DE202019101128U1 - Leuchtensystem mit mindestens einer stabförmigen Leuchte - Google Patents

Leuchtensystem mit mindestens einer stabförmigen Leuchte Download PDF

Info

Publication number
DE202019101128U1
DE202019101128U1 DE202019101128.9U DE202019101128U DE202019101128U1 DE 202019101128 U1 DE202019101128 U1 DE 202019101128U1 DE 202019101128 U DE202019101128 U DE 202019101128U DE 202019101128 U1 DE202019101128 U1 DE 202019101128U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting system
housing
contact element
contact
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019101128.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Koch GmbH
Original Assignee
Wilhelm Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Koch GmbH filed Critical Wilhelm Koch GmbH
Priority to DE202019101128.9U priority Critical patent/DE202019101128U1/de
Publication of DE202019101128U1 publication Critical patent/DE202019101128U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/104Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using feather joints, e.g. tongues and grooves, with or without friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/714Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit with contacts abutting directly the printed circuit; Button contacts therefore provided on the printed circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Leuchtensystem, mit mindestens einer stabförmigen Leuchte (1), die ein Gehäuse (2) mit zumindest einer, vorzugsweise planebenen und wenigstens bereichsweise lichtdurchlässigen Sichtseite (3) aufweist, in dem eine mit LEDs (15) bestückte Platine (14) angeordnet ist, an die endseitig ein mit einer Stromzuführung (9) versehenes Kontaktelement (4) angeschlossen ist, das mit die Platine (14) kontaktierenden Kontaktzungen (5) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (4) eine der Sichtseite (3) des Gehäuses (2) benachbarte Abdeckplatte (7) aufweist, die in ihrer Breite der Breite der Sichtseite (3) entspricht und quer zur Längserstreckung des Gehäuses (2) darin verschiebegesichert gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leuchtensystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Leuchtensysteme finden als Einbauleuchten Verwendung, insbesondere in Möbeln, wo sie eine indirekte Beleuchtung bilden. Dabei ist die Leuchte in einer nutartigen Ausnehmung einer Möbelplatte gehalten.
  • Entsprechend der Gattung liegt in dem Gehäuse eine mit LEDs bestückte streifenförmige Platine ein, die als starre Leiterplatte oder flexible Folienplatine ausgebildet ist, beispielsweise in Form eines sogenannten LED-Flex-Bandes. Neben den genannten LEDs als Leuchtmittel können auf der Platine auch Elektronikkomponenten zur Steuerung der LEDs angeordnet sein.
  • Die elektrische Spannungsversorgung der Platine bzw. der LEDs erfolgt über ein endseitig in das Gehäuse eingeschobenes Kontaktelement, das an eine elektrische Versorgungsleitung angeschlossen ist und das Kontaktzungen aufweist, die Leiterbahnen der Platine kontaktieren.
  • Die Befestigung der Versorgungsleitung am Kontaktelement erfolgt stoffschlüssig, insbesondere durch Löten, oder formschlüssig mittels Steckverbindungen Allerdings ist die Anbindung des Kontaktelementes am Gehäuse in gestalterischer Hinsicht äußerst unbefriedigend, da das Kontaktelement lediglich in die nutartige Ausnehmung des Möbelteils eingefügt ist und zwar derart, dass die Ausnehmung mit einem Teil ihres Grundes erkennbar ist.
  • D.h., der durch die Sichtseite der Leuchte bestimmte Gesamteindruck wird durch dieses reine Funktionsteil Kontaktelement unterbrochen und insofern den gestalterischen Ansprüchen nicht gerecht. Dies umso mehr, als die nutartige Ausnehmung in Form eines Langloches vorliegt, mit fertigungsbedingt halbkreisförmig gerundeten Endbereichen, von denen in einem das Kontaktelement einliegt, das bislang im weitesten Sinn quaderförmig ausgebildet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Leuchtensystem der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass es einfacher und kostengünstiger herstell- und montierbar ist und in montierter Stellung in gestalterischer Hinsicht optimiert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Leuchtensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch diese konstruktive Ausgestaltung ergeben sich eine ganze Reihe von Vorteilen sowohl hinsichtlich einer Kostenoptimierung bei der Herstellung und Montage des Leuchtensystems wie auch eine deutliche Verbesserung in gestalterischer Hinsicht.
