EP1691646A1 - Vorrichtung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage - Google Patents

Vorrichtung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage

Info

Publication number
EP1691646A1
EP1691646A1 EP04797236A EP04797236A EP1691646A1 EP 1691646 A1 EP1691646 A1 EP 1691646A1 EP 04797236 A EP04797236 A EP 04797236A EP 04797236 A EP04797236 A EP 04797236A EP 1691646 A1 EP1691646 A1 EP 1691646A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
sleeve
housing
contour
insertion opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04797236A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1691646B1 (de
Inventor
Herbert Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visplay International AG
Original Assignee
Visplay International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visplay International AG filed Critical Visplay International AG
Publication of EP1691646A1 publication Critical patent/EP1691646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1691646B1 publication Critical patent/EP1691646B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
    • A47F5/0815Panel constructions with apertures for article supports, e.g. hooks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
    • A47B96/061Cantilever brackets

Definitions

  • the invention relates to a device for hanging articles or for holding a shelf with a plug-in sleeve that can be inserted into a support structure, which is contained in a sleeve holder for most applications, and a support arm that can be clipped into the plug-in sleeve.
  • Typical support structures are panels, rear walls and supports.
  • Such devices are primarily used in shops and at exhibitions for the presentation of goods.
  • the items presented - e.g. Clothing, accessories and packs of goods - can be attached directly to the support arm or the support arm supports a shelf, which e.g. can have the shape of a shelf, box or basket.
  • receptacles are inserted individually or systematically distributed into a rear wall.
  • the device consists of a plug-in sleeve and a support arm which can be plugged into the plug-in receptacle in a few simple steps or can be released from it.
  • the receptacle can be placed on a panel element on the front or rear side, inserted into one or mounted on a shelf component.
  • the support arm has a plug-in plate and a rod part attached to it.
  • the plug-in plate In the angled state, the plug-in plate can be inserted into the housing through the window-like insertion opening and can be locked behind bouncing edges after a slight shift.
  • the rod part itself can be used for hanging goods or holds a goods carrier.
  • a goods carrier can also rest on the rod parts of several adjacent support arms or can connect several rod parts by means of cross rods. For this purpose, receptacles are systematically distributed.
  • This device continues to prove itself, but is primarily designed for square-shaped plug-in sleeves and requires a plug-in plate on the support arm.
  • the device according to WO 01/41604 A1 is based on the same principle, the insertion opening being located in a sleeve piece which is surrounded by a recessed mounting flange. In the assembled state, the attachment flange comes to rest on the back of the support structure, while the sleeve piece projects into an opening prepared in the support structure.
  • the arrangement according to WO 97/26809 A1 also consists of a plug-in sleeve which is inserted directly into a rear wall or into a panel and into which a support rod can be inserted.
  • the tubular support rod has a locking mechanism arranged in its plug end with an actuatable lever element which has a movable locking pawl which, when plugged together, claws into an engagement contour provided in the plug sleeve for locking.
  • the support rod has a hook contour at the plug end, which is used in the plug sleeve for fixing under the force of a leaf spring.
  • a V-shaped contoured section of the leaf spring snaps into the hook contour on the support rod.
  • the function of the device of a plug-in sleeve and a carrying rod according to WO 01/87123 A1 is similar.
  • the hook contour at the front end of the support rod also comes into engagement with a spring element arranged inside the plug-in sleeve, but which extends in one piece from the plug-in sleeve, which is a plastic injection-molded part, as an elastically bendable tongue.
  • WO 01/43599 A1 also discloses a plug-in sleeve which can be inserted into a support structure and a support rod which can be inserted therein.
  • the receptacle has an insertion opening that extends between a front entry and a rear boundary. At the top, the insertion opening has a bevel that rises upwards towards the entrance and thereby forms an upper margin. At the bottom, the insertion opening has an incline that slopes downwards towards the limit and thus gives a lower margin.
  • the receptacle has an upper undercut and the support rod has a tongue which can be inserted into the insertion opening and which has an upwardly directed hook which is intended to engage in the undercut.
  • the invention has for its object to improve the rotational stability of the inserted support arm, while maintaining a plug-in sleeve and a load carrier that can be latched therein, which is primarily relevant with higher asymmetrical loading on support arms in a T-shape.
  • the internal configuration of the receptacle for fixing the inserted support arm should have a functionally reliable shape, so that the support arms sit securely in the receptacles and appear exactly aligned in a row arrangement. Even when the public is lively, the inserted support arm must be reliably locked, but should be easy to remove again with very easy handling.
  • Another task is to efficiently enable the installation of the receptacle in different types of support structures.
  • load carriers e.g. Support arms
  • load carriers e.g. Support arms
  • the interior designer has a wide range of variation and combination options for the construction of aesthetically sophisticated facilities.
  • a next task is to electrify the device so that current supplied via the plug-in sleeve to a consumer, e.g. a lamp.
  • the object of the invention is to enrich the range of devices of the generic type.
  • the device to be created should be able to be mass-produced and assembled at low cost.
  • the device for hanging articles or for holding a shelf is based on a plug-in sleeve and a load carrier that can be suspended in it, for example a support arm or a tray.
  • the receptacle has a front insertion opening, which continues axially as a free space in the interior of the receptacle. inwardly the plug-in sleeve intended for direct or indirect attachment to a support structure has a locking contour.
  • the load carrier has a plug-in part which is adapted for insertion into the plug-in opening and has a counter-contour which is provided for engagement with the locking contour on the plug-in sleeve. Articles can be hung directly on the load carrier or placed on a shelf supported by the load carrier.
  • the configuration of the plug-in part and plug-in sleeve forces the plug-in part to be inserted into the plug-in sleeve with a position of the load carrier which is inclined overall with respect to the horizontal, with the plug-in part lowered.
  • the engagement between the locking contour and the counter-contour, as a locked state, results after the load carrier has been moved as a whole into the horizontal with the plug part lying horizontally.
  • the locking contour is formed on the underside of the ceiling and / or on the side flanks of the housing of the plug-in sleeve.
  • the counter contour is present on the upper side of the plug-in part and / or on its side flanks, the locking contour being designed as an elevation and the counter contour as a recess.
  • the locking contour is arranged on both sides on the ceiling of the housing of the plug-in sleeve in the transition to the side flanks thereof, and the counter-contour is located in the two side flanks of the plug-in part.
  • the locking contour on both sides extends essentially from the ceiling and directly adjoins the side flanks of the housing of the plug-in sleeve.
  • the opposite contour is in each case provided in the two side flanks of the plug-in part as a vertically continuous recess which is set back with respect to the forehead, as a result of which an outer claw is formed in the frontal corner regions of the plug-in part.
  • the locking contour on both sides begins in the direction of the front insertion opening with an inlet that lies on the level of the ceiling and increases in a wedge shape in the opposite direction.
  • the locking contour closes with a bump edge at the rear of the housing of the receptacle. When locked, both outer claws each grasp the associated bump edge.
  • the insertion opening has a rectangular cross-section and is encircled by a frame like a flange.
  • the plug-in part also has a rectangular cross section, at least insofar as it is guided through the front insertion opening, and is preferably made of metal. Inside the housing of the plug-in sleeve there is at least one stop surface which limits the maximum insertion depth of the plug-in part in the rear region lying opposite the front insertion opening.
  • the receptacle is preferably produced as a one-piece metal casting or plastic injection molded part.
  • the receptacle has a rear insertion opening at the rear end opposite the frame and holding contours for inserting a first electrical coupling part with an attached cable.
  • the plug-in part has a cutout and holding contours for inserting a second electrical coupling part with a further cable for supplying power to a consumer, the two coupling parts being intended for mechanical and electrical engagement with one another with the plug-in part maximally pushed into the socket.
  • a sleeve holder is provided for receiving the housing of the plug-in sleeve, which is intended for attachment to its supporting structure.
  • the sleeve holder initially has a housing which is divided into a front section and a rear section. There is a front insertion opening that is accessible from the front and a rear insertion opening that is accessible from the rear. Flange-like lugs grip the housing at the transition between the front and rear sections.
  • the sleeve holder has at least one transverse web provided at the free end of the rear part with a screw hole for engaging the threaded shaft of the at least one fastening screw which fixes the plug-in sleeve and has its head in the screw seat.
  • the plug-in sleeve is intended for insertion through an opening in the panel element, the frame of the plug-in area surrounding the front insertion opening being sleeve on the front of the panel element.
  • the inserted sleeve is fixed by a sleeve holder receiving its rear part.
  • the approaches of the sleeve holder are provided with the screw holes therein for screwing on the back of the panel element or on a support structure erected behind the panel element.
  • the front part of the sleeve holder can protrude into the opening in the panel element.
  • the approaches of the sleeve holder with the screw holes provided therein can be used for screwing onto an outer surface facing into the space of a vertical support serving as a supporting structure in the form of a polygonal hollow profile.
  • the rear part of the sleeve holder then protrudes into the cavity of the vertical support and the front part of the sleeve holder protrudes into the opening in the panel element.
  • the frame of the receptacle surrounding the front insertion opening is placed on the front of the panel element.
  • the rod part of the support arm can be a straight or curved or a single or multiple angled round or square tube.
  • the rod part is a round or square rod made of solid material.
  • the rod part can carry a tray, which by at least one holding element, for. B. a cross strut is supported at the front end and / or at the plug end.
  • the rod part carries a cross rod at the front end, which can additionally be provided with a shelf.
  • the device according to the invention is characterized by a special rotational stability, even with a higher asymmetrical load on support arms in a T-shape. Furthermore, the receptacle together with the sleeve holder can be used efficiently in various structures of support structures. The various configuration options for the support arms that can be used and their upgrade are also advantageous. Finally, the device can be mass-produced and assembled at low cost, thereby allowing the construction of aesthetically sophisticated facilities.
  • Figure 1A a structure consisting of a sleeve holder of the first variant in a first application, inserted into the rear of a panel element, a receptacle and a plugged-in support arm, in side view;
  • Figure 1 B a horizontal section on the line A-A of Figure 1 A;
  • FIG. 2A a plug-in sleeve of the first variant, in a perspective front view
  • Figure 2B the receptacle according to Figure 2A, in perspective rear view
  • Figure 2C the receptacle according to Figure 2A, in perspective rear view from below;
  • FIG. 3A a plug-in part of a first variant of a support arm with attached rod part, in a top view;
  • Figure 3B the plug-in part of a support arm with attached rod part according to Figure 3A, in side view;
  • FIG. 4A shows a sleeve holder of the first variant, in a perspective front view
  • FIG. 4B the sleeve holder according to FIG. 4A, in a perspective rear view
  • FIG. 4C the sleeve holder according to FIG. 4A, in a perspective rear view from above;
  • FIG. 5A a sleeve holder of the first variant according to FIG. 4A, a plug-in sleeve of the first variant according to FIG. 2A approximated in the mounting direction and an associated screw, in an exploded perspective view;
  • FIG. 5B the structure according to FIG. 5A, with a panel element inserted between the sleeve holder of the first variant and the plug-in sleeve of the first variant, in a perspective exploded view;
  • FIG. 5C the sleeve holder of the first variant according to FIG. 4A, in a first application, inserted into the rear of a panel element, with the plug-in sleeve of the first variant according to FIG. 2A taken from the front, in an enlarged horizontal section;
  • FIG. 6 the sleeve holder of the first variant in a second application according to FIG. 4A fastened on the front to a support structure, with an attached panel element and a receptacle of the first variant according to FIG. 2A, in an enlarged horizontal section;
  • FIG. 7A the plug-in sleeve of the first variant according to FIG. 2A with an approximated plug-in part of the first variant of a support arm and attached rod part according to FIG. 3A, in a view from below;
  • FIG. 7B the structure according to FIG. 7A, plugged together;
  • Figures 8A to 8C the principle of operation of the device in the three position phases;
  • Figure 8A First .. phase of development :. 1A, with the plug-in part of the first variant of an inclined support arm approximating the plug-in sleeve of the first variant, in an enlarged vertical section;
  • FIG. 8B Second position phase: the structure according to FIG. 8A, with the plug part of the inclined support arm inserted maximally into the socket, in the unlocked state;
  • Figure 8C Drijte .. S eJ.lungsphase: the structure according to Figure 8B, with the plug-in part of the horizontally aligned support arm inserted into the receptacle, in the locked state;
  • FIG. 9A a plug-in sleeve of the second variant, in a perspective front view
  • FIG. 9B the plug-in sleeve according to FIG. 9A, in a perspective rear view
  • FIG. 9C the plug-in sleeve according to FIG. 9A, in a perspective rear view from below
  • FIG. 9D the plug-in sleeve according to FIG. 9A in a modified perspective rear view from below;
  • FIG. 10A a sleeve holder of the second variant, in a perspective front view
  • Figure 10B the sleeve holder according to Figure 10A, in perspective rear view
  • Figure 10C the sleeve holder according to Figure 10A, in perspective rear view from above
  • Figure 10D the sleeve holder according to Figure 10A, in perspective rear view from below;
  • FIG. 11A a plug-in sleeve of the second variant according to FIG. 9A and an approximated plug-in part of the first variant of a support arm according to FIG. 3A, viewed from below;
  • FIG. 11B the structure according to FIG. 11A, enlarged, plugged together;
  • FIG. 12A a structure with a panel element inserted between the sleeve holder of the second variant according to FIG. 10A and the plug-in sleeve of the second variant according to FIG. 9A, in an exploded perspective view;
  • FIG. 12B the sleeve holder according to FIG. 10A, in a first application, inserted into the back of a panel element, with a plug-in sleeve according to FIG. 9A, taken from the front, in horizontal section;
  • FIG. 12C the structure according to FIG. 12B, with the support arm inserted according to FIG. 11A, in vertical section;
  • Figure 12D the structure according to Figure 12C, in horizontal section
  • FIG. 13A the structure according to FIG. 12B with the sleeve holder of the second variant, in a third application, inserted in a vertical support, in a horizontal section;
  • FIG. 13B the structure according to FIG. 13A, with the support arm inserted according to FIG. 11A, in horizontal section;
  • Figures 14A to 14C the principle of operation of the device in the three position phases
  • Figure 14A First. , SJenunaspha.se :. a sleeve holder of the second variant according to FIG. 10A, with the inserted second variant sleeve according to FIG. 9A and an approximate plug part of the first variant of an inclined support arm according to FIG. 11A, in vertical section;
  • Figure 14B branches .
  • u.ngs.phase . the structure according to FIG 14A, with the plug part of the inclined support arm pushed into the plug sleeve at most, in the unlocked state;
  • Figure 14C Third .
  • Initial phase the construction according to FIG. 14B, with the plug-in part of the horizontally oriented support arm inserted maximally into the socket, in the locked state;
  • FIGS. 15A to 22C the device for hanging articles or for holding a shelf with electrification
  • FIG. 15A a plug-in sleeve of the second variant according to FIG. 9A with an approximate first coupling part and second clamp part from FIG. 17, in a perspective side view
  • FIG. 15B the structure according to FIG. 15A, assembled, in a perspective front view
  • FIG. 15C the structure according to FIG. 15B, in a perspective view from above
  • FIG. 15D the structure according to FIG. 15B, in a perspective view from below;
  • FIG. 16 the plug-in sleeve with the inserted first coupling part as a structure according to FIG. 15B approximates a sleeve holder of the second variant according to FIG. 10A, in perspective view;
  • Figure 17 a complete bracket with two still connected bracket parts, in perspective view
  • FIG. 18A a vertical support with a second variant of the sleeve holder inserted therein according to FIG. 10A, in the third application, with a preassembled first coupling part, clip and attached cable, in partial section;
  • FIG. 18B the structure according to FIG. 12A, with the sleeve holder in the first application, the first coupling part inserted into the socket and securing by means of the second clip part, in a perspective view;
  • FIG. 18C the structure according to FIG. 18A, with the inserted sleeve and second clip part, in partial section;
  • 18D the construction according to FIG. 18C, with the first coupling part inserted into the plug-in sleeve and securing by means of the second clamp part, in partial section;
  • Figure 18E the structure according to Figure 18B, in plan view
  • FIG. 19A a tray with attached plug-in part of the second variant and the second coupling part inserted therein, in a top view
  • FIG. 19B the enlarged detail X1 from FIG. 19A;
  • FIG. 20A a plug-in sleeve with an inserted first coupling part and securing by means of the second clip part and the approximated plug-in part of the second variant with a second coupling part inserted therein according to detail X1 from FIG. 19A, in the view from below;
  • FIG. 20B the structure according to FIG. 20A, put together, in a view from below;
  • FIG. 20C the structure according to FIG. 20B, enlarged, in a perspective view from below;
  • FIG. 21A a sleeve holder according to FIG. 10A, in a first application, inserted into the back of a panel element, with a plug-in sleeve according to FIG. 9A received from the front and a tray according to FIG. 19A held therein, with electrification, in vertical section;
  • Figure 21 B the structure according to Figure 21A, in plan view;
  • Figures 22A to 22C the principle of operation of the device with electrification in the three position phases;
  • Figure 22A First Steljung . spha.se (electrical coupling parts are far apart): a sleeve holder of the second variant according to FIG. 10A, with the inserted plug sleeve of the second variant according to FIG. 9A and an approximate plug part of the second variant of an inclined support arm, in vertical section;
  • Figure 22B branches .
  • Position phase (electrical coupling parts are close to the intervention): the structure according to FIG. 22A, with the plug-in part of the second variant of the inclined support arm pushed into the plug sleeve, in the unlocked state;
  • Figure 22C Third .SJell_u .
  • ngsp . hare (electrical coupling parts are engaged): the structure according to FIG. 22B, with the plug-in part of the second variant of the horizontally oriented support arm inserted into the plug-in sleeve at maximum, in the locked state.
  • FIGS 1A and 1 B In this pair of figures, a structure is shown, which first consists of a sleeve holder 3 of the first variant in a first application and a receptacle 1 of the first variant accommodated therein.
  • the sleeve holder 3 is inserted with its housing 30 from the rear 41 into a panel element 4.
  • the plug-in sleeve 1 is received in the sleeve holder 3 from the front side 40 of the panel element 4, so that the frame 10 of the plug-in sleeve 1 comes to rest on the front side 40.
  • the combination of sleeve holder 3 and receptacle 1 rests in an opening 42 provided in the panel element 4.
  • the wing-shaped projections 31 of the sleeve holder 3 are in this first application on the back 41 of the Panel element 4 attached.
  • the plug-in sleeve 1 inserted into the sleeve holder 3 is secured by means of an axially provided screw 39.
  • a support arm 2 inserted into the socket 1 extends in principle horizontally into the room with its rod part 20.
  • the front end 21 of the support arm is provided with a stopper nose 23 to prevent the hanging down of attached articles, e.g. clothing hanging on hangers.
  • a plug part 25 of the first variant with a flat cross section, which can be inserted into the plug sleeve 1 in a locking manner.
  • the plug-in part 25 and the plug-in opening 11 are preferably of rectangular cross-section, which results in particularly good rotational stability.
  • the rod part 20 can have round, oval, rectangular or square cross sections as a tube or rod made of solid material.
  • the rod part 20 can have the curved, stepped or angled shapes typical of shop fitting.
  • a cross strut is attached to the front end 21, so that the support arm 2 assumes a T-shape.
  • a cross strut can extend over the front ends 21 of a plurality of adjacent support arms 2, which results in a frame-like combination of support arms.
  • Articles can be attached directly to the rod part 20 of a support arm 2.
  • a shelf as a shelf, basket or bowl for storing or presenting articles can be arranged on a single bar part 20 or on the bar parts 20 of several adjacent support arms 2.
  • the receptacle 1 On the front side, the receptacle 1 has a flat frame 10 which surrounds a window-shaped insertion opening 11.
  • a housing 12 of reduced cross-section attaches, so that the frame 10 forms a flange-like protrusion on all sides in its plane.
