DE102012103914A1 - Kontaktanordnung sowie Kühl-, Gefrierschrank oder Weinlagerungsschrank - Google Patents

Kontaktanordnung sowie Kühl-, Gefrierschrank oder Weinlagerungsschrank Download PDF

Info

Publication number
DE102012103914A1
DE102012103914A1 DE102012103914A DE102012103914A DE102012103914A1 DE 102012103914 A1 DE102012103914 A1 DE 102012103914A1 DE 102012103914 A DE102012103914 A DE 102012103914A DE 102012103914 A DE102012103914 A DE 102012103914A DE 102012103914 A1 DE102012103914 A1 DE 102012103914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
shelf
arrangement according
cabinet
contact arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012103914A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012103914B4 (de
Inventor
Winfried Bader
Guntram Knobloch
Frank Placke
Jutta Tembaak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Miele und Cie KG
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG, Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102012103914.3A priority Critical patent/DE102012103914B4/de
Priority to ES13715978.6T priority patent/ES2659740T3/es
Priority to PCT/EP2013/057600 priority patent/WO2013164176A2/de
Priority to EP13715978.6A priority patent/EP2850374B1/de
Publication of DE102012103914A1 publication Critical patent/DE102012103914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012103914B4 publication Critical patent/DE102012103914B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0044Household appliances, e.g. washing machines or vacuum cleaners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung zur Herstellung einer elektrischen Leitungsverbindung in einem Schrank (1), insbesondere in einem Kühl- oder Gefrierschrank, mit wenigstens einem Stromabnehmer (2), insbesondere einer Beleuchtungseinheit, und einem Kontaktsockel (3) an einem Fachboden (4) des Schrankes (1), wobei der Kontaktsockel (3) seinerseits mindestens einen Kontakt (5, 6) aufweist und dem Kontaktsockel (3) wenigstens ein in eine Seitenwand (7, 8) des Schrankes (1) integriertes, bei eingesetztem Fachboden (4) mit dem Kontaktsockel (3) korrespondierendes Kontaktelement (9, 10) zugeordnet ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (9, 10) hinter einem mit einem räumlichen Abstand zu einer Seitenwand (7, 8) des Schrankes (1) angeordneten Steg (11) geschützt angebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein Beispiel für eine Kontaktanordnung in einem Kühl- oder Gefrierschrank, in dessen Innenraum mindestens ein herausnehmbarer Fachboden eingesetzt ist, der den Innenraum des Kühl- oder Gefrierschrankes in verschiedene, in ihrer Größe variierbare Teilräume unterteilt, geht beispielsweise aus der DE 10 2006 057 083 A1 hervor. In dieser Druckschrift werden in dem Kühl- oder Gefrierschrank mehrere herausnehmbare Fachböden verwendet, die in ihrem rückwandseitigen Bereich jeweils eine Beleuchtungseinheit als Stromabnehmer aufweisen. Jeder der Fachböden verfügt hierzu über einen Rahmen mit der daran befestigten Beleuchtungseinheit, wobei diese Beleuchtungseinheit zumindest ein in ein Gehäuse eingesetztes Lichtband mit mehreren Leuchtmitteln umfasst. Als Leuchtmittel kommen wegen ihres geringen Stromverbrauchs bei sehr hoher Lichtausbeute bevorzugt Licht emittierende Dioden (LED's) zum Einsatz.
  • Die Kontaktanordnung zur Herstellung einer elektrischen Leitungsverbindung besteht hierbei aus Kontaktelementen in Form von Buchsenverbindern in der Rückwand des Kühl- oder Gefrierschrankes, die jeweils mit einem korrespondierenden Stecker an einem der Fachböden verbunden werden, wenn der Fachboden vollständig in den Kühl- oder Gefrierschrank eingesetzt ist.
  • Nachteilig ist bei dieser Lösung beispielsweise, dass durch die sich im Laufe ihrer Lebensdauer zunehmend abnutzenden Buchsen-Stecker-Verbindungen eine fortschreitend schlechtere Übertragung der elektrischen Energie erfolgt. Darüber hinaus ist die Montage einer derartigen Kontaktanordnung aufwendig. Ein weiterer, sehr wesentlicher Nachteil besteht ferner darin, dass die Buchsenverbinder im Bereich der Rückwand bei herausgenommenem Fachboden deutlich sichtbar sind und damit den Gesamteindruck schmälern. Darüber hinaus ist eine derartige Lösung aus hygienischen Gründen unvorteilhaft.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, eine Kontaktanordnung zur Herstellung einer elektrischen Leitungsverbindung in einem Schrank, insbesondere in einem Kühl- oder Gefrierschrank, bereitzustellen, die nur bei eingesetztem Fachboden wirksam und einfach aufgebaut ist sowie eine sichere, störungsfreie Übertragung des elektrischen Stromes ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Kontaktanordnung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 und durch einen Kühl-, Gefrierschrank oder Weinlagerungsschrank gemäß Anspruch 16 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweils nachfolgenden abhängigen Ansprüchen.
  • Eine Kontaktanordnung zur Herstellung einer elektrischen Leitungsverbindung in einem Schrank, insbesondere in einem Kühl- oder Gefrierschrank, mit wenigstens einem Stromabnehmer und einem Kontaktsockel an einem Fachboden des Schrankes, wobei der Kontaktsockel seinerseits mindestens einen Kontakt aufweist und dem Kontaktsockel wenigstens ein in eine Seitenwand des Schrankes integriertes, bei eingesetztem Fachboden mit dem Kontaktsockel korrespondierendes Kontaktelement zugeordnet ist, wurde erfindungsgemäß dahingehend weitergebildet, dass das Kontaktelement hinter einem mit einem räumlichen Abstand zu der Seitenwand des Schrankes angeordneten Steg geschützt angebracht ist. Eine Kontaktanordnung ist beispielsweise notwendig, wenn eine Beleuchtungseinheit am Fachboden angebracht ist, die mit elektrischer Energie aktiviert werden muss.
