WO2001087123A1 - Tragstangenanordnung - Google Patents

Tragstangenanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2001087123A1
WO2001087123A1 PCT/CH2001/000299 CH0100299W WO0187123A1 WO 2001087123 A1 WO2001087123 A1 WO 2001087123A1 CH 0100299 W CH0100299 W CH 0100299W WO 0187123 A1 WO0187123 A1 WO 0187123A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support rod
plug
contour
spring element
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/CH2001/000299
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Walter
Thomas Gais
Original Assignee
Visplay Ip Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visplay Ip Ag filed Critical Visplay Ip Ag
Priority to DE50112820T priority Critical patent/DE50112820D1/de
Priority to AU54585/01A priority patent/AU5458501A/en
Priority to EP01927558A priority patent/EP1196064B1/de
Publication of WO2001087123A1 publication Critical patent/WO2001087123A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
    • A47F5/0815Panel constructions with apertures for article supports, e.g. hooks
    • A47F5/0823Article supports for peg-boards

Definitions

  • the invention relates to a support rod arrangement for hanging articles or for holding a shelf with a plug-in receptacle that can be inserted into a support structure and a support rod that can be inserted into it.
  • Panels, rear walls and supports are typical supporting structures.
  • Such support rod arrangements are primarily used in shops and at exhibitions for the presentation of goods.
  • the support rod arrangements can also be used for attaching decorative or shielding elements and as a holder for information carriers.
  • the articles to be held - e.g. Clothing, accessories and packs of goods - can be attached directly to the support bar or the support bar forms a bracket for the actual wearer, who has a shelf attached to one or more support bars, e.g. in the form of a cross bar, a tray, a box or a basket.
  • Such a support rod arrangement is disclosed in EP 0 716 825 B1.
  • the receptacles are used individually or systematically distributed in a rear wall.
  • the support rod arrangement consists of a plug-in receptacle and a support rod which can be plugged into the plug-in receptacle in a few simple steps or disengaged therefrom. It is possible to borrow the plug receptacle on the front or back of a presentation wall or to insert it into a wall. It is also provided that the plug receptacle is placed in or on a shelf component.
  • the support rod has a plug-in plate and a piece of pipe attached to it.
  • the plug-in plate In the angled state, the plug-in plate can be inserted into the housing through the window-like insertion opening and, after a slight displacement, can be locked behind bump edges.
  • the piece of pipe itself is used to attach goods, or a goods carrier is held on it.
  • a goods carrier can also be seated on the pipe sections of a plurality of adjacent support bars or can use a plurality of pipe sections Connect crossbars.
  • systematically distributed plug-in receptacles are attached.
  • This support rod arrangement has proven itself very well. However, it is primarily designed for square-configured plug-in receptacles and first of all requires a plug-in plate on the support rod. The design principle requires a certain minimum size of the components and you need a certain freedom of movement due to the tilting of the support rod when you click in or out.
  • the support rod arrangement according to DE 299 21 495 U1 is based on the same principle, the insertion opening being located in a sleeve piece which is surrounded by a recessed mounting flange. In the assembled state, the attachment flange comes to rest on the back of the support structure, while the sleeve piece protrudes into an opening prepared in the support structure.
  • DE 299 22 163 U1 relates to a support rod arrangement which consists of a housing-shaped plug-in receptacle which can be inserted into a support structure and a support rod which can be inserted therein.
  • the plug receptacle has an insertion opening which extends between a front entry and a rear boundary.
  • the insertion opening has a bevel at the top, which rises towards the entrance and rises upwards, thereby forming an upper margin.
  • the insertion opening has an incline that slopes downwards towards the limit and thus forms a lower margin.
  • the insertion opening has an undercut at the top, which is upstream of the limitation in the direction of the entry.
  • the carrier has at least one tongue which can be inserted into the insertion opening and which has an upwardly directed hook which is intended for engagement in the undercut.
  • the insertion opening is in turn in a sleeve piece which is surrounded by a recessed mounting flange. In the assembled state, the mounting flange rests on the back of the support structure and the sleeve piece protrudes into an opening prepared in the support structure.
  • FIG. 9 Another proven support rod arrangement is proposed in WO97 / 26809.
  • This arrangement also consists of a plug-in receptacle into which a support rod can be inserted in a few simple steps.
  • the type of plug-in receptacles primarily round in shape, can also be inserted directly into a rear wall or into a panel. It is also possible to attach it to the back of the panel or to insert or place it on a shelf component.
  • the tubular bar has a locking mechanism arranged in its plug end with an actuatable lever element which has a movable locking pawl. This latch catches in the assembled state for locking in an engagement contour provided in the plug receptacle.
  • No plug-in board is required on the support rod.
  • the plug receptacle has a relatively simple inner contour and can therefore be manufactured inexpensively.
  • the locking mechanism arranged in the plug end increases the design effort and requires a corresponding cavity in the plug end, so that the components must have a certain dimension.
  • a support rod arrangement is known from WO 99/20094, which consists of a plug-in sleeve received by a support structure in an opening and a support rod which can be inserted into it.
  • the receptacle has a capsule-like shape and can be fixed in a wall, in a panel or in a shelf component.
  • a hook contour is provided, which is used for fixing in the socket.
  • In the socket there is a leaf spring protruding into the insertion opening, which is pushed onto a tongue part of the socket.
  • a V-shaped contoured section of the leaf spring snaps into the hook contour on the carrier rod.
  • the receptacle has a mounting flange at the front, while there is a threaded section at the back.
  • the receptacle is usually inserted into a hole in a panel so that the mounting flange on the front of the panel can be supported on the edge of the hole.
  • the protruding thread section is screwed to the rear of the panel with a lock nut.
  • This plug sleeve consists of the base body, the lock nut and the leaf spring used from three components, so that the production requires considerable effort.
  • the object of the invention is to simplify the receptacle while maintaining the support rod with the hook contour at the plug end and thus to reduce the manufacturing outlay.
  • the receptacle must be as simple as possible to mount on a rear wall, a panel, a shelf component or another support structure.
  • the internal configuration of the receptacle Fixing the inserted support rod should have an uncomplicated, but functionally reliable shape. Nevertheless, the support rods must sit securely in the plug-in receptacles and appear exactly aligned in a row arrangement without great assembly effort.
  • Several support bars should be able to be combined or provided with product shelves, such as trays or open boxes.
  • the carrier rod must reliably snap into the socket, i.e. be reliably locked even in lively public traffic and move away again without any problems, so that you can transform a field with numerous sockets in just a few simple steps.
  • the inserted support rods must have a sufficient load capacity. Multiple variation and combination options as well as a design that meets the requirements of product presentation are desired. Smaller dimensions of the components should also be made possible and the support rod arrangements must be able to be mass-produced at efficient costs.
  • the support rod arrangement for hanging articles or for holding a shelf has a support rod which can be inserted in a locking manner into an axial insertion opening which extends through a socket of a plug-in sleeve.
  • the receptacle is placed on the front of a support structure or is fixed in an opening in the support structure.
  • the carrier rod has a plug end with a hook contour, which is provided for positive locking with a spring element arranged inside the insertion opening. The inserted support rod is locked in place by snapping the spring element into the hook contour.
  • the spring element is leaf-shaped and extends in one piece from the bush.
  • the spring element attaches to the socket with a web projecting radially into the insertion opening.