  • the housing 12 has the shape of a cuboid, which has the insertion opening 11 at the front and is partially open at the bottom and rear, ie the ceiling 13 is closed except for a screw seat 161, a ledge 16 protrudes into the rear, which lies opposite the frame 10, and a bottom section 15 adjoins the frame 10, so that the majority of the bottom surface is open.
  • the ceiling 13 and the bottom section 15 preferably have guide contours 14 designed as grooves.
  • the guide contours 14 on the side flanks of the housing 12, however, are preferably raised webs.
  • the axial passage 160 with the screw seat 161 extends through the ledge 16. When facing into the interior of the housing 12, the ledge 16 has stop faces 162.
  • the locking contour 17 extends from the inlet 19 - from the planar plane of the ceiling 13 - in a wedge-shaped manner to the bump edge 18, so that the locking contour 17 increases in height in the direction of the bump edge.
  • the plug-in sleeve can be produced particularly advantageously using the plastic injection molding process.
  • the plug-in part 25 of the first variant is firmly attached to the plug-in end 22 of the rod part 20 and has a cross-section which is flat in the horizontal plane and complementary to the plug-in opening 11 of the plug-in sleeve 1.
  • the plug 25 closes with the free forehead 27.
  • a counter contour 26 set back from the forehead 27, which are preferably designed as undercut recesses in which the complementarily dimensioned locking contours 17 come to rest when inserted (see FIGS. 7B and 8C).
  • outer claws 28 are formed in the corner regions.
  • the entire support arm 2 with the plug-in part 25 will be made from a correspondingly load-bearing material, such as steel.
  • the housing 30 Corresponding to the housing 12 of the sleeve 1, the housing 30 has an insertion opening 32 and an internal receiving space.
  • a centrally arranged vertical crosspiece 33 partially closes the rear outlet from the housing 30.
  • a screw hole 34 is provided centrally in the crosspiece.
  • the vertically standing, angled lugs 31 span a vertical plane set back to the insertion opening 32, from which the front part 300 extends forward and the rear part 301 of the housing 30 faces backwards.
  • the lugs 31 there are a plurality of screw holes 310, which are used to fasten the sleeve holder 3 to the rear side 41 of a panel element 4 in the first application or to a support structure 5 in the second application. To support a higher load, the lugs 31 extend upward and downward beyond the housing 30.
  • FIGS 5A to 5C For the assembly of the plug-in sleeve 1 of the first variant and the sleeve holder 3 of the first variant in the first application, the sleeve holder 3 with its two lugs 31 is placed on the rear side 41 of a panel element 4, so that the front part 300 of the sleeve holder 3 into one breakthrough 42 with a suitable dimension protrudes into the panel element 4, while the rear part 301 of the sleeve holder 3 protrudes from the rear side 41 of the panel element 4.
  • the lugs 31 are fastened by means of screws 38, which engage in the panel element 4 through the screw holes 310.
  • the receptacle 1 - with the housing 12 From the front 40 of the panel element 4, the receptacle 1 - with the housing 12 first, the ceiling 13 upwards and the bottom section 15 downwards - is inserted into the insertion opening 32 of the sleeve holder 3 until the flange-like frame 10 of the receptacle 1 on the front 40 touches down and covers the edge of the opening 42.
  • a screw 39 is introduced, the head 390 of which comes to rest in the screw seat 161 of the ledge 16 of the receptacle 1 and whose threaded shaft 391 projects through the passage 160 and into the screw hole 34 of the rear transverse web 33 in the sleeve. senhalter 3 engages.
  • sleeve holder 3 and socket 1 are mounted, so that the insertion opening 11 of the socket 1 for the insertion of the plug part 25 of a support arm 2 from the room in the direction of the front side 40 of the panel element 4 is ready to receive.
  • Panel elements 4 of different thicknesses can be used for the sleeve holder 3 with the front part 300 of a certain length, so that the front edge of the front part 300 in the opening 42 extends at most to the front side 40 of the panel element 4 or, in the case of a smaller panel thickness, sets back in the opening 42 comes to lie.
  • FIG. 6 In the alternative, second application of the sleeve holder 3 of the first variant, it is not screwed onto the rear side 41 of the panel element 4, but instead is attached with its lugs 31 to a support structure 5 arranged on the rear side of the panel element 4, preferably again by means of screws 38.
  • a support structure 5 could, for example consist of two mutually spaced struts, between which the sleeve holder 3 is received, or a scaffold component with a recess for inserting the rear section 301 of the sleeve holder 3.
  • the front section 300 of the sleeve holder 3 is also inserted and penetrates into a complementarily cut opening 42 here depending on the thickness of the panel element 4 used, but at most up to the level of the front side 40.
  • the plug-in sleeve 1 - with the housing 12 first, ceiling 13 upwards and bottom section 15 downwards - pushed from the front side 40 of the panel element 4 into the insertion opening 32 of the sleeve holder 3 until the frame 10 of the insertion sleeve 1 comes to rest on the front side 40 and covers the edge of the opening 42.
  • the two locking contours 17 come to lie completely from the inlet 19 to the bump edge 18 in the complementary, cut-out counter-contours 26 of the plug-in part 25.
  • the two outer claws 28 sit behind the bump edges 18.
  • the end 27 of the plug-in part 25 stands in front of the stop surfaces 162 and the rest of the plug-in part 25 extends from the plug-in sleeve 1 through its plug-in opening 11 and merges into the rod part 20 of the support arm 2.
  • the plug part 25 In preparation for inserting the support arm 2 into the unoccupied receptacle 1, the plug part 25, on which the two counter contours 26 and the respectively adjacent outer claws 28 are located, is approached with the forehead 27 in front, the free one accessible from the front side 40 of the panel element 4 Insertion opening 11, which is surrounded by the frame 10. Likewise, the two locking contours 17 with the respective inlet 19 and the impact edge 18 on the underside of the ceiling 13 of the housing 12 are still unoccupied and protrude freely into the room.
  • the stop surfaces 162 provided on the ledge 16 inside the plug-in sleeve 1 are also free.
  • the support arm 2 must have an overall inclined position with respect to the horizontal, with the plug-in part 25 lowered and the front end 21 of the rod part 20 raised (see FIG. 1A).
  • the plug-in sleeve 1 is arranged in a horizontal orientation in the panel element 4, the installation shown here corresponding to the first application (see FIGS. 5B and 5C), ie the sleeve holder 3 is attached with its projections 31 to the rear side 41 of the panel element 4.
  • the front part 300 of the housing 30 of the sleeve holder 3 protrudes into the opening 42 from the rear side 41 of the panel.
  • the surfaces of the outer claws 28 facing the locking contours 17 first travel along below both inlets 19 and then successively below both wedge-shaped locking contours 17.
  • the maximum insertion depth of the plug-in part 25 is thus achieved, and at the same time the two counter-contours 26 present on the side flanks of the plug-in part 25 and the outer claws 28 positioned congruently below the two complementary locking contours 17.
  • the dead weight of the support arm 2 and any load attached to it cause ken - due to the limited pivotable support on the underside of the insertion opening 11 - an increased pressing of the plug part 25 in the direction of the ceiling 13 of the plug-in sleeve 1 and thus a more intensive securing of the locked state in which the pulling out of the support arm 2 from the plug-in sleeve 1 is blocked ,
  • the plug-in sleeve 1 of the second variant again consists of the housing 12 and the front frame 10, which surrounds the window-like front insertion opening 11, which emerges as the rear insertion opening 11 '.
  • the ceiling 13, the guide contours 14, the bottom section 15 and the locking contours 17 on both sides - each with a bump edge 18 and inlet 19 - are present.
  • a ledge 16 with passage 160 and screw seat 161 is now provided internally adjacent to both side flanks of the housing 12. The result is a rear insertion opening 11 'in the middle of the housing.
  • a half-shell-shaped passage 163 Upstream of the two screw seats 161 in the direction of the frame 10 is a half-shell-shaped passage 163, the elevation of which, directed from the ceiling 13 into the interior of the housing 12 toward the frame 10, has the stop surface 162.
  • Both passages 160, screw seats 161, stop surfaces 162 and passages 163 lie on mutually parallel lines which cross the connection between the front and rear insertion openings 11, 11 'at right angles.
  • a hole 141 is located in the ceiling 13, in the area of the connecting line between the two abutment surfaces 162.
  • In the screw seats 161 there is space for a head 390 of a screw 39, the threaded shaft 391 of which extends through the associated passage 160.
  • a lug 142 is located on the outside of the ceiling 13 at the transition to the frame 10 in a central position on the housing 12.
  • the socket 1 is advantageously in one piece Cast part made.
  • each ledge 16 On the inner sides facing the rear insertion opening 11 ', each ledge 16 has a blind groove 166 which is open at the top.
  • the sleeve holder 3 of the second variant also has a housing 30 which is complementary to the receptacle 1, the lugs 31 now not being attached to the side of the wing 30 like wings, but as a flange lying in a vertical plane with a longer downward part 35 and one Upward part 35 'is provided.
  • the downward and upward part 35, 35 ' attach to the top and bottom of the housing 30 and divide it into the longer rear part 301 and the shorter front part 300.
  • First and second screw holes 310, 311 are present in the downward and upward part 35, 35'.
  • a leveling mark 312 is made in the middle below the front part 300 on the front surface of the down part 35.
  • the front part 300 ends at the front with the front surface 302, in the corners of which a marking cam 303 rises and which frames the insertion opening 32.
  • a notch 304 is made in the front surface 302 in the upper longitudinal strip.
  • the rear insertion opening 32 ' opens at the free end of the rear section 301, the two insertion openings 32, 32' being continuously open to one another.
  • ribs 36 and a transverse rib 36 ' are attached to the rear of the downward and upward part 35, 35' and extend to the housing 30.
  • the sleeve holder 3 at the free end of the rear section 301 has a transverse web 33 at each side of the rear plug-in opening 32 'through which a screw hole 34 with an internal thread extends.
  • the plug-in part 25 is intended for locked insertion into the plug-in sleeve 1 and has the front 27 at the front, the outer claws 28 in the front corner areas and the cut-in counter contours 26 on the side flanks. Opposite the forehead 27, the plug end 22 of the rod part 20 is connected by the support arm 2 to the plug part 25. Before the introduction Ren of the plug part 25 in the front insertion 11 are both aligned with each other (see Fig. 11A).
  • the heads 390 of the screws 39 lie in the screw seats 161 and the threaded shafts 391 protrude from the passages 160.
  • the front insertion opening 11 and the passages 163 provide access for a screwing tool in order to screw the screws 39 into the screw holes 34 of the sleeve holder 3.
  • the locking contours 17 come to lie within the counter contours 26, the forehead 27 abutting the stop faces 162 and the outer claws 28 encompassing the front bounce edges 18 of the locking contours 17.
  • the inlet 19 of the respective locking contour 17 will protrude beyond the counter-contours 26 or come to lie therein (see FIG. 11B). Bevels or roundings on the outer claws 28, the counter contours 26 and the bump edges 18 facilitate the insertion of the plug-in part 25 and prevent injuries during handling by avoiding sharp edges.
  • FIGS. 12A to 12D In the first application it is provided that the sleeve holder 3 with its flange-shaped extension 31 is attached to the rear side 41 of a panel element 4. This is done by means of screws 38, which engage with their threaded shank 381 through screw holes 310, 311 in the shoulder 31 into screw holes 43 in the panel element 4, the screw heads 380 being on the rear side of the shoulder 31.
  • the front part 300 of the housing 30 projects into the opening 42 in the assembled state without projecting on the front side 40 of the.
  • the receptacle 1 is inserted with its housing 12 at most through the insertion opening 32 into the housing 30 of the sleeve holder 3, so that the frame 10 rests on the front side 40 of the panel element 4 and the nose 142 of the receptacle 1 into the notch 304 on the sleeve holder 3 retracts.
  • the screws 39 are screwed into the screw holes 34 with their threaded shafts 391.
  • the rear part 301 of the sleeve holder 3 extends horizontally from the rear side 41 of the panel element 3.
  • the pocket grooves 166, the hole 141 and the rear insertion opening 11 'on the socket 1 and the rear insertion opening 32' on the sleeve holder 3 remain unoccupied.
  • the front insertion opening 11 directed into the space is ready to receive a plug-in part 25 with the support arm 2 adjoining it.
  • FIGS. 1-10 show the second variant of the sleeve holder 3 in its third application, as inserted in a vertical support 6.
  • a recess is provided in the first outer surface 61 of the vertical support 6, so that the rear part 301 protrudes from the mounted sleeve holder 3 into the interior of the vertical support 6 and the flange-shaped extension 31 with its back on the outer surface 61.
  • the extension 31 is fastened to the vertical support 6 by means of screws 319 reaching through the screw holes 310.
  • the front part 300 of the housing 3 protrudes from the extension 31, a panel element 4 with an opening 42 in the vertical support 6 being presented in the completed construction and the front part 300 protruding into it.
  • the housing 12 of the sleeve 1 is pushed into the front insertion opening 32 of the sleeve holder 3 until the frame 10 touches the front side 40 of the panel element 4.
  • the inserted push-in sleeve 1 in the sleeve holder 3 is again secured by means of screws 39, as previously described.
  • the front insertion opening 11 is in turn ready to receive a plug part 25.
  • the vertical support 6 is a square hollow profile with the front surface 61, the adjacent side surfaces 62, 64 and the outer surface 63 lying between the latter.
  • the vertical support 6 is e.g. held on a building wall by means of a fastening strut 60 which is fixed to the side surface 62 with screws 69.
  • the functional principle of the device which is not electrified in the second variant of the plug-in sleeve 1 and the sleeve holder 3 in combination with the first variant of the plug-in part 25, is characterized in the three Teristic position phases shown, where there is broad agreement with the handling procedure for a device with all components 1,3,25 of the first variant, as described to FIGS. 8A to 8C.
  • the first position phase (see FIG. 14A) again illustrates the inclined approach of a support arm 2 with the plug-in part 25, which ends with the forehead 27 first.
  • the second position phase see FIG.
  • the plug-in part 25 with the lowered forehead 27 of the now inclined support arm 2 is located on the stop surfaces 162, the wedge-shaped locking contours 17 still lying outside the counter contours 26.
  • the support arm 2 was brought into the horizontal, so that the locking contours 17 are now encompassed by the counter contours 26 and thus the support arm 2 is locked against being pulled out.
  • FIGS. 15A to 15D and 17 In the further, up to the final FIG. 22C, the device with the plug-in sleeve 1, the sleeve holder 3 and the plug-in part 25, each equipped with electrification in the second variant, is shown. Anticipating the assembly process, the positioning of the first coupling part 7 in the socket 1 is described in this sequence of figures.
  • a cable K is brought to the first coupling part 7 from the rear, while the contacts 73, which are electrically shielded in the manner of a conventional plug, are accessible from the front.
  • the first coupling part 7 has an axle pin 70 with an axial hole 71, both axle pins 70 being aligned with one another.
  • a hole 72 extends through the first coupling part 7 from above.
  • the coupling part 7 is placed vertically, so that the axle journals 70 can be inserted into the blind grooves 166. After the subsequent rotation of the coupling part 7 by approximately 90 °, it comes to lie horizontally in the plug-in sleeve 1, the supplied cable K protruding from the rear insertion opening 11 'and the contacts 73 being accessible from the line of alignment of the front insertion opening 11.
  • the second clamp part 96 has been plugged on, Nem pin 97 engages in the hole 141 in the housing 12 and with its pin 98 in the hole 72 on the coupling part 7.
  • the second clamp part 96 forms the clamp 9 with the initially connected first clamp part 91, the clamp parts 91, 96 being able to be separated from one another at a cutting line 90 by breaking or cutting.
  • the first clip part 91 has in its central region two downwardly open grooves 92 for the passage of two wires of the cable K.
  • the clip 9 is preferably produced as a plastic injection-molded part.
  • the cable K extending from the coupling part 7 is inserted into the sleeve holder 3 through its front insertion opening 32 and exits again at the rear insertion opening 32 "for connection to the power supply.
  • the receptacle 1 is fixed in the sleeve holder 3 by means of the screws 39.
  • FIGS. 18A, 18C, 18D illustrate the assembly of the plug-in sleeve 1 with the first coupling part 7 in combination with the third application of the sleeve holder 3.
  • the cable K fed through the rear plug-in opening 32 ' was connected to the first coupling part 7, initially the cable K and the coupling part 7 are held back with the clip 9 in the sleeve holder 3 in order to prevent them from slipping out through the rear insertion opening 32 '.
  • the first clamp part 91 In this securing position, the first clamp part 91 is in contact with the cross webs 33 from the inside, the cable cores run through the grooves 92, the coupling part 7 sits in front of the clamp part 91 and the pin 98 of the second clamp part 96 engages laterally in the hole 71 of an axle 70 , Before inserting the coupling part 7 into the socket 1, the coupling part 7 with the clip 9 is pulled out through the front insertion opening 32 (see FIG. 18A). In the next assembly step, the clip 9 is removed from the cable K, the first clip part 91 is separated and can be thrown away. Thereafter, the coupling part 7 with its axle 70 is inserted into the blind grooves 166 (see FIG. 18C) and the first coupling part 7 is secured with the second clamp part 96 on the socket 1, whereupon the latter can be inserted into the socket holder 3 (see FIG. 18D).
  • FIG. 18B, 18E illustrates the assembly of the plug-in sleeve 1 with the first coupling part 7 in combination with the first application of the sleeve holder 3, i.e. its attachment with the shoulder 31 on the back 41 of a panel element 4.
  • the opening 42 is provided in the panel element 4, in which the front part 300 comes to rest in the assembled state and through which the Coupling part 7 provided socket 1 is inserted into the sleeve holder 3 from the front 40.
  • the front part 300 should not protrude beyond the front side 40 regardless of the thickness of the panel element 4.
  • the rear part 301 of the sleeve holder 3 protrudes from the rear side 41. When the device is assembled, the cable K protrudes from the rear insertion opening 32 "and extends further to the power supply.
  • the plug-in part 25 of the second variant is provided with a second coupling part 8 in accordance with the electrification, a support arm 2 not being connected, as before, but a tray 2 '. From the face 27, the plug-in part 25 has a recess 250, which continues axially as a narrowed channel 251, as a result of which the plug-in part 25 is in principle divided into two legs that are mirror images of one another.
  • the plug-in part 25 has the two outer claws 28 as well as the mating contours 26 that follow therefrom.
  • a pocket groove 256 extends from the recess 250 into each leg, which is not continuous from top to bottom, so that the axle journal 80 of the coupling part 8 is analogous to it How to hang the axle 70 of the coupling part 7 in the blind grooves 166 on the socket 1. From the front are the electrically shielded contacts 83 of the Coupling part 8 accessible, while at the rear of the coupling part 8 there is a line, not shown, which extends through the channel 251, for example to a lamp.
  • FIGS. 12A to 12D - show in the electrified embodiment - as an extension of the structure according to FIGS. 12A to 12D - a sleeve holder 3 in the first application is fastened on the back 41 of a panel element 4, with a plug-in sleeve 1 received by the panel front 40 and a plug-in part 25 inserted therein , to which a tray 2 'connects.
  • the plug-in sleeve 1 is provided with a first coupling part 7, to which current is supplied via the cable K.
  • the associated plug-in part 25 can be designed in accordance with the second variant according to FIG. 19B and can be provided with a second coupling part 8. If one wants to do without the connection of an electrical consumer, the second coupling part 8 or a plug-in part 25 of the first variant according to FIG. 3A would be used.
  • the first position phase thus again shows the inclined approach of a support arm 2 with the plug-in part 25, which ends primarily with the forehead 27, but is now protruded forward by the built-in second coupling part 8.
  • the first coupling part 7 seated in the plug-in sleeve 1 is far away from the second coupling part 8, so that neither an initial mechanical intervention nor electrical contact is established.
  • the plug-in part 25 with the lowered forehead 27 (not visible here) of the now inclined support arm 2 is located on the stop surfaces 162, and the wedge-shaped locking contours 17 are still outside, above the counter contours 26.
  • the Coupling parts 7, 8 are mechanically pushed one into the other and have electrical contact with one another.
  • the support arm 2 In the third position phase (see FIG. 22C), the support arm 2 is moved horizontally, as a result of which the counter contours 26 move onto the locking contours 17 and encompass them. At the same time, the two coupling parts 7, 8 are aligned with one another. The support arm 2 is now secured against being pulled out.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung basiert auf einer Steckhülse (1) mit einer vorderen Einstecköffnung (11) und einem darin einhängbaren Lastenträger (2). Innerlich der Steck­hülse (1) liegt eine Arretierkontur (17). Der Lastensträger (2) hat ein durch die Einstecköffnung (11) passendes Steckteil (25) mit einer Gegenkontur (26), welche zum Zusammenwirken mit der Arretierkontur (17) bestimmt ist. Der Eingriff zwischen der Arretierkontur (17) und der Gegenkontur (26), als verriegelter Zustand, ergibt sich nach dem maximalen Einschieben des Steckteils (25) in die Steckhülse (1) und dem Bewegen des Lastenträgers (2) als Ganzes in die Horizontale mit dann waagerecht liegendem Steckteil (25). Die Arretierkontur (17) ist an der Unterseite der Decke (13) als Erhebung ausgebildet, während die Gegenkontur (26) Ausnehmungen sind. Vorteilhaft ist zur Befestigung der Steckhülse (1) ein Halter (5) vorgesehen, der sich rückseitig eines Paneels (4) oder auf einer hohlen Vertikalstütze montieren lässt. In einer Ausführungsform ist die Vorrichtung elekt­rifiziert.