  • Die Vorteile der Erfindung sind insbesondere darin zu sehen, dass der Steg einen Sichtschutz für das hinter dem Steg angebrachte Kontaktelement bildet. Durch den Steg kann jedoch auch die Gefahr der Einbringung oder Aufbringung von Lebensmittelresten in den Bereich des Kontaktes oder der Kontaktelemente reduziert werden, was insbesondere den hygienischen Anforderungen verbessert gerecht wird. Auch bei Reinigungshandlungen durch den Benutzer sind die in oder an der Wand angebrachten Kontaktelemente vor Berührung weitestgehend geschützt, sodass hierbei keine Verbiegungen oder andere Beschädigungen vorkommen. Der Kontaktsockel und das Kontaktelement werden bei dieser Lösung auf einfache Weise elektrisch leitend miteinander verbunden. Dies ist in besonderem Maße auf den einfachen Aufbau der Kontaktanordnung zurückzuführen.
  • Eine erste Ausgestaltung der Erfindung wird darin gesehen, dass das Kontaktelement von der Außenseite einer der Seitenwände des Schrankes her durch eine in der Seitenwand vorhandenen Öffnung zur Innenseite der Seitenwand hindurchgeführt ist. Diese montagefreundliche Lösung ermöglicht auf einfache Weise das Einsetzen des Kontaktelementes hinter dem Steg.
  • Eine weitere, sehr vorteilhafte Reduzierung des Montageaufwandes kann zudem erreicht werden, wenn mehrere Kontaktelemente übereinander angeordnet Bestandteile einer von der Außenseite einer Seitenwand des Schrankes eingesetzten Kontaktleiste sind. Da die Fachböden innerhalb des Schrankes in ihrer Höhe verstellbar sind, um dadurch den Innenraum des Schrankes in verschieden große Teilräume unterteilen zu können, ist es von Vorteil, wenn im Bereich jeder der vorhandenen Auflageflächen für einen Fachboden auch entsprechende Kontaktelemente vorhanden sind. Aus diesem Grund bietet sich die vorgeschlagene Lösung an, mehrere Kontaktelemente in einer Kontaktleiste zusammenzufassen.
  • Dem zuvor erwähnten Gedanken einer Erleichterung der Montage folgend, wird darüber hinaus vorgeschlagen, dass die Verbindung der Kontaktleiste mit der Seitenwand des Schrankes eine Schnapp-, Rast- oder Klemmverbindung ist.
  • Zur Optimierung der Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung geht ein weiterer Vorschlag der Erfindung dahin, dass die Kontaktelemente begrenzt elastisch verfombare, metallische Schleifkontakte bzw. Kontaktfedern sind. Der Vorteil der Verwendung von Schleifkontakten liegt in der nachgiebigen Verformbarkeit dieser Kontakte und der damit gegebenen Anpassungsfähigkeit an den korrespondierenden Kontaktsockel. Auf diese Weise kann eine lange Lebensdauer der gesamten Kontaktanordnung bei optimaler Kontaktierung gewährleistet werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, mehrere Kontaktelemente innerhalb der Kontaktleiste über Kontaktschienen elektrisch leitend miteinander verbunden sind. Durch die Kontaktschienen kann einerseits eine gewisse Stabilität innerhalb der Kontaktleiste erreicht werden und andererseits ist auf diese Weise eine beliebig in der Länge erweiterbare Kontaktierung möglich. Vorteilhafterweise sind die Kontaktschienen jeweils als Mäanderbans ausgebildet, um Toleranzen hinsichtlich der Längsausdehnung zwischen den Kontaktstellen auszugleichen.
  • Betrachtet man nun den Kontaktsockel nach der Erfindung, so muss zunächst ausgeführt werden, dass dieser wenigstens einen Kontakt aufweist, über den eine elektrisch leitende Verbindung zu dem korrespondierenden Kontaktelement hergestellt werden kann. Eine derartige Ausführung bietet sich insbesondere bei der Verwendung von Gleichstrom an. Natürlich können mehrere Kontakte an einem Kontaktsockel vorhanden sein, um dadurch beispielsweise verschiedene Stromabnehmer mit elektrischem Strom zu versorgen und nur einen Kontaktsockel hierfür einzusetzen. Als Stromabnehmer kommen hierbei beispielsweise eine Beleuchtungseinheit, Thermometer, Projektor, Display oder eine beliebige Kombination daraus in Frage.
  • Der Kontaktsockel ist entsprechend einer Ausgestaltung der Erfindung nur an einer der Längsseiten des Fachbodens angeordnet und erstreckt sich nur über einen Teil der Länge dieser Längsseite. Als Längsseiten des Fachbodens sind dabei die Seiten anzusehen, die in geeignete Führungen des Schrankes eingeschoben werden.
  • Weiterhin ist eine sehr vorteilhafte Lösung darin zu sehen, dass der an dem Fachboden vorhandene Kontaktsockel zumindest einen elastisch verformbaren, den Steg bei eingesetztem Fachboden zumindest teilweise widerhakenartig umgreifenden und damit den Kontaktsockel lösbar an dem Steg fixierenden Schenkel aufweist. Auf diese Weise wird nicht nur eine mechanisch fixierende Verbindung zwischen dem Kontaktsockel und dem Steg geschaffen, sondern es kann gleichzeitig die elektrisch leitende Verbindung verbessert werden, weil die Kontakte hierbei in einer Ruheposition fest aneinander anliegen.
  • Darüber hinaus besteht eine Ausführung nach der Erfindung darin, dass der Kontaktsockel zwei Kontakte unterschiedlicher Polarität aufweist, die in Einschubrichtung des Fachbodens betrachtet nebeneinander oder hintereinander angeordnet sind. Diese Variante kann gewählt werden, wenn die elektrische Verbindung an einer Seite des Innenraumes bzw. des Fachbodens bereitgestellt werden soll, wobei dann die gegenüberliegende Seite frei von elektrischen Verbindungselementen ist.
