels, an deren beiden Seiten die Vorrichtung angeordnet ist, wobei sich die Klappe aus dem Korpus ausziehen bzw. in diesen einschieben lässt und die Klappe um eine horizontale Achse geschwenkt wird. In einer Endlage der Klappe ist der Korpus quasi geschlossen, während in der anderen Endlage das Innere des Korpus für den Benutzer zugänglich ist.
Stand der Technik
Tore, Türen oder Klappen werden herkömmlich in mehreren Scharnieren aufgehängt, die entlang der Tür angeordnet sind. Für grosse Tore sowie für Möbeltüren, mit vertikaler oder horizontaler Schwenkachse, sind ausserdem diverse Hebelmechaniken bekannt, die je nach Grosse und Gewicht, Ausgleichsgewich- te aufweisen oder sogar motorisch betätigt sind.
Aus dem Bereich der Türbeschläge für Möbel ist aus dem Katalog der Firma HÄFELE, Deutschland, S. 415, ein Beschlag für eine Dreh-Schiebetür für einen Möbelkorpus bekannt, wo im Korpus zwei winklige Führungsschienen rechts und links oder oberhalb und unterhalb der Tür angeordnet sind. Die Führungsschienen erstrecken sich in der ersten Variante im Korpus, entlang den Kanten an der Deckseite und setzen sich in den Kanten der Frontseite abwärts fort. In der zweiten Variante sind die Führungsschienen innerlich des Korpus in den Kanten an einer Seitenfläche angebracht und erstrecken sich ebenfalls auf die inneren Kanten der Frontseite. An den Aussenkanten der Tür sind paarweise gegenüberliegend Bolzen angebracht, die in den beiden Abschnitten der Führungsschienen laufen. Mit dem Bewegen der Tür verändert sich deren Einfahr- tiefe im Korpus sowie die Winkelstellung. Im voll geöffneten Zustand nimmt die Tür eine Position deckungsgleich zur Deckseite bzw. zu einer Seitenfläche ein. Nachteilig hierbei sind der relativ grosse Raumbedarf für die Schwenkbewegung der Tür sowie der Aufwand mit den winkligen Führungsschienen.
Eine weiterer Beschlag für eine Dreh-Schiebetür wird im Katalog der Firma HETTICH, S. 4.122, angeboten. Innerlich des Korpus sind an dessen Deckseite zwei zueinander parallele Laufschienen angeordnet, in die mit der Tür verbundene Scharniere eingreifen. Auf seitlichen Stützrollen laufend, lässt sich die Tür herausziehen und dann um die Stützrollen abschwenken. Diese Vorrichtung bedarf durch den vollen Auszug der Tür, für deren Bewegung, ebenfalls einen wei- ten Schwenkbereich.
Schliesslich sind einfache Beschläge bekannt, die mit Scharnieren am Korpus befestigt sind und von seitlichen Gestängen gehalten werden. Nachteilig hierbei ist, dass die Tür im geöffneten Zustand dem Benutzer in der ganzen Breite ent- gegensteht, also nicht im Korpus eingeschoben ist.
Aufgabe der Erfindung
Angesichts der bisher noch unvollkommenen Vorrichtungen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung für den oben definierten Objektbereich zu schaffen, wo die geöffnete Tür im Inneren des umbauten Raumes eingeschoben ist, also dem Benutzer nicht entgegensteht, und die Schwenkbewegung der Tür möglichst geringen inneren, umbauten Raum sowie diesem vorgelagerten Raum benötigt. Zugleich soll sich die Vorrichtung zu effi- zienten Kosten in Serie fertigen lassen und sich durch eine rationelle Montage sowie leichtgängige Bedienung auszeichnen.
Übersicht über die Erfindung Die Vorrichtung dient zum Betätigen einer ausziehbaren und schwenkbaren Tür, mit je einem an der Tür, an zwei gegenüberliegenden Kanten anmontierbaren Beschlag. Die Tür deckt im geschlossenen Zustand die der Rückseite gegenüberliegende Frontseite eines zumindest partiell umbauten Raumes ab. Der Beschlag weist einen feststehenden Leitzapfen und eine pendelnd gelagerte La- sehe mit zwei zueinander beabstandeten Spurzapfen auf. In den beidseits der Tür vorhandenen Tragstrukturen ist benachbart zu den anmontierten Beschlägen jeweils eine Nutenbahn vorhanden. Die jeweils eine Nutenbahn spaltet sich in Richtung der Frontseite in zwei voneinander entfernende Abzweigungen auf. Beim Schliessen der Tür sind die Spurzapfen an der Lasche zum Einfahren in die eine Abzweigung bestimmt, während der feststehende Leitzapfen zum Einfahren in die andere Abzweigung vorgesehen ist.
