EP1235500A1 - Tragstangenanordnung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage - Google Patents

Tragstangenanordnung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage

Info

Publication number
EP1235500A1
EP1235500A1 EP00974228A EP00974228A EP1235500A1 EP 1235500 A1 EP1235500 A1 EP 1235500A1 EP 00974228 A EP00974228 A EP 00974228A EP 00974228 A EP00974228 A EP 00974228A EP 1235500 A1 EP1235500 A1 EP 1235500A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support rod
plug
insertion opening
support
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00974228A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Walter
Manfred Uecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visplay IP AG
Original Assignee
Visplay IP AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visplay IP AG filed Critical Visplay IP AG
Publication of EP1235500A1 publication Critical patent/EP1235500A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
    • A47F5/0815Panel constructions with apertures for article supports, e.g. hooks

Definitions

  • Support bar arrangement for hanging articles or for holding a shelf
  • the invention relates to a support rod arrangement for hanging articles or for holding a shelf.
  • the items to be hung or placed on the shelf may e.g. are goods for sale, objects of work in business or privacy, exhibits or decorative elements.
  • the support rod arrangement consists of a plug-in receptacle carried by a support structure and designed as a fixable housing, and a support rod that can be inserted into it. With several such support rod arrangements, e.g. populate a presentation wall in a retail facility.
  • the supporting structure comes e.g. a wall, a panel or a shelf component.
  • the plug-in receptacle has a mounting flange and can be inserted into a continuous opening in the support structure from the rear.
  • the plug receptacle has a window-like insertion opening on its front side, while undercuts are provided at the top and bottom inside the plug receptacle.
  • the support rod has a rod piece and a plug-in plate which is fixedly attached to one end of the rod piece.
  • the plug-in plate projects beyond the insertion opening in one dimension and can only be inserted into the insertion opening behind the upper undercut when it is tilted. After the canted insertion, the support rod is aligned with the plug-in plate and moved downwards, so that the plug-in plate now also lies behind the lower undercut.
  • the surface of the plug-in plate abutting the upper undercut narrows, but the upper and lower edges of the plug-in plate now sit behind the respective undercut.
  • a support rod construction is known for example from US 4,316,547.
  • On a rear wall run two vertical and spaced rails with a hole pattern, where in each rail, in two equal heights Holes, a short piece of rail can be inserted.
  • the two rail sections protrude vertically into the room from the rear wall, and a crossbar is placed over the rail sections.
  • Hangers for example, can be hung directly on the crossbar as well as support rods that protrude further into the room, which in turn are hung.
  • this support rod construction is adjustable in height, it is otherwise not very variable due to the necessary perforated grid rails and is also relatively complex.
  • Devices for hanging goods with horizontally arranged profile rails are e.g. also known from WO 91 14388 and DE 38 03 829 A1.
  • Carrier rods with their attached end pieces can be inserted laterally into the profile rails or can be latched in by tilting.
  • This construction is very material-intensive and limits the freedom of design enormously by the profile rails to be placed on the load-bearing rear wall, which are externally visible.
  • the profile rails are not intended to create individual support rod arrangements.
  • additional lateral locking means would be necessary to prevent the horizontal shifting of the latched support bars along the profile rails and thus to maintain an orderly appearance of the sales area even with a lively audience.
  • US Pat. No. 5,109,992 discloses a support rod arrangement which partially reduces the disadvantages of long profile rails by fixing short rail pieces cut as plug-in receptacles onto a rear wall, into each of which a support rod with the plug-in plate arranged foremost can be inserted laterally.
  • This arrangement would also require lateral locking means in order to prevent the carrier rod, which is only pushed in, from sliding out unintentionally.
  • the plug-in receptacles can only be placed on rear walls, therefore visible as a coarse sheet metal part and thus e.g. not very suitable for aesthetic shop designs.
  • EP 0 519 349 B1 discloses a further support rod arrangement, consisting of a plug-in receptacle that can be inserted into a panel and a support rod. Each socket can be fitted with a single support rod breakfast.
  • the plug-in receptacle can be inserted into a recess in the panel, the outer edge of the plug-in receptacle touching the edge of the recess.
  • the plug-in receptacle is held by an upper nose protruding into the panel and a screw connection to the rear wall behind the panel.
  • the plug-in receptacle has a slot which is delimited at the bottom by a profile shoulder and at the top by an inwardly curved bump edge, the bounce edge leaving a gap open.
  • the carrier bar consists of a bar section and a closing plate fixedly attached to the rear bar end, which has a double bevel at the top, to the horizontal section of which is connected a downwardly extending, flat plate segment.
  • the horizontal section of the bend In the latched state, the horizontal section of the bend is supported on the profile shoulder, while the upstanding vertical section of the bend protrudes through the gap behind the bump edge and the plate segment rests on the front of the plug-in receptacle. If the support rod is to be disengaged, the support rod must be inclined in order to be able to pull the vertical section of the end plate out of the gap; the latching is analogous.
  • This support rod arrangement does meet the aesthetic requirements, does not require any rail material and enables the assembly of a field of plug-in receptacles to be changed quickly, but there are still a number of disadvantages.
  • the plug-in receptacle can only be inserted into a recess in the panel, but cannot be placed on the panel and not on the back. The most serious thing is that the support rods can be released very easily by lifting them up at the front, which can be caused by simply bumping into them.
  • both the plug-in receptacles due to the inner contour and the end plates due to the double bevel are relatively complex to manufacture.
  • EP 0 716 825 B1 relates to a support rod arrangement with a housing-shaped plug-in receptacle with internal undercuts.
  • the window-like insertion opening which serves to receive the plug-in plate of a support rod, is surrounded by a mounting flange.
  • Variants for the assembly of the plug-in receptacle are: a) placing on the supporting structure of from; or b) placing on the support structure from behind; or c) provided in the support structure.
  • the plug-in receptacle with its frame-shaped, circumferential cover sits raised on the front of the supporting structure as a cuboid housing.
  • this variant of the arrangement of the plug-in receptacle is certainly only suitable for certain applications, since the plug-in receptacles appear clearly, have a pronounced appearance and disrupt the evenness, for example of a frequently populated presentation wall.
  • the plug-in receptacle is inserted into the support structure, the frame-shaped attachment flange resting on the front of the support structure and thus also appearing to be dominant over a relatively large area.
  • the variant b) requires more work, because when the plug-in receptacle is put on the back, the opening through the support structure must be cut very cleanly because it can be seen from the front. In addition, the cut edges are visible in the opening.
  • the object of the invention is, however, to make the optical appearance of the support rod arrangement of the type of EP 0 716 825 B1, in the installed state, even more subtle by further development.
  • the basic mode of operation of this support rod arrangement is to be retained.
  • the plug-in receptacle must be installed with as little work as possible in a support structure, e.g. insert and fix a rear wall, a panel or a shelf component.
  • a support rod should be able to be inserted into a plug-in receptacle with a handle, and it should also be possible to simply plug it into another plug-in receptacle.
  • a large number of plug-in receptacles should be able to be systematically positioned for more complex structures; shelves, such as trays or open boxes, should also be able to be installed on several support bars.
  • the individual plugged-in support rod must be locked securely in the plug-in receptacle without additional security measures, even if it is the support rod tilts downward into the room.
  • Plug-in receptacles used in a support structure, but not occupied by a support rod, must not adversely affect the aesthetic impression.
  • the support rod arrangement serves for hanging articles or for holding a shelf with a plug-in receptacle carried by a support structure and fixable thereon and a support rod which can be plugged into it.
  • the carrier bar consists of a bar section and a plug-in plate attached to the first end of the bar section.
  • the plug-in receptacle has a mounting flange, a window-like insertion opening and an upper and a lower undercut in the interior of the plug-in receptacle.
  • the plug-in plate located on the rod piece projects above the height of the insertion opening. The plug-in plate can only be pushed through the insertion opening in a tilted position so that the upper edge is behind the upper undercut after the plug-in plate has been plugged in.
  • the insertion opening is provided in a sleeve piece placed in front of the plane of the mounting flange.
  • the mounting flange comes to rest on the back of the support structure, while the sleeve piece protrudes into an opening prepared in the support structure.
  • a cover can be provided which can be inserted into the insertion opening and which furthermore permits the insertion and removal of the support rod with its plug-in plate.
  • the sleeve piece is formed by wall webs surrounding the insertion opening and a plate-shaped sleeve base is arranged inside the sleeve piece, set back to the level of the entry into the insertion opening.
  • the entry into the insertion opening is preferably square.
  • the wall webs close off in the plane of entry into the insertion opening as the front edge of the sleeve piece, the wall webs present on both sides of the insertion opening initially extend closed to the level of the sleeve base.
  • the upper and lower undercut are provided on the wall webs above and below the insertion opening.
  • the sleeve base has an opening on its upper edge with a cut-out on the back, a raised bump edge pointing towards the entry of the insertion opening on its lower edge and latching holes located above the bounce edge.
  • a screw hole could be arranged approximately in the middle of the sleeve base.
  • the sleeve base is positioned in front of the mounting flange.
  • the wall webs on both sides of the insertion opening extend beyond the sleeve base and the mounting flange, as a result of which two mutually parallel guide ribs are created on the back of the mounting flange.
  • These guide ribs serve to receive a continuous support for holding the support structure.