  • Durch eine andere Ausgestaltung der Erfindung kann zudem wirksam verhindert werden, dass bei Einführung des Fachbodens in die hierfür vorgesehene Aufnahme ein elektrischer Kurzschluss oder eine Fehlschaltung erfolgt. Zur Lösung dieses Problems wird daher vorgeschlagen, dass die Kontakte des Kontaktsockels einen Höhenversatz zueinander aufweisen. Auf diese Weise kann jedem Kontakt zuverlässig ein Kontaktelement zugeordnet werden.
  • Eine Weiterbildung dieses Vorschlages geht darüber hinaus dahin, dass an oder im Kontaktsockel des Fachbodens von den Einschubrichtung her betrachtet einen Höhenversatz zueinander aufweisenden Kontakten ein vorderer Kontakt höher angeordnet ist, als ein dahinter liegender Kontakt. Wird der Kontaktsockel mit Kontakten in der zuvor beschriebenen Weise ausgestattet, so kann der Kontaktsockel dadurch sehr schmal ausgeführt werden, was in vorteilhafter Weise Bauraum und Material einspart. Die Schrankseitigen Kontaktfedern sind entsprechend korrespondierend höhenversetzt angeordnet.
  • Insgesamt beziehen sich alle Richtungs- und Positionsangaben auf die betriebsgemäß Aufstellposition des Schrankes, insbesondere eines Kühl-, Gefrier- oder Weinlagerschrankes. Ebenso wie die zuvor beschriebene Kontaktleiste, die von der Außenseite einer Seitenwand des Schrankes her montiert wird, stellt es einen wesentlichen Vorteil der Erfindung dar, wenn auch von der Innenseite der Seitenwand her eine Einsatzleiste eingesetzt wird, die in diesem Fall mit mehreren vertikal übereinander angeordneten Stegen und unterhalb der Stege mit hierzu jeweils korrespondierenden Auflageflächen zur Auflage eines Fachbodens ausgestattet ist. Mit den genannten Lösungen lässt sich der Schrank in einer Art Modulbauweise einfach und kostengünstig zusammensetzen. Die Einsatzleiste und die Kontaktleiste können folglich vorab gefertigt werden. Zudem lassen sich auf diese Weise Fehler bei der elektrischen Verdrahtung vermeiden.
  • Eine besonders vorteilhafte Lösung nach der Erfindung wird auch darin gesehen, dass die Kontaktflächen Bestandteil in dem Fachboden oder in einem Rahmen des Fachbodens verlegter elektrischer Leiterbahnen sind. Mit anderen Worten werden die Leiterbahnen und die Kontaktflächen als ein einteiliges Bauelement vorgefertigt und bei der Herstellung des Fachbodens unmittelbar in den Rahmen beziehungsweise in den Fachboden integriert. Auch diese Maßnahme reduziert die möglichen Fehlerquellen bei der Montage eines Schrankes mit einer erfindungsgemäßen Kontaktanordnung.
  • In Weiterführung des zuvor genannten Gedankens ist es darüber hinaus von Vorteil, wenn die elektrischen Leiterbahnen an ihren den Kontaktflächen abgewandten Enden Klemmschellen zur elektrisch leitenden und mechanisch fixierenden Aufnahme eines Stromabnehmers, insbesondere einer Beleuchtungseinheit aufweisen. Die Leiterbahnen verfügen folglich nicht nur über die Klemmschenkel, sondern auch über die Kontaktflächen und werden in der zuvor beschriebenen Weise in den Fachboden beziehungsweise in den Rahmen des Fachbodens integriert.
  • Der mit einem seitlichen Abstand zu einer Seitenwand des Schrankes angeordnete Steg wird entsprechend einem Vorschlag nach der Erfindung durch eine Abdeckung optisch verdeckt, so dass jeder Steg unterhalb einer Abdeckung angeordnet ist.
  • Die zuvor erwähnten Merkmale und Maßnahmen lassen sich in besonders vorteilhafter Weise in einem Kühl- oder Gefrierschrank umsetzen, wo es insbesondere auch um die Erfüllung hygienischer Anforderungen geht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Das gezeigte Ausführungsbeispiel stellt keine Einschränkung auf die dargestellte Variante dar, sondern dient lediglich der Erläuterung eines Prinzips der Erfindung. Dabei sind gleiche oder gleichartige Bauteile mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Um die erfindungsgemäße Funktionsweise veranschaulichen zu können, sind in den Figuren nur stark vereinfachte Prinzipdarstellungen gezeigt, bei denen auf die für die Erfindung nicht wesentlichen Bauteile verzichtet wurde. Dies bedeutet jedoch nicht, dass derartige Bauteile bei einer erfindungsgemäßen Lösung nicht vorhanden sind.
  • Es zeigt:
  • 1: einen Schrank am Beispiel eines Kühl- oder Gefrierschrankes mit Blick in den Innenraum des Schrankes, jedoch ohne eine Tür,
  • 2: eine Einsatzleiste als Einzelteil und in Explosivdarstellung in einem Schrank,
  • 3: eine Abdeckung mit einem darunter angeordneten Steg,
  • 4: den Blick hinter einen Steg mit den dort angeordneten Kontaktelementen,
  • 5: ausschnittsweise eine Explosivdarstellung der Montage der Kontaktelemente von der Außenseite einer Seitenwand her,
  • 6: ausschnittsweise eine Kontaktschiene mit einem daran angeordneten Kontaktelement als Einzelteil,
  • 7: eine Kontaktschienenanordnung innerhalb einer Kontaktleiste, von der Rückseite her betrachtet,
  • 8: eine Kontaktleiste in Explosivdarstellung der Montage mit einer vorhandenen Abdeckung,
  • 9: ausschnittsweise einen Blick in den Innenraum eines Schrankes im Bereich der Kontaktierung zwischen Fachboden und Kontaktelement,
  • 10: einen Fachboden von seiner Oberseite her betrachtet und als Einzelteil,
  • 11: den Ausschnitt XI aus 10 in vergrößerter Darstellung,
  • 12: den Bereich des Kontaktsockels eines Fachbodens von der Unterseite her betrachtet und in vergrößerter Darstellung,
  • 13: ein Leiterbahnensystem als isolierte Baueinheit,
  • 14: ausschnittsweise und im Schnitt eine Beleuchtungseinheit als Stromabnehmer mit einer Leiterbahn.