Die nachfolgenden Merkmale stellen vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung dar: Am Beschlag sind die Spurzapfen an der Lasche der Frontseite zu- gewandt angeordnet, und der Leitzapfen ist der Rückseite zugewandt angeordnet. Die Spurzapfen sind in der Ruhelage mit dem Leitzapfen zueinander fluchtend angeordnet. Es ist eine Grundplatte vorgesehen, von der sich ein Steg und ein Lagergehäuse mit einer Drehachse erstreckt. Die Grundplatte ist zum Anbringen an der Innenfläche der Tür bestimmt. Der Leitzapfen ist am Steg vorge- sehen, während im Lagergehäuse die Lasche in einer Drehachse fixiert ist. Der Leitzapfen hat ein gegenüber den Spurzapfen verkürztes freies Zapfenende und vor dem Zapfenende einen radial umlaufenden Kragen, der zum Gleiten auf den Rändern der Nutenbahn bestimmt ist. Die Grundplatte ist zum Befestigen an der Tür vorzugsweise mit Schraubenlöchern versehen. Die Lasche hat eine schei- benförmige Gestalt.
Die Nutenbahn hat einen in der Nähe der Rückseite beginnenden, zumindest im wesentlichen geradlinigen Abschnitt, der sich bis zur bogenförmigen Einmün- dung der Abzweigung erstreckt. Der geradlinige Abschnitt geht hinter der Einmündung der Abzweigung tangential in einen Bogenabschnitt über, welcher sich von der Abzweigung spreizend entfernt. Der Bogenabschnitt mündet schliesslich in einen geraden Ast ein. An der Einmündung in die Abzweigung ist in der Nu- tenbahn eine Stufe vorhanden, wodurch sich die Nuttiefe in der Abzweigung komplementär zur Länge des freien Zapfenendes des Leitzapfens verringert. Der geradlinige Abschnitt kann von einem Absatz unterbrochen werden und sich in einen Vorlaufabschnitt sowie einen Mittelabschnitt aufteilen. Der Absatz dient als Arretierung für die geöffnete Tür, da der Leitzapfen bei voll geöffneter Endla- ge der Tür in der Nutenbahn vor dem Absatz steht.
Der geradlinige Abschnitt weist als Endpunkt einen Anschlag auf, welcher der Rückseite zugewandt positioniert ist. Die Abzweigung, welche auf die Frontseite zuläuft, hat als Endpunkt ebenfalls einen Anschlag. Und auch der gerade Ast, welcher der Frontseite zugewandt positioniert ist, besitzt als Endpunkt einen Anschlag. Der Leitzapfen steht in der voll geöffneten Endlage der Tür im Anschlag, während in der geschlossenen Endlage der Tür der Leitzapfen im Anschlag der Abzweigung und der vordere Spurzapfen im Anschlag des geraden Astes zu liegen kommen. Der Anschlag der Abzweigung und der Anschlag des geraden Astes liegen in paralleler Ebene zur Frontseite. Der Abstand zwischen dem Anschlag der Abzweigung und dem Anschlag des gerade Astes entspricht der Spannweite zwischen dem Leitzapfen und dem vorderen Spurzapfen. Die Nutbahn ist vorzugsweise als einteiliges Bauteil ausgebildet, welches versenkt in die beidseits der Tür vorhandenen Tragstrukturen eingesetzt ist und z.B. aus Kunststoff besteht.
Besonders ist die erfindungsgemässe Vorrichtung z.B. für ein Korpusmöbel geeignet, mit einem Boden, einer rechten und einer linken Seitenwand, einer Deckwand, einer Rückwand sowie einer Frontseite, die von einer klappenartigen Tür verschliessbar ist, welche im geöffneten Zustand in den Korpus horizontal unter die Deckwand eingeschoben ist. Zwei Beschläge sind an der Innenfläche der Tür, jeweils in den Eckbereichen zwischen Hinterkante und Seitenkante angeordnet. Jeweils einem Beschlag ist eine Nutenbahn zugeordnet, die in der angrenzenden Seitenwand vorgesehen ist. Die zumindest im wesentlichen geradlinigen Abschnitte der Nutenbahn ver- laufen zumindest im wesentlichen horizontal. Die Abzweigung steigt bogenförmig zur Frontseite und zur Deckwand hin auf, während der gerade Ast der Nutenbahn nach einem Abwärtsbogen vertikal nach unten weist.