  • the guide ribs extend on the mounting flange to the top and bottom of the sleeve piece. Raised lugs are provided on the inside of the guide ribs for clamping the support. Any screw hole in the sleeve base is used to screw between the support and the plug receptacle.
  • the mounting flange has screw holes for screwing the plug receptacle onto the back of the support structure.
  • the cover has a bottom which covers the sleeve base of the plug-in receptacle and side walls which line the wall webs present in the sleeve piece on both sides of the insertion opening. Furthermore, the cover has a frame which covers the front edge of the sleeve piece. The frame merges into the side walls and lines the wall webs above and below the insertion opening. Between the bottom and the frame, in the area of the upper and lower undercut, the cover has cutouts for the upper and lower edge of the plug-in plate of the support rod to pass through. The bottom extends to the bump edge of the sleeve base.
  • Lugs protrude from the floor, which are intended for engagement in the free cut provided on the rear of the sleeve base and the locking holes located above the bump edge.
  • the front edge of the sleeve piece of the plug-in receptacle is recessed below the front of the support structure and the cover inserted into the sleeve piece is flush with its frame with the front.
  • the plug-in receptacle is advantageously produced as a cast part, while the cover is a plastic injection-molded part of any color.
  • a back wall, a panel or a shelf component forms the supporting structure on which a large number of plug-in receptacles can be systematically arranged.
  • the bar pieces of the support bars are either straight or inclined and are used for hanging articles directly or for holding a shelf, such as a shelf, an open or closed box. Several support bars can be bridged.
  • the support rod arrangement allows a support rod to be inserted into and removed from the plug-in receptacle in a few simple steps.
  • the plug-in receptacle inserted from the rear of the support structure which is clad with a frame-like cover from the front, enables a very discreet installation.
  • the support rod arrangement is suitable as a fitting for a single suspension up to the construction of a complex shop fitting, which can be individually designed and then used variably.
  • the constructive design eliminates the tedious adjustment of the individual plug-in receptacles within a large number.
  • the support rods used are precisely aligned on their own and therefore convey a solid appearance on a complex presentation wall.
  • FIG. 1A shows a plug-in receptacle inserted into a support structure with a cover and plugged-in support rod as a perspective view; 1B, the plug-in receptacle and the cover on both sides approximated an opening in the support structure, as an exploded view according to FIG. 1A;
  • FIG. 2A shows the plug-in receptacle in the front view
  • FIG. 2B shows a section through the plug-in receptacle according to FIG. 2A on the
  • FIG. 2C shows a top view of the plug receptacle according to FIG. 2A;
  • Figure 3A seen the front of the connector as a perspective view from below;
  • FIG. 3B the view according to FIG. 3A seen from above;
  • Figure 3C seen the back of the connector as a perspective view from below;
  • 3D shows the representation according to FIG. 3C seen from above;
  • Figure 4A the cover in the front view
  • FIG. 4B shows a section through the plug receptacle according to FIG. 4A on the line B-B;
  • FIG. 4C shows a top view of the cover according to FIG. 4A;
  • Figure 5A seen the front of the cover as a perspective view from below;
  • FIG. 5B the view according to FIG. 5A seen from above;
  • Figure 5C seen the back of the cover as a perspective view from below;
  • FIG. 5D the view according to FIG. 5C seen from above;
  • FIG. 6 shows the arrangement according to FIG. 1A without a inserted support rod as a perspective view
  • FIG. 7A the arrangement according to FIG. 1A viewed from the rear of the supporting structure, with the plug-in receptacle used, the plug-on cover and the inserted support rod;
  • FIG. 7B shows a section through the support rod arrangement according to FIG. 7A on the line CC;
  • FIG. 7C shows an enlargement from FIG. 7B in the area of the plug-in receptacle;
  • Figure 8 shows the rear of the support structure with the inserted receptacle and a vertical support for holding the support structure as a perspective view.
  • the support rod arrangement initially consists of a plug-in receptacle 1, which has a plate-shaped attachment flange 10 and a sleeve piece 11 extending forward from it.
  • the mounting flange 10 projects on all sides beyond the base of the sleeve piece 11, which terminates at the front with a front edge 114 and surrounds a window-like insertion opening 12 - here square - with its wall webs.
  • Screw holes 100 are provided in the mounting flange 10 for fastening on the rear side 31 of a support structure 3, the sleeve piece 11 projecting into an opening 32 of the support structure 3 in the assembled state.
  • the front edge 114 should come to lie slightly below that of the plane of the front 30 of the support structure 3.
  • the cover 4 which is provided as an option, can be inserted into the insertion opening 12, thereby cladding the interior of the interior which is visible from the outside Most of the sleeve piece 11 covers the front edge 114 in a frame-like manner and ends flush with the front side 30.
  • the cover 4 used still allows the support rod 2 to be inserted and removed with its plug-in plate 21.
  • the support structure 3 could, for example, be a rear wall, a panel or a shelf component.
  • the support rod arrangement also includes a support rod 2, which consists of a rod piece 20 and a plug-in plate 21 attached to its first end 200.
  • the second end 201 of the rod piece 20 protrudes into the room.
  • the support rod 2 can be hung with articles or an open, semi-open or closed shelf can be attached, e.g. a tray, a basket or a box.
  • Two or more support bars 2 could be bridged by at least one cross bar or a transversely extending shelf. Depending on the distance between the support rods 2 and their number, plug receptacles 1 would then have to be inserted into the support structure 3.
  • the plug-in receptacle 1 with its mounting flange 10 and the sleeve piece 11 forming the window-like insertion opening 12 internally has an upper and a lower undercut 13, 14.
  • the insertion opening 12 lies in the sleeve piece 11 placed in front of the plane of the mounting flange 10, the front edge 114 of which forms the entry plane into the insertion opening 12.
  • Sleeve piece 11 is formed by wall webs 110, 111; 112, 113 surrounding insertion opening 12.
  • Inside the sleeve piece 11 is a plate-shaped sleeve base 115, set back to the level of entry into the insertion opening 12.
  • the entry into the insertion opening 12 is preferably square, in particular square; this could also have rounded contours.
  • the wall webs 110, 111; 112, 113 end in the plane of the entry into the insertion opening 12 with the front edge 114.
  • the wall webs 110, 111 present on both sides of the insertion opening 12 initially extend in a closed manner down to the level of the sleeve base 115.
  • existing wall webs 112, 113, the upper and lower undercut 13, 14 are provided.
  • the sleeve base 115 has an opening 1151 on its upper edge with a cutout 1152 on the rear side and a raised bump edge 1153 pointing toward the entry of the insertion opening 12 on its lower edge. Latching holes 1154 lie above the bump edge 1153.
  • a screw hole 1150 can preferably be arranged centrally in the sleeve base 115.
  • the sleeve base 115 With respect to the front edge 114, the sleeve base 115 is positioned in front of the mounting flange 10.
  • the wall webs 110, 111 present on both sides of the insertion opening extend beyond the sleeve base 115 and the mounting flange 10, as a result of which two mutually parallel guide ribs 15 are formed on the mounting flange 10 on the rear.
  • the guide ribs 15 extend on the mounting flange 10 to the top and bottom of the sleeve piece 11. On the inside of the guide ribs 15, raised lugs 150 are provided.
  • the cover 4 initially consists of a base 40, which is configured to cover the sleeve base 115 of the plug-in receptacle 1.
  • the side walls 41, 42 of the cover 4 are intended for lining the wall webs 110, 111 present in the sleeve piece 11 on both sides of the insertion opening 12.
  • the front of the cover 4 is formed by a frame 43, which covers the front edge 114 of the sleeve piece 11 in the inserted state.
  • the frame 43 merges into the side walls 41, 42 and lines the wall webs 112, 113 present above and below the insertion opening 12.
  • the cover 4 has between the base 40 and the frame 43, in the area of the upper and lower undercut 13, 14, cutouts 44, 45 for the passage of the upper and lower edge 210, 211 of the plug-in plate 21 of the support rod 2.
  • the base 40 extends to the bump edge 1153 of the sleeve base 115. From the floor 40, preferably near the free edges, detents 46 with a front hook contour extend.
  • the plug-in plate 21 arranged at the first end 200 of the rod piece 20 projects beyond the height of the insertion opening 12 and can only be inserted through the insertion opening 12 when it is tilted.
  • its upper edge 210 is behind the upper undercut 13.
  • the support rod 2 After aligning the support rod 2 until the lower edge 211 of the plug-in plate 21 strikes the rear side on the bump edge 1153, the support rod 2 can be pushed down, so that the lower edge 211 comes to rest behind the lower undercut 14. Due to the dead weight of the support rod 2 and increasingly under load, the upper edge 210 presses against the upper undercut 13 on the front side and the lower edge 211 on the rear against the bumping edge 1153.
  • the protruding bumping edge 1153 causes the plug-in plate 21 to be slightly inclined in the inserted position, thereby making it horizontal extending rod piece 20 receives a slight upward tendency into the room. This is optically advantageous and compensates for a greater load on the support rod 2.
  • the cover 4 inserted into the insertion opening 12 covers with its frame 43 the front edge 114 and the wall webs 110, 111; 112, 113 of the plug-in receptacle 1 up to the plug-in plate 21. These surfaces would otherwise be visible even when the carrier rod 2 is inserted.
  • the cover 40 which covers the sleeve base 115, is essentially also visible from the cover 4.
  • the detent lugs 46 extending in pairs from the bottom 40 engage in the cutout 1152 provided on the rear of the sleeve base 115 and the detent holes 1154 located above the bump edge 1153.
  • the cover 4, which is pressed into the plug receptacle 1, is thus secured.
  • FIG. 8 The two mutually parallel guide ribs 15 on the back of the mounting flange 10 serve to receive a continuous support 5 for holding a possibly more complex support structure 3, for example on a presentation wall.
  • the support 5 has an adequate cross section, which is between rule the guide ribs 15.
  • the bevels 150 which are raised on the inside on the guide ribs 15, facilitate the insertion of the support 5 and are provided for the selective clamping of the support 5.
  • the screw hole 1150 available as an option in the sleeve base 115 serves for screwing between the support 5 and the plug-in receptacle 1, which in turn is fastened through the screw holes 100 in the mounting flange 10 on the rear side 31 of the support structure 3.