  • Diesbezüglich wird durch die erfindungsgemäß vorgesehene Abdeckplatte des Kontaktelementes, die bevorzugt fluchtend mit der lichtdurchlässigen Sichtseite des Gehäuses positioniert ist und in ihrer Breite der Breite dieser Sichtseite entspricht, nach einem Einsetzen der Leuchte in die nutartige Ausnehmung diese vollständig verdeckt, d.h., auch in deren Endbereich, der, wie zum Stand der Technik beschrieben, bisher bereichsweise offen lag und so einen das Gesamtbild äußerst störenden Eindruck hinterließ. Überdies wird durch die Abdeckung der Ausnehmung auch in dem Bereich, in den das Kontaktelement eingefügt ist, verhindert, dass sich dort Schmutz ansammelt, wie dies bisher möglich war.
  • Gemäß der Erfindung ist weiter vorgesehen, dass das Kontaktelement quer zur Längserstreckung des Gehäuses darin verschiebegesichert gehalten ist, wobei quer zur Längserstreckung sich auf alle Querrichtungen bezieht.
  • Hierzu kann das Kontaktelement mindestens einen, an einen die Abdeckplatte tragenden Grundkörper angeschlossenen Zapfen aufweisen, der in seiner Breite so bemessen ist, dass er mit Spannung an den sich gegenüberliegenden, zugeordneten Innenseiten des Gehäuses anliegt, so dass sich ein Reibschluss ergibt, mit dem das Kontaktelement sicher am Gehäuse gehalten wird. Bevorzugt sind statt eines Zapfens zwei abständig zueinander angeordnete Zapfen vorgesehen, an denen sich jeweils eine Kontaktzunge abstützt, wobei diese Kontaktzungen als Federzungen ausgebildet sind.
  • Die Stromzuführung über das Kontaktelement hin zur Platine kann durch ein Kabel erfolgen, das an ein örtliches Stromnetz angeschlossen ist.
  • In einer Fortbildung der Erfindung ist das Kontaktelement als Adapter ausgebildet, mit dem eine elektrische Verbindung zweier hintereinander angeordneter Leuchten herstellbar ist, wobei das Kontaktelement den beiden einander zugewandten Endbereichen der beiden Leuchten zugeordnete Zapfen sowie Kontaktzungen aufweist, wobei die eine Seite praktisch die gattungsgemäße Stromzuführung bildet. Durch die Verbindung der beiden Leuchten mittels des erfindungsgemäßen Kontaktelementes entsteht über die gesamte Länge des Leuchtensystems eine hinsichtlich der Formgebung einheitliche Sichtseite.
  • Die einer Seite des Kontaktelementes zugeordneten beiden, die Kontaktzungen tragenden Zapfen können so ausgebildet bzw. angeordnet sein, dass sich eine Kodierung ergibt, durch die gewährleistet ist, dass das Kontaktelement immer in elektrisch korrekter Weise mit dem Gehäuse verbunden wird, wobei bevorzugt auch die dem jeweiligen Zapfen zugeordnete Innenwand des Gehäuses entsprechend ausgebildet ist.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist das Kontaktelement in eine beispielsweise mit Sensoren bestückte Baugruppe integriert und über einen Kupplungsstecker oder eine Stromschiene mit einer elektrischen Spannungsversorgung verbunden.
  • Des Weiteren kann die Stromzuführung des Kontaktelementes als schlitzförmige Kontaktaufnahme ausgebildet sein, in die eine Kontaktplatte eines Stromleiters eingesetzt und darin vorzugsweise reibschlüssig gehalten ist. Eine solche Stromzuführung ist aus der DE 10 2017 112 542 A1 bekannt.
  • Bei einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung ist der die Kontaktzungen aufnehmende Grundkörper schwenkbar, vorzugsweise mittels eines Filmscharniers an der Abdeckplatte angeschlossen.