Description

Vorrichtung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage
Anwendungsgebiet der Erfindung Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage mit einer in eine Tragstruktur einsetzbaren Steckhülse, die bei den meisten Anwendungen in einem Hülsenhalter gefasst ist, und einem in die Steckhülse einklinkbaren Tragarm. Typische Tragstrukturen sind Paneele, Rückwände und Stützen. Derartige Vorrichtungen werden vorrangig in Shops und auf Ausstellungen zur Präsentation von Waren verwendet. Die dargebotenen Artikel - z.B. Bekleidungssachen, Accessoires und Warenpackungen - lassen sich unmittelbar an den Tragarm anhängen oder der Tragarm stützt eine Ablage, welche z.B. die Gestalt eines Tablars, einer Box oder eines Korbes haben kann.
Stand der Technik
Für den Shop- und Messestandsbau wird eine grosse Variabilität, ästhetische Gestaltung sowie Kosteneffizienz bei den eingesetzten Vorrichtungen verlangt. Gemäss der EP 0 716 825 B1 werden Steckhülsen einzeln oder systematisch verteilt in eine Rückwand eingesetzt. Die Vorrichtung besteht aus einer Steck- hülse und einem Tragarm, welcher in die Steckaufnahme mit wenigen Handgriffen einsteckbar bzw. aus dieser ausklinkbar ist. Als Variante lässt sich die Steckhülse auf einem Paneelelement vor- oder rückseitig aufsetzen, in ein solches einsetzen oder an einem Regalbauelement anmontieren. Der Tragarm besitzt eine Steckplatte und ein daran angesetztes Stangenteil. Im angewinkelten Zustand kann die Steckplatte durch die fensterartige Einsteckoffnung in das Gehäuse eingeführt und nach einer geringfügigen Verschiebung hinter Prellkanten arretiert werden. Das Stangenteil selbst ist zum Anhängen von Waren nutzbar oder haltert einen Warenträger. Auch kann ein Warenträger auf den Stangenteilen mehrerer benachbarter Tragarme aufsitzen bzw. kann mehrere Stangenteile mittels Quer- Stangen verbinden. Hierzu werden Steckhülsen systematisch verteilt angeordnet. Diese Vorrichtung bewährt sich weiterhin, ist jedoch vorrangig für quadratisch konfigurierte Steckhülsen konzipiert und verlangt am Tragarm eine Steckplatte. Auf dem gleichen Prinzip beruht die Vorrichtung gemäss der WO 01/41604 A1, wobei die Einsteckoffnung in einem Hülsenstück liegt, das von einem zurückgesetzten Aufsetzflansch umgeben wird. Im montierten Zustand kommt der Aufsetzflansch auf der Rückseite der Tragstruktur zu liegen, während das Hülsenstück in eine in der Tragstruktur vorbereitete Öffnung hineinragt.
Die Anordnung gemäss der WO 97/26809 A1 besteht ebenfalls aus einer Steckhülse, welche direkt in eine Rückwand oder in ein Paneel eingesetzt wird und in die eine Tragstange einsteckbar ist. Die rohrstückförmige Tragstange besitzt eine in ihrem Steckende angeordnete Rastmechanik mit einem betätigbaren Hebelelement, das eine bewegliche Rastklinke aufweist, welche sich im zusammengesteckten Zustand zur Arretierung in eine in der Steckhülse vorgesehene Eingriffskontur einkrallt. Bei der Vorrichtung gemäss der WO 99/20094 A2 hat die Tragstange am Steckende eine Hakenkontur, welche in der Steckhülse zum Fixieren unter der Kraft einer Blattfeder dient. Beim Einschieben der Tragstange rastet eine V-förmig konturierte Partie der Blattfeder in die Hakenkontur an der Tragstange ein. Ähnlich ist die Funktion der Vorrichtung einer Steckhülse und einer Tragstange gemäss der WO 01/87123 A1 beschaffen. Die am vorderen Ende der Tragstange vorhandene Hakenkontur kommt ebenfalls mit einem innerlich der Steckhülse angeordneten Federelement in Eingriff, das sich jedoch einteilig von der Steckhülse, welche ein Kunststoffspritzteil ist, als elastisch biegbare Zunge erstreckt.
Auch die WO 01/43599 A1 offenbart eine in eine Tragstruktur einsetzbare Steck- hülse und eine darin einsteckbare Tragstange. Die Steckhülse besitzt eine Einsteckoffnung, die sich zwischen einem vorderen Eintritt und einer rückseitigen Begrenzung erstreckt. Oben weist die Einsteckoffnung eine Anschrägung auf, die zum Eintritt hin, nach oben ansteigt und dadurch einen oberen Spielraum bildet. Unten hat die Einsteckoffnung eine Neigung, die zur Begrenzung hin, nach unten abfällt und somit einen unteren Spielraum ergibt. Innerlich besitzt die Steckhülse eine obere Hinterschneidung und die Tragstange hat eine in die Einsteckoffnung einsteckbare Zunge, die einen nach oben gerichteten Haken besitzt, der zum Eingriff in die Hinterschneidung bestimmt ist. Aufgabe der Erfindung
Ausgehend von den existenten Vorrichtungen, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung einer Steckhülse und eines darin einklinkbaren Lastenträgers insbesondere die Drehstabilität des eingesteckten Tragarms zu verbessern, was vorrangig bei höherer asymmetrischer Belastung an Tragarmen in T-Gestalt relevant ist. Die Innenkonfiguration der Steckhülse zur Fixierung des eingesteckten Tragarms soll eine funktionssichere Gestalt haben, so dass die Tragarme sicher in den Steckhülsen sitzen und in einer Zeilenanordnung exakt ausgerichtet erscheinen. Auch bei lebhaftem Publikumsverkehr muss der eingesteckte Tragarm zuverlässig arretiert sein, soll sich aber bei sehr einfachem Handling unproblematisch wieder entnehmen lassen.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, den Einbau der Steckhülse in verschiedene Arten von Tragstrukturen effizient zu ermöglichen. Hierbei gilt es, Lastenträger, z.B. Tragarme, in den vielfältigsten Konfigurationen sowie die Aufrüstung der Lastenträger mit Tablaren in die Konzeption einzubeziehen, so dass sich dem Innenarchitekten eine breite Palette an Variations- und Kombinationsmöglichkeiten für den Aufbau ästhetisch anspruchsvoller Einrichtungen bietet.
Eine nächste Aufgabe ist, die Vorrichtung zu elektrifizieren, so dass über die Steckhülse herangeführter Strom über den eingesteckten Lastenträger an einen Verbraucher, z.B. eine Leuchte, gelangt.
Schliesslich besteht die Aufgabe der Erfindung darin, das Angebot an Vorrichtungen der gattungsgemässen Art zu bereichern. Die zu schaffende Vorrichtung soll sich zu günstigen Kosten in Serie herstellen und montieren lassen.
Übersicht über die Erfindung Die Vorrichtung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage basiert auf einer Steckhülse und einem in diese einhängbaren Lastenträger, z.B. ein Tragarm oder ein Tablar. Die Steckhülse weist eine vordere Einsteckoffnung auf, welche sich axial als Freiraum in das Innere der Steckhülse fortsetzt. Innerlich besitzt die zur direkten oder indirekten Befestigung an einer Tragstruktur bestimmte Steckhülse eine Arretierkontur. Der Lastensträger hat ein zum Einbringen in die Einsteckoffnung angepasstes Steckteil, das eine Gegenkontur besitzt, welche zum Eingriff mit der Arretierkontur an der Steckhülse vorgesehen ist. Am Lastenträger lassen sich Artikel direkt aufhängen oder auf einer vom Lastenträger gestützten Ablage platzieren.
Die Konfiguration von Steckteil und Steckhülse erzwingt das Einbringen des Steckteils in die Steckhülse mit einer insgesamt gegenüber der Horizontalen ge- neigten Lage des Lastenträgers, bei abgesenktem Steckteil. Der Eingriff zwischen der Arretierkontur und der Gegenkontur, als verriegelter Zustand, ergibt sich nach dem Bewegen des Lastenträgers als Ganzes in die Horizontale mit waagerecht liegendem Steckteil. Die Arretierkontur ist an der Unterseite der Decke und/oder an den Seitenflanken des Gehäuses der Steckhülse ausgebildet. Die Gegenkon- tur ist an der Oberseite des Steckteils und/oder an dessen Seitenflanken vorhanden, wobei die Arretierkontur als Erhebung und die Gegenkontur als Ausnehmung ausgebildet sind.
Nachfolgend werden spezielle Ausführungsformen der Vorrichtung beschrieben: Die Arretierkontur ist beidseits an der Decke des Gehäuses der Steckhülse im Übergang zu deren Seitenflanken angeordnet und die Gegenkontur befindet sich in den beiden Seitenflanken des Steckteils. Vorzugsweise erstreckt sich die beid- seitige Arretierkontur im wesentlichen von der Decke und grenzt hierbei direkt an die Seitenflanken des Gehäuses der Steckhülse an. Die Gegenkontur ist in den beiden Seitenflanken des Steckteils jeweils als senkrecht durchgehende Ausnehmung beschaffen, die gegenüber der Stirn zurückgesetzt sind, wodurch in den frontalen Eckbereichen des Steckteils jeweils eine Aussenkralle entsteht. Die beidseitige Arretierkontur beginnt in Richtung der vorderen Einsteckoffnung mit einem Einlauf, der auf der Ebene der Decke liegt, und erhöht sich keilförmig in entgegengesetzter Richtung. Zum Hinterteil des Gehäuses der Steckhülse schliesst die Arretierkontur mit einer Prellkante ab. Im verriegelten Zustand hinterfassen beide Aussenkrallen jeweils die zugehörige Prellkante. Die Einsteckoffnung ist von rechteckigem Querschnitt und wird von einem Rahmen flanschartig umlaufen. Das Steckteil hat, zumindest soweit dieses durch die vordere Einsteckoffnung geführt wird, ebenfalls einen rechteckigen Querschnitt und ist vorzugsweise aus Metall. Innerlich des Gehäuses der Steckhülse ist im entgegengesetzt der vorderen Einsteckoffnung liegenden hinteren Bereich zumindest eine die maximale Einschubtiefe des Steckteils begrenzende Anschlagfläche vorhanden. Ebenfalls innerlich des Gehäuses der Steckhülse existiert zumindest ein Schraubensitz mit einem Durchlass zum Einbringen einer Befestigungsschraube zum Fixieren der Steckhülse. Die Steckhülse wird vorzugsweise als einteiliges Metallguss- oder Kunststoffspritzteil hergestellt.
Die Steckhülse weist am hinteren, gegenüber dem Rahmen gelegenen Ende eine hintere Einsteckoffnung und Haltekonturen zum Einsetzen eines ersten elektrischen Kupplungsteils mit herangeführtem Kabel auf. Das Steckteil besitzt eine Aussparung sowie Haltekonturen zum Einsetzen eines zweiten elektrischen Kupplungsteils mit weiterführendem Kabel zur Stromversorgung eines Verbrauchers, wobei die beiden Kupplungsteile bei maximal in die Steckhülse eingeschobenem Steckteil miteinander zum mechanischen und elektrischen Eingriff bestimmt sind.
Zur Aufnahme des Gehäuses der Steckhülse ist ein Hülsenhalter vorgesehen, der zur Befestigung an derer Tragstruktur bestimmt ist. Der Hülsenhalter weist zunächst ein Gehäuse auf, das sich in eine Frontpartie und eine Hinterpartie gliedert. Es gibt eine von der Frontpartie zugängliche vordere Einsteckoffnung und eine von der Hinterpartie zugängliche hintere Einsteckoffnung. Flanschartige Ansätze fassen das Gehäuse am Übergang zwischen der Front- und Hinterpartie. Ferner besitzt der Hülsenhalter zumindest einen am freien Ende der Hinterpartie vorgesehenen Quersteg mit einem Schraubenloch zum Eingriff des Gewindeschafts der zumindest einen die Steckhülse fixierenden Befestigungsschraube, welche mit ihrem Kopf im Schraubensitz Platz findet.
Die Steckhülse ist zum Durchstecken durch einen Durchbruch im Paneelelement bestimmt, wobei der die vordere Einsteckoffnung umgebende Rahmen der Steck- hülse auf der Frontseite des Paneelelements aufsetzt. Die eingesetzte Steckhülse ist von einem deren Hinterteil aufnehmenden Hülsenhalter fixiert ist. Die Ansätze des Hülsenhalters sind mit den darin vorhandenen Schraubenlöchern zum Aufschrauben auf der Rückseite des Paneelelements oder auf einer hinter dem Pa- neelelement errichteten Tragstruktur vorgesehen. Die Frontpartie des Hülsenhalters kann in den Durchbruch im Paneelelement hineinragen.
Alternativ sind die Ansätze des Hülsenhalters mit den darin vorhandenen Schraubenlöchern zum Aufschrauben auf einer in den Raum weisenden Aussenfläche einer als Tragstruktur dienenden Vertikalstütze in Gestalt eines Mehrkanthohlprofils nutzbar. Die Hinterpartie des Hülsenhalters ragt dann in den Hohlraum der Vertikalstütze und die Frontpartie des Hülsenhalters ragt in den Durchbruch im Paneelelement. Auch hier setzt der die vordere Einsteckoffnung umgebende Rahmen der Steckhülse auf der Frontseite des Paneelelements auf.
Das Stangenteil des Tragarms kann ein gerades oder gebogenes oder ein einfach oder mehrfach abgewinkeltes Rund- oder Vierkantrohr sein. Alternativ ist das Stangenteil ein Rund- oder Vierkantstab aus Vollmaterial. Das Stangenteil kann ein Tablar tragen, welches durch zumindest ein Halteelement, z. B. eine Quer- strebe, am Frontende und/oder am Steckende gestützt wird. In einer weiteren Konfiguration trägt das Stangenteil am Frontende eine Querstange, die zusätzlich mit einem Tablar versehen sein kann.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung zeichnet sich durch eine besondere Dreh- Stabilität auch bei höherer asymmetrischer Belastung an Tragarmen in T-Gestalt aus. Ferner lässt sich die Steckhülse zusammen mit dem Hülsenhalter in verschiedene Aufbauten von Tragstrukturen effizient einsetzen. Vorteilhaft sind weiter die vielfältigen Konfigurationsmöglichkeiten der einsetzbaren Tragarme und deren Aufrüstung. Schliesslich lässt sich die Vorrichtung zu günstigen Kosten in Serie herstellen und montieren und erlaubt dabei die Errichtung ästhetisch anspruchsvoller Einrichtungen. Kurzbeschreibung der beigefügten Zeichnungen