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Die Tragstangenanordnung ist zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage vorgesehen. In eine Steckaufnahme (1), die an einer Tragstruktur (3) fixiert ist, lässt sich eine Trägerstange (2) einstecken. Die Trägerstange (2) besteht aus einem Stangenstück (20) und einer am ersten Ende (200) des Stangenstücks (20) angebrachten Steckplatte (21). Die Steckaufnahme (1) besitzt einen Aufsetzflansch (10), eine fensterartige Einstecköffnung und im Inneren eine obere und eine untere Hinterschneidung. Die Steckplatte (21) überragt die Einstecköffnung in ihrer Höhe und ist nur bei verkanteter Positionierung durch die Einstecköffnung durchsteckbar. Nach dem Einstecken der Steckplatte (21) steht ihre Oberkante (210) hinter der oberen Hinterschneidung. Erst nach dem Ausrichten und Abwärtsschieben der Steckplatte (21) gelangt ihre Unterkante (211) hinter die untere Hinterschneidung. Die Einstecköffnung ist in einem der Ebene des Aufsetzflansches (10) vorgesetzten Hülsenstück vorgesehen. Im montierten Zustand liegt der Aufsetzflansch (10) auf der Rückseite (31) der Tragstruktur (3) auf, während das Hülsenstück in eine in der Tragstruktur (3) vorbereitete Öffnung (32) hineinragt. Für die Auskleidung des Hülsenstücks gibt es eine in die Einstecköffnung einsetzbare Abdeckung (4), die weiterhin das Einstecken und Entnehmen der Trägerstange (2) mit ihrer Steckplatte (21) erlaubt. Nur wenige Handgriffe sind für das Einstecken oder Entnehmen der Trägerstange (2) nötig. Die rückseitige Montage der Steckaufnahme (1) und deren vorderseitige Abdeckung (4), ermöglichen einen optisch sehr dezenten Einbau. Die Tragstangenanordnung ist als Beschlag für eine einzelne Aufhängung sowie zum Aufbau einer komplexen, individuell gestaltbaren und variabel nutzbaren Ladeneinrichtung geeignet.