  • Die 1 erlaubt einen Blick in den Innenraum eines Schrankes 1, bei dem es sich vorliegend um einen Kühlschrank handelt. Der Kühlschrank 1 verfügt über zwei Seitenwände 7, 8 mit Außenseiten 13 und Innenseiten 16 sowie über einen Boden 30, auf dem eine Box 31 abgestellt ist, wie sie in an sich bekannter Weise zur Aufbewahrung von Lebensmitteln in einem Kühlschrank 1 Verwendung findet. In die Innenseiten 16 der Seitenwände 7, 8 sind insgesamt vier Einsatzleisten 21 eingesetzt, die jeweils übereinander angeordnet mehrere Abdeckungen 28 und unterhalb dieser Abdeckungen jeweils Stege aufweisen, wobei diese Stege in der Darstellung der 1 nicht erkennbar sind. Den Stegen gegenüberliegend sind darüber hinaus Auflageflächen 22 vorhanden, die der Auflage eines Fachbodens 4 dienen. Folglich kann der Fachboden 4 in Einschubrichtung 20 in den Innenraum des Kühlschrankes 1 eingeschoben werden. Der Fachboden 4 verfügt an seiner Frontseite über einen Rahmen 23, an dem mittig ein Stromabnehmer 2 in Form einer Beleuchtungseinheit angebracht ist, die den darunter befindlichen Teilraum des Kühlschrankes 1 beleuchtet.
  • In der 2 ist eine Explosivdarstellung der Montage einer Einsatzleiste 21 gezeigt, wie sie beispielsweise in einem Kühlschrank 1 vorgesehen werden kann. An der Einsatzleiste 21 sind mehrere Stege 11 sowie Auflageflächen 22 ausgebildet, wobei jeweils eine Abdeckung 28 für eine bessere Optik und teilweise Überdeckung der Stege 11 sorgt. Der Abstand zwischen der Unterseite eines jeden Steges 11 zu der nächsten, zugeordneten Auflagefläche 22 entspricht der Höhe eines Kontaktsockels 3 des Fachbodens 4, der in diese Führung eingesetzt werden kann. Die Besonderheit der in 2 dargestellten Einsatzleiste 21 besteht darin, dass diese als einteiliges Bauelement vorgefertigt werden kann und anschließend lediglich in Richtung des Pfeils „A” in eine hierfür in der Seitenwand 7 des Schrankes 1 vorgesehene Aussparung 29 eingesetzt wird.
  • Aus der Darstellung in 3 geht eine Seitenwand 7 des Schrankes 1 hervor, die eine Abdeckung 28 zur teilweisen Verdeckung des unterhalb der Abdeckung 28 angeordneten Steges 11 dient. Der Steg 11 weißt dabei einen seitlichen Abstand zu der Seitenwand 7 auf, der in einer nachfolgend noch näher zu beschreibenden Weise die Einführung eines Kontaktsockels 3 ermöglicht. Aus diesem Grund sind zwischen der Seitenwand 7 und dem Steg 11 Öffnungen 14, 15 vorhanden, in die bei komplett montiertem Schrank 1 Kontaktelemente 9, 10 eingesetzt werden.
  • Dieser Zusammenbau geht aus der 4 hervor. Hieraus wird ersichtlich, wie die Kontaktelemente 9, 10 von der Außenseite der Seitenwand 7 her durch die Öffnungen 14, 15 eingesetzt werden, um somit für eine Kontaktierung mit dem korrespondierenden Kontaktsockel 3 zur Verfügung zu stehen. Die Kontaktelemente 9, 10 sind durch den Steg 11 verdeckt angeordnet und befinden sich ebenso wie der Steg 11 unterhalb der Abdeckung 28 und oberhalb einer für die Auflage des Fachbodens geeigneten Auflagefläche 22, die mit einem Abstand zu Unterseite des Steges 11 ausgebildet ist.
  • Die 5 erlaubt ausschnittsweise einen Blick auf die Außenseite der Seitenwand 7, bevor diese durch eine Verkleidung abgedeckt wird. Gezeigt ist eine Explosivdarstellung des Montagevorganges der Kontaktelemente 9, 10. Die Kontaktelemente 9, 10 sind jeweils mit Kontaktschienen 18 beziehungsweise 19 verbunden. Die Kontaktschienen 18, 19 werden mit den daran vorhandenen Kontaktelementen 9, 10 in Richtung der Pfeile „B” durch die hierfür in der Seitenwand 7 vorhandenen Öffnungen 14, 15 hindurchgeführt, so dass sie anschließend in der zuvor beschriebenen Weise hinter dem Steg 11 geschützt angeordnet sind. In der 5 ist lediglich die Öffnung 15 erkennbar.
  • Eine Darstellung eines Kontaktelementes 9 geht als Einzelteil aus der 6 hervor. Das Kontaktelement 9 ist hierbei als metallischer Schleifkontakt ausgeführt, der eine krallenförmige Gestalt aufweist und elastisch verformbar ist. Das eigentliche Kontaktelement bildet hierbei einen Bestandteil eines Winkelbleches 32, das der Verbindung mit der Kontaktschiene 18 dient.