  • Angled and vertically flexible tongue adjoins this web and with axial extension along the insertion opening.
  • the tongue has a wedge contour that is complementary to the hook contour.
  • On the web there is a stop facing the front edge of the socket available.
  • the wedge contour ends at the end with a first bevel and, lying opposite it, has an inwardly facing second bevel, which merges into a contact surface which is in principle flat. Free spaces are provided below and above the tongue for receiving the hook contour or for freely bending the tongue.
  • the hook contour at the plug end is as follows: At the outer plug end, material is cut out from the top or bottom of the rod over a length section, starting from the top or bottom of the rod, to the level of a ledge. From this ledge, a V-shaped, transverse notch is provided near the end face, the bottom of which is oriented toward the underside or top of the rod. The edge-shaped transition is rounded or chamfered from the end face to the notch. The notch forms the hook contour, which is steeper towards the end face than in the opposite direction, where the material cutout at the outlet of the ledge ends in a stop face. To secure the inserted support rod against rotation, the tongue is at least almost as wide as the hook contour. The flat contact surface sits on the ledge.
  • the carrier bar has a round cross section.
  • the wedge contour on the spring element of the receptacle is directed downwards and the hook contour on the carrier rod is directed upwards.
  • the socket of the plug-in sleeve has a mounting flange which is arranged vertically on the socket, opposite its front edge.
  • the insertion opening emerges from the back of the mounting flange.
  • On the back of the attachment flange, to the side of the opening insertion opening two raised strips are provided which protrude beyond the end face of the inserted support rod.
  • the insertion opening runs upwards in relation to the horizontal axis.
  • the receptacle forms, together with the spring element, a one-piece plastic injection-molded part, while the carrier rod is preferably metallic.
  • FIG. 1A a panel systematically equipped with plug sleeves as a design example in a perspective view
  • Figure 1 B an enlarged vertical section on the line AA of Figure 1A;
  • Figure 1 C the enlarged detail X from Figure 1 B;
  • FIG. 2A a support rod arrangement with the plug-in sleeve and approximate plug end of a support rod in a perspective view from the front;
  • Figure 2B the representation according to Figure 2A in the assembled state
  • FIG. 3A the support rod arrangement with the plug-in sleeve and approximate plug end of a support rod according to FIG. 2A in perspective view from behind;
  • FIG. 3B the representation according to FIG. 3A in the assembled state
  • Figure 4A the representation according to Figure 3A in partial section.
  • Figure 4B the representation according to Figure 3B in partial section.
  • a panel-shaped panel - receptacles 2 are systematically used in horizontal rows and vertical rows.
  • the upper three rows of the plug sleeves 2 are unoccupied, while in each plug sleeve 2 of the lowest row a support rod 1 of preferably round cross section is releasably inserted.
  • the individual plug-in sleeve 2 has a protruding socket 21 and a mounting flange 20 arranged on the rear.
  • An insertion opening 22 extends axially through the bushing 21 for the arrested reception of the plug end 10 of the carrier rod 1.
  • the mounting flange 20 comes to lie on the rear side 32 of the support structure 3 in the assembled state and serves to fasten the plug-in sleeve 2.
  • the bushing 21 projects into a opening 30 provided in the support structure 3, the front edge 210 of the bushing 21 preferably being flush with the front side 31 of the support structure 3. The flush conclusion results from a thickness of the attached corresponding to the axial length of the bushing 21 Support structure 3.
  • the missing thickness dimension can be supplemented with a spacer, for example a disk or plate, pushed onto the bushing 21 in order to achieve the flush closure.
  • the mounting flange 20 has screw holes 200 for fastening to the rear side 32 of the support structure 3.
  • the hook contour 15 known per se at the plug end 10 of the support rod 1 and the spring element 23 according to the invention, which attaches the socket 21 internally and protrudes into the course of the insertion opening 22, are essential to come into locked engagement with the hook contour 15 of the inserted support rod 1.
  • the leaf-shaped spring element 23 has a tongue 230 which is elastic in the vertical direction and which at the front, at its free end, has a wedge contour 231 which is tapered downwards and has a bevel 232 on the end face and an outward bevel 232 and an inward bevel 233.
  • the tongue 230 continues behind the inward bevel 233 with a basically flat contact surface 234 and then merges into an upwardly angled web 235, which ends internally in the insertion opening 22 in the socket 21 and one against the front 31 of the Support structure 3 forms stop 236.
  • a stop 17 which is complementary to the stop 236 on the plug-in sleeve 2 is provided at the plug end 10 of the support rod 1. In the maximum inserted, i.e. engaged state, the stops 17.236 meet and thus limit the insertion depth of the support rod 1, while the wedge contour 231 engages in a complementary notch 19 at the plug end 10.
  • two raised strips 205 are provided to the side of the opening insertion opening 22, which protrude beyond the end face 16 of the inserted support rod 1. These strips 205 serve to create a distance in order to prevent the carrier rod 1 from being inadvertently pushed out of the plug-in sleeve 2 when it is pushed against the rear side 32 of the supporting structure 3, e.g. with the rear side 32 of another opposing support structure 3.
  • the insertion opening 22 in the socket 21 prefferably has a minimal increase in relation to the front 31 of the support structure 3 in relation to the exact horizontal to lend, so that the inserted support rods 1 receive a slight upward tendency and thus an optically disruptive sagging downwards is avoided even with greater load.
  • the hook contour 15 at the plug end 10 of the carrier rod 1 is formed by a material cut-out from the rod top 12. At the outer plug end 10, the material is cut out to approximately half the rod thickness on a ledge 18 via a latching section between the end face 16 and the vertical stop 17, from the rod top 12.
  • a V-shaped, transverse notch 19 is provided near this end face 16 of this ledge 18, the bottom of which is oriented towards the underside 13 of the rod. This notch 19 forms the hook contour 15, which is steeper to the end face 16 than to the stop 17.
  • the edge-shaped transition 14 from the end face 16 to the notch 19 is chamfered.
  • the geometrically shaped hook contour 15 can be produced by metalworking or by injection molding in plastic.
  • the bushing 21 rises vertically from the center from the front side 201 of the plate-shaped mounting flange 20.
  • the insertion opening 22 narrows extends beyond the stop 236 and emerges at the rear 202 of the mounting flange 20 in order to go below the tongue 230 in the mounting flange 20 To create space 203 for the male end 10 to be inserted.
  • a free cut 204 is provided above the tongue 230 in the mounting flange 20, which allows the tongue 230 to be bent up elastically when the transition 14 at the plug end 10 moves under the wedge contour 231 and thereby raises the tongue 230.
  • the rod end 11 opposite the plug end 10 protrudes from the insertion opening 22 into the space.
  • the correct insertion depth of the support rod 1 in the socket 21 of the socket 1 is visually indicated by a marking 110 on the front edge 210 of the socket 21 comes to rest.
  • the beveled transition 14 to the hook contour 15 together with the inner bevel gung 233 on the wedge contour 231 facilitate the engagement of the support rod 1 when inserting.
  • angular rod material can also be used.
  • plug end 10 of angular e.g. square or rectangular cross-section
  • the insertion opening 22 shown in the figures, which is circular in cross-section, would have to be complementary.
  • the receptacles 2 can be distributed over a field on a support structure 3, which can then be equipped differently, whereby support rods 1 can also be used, which bridge two or more receptacles 2 and are to be used there with their plug ends 10.
  • the insertion opening 22 does not have to emerge from the rear 202 of the mounting flange 20, which is advantageous in terms of production technology, the free space 203 and the free cut 204 above and below the tongue 230 are decisive.
  • the support rod 1 can be made of metal or plastic, depending on the desired appearance and load values.
  • the receptacle 2 is preferably made in one piece as a plastic injection molded part.
  • tubular structures or frame parts can also be considered as the supporting structure, into which the socket 2 can be inserted.
  • the mounting flange 20 will be provided at least approximately flush with the front edge 210 of the socket 21.