Description

Tragstangenanordnung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halte- rung einer Ablage
Anwendungsgebiet der Erfindung Die Erfindung betrifft eine Tragstangenanordnung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage. Bei den aufzuhängenden oder auf die Ablage aufzulegenden Artikeln kann es sich z.B. um zum Verkauf angebotene Waren, Arbeitsgegenstände in der Geschäfts- oder Privatsphäre, Ausstellungsstücke oder Dekorationselemente handeln. Die Tragstangenanordnung besteht aus einer von einer Tragstruktur getragenen, als fixierbares Gehäuse ausgebildeten Steckaufnahme und in diese einsteckbaren Trägerstange. Mit mehreren solcher Tragstangenanordnungen lässt sich z.B. eine Präsentationswand in einer Handelseinrichtung bestücken. Als Tragstruktur kommt z.B. eine Wand, ein Paneel oder ein Regalbauelement in Betracht. Die Steckaufnahme hat einen Aufsetz- flansch und ist in eine durchgehende Öffnung in der Tragstruktur von deren Rückseite einsetzbar. Auf ihrer Vorderseite besitzt die Steckaufnahme eine fensterartige Einstecköffnung, während im Inneren der Steckaufnahme oben und unten Hinterschneidungen vorgesehen sind. Die Trägerstange weist ein Stangenstück und eine Steckplatte auf, welche an einem Ende des Stan- genstücks fest angebracht ist. Die Steckplatte überragt die Einstecköffnung in einer Dimension und lässt sich erst bei verkanteter Positionierung in die Einstecköffnung, hinter die obere Hinterschneidung einstecken. Nach dem verkanteten Einstecken wird die Trägerstange mit der Steckplatte ausgerichtet und abwärts verschoben, so dass die Steckplatte nun auch hinter die untere Hinter- schneidung zu liegen kommt. Hierbei verschmälert sich zwar die an der oberen Hinterschneidung anschlagende Fläche der Steckplatte, jedoch sitzt nun die Ober- und die Unterkante der Steckplatte hinter der jeweiligen Hinterschneidung.
Stand der Technik
Eine Tragstangenkonstruktion ist beispielsweise aus der US 4 316 547 bekannt. An einer Rückwand verlaufen zwei vertikale und zueinander beabstandete Schienen mit einem Lochraster, wo in jede Schiene, in zwei höhengleiche Löcher, je ein kurzes Schienenstück einsteckbar ist. Die beiden Schienenstücke ragen von der Rückwand senkrecht in den Raum hinein, und über die Schienenstücke ist eine Querstange gelegt. Direkt auf die Querstange lassen sich z.B. Kleiderbügel sowie weiter in den Raum ragende Trägerstangen hängen, die ihrerseits behangen sind. Diese Tragstangenkonstruktion ist zwar höhenverstellbar, ansonsten aber wenig variabel durch die nötigen Lochrasterschienen und zudem relativ aufwendig.
Einrichtungen zum Aufhängen von Waren mit horizontal angeordneten Pro- filschienen sind z.B. ferner aus der WO 91 14388 und der DE 38 03 829 A1 bekannt. In die Profilschienen sind Trägerstangen mit ihren angesetzten Endstücken seitlich einschiebbar oder durch Verkanten einklinkbar. Diese Konstruktion ist sehr materialaufwendig und beschränkt die Gestaltungsfreiheit enorm durch die auf die tragende Rückwand aufzusetzenden Profilschienen, die äus- serlich sichtbar sind. Die Profilschienen sind nicht dazu vorgesehen, einzelne Tragstangenanordnungen zu schaffen. Ferner wären zusätzliche seitliche Arretiermittel nötig, um das horizontale Verschieben der eingeklinkten Trägerstangen entlang der Profilschienen zu verhindern und somit ein geordnetes Erscheinungsbild der Verkaufsfläche auch bei lebhaft agierendem Publikum zu wahren.
In der US 5 109 992 wird eine Tragstangenanordnung offenbart, welche die Nachteile langer Profilschienen dadurch teilweise vermindert, indem kurze, als Steckaufnahmen zugeschnittene Schienenstücke auf einer Rückwand fixierbar sind, in welche man jeweils eine Trägerstange mit der zuvorderst angeordneten Steckplatte seitlich einschieben kann. Auch diese Anordnung würde seitliche Arretiermittel erfordern, um das unbeabsichtigte Herausgleiten der nur eingeschobenen Trägerstange zu verhindern. Ausserdem sind die Steckaufnahmen nur auf Rückwände aufsetzbar, daher als grobes Blechteil sichtbar und somit z.B. für ästhetische Ladengestaltungen wenig geeignet.
Aus der EP 0 519 349 B1 ist eine weitere Tragstangenanordnung, bestehend aus einer in ein Paneel einsetzbaren Steckaufnahme und einer Trägerstange, bekannt. Jede Steckaufnahme lässt sich mit einer einzelnen Trägerstange be- stücken. Die Steckaufnahme ist in eine Aussparung im Paneel einsetzbar, wobei die Aussenkante der Steckaufnahme am Rand der Aussparung aufsetzt. Gehalten wird die Steckaufnahme durch eine obere in das Paneel hineinragende Nase sowie eine Verschraubung mit der hinter dem Paneel liegenden Rück- wand. Die Steckaufnahme besitzt einen Schlitz, der nach unten von einer Profilschulter und nach oben von einer nach innen gebogenen Prellkante begrenzt wird, wobei die Prellkante einen Spalt offen lässt. Die Trägerstange besteht aus einem Stangenstück und einer am hinteren Stangenende fest angesetzten Schlussplatte, welche oben eine doppelte Abkantung aufweist, an deren Hori- zontalabschnitt sich ein abwärts erstreckendes, planflächiges Plattensegment anschliesst. Im eingeklinkten Zustand stützt sich der Horizontalabschnitt der Abkantung auf der Profilschulter ab, während der aufragende Vertikalabschnitt der Abkantung durch den hinter der Prellkante liegenden Spalt hindurchragt und das Plattensegment auf der Frontseite der Steckaufnahme aufliegt. Soll die Trägerstange ausgeklinkt werden, muss man die Trägerstange schräg anstellen, um den Vertikalabschnitt der Schlussplatte aus dem Spalt herausziehen zu können; analog verläuft das Einklinken. Diese Tragstangenanordnung wird zwar den ästhetischen Anforderungen eher gerecht, erfordert kein Schienenmaterial und ermöglicht auf schnelle Weise, die Bestückung eines Feldes von Steck- aufnahmen zu verändern, aber es verbleiben noch eine Reihe von Nachteilen. Zunächst ist die Steckaufnahme nur in eine Aussparung im Paneel einsetzbar, nicht aber auf das Paneel aufsetzbar und nicht auf dessen Rückseite anzuordnen. Am schwerwiegendsten ist, dass die Trägerstangen sehr leicht durch vorderes Anheben ausklinkbar sind, was durch blosses Anstossen verur- sacht werden kann. Ferner sind sowohl die Steckaufnahmen durch die innere Kontur als auch die Schlussplatten durch die doppelte Abkantung relativ aufwendig in der Herstellung.
Schliesslich hat die EP 0 716 825 B1 eine Tragstangenanordnung mit einer gehäuseförmigen Steckaufnahme mit inneren Hinterschneidungen zum Gegenstand. Die fensterartige Einstecköffnung, welche der Aufnahme der Steckplatte einer Trägerstange dient, ist von einem Aufsetzflansch umgeben. Für die Montage der Steckaufnahme sind Varianten: a) Aufsetzen auf die Tragstruktur von vom; oder b) Aufsetzen auf die Tragstruktur von hinten; oder c) Einsetzen in die Tragstruktur vorgesehen. Bei der Variante a) sitzt die Steckaufnahme mit ihrer rahmenförmig umlaufenden Abdeckung als quaderförmiges Gehäuse erhaben auf der Vorderseite der Tragstruktur auf. Diese Variante der Anordnung der Steckaufnahme kommt aus gestalterischen Gründen sicher nur für bestimmte Anwendungen in Betracht, da die Steckaufnahmen deutlich in Erscheinung treten, betont aufgesetzt wirken und die Ebenmässigkeit, z.B. einer vielfach bestückten Präsentationswand stören. Bei der Variante c) ist die Steckaufnahme in die Tragstruktur eingesetzt, wobei der rahmenförmige Aufsetzflansch auf der Vorderseite der Tragstruktur aufsetzt und somit ebenfalls relativ grossflächig dominierend erscheint. Die Variante b) verlangt erhöhten Arbeitsaufwand, da beim rückseitigen Aufsetzen der Steckaufnahme der Durchbruch durch die Tragstruktur sehr sauber geschnitten sein muss, weil dieser von vorn einsehbar ist. Überdies sind die Schnittkanten im Durchbruch sichtbar.
Aufgabe der Erfindung
Resümierend ist festzustellen, dass die bisher bekannten Tragstangenanordnungen die praktischen Anforderungen zunehmend besser erfüllen. Der Erfindung liegt aber die Aufgabe zugrunde, das optische Erscheinungsbild der Trag- Stangenanordnung des Typs der EP 0 716 825 B1 , im eingebauten Zustand, durch konstruktive Weiterentwicklung noch dezenter zu gestalten. Hierbei sollen die prinzipielle Funktionsweise dieser Tragstangenanordnung beibehalten werden. Die Steckaufnahme muss sich mit möglichst geringem Arbeitsaufwand bei der Montage in eine Tragstruktur, z.B. eine Rückwand, ein Paneel oder ein Regalbauelement, einsetzen und fixieren lassen.