  • Die 7 zeigt darüber hinaus ausschnittsweise eine Möglichkeit der Verdrahtung der einzelnen Kontaktelemente untereinander. Hierzu werden bei dem Beispiel Kontaktschienen 18, 19 verwendet, die an der Außenseite der Seitenwand 7 mehrere übereinander angeordnete Kontaktelemente gleicher Polarität miteinander verbinden. Zur Fixierung der Kontaktschienen 18, 19 und zur Wahrung des erforderlichen Abstandes dienen Stege bzw. Vorsprünge 33.
  • Die Kontaktschienen 18, 19 sind integraler Bestandteile einer Kontaktleiste 17, wie sie beispielhaft in einer Außenansicht aus der Darstellung in 8 hervorgeht. Die 8 veranschaulicht eine Explosivdarstellung der Montage dieser Kontaktleiste 17. Die Kontaktleiste 17 ist hier mit einer die Kontaktschienen 18, 19 verdeckenden Abdeckung gezeigt und wird in Richtung der Pfeile „C” in eine hierfür in der Seitenwand 7 vorhandene Ausnehmung 34 eingesetzt.
  • Die 9 erlaubt ausschnittsweise einen Blick in den Innenraum eines Schrankes 1 im Bereich der Kontaktierung zwischen Fachboden 4 und Kontaktelement. Der aus einer Glasplatte 36 und einem die Glasplatte 36 zumindest teilweise einfassenden Rahmen 23 bestehende Fachboden 4 weist an nur einer Seite des Rahmens 23 einen Kontaktsockel 3 auf, dessen Aufbau nachfolgend noch näher beschrieben wird. Der Fachboden 4 liegt hierbei unmittelbar auf der Auflagefläche 22 auf, wobei der Kontaktsockel 3 mit dem Steg 11 in Eingriff steht, so dass der Kontaktsockel 3 und die hinter dem Steg 11 vorhandenen Kontaktelemente eine elektrisch leitende Verbindung aufweisen. Oberhalb und unterhalb des Fachbodens 4 sind jeweils Abdeckungen 28 vorhanden.
  • Der Abstand zwischen der Unterseite eines jeden Steges 11 zu der nächsten, zugeordneten Auflagefläche 22 entspricht der Höhe des Fachbodens 4 im Bereich des Kontaktsockels 3. Eine Besonderheit des Fachbodens 4 besteht in der Aussparung 35, die sich in Einschubrichtung 20 des Fachbodens 4 betrachtet hinter dem Kontaktsockel 3 befindet. Die Abdeckungen 28 weisen nämlich eine Querschnittsgeometrie auf, die der Aussparung 35 der in dem Fachboden 4 eingesetzten Glasplatte 36 entspricht. Somit wird auch verständlich, wie eine Höhenverstellung des Fachbodens 4 erfolgen kann. Dieser wird nach dem Lösen des Kontaktsockels 3 soweit herausgezogen, bis die Aussparung 35 deckungsgleich mit der Abdeckung 28 ist. In dieser Position kann der Fachboden 4 aufgrund der vorhandenen Aussparung 35 in seiner Höhe verändert werden, um anschließend durch erneutes Einschieben in Einschubrichtung 20 und damit erfolgender Fixierung des Kontaktsockels 3 eine in der Höhe veränderte Anordnung zu erreichen.
  • In der 10 ist ein Fachboden 4 von seiner Oberseite her betrachtet und als Einzelteil dargestellt. Dieser Fachboden 4 weist eine Glasplatte 36 auf, die an ihrer Frontseite mit einem Rahmen 23 eingefasst ist. Mittig, an der Unterseite des Rahmens 23, befindet sich ferner eine Beleuchtungseinrichtung 2, die einen Stromabnehmer darstellt. Im rückseitigen Bereich weist der Fachboden 4 ferner eine Blende 37 auf, die in einem Kühlschrank 1 dazu dient, Feuchtigkeit aufzufangen. Im linken Bildbereich der 10 wird erkennbar, dass an dem Rahmen 23 ein Kontaktsockel 3 ausgebildet ist, der zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung und damit zur Zuführung elektrischen Stromes zu der Beleuchtungseinrichtung 2 dient. In Einschubrichtung 20 betrachtet hinter dem Kontaktsockel 3 ist eine Aussparung 35 vorhanden, die in die Glasplatte 36 eingearbeitet ist. Eine derartige Aussparung 35 befindet sich auch auf der rechten Seite des Fachbodens 4 und damit jeweils dort, wo in dem Schrank 1 korrespondierende Abdeckungen 28 angeordnet sind.