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die Tragstangenanordnung dient zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage und besteht aus einer Trägerstange (1) sowie einer Steckhülse (2) mit einer Buchse (21). Die Trägerstange (1) lässt sich in eine axiale Einstecköffnung (22), welche sich durch die Buchse (21) erstreckt, arretierend einstecken. Die Steckhülse (2) wird auf die Frontseite einer Tragstruktur aufgesetzt oder in einem Durchbruch in der Tragstruktur eingesetzt. Zuvorderst besitzt die Trägerstange (1) ein Steckende (10) mit einer Hakenkontur (15), welche zum Formschluss mit einem innerlich der Einstecköffnung (22) angeordneten Federelement (23) vorgesehen ist. Die Arretierung der eingesteckten Trägerstange (1) wird durch Einrasten des Federelements (23) in die Hakenkontur (15) bewirkt. Das Federelement (23) ist blattförmig und erstreckt sich einteilig von der Buchse (21). Das Federelement (23) setzt mit einem radial in die Einstecköffnung (22) hineinragenden Steg (235) an der Buchse (21) an. An diesen Steg (235) setzt abgewinkelt und mit axialer Erstreckung, entlang der Einstecköffnung (22), eine in der Vertikalen elastisch biegbare Zunge (230) an. Die Zunge (230) weist eine zur Hakenkontur (15) komplementäre Keilkontur (231) auf. Die Steckhülse (2) bildet zusammen mit dem Federelement (23) vorzugswise ein einteiliges Kunststoffspritzteil, während die Trägerstange (1) üblicherweise metallisch ist.