Mit einem Handgriff soll sich eine Trägerstange in eine Steckaufnahme einstecken lassen, ebenso einfach soll das Umstecken auf eine andere Steckaufnahme möglich sein. Für komplexere Aufbauten soll eine Vielzahl von Steckauf- nahmen systematisch positioniert werden können; auch sollen sich auf mehreren Trägerstangen Ablagen, wie Tablare bzw. offene Kästen, installieren lassen. Die einzelne eingesteckte Trägerstange muss ohne zusätzliche Siche- rungsmassnahmen stabil in der Steckaufnahme arretiert sein, auch, wenn sich die Trägerstange in den Raum ragend nach unten neigt. In einer Tragstruktur eingesetzte, aber nicht mit einer Trägerstange belegte Steckaufnahmen, dürfen den ästhetischen Eindruck nicht negativ beeinträchtigen.
Übersicht über die Erfindung
Die Tragstangenanordnung dient zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halte- rung einer Ablage mit einer von einer Tragstruktur getragenen, daran fixierbaren Steckaufnahme und in diese einsteckbaren Trägerstange. Aus einem Stangenstück und einer am ersten Ende des Stangenstücks angebrachten Steck- platte besteht die Trägerstange. Die Steckaufnahme besitzt einen Aufsetzflansch, eine fensterartige Einstecköffnung und im Inneren der Steckaufnahme eine obere und eine untere Hinterschneidung. Die am Stangenstück befindliche Steckplatte überragt die Einstecköffnung in ihrer Höhe. Nur in verkanteter Positionierung lässt sich Steckplatte durch die Einstecköffnung durchstecken, um nach dem Einstecken der Steckplatte mit ihrer Oberkante hinter der oberen Hinterschneidung zu stehen. Nach dem Ausrichten und Abwärtsschieben der Steckplatte steht diese auch mit ihrer Unterkante hinter der unteren Hinterschneidung. Die Einstecköffnung ist in einem der Ebene des Aufsetzflansches vorgesetzten Hülsenstück vorgesehen. Im montierten Zustand kommt der Auf- setzflansch auf der Rückseite der Tragstruktur zu liegen, während das Hülsenstück in eine in der Tragstruktur vorbereitete Öffnung hineinragt. Für die Auskleidung des Hülsenstücks kann eine in die Einstecköffnung einsetzbare Abdeckung vorgesehen sein, die weiterhin das Einstecken und Entnehmen der Trägerstange mit ihrer Steckplatte erlaubt.
Nachfolgend werden spezielle Ausführungsformen der Tragstangenanordnung beschrieben:
Das Hülsenstück wird von die Einstecköffnung umgebenden Wandstegen gebildet und innerlich des Hülsenstücks ist eine plattenförmige Hülsenbasis, zur Ebene des Eintritts in die Einstecköffnung rückversetzt, angeordnet. Der Eintritt in die Einstecköffnung ist vorzugsweise viereckig. Die Wandstege schliessen in der Ebene des Eintritts in die Einstecköffnung als Vorderkante des Hülsenstücks ab, wobei die beidseits der Einstecköffnung vorhandenen Wandstege sich zunächst geschlossen bis auf die Ebene der Hülsenbasis erstrecken. An den ober- und unterhalb der Einstecköffnung vorhandenen Wandstegen ist die obere und die untere Hinterschneidung vorgesehen. Die Hülsenbasis hat an ihrer Oberkante einen Durchbruch mit einem rückseitigen Freischnitt, an ihrer Unterkante eine zum Eintritt der Einstecköffnung weisende, erhabene Prellkante und oberhalb der Prellkante liegende Rastlöcher. Etwa mittig in der Hülsenbasis könnte ein Schraubenloch angeordnet sein.
In Relation zur Vorderkante ist die Hülsenbasis dem Aufsetzflansch vorgelagert. Die beidseits der Einstecköffnung vorhandenen Wandstege erstrecken sich über die Hülsenbasis und den Aufsetzflansch hinaus, wodurch rückseits am Aufsetzflansch zwei zueinander parallele Führungsrippen entstehen. Diese Führungsrippen dienen der Aufnahme einer durchgehenden Stütze zur Halte- rung der Tragstruktur. Die Führungsrippen erstrecken sich verlängernd auf dem Aufsetzflansch nach ober- und unterhalb des Hülsenstücks. Innenseitig an den Führungsrippen sind erhabene Nasen zum Einklemmen der Stütze vorgesehen. Das in der Hülsenbasis eventuell vorhandene Schraubenloch dient dem Ver- schrauben zwischen der Stütze und der Steckaufnahme. Der Aufsetzflansch hat Schraubenlöcher zum Aufschrauben der Steckaufnahme auf die Rückseite der Tragstruktur.
Die Abdeckung besitzt einen Boden, welcher die Hülsenbasis der Steckaufnahme überdeckt, und Seitenwände, welche die im Hülsenstück beidseits der Einstecköffnung vorhandenen Wandstege auskleiden. Ferner weist die Ab- deckung einen Rahmen auf, welcher die Vorderkante des Hülsenstücks überdeckt. Der Rahmen geht in die Seitenwände über und kleidet die ober- und unterhalb der Einstecköffnung vorhandenen Wandstege aus. Zwischen Boden und Rahmen, im Bereich der oberen und unteren Hinterschneidung, besitzt die Abdeckung Aussparungen zum Durchtritt von Ober- und Unterkante der Steck- platte der Trägerstange. Der Boden erstreckt sich bis an die Prellkante der Hülsenbasis. Vom Boden gehen Rastnasen ab, die zum Eingriff in den rückseitig der Hülsenbasis vorhandenen Freischnitt und die oberhalb der Prellkante liegenden Rastlöcher bestimmt sind. Im montierten Zustand liegt die Vorderkante des Hülsenstücks der Steckaufnahme versenkt unterhalb der Frontseite der Tragstruktur und die in das Hülsenstück eingesetzte Abdeckung schliesst mit ihrem Rahmen bündig mit der Frontseite ab. Vorteilhaft wird die Steckaufnahme als Gussteil hergestellt, während die Abdeckung ein Kunststoffspritzteil beliebiger Farbe ist. Eine Rückwand, ein Paneel oder ein Regalbauelement bildet die Tragstruktur, auf welcher eine Vielzahl von Steckaufnahmen systematisch angeordnet sein kann. Die Stangenstücke der Trägerstangen sind entweder gerade oder geneigt ausge- richtet und dienen dem unmittelbaren Aufhängen von Artikeln oder zur Halte- rung einer Ablage, wie ein Tablar, eine offene oder geschlossene Box. Mehrere Trägerstangen können überbrückt sein.
Die erfindungsgemässe Tragstangenanordnung erlaubt mit wenigen Hand- griffen das Einstecken einer Trägerstange in die vorgesehene Steckaufnahme bzw. die Entnahme aus dieser. Die von der Rückseite der Tragstruktur eingesetzte Steckaufnahme, die von der Vorderseite mit einer rahmenartigen Abdeckung verkleidet wird, ermöglicht einen optisch sehr dezenten Einbau. Die Tragstangenanordnung ist als Beschlag für eine einzelne Aufhängung bis hin zum Aufbau einer komplexen Ladeneinrichtung geeignet, die sich individuell konzipieren und dann variabel nutzen lässt. Durch die konstruktive Gestaltung entfällt ein mühsames Justieren der einzelnen Steckaufnahmen innerhalb einer Vielzahl. Bei ordnungsgemässer Montage und Fertigung sind die eingesetzten Trägerstangen von sich aus exakt ausgerichtet und vermitteln daher ein solides Erscheinungsbild auf einer komplexen Präsentationswand.
Kurzbeschreibung der beigefügten Zeichnungen Es zeigen:
Figur 1A eine in eine Tragstruktur eingesetzte Steckaufnahme mit aufgesetzter Abdeckung und eingesteckter Trägerstange als Perspektivdarstellung; Figur 1 B die Steckaufnahme und die Abdeckung beidseits an eine Öffnung in der Tragstruktur angenähert, als Explosivdarstellung gemäss Figur 1A;
Figur 2A die Steckaufnahme in der Frontansicht;
Figur 2B einen Schnitt durch die Steckaufnahme gemäss Figur 2A auf der
Linie A-A; Figur 2C eine Draufsicht auf Steckaufnahme gemäss Figur 2A;
Figur 3A die Frontseite der Steckaufnahme als Perspektivdarstellung von unten gesehen; Figur 3B die Darstellung gemäss Figur 3A von oben gesehen; Figur 3C die Rückseite der Steckaufnahme als Perspektivdarstellung von unten gesehen; Figur 3D die Darstellung gemäss Figur 3C von oben gesehen;
Figur 4A die Abdeckung in der Frontansicht;
Figur 4B einen Schnitt durch die Steckaufnahme gemäss Figur 4A auf der Linie B-B; Figur 4C eine Draufsicht auf die Abdeckung gemäss Figur 4A;
Figur 5A die Frontseite der Abdeckung als Perspektivdarstellung von unten gesehen; Figur 5B die Darstellung gemäss Figur 5A von oben gesehen; Figur 5C die Rückseite der Abdeckung als Perspektivdarstellung von unten gesehen; Figur 5D die Darstellung gemäss Figur 5C von oben gesehen;
Figur 6 die Anordnung gemäss Figur 1A ohne eingesteckte Trägerstange als Perspektivdarstellung;
Figur 7A die Anordnung gemäss Figur 1A auf die Rückseite der Tragstruktur betrachtet, mit der eingesetzten Steckaufnahme, der aufgesteckten Abdeckung und der eingesteckten Trägerstange; Figur 7B einen Schnitt durch die Tragstangenanordnung gemäss Figur 7A auf der Linie C-C; Figur 7C eine Vergrösserung aus Figur 7B im Bereich der Steckaufnahme; und