Kurzbeschreibung der beigefügten Zeichnungen Es zeigen:
Figur 1A: einen Möbelkorpus mit der erfindungsgemässen Vorrichtung, bei völlig geöffneter und im Korpus eingeschobener Tür (Öffnungsposition), in Perspektivansicht; Figur 1B: die erfindungsgemässe Vorrichtung im aufgeschnittenen Möbelkor- pus, in der Öffnungsposition, gemäss Figur 1A, in Perspektivansicht;
Figur 1C: das Detail X1a aus Figur 1B, in der Vergrösserung; Figur 1D: das Detail X1a aus Figur 1 B, mit horizontal geschnittenen Leit- und
Spurzapfen; Figur 1E: die Darstellung gemäss Figur 1 B, in Frontansicht; Figur 1F: das Detail X1b aus Figur 1E, in der Vergrösserung;
Figur 1G: eine Grundplatte der erfindungsgemässen Vorrichtung, in Perspektivansicht;
Figur 2A: den Möbelkorpus gemäss Figur 1A, bei teilweise aus dem Korpus ausgezogener Tür (Auszugsposition), in Perspektivansicht;
Figur 2B: die Vorrichtung im aufgeschnittenen Möbelkorpus, in der Auszugsposition, gemäss Figur 2A, in Perspektivansicht;
Figur 2C: das Detail X2a aus Figur 2B, in der Vergrösserung;
Figur 2D: das Detail X2a aus Figur 2B, mit horizontal geschnittenen Leit- und Spurzapfen;
Figur 2E: die Darstellung gemäss Figur 2B, in Frontansicht;
Figur 2F: das Detail X2b aus Figur 2E, in der Vergrösserung;
Figur 3A: den Möbelkorpus gemäss Figur 1A, bei aus dem Korpus ausgezo- gener und leicht eingeschwenkter Tür (Einschwenkposition), in Perspektivansicht;
Figur 3B: die Vorrichtung im aufgeschnittenen Möbelkorpus, in der Einschwenkposition, gemäss Figur 3A, in Perspektivansicht; Figur 3C: das Detail X3a aus Figur 3B, in der Vergrösserung;
Figur 3D: die Darstellung gemäss Figur 3B, in Frontansicht;
Figur 3E: das Detail X3b aus Figur 3D, in der Vergrösserung;
Figur 4A: den Möbelkorpus gemäss Figur 1A, bei aus dem Korpus ausgezoge- ner und halb geschwenkter Tür (Senkposition), in Perspektivansicht;
Figur 4B: die Vorrichtung im aufgeschnittenen Möbelkorpus, in der Senkposition, gemäss Figur 4A, in Perspektivansicht;
Figur 4C: das Detail X4a aus Figur 4B, in der Vergrösserung;
Figur 4D: die Darstellung gemäss Figur 4B, in Frontansicht; Figur 4E: das Detail X4b aus Figur 4D, in der Vergrösserung;
Figur 5A: den Möbelkorpus gemäss Figur 1A, bei aus dem Korpus ausgezogener und abgesenkter Tür (Drehposition), in Perspektivansicht; Figur 5B: die Vorrichtung im aufgeschnittenen Möbelkorpus, in der Drehposi- tion, gemäss Figur 5A, in Perspektivansicht;
Figur 5C: das Detail X5a aus Figur 5B, in der Vergrösserung; Figur 5D: die Darstellung gemäss Figur 5B, in Frontansicht; Figur 5E: das Detail X5b aus Figur 5D, in der Vergrösserung;
Figur 6A: den Möbelkorpus gemäss Figur 1A, bei aus dem Korpus ausgezogener und geschlossener Tür (Schliessposition), in Perspektivansicht; Figur 6B: die Vorrichtung im aufgeschnittenen Möbelkorpus, in der Schliessposition, gemäss Figur 6A, in Perspektivansicht; Figur 6C: das Detail X6a aus Figur 6B, in der Vergrösserung; Figur 6D: das Detail X6a aus Figur 6B, mit vertikal geschnittenen Leit- und Spurzapfen; Figur 6E: die Darstellung gemäss Figur 6B, in Frontansicht; und Figur 6F: das Detail X6b aus Figur 6E, in der Vergrösserung. Ausführungsbeispiele
Anhand der beigefügten Zeichnungen erfolgt nachstehend die detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Vorrichtung mit der beispielhaften Verwendung der Vorrichtung in einem Korpusmöbel. Der Er- findungsgegenstand wird jedoch dadurch nicht auf diese Anwendung beschränkt
Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung: Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden oder nachfolgenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Im Interesse der Übersichtlichkeit wird auf die wiederholte Bezeichnung von Bauteilen in weiteren Figuren zumeist verzichtet, sofern zeichnerisch eindeutig erkennbar ist, dass es sich um "wiederkehrende" Bauteile handelt.