Description

Tragstangenanordnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Tragstangenanordnung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage mit einer in eine Tragstruktur einsetzbaren Steckaufnahme und einer in diese einsteckbaren Trägerstange. Paneele, Rückwände und Stützen sind typische Tragstrukturen. Derartige Tragstangenanordnungen werden vorrangig in Ladengeschäften und auf Ausstellungen zur Präsentation von Waren verwendet. Die Tragstangenanordnungen sind gleichfalls zum Befestigen von Dekorations- oder Abschirmelementen sowie als Halterung für Informationsträger einsetzbar. Die zu haltemden Artikel - z.B. Bekleidungssachen, Accessoires und Warenpackungen - lassen sich unmittelbar an die Trägerstange anhängen oder aber die Trägerstange bildet eine Konsole für den eigentlichen Träger, der eine an einer oder mehreren Trägerstangen angebrachte Ablage, z.B. in Gestalt einer Querstange, eines Tablars, einer Box oder eines Korbes, sein kann.
Stand der Technik
Besonders für Laden- und Messestandseinrichtungen ist heutzutage eine grosse
Variabilität, ästhetische Gestaltung aber auch kostengünstige Lösung bei Trag- Stangenanordnungen wünschenswert. Eine derartige Tragstangenanordnung wird in der EP 0 716 825 B1 offenbart. Die Steckhülsen werden einzeln oder systematisch verteilt in eine Rückwand eingesetzt. Die Tragstangenanordnung besteht aus einer Steckaufnahme und einer Trägerstange, welche in die Steckaufnahme mit wenigen Handgriffen einsteckbar bzw. aus dieser ausklinkbar ist. Es ist mög- lieh, die Steckaufnahme auf einer Präsentationswand vor- oder rückseitig aufzusetzen oder in eine Wand einzusetzen. Ebenso ist vorgesehen, die Steckaufnahme in oder auf ein Regalbauelement zu setzen. Die Trägerstange besitzt eine Steckplatte und ein daran angesetztes Rohrstück. Im angewinkelten Zustand kann die Steckplatte durch die fensterartige Einstecköffnung in das Gehäuse eingeführt und nach einer geringfügigen Verschiebung hinter Prellkanten arretiert werden. Das Rohrstück selbst dient zum Anhängen von Waren, oder es wird daran ein Warenträger gehaltert. Auch kann ein Warenträger auf den Rohrstücken mehrerer benachbarter Trägerstangen aufsitzen bzw. kann mehrere Rohrstücke mittels Querstangen verbinden. Hierzu werden systematisch verteilte Steckaufnahmen angebracht. Diese Tragstangenanordnung hat sich sehr gut bewährt. Sie ist jedoch vorrangig für quadratisch konfigurierte Steckaufnahmen konzipiert und verlangt zuvorderst an der Trägerstange eine Steckplatte. Das Konstruktionsprinzip bedingt eine gewisse Mindestg rosse der Bauteile und man benötigt durch das Verkanten der Trägerstange beim Ein- bzw. Ausklinken eine gewisse Bewegungsfreiheit.
Auf dem gleichen Prinzip beruht die Tragstangenanordnung gemäss der DE 299 21 495 U1 , wobei die Einstecköffnung in einem Hülsenstück liegt, das von einem zurückgesetzten Aufsetzflansch umgeben wird. Im montierten Zustand kommt der Aufsetzflansch auf der Rückseite der Tragstruktur zu liegen, während das Hülsenstück in eine in der Tragstruktur vorbereitete Öffnung hineinragt.
Die DE 299 22 163 U1 hat eine Tragstangenanordnung zum Gegenstand, die aus einer in eine Tragstruktur einsetzbaren gehäuseförmigen Steckaufnahme und einer darin einsteckbaren Trägerstange besteht. Die Steckaufnahme besitzt eine Einstecköffnung, die sich zwischen einem vorderen Eintritt und einer rückseitigen Begrenzung erstreckt. Die Einstecköffnung weist oben eine Anschrägung auf, die zum Eintritt hin, nach oben ansteigt und dadurch einen oberen Spielraum bildet. Unten hat die Einstecköffnung eine Neigung, die zur Begrenzung hin, nach unten abfällt und dadurch einen unteren Spielraum bildet. Ferner besitzt die Einstecköffnung oben eine Hinterschneidung, die der Begrenzung in Richtung des Eintritts vorgelagert ist. Der Träger hat mindestens eine in die Einstecköffnung einsteckbare Zunge, die einen nach oben gerichteten Haken besitzt, der zum Eingriff in die Hinterschneidung bestimmt ist. Die Einstecköffnung liegt wiederum in einem Hülsenstück, das von einem zurückgesetzten Aufsetzflansch umgeben wird. Im montierten Zustand liegt der Aufsetzflansch auf der Rückseite der Tragstruktur auf und das Hülsenstück ragt in eine in der Tragstruktur vorbereitete Öffnung hinein.
Eine weitere bewährte Tragstangenanordnung wird in der WO97/26809 vorgeschlagen. Diese Anordnung besteht ebenfalls aus einer Steckaufnahme in die mit wenigen Handgriffen eine Trägerstange einsteckbar ist. Auch der Typ von Steckaufnahmen, vornehmlich runder Gestalt, ist direkt in eine Rückwand oder in ein Paneel einsetzbar. Möglich ist auch das rückseitige Anbringen am Paneel oder Ein- bzw. Aufsetzen auf ein Regalbauelement. Die rohrstück-förmige Trägerstange besitzt eine in ihrem Steckende angeordnete Rastmechanik mit einem betätigbaren Hebelelement, das eine bewegliche Rastklinke aufweist. Diese Rastklinke krallt sich im zusammengesteckten Zustand zur Arretierung in eine in der Steckaufnahme vorgesehene Eingriffskontur ein. Hier wird keine Steckplatte zuvorderst an der Trägerstange benötigt. Die Steckaufnahme hat eine relativ einfache Innenkontur und kann daher kostengünstig hergestellt werden. Allerdings erhöht die im Steckende angeordnete Rastmechanik den konstruktiven Aufwand und bedingt entsprechenden Hohlraum im Steckende, so dass die Bauteile eine gewisse Dimension aufweisen müssen.
Schliesslich ist aus der WO 99/20094 eine Tragstangenanordnung bekannt, die aus einer von einer Tragstruktur in einem Durchbruch aufgenommenen Steckhülse und einer in diese einsteckbaren Trägerstange besteht. Die Steckhülse hat eine kapselartige Form und kann in einer Wand, in einem Paneel oder in einem Regal- bauelement fixiert werden. Am Steckende der Trägerstange ist eine Hakenkontur vorgesehen, welche in der Steckhülse zum Fixieren dient. In der Steckhülse befindet sich ein in die Einstecköffnung hineinragende Blattfeder, welche auf einem Zungenteil der Steckhülse aufgeschoben ist. Beim Einschieben der Trägerstange rastet eine V-förmig konturierte Partie der Blattfeder in die Hakenkontur an der Trägerstange ein. Die Steckhülse besitzt vorn einen Aufsetzflansch, während nach hinten eine Gewindepartie vorhanden ist. Die Steckhülse wird zumeist in eine Bohrung in einem Paneel eingesetzt, so dass sich der Aufsetzflansch auf der Paneelvorderseite am Rand der Bohrung abstützen kann. Auf der Paneelrückseite wird die durchragende Gewindepartie mit einer Kontermutter verschraubt. Diese Steckhülse besteht mit dem Grundkörper, der Kontermutter und der eingesetzten Blattfeder aus drei Bauteilen, so dass die Herstellung einen erheblichen Aufwand erfordert.