  • Die 11 zeigt die vergrößerte Einzelheit aus 10, was dem Eckbereich eines Fachbodens 4 von der Oberseite her mit dem daran angebrachten Kontaktsockel 3 entspricht. Analog hierzu geht aus der 12 der Eckbereich des Fachbodens 4 von der Unterseite her mit dem daran angebrachten Kontaktsockel 3, ebenfalls in einer vergrößerten Darstellung hervor. Der Kontaktsockel 3 ist an dem Rahmen 23 der Glasplatte 36 ausgebildet, wobei vorliegend der Rahmen 23 und der Kontaktsockel 3 einteilig aus einem Kunststoff hergestellt sind. Der damit gebildete Fachboden 4 kommt in einem Kühlschrank 1 als Ablageboden zum Einsatz. Es bedarf keiner besonderen Erwähnung, dass anstelle der Glasplatte 36 auch eine Kunststoffplatte oder andere Materialien verwendet werden können. Wie aus den Darstellungen der 11 und 12 deutlich hervorgeht, verfügt der Kontaktsockel 3 in Einschubrichtung 20 betrachtet über eine Einführöffnung 39, die auf einer Seite von einem elastischen Schenkel 12 begrenzt wird. Zwischen dem elastischen Schenkel 12 und dem diesem gegenüberliegenden Teil des Korpus des Kontaktsockels 3 ist eine Ausnehmung ausgebildet, die dazu dient, bei in den Schrank 1 eingeführtem Fachboden 4 den korrespondierenden, wandseitigen Steg 11 aufzunehmen. Die Spitze des elastischen Schenkeles 12 wird durch einen Widerhaken 38 gebildet, der dazu geeignet ist, sich um die Kontur des Steges 11 herumzulegen und somit den Kontaktsockel 3 am Steg 11 lösbar zu fixieren. Die Oberseite des Kontaktsockels 3 wird durch zwei Kontakte 5 und 6 gebildet, die eine elektrisch leitende Verbindung zu den korrespondierenden Kontaktelementen 9, 10 in der Seitenwand 7 des Schrankes 1 herstellen, wenn der Fachboden 4 in den Schrank 1 eingesetzt ist. An dieser Stelle ist zu bemerken, dass die Kontakte 5, 6 einen Höhenunterschied zueinander aufweisen und in Einschubrichtung 20 betrachtet hintereinander angeordnet sind. Dabei weist der Kontakt 5 eine höhere Position am Kontaktsockel 3 auf, als der vor ihm angeordnete Kontakt 6. Diese spezielle Anordnung weist gleich mehrere Vorteile auf. So kann beispielsweise ein elektrischer Kurzschluss beim Einführen des Fachbodens 4 vermieden werden. Darüber hinaus gestattet diese Ausführung des Kontaktsockels 3 eine sehr schmale Bauweise, was wertvollen Raum eingespart. An seiner Unterseite weist der Kontaktsockel 3 ferner eine Lagerfläche 40 auf. Wie insbesondere aus der Darstellung in 12 hervorgeht, ist diese Lagerfläche 40 des Kontaktsockels 3 mit einer Geometrie ausgestattet, die komplementär zu der korrespondierenden Auflagefläche 22 innerhalb des Schrankes 1 gestaltet ist.
  • Der 13 ist ein Leiterbahnensystem als isolierte Baueinheit zu entnehmen, wie es in einen Fachboden 4 beziehungsweise in den Rahmen 23 des Fachbodens 4 eingefügt sein kann. Dabei wird eine vollständige Integration bevorzugt, was bei einer Herstellung des Rahmens aus Kunststoff ohne weiteres möglich ist. Gezeigt ist in 13 ein Paar Leiterbahnen 24 und 25, die auf einer Seite die Kontakte 5, 6 und auf der gegenüberliegenden Seite Klemmschellen 26 und 27 aufweisen. Dabei sind die Kontakte 5, 6 Bestandteil des zuvor bereits beschriebenen Kontaktsockels 3. Die Klemmschellen 26, 27 dienen hingegen der Aufnahme eines Lichtbandes 46 in einer im Zusammenhang mit der 14 noch zu beschreibenden Weise.
  • Dementsprechend zeigt die 14 ausschnittsweise und im Schnitt eine Beleuchtungseinheit 2 als Stromabnehmer mit einer Leiterbahn 24. Wie aus der Darstellung hervorgeht, ist die Leiterbahn 24 vollständig in den aus Kunststoff bestehenden Rahmen 23 des Fachbodens 4 integriert. Der Rahmen 23 geht zudem einteilig in ein Gehäuse 41 über, das Bestandteil der Beleuchtungseinheit 2 ist und in dem die Klemmschellen 26, 27 frei liegen, so dass sie ein Lichtband 46 aufnehmen und klemmend halten können. Damit ist nicht nur eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Klemmschellen 26, 27 und dem Lichtband 46, sondern auch eine mechanische Fixierung gegeben. Die Klemmschellen 26, 27 weisen somit eine Doppelfunktion auf. Nur andeutungsweise ist in der Darstellung in 14 ein Leuchtmittel 43 gezeigt, bei dem es sich vorliegend um eine Licht emittierende Diode (LED) handelt. Das Leuchtmittel 43 befindet sich hinter einer Streuscheibe 42, die der optimalen Verteilung des ausgesendeten Lichtes dient. Auf die Streuscheibe 42 ist ferner die Glasplatte 36 des Fachbodens 4 aufgelegt. Der Rahmen 23 und der Randbereich der Glasplatte 36 sind von einer Abdeckung 45 bedeckt, die eine optisch ansprechende Verkleidung darstellt. Zwischen der Unterseite der Abdeckung 45 und der Oberseite der Glasplatte 36 befindet sich darüber hinaus eine Dichtung 44.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schrank
    2
    Stromabnehmer (Beleuchtungseinheit)
    3
    Kontaktsockel
    4
    Fachboden
    5
    Kontakt
    6
    Kontakt
    7
    Seitenwand
    8
    Seitenwand
    9
    Kontaktelement
    10
    Kontaktelement
    11
    Steg
    12
    Schenkel
    13
    Außenseite
    14
    Öffnung
    15
    Öffnung
    16
    Innenseite
    17
    Kontaktleiste
    18
    Kontaktschiene
    19
    Kontaktschiene
    20
    Einschubrichtung
    21
    Einsatzleiste
    22
    Auflagefläche
    23
    Rahmen
    24
    Leiterbahn
    25
    Leiterbahn
    26
    Klemmschelle
    27
    Klemmschelle
    28
    Abdeckung
    29
    Aussparung
    30
    Boden
    31
    Box
    32
    Winkelblech
    33
    Steg, Vorsprung
    34
    Ausnehmung
    35
    Aussparung
    36
    Glasplatte
    37
    Blende
    38
    Widerhaken
    39
    Einführöffnung
    40
    Lagerfläche
    41
    Gehäuse
    42
    Streuscheibe
    43
    Leuchtmittel
    44
    Dichtung
    45
    Abdeckung
    46
    Lichtband
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006057083 A1 [0002]

Claims (16)

  1. Kontaktanordnung zur Herstellung einer elektrischen Leitungsverbindung in einem Schrank (1), mit wenigstens einem Stromabnehmer (2) und einem Kontaktsockel (3) an einem Fachboden (4) des Schrankes (1), wobei der Kontaktsockel (3) seinerseits mindestens einen Kontakt (5, 6) aufweist und dem Kontaktsockel (3) wenigstens ein in eine Seitenwand (7, 8) des Schrankes (1) integriertes, bei eingesetztem Fachboden (4) mit dem Kontaktsockel (3) korrespondierendes Kontaktelement (9, 10) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (9, 10) hinter einem mit einem räumlichen Abstand zu einer Seitenwand (7, 8) des Schrankes (1) angeordneten Steg (11) geschützt untergebracht ist.