Figuren 1A bis 1G
Am Korpus 9 werden der Boden 90, die rechte und die linke Seitenwand 91,92, die Deckwand 93, die Rückwand 94 sowie die Frontseite 95 des Korpus 9 definiert. In den Korpus ist die Tür 8 eingesetzt. Die Vorrichtung zum Betätigen der Tür 8 besteht aus dem Beschlag 2 mit der Grundplatte 3 und der pendelnd gelagerten Lasche 4 sowie der verzweigten Nutenbahn 5. Der Beschlag 2 und die Nutenbahn 5 sind in symmetrischer Anordnung zweifach vorhanden, nämlich jeder Seitenwand 91,92 zugeordnet. Zur Vereinfachung wird für die weitere Beschreibung im wesentlichen nur die Vorrichtung an der zumeist gezeigten rech- ten Seitenwand 91 erwähnt.
In der hier gezeigten Öffnungsposition mit der im Innern des Korpus 9 horizontal unter die Deckwand 93, parallel eingeschobenen Tür 8, ist die längliche Grundplatte 3 des Beschlags 2 an der Innenfläche 80 der Tür 8, in deren hinterer Ecke, angrenzend an die Hinterkante 81 und die Seitenkante 82, fest angebracht. Die Grundplatte 3 erstreckt sich in Richtung der Tün/orderkante 83, welche jetzt in die Ebene der Frontseite 95 des Korpus 9 weist. Von der Grundplatte 3 ragt im hinteren Eckbereich ein Steg 30 nach unten, an dem ein hori- zontal auf die rechte Seitenwand 91 gerichteter Leitzapfen 31 angeordnet ist. Der Leitzapfen 31 besitzt ein freies Zapfenende 310 und einen vom Zapfenende 310 zurückgesetzten, radial umlaufenden Kragen 311. Zum Leitzapfen 31 beabstandet, ragt ein Lagergehäuse 32 von der Grundplatte 3 hinab, in welchem eine dreiecksförmige Lasche 4 pendelnd auf einer Drehachse 320 angeordnet ist. Nahe der Unterkante der Lasche 4 sind zwei zueinander beabstandete Spurzapfen 34,35 vorgesehen, die mit ihren freien Zapfenenden 340,350 horizontal auf die rechte Seitenwand 91 gerichtet sind. Vorzugsweise sind die Spurzapfen 34,35 etwas länger als der Leitzapfen 31.
Die Nutenbahn 5 verläuft dem Leitzapfen 31 und den Spurzapfen 34,35 gegenüberliegend, unterhalb der eingeschobenen Tür 8 an der Innenfläche 910 der rechten Seitenwand 91 , und erstreckt sich von der Nähe der Rückwand 94 bis in die Nähe der Frontseite 95. Die Nutenbahn 5 lässt sich in einen Vorlaufabschnitt 50, einen horizontalen Mittelabschnitt 52, eine bogenförmig aufsteigende Abzweigung 54, einen Abwärtsbogen 56 und einen vertikal abfallenden Ast 58 untergliedern. Der am Anschlag 500 beginnende Vorlaufabschnitt 50 und der Mittelabschnitt 52 können übergangslos ineinander übergehen, dazwischen kann jedoch ein Absatz 51 als Arretierung für die eingeschobene Tür 8 vorhanden sein. Am Eintritt in die aufsteigende Abzweigung 54 ist vorteilhaft eine Stufe 53 durch abrupte Verringerung der Tiefe der Nutenbahn 5 vorgesehen. Die aufsteigende Abzweigung 54 endet oberhalb der eingeschobenen Tür 8 in einem oberen Anschlag 55. Hinter der Einmündung der Abzweigung 54 in den Mittelabschnitt 52 beginnt die tangentiale Annäherung an den Abwärtsbogen 56 als Einfahrt in den Vertikalast 58 der Nutenbahn 5. Der Vertikalast 58 endet in einem unteren Anschlag 59, der senkrecht unterhalb des oberen Anschlags 55 liegt.