  • Zur Montage des Kontaktelementes wird in diesem Fall die Platine aus dem Gehäuse herausgezogen, bis in einen gegenüber dem Grundkörper frei liegenden Kontaktbereich der Platine. Nach einem Verschwenken des Grundkörpers zur Abdeckplatte hin kontaktieren die Kontaktzungen die Platine und das insoweit komplettierte Kontaktelement wird in das Gehäuse geschoben, wobei zur Einschubbegrenzung die Abdeckplatte einen entsprechenden Anschlag aufweist.
  • Zur Verschiebesicherung des Kontaktelementes gegenüber dem Gehäuse können entsprechende Führungselemente an der Abdeckplatte bzw. an dem den Einschubweg begrenzenden Anschlag angeformt sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 einen Teil eines erfindungsgemäßen Leuchtensystems in einer Explosionsdarstellung
    • 2 eine Einzelheit des Leuchtensystems in perspektivischer Abbildung
    • 3 und 4 jeweils ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Leuchtensystems in einer perspektivischen Ansicht.
  • In der 1 ist eine stabförmige Leuchte 1 eines Leuchtensystems abgebildet, die ein Gehäuse 2 mit einer planebenen, wenigstens bereichsweise lichtdurchlässigen Sichtseite 3 aufweist, wobei im Beispiel der lichtdurchlässige Bereich der Sichtseite 3 als separates Teil ausgebildet ist und vorzugsweise formschlüssig am U-förmigen Gehäuse 2 gehalten ist. An dem der lichtdurchlässigen Sichtseite 3 gegenüberliegenden Grund des Gehäuses 2 ist eine mit LEDs 15 bestückte Platine 14 angeordnet.
  • An einem Ende des Gehäuses 2 ist ein Kontaktelement 4 vorgesehen, das mit einer Stromzuführung 9, im Beispiel einem Kabel, versehen ist und das zwei Kontaktzungen 5 aufweist (2), die, die Platine 14 kontaktierend, in das Gehäuse 2 eingeschoben sind.
  • Die Kontaktzungen 5 sind als Federzungen ausgebildet und stützen sich an vorstehenden Zapfen 6 ab, die in das Gehäuse 2 eingeschoben sind und derart bemessen sind, dass sie darin in alle Richtungen quer zur Längserstreckung des Gehäuses 2 verschiebegesichert anliegen.
  • Die Zapfen 6 sind an einen Grundkörper 8 des Kontaktelementes 4 angeschlossen, der auf seiner der im Wesentlichen lichtdurchlässigen Sichtseite 3 des Gehäuses 2 zugewandten Seite eine Abdeckplatte 7 aufweist, die in ihrer Breite der Breite der fluchtenden Sichtseite 3 und in ihrer äußeren Querschnittskontur der zugeordneten Querschnittskontur der Sichtseite 3 entspricht. Im Beispiel ergibt sich damit nach einer Montage ein planebener, fluchtender und spaltfreier Übergang zwischen dem Kontaktelement 4 und der Sichtseite 3, wobei deren größte Breite im Beispiel der größten Breite des Gehäuses 2 entspricht.
  • Zur Verschiebesicherung des Kontaktelementes 4 im Gehäuse 2 sind die Zapfen 6 derart bemessen, dass sie an der jeweiligen Seitenwand des Gehäuses 2 reibschlüssig anliegen, wobei die jeweiligen Seitenwände Längsnuten 17 aufweisen, in denen jeweils ein Zapfen 6 einliegt.
  • Die Zapfen 6 und die Längsnuten 17 können so konfiguriert sein, dass sich eine Kodierung ergibt, so dass das Kontaktelement 4 immer in der richtigen Position eingefügt ist, was dann besonders vorteilhaft ist, wenn das Kontaktelement 4 als Adapter fungiert zur Verbindung zweier Leuchten 1, die dann in Längserstreckung hintereinander angeordnet sind. In diesem Fall sind an jeder der jeweiligen Leuchte 1 zugewandten Seite Zapfen 6 und Kontaktzungen 5 vorgesehen.
  • In der 2 ist das Kontaktelement 4 als Einzelheit in einer Unteransicht erkennbar, wobei die Stromzuführung 9 endseitig in den Grundkörper 8 eingebettet ist.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel des Kontaktelementes 4 ist in der 3 abgebildet. Hierbei weist die Stromzuführung 9 eine Kontaktplatte 11 auf, die in einen Schlitz 10 des Kontaktelementes 4 eingesteckt und dort reibschlüssig gehalten ist.