Aufgabe der Erfindung Ausgehend von der Tragstangenanordnung gemäss der WO 99/20094, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung der Trägerstange mit der Hakenkontur am Steckende, die Steckhülse zu vereinfachen und somit den Herstellungsaufwand zu senken. Die Steckhülse muss sich möglichst einfach an einer Rückwand, einem Paneel, einem Regalbauelement oder einer sonstigen Tragstruktur montieren lassen. Die Innenkonfiguration der Steckhülse zur Fixierung der eingesteckten Trägerstange soll eine unaufwendige, jedoch funktionssichere Gestalt haben. Dennoch müssen die Trägerstangen sicher in den Steckaufnahmen sitzen und ohne grossen Montageaufwand in einer Zeilenanordnung exakt ausgerichtet erscheinen. Mehrere Trägerstangen sollen sich kom- binieren oder mit Warenablagen, wie Tablaren bzw. offenen Kästen, versehen lassen.
Die Trägerstange muss zuverlässig in der Steckhülse einrasten, d.h. auch bei lebhaftem Publikumsverkehr zuverlässig arretiert sein, und sich unproblematisch wieder entfernen, so dass man mit nur wenigen Handgriffen ein Feld mit zahlreichen Steckhülsen umgestalten kann. Die eingesteckten Trägerstangen müssen eine ausreichende Tragfähigkeit besitzen. Erwünscht sind vielfache Variations- und Kombinationsmöglichkeiten sowie ein den Erfordernissen bei der Warenpräsentation ansprechendes Design. Auch kleinere Dimensionen der Bau- teile sollen wiederum ermöglicht werden und die Tragstangenanordnungen müssen sich zu effizienten Kosten in Serie fertigen lassen.
Übersicht über die Erfindung
Die Tragstangenanordnung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage besitzt eine Trägerstange, die in eine axiale Einstecköffnung, welche sich durch eine Buchse einer Steckhülse erstreckt, arretierend einsteckbar ist. Die Steckhülse ist auf die Frontseite einer Tragstruktur aufgesetzt oder in einem Durchbruch in der Tragstruktur fixiert aufgenommen. Die Trägerstange besitzt zuvorderst ein Steckende mit einer Hakenkontur, welche zum Formschluss mit einem innerlich der Einstecköffnung angeordneten Federelement vorgesehen ist. Die Arretierung der eingesteckten Trägerstange wird durch Einrasten des Federelements in die Hakenkontur bewirkt. Das Federelement ist blattförmig und erstreckt sich einteilig von der Buchse.
Nachfolgend werden spezielle Ausführungsformen der Tragstangenanordnung beschrieben: Das Federelement setzt mit einem radial in die Einstecköffnung hineinragenden Steg an der Buchse an. An diesen Steg schliesst sich abgewinkelt und mit axialer Erstreckung, entlang der Einstecköffnung, eine in der Vertikalen elastisch biegbare Zunge an. Die Zunge weist eine zur Hakenkontur komplementäre Keilkontur auf. Am Steg ist ein zur Vorderkante der Buchse weisender Anschlag vorhanden. Die Keilkontur endet stirnseitig mit einer ersten Anschrägung und besitzt dieser gegenüber liegend, eine nach innen weisende zweite Anschrägung, welche in eine im Prinzip flache Kontaktfläche übergeht. Unterhalb sowie oberhalb der Zunge sind Freiräume zur Aufnahme der Hakenkontur bzw. zum freien Ver- biegen der Zunge vorgesehen.
Die am Steckende vorhandene Hakenkontur ist wie folgt beschaffen: Am äusseren Steckende ist beginnend an der Stirnfläche über einen Längenabschnitt, von der Stangenoberseite oder -Unterseite her, Material etwa bis zur halben Stangendicke, bis auf das Niveau eines Simses ausgespart. Nahe der Stirnfläche ist von diesem Sims aus eine V-förmige, quer verlaufende Einkerbung vorgesehen, deren Grund zur Stangenunterseite bzw. Stangenoberseite orientiert ist. Der kantenförmige Übergang ist von der Stirnfläche zur Einkerbung abgerundet oder abgeschrägt. Die Einkerbung bildet die Hakenkontur, welche zur Stirnfläche steiler ausgebildet ist als in Gegenrichtung, wo die Materialaussparung am Auslauf des Simses in einer Anschlagfläche endet. Zur Rotationssicherung der eingesteckten Trägerstange ist die Zunge zumindest nahezu ebenso breit wie die Hakenkontur. Die flache Kontaktfläche setzt auf dem Sims auf.
Die Trägerstange hat einen runden Querschnitt. Die Keilkontur am Federelement der Steckhülse ist abwärts gerichtet und die Hakenkontur an der Trägerstange ist aufwärts gerichtet. Somit drückt bei Belastung der Trägerstange der flache Sims zunehmend gegen die flache Kontaktfläche. Die Buchse der Steckhülse hat einen Aufsetzflansch, der senkrecht an der Buchse, gegenüber deren Vorderkante, an- geordnet ist. Die Einstecköffnung tritt auf der Rückseite des Aufsetzflansches aus. Auf der Rückseite des Aufsetzflansches, seitlich der mündenden Einstecköffnung, sind zwei erhabene Leisten vorgesehen, welche die Stirnfläche der eingesteckten Trägerstange überragen. Die Einstecköffnung verläuft im Verhältnis zur horizontalen Achse, nach vorn hin, aufsteigend. Die Steckhülse bildet zusammen mit dem Federelement ein einteiliges Kunststoffspritzteil, während die Trägerstange vorzugsweise metallisch ist.
Kurzbeschreibung der beigefügten Zeichnungen
Figur 1A: ein mit Steckhülsen systematisch bestücktes Paneel als Gestaltungs- beispiel in Perspektivansicht; Figur 1 B: einen vergrösserten Vertikalschnitt auf der Linie A-A aus Figur 1 A;
Figur 1 C: das vergrösserte Detail X aus Figur 1 B;
Figur 2A: eine Tragstangenanordnung mit der Steckhülse und angenähertem Steckende einer Trägerstange in der Perspektivansicht von vorn;
Figur 2B: die Darstellung gemäss Figur 2A im zusammen gesteckten Zustand;
Figur 3A: die Tragstangenanordnung mit der Steckhülse und angenähertem Steckende einer Trägerstange gemäss Figur 2A in der Perspektiv- ansieht von hinten;
Figur 3B: die Darstellung gemäss Figur 3A im zusammen gesteckten Zustand;
Figur 4A: die Darstellung gemäss Figur 3A im Teilschnitt; und
Figur 4B: die Darstellung gemäss Figur 3B im Teilschnitt.
Ausführungsbeispiele
Nachstehend erfolgt die detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Tragstangenanordnung. Im Anschluss an die Beschreibung werden mögliche praktische Modifikationen erwähnt.
Figuren 1A bis 1C
In eine Tragstruktur 3 - hier ein tafelförmiges Paneel - sind systematisch in horizontalen Zeilen und vertikalen Reihen Steckhülsen 2 eingesetzt. Die oberen drei Reihen der Steckhülsen 2 sind unbelegt, während in jeder Steckhülse 2 der unter- sten Reihe eine Trägerstange 1 von vorzugsweise rundem Querschnitt wieder lösbar eingesteckt ist.
Die einzelne Steckhülse 2 weist eine nach vom ragende Buchse 21 und ein rückseitig angeordneten Aufsetzflansch 20 auf. Axial durch die Buchse 21 erstreckt sich eine Einstecköffnung 22 zur arretierten Aufnahme des Steckendes 10 der Trägerstange 1. Der Aufsetzflansch 20 kommt im montierten Zustand auf der Rückseite 32 der Tragstruktur 3 zu liegen und dient zum Befestigen der Steckhülse 2. Die Buchse 21 ragt in einen in der Tragstruktur 3 vorgesehenen Durchbruch 30 hinein, wobei die Vorderkante 210 der Buchse 21 vorzugsweise mit der Frontseite 31 der Tragstruktur 3 bündig abschliesst. Der bündige Abschluss ergibt sich aus einer der axialen Länge der Buchse 21 entsprechenden Dicke der angefügten Tragstruktur 3. Ist die Tragstruktur 3 von geringerer Dicke, so lässt sich mit einem auf die Buchse 21 aufgeschobenen Distanzstück - z.B. eine Scheibe oder Platte - das fehlende Dickenmass ergänzen, um den bündigen Abschluss zu erreichen. Der Aufsetzflansch 20 besitzt Schraubenlöcher 200 zum Befestigen an der Rückseite 32 der Tragstruktur 3. Essentiell sind die an sich bekannte Hakenkontur 15 am Steckende 10 der Trägerstange 1 sowie das erfindungsgemässe Federelement 23, welches intern der Buchse 21 ansetzt und in den Verlauf der Einstecköffnung 22 hineinragt, um mit der Hakenkontur 15 der eingesteckten Trägerstange 1 in arretierten Eingriff zu kommen.