In der hier eingenommenen Öffnungsposition der Tür 5 steht das freie Zapfen- ende 310 des Leitzapfens 31 im Anschlag 500 des Vorlaufabschnitts 50 der Nutenbahn 5. Der Kragen 311 setzt auf den Rändern der Nutenbahn 5 auf. Die Spurzapfen 34,35 greifen mit ihren freien Zapfenenden 340,350 in die Nutenbahn 5 des Mittelabschnitts 52, wobei die Lasche 4 ohne seitliche Auslenkung positioniert ist. Auf der linken Seite des Korpus 9 ist innerlich eine identische Vorrichtung angeordnet, in welcher gleiche Zustände, wie in der oben beschriebenen Vorrichtung an der rechten Seite, vorhanden sind. Die Grundplatte 5 besitzt vorzugsweise Schraubenlöcher 36 zum Festschrauben an der Tür 8.
Figuren 2A bis 2F
Will man die Tür 8 schliessen, beginnt der Vorgang mit dem horizontalen Vorziehen der Tür 8. in die Auszugsposition, wo der untere Teil der Tür 5 in den Raum ragt. Hierbei hat der Leitzapfen 31 den Absatz 51 übersprungen und kommt etwa mittig im Mittelabschnitt 52 zu liegen, während der vordere Spurzapfen 34 noch in der tangentialen, geraden Einfahrt in den Abwärtsbogen 56 steht. Damit erfährt die pendelnd gelagerte Lasche 4 weiterhin keine seitliche Auslenkung. Der vordere Spurzapfen 34 ist bereits an der Einmündung in die aufsteigende Abzweigung 54 vorbeigefahren. Das fälschliche Einfahren der Spurzapfen 34,35 in die Abzweigung 54 wird zusätzlich zur Richtungsänderung mit der Stufe 53 verhindert, welche das Eintreten der längeren Spurzapfen 34,35 in die hier beginnende geringere Tiefe der Nutenbahn 5 nicht zulassen.
Figuren 3A bis 3E Mit dem weiteren Herausziehen der Tür 8 in die Einschwenkposition gelangt ein grösserer unterer Anteil der geneigten Tür 8 in den Raum vor dem Korpus 9. Der Leitzapfen 31 steht noch im Mittelabschnitt 52, ist aber in Richtung der Einmündung der aufsteigenden Abzweigung 54 vorgerückt. Beide Spurzapfen 34,35 an der Lasche 4 sind in die Abwärtsbogen 56 eingefahren, wobei die La- sehe 4 nun um die Drehachse 320 zunächst zunehmend nach links ausgelenkt wird.
Figuren 4A bis 4E
Mit fortschreitender Neigung der Tür 8 in die Senkposition gelangt der Leitzap- fen 31 an die Einmündung der aufsteigenden Abzweigung 54. Beide Spurzapfen 34,35 an der Lasche 4 haben den Abwärtsbogen 56 durchfahren und stehen jetzt im Vertikalast 58 der Nutenbahn 5. Die Lasche 4 ist maximal um die Drehachse 320 nach links ausgelenkt. Figuren 5A bis 5E
Bei weiterem Absenken der Tür 8 bis in die Drehposition, dringt der Leitzapfen 31 in die bogenförmig aufsteigende Abzweigung 54 vor und die beiden Spur- zapfen 34,35 an der Lasche 4 werden zum Durchfahren des Vertikalastes 58 bis zum unteren Anschlag 59 in der Nutenbahn 5 gezwungen. Die Auslenkung an der Lasche 4 um die Drehachse 320 reduziert sich nun wieder.
Figuren 6A bis 6F Mit dem Schwenken der Tür 8 bis in die Schliessposition, bleiben die beiden Spurzapfen 34,35 im unteren Anschlag 59 liegen, jedoch fährt der Leitzapfen 31 in der aufsteigenden Abzweigung 54 bis zum oberen Anschlag 55, wodurch die Auslenkung an der Lasche 4, um die Drehachse 320, wieder auf den Nullwert zurückgeht. Die Tür 8 steht jetzt senkrecht in der Frontseite 95 und verschliesst somit den Zugang zum Korpus 9.