Figur 8 die Rückseite der Tragstruktur mit der eingesetzten Steckaufnahme und einer Vertikalstütze zur Halterung der Tragstruktur als Perspektivdarstellung.
Ausführungsbeispiel
Mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen erfolgt nachstehend die detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zur erfindungsgemässen Tragstangenanordnung.
Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden oder nachfolgenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Im Interesse der Übersichtlichkeit wird auf die wiederholte Bezeichnung von Bauteilen in weiteren Figuren zumeist verzichtet, sofern zeichnerisch eindeutig erkennbar ist, dass es sich um "wiederkehrende" Bauteile han- delt.
Figuren 1A und 1 B
Die Tragstangenanordnung besteht zunächst aus einer Steckaufnahme 1 , die einen plattenförmigen Aufsetzflansch 10 und ein sich davon nach vorn er- streckendes Hülsenstück 11 aufweist. Der Aufsetzflansch 10 ragt allseits über die Grundfläche des Hülsenstücks 11 hinaus, welches vorn mit einer Vorderkante 114 abschliesst und mit seinen Wandstegen eine fensterartige Einstecköffnung 12 - hier quadratisch - umgibt. Im Aufsetzflansch 10 sind Schraubenlöcher 100 zum Befestigen auf der Rückseite 31 einer Tragstruktur 3 vorge- sehen, wobei das Hülsenstück 11 im montierten Zustand in eine Öffnung 32 der Tragstruktur 3 hineinragt. Hierbei sollte die Vorderkante 114 geringfügig unterhalb des der Ebene der Frontseite 30 der Tragstruktur 3 zu liegen kommen. Somit kann die als Option vorgesehene Abdeckung 4 in die Einstecköffnung 12 eingesetzt werden, kleidet hierbei den von aussen sichtbaren Innenraum des Hülsenstücks 11 zum Grossteil aus, überdeckt die Vorderkante 114 rahmenför- mig und schliesst bündig mit der Frontseite 30 ab. Die eingesetzte Abdeckung 4 erlaubt aber weiterhin das Einstecken und Entnehmen der Trägerstange 2 mit ihrer Steckplatte 21. Die Tragstruktur 3 könnte z.B. eine Rückwand, ein Paneel oder ein Regalbauelement sein.
Zur Tragstangenanordnung gehört ferner eine Trägerstange 2, die aus einem Stangenstück 20 und einer an dessen erstem Ende 200 angebrachten Steckplatte 21 besteht. Das zweite Ende 201 des Stangenstücks 20 ragt in den Raum hinein. Bis zum zweiten Ende 201 kann man die Trägerstange 2 mit Artikeln behängen oder eine offene, halboffene bzw. geschlossen Ablage anbringen, z.B. ein Tablar, einen Korb oder eine Box. Zwei und mehr Trägerstangen 2 könnten von zumindest einer Querstange oder einer sich quer erstreckenden Ablage überbrückt sein. Entsprechend dem Abstand der Träger- Stangen 2 und ihrer Anzahl wären dann Steckaufnahmen 1 in die Tragstruktur 3 einzusetzen.
Figuren 2A bis 3D
Die Steckaufnahme 1 mit ihrem Aufsetzflansch 10 und dem die fensterartige Einstecköffnung 12 bildenden Hülsenstück 11 besitzt innerlich eine obere und eine untere Hinterschneidung 13,14. Die Einstecköffnung 12 liegt in dem der Ebene des Aufsetzflansches 10 vorgesetzten Hülsenstück 11 , dessen Vorderkante 114 die Eintrittsebene in die Einstecköffnung 12 bildet. Hülsenstück 11 wird von die Einstecköffnung 12 umgebenden Wandstegen 110,111 ;112,113 gebildet. Innerlich des Hülsenstücks 11 ist eine plattenförmige Hülsenbasis 115, zur Ebene des Eintritts in die Einstecköffnung 12 rückversetzt, angeordnet. Der Eintritt in die Einstecköffnung 12 ist vorzugsweise viereckig, insbesondere quadratisch; dieser könnte aber auch rundliche Konturen besitzen. Die Wandstege 110,111 ;112,113 schliessen in der Ebene des Eintritts in die Einstecköffnung 12 mit der Vorderkante 114 ab. Die beidseits der Einstecköffnung 12 vorhandenen Wandstege 110,111 erstrecken sich zunächst geschlossen bis auf die Ebene der Hülsenbasis 115. An den ober- und unterhalb der Einstecköffnung 12 vor- handenen Wandstegen 112,113 sind die obere und die untere Hinterschneidung 13,14 vorgesehen.
Die Hülsenbasis 115 weist an ihrer Oberkante einen Durchbruch 1151 mit einem rückseitigen Freischnitt 1152 und an ihrer Unterkante eine zum Eintritt der Einstecköffnung 12 weisende, erhabene Prellkante 1153 auf. Oberhalb der Prellkante 1153 liegen Rastlöcher 1154. Vorzugsweise mittig in der Hülsenbasis 115 kann ein Schraubenloch 1150 angeordnet sein. Mit Bezug auf die Vorderkante 114 ist die Hülsenbasis 115 dem Aufsetzflansch 10 vorgelagert. Die beidseits der Einstecköffnung 12 vorhandenen Wandstege 110,111 erstrecken sich über die Hülsenbasis 115 und den Aufsetzflansch 10 hinaus, wodurch rückseits am Aufsetzflansch 10 zwei zueinander parallele Führungsrippen 15 entstehen. Die Führungsrippen 15 erstrecken sich verlängernd auf dem Aufsetzflansch 10 nach ober- und unterhalb des Hülsenstücks 11. Innenseitig an den Führungsrippen 15 sind erhabene Nasen 150 vorgesehen.
Figuren 4A bis 5D
Die Abdeckung 4 besteht zunächst aus einen Boden 40, welcher zum Überdecken der Hülsenbasis 115 der Steckaufnahme 1 konfiguriert ist. Die Seiten- wände 41 ,42 der Abdeckung 4 sind zum Auskleiden der im Hülsenstück 11 beidseits der Einstecköffnung 12 vorhandenen Wandstege 110,111 bestimmt. Die Frontseite der Abdeckung 4 wird von einem Rahmen 43 gebildet, welcher im eingesetzten Zustand die Vorderkante 114 des Hülsenstücks 11 überdeckt. Der Rahmen 43 geht in die Seitenwände 41,42 über und kleidet die ober- und unterhalb der Einstecköffnung 12 vorhandenen Wandstege 112,113 aus. Die Abdeckung 4 hat zwischen Boden 40 und Rahmen 43, im Bereich der oberen und unteren Hinterschneidung 13,14, Aussparungen 44,45 zum Durchtritt von Ober- und Unterkante 210,211 der Steckplatte 21 der Trägerstange 2. Der Boden 40 erstreckt sich bis an die Prellkante 1153 der Hülsenbasis 115. Vom Boden 40, vorzugsweise nahe der freien Ränder, gehen Rastnasen 46 mit einer vorderen Hakenkontur ab. Figuren 6 bis 7C
Die am ersten Ende 200 des Stangenstücks 20 angeordnete Steckplatte 21 überragt die Einstecköffnung 12 in ihrer Höhe und ist nur bei verkanteter Positionierung durch die Einstecköffnung 12 durchsteckbar ist. Nach dem Ein- stecken der Steckplatte 21 steht deren Oberkante 210 hinter der oberen Hinterschneidung 13. Nach dem Ausrichten der Trägerstange 2, bis die Unterkante 211 der Steckplatte 21 mit ihrer Rückseite auf der Prellkante 1153 anschlägt, lässt sich die Trägerstange 2 abwärts schieben, so dass die Unterkante 211 hinter der unteren Hinterschneidung 14 zu stehen kommt. Durch Eigengewicht der Trägerstange 2 und zunehmend bei Belastung drücken die Oberkante 210 vorderseitig gegen die obere Hinterschneidung 13 und die Unterkante 211 rückseitig gegen die Prellkante 1153. Die vorstehende Prellkante 1153 bewirkt eine leichte Schrägstellung der Steckplatte 21 in der eingesteckten Position, wodurch ein an sich horizontal erstreckendes Stangenstück 20 eine geringfügige Aufwärtstendenz in den Raum hinein erhält. Dies ist optisch vorteilhaft und kompensiert eine stärkere Belastung der Trägerstange 2.
Die in die Einstecköffnung 12 eingesetzte Abdeckung 4 überdeckt mit ihrem Rahmen 43 die Vorderkante 114 und die Wandstege 110,111 ;112,113 der Steckaufnahme 1 bis zur Steckplatte 21. Diese Flächen wären ansonsten auch bei eingesteckter Trägerstange 2 sichtbar. Bei entfernter Trägerstange 2 werden von der Abdeckung 4 im wesentlichen zusätzlich deren Boden 40 sichtbar, welcher die Hülsenbasis 115 überdeckt. Die vom Boden 40 paarweise abgehenden Rastnasen 46 greifen in den rückseitig der Hülsenbasis 115 vorhan- denen Freischnitt 1152 und die oberhalb der Prellkante 1153 liegenden Rastlöcher 1154 ein. Somit ist die in die Steckaufnahme 1 eingedrückte Abdeckung 4 gesichert.
Figur 8 Die rückseits am Aufsetzflansch 10 vorhandenen zwei, zueinander parallelen Führungsrippen 15 dienen der Aufnahme einer durchgehenden Stütze 5 zur Halterung einer eventuell komplexeren Tragstruktur 3, z.B. bei einer Präsentationswand. Die Stütze 5 besitzt einen adäquaten Querschnitt, der sich zwi- schen die Führungsrippen 15 einpasst. Die innenseitig an den Führungsrippen 15 erhabenen, angeschrägten Nasen 150 erleichtern das Einfügen der Stütze 5 und sind zum punktuellen Einklemmen der Stütze 5 vorgesehen. Das in der Hülsenbasis 115 als Option vorhandene Schraubenloch 1150 dient dem Ver- schrauben zwischen der Stütze 5 und der Steckaufnahme 1 , die ihrerseits durch die Schraubenlöcher 100 im Aufsetzflansch 10 auf der Rückseite 31 der Tragstruktur 3 befestigt ist.