  2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (9, 10) von der Außenseite (13) einer der Seitenwände (7, 8) des Schrankes (1) her durch eine in der Seitenwand (7, 8) vorhandenen Öffnung (14, 15) zur Innenseite (16) der Seitenwand (7, 8) hindurchgeführt ist.
  3. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kontaktelemente (9, 10) übereinander angeordnet Bestandteile einer von der Außenseite (13) einer Seitenwand (7, 8) des Schrankes (1) eingesetzten Kontaktleiste (17) sind.
  4. Kontaktanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Kontaktleiste (17) mit der Seitenwand eine Schnapp-, Rast- oder Klemmverbindung ist.
  5. Kontaktanordnung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (9, 10) begrenzt elastisch verfombare, metallische Schleifkontakte sind.
  6. Kontaktanordnung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kontaktelemente (9, 10) innerhalb der Kontaktleiste (17) über Kontaktschienen (18, 19) elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
  7. Kontaktanordnung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktsockel (3) nur an einer der Längsseiten des Fachbodens (4) angeordnet ist und sich über einen Teil der Länge dieser Längsseite erstreckt.
  8. Kontaktanordnung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der an dem Fachboden (4) vorhandene Kontaktsockel (3) zumindest einen elastisch verformbaren, den Steg (11) bei eingesetztem Fachboden (4) zumindest teilweise widerhakenartig umgreifenden und damit den Kontaktsockel (3) lösbar an dem Steg (11) fixierenden Steg (12) aufweist.
  9. Kontaktanordnung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktsockel (3) zwei Kontakte (5, 6) unterschiedlicher Polarität aufweist, die in Einschubrichtung (20) des Fachbodens (4) betrachtet nebeneinander bzw. hintereinander angeordnet sind.
  10. Kontaktanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte (5, 6) des Kontaktsockels (3) einen Höhenversatz zueinander aufweisen.
  11. Kontaktanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass von den in Einschubrichtung (20) betrachtet einen Höhenversatz zueinander aufweisenden Kontakten (5, 6) ein vorderer Kontakt (6) höher angeordnet ist, als ein dahinter liegender Kontakt (5).
  12. Kontaktanordnung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der Innenseite (16) der Seitenwand (7, 8) eine Einsatzleiste (21) mit mehreren vertikal übereinander angeordneten Stegen (11) und unterhalb der Stege (11) mit hierzu jeweils korrespondierenden Auflageflächen (22) zur Auflage eines Fachbodens (4) eingesetzt ist.
  13. Kontaktanordnung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (5, 6) Bestandteile von in dem Fachboden (4) oder in einem Rahmen (23) des Fachbodens (4) verlegten elektrischen Leiterbahnen (24, 25) sind.
  14. Kontaktanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leiterbahnen (24, 25) an ihren den Kontaktflächen (5, 6) abgewandten Enden Klemmschellen (26, 27) zur elektrisch leitenden und mechanisch fixierenden Aufnahme eines Stromabnehmers (2), insbesondere einer Beleuchtungseinheit, Thermometer, Projektor oder Display, aufweisen.
  15. Kontaktanordnung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Steg (11) unterhalb einer Abdeckung (28) angeordnet ist.
  16. Kühl-, Gefrierschrank oder Weinlagerungsschrank (33), in dessen Innenraum () zumindest ein Fachboden (4) zum Tragen von Kühlgut eingesetzt ist oder eingesetzt werden kann, gekennzeichnet durch eine Kontaktanordnung zur Bereitstellung einer elektrischen Verbindung zum Fachboden (4) oder eines am Fachboden angebrachten elektrischen Vorrichtung gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 15.