  • In diesem Beispiel ist erkennbar, dass die Leuchte 1 in eine nutartige Ausnehmung 18 eines Möbelbodens 16 einsetzbar ist, in den auch die Stromzuführung 9 eingelassen ist.
  • In der 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel abgebildet, bei dem das Kontaktelement 4 in einer Baugruppe 12 mit Sensoren 13 angeordnet ist. Diese Sensoren 13 dienen beispielsweise dem berührungslosen Ein- und Ausschalten der Leuchte 1. Dabei kann die Leuchte 1 als einzelnes, gestalterisches Element Verwendung finden, wobei das Kontaktelement 4 in seiner umfänglichen Querschnittskontur der Querschnittskontur der Leuchte 1 entspricht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leuchte
    2
    Gehäuse
    3
    Sichtseite
    4
    Kontaktelement
    5
    Kontaktzungen
    6
    Zapfen
    7
    Abdeckplatte
    8
    Grundkörper
    9
    Stromzuführung
    10
    Schlitz
    11
    Kontaktplatte
    12
    Baugruppe
    13
    Sensor
    14
    Platine
    15
    LED
    16
    Möbelboden
    17
    Längsnut
    18
    Ausnehmung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017112542 A1 [0017]

Claims (17)

  1. Leuchtensystem, mit mindestens einer stabförmigen Leuchte (1), die ein Gehäuse (2) mit zumindest einer, vorzugsweise planebenen und wenigstens bereichsweise lichtdurchlässigen Sichtseite (3) aufweist, in dem eine mit LEDs (15) bestückte Platine (14) angeordnet ist, an die endseitig ein mit einer Stromzuführung (9) versehenes Kontaktelement (4) angeschlossen ist, das mit die Platine (14) kontaktierenden Kontaktzungen (5) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (4) eine der Sichtseite (3) des Gehäuses (2) benachbarte Abdeckplatte (7) aufweist, die in ihrer Breite der Breite der Sichtseite (3) entspricht und quer zur Längserstreckung des Gehäuses (2) darin verschiebegesichert gehalten ist.
  2. Leuchtensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (7) fluchtend und spaltfrei zur Sichtseite (3) verläuft.
  3. Leuchtensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Querschnittskontur der Abdeckplatte (7) der zugeordneten Querschnittkontur der Sichtseite (3) entspricht.
  4. Leuchtensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktzungen (5) endseitig in das Gehäuse (2) ragen.
  5. Leuchtensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem die Abdeckplatte (7) tragenden Grundkörper (8) des Kontaktelementes (4) mindestens ein Zapfen (6) angeordnet ist, an dem sich die Kontaktzungen (5) mit ihrer der Platine (14) gegenüberliegenden Seite abstützen.
  6. Leuchtensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kontaktzunge (5) ein Zapfen (6) zugeordnet ist.
  7. Leuchtensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Kontaktzungen (5) im Grundkörper (8) angeordnet sind, der verschwenkbar, vorzugsweise mittels eines Filmscharniers, an der Abdeckplatte (7) gehalten ist.
  8. Leuchtensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (7) zur Einschubbegrenzung in das Gehäuse (2) einen Anschlag aufweist.
  9. Leuchtensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Kontaktzungen (5) als Federzungen ausgebildet sind.
  10. Leuchtensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Zapfen (6) in alle Querrichtungen des Gehäuses (2) verschiebegesichert einliegt.
  11. Leuchtensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüberliegende Seitenwände des Gehäuses (2) mit Längsnuten (17) versehen sind, in denen der mindestens eine Zapfen (6) geführt ist.
  12. Leuchtensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsnuten (17) und/oder die Zapfen (6) im Sinne einer Kodierung unterschiedlich ausgebildet sind.
  13. Leuchtensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (6) reibschlüssig in den Längsnuten (17) einliegen.
  14. Leuchtensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (4) als Adapter zur Verbindung zweier in Längsrichtung hintereinander liegender Leuchten (1) ausgebildet ist, wobei am Grundkörper (8), jedem der sich gegenüberliegenden Enden der Leuchten (1) zugewandt, Zapfen (6) und Kontaktzungen (5) angeordnet sind.