Die Nutbahnen 5 werden vorzugsweise von in die Seitenwände 91,92 versenkt eingesetzten Bauteilen gebildet, welche z.B. aus Kunststoff bestehen und einteilig sind.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Betätigen einer ausziehbaren und schwenkbaren Tür (8), mit je einem an der Tür (8), an zwei gegenüberliegenden Kanten (82) anmontierbaren Beschlag (2); wobei a) die Tür (8) im geschlossenen Zustand die der Rückseite (94) gegenüberliegende Frontseite (95) eines zumindest partiell umbauten Raumes abdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass b) der Beschlag (2) einen feststehenden Leitzapfen (31) und eine pendelnd gelagerte Lasche (4) mit zwei zueinander beabstandeten Spurzapfen (34,35) aufweist; c) in den beidseits der Tür (8) vorhandenen Tragstrukturen (91,92), benachbart zu den anmontierten Beschlägen (2), jeweils eine Nutenbahn (5) vorhanden ist; d) die jeweils eine Nutenbahn (5) sich in Richtung der Frontseite (95) in zwei voneinander entfernende Abzweigungen (54;56,58) aufspaltet; und e) beim Schliessen der Tür (8) die Spurzapfen (34,35) an der Lasche (4) zum Einfahren in die eine Abzweigung (56,58) bestimmt sind, während der feststehende Leitzapfen (31) zum Einfahren in die andere Abzweigung (54) bestimmt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass am Beschlag (2), a) die Spurzapfen (34,35) an der Lasche (4) der Frontseite (95) zugewandt angeordnet sind; und b) der Leitzapfen (31) der Rückseite (94) zugewandt angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Beschlag (2), a) in der Ruhelage die Spurzapfen (34,35) und die Leitzapfen (31) zueinander fluchtend angeordnet sind; b) eine Grundplatte (3) vorgesehen ist, von der sich ein Steg (30) und ein Lagergehäuse (32) mit einer Drehachse (320) erstreckt; c) die Grundplatte (3) zum Anbringen an der Innenfläche der Tür (80) bestimmt ist; und d) der Leitzapfen (31) am Steg (30) vorgesehen ist, während im Lagergehäuse (32) die Lasche (4) in der Drehachse (320) fixiert ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass a) der Leitzapfen (31) ein gegenüber den Spurzapfen (34,35) verkürztes freies Zapfenende (310) aufweist und vor dem Zapfenende (310) einen radial umlaufenden Kragen (311) besitzt, der zum Gleiten auf den Rändern der Nutenbahn (5) bestimmt ist; b) die Grundplatte (3) zum Befestigen an der Tür (8) vorzugsweise mit Schraubenlöchern (36) versehen ist; und c) die Lasche (4) von scheibenförmiger Gestalt ist.
5. Vorrichtung nach Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die Nutenbahn (5), a) einen in der Nähe der Rückseite (94) beginnenden, zumindest im wesentli- chen geradlinigen Abschnitt (50,52) aufweist, der sich bis zur bogenförmigen Einmündung der Abzweigung (54) erstreckt; b) der geradlinige Abschnitt (50,52) hinter der Einmündung der Abzweigung (54) tangential in einen Bogenabschnitt (56) übergeht; c) sich der Bogenabschnitt (56) von der Abzweigung (54) spreizend entfernt; und d) der Bogenabschnitt (56) in einen geraden Ast (58) einmündet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass a) an der Einmündung in die Abzweigung (54) in der Nutenbahn (5) eine Stufe (53) vorhanden ist, wodurch sich die Nuttiefe in der Abzweigung (54) komplementär zur Länge des freien Zapfenendes (310) des Leitzapfens (31) verringert; und b) der geradlinige Abschnitt (50,52) von einem Absatz (51) unterbrochen und in einen Vorlaufabschnitt (50) sowie einen Mittelabschnitt (52) geteilt sein kann, wobei der Absatz (51) als Arretierung für die geöffnete Tür (8) dient, indem der Leitzapfen (31) in der voll geöffneten Endlage der Tür (8) in der Nutenbahn (5) vor dem Absatz (51) steht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass a) der geradlinige Abschnitt (50,52) als Endpunkt einen Anschlag (500) aufweist, welcher der Rückseite (94) zugewandt positioniert ist; b) die Abzweigung (54), welche auf die Frontseite (95) zuläuft, als Endpunkt einen Anschlag (55) aufweist; c) der gerade