DE102012103914.3A 2012-05-04 2012-05-04 Kontaktanordnung sowie Kühl-, Gefrierschrank oder Weinlagerungsschrank Active DE102012103914B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012103914.3A DE102012103914B4 (de) 2012-05-04 2012-05-04 Kontaktanordnung sowie Kühl-, Gefrierschrank oder Weinlagerungsschrank
ES13715978.6T ES2659740T3 (es) 2012-05-04 2013-04-11 Armario frigorífico, congelador o vinoteca
PCT/EP2013/057600 WO2013164176A2 (de) 2012-05-04 2013-04-11 Kontaktanordnung sowie kühl-, gefrierschrank oder weinlagerungsschrank
EP13715978.6A EP2850374B1 (de) 2012-05-04 2013-04-11 Kühl-, gefrierschrank oder weinlagerungsschrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012103914.3A DE102012103914B4 (de) 2012-05-04 2012-05-04 Kontaktanordnung sowie Kühl-, Gefrierschrank oder Weinlagerungsschrank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012103914A1 true DE102012103914A1 (de) 2013-11-07
DE102012103914B4 DE102012103914B4 (de) 2016-06-23

Family

ID=48092965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012103914.3A Active DE102012103914B4 (de) 2012-05-04 2012-05-04 Kontaktanordnung sowie Kühl-, Gefrierschrank oder Weinlagerungsschrank

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2850374B1 (de)
DE (1) DE102012103914B4 (de)
ES (1) ES2659740T3 (de)
WO (1) WO2013164176A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013103371A1 (de) * 2013-04-04 2014-10-09 Miele & Cie. Kg Fachboden für ein Kühlgerät und Kühlgerät
DE102016102554A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-17 Eaton Industries (Austria) Gmbh Schaltschrankauszug mit einem einteiligen Basisträger sowie Schaltschrank mit einem solchen Auszug
CN112701586A (zh) * 2021-01-22 2021-04-23 胡云鑫 一种防凝露的环网多间隔电气柜

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119598A1 (de) 2015-11-13 2017-05-18 Miele & Cie. Kg Kühlgerät mit herausnehmbaren und mit Leuchtmittel versehenem Fachboden
CN106766474B (zh) * 2016-11-29 2019-07-02 青岛海尔股份有限公司 冰箱搁物架及冰箱
KR102466448B1 (ko) * 2017-12-13 2022-11-11 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR102511095B1 (ko) 2017-12-13 2023-03-16 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR102466446B1 (ko) 2017-12-13 2022-11-11 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR102530909B1 (ko) 2017-12-13 2023-05-11 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR102568737B1 (ko) 2017-12-13 2023-08-21 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR102617454B1 (ko) 2018-06-27 2023-12-26 엘지전자 주식회사 진공단열체, 및 냉장고
CN113154279A (zh) * 2020-01-22 2021-07-23 泰科电子(上海)有限公司 用于电器的照明电源的连接装置、连接组件以及冰箱
CN111447770B (zh) * 2020-04-10 2021-04-06 北京云梦阁网络科技有限公司 一种基于区块链的网络安全服务器系统
CN113405312B (zh) * 2021-07-14 2023-05-16 青岛海尔电冰箱有限公司 冷藏装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3506325A (en) * 1968-07-25 1970-04-14 Gen Electric Refrigerator including illuminated cabinet shelf
EP1605217A2 (de) * 2004-06-11 2005-12-14 Whirlpool Corporation Multifunktionsträger für Regale von Kältegeräten, insbesondere für modulare Geräte
DE102006057083A1 (de) 2005-12-05 2007-06-28 Lg Electronics Inc. Beleuchtungsvorrichtung für einen Kühlschrank

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6042244A (en) * 1998-02-02 2000-03-28 Witkoski; William Lighted display system
DE10202444A1 (de) * 2002-01-22 2003-07-31 Miele & Cie Kühlmöbel, insbesondere Kühlschrank
DE102009002503A1 (de) * 2009-04-20 2010-10-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102010045092B4 (de) * 2010-09-13 2013-07-04 Oliver Melhaff Stromversorgungssystem für Beleuchtung von Möbeln

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3506325A (en) * 1968-07-25 1970-04-14 Gen Electric Refrigerator including illuminated cabinet shelf
EP1605217A2 (de) * 2004-06-11 2005-12-14 Whirlpool Corporation Multifunktionsträger für Regale von Kältegeräten, insbesondere für modulare Geräte
DE102006057083A1 (de) 2005-12-05 2007-06-28 Lg Electronics Inc. Beleuchtungsvorrichtung für einen Kühlschrank

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013103371A1 (de) * 2013-04-04 2014-10-09 Miele & Cie. Kg Fachboden für ein Kühlgerät und Kühlgerät
DE102013103371B4 (de) * 2013-04-04 2020-09-10 Miele & Cie. Kg Fachboden für ein Kühlgerät und Kühlgerät
DE102016102554A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-17 Eaton Industries (Austria) Gmbh Schaltschrankauszug mit einem einteiligen Basisträger sowie Schaltschrank mit einem solchen Auszug
CN112701586A (zh) * 2021-01-22 2021-04-23 胡云鑫 一种防凝露的环网多间隔电气柜

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013164176A3 (de) 2014-01-03
WO2013164176A2 (de) 2013-11-07
EP2850374B1 (de) 2017-12-27
EP2850374A2 (de) 2015-03-25
DE102012103914B4 (de) 2016-06-23
ES2659740T3 (es) 2018-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012103914B4 (de) Kontaktanordnung sowie Kühl-, Gefrierschrank oder Weinlagerungsschrank
DE202010010444U1 (de) Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation mit einer Profilschiene und darin einhängbarem Primärträger
EP2292120B1 (de) Vorrichtung zum Tragen von Gegenständen
WO2015091557A1 (de) Regalsystem mit elektrischer versorgung
EP2844935B1 (de) Kühl- oder gefrierschrank
DE102010023497B4 (de) Beleuchtungseinheit
DE202008003360U1 (de) Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation mit einer Profilschiene und darin einhängbarem Primärträger
DE202017104106U1 (de) Stromschienenabnehmer sowie Möbelstromschienensystem
DE102016104465A1 (de) Flachleuchte
DE202016100561U1 (de) Vorrichtung zur Strom- und/oder Signalübertragung von an einem Regal, insbesondere einem Verkaufsregal anzuordnenden Abnehmern
DE202018103623U1 (de) Stromschienensystem
DE102010036041A1 (de) Elektrifizierbares Befestigungssystem
DE202018103624U1 (de) Stromschienensystem
DE102016104448A1 (de) Flachleuchte
DE202020101365U1 (de) Bausatz von mit Strom betreibbaren Komponenten
EP1841013A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202007004077U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202011103424U1 (de) Trägerwand
EP2713125A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE3122420A1 (de) Frontbaustein fuer schalt- oder meldewarten
DE202019106452U1 (de) Möbel
DE202019101579U1 (de) Markise sowie Lichtschiene dafür
DE102014118980A1 (de) Modulare Beleuchtungseinrichtung
DE202004003504U1 (de) Aufbewahrungsmöbel mit Innenbeleuchtung
DE102016119578A1 (de) Leuchtensystem sowie Verbindungsmittel, Trägervorrichtung, Adaptervorrichtung und Verbindungsvorrichtung für Stromschienen des Leuchtensystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20140522

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final