Das blattförmige Federelement 23 hat eine in vertikaler Richtung elastische Zunge 230, die zuvorderst, an ihrem freien Ende, eine nach unten zugespitzte Keilkontur 231 mit einer stirnseitigen, nach aussen gewandten Anschrägung 232 und einer nach innen gewandten Anschrägung 233, besitzt. Die Zunge 230 setzt sich hinter der nach innen gewandten Anschrägung 233 mit einer im Prinzip flachen Kontaktfläche 234 fort und geht dann in einen nach oben abgewinkelten Steg 235 über, der intern in der Einstecköffnung 22 in der Buchse 21 mündet und einen gegen die Frontseite 31 der Tragstruktur 3 gerichteten Anschlag 236 bildet. Am Steckende 10 der Trägerstange 1 ist ein zum Anschlag 236 an der Steckhülse 2 komple- mentärer Anschlag 17 vorgesehen. Im maximal eingesteckten, d.h. eingerasteten Zustand, treffen die Anschläge 17,236 aufeinander und begrenzen somit die Einstecktiefe der Trägerstange 1, während die Keilkontur 231 in eine dazu komplementäre Einkerbung 19 am Steckende 10 eingreift.
Auf der Rückseite 202 des Aufsetzflansches 20 sind seitlich der mündenden Einstecköffnung 22 zwei erhabene Leisten 205 vorgesehen, welche die Stirnfläche 16 der eingesteckten Trägerstange 1 überragen. Diese Leisten 205 dienen dazu, eine Distanz zu schaffen, um das unbeabsichtige Herausschieben der Trägerstange 1 aus der Steckhülse 2 zu vermeiden, wenn gegen die Rückseite 32 der Tragstruktur 3 gestossen wird, z.B. mit der Rückseite 32 einer weiteren gegengestellten Tragstruktur 3.
Es ist von Vorteil, der Einstecköffnung 22 in der Buchse 21 einen zur Frontseite 31 der Tragstruktur 3 hin - im Verhältnis zur exakten Horizontalen - minimen Anstieg zu verleihen, so dass die eingesteckten Trägerstangen 1 eine leichte Aufwärtstendenz erhalten und damit selbst bei grösserer Belastung ein optisch störendes Durchhängen nach unten vermieden wird.
Figuren 2A. 3A und 4A
Die Hakenkontur 15 am Steckende 10 der Trägerstange 1 wird durch eine Materialaussparung von der Stangenoberseite 12 gebildet. Am äusseren Steckende 10 ist über einen Rastabschnitt zwischen der Stirnfläche 16 und dem vertikalen Anschlag 17, von der Stangenoberseite 12 her, das Material etwa bis zur halben Stangendicke auf einen Sims 18 ausgespart. Nahe der Stirnfläche 16 ist von diesem Sims 18 eine V-förmige, quer verlaufende Einkerbung 19 vorgesehen, deren Grund zur Stangenunterseite 13 orientiert ist. Diese Einkerbung 19 bildet die Hakenkontur 15, welche zur Stirnfläche 16 steiler ausgebildet ist, als zum Anschlag 17. Der kantenförmige Übergang 14 von der Stirnfläche 16 zur Einkerbung 19 ist angeschrägt. Die so geometrisch geformte Hakenkontur 15 lässt sich durch Metallbearbeitung oder spritztechnisch in Kunststoff herstellen.
Die Buchse 21 erhebt sich senkrecht aus dem Zentrum von der Frontseite 201 des plattenförmigen Aufsetzflansches 20. Die Einstecköffnung 22 erstreckt sich ver- engt über den Anschlag 236 hinaus und tritt an der Rückseite 202 des Aufsetzflansches 20 aus, um unterhalb der Zunge 230 im Aufsetzflansch 20 Freiraum 203 für das einzusteckende Steckende 10 zu schaffen. Oberhalb der Zunge 230 ist im Aufsetzflansch 20 ein Freischnitt 204 vorgesehen, der ein elastisches Hochbiegen der Zunge 230 erlaubt, wenn der Übergang 14 am Steckende 10 unter die Keilkontur 231 fährt und dabei die Zunge 230 anhebt.
Figuren 2B. 3B und 4B
Im eingesteckten Zustand ragt aus der Einstecköffnung 22, in den Raum hinein, das dem Steckende 10 gegenüber liegende Stangenende 11. Die ordnungsge- mässe Einstecktiefe der Trägerstange 1 in der Buchse 21 der Steckhülse 1 wird optisch durch eine Markierung 110 angezeigt, die an der Vorderkante 210 der Buchse 21 zu liegen kommt. Akustisch kann man das Einrasten der Keilkontur 231 der Zunge 230 in die Einkerbung 19 am Steckende 10 wahrnehmen. Der angeschrägte Übergang 14 zur Hakenkontur 15 zusammen mit der inneren Anschrä- gung 233 an der Keilkontur 231 erleichtern das Einrasten der Trägerstange 1 beim Einschieben. Die der Stirnfläche 16 zugewandte steilere Fläche der V-förmigen Einkerbung 19, im Zusammenspiel mit der steileren, nach vorn gerichteten Anschrägung 232, bewirken eine intensivere Arretierung der Rastverbindung zwi- sehen der Keilkontur 231 der Zunge 230 und der Einkerbung am Steckende 10. Beim Herausziehen der Trägerstange 1 muss somit ein spürbarer Widerstand überwunden werden.
Ausdrücklich erwähnt seien noch folgende Abwandlungsmöglichkeiten der bisher beschriebenen Tragstangenanordnung:
- Für die Trägerstange 1 verwendet man vorzugsweise Rundmaterial, aber auch kantiges Stangenmaterial ist einsetzbar. Ist auch das Steckende 10 von kantigem, z.B. quadratischem oder rechteckigem Querschnitt, müsste die in den Figuren dargestellte, im Querschnitt kreisförmige Einstecköffnung 22, komplementär gestaltet sein.
- Gestalterisch effektvoll lassen sich die Steckhülsen 2 auf einer Tragstruktur 3 über ein Feld verteilen, die dann unterschiedlich bestückt werden können, wobei auch Trägerstangen 1 einsetzbar sind, die zwei und mehrere Steckhülsen 2 überbrücken und dort mit ihren Steckenden 10 einzusetzen sind.
- Die Einstecköffnung 22 muss nicht an der Rückseite 202 des Aufsetzflansches 20 austreten, was fertigungstechnisch vorteilhaft ist, massgeblich sind der Frei- räum 203 und der Freischnitt 204 oberhalb und unterhalb der Zunge 230.
- Die Trägerstange 1 kann aus Metall oder Kunststoff gefertigt sein, je nach gewünschter Optik und Belastungswerten. Die Steckhülse 2 wird man vorzugsweise als Kunststoffspritzteil in einem Stück herstellen.
- Als Tragstruktur, in die die Steckhülse 2 einsetzbar ist, kommen auch Regalbauelemente, Rohrkonstruktionen oder Rahmenteile in Betracht.
- Anstatt den Aufsetzflansch 20 auf der Rückseite 32 der Tragstruktur 3 zu ver- schrauben, kommen auch sonstige fachgemässe lösbaren und unlösbaren Verbindungstechniken in Betracht. - Für die Befestigung der Steckhülse 2 auf der Frontseite 31 der Tragstruktur 2 wird man den Aufsetzflansch 20 zumindest etwa mit der Voderkante 210 der Buchse 21 bündig vorsehen.
- Insgesamt ist ohne weiteres in der vertikalen Ebene eine konstruktive Drehung der Steckhülse 2 und der Trägerstange 1 möglich, so dass die Keilkontur 231 nach oben weist, während die komplementäre Hakenkontur 15 dann an der Stangenunterseite 13 vorgesehen ist. Die in den Figuren gezeigte Positionierung der abwärts gerichteten Keilkontur 231 am Federelement der Steckhülse 2 und der aufwärts gerichteten Hakenkontur 15 an der Trägerstange 1 sind jedoch bei einer im Querschnitt runden Trägerstange 1 von Vorteil. Bei Belastung der Trägerstange 1 wird der flache Sims 18 gegen die flache Kontaktfläche 234 gedrückt, was zur Rotationsstabilität der eingesteckten Trägerstange 1 beiträgt.