Claims

Patentansprüche
1. Tragstangenanordnung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Hal- terung einer Ablage mit einer von einer Tragstruktur (3) getragenen, daran fixierbaren Steckaufnahme (1) und in diese einsteckbaren Trägerstange (2), wobei: a) die Trägerstange (2) aus einem Stangenstück (20) und einer am ersten Ende (200) des Stangenstücks (20) angebrachten Steckplatte (21) besteht; b) die Steckaufnahme (1) einen Aufsetzflansch (10), eine fensterartige Ein- Stecköffnung (12) und im Inneren der Steckaufnahme (1 ) eine obere und eine untere Hinterschneidung (13,14) besitzt; c) die am Stangenstück (20) befindliche Steckplatte (21) die Einstecköffnung
(12) in ihrer Höhe überragt, nur bei verkanteter Positionierung durch die Einstecköffnung (12) durchsteckbar ist, um nach dem Einstecken der Steck- platte (21) mit ihrer Oberkante (210) hinter der oberen Hinterschneidung
(13) zu stehen, und nach dem Ausrichten und Abwärtsschieben der Steckplatte (21) auch mit ihrer Unterkante (211) hinter der unteren Hinterschneidung (14) steht, dadurch gekennzeichnet, dass d) die Einstecköffnung (12) in einem der Ebene des Aufsetzflansches (10) vorgesetzten Hülsenstück (11) vorgesehen ist; e) im montierten Zustand, der Aufsetzflansch (10) auf der Rückseite (31) der Tragstruktur (3) zu liegen kommt, während das Hülsenstück (11) in eine in der Tragstruktur (3) vorbereitete Öffnung (32) hineinragt; und f) für die Auskleidung des Hülsenstücks (11) eine in die Einstecköffnung (12) einsetzbare Abdeckung (4) vorgesehen sein kann, die weiterhin das Einstecken und Entnehmen der Trägerstange (2) mit ihrer Steckplatte (21) erlaubt.
2. Tragstangenanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeich- net, dass a) das Hülsenstück (11) von die Einstecköffnung (12) umgebenden Wandstegen (110,111 ;112,113) gebildet wird; b) innerlich des Hülsenstücks (11) eine plattenförmige Hülsenbasis (115), zur Ebene des Eintritts in die Einstecköffnung (12) rückversetzt, angeordnet ist; und c) der Eintritt in die Einstecköffnung (12) vorzugsweise viereckig ist.
3. Tragstangenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Wandstege (110,111 ;112,113) in der Ebene des Eintritts in die Einstecköffnung (12) als Vorderkante (114) des Hülsenstücks (11) abschlies- sen; b) sich die beidseits der Einstecköffnung (12) vorhandenen Wandstege (110,111) geschlossen zunächst bis auf die Ebene der Hülsenbasis (115) erstrecken; und c) an den ober- und unterhalb der Einstecköffnung (12) vorhandenen Wand- Stegen (112,113) die obere und die untere Hinterschneidung (13,14) vorgesehen ist.
4. Tragstangenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsenbasis (115) aufweist: a) an ihrer Oberkante einen Durchbruch (1151) mit einem rückseitigen Freischnitt (1152); b) an ihrer Unterkante eine zum Eintritt der Einstecköffnung (12) weisende, erhabene Prellkante (1153); c) oberhalb der Prellkante (1153) liegende Rastlöcher (1154); und d) als Option etwa mittig ein Schraubenloch (1150).
5. Tragstangenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Hülsenbasis (115), mit Bezug auf die Vorderkante (114), dem Aufsetz- flansch (10) vorgelagert ist; b) sich die beidseits der Einstecköffnung (12) vorhandenen Wandstege (110,111) über die Hülsenbasis (115) und den Aufsetzflansch (10) hinaus erstrecken, wodurch rückseits am Aufsetzflansch (10) zwei zueinander parallele Führungsrippen (15) entstehen; und c) diese Führungsrippen (15) der Aufnahme einer durchgehenden Stütze (5) zur Halterung der Tragstruktur (3) dienen.
6. Tragstangenanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Führungsrippen (15) sich verlängernd auf dem Aufsetzflansch (10) nach ober- und unterhalb des Hülsenstücks (11) erstrecken; b) innenseitig an den Führungsrippen (15) erhabene Nasen (150) zum Einklemmen der Stütze (5) vorgesehen sind; c) das in der Hülsenbasis (115) als Option vorhandene Schraubenloch (1150) dem Verschrauben zwischen der Stütze (5) und der Steckaufnahme (1) dient; und d) der Aufsetzflansch (10) Schraubenlöcher (100) zum Aufschrauben der Steckaufnahme (1) auf die Rückseite (31) der Tragstruktur (3) aufweist.
7. Tragstangenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (4) aufweist: a) einen Boden (40), welcher die Hülsenbasis (115) der Steckaufnahme (1) überdeckt; b) Seitenwände (41 ,42), welche die im Hülsenstück (11) beidseits der Einstecköffnung (12) vorhandenen Wandstege (110,111) auskleiden; und c) einen Rahmen (43), welcher die Vorderkante (114) des Hülsenstücks (11) überdeckt.
8. Tragstangenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass a) der Rahmen (43) in die Seitenwände (41 ,42) übergeht; b) der Rahmen (43) die ober- und unterhalb der Einstecköffnung (12) vorhandenen Wandstege (112,113) auskleidet; und c) die Abdeckung (4) zwischen Boden (40) und Rahmen (43), im Bereich der oberen und unteren Hinterschneidung (13,14), Aussparungen (44,45) zum Durchtritt von Ober- und Unterkante (210,211) der Steckplatte (21) der Trägerstange (2) aufweist.
9. Tragstangenanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass a) der Boden (40) sich bis an die Prellkante (1153) der Hülsenbasis (115) erstreckt; und b) vom Boden (40) Rastnasen (46) abgehen, die zum Eingriff in den rückseitig der Hülsenbasis (115) vorhandenen Freischnitt (1152) und die oberhalb der Prellkante (1153) liegenden Rastlöcher (1154) bestimmt sind.
10. Tragstangenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand a) die Vorderkante (114) des Hülsenstücks (11) der Steckaufnahme (1) ver- senkt unterhalb der Frontseite (30) der Tragstruktur (3) zu liegen kommt; und b) die in das Hülsenstück (11) eingesetzte Abdeckung (4) mit ihrem Rahmen (43) bündig mit der Frontseite (30) abschliesst.
11. Tragstangenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Steckaufnahme (1) ein Gussteil ist; b) die Abdeckung (4) ein Kunststoffspritzteil beliebiger Farbe ist; c) die Tragstruktur (3) von einer Rückwand, einem Paneel oder einem Regal- bauelement gebildet wird; d) eine Vielzahl von Steckaufnahmen (1) systematisch auf der Tragstruktur (3) angeordnet sein können; e) die Stangenstücke (20) der Trägerstangen (2) gerade oder geneigt ausgerichtet sein können und dem unmittelbaren Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage, wie ein Tablar, ein Korb oder eine offene oder geschlossene Box, dienen; und f) mehrere Trägerstangen (2) überbrückt sein können.
EP00974228A 1999-12-07 2000-11-17 Tragstangenanordnung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage Withdrawn EP1235500A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29921495U 1999-12-07
DE29921495U DE29921495U1 (de) 1999-12-07 1999-12-07 Tragstangenanordnung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage
PCT/CH2000/000617 WO2001041604A1 (de) 1999-12-07 2000-11-17 Tragstangenanordnung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1235500A1 true EP1235500A1 (de) 2002-09-04