  15. Leuchtensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (4) einen Schlitz (10) aufweist, in dem eine Kontaktplatte (11) der Stromzuführung (9) reibschlüssig gehalten ist.
  16. Leuchtensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (10) auf der der Abdeckplatte (7) gegenüberliegenden Seite des Grundkörperes (8) vorgesehen ist.
  17. Leuchtensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (4) in einer mit Sensoren (13) versehenen Baugruppe (12) gehalten ist.
DE202019101128.9U 2019-02-27 2019-02-27 Leuchtensystem mit mindestens einer stabförmigen Leuchte Active DE202019101128U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019101128.9U DE202019101128U1 (de) 2019-02-27 2019-02-27 Leuchtensystem mit mindestens einer stabförmigen Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019101128.9U DE202019101128U1 (de) 2019-02-27 2019-02-27 Leuchtensystem mit mindestens einer stabförmigen Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019101128U1 true DE202019101128U1 (de) 2019-03-07

Family

ID=65817592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019101128.9U Active DE202019101128U1 (de) 2019-02-27 2019-02-27 Leuchtensystem mit mindestens einer stabförmigen Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019101128U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020101365U1 (de) 2020-03-11 2020-04-06 Wilhelm Koch Gmbh Bausatz von mit Strom betreibbaren Komponenten
DE202022105955U1 (de) 2022-10-21 2022-11-22 Wilhelm Koch Gmbh Leiterplatine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017112542A1 (de) 2017-06-07 2018-12-13 Wilhelm Koch Gmbh Einbauleuchte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017112542A1 (de) 2017-06-07 2018-12-13 Wilhelm Koch Gmbh Einbauleuchte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020101365U1 (de) 2020-03-11 2020-04-06 Wilhelm Koch Gmbh Bausatz von mit Strom betreibbaren Komponenten
EP3879173A1 (de) 2020-03-11 2021-09-15 Wilhelm Koch GmbH Bausatz von mit strom betreibbaren komponenten
DE202022105955U1 (de) 2022-10-21 2022-11-22 Wilhelm Koch Gmbh Leiterplatine
EP4358655A1 (de) 2022-10-21 2024-04-24 Wilhelm Koch GmbH Leiterplatine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0845632B1 (de) Heckleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102005021543B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP1610422A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE112012000458T5 (de) Anordnung zum Halten und Abdichten elektrischer Kabel und LED-Einheit
DE20305579U1 (de) Garagentorantrieb mit Leuchteinheit
DE102007019805B4 (de) Kabelkasten
DE10332393A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE202019101128U1 (de) Leuchtensystem mit mindestens einer stabförmigen Leuchte
DE212014000060U1 (de) Kleiner Steckverbinder und Leuchtdiodenlampe mit diesem kleinen Steckverbinder
DE202018103623U1 (de) Stromschienensystem
EP3588696B1 (de) Stromschienensystem
DE4409183C2 (de) Einrichtung zum elektrischen Anschluß einer zentralen Steuerschaltungsplatte
DE202020000304U1 (de) Fahrzeug-Karosseriebauteil
DE3014490C2 (de) Elektrischer Schalter mit Beleuchtungseinrichtung
EP3006818A1 (de) Längliche led-leuchte
DE102018103378A1 (de) Elektrische Leuchte
DE10137350B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202019102213U1 (de) Leuchtensystem
EP3412965B1 (de) Einbauleuchte
DE10004752A1 (de) Instrumentengruppe und Sicherungsblock
DE102009056713A1 (de) Steckverbinder-Einrichtung
DE102016111959B3 (de) Elektrische Schutzkontaktsteckdose
DE112013000728T5 (de) Lampenfassung und Beleuchtungssystem
DE102012110519A1 (de) Anordnung aus einem Stromzähler und einer Befestigungs- und Kontaktiereinrichtung für den Anschluss des Stromzählers
DE3818019C2 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WILHELM KOCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WILHELM KOCH GMBH, 33378 RHEDA-WIEDENBRUECK, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years