Es zeigen:
Figur 1A: einen Aufbau, bestehend aus einem Hülsenhalter erster Variante in einer ersten Anwendung, rückseitig in ein Paneelelement eingesetzt, einer aufgenommenen Steckhülse und einem eingesteckten Tragarm, in Seitenansicht; Figur 1 B: einen Horizontalschnitt auf der Linie A-A aus Figur 1 A;
Figur 2A: eine Steckhülse erster Variante, in perspektivischer Frontansicht; Figur 2B: die Steckhülse gemäss Figur 2A, in perspektivischer Rückansicht; Figur 2C: die Steckhülse gemäss Figur 2A, in perspektivischer Rückansicht von unten;
Figur 3A: ein Steckteil erster Variante eines Tragarms mit angesetztem Stan- genteil, in Draufsicht;
Figur 3B: das Steckteil eines Tragarms mit angesetztem Stangenteil gemäss Figur 3A, in Seitenansicht;
Figur 4A einen Hülsenhalter erster Variante, in perspektivischer Frontansicht; Figur 4B den Hülsenhalter gemäss Figur 4A, in perspektivischer Rückansicht; Figur 4C den Hülsenhalter gemäss Figur 4A, in perspektivischer Rückansicht von oben;
Figur 5A: einen Hülsenhalter erster Variante gemäss Figur 4A, eine in Montagerichtung angenäherte Steckhülse erster Variante gemäss Figur 2A und eine zugehörige Schraube, in perspektivischer Explosivdarstellung;
Figur 5B: den Aufbau gemäss Figur 5A, mit zwischen dem Hülsenhalter erster Variante und der Steckhülse erster Variante eingefügtem Paneelelement in perspektivischer Explosivdarstellung;
Figur 5C: den Hülsenhalter erster Variante gemäss Figur 4A in einer ersten Anwendung rückseitig in ein Paneelelement eingesetzt, mit von der Frontseite aufgenommener Steckhülse erster Variante gemäss Figur 2A, im vergrösserten Horizontalschnitt; Figur 6: den Hülsenhalter erster Variante in einer zweiten Anwendung gemäss Figur 4A frontseitig an einer Tragstruktur befestigt, mit vorgesetztem Paneelelement und aufgenommener Steckhülse erster Variante gemäss Figur 2A, im vergrösserten Horizontalschnitt;
Figur 7A: die Steckhülse erster Variante gemäss Figur 2A mit angenähertem Steckteil erster Variante eines Tragarms und angesetztem Stangenteil gemäss Figur 3A, in der Ansicht von unten;
Figur 7B: den Aufbau gemäss Figur 7A, zusammengesteckt;
Figuren 8A bis 8C: das Funktionsprinzip der Vorrichtung in den drei Stellungsphasen; Figur 8A: Erste.. SteJ[ungsphase:. den Aufbau gemäss Figur 1A, mit dem der Steckhülse erster Variante angenäherten Steckteil erster Variante eines geneigten Tragarms, im vergrösserten Vertikalschnitt;
Figur 8B: Zweite .Stellungsphase: den Aufbau gemäss Figur 8A, mit maximal in die Steckhülse eingeschobenem Steckteil des geneigten Tragarms, in unverriegeltem Zustand; Figur 8C: Drijte..S eJ.lungsphase: den Aufbau gemäss Figur 8B, mit maximal in die Steckhülse eingeschobenem Steckteil des horizontal ausgerichteten Tragarms, in verriegeltem Zustand;
Figur 9A: eine Steckhülse zweiter Variante, in perspektivischer Frontansicht;
Figur 9B: die Steckhülse gemäss Figur 9A, in perspektivischer Rückansicht; Figur 9C: die Steckhülse gemäss Figur 9A, in perspektivischer Rückansicht von unten; Figur 9D: die Steckhülse gemäss Figur 9A in geänderter perspektivischer Rückansicht von unten;
Figur 10A: einen Hülsenhalter zweiter Variante, in perspektivischer Frontansicht; Figur 10B: den Hülsenhalter gemäss Figur 10A, in perspektivischer Rückansicht; Figur 10C: den Hülsenhalter gemäss Figur 10A, in perspektivischer Rückansicht von oben; Figur 10D: den Hülsenhalter gemäss Figur 10A, in perspektivischer Rückansicht von unten;
Figur 11A: eine Steckhülse zweiter Variante gemäss Figur 9A und ein angenä- hertes Steckteil erster Variante eines Tragarms gemäss Figur 3A, in der Ansicht von unten;
Figur 11 B: den Aufbau gemäss Figur 11A, in Vergrösserung, zusammengesteckt;
Figur 12A: einen Aufbau mit zwischen dem Hülsenhalter zweiter Variante gemäss Figur 10A und der Steckhülse zweiter Variante gemäss Figur 9A eingefügtem Paneelelement, in perspektivischer Explosivdarstellung;
Figur 12B: den Hülsenhalter gemäss Figur 10A in einer ersten Anwendung rück- seitig in ein Paneelelement eingesetzt, mit von der Frontseite aufgenommener Steckhülse gemäss Figur 9A, im Horizontalschnitt;
Figur 12C: den Aufbau gemäss Figur 12B, mit eingestecktem Tragarm gemäss Figur 11A, im Vertikalschnitt;
Figur 12D: den Aufbau gemäss Figur 12C, im Horizontalschnitt;
Figur 13A: den Aufbau gemäss Figur 12B mit dem Hülsenhalter zweiter Variante, in einer dritten Anwendung, in eine Vertikalstütze eingesetzt, im Horizontalschnitt;
Figur 13B: den Aufbau gemäss Figur 13A, mit eingestecktem Tragarm gemäss Figur 11A, im Horizontalschnitt;
Figuren 14A bis 14C: das Funktionsprinzip der Vorrichtung in den drei Stellungsphasen;
Figur 14A: Erste ..SJenunaspha.se:. einen Hülsenhalter zweiter Variante gemäss Figur 10A, mit darin eingesetzter Steckhülse zweiter Variante gemäss Figur 9A und angenähertem Steckteil erster Variante eines geneigten Tragarms gemäss Figur 11 A, im Vertikalschnitt; Figur 14B: Zwejte .Sjtel|u.ngs.phase:. den Aufbau gemäss Figur 14A, mit maximal in die Steckhülse eingeschobenem Steckteil des geneigten Tragarms, in unverriegeltem Zustand; Figur 14C: Dritte.SteJJungsphase: den Aufbau gemäss Figur 14B, mit maximal in die Steckhülse eingeschobenem Steckteil des horizontal ausgerichteten Tragarms, in verriegeltem Zustand;
Figuren 15A bis 22C: die Vorrichtung zum Aufhängen von Artikel oder zur Halterung einer Ablage mit Elektrifizierung; Figur 15A: eine Steckhülse zweiter Variante gemäss Figur 9A mit angenähertem erstem Kupplungsteil und zweitem Klammerteil aus Figur 17, in perspektivischer Seitenansicht; Figur 15B: den Aufbau gemäss Figur 15A, montiert, in perspektivischer Frontansicht; Figur 15C: den Aufbau gemäss Figur 15B, in Perspektivansicht von oben; Figur 15D: den Aufbau gemäss Figur 15B, in Perspektivansicht von unten;
Figur 16: die Steckhülse mit dem eingesetzten ersten Kupplungsteil als Aufbau gemäss Figur 15B einem Hülsenhalter zweiter Variante gemäss Figur 10A angenähert, in Perspektivansicht;
Figur 17: eine komplette Klammer mit beiden noch zusammenhängenden Klammerteilen, in Perspektivansicht;
Figur 18A: eine Vertikalstütze mit darin eingesetztem Hülsenhalter zweiter Variante gemäss Figur 10A, in der dritten Anwendung, mit vormontiertem ersten Kupplungsteil, Klammer und herangeführtem Kabel, im Teilschnitt; Figur 18B: den Aufbau gemäss Figur 12A, mit dem Hülsenhalter in der ersten Anwendung, in die Steckhülse eingesetztem ersten Kupplungsteil und Sicherung mittels des zweiten Klammerteils, in Perspektivdarstellung; Figur 18C: den Aufbau gemäss Figur 18A, mit herangeführter Steckhülse und zweitem Klammerteil, im Teilschnitt; Figur 18D: den Aufbau gemäss Figur 18C, mit in die Steckhülse eingesetztem ersten Kupplungsteil und Sicherung mittels des zweiten Klammerteils, im Teilschnitt;
Figur 18E: den Aufbau gemäss Figur 18B, in Draufsicht;
Figur 19A: ein Tablar mit angebautem Steckteil zweiter Variante und darin eingesetztem zweiten Kupplungsteil, in Draufsicht; Figur 19B: das vergrösserte Detail X1 aus Figur 19A;
Figur 20A: eine Steckhülse mit eingesetztem ersten Kupplungsteil und Sicherung mittels des zweiten Klammerteils sowie dem angenäherten Steckteil zweiter Variante mit darin eingesetztem zweiten Kupplungsteil gemäss Detail X1 aus Figur 19A, in der Ansicht von unten; Figur 20B: den Aufbau gemäss Figur 20A, zusammengesteckt, in der Ansicht von unten;
Figur 20C: den Aufbau gemäss Figur 20B, vergrössert, in der Perspektivansicht von unten;
Figur 21 A: einen Hülsenhalter gemäss Figur 10A in einer ersten Anwendung rückseitig in ein Paneelelement eingesetzt, mit von der Frontseite aufgenommener Steckhülse gemäss Figur 9A und darin gehaltertem Tablar gemäss Figur 19A, mit Elektrifizierung, im Vertikalschnitt; Figur 21 B: den Aufbau gemäss Figur 21A, in Draufsicht;
Figuren 22A bis 22C: das Funktionsprinzip der Vorrichtung mit Elektrifizierung in den drei Stellungsphasen; Figur 22A: Erste Steljung.spha.se (elektrische Kupplungsteile sind weit voneinander entfernt): einen Hülsenhalter zweiter Variante gemäss Figur 10A, mit darin ein- gesetzter Steckhülse zweiter Variante gemäss Figur 9A und angenähertem Steckteil zweiter Variante eines geneigten Tragarms, im Vertikalschnitt; Figur 22B: Zwejte.StelJungsphase (elektrische Kupplungsteile sind nahe vor dem Eingriff): den Aufbau gemäss Figur 22A, mit maximal in die Steckhülse eingeschobenem Steckteil zweiter Variante des geneigten Tragarms, in un- verriegeltem Zustand; und Figur 22C: Dritte .SJell_u.ngsp.hase (elektrische Kupplungsteile sind im Eingriff): den Aufbau gemäss Figur 22B, mit maximal in die Steckhülse eingeschobenem Steckteil zweiter Variante des horizontal ausgerichteten Tragarms, in verriegeltem Zustand.
Ausführungsbeispiel
Nachstehend erfolgt die detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen der erfindungsgemässen Vorrichtung in unterschiedlichen Anwendungen und mit konstruktiv modifizierten Bauelementen, zunächst ohne und dann mit Elektrifizierung.
Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden oder nachfolgenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Im Interesse der Übersichtlichkeit wird auf die wiederholte Bezeichnung von Bauteilen in weiteren Figuren zumeist verzichtet, sofern zeichnerisch eindeutig erkennbar ist, dass es sich um "wiederkehrende" Bauteile handelt.
Figuren 1A und 1 B In diesem Figurenpaar ist ein Aufbau dargestellt, der zunächst aus einem Hülsenhalter 3 erster Variante in einer ersten Anwendung und einer darin aufgenommenen Steckhülse 1 erster Variante besteht. Der Hülsenhalter 3 ist mit seinem Gehäuse 30 von der Rückseite 41 in ein Paneelelement 4 eingesetzt. Von der Frontseite 40 des Paneelelements 4 ist die Steckhülse 1 im Hülsenhalter 3 aufgenom- men, so dass der Rahmen 10 der Steckhülse 1 auf der Frontseite 40 zu liegen kommt. Die Kombination aus Hülsenhalter 3 und Steckhülse 1 ruht in einem im Paneelelement 4 vorgesehenen Durchbruch 42. Die flügeiförmigen Ansätze 31 des Hülsenhalters 3 sind in dieser ersten Anwendung auf der Rückseite 41 des Paneelelements 4 befestigt. Die in den Hülsenhalter 3 eingeschobene Steckhülse 1 ist mittels einer axial vorgesehenen Schraube 39 gesichert.
In der verriegelten dritten Stellungsphase erstreckt sich ein in die Steckhülse 1 eingesetzter Tragarm 2 mit seinem Stangenteil 20 im Prinzip horizontal in den Raum. Typischerweise ist das Frontende 21 des Tragarms mit einer Stoppernase 23 versehen, um das Heruntergleiten von angehängten Artikeln, z.B. auf Bügeln hängenden Bekleidungsstücken, zu vermeiden. Am Steckende 22, welches dem Frontende 21 gegenüber liegt, ist ein im Querschnitt flaches Steckteil 25 erster Variante angeordnet, welches sich arretierend in die Steckhülse 1 einstecken lässt. Vorzugsweise sind das Steckteil 25 sowie die Einsteckoffnung 11 von rechteckigem Querschnitt, wodurch sich eine besonders gute Drehstabilität ergibt. Das Stangenteil 20 kann als Rohr oder Stab aus Vollmaterial runde, ovale, rechteckige oder quadratische Querschnitte aufweisen. Neben der langgestreckten geraden Geometrie kann das Stangenteil 20 die im Ladenbau typischen gebogenen, gestuften oder abgewinkelten Formen besitzen. In einer weiteren Ausführungsalternative ist am Frontende 21 eine Querstrebe angebracht, so dass der Tragarm 2 T-fömige Gestalt annimmt. Über die Frontenden 21 mehrerer benachbarter Tragarme 2 kann sich eine Querstrebe erstrecken, wodurch sich eine rah- menförmige Kombination aus Tragarmen ergibt. An das Stangenteil 20 eines Tragarms 2 können Artikel direkt angehängt werden. Alternativ lässt sich auf einem einzelnen Stangenteil 20 bzw. auf den Stangenteilen 20 mehrerer benachbarter Tragarme 2 eine Ablage als Tablar, Korb oder Schale zur Lagerung oder Präsentation von Artikeln anordnen.
Figuren 2A bis 2C
Diese Figurenfolge zeigt eine Steckhülse 1 erster Variante in verschiedenen perspektivischen Ansichten. Auf der Frontseite besitzt die Steckhülse 1 einen flachen Rahmen 10, der eine fensterförmige Einsteckoffnung 11 umgibt. Rückseitig an den Rahmen 10 setzt ein Gehäuse 12 von vermindertem Querschnitt an, so dass der Rahmen 10 in seiner Ebene allseits einen flanschartigen Überstand bildet. Das Gehäuse 12 hat im Prinzip die Gestalt eines Quaders, der nach vorn die Einsteckoffnung 11 hat und nach unten sowie hinten partiell offen ist, d.h. die Decke 13 ist bis auf einen Schraubensitz 161 geschlossen, in die Rückseite, welche dem Rahmen 10 gegenüberliegt, ragt ein Sims 16 hinein und ein Bodenabschnitt 15 grenzt an den Rahmen 10 an, so dass der Grossteil der Bodenfläche offen ist. In axialer Richtung weisen die Decke 13 und der Bodenabschnitt 15 vorzugsweise als Nuten ausgebildete Führungskonturen 14 auf. Die Führungskonturen 14 an den Seitenflanken des Gehäuses 12 sind hingegen vorzugsweise erhabene Stege. Durch den Sims 16 erstreckt sich der axiale Durchlass 160 mit dem Schraubensitz 161. In das Innere des Gehäuses 12 gewandt besitzt der Sims 16 Anschlagflächen 162.