Family

ID=8082615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00974228A Withdrawn EP1235500A1 (de) 1999-12-07 2000-11-17 Tragstangenanordnung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1235500A1 (de)
AU (1) AU1262901A (de)
DE (1) DE29921495U1 (de)
WO (1) WO2001041604A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20009028U1 (de) 2000-05-19 2000-08-03 Vitrashop Patente Ag, Muttenz Tragstangenanordnung
GB0118429D0 (en) * 2001-07-28 2001-09-19 Sperling Ltd Display support system
DE10207474A1 (de) 2002-02-21 2003-10-02 Konrad Knoblauch Einsteckvorrichtung, Einsteckteil sowie Anordnung zur Halterung von Gegenständen mit einer Einsteckvorrichtung und einem Einsteckteil
DE20319266U1 (de) 2003-12-11 2004-03-11 Visplay International Ag Vorrichtung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage
EP2129267A4 (de) * 2007-03-23 2011-08-10 Gesswein Andreas Klaus Stützarmsystem
US11241106B2 (en) 2020-03-04 2022-02-08 Qualserv Solutions Llc System to support cantilevered members from a vertical panel

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4316547A (en) 1980-03-14 1982-02-23 Crown Metal Manufacturing Co. Hang rail support and hang rail
DE3803829C2 (de) 1988-02-09 1996-05-23 Alfer Alu Fertigbau Verkaufseinrichtung
GB9006152D0 (en) 1990-03-19 1990-05-16 Cil Shopfitters Ltd Shelving/display system
US5109992A (en) 1991-05-03 1992-05-05 The Mead Corporation Adjustable peg hook
US5236344A (en) 1991-06-18 1993-08-17 Australian Slatwall Industries Pty. Limited Panel fixture
CN1093390C (zh) * 1994-12-13 2002-10-30 维斯普莱Ip股份公司 用于悬吊要展示的商品或固定货架的支承杆装置
ES2113170T3 (es) 1994-12-13 1998-04-16 Fehlbaum & Co Disposicion de barra soporte para la suspension de mercancias a presentar o para la sujecion de un expositor de mercancias.
DE19640879A1 (de) * 1996-10-03 1998-04-09 Dustmann Dula Werk Vorrichtung zum Anbringen von Gegenständen, insbesondere von Waren, wie Kleidungsstücken, in Verkaufseinrichtungen
DE19818269A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Umdasch Shop Concept Ges M B H Diagonal-Einstecksystem
DE29922163U1 (de) * 1999-12-17 2000-02-17 Fehlbaum & Co., Muttenz Anordnung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0141604A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE29921495U1 (de) 2000-05-11
AU1262901A (en) 2001-06-18
WO2001041604A1 (de) 2001-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1152675B1 (de) Anordnung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage
WO1997045037A1 (de) Modulares inneneinrichtungssystem
DE202005002740U1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage und Aufbau damit
WO1999020094A2 (de) Tragstangenanordnung für handels- und dienstleistungseinrichtungen
EP1691646B1 (de) Vorrichtung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage
EP2051605A1 (de) Vorrichtung zur warenpräsentation mit einem profil und darin einhänbaren trägern
WO1996018329A1 (de) Tragstangenanordnung zum anhängen von zu präsentierenden waren oder zur halterung einer warenablage
EP0716825B1 (de) Tragstangenanordnung zum Anhängen von zu präsentierenden Waren oder zur Halterung einer Warenablage
EP1235500A1 (de) Tragstangenanordnung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage
EP1196064B1 (de) Tragstangenanordnung
WO1998016135A1 (de) Mobile büroeinrichtung
AT4054U1 (de) Wandaufbau
EP1061837B1 (de) Tragstangenanordnung für handels- und dienstleistungseinrichtungen
DE20012761U1 (de) Lagereinrichtung, insbesondere Regal oder Schrank mit frontseitigem Verschlußsystem
WO2000024981A1 (de) Modular aufgebaute funktionswand
EP1665954A1 (de) Präsentationsvorrichtung
EP1531312A1 (de) Kleinteilehalter für ein Kältegerät
EP1069847A1 (de) Modular erweiterbares traggestell mit flächenelementen aus drahtgittern zur aufnahme von artikeln
DE20301582U1 (de) Präsentationsvorrichtung für elektronische Geräte
AT2917U1 (de) Verteilerkasten
DE102008030360A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE29724713U1 (de) Mobile Büroeinrichtung
DE8630610U1 (de) Regalmöbel
DE29517770U1 (de) Schrankmöbel
DE1948135U (de) Bauelementensatz fuer die herstellung von verkaufshilfen, wie dekorationstischen, -flaechen, -wanden oder stellagen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020513

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021017

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030228