Ast (58), welcher der Frontseite (95) zugewandt positioniert ist, als Endpunkt einen Anschlag (59) aufweist; und d) der Leitzapfen (31) in der voll geöffneten Endlage der Tür (8) im Anschlag (500) steht, während in der geschlossenen Endlage der Tür (8) der Leitzapfen (31) im Anschlag (55) der Abzweigung (54) und der vordere Spurzapfen (34) im Anschlag (59) des geraden Astes (58) zu liegen kommen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet dass a) der Anschlag (55) der Abzweigung (54) und der Anschlag (59) des geraden Astes (58) in paralleler Ebene zur Frontseite (95) liegen; und b) der Abstand zwischen dem Anschlag (55) der Abzweigung (54) und dem Anschlag (59) des gerade Astes (58), der Spannweite zwischen dem Leitzapfen (31) und dem vorderen Spurzapfen (34) entspricht.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutbahn (5) vorzugsweise ein einteiliges Bauteil ist, welches versenkt in die beidseits der Tür (8) vorhandenen Tragstrukturen (91,92) eingesetzt ist und z.B. aus Kunststoff besteht.
10. Korpusmöbel (9) mit: a) einem Boden (90), einer rechten und einer linken Seitenwand (91 ,92), einer Deckwand (93), einer Rückwand (94) sowie einer Frontseite (95), die von einer klappenartigen Tür (8) verschliessbar ist, welche im geöffneten Zustand in den Korpus (9) horizontal unter die Deckwand (93) eingeschoben ist; und b) Vorrichtungen mit Beschlägen (2) und Nutenbahnen (5) nach einem der An- sprüche 1 bis 9, wobei c) zwei Beschläge (2) an der Innenfläche (80) der Tür (8), jeweils in den Eckbereichen zwischen Hinterkante (81) und Seitenkante (82) angeordnet sind; d) jeweils einem Beschlag (2) eine Nutenbahn (5) zugeordnet ist, die in der angrenzenden Seitenwand (91,92) vorgesehen ist; und e) die zumindest im wesentlichen geradlinigen Abschnitte (50,52) der Nutenbahn (5) zumindest im wesentlichen horizontal verlaufen; und die Abzweigung (54) bogenförmig zur Frontseite (95) und zur Deckwand (93) hin aufsteigt, während der gerade Ast (58) der Nutenbahn (5) nach einem Abwärtsbogen (56) vertikal nach unten weist.
PCT/CH2002/000301 2001-06-12 2002-06-10 Vorrichtung zum betätigen einer tür WO2002101185A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1068/01 2001-06-12
CH10682001 2001-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002101185A1 true WO2002101185A1 (de) 2002-12-19

Family

ID=4555783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2002/000301 WO2002101185A1 (de) 2001-06-12 2002-06-10 Vorrichtung zum betätigen einer tür

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE20209130U1 (de)
WO (1) WO2002101185A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413257B (de) * 2003-10-16 2006-01-15 Neudoerfler Moebel Schrankklappe
WO2007019891A1 (de) * 2005-04-29 2007-02-22 Glasbau Hahn Gmbh + Co. Kg Vitrine zur aufbewahrung und/oder zurschaustellung von gegenständen
US7404363B2 (en) 2002-10-09 2008-07-29 Lokaway Pty. Ltd Security door and frame construction
US7975433B2 (en) 2005-07-07 2011-07-12 Lokaway Pty. Ltd. Door mount for a safe
US8171866B2 (en) 2005-09-22 2012-05-08 Lokaway Pty. Ltd. Safe construction for swing and slide door
ITMI20110131A1 (it) * 2011-02-02 2012-08-03 Bruno Fattorini & Partners Srl Dispositivo di incernieramento, particolarmente per ante di contenitori e simili.
US9004546B2 (en) 2008-09-03 2015-04-14 Lokaway Pty. Ltd. Security box
DE102021111434A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Miele & Cie. Kg System, umfassend ein Möbel mit einer Einbaunische und ein Einbaugerät, und Verfahren zum Betrieb des Systems

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004016239U1 (de) 2004-10-19 2005-01-05 Vitra Patente Ag Möbelkorpus mit Durchleitung von elektrischen Kabeln
DE202010008925U1 (de) 2010-10-29 2010-12-30 Vitra Patente Ag Mechanik zur Betätigung einer Tür an einem Korpusmöbel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1115345A (en) * 1914-03-09 1914-10-27 Hugo V Steuernagel Swinging-structure mount.