Claims

Patentansprüche
1. Tragstangenanordnung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage mit einer Trägerstange (1), die in eine axiale Einstecköffnung (22), welche sich durch eine Buchse (21) einer Steckhülse (2) erstreckt, arretierend einsteckbar ist, wobei a) die Steckhülse (2) auf die Frontseite (31) einer Tragstruktur (3) aufgesetzt oder in einem Durchbruch (30) in der Tragstruktur (3) fixiert aufgenommen ist; b) die Trägerstange (1) zuvorderst ein Steckende (10) mit einer Hakenkontur (15) besitzt, welche zum Formschluss mit einem innerlich der Einstecköffnung (22) angeordneten Federelement (23) vorgesehen ist; und c) die Arretierung der eingesteckten Trägerstange (1) durch Einrasten des Federelements (23) in die Hakenkontur (15) bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass d) das Federelement (23) blattförmig ist und sich einteilig von der Buchse (21) erstreckt.
2. Tragstangenanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (23) a) mit einem radial in die Einstecköffnung (22) hineinragenden Steg (235) an der
Buchse (21) ansetzt; b) an diesen Steg (235) abgewinkelt und mit axialer Erstreckung, entlang der
Einstecköffnung (22), eine in der Vertikalen elastisch biegbare Zunge (230) ansetzt; und c) die Zunge (230) eine zur Hakenkontur (15) komplementäre Keilkontur (231) aufweist.
3. Tragstangenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass a) am Steg (235) ein zur Vorderkante (210) der Buchse (21) weisender Anschlag (236) vorhanden ist; b) die Keilkontur (231) stirnseitig mit einer ersten Anschrägung (232) endet und dieser gegenüber liegend, eine nach innen weisende zweite Anschrägung (233) besitzt, welche in eine im Prinzip flache Kontaktfläche (234) übergeht; und c) unterhalb sowie oberhalb der Zunge (230) Freiräume (203,204) zur Aufnahme der Hakenkontur (15) bzw. zum freien Verbiegen der Zunge (230) vorgesehen sind.
4. Tragstangenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die am Steckende (1) vorhandene Hakenkontur (15) wie folgt beschaffen ist: a) am äusseren Steckende (10) ist beginnend an der Stirnfläche (16) über einen
Längenabschnitt, von der Stangenoberseite oder -Unterseite (12,13) her,
Material etwa bis zur halben Stangendicke, bis auf das Niveau eines Simses
(18) ausgespart; b) nahe der Stirnfläche (16) ist von diesem Sims (18) aus eine V-förmige, quer verlaufende Einkerbung (19) vorgesehen, deren Grund zur Stangenunterseite bzw. Stangenoberseite (13,12) orientiert ist; und c) der kantenförmige Übergang (14) von der Stirnfläche (16) zur Einkerbung (19) abgerundet oder abgeschrägt ist.
5. Tragstangenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkerbung (19) die Hakenkontur (15) bildet, welche zur Stirnfläche (16) steiler ausgebildet ist als in Gegenrichtung, wo die Materialaussparung am Auslauf des Simses (18) in einer Anschlagfläche (17) endet.
6. Tragstangenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Rotationssicherung der eingesteckten Trägerstange (1) a) die Zunge (230) zumindest nahezu ebenso breit ist wie die Hakenkontur (15); und b) die flache Kontaktfläche (234) auf dem Sims (18) aufsetzt.
7. Tragstangenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Trägerstange (1) einen runden Querschnitt aufweist; b) die Keilkontur (231) am Federelement der Steckhülse (2) abwärts gerichtet ist; c) die Hakenkontur (15) an der Trägerstange (1) aufwärts gerichtet ist, wodurch d) bei Belastung der Trägerstange (1) der flache Sims (18) zunehmend gegen die flache Kontaktfläche (234) drückt.
8. Tragstangenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (21) der Steckhülse (2) mit einen Aufsetzflansch (20) versehen ist.
9. Tragstangenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet. dass a) der Aufsetzflansch (20) senkrecht an der Buchse (21), gegenüber deren Vorderkante (210), angeordnet ist; b) die Einstecköffnung (22) auf der Rückseite (202) des Aufsetzflansches (20) austritt; und c) auf der Rückseite (202) des Aufsetzflansches (20), seitlich der mündenden Einstecköffnung (22), zwei erhabene Leisten (205) vorgesehen sind, welche die Stirnfläche (16) der eingesteckten Trägerstange (1) überragen.
10. Tragstangenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstecköffnung (22) im Verhältnis zur horizontalen
Achse, nach vorn hin, aufsteigend verläuft.
11. Tragstangenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckhülse (2) zusammen mit dem Federele- ment (23) ein einteiliges Kunststoffspritzteil ist.
PCT/CH2001/000299 2000-05-19 2001-05-15 Tragstangenanordnung WO2001087123A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50112820T DE50112820D1 (de) 2000-05-19 2001-05-15 Tragstangenanordnung
AU54585/01A AU5458501A (en) 2000-05-19 2001-05-15 System of supporting bars
EP01927558A EP1196064B1 (de) 2000-05-19 2001-05-15 Tragstangenanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20009028.3 2000-05-19
DE20009028U DE20009028U1 (de) 2000-05-19 2000-05-19 Tragstangenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001087123A1 true WO2001087123A1 (de) 2001-11-22

Family

ID=7941760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2001/000299 WO2001087123A1 (de) 2000-05-19 2001-05-15 Tragstangenanordnung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1196064B1 (de)
AT (1) ATE369056T1 (de)
AU (1) AU5458501A (de)
DE (2) DE20009028U1 (de)
ES (1) ES2291313T3 (de)
WO (1) WO2001087123A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2378214A (en) * 2001-07-28 2003-02-05 Sperling Retail Developments L System for securing a load arm to a wall panel
WO2005055774A1 (de) 2003-12-11 2005-06-23 Visplay International Ag Vorrichtung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage
GB2393382B (en) * 2002-09-28 2005-09-14 Window Fab & Fixing Supplies Supporting device
WO2005092149A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-06 Visplay International Ag Hülse und darin einsteckbarer arm als aufhängevorrichtung
JP2009519734A (ja) * 2005-12-19 2009-05-21 ビスプレイ・インターナショナル・アクチェンゲゼルシャフト 商品展示のための吊り下げ装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2831230B1 (fr) * 2001-10-19 2003-12-19 Sofadi Systeme d'accrochage d'accessoires sur un panneau d'habillage mural, notamment pour l'installation de locaux de vente ou de presentation
CN100393261C (zh) 2001-11-15 2008-06-11 维斯普莱国际股份公司 有垂直设置的型材轨和可悬挂在其中的托座的悬挂装置
WO2009103544A2 (de) * 2008-02-22 2009-08-27 Serafini Besitz Gmbh & Co. Kg Bausatzuniversalverbindung
DE102016121435B3 (de) 2016-11-09 2018-03-15 Juvema Ag Elektrifiziertes steckhülsenbasiertes Trägersystem

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2224923A (en) * 1988-11-19 1990-05-23 Metric Design Limited A display or storage system
WO1997026809A1 (de) 1996-01-23 1997-07-31 Fehlbaum & Co. Tragstangenanordnung für die präsentation von waren
EP0716825B1 (de) 1994-12-13 1998-03-04 Fehlbaum & Co. Tragstangenanordnung zum Anhängen von zu präsentierenden Waren oder zur Halterung einer Warenablage
EP0834274A2 (de) * 1996-10-03 1998-04-08 Dula-Werke Dustmann & Co. GmbH Vorrichtung zur Präsentation von Waren in Verkaufseinrichtungen
WO1999020094A2 (de) 1998-03-13 1999-04-29 Vitrashop Patente Ag Tragstangenanordnung für handels- und dienstleistungseinrichtungen
DE29922163U1 (de) 1999-12-17 2000-02-17 Fehlbaum & Co., Muttenz Anordnung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage
DE29921495U1 (de) 1999-12-07 2000-05-11 Fehlbaum & Co., Muttenz Tragstangenanordnung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage
DE29902997U1 (de) * 1999-02-19 2000-06-29 Alves, Manuel, Wilmongton, N.C. Vorrichtung zur Befestigung von Wandhalterungen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2224923A (en) * 1988-11-19 1990-05-23 Metric Design Limited A display or storage system
EP0716825B1 (de) 1994-12-13 1998-03-04 Fehlbaum & Co. Tragstangenanordnung zum Anhängen von zu präsentierenden Waren oder zur Halterung einer Warenablage
WO1997026809A1 (de) 1996-01-23 1997-07-31 Fehlbaum & Co. Tragstangenanordnung für die präsentation von waren
EP0834274A2 (de) * 1996-10-03 1998-04-08 Dula-Werke Dustmann & Co. GmbH Vorrichtung zur Präsentation von Waren in Verkaufseinrichtungen
WO1999020094A2 (de) 1998-03-13 1999-04-29 Vitrashop Patente Ag Tragstangenanordnung für handels- und dienstleistungseinrichtungen
DE29902997U1 (de) * 1999-02-19 2000-06-29 Alves, Manuel, Wilmongton, N.C. Vorrichtung zur Befestigung von Wandhalterungen
DE29921495U1 (de) 1999-12-07 2000-05-11 Fehlbaum & Co., Muttenz Tragstangenanordnung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage
DE29922163U1 (de) 1999-12-17 2000-02-17 Fehlbaum & Co., Muttenz Anordnung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2378214A (en) * 2001-07-28 2003-02-05 Sperling Retail Developments L System for securing a load arm to a wall panel
GB2378214B (en) * 2001-07-28 2005-08-31 Sperling Retail Developments L Display support system
GB2393382B (en) * 2002-09-28 2005-09-14 Window Fab & Fixing Supplies Supporting device
WO2005055774A1 (de) 2003-12-11 2005-06-23 Visplay International Ag Vorrichtung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage
WO2005092149A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-06 Visplay International Ag Hülse und darin einsteckbarer arm als aufhängevorrichtung
JP2009519734A (ja) * 2005-12-19 2009-05-21 ビスプレイ・インターナショナル・アクチェンゲゼルシャフト 商品展示のための吊り下げ装置
US8128043B2 (en) 2005-12-19 2012-03-06 Visplay International Ag Hanging device for displaying merchandise

Also Published As

Publication number Publication date
ATE369056T1 (de) 2007-08-15
DE20009028U1 (de) 2000-08-03
EP1196064B1 (de) 2007-08-08
DE50112820D1 (de) 2007-09-20
EP1196064A1 (de) 2002-04-17
ES2291313T3 (es) 2008-03-01
AU5458501A (en) 2001-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0941680A1 (de) Tragstangenanordnung für Handels- und Dienstleistungseinrichtungen
EP1850708B1 (de) Vorrichtung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage und aufbau damit
EP1152675B1 (de) Anordnung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage
WO1999016294A2 (de) Displayvorrichtung zur präsentation von waren
DE20319266U1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage
WO1996018329A1 (de) Tragstangenanordnung zum anhängen von zu präsentierenden waren oder zur halterung einer warenablage
EP1196064B1 (de) Tragstangenanordnung
EP0716825B1 (de) Tragstangenanordnung zum Anhängen von zu präsentierenden Waren oder zur Halterung einer Warenablage
WO1996028067A1 (de) Bauteilsatz für ein zusammensetzbares regal
DE10306002A1 (de) Trägeranordnung
EP1061837B1 (de) Tragstangenanordnung für handels- und dienstleistungseinrichtungen
EP2587969B1 (de) Vorrichtung zur präsentation von artikeln
EP0876118A1 (de) Tragstangenanordnung für die präsentation von waren
DE3507157C2 (de) Standmöbelsatz
WO2001041604A1 (de) Tragstangenanordnung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage
EP0951851A2 (de) Diagonal-Einstecksystem
DE3827574C2 (de)
DE7345378U (de) Warenträger wie Regal, Schrankwand od. dgL
AT8270U1 (de) Geschirrkorb
DE4207134A1 (de) Regal
DE29907079U1 (de) Pinnwand
DE19620793A1 (de) Regal
DE9215580U1 (de) Aufnahmevorrichtung zur Lagerung und/oder Präsentation von Kommunikations- und/oder Informationsträgern
DE2402048A1 (de) Warentraeger wie regal, schrankwand o.dgl.
DE4123849A1 (de) Tragende endbuchstuetze

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM DZ EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001927558

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001927558

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001927558

Country of ref document: EP