An der Unterseite der Decke 13, jeweils angrenzend an die Seitenflanken des Gehäuses 12, ist eine interne Arretierkontur 17 mit einem zum Rahmen 10 gewandten Einlauf 19 und einer zum Sims 16 gewandten Prellkante 18 vorhanden. Die Arretierkontur 17 erstreckt sich vom Einlauf 19 - von der planförmigen Ebene der Decke 13 - keilförmig verdickend hin zur Prellkante 18, so dass die Arretierkontur 17 in Richtung Prellkante 18 an Höhe zunimmt. Besonders vorteilhaft lässt sich die Steckhülse im Kunststoff-Spritzverfahren herstellen.
Figuren 3A und 3B Am Steckende 22 des Stangenteils 20 ist das Steckteil 25 erster Variante fest angebracht, welches einen zur Einsteckoffnung 11 der Steckhülse 1 komplementären, in der horizontalen Ebene flachen Querschnitt besitzt. Das Steckteil 25 schliesst mit der freien Stirn 27 ab. In beiden Seitenflanken des Steckteils 25 ist jeweils eine von der Stirn 27 zurückgesetzte Gegenkontur 26 vorhanden, welche vorzugsweise als hinterschnittene Vertiefungen ausgebildet sind, in denen im eingesteckten Zustand (siehe Fig. 7B und 8C) die komplementär bemessenen Arretierkonturen 17 zu liegen kommen. Vor den beiden Gegenkonturen 26, in Richtung der Stirn 27, bilden sich dadurch in den Eckbereichen Aussenkrallen 28. Für hohe Belastungen der gesamten Vorrichtung wird man den gesamten Tragarm 2 mit dem Steckteil 25 aus einem entsprechend tragfähigen Material, wie z.B. Stahl, herstellen. Figuren 4A bis 4C
Der in dieser Figurenfolge behandelte Hülsenhalter 3 erster Variante mit seinem Gehäuse 30 und den das Gehäuse 30 flügeiförmig fassenden Ansätzen 31 dient zur Fixierung einer eingesetzten Steckhülse 1. Korrespondierend zum Gehäuse 12 der Steckhülse 1 hat das Gehäuse 30 eine Einsteckoffnung 32 und einen internen Aufnahmeraum. Auf der Rückseite des Gehäuses 30, also der Einsteckoffnung 32 gegenüberliegend, verschliesst ein mittig angeordneter vertikaler Quersteg 33 partiell den hinteren Austritt aus dem Gehäuse 30. Zentrisch im Quersteg ist ein Schraubenloch 34 vorgesehen. Die senkrecht stehenden, abgewinkelten Ansätze 31 spannen eine zur Einsteckoffnung 32 zurückgesetzte vertikale Ebene auf, aus der sich nach vorn die Frontpartie 300 und rückwärts gewandt die Hin- terpartie 301 des Gehäuses 30 erstreckt. In den Ansätzen 31 befinden sich mehrere Schraubenlöcher 310, die der Befestigung des Hülsenhalters 3 an der Rückseite 41 eines Paneelelements 4 in der ersten Anwendung oder vorgesetzt an einer Tragstruktur 5 in der zweiten Anwendung dienen. Zur Abstützung einer höheren Belastung erstrecken sich die Ansätze 31 nach oben und nach unten über das Gehäuse 30 hinaus.
Figuren 5A bis 5C Für die Montage der Steckhülse 1 erster Variante und des Hülsenhalters 3 erster Variante in der ersten Anwendung wird der Hülsenhalter 3 mit seinen beiden Ansätzen 31 auf die Rückseite 41 eines Paneelelements 4 aufgesetzt, so dass die Frontpartie 300 des Hülsenhalters 3 in einen passgerecht dimensionierten Durchbruch 42 im Paneelelement 4 hineinragt, während die Hinterpartie 301 des Hül- senhalters 3 von der Rückseite 41 des Paneelelements 4 wegragt. Die Befestigung der Ansätze 31 erfolgt mittels Schrauben 38, welche durch die Schraubenlöcher 310 in das Paneelelement 4 eingreifen. Von der Frontseite 40 des Paneelelements 4 wird die Steckhülse 1 - mit dem Gehäuse 12 voran, der Decke 13 nach oben und dem Bodenabschnitt 15 nach unten - in die Einsteckoffnung 32 des Hülsenhalters 3 eingeschoben, bis der flanschartige Rahmen 10 der Steckhülse 1 auf der Frontseite 40 aufsetzt und dabei den Rand des Durchbruchs 42 überdeckt. Zur Sicherung der im Hülsenhalter 3 aufgenommenen Steckhülse 1 wird eine Schraube 39 eingebracht, deren Kopf 390 im Schraubensitz 161 vom Sims 16 der Steckhülse 1 zu liegen kommt und deren Gewindeschaft 391 den Durchlass 160 durchragt und in das Schraubenloch 34 des rückseitigen Querstegs 33 im Hül- senhalter 3 eingreift. Damit sind Hülsenhalter 3 und Steckhülse 1 montiert, so dass die Einsteckoffnung 11 der Steckhülse 1 für das Einführen des Steckteils 25 eines Tragarms 2 aus dem Raum heraus in Richtung der Frontseite 40 des Paneelelements 4 aufnahmebereit ist. Für den Hülsenhalter 3 mit der Frontpartie 300 einer bestimmten Länge können Paneelelemente 4 verschiedener Dicke ver- wendet werden, so dass die Vorderkante der Frontpartie 300 im Durchbruch 42 sich höchstens bis zur Frontseite 40 des Paneelelements 4 erstreckt oder bei geringerer Paneeldicke rückversetzt im Durchbruch 42 zu liegen kommt.
Figur 6 Bei der alternativen zweiten Anwendung des Hülsenhalters 3 erster Variante wird dieser nicht auf der Rückseite 41 des Paneelelements 4 verschraubt, sondern mit seinen Ansätzen 31 an einer rückseitig des Paneelelements 4 angeordneten Tragstruktur 5 befestigt, vorzugsweise wiederum mittels Schrauben 38. Eine solche Tragstruktur 5 könnte z.B. aus zwei zueinander beabstandeten Streben be- stehen, zwischen denen der Hülsenhalter 3 aufgenommen wird, oder einem Gerüstbauteil mit einer Aussparung zum Einsetzen der Hinterpartie 301 des Hülsenhalters 3. Die Frontpartie 300 des Hülsenhalters 3 wird auch hier in einen komplementär zugeschnittenen Durchbruch 42 eingeführt und dringt in diesen je nach Dicke des verwendeten Paneelelements 4 ein, maximal jedoch bis in die Ebene der Frontseite 40. In gleicher Weise wie bei der ersten Anwendung wird die Steckhülse 1 - mit dem Gehäuse 12 voran, Decke 13 nach oben und Bodenabschnitt 15 nach unten - von der Frontseite 40 des Paneelelements 4 in die Einsteckoffnung 32 des Hülsenhalters 3 eingeschoben, bis der Rahmen 10 der Steckhülse 1 auf der Frontseite 40 zur Auflage kommt und den Rand des Durch- bruchs 42 abdeckt.
Figuren 7A und 7B
Dieses Figurenpaar veranschaulicht den formschlüssigen Eingriff des in die End- lage in die Steckhülse 1 erster Variante eingebrachten Steckteils 25 erster Variante des Tragarms 2. Im zunächst unbelegten Zustand sind die Einsteckoffnung 11 der Steckhülse 1 und die Arretierkonturen 17 an der Unterseite der Decke 13 sowie die Anschlagflächen 162, welche innerlich der Steckhülse 1 gegenüber Einsteckoffnung 11 liegen, frei (siehe Fig. 7A).
Nach dem Einführen des Tragarms 2 in die Steckhülse 1 mit dem Steckteil 25 voran und der im Prinzip horizontalen Ausrichtung des Tragarms 2 kommen die beiden Arretierkonturen 17 vollständig vom Einlauf 19 bis zur Prellkante 18 in den komplementären, freigeschnittenen Gegenkonturen 26 des Steckteils 25 zu liegen. Die beiden Aussenkrallen 28 sitzen hinter den Prellkanten 18. Die Stirn 27 des Steckteils 25 steht vor den Anschlagflächen 162 und die übrige Partie des Steckteils 25 erstreckt sich aus der Steckhülse 1 durch deren Einsteckoffnung 11 heraus und geht in das Stangenteil 20 des Tragarms 2 über.
Figuren 8A bis 8C
Anhand dieser Figurenfolge wird das Funktionsprinzip der Vorrichtung, welche in der jeweils ersten Variante der Steckhülse 1 und des Hülsenhalters 3 nicht elektrifiziert ist, in den drei charakteristischen Stellungsphasen erläutert.
.Erste Stelluπgsphase: Geneigte Annäherung (Fig. 8A)
In Vorbereitung des Einsetzens des Tragarms 2 in die unbelegte Steckhülse 1 nähert man dessen Steckteil 25, an dem sich die beiden Gegenkonturen 26 und die jeweils dazu benachbarten Aussenkrallen 28 befinden, mit der Stirn 27 voran, der von der Frontseite 40 des Paneelelements 4 zugänglichen freien Einsteckoffnung 11, die vom Rahmen 10 umgeben ist, an. Ebenso sind die beiden Arretierkonturen 17 mit dem jeweiligen Einlauf 19 und der Prellkante 18 an der Unterseite der Decke 13 des Gehäuses 12 noch unbelegt und ragen frei in den Raum. Auch die am Sims 16 vorgesehenen Anschlagflächen 162 innerlich der Steckhülse 1 sind frei. Der Tragarm 2 muss eine insgesamt gegenüber der Horizontalen geneigte Lage mit abgesenktem Steckteil 25 und angehobenem Frontende 21 des Stangenteils 20 haben (siehe Fig. 1A). Die Steckhülse 1 ist in horizontaler Ausrichtung im Paneelelement 4 angeordnet, wobei der hier gezeigte Einbau der ersten Anwendung entspricht (siehe Fig. 5B und 5C), d.h. der Hülsenhalter 3 ist mit seinen Ansätzen 31 auf der Rückseite 41 des Paneelelement 4 befestigt. Die Frontpartie 300 des Gehäuses 30 des Hül- senhalters 3 ragt von der Paneelrückseite 41 in den Durchbruch 42 hinein. Mittels der Schraube 39, deren Kopf 390 im Sims 16 seinen Sitz hat und deren Gewindeschaft in das Schraubenloch 34 im Quersteg 33 eingreift, ist die Steckhülse 1 im Hülsenhalter 3 befestigt.
Zwejte.Stellungsphase^^ Unverriegelter Zustand (Fig. 8B)
Das Steckteil 25 mit der abgesenkten Stirn 27 des sich in geneigter Lage befindenden Tragarms 2 wird durch die Einsteckoffnung 11 über den Bodenabschnitt 15 hinweg eingeschoben, bis die Stirn 27 an den Anschlagflächen 162 ansteht. Während des Einschiebens des Steckteils 25 fahren die den Arretierkonturen 17 zugewandten Flächen der Aussenkrallen 28 zunächst unterhalb beider Einläute 19 und dann sukzessive unterhalb beider keilförmigen Arretierkonturen 17 entlang. Die in der Regel auf den Arretierkonturen 17 entlang gleitenden Aussenkrallen 28 erzwingen die Beibehaltung der weiterhin geneigten Lage des gesamten Tragarms 2. Damit ist die maximale Einschubtiefe des Steckteils 25 erreicht und zugleich sind die an den Seitenflanken des Steckteils 25 vorhandenen beiden Gegenkonturen 26 sowie die Aussenkrallen 28 kongruent unterhalb der beiden komplementären Arretierkonturen 17 positioniert.
Dri te SteJIunflsphase:. Verriegelter Zustand (Fig. 8C) Ausgehend von der zweiten Stellungsphase gemäss Fig. 8B bringt man das maximal in der Steckhülse 1 eingeschobene Steckteil 25 mit dem sich daran an- schliessenden Stangenteil 20, welches sich zwischen dessen Steckende 22 und Frontende 21 erstreckt und mit dem Steckteil 25 den Tragarm 2 ergibt, aus der geneigten Lage, nun insgesamt in die Horizontale. Hierbei geraten die beiden Ar- retierkonturen 17 in die Gegenkonturen 26, wodurch die Aussenkrallen 28 des Steckteils 25 die Prellkanten 18 an der Steckhülse 1 hinterfassen. Die Stirn 27 des Steckteils 25 gelangt in eine vermehrte Berührung mit den Anschlagflächen 162. Das Eigengewicht des Tragarms 2 und jede daran anhängende Last bewir- ken - durch die limitiert schwenkbare Auflage auf der Unterseite der Einsteckoffnung 11 - ein erhöhtes Andrücken des Steckteils 25 in Richtung der Decke 13 der Steckhülse 1 und damit eine intensivere Sicherung des verriegelten Zustands, in dem das Herausziehen des Tragarms 2 aus der Steckhülse 1 blockiert ist.
.Entnahme des ^
Die Entnahme des Tragarms 2 mit dem in der Steckhülse 1 eingeklinkten Steckteil 25 erfolgt reversibel mit Rückkehr aus der dritten in die zweite Stellungsphase, wodurch das Steckteil 25 wieder den unverriegelten Zustand kommt, aus dem sich das Steckteil 25 mit dem Tragarm 2 aus der Steckhülse 1 ziehen lässt.
Figuren 9A bis 9D
Die Steckhülse 1 zweiter Variante besteht wiederum aus dem Gehäuse 12 und dem vorgesetzten Rahmen 10, welche die fensterartige vordere Einsteckoffnung 11 umgibt, die als hintere Einsteckoffnung 11' austritt. Gleichfalls sind die Decke 13, die Führungskonturen 14, der Bodenabschnitt 15 und die beidseitigen Arretierkonturen 17 - jeweils mit Prellkante 18 und Einlauf 19 - vorhanden. In Abwandlung zur ersten Variante sind an Stelle des zuvor mittig angeordneten Simses 16 mit dem Durchlass 160 und Schraubensitz 161, nun innerlich angrenzend an beide Seitenflanken des Gehäuses 12 jeweils ein Sims 16 mit Durchlass 160 und Schraubensitz 161 vorgesehen. Im Ergebnis erhält man in der Gehäusemitte eine hintere Einsteckoffnung 11'. Den beiden Schraubensitzen 161 in Richtung des Rahmens 10 vorgelagert ist jeweils eine halbschalenförmige Passage 163, deren von der Decke 13 in das Innere des Gehäuses 12 gerichtete Erhebung zum Rahmen 10 hin die Anschlagfläche 162 besitzt. Beide Durchlässe 160, Schraubensitze 161, Anschlagflächen 162 und Passagen 163 liegen auf zueinander parallelen Linien, welche die Verbindung zwischen vorderer und hinterer Einsteckoffnung 11 ,11' rechtwinklig kreuzen. Ein Loch 141 befindet sich in der Decke 13, im Bereich der Verbindungslinie zwischen beiden Anschlagflächen 162. In den Schraubensitzen 161 findet jeweils ein Kopf 390 einer Schraube 39 Platz, deren Gewindeschaft 391 den zugehörigen Durchlass 160 durchragt. Eine Nase 142 befindet sich aussen an der Decke 13 am Übergang zum Rahmen 10 in mittiger Positionierung auf dem Gehäuse 12. Die Steckhülse 1 ist vorteilhaft als einteiliges Gussteil hergestellt. Auf den der hinteren Einsteckoffnung 11' zugewandten Innenseiten hat jeder Sims 16 eine nach oben offene Sacknut 166.
Figuren IQA bis 10D Der Hülsenhalter 3 zweiter Variante besitzt ebenfalls ein zur Aufnahme der Steckhülse 1 komplementäres Gehäuse 30, wobei die Ansätze 31 nun nicht seitlich flügelartig an das Gehäuse 30 angesetzt sind, sondern als in einer Vertikalebene liegender Flansch mit einem längeren Abwärtsteil 35 und einem Aufwärtsteil 35' vorgesehen ist. Abwärts- und Aufwärtsteil 35,35' setzen oben bzw. unten am Gehäuse 30 an und gliedern dieses in die längere Hinterpartie 301 und die kürzere Frontpartie 300. Im Abwärts- und Aufwärtsteil 35,35' sind erste und zweite Schraubenlöcher 310,311 vorhanden. Mittig unterhalb der Frontpartie 300 ist auf der Frontfläche des Abwärtsteils 35 eine Nivelliermarkierung 312 angebracht. Die Frontpartie 300 endet vorn mit der Frontfläche 302, in deren Ecken sich je eine Markiernocke 303 erhebt und welche die Einsteckoffnung 32 umrahmt. Im oberen Längsstreifen ist in die Frontfläche 302 eine Kerbe 304 eingebracht. Am freien Ende der Hinterpartie 301 mündet die hintere Einsteckoffnung 32', wobei beide Einstecköffnungen 32,32' zueinander durchgängig offen sind. Zur Versteifung sind auf der Rückseite des Abwärts- und Aufwärtsteils 35,35' Rippen 36 und eine Querrippe 36' angebracht, die sich auf das Gehäuse 30 erstrecken. Komplementär zu den aussen liegenden Simsen 16 mit den Durchlässen 160 an der Steckhülse 1 hat der Hülsenhalter 3 am freien Ende der Hinterpartie 301 jeweils seitlich der hinteren Einsteckoffnung 32' einen Quersteg 33, durch den sich ein Schraubenloch 34 mit Innengewinde erstreckt.
Figuren 11A und 11 B
In diesem Figurenpaar ist das Zusammenwirken einer Steckhülse 1 zweiter Variante und eines Steckteils 25 erster Variante eines Tragarms 2 dargestellt. Wie bereits zu Fig. 3A und 3B erläutert, ist das Steckteil 25 zum arretierten Einschie- ben in die Steckhülse 1 bestimmt und weist vorn die Stirn 27, in den vorderen Eckbereichen die Aussenkrallen 28 und an den Seitenflanken die eingeschnittenen Gegenkonturen 26 auf. Gegenüber der Stirn 27 ist das Steckende 22 des Stangenteils 20 vom Tragarm 2 mit dem Steckteil 25 verbunden. Vor dem Einfüh- ren des Steckteils 25 in die vordere Einsteckoffnung 11 werden beide zueinander fluchtend ausgerichtet (siehe Fig. 11A). Für die weitere Montage liegen die Köpfe 390 der Schrauben 39 in den Schraubensitzen 161, und die Gewindeschäfte 391 ragen aus den Durchlässen 160 heraus. Vor der Annäherung eines Tragarms 2 gewähren die vordere Einsteckoffnung 11 und die Passagen 163 Zugang für ein Schraubwerkzeug, um die Schrauben 39 in die Schraubenlöcher 34 des Hülsenhalters 3 einzudrehen.
Im vollständig eingeschobenen und arretierten Zustand kommen die Arretierkon- turen 17 innerhalb der Gegenkonturen 26 zu liegen, wobei die Stirn 27 an den Anschlagflächen 162 ansteht und die Aussenkrallen 28 die vorderen Prellkanten 18 der Arretierkonturen 17 umfassen. Der Einlauf 19 der jeweiligen Arretierkontur 17 wird je nach deren Länge über die Gegenkonturen 26 hinausragen oder darin zu liegen kommen (siehe Fig. 11B). Abschrägungen oder Abrundungen an den Aussenkrallen 28, den Gegenkonturen 26 und den Prellkanten 18 erleichtern das Einführen des Steckteils 25 und verhüten Verletzungen bei der Handhabung durch Vermeidung von scharfen Kanten.
Figuren 12A bis 12D In der ersten Anwendung ist vorgesehen, den Hülsenhalter 3 mit seinem flansch- förmigen Ansatz 31 auf der Rückseite 41 eines Paneelelements 4 zu befestigen. Dies geschieht mittels Schrauben 38, die mit ihrem Gewindeschaft 381 durch Schraubenlöcher 310,311 im Ansatz 31 in Schraubenlöcher 43 im Paneelelement 4 eingreifen, wobei die Schraubenköpfe 380 rückseitig des Ansatzes 31 stehen. Die Frontpartie 300 des Gehäuses 30 ragt im montierten Zustand in den Durchbruch 42 hinein, ohne auf der Frontseite 40 des vorzustehen. Die Steckhülse 1 ist mit ihrem Gehäuse 12 maximal durch die Einsteckoffnung 32 in das Gehäuse 30 des Hülsenhalters 3 eingeschoben, so dass der Rahmen 10 der auf der Frontseite 40 des Paneelelements 4 aufliegt und die Nase 142 der Steckhülse 1 in die Kerbe 304 am Hülsenhalter 3 einfährt. Zur Befestigung der Steckhülse 1 sind die Schrauben 39 mit ihren Gewindeschäften 391 in die Schraubenlöcher 34 eingedreht. Die Hinterpartie 301 des Hülsenhalters 3 erstreckt sich waagerecht von der Rückseite 41 des Paneelelements 3. Bei der hier nicht elektrifizierten Ausfüh- rungsform bleiben die Sacknuten 166, das Loch 141 sowie die hintere Einsteckoffnung 11' an der Steckhülse 1 und die hintere Einsteckoffnung 32' am Hülsenhalter 3 unbelegt. Die vordere, in den Raum gerichtete Einsteckoffnung 11 ist zur Aufnahme eines Steckteils 25 mit dem daran anschliessenden Tragarm 2 bereit.
Figuren 13A, 13B und 18A
Diese Figuren zeigen den Hülsenhalter 3 zweiter Variante in seiner dritten Anwendung, als in eine Vertikalstütze 6 eingesetzt. Entsprechend der Dimension des Querschnitts des Gehäuses 30 und der Rippen 36 und Querrippen 36' ist in der ersten Aussenfläche 61 der Vertikalstütze 6 eine Aussparung vorgesehen, so dass von dem aufmontierten Hülsenhalter 3 die Hinterpartie 301 in das Innere der Vertikalstütze 6 ragt und der flanschförmige Ansatz 31 mit seiner Rückseite auf der Aussenfläche 61 aufsetzt. Der Ansatz 31 ist mittels durch die Schraubenlöcher 310 greifender Schrauben 319 an der Vertikalstütze 6 befestigt. Vom Ansatz 31 ragt zunächst die Frontpartie 300 des Gehäuses 3 in den Raum, wobei im komplettierten Aufbau ein Paneelelement 4 mit einem Durchbruch 42 der Vertikalstütze 6 vorgestellt ist und die Frontpartie 300 dort hinein ragt. In die vordere Einsteckoffnung 32 des Hülsenhalters 3 wird das Gehäuse 12 der Steckhülse 1 soweit eingeschoben, bis der Rahmen 10 auf der Frontseite 40 des Paneelele- ments 4 aufsetzt. Die Sicherung der eingeschobenen Steckhülse 1 im Hülsenhalter 3 erfolgt wiederum mittels Schrauben 39, wie zuvor beschrieben. Die vordere Einsteckoffnung 11 ist wiederum für die Aufnahme eines Steckteils 25 bereit.
Die Vertikalstütze 6 ist ein Vierkanthohlprofil mit der Frontfläche 61, den daran angrenzenden Seitenflächen 62,64 und der zwischen letzteren liegenden Aussenfläche 63. Die Vertikalstütze 6 wird z.B. mittels einer Befestigungsstrebe 60, die mit Schrauben 69 an der Seitenfläche 62 fixiert ist, an einer Gebäudewand gehalten.
Figuren 14A bis 14C
In dieser Figurenfolge wird das Funktionsprinzip der Vorrichtung, welche in der jeweils zweiten Variante der Steckhülse 1 und des Hülsenhalters 3 in Kombination mit der ersten Variante des Steckteils 25 nicht elektrifiziert ist, in den drei charak- teristischen Stellungsphasen gezeigt, wobei weitgehende Übereinstimmung zum Ablauf der Handhabung bei einer Vorrichtung mit allen Bauteilen 1,3,25 der ersten Variante besteht, wie zu den Fig. 8A bis 8C beschrieben. Die erste Stellungsphase (siehe Figur 14A) illustriert wiederum die geneigte Annäherung eines Trag- arms 2 mit dem Steckteil 25, das zuvorderst mit der Stirn 27 endet. In der zweiten Stellungsphase (siehe Fig. 14B) befindet sich das Steckteil 25 mit der abgesenkten Stirn 27 des jetzt geneigten Tragarms 2 an den Anschlagflächen 162, wobei die keilförmigen Arretierkonturen 17 noch ausserhalb der Gegenkonturen 26 liegen. Bei der dritten Stellungsphase (siehe Fig. 14C) wurde der Tragarm 2 in die Horizontale gebracht, so dass nun die Arretierkonturen 17 von den Gegenkonturen 26 umfasst werden und damit der Tragarm 2 arretiert gegen Herausziehen gesichert ist.
Figuren 15A bis 15D und 17 Im weiteren, bis zur abschliessenden Fig. 22C, ist die Vorrichtung mit der Steckhülse 1 , dem Hülsenhalter 3 und dem Steckteil 25, jeweils in der zweiten Variante mit Elektrifizierung ausgestattet, dargestellt. Dem Montageablauf vorgegriffen wird in dieser Figurenfolge die Positionierung des ersten Kupplungsteils 7 in der Steckhülse 1 beschrieben. An das erste Kupplungsteil 7 ist von hinten ein Kabel K herangeführt, während von vorn die nach der Art eines herkömmlichen Steckers elektrisch abgeschirmten Kontakte 73 zugänglich sind. Seitlich besitzt das erste Kupplungsteil 7 je einen Achszapfen 70 mit einem axialen Loch 71, wobei beide Achszapfen 70 zueinander fluchten. Von oben erstreckt sich ein Loch 72 durch das erste Kupplungsteil 7.
Zum Einsetzen des ersten Kupplungsteils 7 in die Steckhülse 1 stellt man das Kupplungsteil 7 im Prinzip senkrecht, so dass die Achszapfen 70 in die Sacknuten 166 eingefahren werden können. Nach anschliessender Drehung des Kupplungsteils 7 um ca. 90° kommt dieses in der Steckhülse 1 waagerecht zu liegen, wobei das zugeführte Kabel K aus der hinteren Einsteckoffnung 11' herausragt und die Kontakte 73 von der Fluchtlinie der vorderen Einsteckoffnung 11 zugänglich sind. Zur Sicherung des Kupplungsteils 7, welches um die Achszapfen 70 begrenzt beweglich ist, hat man das zweite Klammerteil 96 aufgesteckt, das mit sei- nem Zapfen 97 in das Loch 141 im Gehäuse 12 und mit seinem Stift 98 in das Loch 72 am Kupplungsteil 7 eingreift.
Das zweite Klammerteil 96 bildet mit dem zunächst zusammenhängenden ersten Klammerteil 91 die Klammer 9, wobei sich die Klammerteile 91,96 an einer Schnittlinie 90 durch Brechen oder Schneiden voneinander trennen lassen. Das erste Klammerteil 91 hat in seinem mittleren Bereich zwei nach unten offene Nuten 92 zur Durchführung von zwei Adern des Kabels K. Vorzugsweise ist die Klammer 9 als Kunststoffspritzteil hergestellt.
Figur 16
Gezeigt sind die Steckhülse 1 mit dem eingesetzten ersten Kupplungsteil 7 in Annäherung zu einem Hülsenhalter 3, um die Steckhülse 1 dort einzuführen und zu befestigen. Das vom Kupplungsteil 7 sich erstreckende Kabel K ist in den Hül- senhalter 3 durch dessen vordere Einsteckoffnung 32 eingeführt und tritt an der hinteren Einsteckoffnung 32" zum Anschluss an die Stromversorgung wieder aus. Nach dem Einschieben der Steckhülse 1 in den Hülsenhalter 3 bei gleichzeitigem Zurückschieben des Kabels K erfolgt die Fixierung der Steckhülse 1 im Hülsenhalter 3 mittels der Schrauben 39.
Figuren 18A bis 18E
Die Figurenfolge Fig. 18A,18C,18D illustriert die Montage der Steckhülse 1 mit dem ersten Kupplungsteil 7 in Kombination mit der dritten Anwendung des Hülsenhalters 3. Das durch die hintere Einsteckoffnung 32' zugeführte Kabel K wurde an das erste Kupplungsteil 7 angeschlossen, wobei zunächst das Kabel K und das Kupplungsteil 7 mit der aufgesteckten Klammer 9 im Hülsenhalter 3 zurückgehalten werden, um ein Herausrutschen durch die hintere Einsteckoffnung 32' zu verhindern. In dieser Sicherungsstellung steht das erste Klammerteil 91 von innen an den Querstegen 33 an, die Kabeladern laufen durch die Nuten 92, das Kupplungsteil 7 sitzt vor dem Klammerteil 91 und der Stift 98 des zweiten Klammerteils 96 greift seitlich in das Loch 71 eines Achszapfens 70 ein. Vor dem Einsetzen des Kupplungsteils 7 in die Steckhülse 1 zieht man das Kupplungsteil 7 mit der Klammer 9 durch die vordere Einsteckoffnung 32 heraus (siehe Fig. 18A). lm nächsten Montageschritt wird die Klammer 9 vom Kabel K entfernt, das erste Klammerteil 91 abgetrennt und kann weggeworfen werden. Hiernach setzt man das Kupplungsteil 7 mit seinen Achszapfen 70 in die Sacknuten 166 ein (siehe Fig. 18C) und sichert das erste Kupplungsteil 7 mit dem zweiten Klammerteil 96 an der Steckhülse 1, worauf sich letztere in den Hülsenhalter 3 einschieben lässt (siehe Fig. 18D).
Die Figurenfolge Fig. 18B,18E illustriert die Montage der Steckhülse 1 mit dem ersten Kupplungsteil 7 in Kombination mit der ersten Anwendung des Hülsenhalters 3, d.h. seiner Befestigung mit dem Ansatz 31 auf der Rückseite 41 eines Paneelelements 4. Komplementär zum vertikalen Querschnitt der Frontpartie 300 des Gehäuses 30 ist im Paneelelement 4 der Durchbruch 42 vorgesehen, in dem im montierten Zustand die Frontpartie 300 zu liegen kommt und durch welchen die mit dem Kupplungsteil 7 versehene Steckhülse 1 in den Hülsenhalter 3 von der Frontseite 40 her eingeschoben wird. Die Frontpartie 300 sollte unabhängig von der Dicke des Paneelelements 4 nicht über die Frontseite 40 hinausragen. Die Hinterpartie 301 des Hülsenhalters 3 steht von der Rückseite 41 ab. Bei zusammengebauter Vorrichtung ragt das Kabel K aus der hinteren Einsteckoffnung 32" heraus und erstreckt sich weiter zur Stromeinspeisung.
Figuren 19A und 19B
Das Steckteil 25 zweiter Variante ist entsprechend der Elektrifizierung mit einem zweiten Kupplungsteil 8 versehen, wobei sich nicht, wie bisher, ein Tragarm 2 anschliesst, sondern ein Tablar 2'. Von der Stirn 27 her besitzt das Steckteil 25 eine Aussparung 250, die sich als verengter Kanal 251 axial fortsetzt, wodurch das Steckteil 25 im Prinzip in zwei zueinander spiegelbildlich liegende Schenkel unterteilt ist. Unverändert hat das Steckteil 25 die beiden Aussenkrallen 28 sowie die daran folgenden Gegenkonturen 26. Von der Aussparung 250 erstreckt sich in jeden Schenkel eine Sacknut 256, die von oben nach unten nicht durchgängig ist, so dass sich darin die Achszapfen 80 des Kupplungsteils 8 in analoger Weise wie die Achszapfen 70 des Kupplungsteils 7 in die Sacknuten 166 an der Steckhülse 1 einhängen lassen. Von vorn sind die elektrisch abgeschirmten Kontakte 83 des Kupplungsteils 8 zugänglich, während hinten am Kupplungsteil 8 eine nicht dargestellte Leitung abgeht, die sich durch den Kanal 251, z.B. zu einer Lampe, erstreckt.
Figuren 20A bis 20C
Anhand dieser Figurenfolge wird das Ineinandergreifen beider Kupplungsteile 7,8 beim Einschieben des Steckteils 25 in die Steckhülse 1 illustriert. Im Zustand des an die Steckhülse 1 angenäherten Steckteils 25 - mit dem sich anschliessenden Tablar 2' - sind die Kupplungsteile 7,8 weit auseinander, jedoch die beidseitigen Kontakte 73,83 bereits aufeinander zu ausgerichtet (siehe Fig. 20A). Der Zapfen 97 des zweiten Klammerteils 96 und sein Stift 98 stecken im Gehäuseloch 140 bzw. im Zapfenloch 72 und sichern somit das eingesetzte erste Kupplungsteil 7 in der Steckhülse 1.
Mit dem zunehmenden Einschieben des Steckteils 25 in die Steckhülse 1 kommen sich die beidseitigen Kontakte 73,83 näher und die Gegenkonturen 26 fahren sukzessive auf die ansteigenden Arretierkonturen 17 auf (siehe Fig. 20C).
Bei vollständig in die Steckhülse 1 eingeschobenem Steckteil 25 - die Steckteil- stirn 27 stösst an die Anschlagflächen 162 an - fahren die Kontakte 73,83 bereits in der noch abgesenkten Lage der Stirn 27 des jetzt geneigten Tablars 2" maximal ineinander und stellen die elektrische Verbindung her. Mit dem horizontalen Ausrichten des Tablars 2" gelangen die Arretierkonturen 17 in die Gegenkonturen 26 und beide Kupplungsteile 7,8 werden zueinander fluchtend gestellt (siehe Fig. 20B).
Figuren 21 A und 21 B
Dieses Figurenpaar zeigt in der elektrifizierten Ausführungsform - in Erweiterung des Aufbaus gemäss Fig. 12A bis 12D - einen Hülsenhalter 3 in der ersten An- Wendung auf der Rückseite 41 eines Paneelelements 4 befestigt, mit von der Paneelfrontseite 40 aufgenommener Steckhülse 1 und darin eingeschobenem Steckteil 25, an das sich ein Tablar 2' anschliesst. Die Steckhülse 1 ist mit einem ersten Kupplungsteil 7 versehen, dem über das Kabel K Strom zugeführt wird. Das zugehörige Steckteil 25 kann gemäss der zweiten Variante nach Fig. 19B ausgebildet und mit einem zweiten Kupplungsteil 8 versehen sein. Will man auf den Anschluss eines elektrischen Verbrauchers verzichten, entfällt das zweiten Kupplungsteil 8 oder ein Steckteil 25 der ersten Variante gemäss Fig. 3A käme zur Anwendung.
Figuren 22A bis 22C
In dieser Figurenfolge wird das Funktionsprinzip der Vorrichtung, welche in der jeweils zweiten Variante der Steckhülse 1 und des Hülsenhalters 3 in Kombination mit der zweiten Variante des Steckteils 25 nun elektrifiziert ist, in den drei charakteristischen Stellungsphasen dargestellt. Hierbei besteht weitgehende Übereinstimmung zum Ablauf der Handhabung bei einer Vorrichtung mit allen Bauteilen 1,3,25 der ersten Variante - wie zu Fig. 8A bis 8C beschrieben - bzw. auch mit allen Bauteilen 1,3,25 ohne Elektrifizierung der zweiten Variante, gemäss Be- Schreibung zu Fig. 14A bis 14C.
Die erste Stellungsphase (siehe Fig. 22A) zeigt somit wieder die geneigte Annäherung eines Tragarms 2 mit dem Steckteil 25, das zuvorderst mit der Stirn 27 endet, nun aber vom eingebauten zweiten Kupplungsteil 8 nach vorn überragt wird. Das in der Steckhülse 1 sitzende erste Kupplungsteil 7 ist vom zweiten Kupplungsteil 8 weit entfernt, so dass weder ein anfänglicher mechanischer Eingriff noch elektrischer Kontakt hergestellt ist. In der zweiten Stellungsphase (siehe Fig. 22B) befindet sich das Steckteil 25 mit der abgesenkten Stirn 27 (hier nicht sichtbar) des nun geneigten Tragarms 2 an den Anschlagflächen 162, und die keilförmigen Arretierkonturen 17 liegen noch ausserhalb, über den Gegenkonturen 26. Die Kupplungsteile 7,8 sind dabei mechanisch maximal ineinander geschoben und haben miteinander elektrischen Kontakt. Bei der dritten Stellungsphase (siehe Fig. 22C) ist der Tragarm 2 in die Horizontale bewegt, wodurch die Gegenkonturen 26 auf die Arretierkonturen 17 fahren und diese umfassen. Zugleich werden die beiden Kupplungsteile 7,8 zueinander fluchtend gestellt. Der Tragarm 2 ist jetzt gegen Herausziehen gesichert.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage mit: a) einer Steckhülse (1), wobei diese: aa) eine vordere Einsteckoffnung (11) aufweist, welche sich axial als Freiraum in das Innere der Steckhülse (1) fortsetzt; ab) innerlich eine Arretierkontur (17) besitzt; und ac) zur direkten oder indirekten Befestigung an einer Tragstruktur (4,5,6) be- stimmt ist; b) einem Lastenträger (2,2'), wobei dieser: ba) ein zum Einbringen in die vordere Einsteckoffnung (11) bestimmtes Steckteil (25) hat; bb) das Steckteil (25) eine Gegenkontur (26) hat, welche zum Eingriff mit der Arretierkontur (17) an der Steckhülse (1) vorgesehen ist; und bc) zum direkten Aufhängen von Artikeln oder zur Stützung einer Ablage dient; c) die Konfiguration von Steckteil (25) und Steckhülse (1) das Einbringen des Steckteils (25) in die Steckhülse (1) mit einer insgesamt gegenüber der Horizontalen geneigten Lage des Lastenträgers (2,2'), bei abgesenktem Steckteil (25), erzwingt; und d) der Eingriff zwischen der Arretierkontur (17) und der Gegenkontur (26), als verriegelter Zustand, sich nach dem Bewegen des Lastenträgers (2,2') als Ganzes in die Horizontale mit waagerecht liegendem Steckteil (25) ergibt, dadurch gekennzeichnet, dass e) die Arretierkontur (17) an der Unterseite der Decke (13) und/oder an den Seitenflanken des Gehäuses (12) der Steckhülse (1) ausgebildet ist; f) die Gegenkontur (26) an der Oberseite des Steckteils (25) und/oder an dessen Seitenflanken vorhanden ist; und g) die Arretierkontur (17) als Erhebung und die Gegenkontur (26) als Ausneh- mung ausgebildet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass a) die Arretierkontur (17) beidseits an der Decke (13) des Gehäuses (12) der Steckhülse (1) im Übergang zu deren Seitenflanken angeordnet ist; und b) die Gegenkontur (26) sich in den beiden Seitenflanken des Steckteils (25) be- findet.
3. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet dass a) die beidseitige Arretierkontur (17) sich im wesentlichen von der Decke (13) erstreckt und hierbei direkt an die Seitenflanken des Gehäuses (12) der Steckhülse (1) angrenzt; und b) die Gegenkontur (26) in den beiden Seitenflanken des Steckteils (25) jeweils als senkrecht durchgehende Ausnehmung beschaffen ist, die gegenüber der Stirn (27) zurückgesetzt sind, wodurch in den frontalen Eckbereichen des Steckteils (25) jeweils eine Aussenkralle (28) entsteht.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beidseitige Arretierkontur (17) a) in Richtung der vorderen Einsteckoffnung (11) mit einem Einlauf (19) beginnt, der auf der Ebene der Decke (13) liegt; b) sich in entgegengesetzter Richtung keilförmig erhöht; c) zum Hinterteil des Gehäuses (12) der Steckhülse (1) mit einer Prellkante (18) abschliesst; und d) im verriegelten Zustand beide Aussenkrallen (28) jeweils die zugehörige Prell- kante (18) hinterfassen.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Einsteckoffnung (11) von rechteckigem Querschnitt ist und von einem Rahmen (10) flanschartig umlaufen wird; b) das Steckteil (25) zumindest soweit dieses durch die vordere Einsteckoffnung (11) geführt wird, ebenfalls einen rechteckigen Querschnitt hat und vorzugsweise aus Metall ist; c) innerlich des Gehäuses (12) der Steckhülse (1) im entgegengesetzt der vorderen Einsteckoffnung (11) liegenden hinteren Bereich zumindest eine die maximale Einschubtiefe des Steckteils (25) begrenzende Anschlagfläche (162) vorhanden ist; d) innerlich des Gehäuses (12) der Steckhülse (1) zumindest ein Schraubensitz (161) mit einem Durchlass (160) zum Einbringen einer Befestigungsschraube (39) zum Fixieren der Steckhülse (1) existiert; und e) die Steckhülse (1) vorzugsweise ein einteiliges Metallguss- oder Kunststoffspritzteil ist.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet dass a) die Steckhülse (1) am hinteren gegenüber dem Rahmen (10) gelegenen Ende eine hintere Einsteckoffnung (11') und Haltekonturen (166) zum Einsetzen eines ersten elektrischen Kupplungsteils (7) mit herangeführtem Kabel (K) aufweist; und b) das Steckteil (25) eine Aussparung (250) sowie Haltekonturen (256) zum Einsetzen eines zweiten elektrischen Kupplungsteils (8) mit weiterführendem Kabel (K) zur Stromversorgung eines Verbrauchers besitzt, wobei die beiden Kupplungsteile (7,8) bei maximal in die Steckhülse (1) eingeschobenem Steckteil (25) miteinander zum mechanischen und elektrischen Eingriff bestimmt sind.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet dass a) zur Aufnahme des Gehäuses (12) der Steckhülse (1) ein Hülsenhalter (3) vorgesehen ist, der zur Befestigung an derer Tragstruktur (4,5,6) bestimmt ist, und aufweist: b) ein Gehäuse (30), das sich in eine Frontpartie (300) und eine Hinterpartie (301) gliedert; c) eine von der Frontpartie (300) zugängliche vordere Einsteckoffnung (32) und eine von der Hinterpartie (301) zugängliche hintere Einsteckoffnung (32'); d) flanschartige Ansätze (31), die das Gehäuse (30) am Übergang zwischen der Frontpartie (300) und Hinterpartie (301) fassen; und e) zumindest einen am freien Ende der Hinterpartie (301) vorgesehenen Quersteg (33) mit einem Schraubenloch (34) zum Eingriff des Gewindeschafts (391), der zumindest einen die Steckhülse (1) fixierenden Befestigungsschraube (39), welche mit ihrem Kopf (390) im Schraubensitz (161) Platz findet.
8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet dass a) die Steckhülse (1) zum Durchstecken durch einen Durchbruch (42) im Paneelelement (4) bestimmt ist; b) der die vordere Einsteckoffnung (11) umgebende Rahmen (10) der Steckhülse (1) auf der Frontseite (40) des Paneelelements (4) aufsetzt; c) die eingesetzte Steckhülse (1) von einem deren Hinterteil aufnehmenden Hülsenhalter (3) fixiert ist; und d) die Ansätze (31) des Hülsenhalters (3) mit den darin vorhandenen Schraubenlöchern (310,311) zum Aufschrauben auf der Rückseite (41) des Paneelelements (4) oder auf einer hinter dem Paneelelement (4) errichteten Trag- Struktur (5) vorgesehen sind; wobei e) die Frontpartie (300) des Hülsenhalters (3) in den Durchbruch (42) im Paneelelement (4) hineinragen kann.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet dass a) die Ansätze (31) des Hülsenhalters (3) mit den darin vorhandenen Schraubenlöchern (310,311) zum Aufschrauben auf einer in den Raum weisenden Aussenfläche (61) einer als Tragstruktur (6) dienenden Vertikalstütze (6) in Gestalt eines Mehrkanthohlprofils nutzbar sind; b) die Hinterpartie (301) des Hülsenhalters (3) in den Hohlraum der Vertikalstütze (6) ragt; c) die Frontpartie (300) des Hülsenhalters (3) in den Durchbruch (42) im Paneelelement (4) ragt; und d) der die vordere Einsteckoffnung (11) umgebende Rahmen (10) der Steckhülse (1) auf der Frontseite (40) des Paneelelements (4) aufsetzt.
10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, da^ durch gekennzeichnet dass das Stangenteil (20) des Tragarms (2) a) ein gerades oder gebogenes oder ein einfach oder mehrfach abgewinkeltes Rund- oder Vierkantrohr ist; oder b) ein gerader oder gebogener oder ein einfach oder mehrfach abgewinkelter Rund- oder Vierkantstab ist; oder c) ein Tablar (2") trägt, welches durch zumindest ein Halteelement z.B. eine Querstrebe, am Frontende (21) und/oder am Steckende (22) gestützt wird; oder d) am Frontende (21) in eine Querstange übergeht und zusätzlich mit einem Tablar (2') versehen sein kann.
EP04797236.9A 2003-12-11 2004-11-09 Vorrichtung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage Not-in-force EP1691646B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20319266U DE20319266U1 (de) 2003-12-11 2003-12-11 Vorrichtung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage
PCT/CH2004/000679 WO2005055774A1 (de) 2003-12-11 2004-11-09 Vorrichtung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1691646A1 true EP1691646A1 (de) 2006-08-23
EP1691646B1 EP1691646B1 (de) 2016-01-20

Family

ID=32010797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04797236.9A Not-in-force EP1691646B1 (de) 2003-12-11 2004-11-09 Vorrichtung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070117455A1 (de)
EP (1) EP1691646B1 (de)
CN (1) CN1889869A (de)
DE (1) DE20319266U1 (de)
WO (1) WO2005055774A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004004783U1 (de) * 2004-03-26 2004-06-09 Visplay International Ag Hülse und darin einsteckbarer Arm als Aufhängevorrichtung
DE202005002740U1 (de) * 2005-02-19 2005-06-02 Visplay International Ag Vorrichtung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage und Aufbau damit
DE202005019809U1 (de) 2005-12-19 2006-02-16 Visplay International Ag Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation
DE102008032680A1 (de) 2008-07-13 2010-01-14 Hans-Georg Kraiss Präsentationssystem
DE202008016956U1 (de) * 2008-12-20 2010-05-27 Serafini Besitz Gmbh & Co. Kg Beleuchtungselement in Ladenbau- bzw. Präsentationssystemen
DE202009001247U1 (de) 2009-02-02 2009-04-16 Visplay International Ag Vorrichtung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage
ES2392622B1 (es) * 2009-05-29 2013-11-12 Zora Mobiliario, S.L Dispositivo de un sistema de sujecion y anclaje aplicable para la exposicion de mercancias y/o elementos y accesorios similares
DE202010009767U1 (de) 2010-07-02 2010-10-14 Visplay International Ag Vorrichtung zur Präsentation von Artikeln
DE102011012206A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-23 Dula-Werke Dustmann & Co. Gmbh Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Elements an einer Wand od. dgl.
EP2491830A1 (de) * 2011-02-26 2012-08-29 Visplay International AG Vorrichtung zur Präsentation von Artikeln
EP2491829A1 (de) * 2011-02-26 2012-08-29 Visplay International AG Vorrichtung zur Präsentation von Artikeln
WO2012113089A1 (de) * 2011-02-26 2012-08-30 Visplay International Ag Vorrichtung zur präsentation von artikeln
DE202012008735U1 (de) 2012-09-12 2012-10-18 Visplay International Ag Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation mit einem an einer Tragstruktur montierbaren Halter darin einhängbarem Primärträger
CN104172751A (zh) * 2013-05-21 2014-12-03 宁波博高国际贸易有限公司 一种挂置于门体用于储物的支架
CN106151957B (zh) * 2015-03-12 2018-12-28 赛尔富电子有限公司 一种货架取电系统
DE102016113419A1 (de) 2016-07-20 2018-01-25 Juvema Ag Elektrifizierte Trägeranordnung für Warenpräsentationssysteme mit Tragstangen
CN107763582A (zh) * 2016-08-23 2018-03-06 江苏银河钢杆有限公司 一种改进的路灯杆灯臂分体式结构
DE102016121435B3 (de) 2016-11-09 2018-03-15 Juvema Ag Elektrifiziertes steckhülsenbasiertes Trägersystem
DE102017100958B4 (de) 2017-01-18 2023-06-01 Juvema Ag Elektrifizierung für Hänge- und/oder Regalsysteme
US11241106B2 (en) 2020-03-04 2022-02-08 Qualserv Solutions Llc System to support cantilevered members from a vertical panel
CN113598571B (zh) * 2021-08-11 2022-05-10 杭州拓凡展示工程有限公司 一种多媒体展示柜

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1090486A (en) * 1913-11-06 1914-03-17 Alfred P Lohmann Anchoring device for use in connection with concrete structures.
US2516907A (en) * 1945-07-09 1950-08-01 H A Douglas Mfg Co Coupling
US2859840A (en) * 1953-01-27 1958-11-11 Karl S Fantle Post and support
US3296725A (en) * 1965-07-06 1967-01-10 Morton Mfg Company Sign mounting
US3361404A (en) * 1966-03-23 1968-01-02 Gen Motors Corp Sunshade assembly
US4223862A (en) * 1978-11-20 1980-09-23 Doughty Val J Patient support apparatus
US4817538A (en) * 1984-05-30 1989-04-04 Bang & Olufsen Of America, Inc. Construction system for shelves
US4891897A (en) * 1985-12-12 1990-01-09 Gieske Detlef J Display panel
US4776116A (en) * 1987-08-27 1988-10-11 Eee Corporation Rotational signholder support assembly
US4982922A (en) * 1988-06-15 1991-01-08 Theodore Krause Load securement assembly
GB2224923B (en) * 1988-11-19 1992-04-15 Metric Design Limited A display or storage system
US4989815A (en) * 1990-05-22 1991-02-05 Superior Jewelry Company Releasable connector system
US5186341A (en) * 1992-01-09 1993-02-16 Zeid Michael R Support system for hanging items
NZ248219A (en) * 1992-07-22 1995-06-27 Rene Wilhelm Crooymans Shelving support system; column supports with discrete cutouts for extrusions that support a shelf
US5320464A (en) * 1993-01-28 1994-06-14 Long Thomas G Modular containment system
GB9324739D0 (en) * 1993-12-02 1994-01-19 Smith Malcolm J K Improvements relating to display hooks
WO1996018329A1 (de) * 1994-12-13 1996-06-20 Fehlbaum & Co. Tragstangenanordnung zum anhängen von zu präsentierenden waren oder zur halterung einer warenablage
ATE163515T1 (de) 1994-12-13 1998-03-15 Fehlbaum & Co Tragstangenanordnung zum anhängen von zu präsentierenden waren oder zur halterung einer warenablage
AU1188397A (en) 1996-01-23 1997-08-20 Fehlbaum & Co. Supporting rod system for goods displays
DE19640879A1 (de) * 1996-10-03 1998-04-09 Dustmann Dula Werk Vorrichtung zum Anbringen von Gegenständen, insbesondere von Waren, wie Kleidungsstücken, in Verkaufseinrichtungen
US5813549A (en) * 1996-11-06 1998-09-29 Sheehan; Michael P. Storage rack
DE19703536C1 (de) * 1997-01-31 1998-08-20 Waterlandse Beheermaatschappij Vielzweck-Wandhalterung
US5807047A (en) * 1997-03-04 1998-09-15 Collins And Aikman Products, Co. Cargo transport assembly including retaining bracket for cargo support beam
EP0941680A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-15 Fehlbaum & Co. Tragstangenanordnung für Handels- und Dienstleistungseinrichtungen
US6085916A (en) * 1998-03-27 2000-07-11 Seven Continents Enterprises Incorporated Demountable hanger bar
DE29921495U1 (de) 1999-12-07 2000-05-11 Fehlbaum & Co Tragstangenanordnung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage
IT1309946B1 (it) * 1999-12-07 2002-02-05 Manfrotto Lino & C Spa Struttura di attrezzaggio per pareti o pannelli attrezzati
DE29922163U1 (de) * 1999-12-17 2000-02-17 Fehlbaum & Co Anordnung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage
DE20009028U1 (de) 2000-05-19 2000-08-03 Vitrashop Patente Ag Muttenz Tragstangenanordnung
DE10207715A1 (de) * 2002-02-23 2003-09-04 Visplay Ip Ag Muttenz Profilschiene und Zubehör als Aufhängevorrichtung
US6922936B2 (en) * 2003-09-04 2005-08-02 Eagle Mountain Brokers, Inc. Fishing rod connector, and connector assemblies for fishing poles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005055774A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20070117455A1 (en) 2007-05-24
EP1691646B1 (de) 2016-01-20
CN1889869A (zh) 2007-01-03
WO2005055774A1 (de) 2005-06-23
DE20319266U1 (de) 2004-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1691646B1 (de) Vorrichtung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage
EP1850708B1 (de) Vorrichtung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage und aufbau damit
EP1152675B1 (de) Anordnung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage
EP1312287B1 (de) Aufhängevorrichtung mit einer vertikal anzuordnenden Profilschiene und einer darin einhängbaren Konsole
EP1476048B1 (de) Profilschiene und zubehör als aufhängevorrichtung
EP0941680A1 (de) Tragstangenanordnung für Handels- und Dienstleistungseinrichtungen
EP2595511A1 (de) Aufhängevorrichtung zur warenpräsentation mit einer profilschiene und darin einhängbarem primärträger
WO1999016294A2 (de) Displayvorrichtung zur präsentation von waren
EP2051605B1 (de) Vorrichtung zur warenpräsentation mit einem profil und darin einhängbaren trägern
DE202008003360U1 (de) Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation mit einer Profilschiene und darin einhängbarem Primärträger
EP3461376A1 (de) Einrichtung zur warenpräsentation und adapter für eine solche einrichtung
EP2391244B1 (de) Vorrichtung zur hängenden oder liegenden präsentation von artikeln
EP1196064B1 (de) Tragstangenanordnung
WO2005092149A1 (de) Hülse und darin einsteckbarer arm als aufhängevorrichtung
AT4054U1 (de) Wandaufbau
DE202004002701U1 (de) Vorrichtung zum Anhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage
WO2001041604A1 (de) Tragstangenanordnung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage
EP1061837B1 (de) Tragstangenanordnung für handels- und dienstleistungseinrichtungen
DE102016121435B3 (de) Elektrifiziertes steckhülsenbasiertes Trägersystem
EP3695752B1 (de) Möbelsystem mit wenigstens einer schiene und mindestens einem träger
DE102011101937B4 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Waren und anderen Gegenständen
DE19954673B4 (de) Blechschrank mit einem Korpus aus Blechpaneelen und einem diese aneinander festlegenden Verbindungselement
DE102010063157B4 (de) Moderationstafel mit Verschluss zum Einschieben und Arretieren der Füße
WO2012113089A1 (de) Vorrichtung zur präsentation von artikeln
DE202010008904U1 (de) Sicherung für eine in ein Schlitzprofil einhängbare Konsole

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060624

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20101119

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150603

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004015111

Country of ref document: DE

Owner name: VISPLAY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VISPLAY INTERNATIONAL AG, MUTTENZ, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 771313

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004015111

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004015111

Country of ref document: DE

Representative=s name: STELLBRINK & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160421

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160520

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160520

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004015111

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

26N No opposition filed

Effective date: 20161021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161109

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20171012

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20041109

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201119

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20201119

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004015111

Country of ref document: DE

Owner name: VISPLAY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VISPLAY INTERNATIONAL AG, MUTTENZ, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004015111

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 771313

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220601