DE2245836A1 (de) * 1972-09-19 1974-03-28 Kaeuferle Stahlbau J Deckentor mit antriebsvorrichtungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1115345A (en) * 1914-03-09 1914-10-27 Hugo V Steuernagel Swinging-structure mount.
DE2245836A1 (de) * 1972-09-19 1974-03-28 Kaeuferle Stahlbau J Deckentor mit antriebsvorrichtungen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7404363B2 (en) 2002-10-09 2008-07-29 Lokaway Pty. Ltd Security door and frame construction
US7793600B2 (en) 2002-10-09 2010-09-14 Lokaway Pty. Ltd. Security door and frame construction
AT413257B (de) * 2003-10-16 2006-01-15 Neudoerfler Moebel Schrankklappe
WO2007019891A1 (de) * 2005-04-29 2007-02-22 Glasbau Hahn Gmbh + Co. Kg Vitrine zur aufbewahrung und/oder zurschaustellung von gegenständen
US7891747B2 (en) 2005-04-29 2011-02-22 Glasbau Hahn Gmbh + Co. Kg Glass cabinet for storage and/or display of objects
US7975433B2 (en) 2005-07-07 2011-07-12 Lokaway Pty. Ltd. Door mount for a safe
US8171866B2 (en) 2005-09-22 2012-05-08 Lokaway Pty. Ltd. Safe construction for swing and slide door
US9004546B2 (en) 2008-09-03 2015-04-14 Lokaway Pty. Ltd. Security box
ITMI20110131A1 (it) * 2011-02-02 2012-08-03 Bruno Fattorini & Partners Srl Dispositivo di incernieramento, particolarmente per ante di contenitori e simili.
DE102021111434A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Miele & Cie. Kg System, umfassend ein Möbel mit einer Einbaunische und ein Einbaugerät, und Verfahren zum Betrieb des Systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE20209130U1 (de) 2002-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0235658B1 (de) Trennwand, insbesondere für eine Eckdusche
EP0706012B1 (de) Gargerät
EP3088646B1 (de) Führungsvorrichtung für eine schiebetür
DE102005010559B3 (de) Rollladenkastenabdeckung
AT519903B1 (de) Schiene zur Führung eines Schlittens einer Möbeltüre
WO2002101185A1 (de) Vorrichtung zum betätigen einer tür
DE4428051C2 (de) Scharniergelenkformation
EP1865135A2 (de) Führungsbeschlag eines Schiebetürbeschlags
EP3368734B1 (de) Führungsanordnung für schiebetüren und schrankmöbel
DE102009031686B4 (de) Schubladenfront mit Verschließmechanismus zum Verriegeln von Schubladen in Fahrzeugen
EP3890555A1 (de) Möbelkomponente und verfahren zur herstellung
EP0484932B1 (de) Duschabtrennung
EP0236809A2 (de) Geräte-Arbeitstisch, insbesondere für Computer-Systeme
EP0684185A1 (de) Faltbarer Verpackungsbehälter
DE4100252C1 (en) Partition for bath or shower - has door guide arm which engages bottom guide using slot
EP0855487B1 (de) Führungseinrichtung für eine Schiebetür
DE19860241A1 (de) Karussellvorrichtung zum Halten mindestens eines Fachbodens in einem Eckschrank und einer zweiflügeligen Türe
DE3221926C2 (de) Auszieheinrichtung für einen mit einem Möbelkorpus versehenen Schrank
EP1175851A2 (de) Lagereinrichtung, insbesondere Regal oder Schrank mit frontseitigem Verschlusssystem
DE9317794U1 (de) Schrank
DE19907812A1 (de) Kastenmöbelstück mit Tragleisten
DE3730073C2 (de)
DE9404057U1 (de) Linearauszug für Abfalleimer o.dgl.
DE9320683U1 (de) Türanordnung, insbesondere für Möbel, mit Faltschiebetür
DE19522615C1 (de) Verdeckte Beschlaganordnung für Falt-Gleittüren an Schränken

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DE DK DK DM DZ EC EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP