EP3588696B1 - Stromschienensystem - Google Patents

Stromschienensystem Download PDF

Info

Publication number
EP3588696B1
EP3588696B1 EP19181714.7A EP19181714A EP3588696B1 EP 3588696 B1 EP3588696 B1 EP 3588696B1 EP 19181714 A EP19181714 A EP 19181714A EP 3588696 B1 EP3588696 B1 EP 3588696B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
busbar system
busbar
profile rail
adapter
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19181714.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3588696A1 (de
Inventor
Hans-Ferdi Edenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Koch GmbH
Original Assignee
Wilhelm Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Koch GmbH filed Critical Wilhelm Koch GmbH
Publication of EP3588696A1 publication Critical patent/EP3588696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3588696B1 publication Critical patent/EP3588696B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/142Their counterparts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • F21V21/35Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Definitions

  • the invention relates to a busbar system according to the preamble of claim 1.
  • busbar systems are well known and are used in particular to operate lights of various designs at selectable positions. Both in terms of their configuration and in terms of their installation location, the busbars are variable and dependent on manufacturing conditions, design requirements and, if the busbars are used as a design element in living spaces, the mechanical strength or the like.
  • the busbar should be integrated into the corresponding furniture part at the factory with only little effort. On the other hand, there is a requirement to assemble different lights or loads with little effort and to connect them electrically to the power rail.
  • busbars do not meet the aforementioned requirements to the desired extent, primarily because the busbars are relatively large in cross-section and are therefore often perceived as annoying, especially from a design point of view.
  • the at least one contact element for example in the form of a current feeder.
  • the cross-sectional dimensioning is relatively large, so that the busbar system as a whole no longer meets today's design requirements.
  • this contact tape has proven itself. However, it rests on the surface of the corresponding furniture part and is therefore fully visible. In this respect, it is not suitable to the required extent for a specific purpose, namely as an integrated, i.e. largely invisible, functional part in a piece of furniture.
  • a comparable, also 1-phase power rail is in the DE 298 02 645 thematized.
  • the two conductors of which have a circular cross-section.
  • a busbar system is known, with a plurality of profile rails arranged in a housing, into each of which 1-phase contacts of a contact element are inserted. Both the profile rail and the contact strips which are held in it and arranged at a distance from one another are made of an electrically conductive material.
  • the invention is based on the object of further developing a busbar system of the generic type in such a way that it can be manufactured and assembled with little constructive and manufacturing effort and meets the design requirements after assembly.
  • busbar Due to the structural design of the busbar, especially the spaced opposing contact strips, which are now convex in cross-section in the direction facing each other, a very small cross-sectional dimensioning of the busbar is possible, with the open
  • the longitudinal slot of the profile rail, into which the contacts of the consumer are inserted, can be kept very narrow, so that the busbar as a whole can be integrated inconspicuously into a furniture part, preferably a furniture panel.
  • the busbar system in addition to the busbar, also comprises a contact element, e.g. a feeder, in particular a power feeder, which can be connected to an on-site power grid or to a transformer that can be connected to the power grid, the latter when, as is preferred, the busbar system is operated with low voltage will.
  • a contact element e.g. a feeder, in particular a power feeder, which can be connected to an on-site power grid or to a transformer that can be connected to the power grid, the latter when, as is preferred, the busbar system is operated with low voltage will.
  • the contact element can also be designed as an adapter, for example as a current collector that is connected to a consumer such as a lamp or the like, or as a current transformer in the form of a linear, corner, T or cross connector with several, each resilient contacts in the sense of Invention having connecting parts which are inserted into the busbar at the front or along the length. This creates a wide range of design options by assembling several busbars.
  • the spherical design of the contacts is to be understood in the broadest sense, both as a spherical segment in the sense of a dome and in two directions perpendicular to one another, that is, convexly shaped in the X and Y directions.
  • the flat design of the contacts enables a particularly narrow busbar to be dimensioned, since the width of the slot into which the connection part is inserted with the contacts held on it can be very small.
  • the new shape of the respective contact creates lead-in bevels, which facilitate the assembly of the contact element in every direction.
  • the height of the U-shaped profile rail is smaller than the thickness of the furniture panel provided with a longitudinal groove, which in turn corresponds in depth to the height of the profile rail, so that the profile rail is flush with the surface with the adjacent surface of the furniture panel results.
  • the longitudinal slot in particular in combination with the new contact element, can be kept very small, the distance between the two contact strips being smaller than the associated dimension of contact elements of the consumer, so that the Contact elements of the consumer securely, possibly frictionally engaged.
  • the profile rail is preferably made of plastic, the cross-section of which is designed in such a way that on the one hand the contact strips are held in a form-fitting manner and on the other hand receiving chambers are provided in which latching projections of a power feeder and adapters engage.
  • the profile rail which is U-shaped in function in cross-section, is present as an essentially flat structure prior to assembly, ie prior to insertion into a receptacle on the furniture side, for example said longitudinal groove, which has a film hinge in the area of an axis of symmetry, by which the two legs receiving the contact strips are pivoted to one another during assembly in such a way that the U-shape results.
  • This type of design of the profile rail enables particularly simple production and simple introduction and fastening of the contact strips, which reduces the costs accordingly overall.
  • the contact element can be designed differently, in each case having two contacts which are electrically separated from one another and are held on a connection part and each bear against one of the two contact strips.
  • the power feeder can be provided with a receiver so that the connected consumer can be switched on or dimmed via a transmitter, for example a remote control or a smartphone. Furthermore, the power feeder can correspond as a sensor with a furniture door, in particular for the interior lighting of a piece of furniture when the door is opened.
  • adapters in different design variants are also conceivable.
  • an axial adapter which is part of a linear lamp and which extends with its contacts in the longitudinal direction of the linear lamp.
  • the contacts of the adapter are arranged transversely to the longitudinal extension of the consumer so that it runs parallel to the busbar.
  • the adapter can, for example, have a USB connection for supplying voltage to a connected functional part, such as smartphones, tablets, battery lamps or the like.
  • a plurality of adapters can be connected to the busbar, the respective adapter being connected via a cable to a housing which is inserted adjacent to an opening made in a furniture base for a furniture lamp.
  • the contacts of the respective adapter that rest on the contact strips of the busbar are also convex or dome-shaped in the longitudinal direction of the contact strips and transversely thereto, so that a spherical design results.
  • the adapter can be held as a contact slide in the busbar, the contact slide being guided over a driver of a sliding door of a piece of furniture and a connecting line to the slide supplying a light attached to the sliding door with power.
  • connecting rails can be used to accommodate the busbar according to the invention, so that longitudinal grooves to be introduced separately are not required.
  • At least one magnet is positioned in the busbar, which is preferably in the longitudinal direction of the busbar is displaceable and which is in operative connection with a consumer, for example a lamp, when in use.
  • the consumer has a correspondence element in the form of a magnetic metal part.
  • the magnet is mounted in an undercut receiving groove in such a way that it is prevented from shifting in such a way that the, for example, connected lamp is securely held even when the busbar is aligned vertically. Additional fastening, e.g. by screwing, is not required. Nevertheless, the magnet can be moved into any desired position with appropriate manual effort, which of course has a clear advantage in terms of design options.
  • a busbar 1 of a busbar system which has a profile rail 2 with an approximately U-shaped cross section, preferably made of plastic, with two opposing contact strips 3 held on the legs of the profile rail 2, which according to the invention in the mutually facing direction in cross section are convex, which is particularly evident in the Figure 2 is recognizable.
  • busbar 1 is embedded in a longitudinal groove 6 of a furniture panel 5 and held therein by means of harpoon bars 9 in a frictionally engaged manner.
  • busbar 1 is flush with the adjacent surface of the furniture panel 5 on its open side forming a longitudinal slot 4.
  • the contact strips 3 are each held in a form-fitting manner in a groove 7 of the associated wall of the profile rail 2, but can also be glued.
  • the respective contact strip 3 lies against the base of the groove 7, the contour of which is adapted to the contour of the contact strip 3.
  • an adapter 10 connected to a consumer 12 in the form of a strip-shaped lamp can be seen as a further component of the busbar system, which adapter 10 has electrically separated contacts 11 which, when in operation, are in contact with one of the two contact strips 3.
  • the contacts 11 are inserted into a housing that has a sword-shaped connection part 11 'with latching lugs on its underside, which forms both a receptacle for the contacts 11 and a holder in the busbar 1, the thickness of the connection part 11' being about Width of the slot 4 corresponds.
  • connection part 11 ′ On the side facing away from the connection part 11 ′, the housing is closed by a cover 13. A form-fitting mounting of the adapter 10 and a power feeder 14 described below is achieved by the locking lugs of the connection part 11 ′, which engage in locking chambers 8 of the profile rail 2.
  • this can be provided with a coding which corresponds to a coding of the current feeder 14 or the adapter 10 that is adapted to it.
  • a current feeder 14 which can be inserted laterally into the busbar 1 is shown, which is connected via a cable 15 to a power source, preferably a transformer, and which also has two contacts 11 that are electrically separated from one another.
  • the power feeders 14 shown differ in size, the larger power feeder 14 according to FIG Figure 4 for example, may have a radio receiver or the like.
  • FIG 8 Another exemplary embodiment of an adapter 10 can be seen, with contacts 11 and a USB connection 17, via which suitable devices such as smartphones, tablets, battery lights or the like can be operated or charged.
  • a particularly cost-effective implementation of the invention results when the housing of the adapter 10 and of the power feeder 14 are of identical design.
  • FIG. 9 Another variant is in the Figure 9 shown, which among other things enables simple and tool-free assembly of drawer lighting.
  • a holder 16 is held with fastening means on the furniture panel 5, the holder 16 being designed in such a way that it forms a support for the consumer 12 in the form of the lamp, which can also be used as a shelf support.
  • the power feeder 14 is electrically connected to the power rail 1, which is embedded in a furniture panel 5, as described above.
  • a plurality of adapters 10, via which lights which can be inserted into openings 19 can be operated, are electrically connected to the conductor 1, i.e., as described above, contacts of the adapter 10 are in contact with the contact strips 3 of the busbar 1.
  • a housing 18 ( Figure 11 ) connected, which has the contacts 11, which can be brought into connection with the respective associated lamp.
  • the housing 18 is let into a blind hole-like recess in the furniture panel 5 in such a way that it is flush with the wall of the opening 19.
  • busbar 1 is shown consisting of two halves lying in one plane, which through a film hinge 20 are connected to one another, wherein the two halves are substantially symmetrical.
  • the two halves of the busbar 1 When inserted into a longitudinal groove 6 of the furniture panel 5, the two halves of the busbar 1 are pivoted relative to one another in a U-shape, whereby they then rest against the walls of the longitudinal groove 6.
  • the profile rail 2 has an undercut receiving groove 22 in the region of the slot 4, in which a magnet 23, which is cuboid in the example, rests in a displacement-inhibited manner.
  • the clear cross-sectional dimension of the receiving groove 22 is slightly smaller than the assigned cross-sectional dimension of the magnet 23, so that it forms a friction pairing with the adjacent wall of the receiving groove 22.
  • busbar 1 is shown in a mounted position inserted into the furniture panel 5 on the underside.
  • a consumer 12 for example a lamp, is held on the busbar 1 in a schematic illustration, specifically in cooperation with the magnet 23.
  • a magnetic metal plate 24 attached to the consumer 12 corresponds to this in the sense of holding.
  • a contact element 25 according to the invention as a transformer in the form of an angle connector is shown in perspective, while the Figure 16b ) reproduces the angle connector in a front view, seen in the direction of the arrow X.
  • connection parts 11 ′ which are at right angles to one another, are each plugged into a busbar 1 in operation.
  • Each busbar 1 can thus carry a load 12, which is then supplied with power.
  • the contact element 25 is shown as a transformer configured as a linear or axial connector, with which two busbars 1 lying end to end are electrically connected to one another.
  • the Figure 18 shows a perspective view of the contact element 25 as a carrier for a consumer 12, which in the example is designed as a lamp.
  • connection part 11 ′ is designed in the manner of a slide and, in function, can be displaced along the longitudinal slot 4 of the busbar 1.
  • a power feeder 14 shows Figure 20 , although the housing 8 can be connected to the busbar 1 in a stationary manner.
  • FIG. 21a A contact designed according to the invention is shown in detail in FIG Figures 21a) to 21c ) recognizable. These contacts 11 are also in the Figure 3 pictured.
  • the contacts 11 are curved in a spherical shape in their direction facing away from one another.
  • the Figure 21a represents the contact 11 in a perspective view
  • the Figure 21b in a longitudinal section
  • the Figure 21c in a cross-section.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stromschienensystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Stromschienensysteme sind hinlänglich bekannt und finden insbesondere Verwendung, um Leuchten unterschiedlichster Bauart an wählbaren Positionen zu betreiben. Sowohl hinsichtlich ihrer Konfiguration wie auch hinsichtlich ihres Montageortes sind die Stromschienen variabel und abhängig von fertigungstechnischen Rahmenbedingungen, Designanforderungen, und, wenn die Stromschienen als Gestaltungselement in Wohnräumen zum Einsatz kommen, der mechanischen Festigkeit oder dergleichen.
  • Zunehmend wird die Installation von Leuchten oder anderen elektrischen Komponenten in Möbeln verlangt, wobei auch mehrere Leuchten über eine in einem Möbelteil integrierte Stromschiene betrieben werden sollen.
  • Dabei soll die Stromschiene mit lediglich geringem Aufwand in das entsprechende Möbelteil werksseitig integriert werden. Andererseits besteht die Forderung unterschiedliche Leuchten bzw. Verbraucher mit geringem Aufwand zu montieren und mit der Stromschiene elektrisch zu verbinden.
  • Allerdings entsprechen die bekannten Stromschienen nicht in dem gewünschten Umfang den vorgenannten Forderungen, vor allem, weil die Stromschienen im Querschnitt relativ groß bemessen sind und daher vielfach als störend empfunden werden, insbesondere unter gestalterischen Gesichtspunkten.
  • Dies betrifft gleichermaßen das mindestens eine Kontaktelement, beispielsweise in Form eines Stromeinspeisers. Auch hierbei ist aufgrund der Ausgestaltung insbesondere der beiden Kontakte die Querschnittsdimensionierung relativ groß, so dass das Stromschienensystem insgesamt den heutigen Designanforderung nicht mehr entspricht.
  • Aus der DE 20 2012 103 637 U1 ist ein mit einer Stromschiene funktional vergleichbares 2- phasiges Kontaktband bekannt, das, abweichend von einer Stromschiene keine Profilschiene mit einem Längsschlitz aufweist.
  • Prinzipiell hat sich dieses Kontaktband bewährt. Jedoch liegt es auf der Oberfläche des entsprechenden Möbelteiles auf und ist daher vollflächig sichtbar. Insofern ist es für einen bestimmten Einsatzzweck, nämlich als integriertes, d.h. weitgehend unsichtbares Funktionsteil in einem Möbel, nicht im geforderten Maße geeignet.
  • In der DE 33 31 482 A1 ist eine Stromschiene offenbart, deren einander gegenüberliegende Kontaktstreifen, entgegen der Gattung, 1-phasig sind und in Nichtfunktion mit ihren einander zugewandten, gewölbten Flächen aneinander liegen.
  • Eine vergleichbare, ebenfalls 1-phasige Stromschiene ist in der DE 298 02 645 thematisiert. Deren beide Stromleiter einen kreisrunden Querschnitt aufweisen.
  • Aus der US 2011/0261508 A1 ist ein Stromschienensystem bekannt, mit einer Vielzahl von in einem Gehäuse angeordneten Profilschienen, in die jeweils 1-phasige Kontakte eines Kontaktelementes eingesteckt sind. Sowohl die Profilschiene wie auch darin gehaltene, abständig zueinander angeordnete Kontaktstreifen sind aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt.
  • In der BE 1 000 459 A7 ist ein Stromschienensystem gezeigt und beschrieben, bei dem leistenförmige Kontaktstreifen in Stützelementen formschlüssig gehalten sind, die wiederum in einer Profilschiene positioniert sind, wobei diese Kontaktstreifen aus einem Flachmaterial bestehen oder stangenförmig mit rundem Querschnitt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stromschienensystem der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass es mit geringem konstruktivem und fertigungstechnischem Aufwand herstell- und montierbar ist und den gestalterischen Anforderungen nach einer Montage gerecht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Stromschienensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die konstruktive Ausbildung der Stromschiene, vor allem der sich abständig gegenüberliegenden Kontaktstreifen, die nunmehr im Querschnitt in die jeweils einander zugewandte Richtung konvex ausgebildet sind, ist eine sehr kleine Querschnittsdimensionierung der Stromschiene möglich, wobei der offene Längsschlitz der Profilschiene, in den die Kontakte des Verbrauchers eingesetzt werden, sehr schmal gehalten werden kann, so dass die Stromschiene insgesamt unauffällig in ein Möbelteil, vorzugsweise eine Möbelplatte, integriert werden kann.
  • Das Stromschienensystem gemäß der Gattung umfasst neben der Stromschiene auch ein Kontaktelement, z.B. einen Einspeiser, insbesondere einen Stromeinspeiser, der mit einem bauseitigen Stromnetz oder an einen mit dem Stromnetz verbindbaren Trafo anschließbar ist, letzteres dann, wenn, wie vorzugsweise, das Stromschienensystem mit Niederspannung betrieben wird.
  • Das Kontaktelement kann überdies als Adapter ausgebildet sein, z.B. als Stromabnehmer, der mit einem Verbraucher, wie einer Leuchte oder dergleichen verbunden ist, oder als Stromübertrager in Form eines Linear, Eck-, T- oder Kreuzverbinders mit mehreren, jeweils federnde Kontakte im Sinne der Erfindung aufweisenden Anschlussteilen, die stirn- oder längsseitig in die Stromschiene eingesteckt sind. Dies schafft vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten durch Zusammenbau mehrerer Stromschienen.
  • Aus der Ausbildung der Kontakte des Kontaktelementes, nach der Erfindung in die einander abgewandte Richtung sphärenförmig gewölbt, ergibt sich eine progressive Federkonstante, die besonders kleine Abmessungen der Kontakte erlaubt, insbesondere eine flache Bauform mit geringem Materialeinsatz.
  • Die sphärenförmige Ausbildung der Kontakte ist im weitesten Sinn zu verstehen, sowohl als Kugelabschnitt im Sinn einer Kalotte wie auch in zwei senkrecht zueinander stehenden Richtungen, also in X- wie auch in Y-Richtung konvex geformt.
  • Die flache Bauform der Kontakte ermöglicht die Dimensionierung einer besonders schmalen Stromschiene, da der Schlitz, in die das Anschlussteil mit den daran gehaltenen Kontakten eingesteckt ist, in seiner Breite sehr klein abgemessen sein kann.
  • Überdies sind durch die neue Form des jeweiligen Kontaktes Einführschrägen gebildet, die die Montage des Kontaktelementes in jeder Richtung erleichtert.
  • Die Höhe der vorzugsweise in montierter Stellung im Querschnitt U-förmigen Profilschiene ist nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kleiner als die Dicke der mit einer Längsnut versehenen Möbelplatte, die wiederum in ihrer Tiefe der Höhe der Profilschiene entspricht, so dass sich ein flächenbündiger Abschluss der Profilschiene mit der benachbarten Oberfläche der Möbelplatte ergibt.
  • Durch die konvexe Ausbildung der Kontaktstreifen kann der Längsschlitz, insbesondere in Kombination mit dem neuen Kontaktelement, sehr klein gehalten sein, wobei der Abstand zwischen den beiden Kontaktstreifen kleiner ist als das zugeordnete Abmaß von Kontaktelementen des Verbrauchers, so dass die Kontaktelemente des Verbrauchers sicher, gegebenenfalls reibschlüssig anliegen.
  • Bevorzugt besteht die Profilschiene aus Kunststoff, die im Querschnitt derart gestaltet ist, dass zum einen die Kontaktstreifen formschlüssig gehalten werden und zum anderen Aufnahmekammern vorgesehen sind, in die Rastvorsprünge eines Stromeinspeiser sowie von Adaptern rastend eingreifen.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung liegt die in Funktion im Querschnitt U-förmige Profilschiene vor einer Montage, d.h. vor einem Einsetzen in eine möbelseitige Aufnahme, beispielsweise die genannte Längsnut, als im Wesentlichen ebenes Gebilde vor, das im Bereich einer Symmetrieachse ein Filmscharnier aufweist, durch das die beiden, die Kontaktstreifen aufnehmenden Schenkel bei der Montage derart zueinander verschwenkt werden, dass sich die U-Form ergibt.
  • Diese Art der Ausbildung der Profilschiene ermöglicht eine besonders einfache Herstellung sowie ein einfaches Einbringen und Befestigen der Kontaktstreifen, wodurch sich die Kosten insgesamt entsprechend reduzieren.
  • Das Kontaktelement kann unterschiedlich ausgebildet sein, wobei es in jedem Fall zwei elektrisch voneinander getrennte, an einem Anschlussteil gehaltene Kontakte aufweist, die an jeweils einem der beiden Kontaktstreifen anliegen.
  • Der Stromeinspeiser kann mit einem Empfänger versehen sein, so dass über einen Sender, beispielsweise eine Fernbedienung oder ein Smartphone ein Einschalten oder Dimmen des angeschlossenen Verbrauchers möglich ist. Weiter kann der Stromeinspeiser als Sensor mit einer Möbeltür korrespondieren, insbesondere zur Innenbeleuchtung eines Möbels, wenn die Tür geöffnet wird.
  • Ebenso wie der Stromeinspeiser unterschiedlich konfiguriert sein kann, sind auch Adapter in verschiedenen Ausführungsvarianten denkbar. Beispielhaft sei verwiesen auf einen Axialadapter, der Bestandteil einer Linearleuchte ist und der sich mit seinen Kontakten in Längsrichtung der Linearleuchte erstreckt.
  • Bei einer anderen Variante sind die Kontakte des Adapters quer zur Längserstreckung des Verbrauchers angeordnet, so dass dieser parallel zur Stromschiene verläuft.
  • In Kombination mit einem an eine Leuchte angeschlossenen Adapter oder allein gestellt, kann der Adapter beispielsweise einen USB-Anschluss aufweisen zur Spannungsversorgung eines angeschlossenen Funktionsteiles, wie Smartphones, Tablets, Akku-Leuchten oder dergleichen.
  • Weiter können eine Mehrzahl von Adaptern an die Stromschiene angeschlossen werden, wobei der jeweilige Adapter über ein Kabel mit einem Gehäuse verbunden ist, das, benachbart einer in einen Möbelboden eingebrachten Öffnung für eine Möbelleuchte vorgesehene sacklochartige Ausnehmung eingefügt ist.
  • Damit ist die Möglichkeit geschaffen, die Stromschiene mit angeschlossenen Adaptern vorzufertigen, so dass lediglich die Stromschiene an einen Stromeinspeiser angeschlossen und die Möbelleuchten installiert werden müssen.
  • Die Kontakte des jeweiligen Adapters, die an den Kontaktstreifen der Stromschiene anliegen, sind in Längsrichtung der Kontaktstreifen und quer dazu gleichfalls konvex ausgebildet oder kalottenartig, so dass sich eine sphärenförmige Ausbildung ergibt.
  • Weiter kann der Adapter als Kontaktschlitten in der Stromschiene gehalten werden, wobei der Kontaktschlitten über einen Mitnehmer einer Schiebetür eines Möbels geführt wird und eine Verbindungsleitung zum Schlitten eine an Schiebetür befestigte Leuchte mit Strom versorgt.
  • Insbesondere Rückwandelemente von Schrankmöbeln werden vielfach durch Verbindungsschienen miteinander verbunden. In diesem Fall kann eine solche Verbindungsschiene genutzt werden, um die erfindungsgemäße Stromschiene aufzunehmen, so dass separat einzubringende Längsnuten nicht erforderlich sind.
  • Gemäß einer anderen Ausbildung der Erfindung ist in der Stromschiene mindestens ein Magnet positioniert, der bevorzugt in Längsrichtung der Stromschiene verschiebbar ist und der bei Gebrauch mit einem Verbraucher, beispielsweise einer Leuchte, in Wirkverbindung steht. Hierzu weist der Verbraucher ein Korrespondenzelement in Form eines magnetischen Metallteiles auf.
  • Der Magnet ist nach einem weiteren Gedanken in einer hinterschnittenen Aufnahmenut derart verschiebegehemmt gelagert, dass die bspw. angeschlossene Leuchte auch bei vertikaler Ausrichtung der Stromschiene sicher gehalten wird. Eine zusätzliche Befestigung z.B. durch Verschrauben ist nicht erforderlich. Trotzdem kann bei entsprechendem manuellem Kraftaufwand der Magnet in jede beliebige Position verschoben werden, was naturgemäß einen deutlichen Vorteil hinsichtlich einer Gestaltungsmöglichkeit mit sich bringt.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Stromschiene eines erfindungsgemäßen Stromschienensystems in einer perspektivischen Ansicht
    Figur 2
    die Stromschiene nach Figur 1 in einem Querschnitt in montierter Stellung
    Figur 3
    einen Adapter des Stromschienensystems mit angeschlossenem Verbraucher, gleichfalls perspektivisch abgebildet
    Figuren 4 und 5
    jeweils einen Stromeinspeiser des Stromschienensystems in einer schaubildlichen Darstellung
    Figuren 6 und 7
    unterschiedliche Ausführungen von Adaptern in Verbindung mit Verbrauchern
    Figuren 8 und 9
    jeweils verschiedene Varianten des Adapters in unterschiedlichen Ausführungen
    Figuren 10 und 11
    eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung in einer perspektivischen bzw. Explosionsdarstellung
    Figur 12
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der Stromschiene in einer perspektivischen bzw. einer Querschnittsansicht
    Figur 13
    eine montierte Stromschiene nach der Erfindung gleichfalls perspektivisch dargestellt.
    Figur 14
    eine weitere Ausführungsvariante der Stromschiene nach der Erfindung in einer Explosionsdarstellung
    Figur 15
    die Stromschiene nach Figur 14 in einer montierten Stellung in einer Seitenansicht
    Figuren 16 bis 21
    Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Kontaktelementes in unterschiedlichen Ansichten.
  • In der Figur 1 ist eine Stromschiene 1 eines Stromschienensystems erkennbar, die eine im Querschnitt etwa U-förmige Profilschiene 2 aufweist, vorzugsweise aus Kunststoff, mit zwei sich gegenüberliegenden, an den Schenkeln der Profilschiene 2 gehaltenen Kontaktstreifen 3, die gemäß der Erfindung in die einander zugewandte Richtung im Querschnitt konvex ausgebildet sind, was besonders deutlich in der Figur 2 erkennbar ist.
  • In dieser Abbildung ist die Stromschiene 1 in eine Längsnut 6 einer Möbelplatte 5 eingelassen und mittels Harpunenstegen 9 darin reibschlüssig gehalten.
  • Erkennbar ist, dass die Stromschiene 1 auf ihrer einen Längsschlitz 4 bildenden offenen Seite flächenbündig mit der benachbarten Oberfläche der Möbelplatte 5 abschließt.
  • Die Kontaktstreifen 3 sind jeweils in einer Nut 7 der zugeordneten Wandung der Profilschiene 2 formschlüssig gehalten, können jedoch auch verklebt sein. Dabei liegt der jeweilige Kontaktstreifen 3 am Grund der Nut 7 an, der in seiner Kontur an die Kontur des Kontaktstreifens 3 angepasst ist.
  • In der Figur 3 ist als weiterer Bestandteil des Stromschienensystems ein an einen Verbraucher 12 in Form einer leistenförmigen Leuchte angeschlossener Adapter 10 erkennbar, der elektrisch getrennt Kontakte 11 aufweist, die in Funktion jeweils an einem der beiden Kontaktstreifen 3 anliegt. Dabei sind die Kontakte 11 in ein Gehäuse eingefügt, das auf seiner Unterseite ein schwertförmiges Anschlussteil 11' mit Rastnasen aufweist, der sowohl eine Aufnahme für die Kontakte 11 bildet wie auch eine Halterung in der Stromschiene 1, wobei die Dicke des Anschlussteiles 11' etwa der Breite des Schlitzes 4 entspricht.
  • Auf der dem Anschlussteil 11' abgewandten Seite ist das Gehäuse durch einen Deckel 13 verschlossen. Eine formschlüssige Halterung des Adapters 10 und eines nachstehend beschriebenen Stromeinspeisers 14 wird durch die Rastnasen des Anschlussteiles 11' erreicht, die in Rastkammern 8 der Profilschiene 2 eingreifen.
  • Um ein lagegenaues, d.h. elektrisch korrektes Einsetzen des Stromeinspeisers 14 sowie des Adapters 10 in die Stromschiene 1 zu gewährleisten, kann diese mit einer Kodierung versehen sein, die mit einer daran angepassten Kodierung des Stromeinspeisers 14 bzw. des Adapters 10 korrespondiert.
  • In den Figuren 4 und 5 ist jeweils ein seitlich in die Stromschiene 1einsetzbarer Stromeinspeiser 14 abgebildet, der über ein Kabel 15 mit einer Stromquelle, vorzugsweise einem Trafo verbunden ist und der ebenfalls zwei, elektrisch voneinander getrennte Kontakte 11 aufweist.
  • Die dargestellten Stromeinspeiser 14 unterscheiden sich in Größe, wobei der größere Stromeinspeiser 14 nach der Figur 4 beispielsweise einen Funkempfänger oder dergleichen aufweisen kann.
  • Weitere Adapter 10 zur Stromabnahme sind in den Figuren 6 und 7 erkennbar, wobei auch hier der Verbraucher 12 jeweils als leistenförmige Leuchte ausgebildet ist, an deren Ende der Adapter 10 mit seinen Kontakten 11 vorsteht.
  • So ragen die Kontakte 11 bei dem in der Figur 6 gezeigten Beispiel stirnseitig aus dem Verbraucher 12 heraus, während die Kontakte 11 des Verbrauchers 12 nach der Figur 7 quer dazu ausgerichtet sind.
  • In der Figur 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Adapters 10 erkennbar, mit Kontakten 11 sowie einem USB-Anschluss 17, über den geeignete Geräte, wie Smartphones, Tablets, Akku-Leuchten oder dergleichen betreibbar oder aufladbar sind.
  • Eine besonders kostengünstige Realisierung der Erfindung ergibt sich dann, wenn die Gehäuse des Adapters 10 und des Stromeinspeisers 14 identisch ausgebildet sind.
  • Eine weitere Variante ist in der Figur 9 abgebildet, die u.a. eine einfache und werkzeuglose Montage einer Schubkastenbeleuchtung ermöglicht. Eine Halterung 16 ist dabei mit Befestigungsmitteln an der Möbelplatte 5 gehalten, wobei die Halterung 16 derart ausgebildet ist, dass sie eine Abstützung für den Verbraucher 12 in Form der Leuchte bildet, die auch als Regalbodenträger Verwendung finden kann.
  • In der Figur 10 ist erkennbar, dass der Stromeinspeiser 14 mit der Stromschiene 1, die in eine Möbelplatte 5 eingelassen ist, elektrisch verbunden ist, wie zuvor beschrieben.
  • Eine Mehrzahl von Adaptern 10, über die in Öffnungen 19 einsetzbare Leuchten betreibbar sind, stehen mit dem Stromleiter 1 elektrisch in Verbindung, d.h., wie vorbeschrieben liegen Kontakte des Adapters 10 an den Kontaktstreifen 3 der Stromschiene 1 an.
  • An den Adapter 10 ist über ein Kabel ein Gehäuse 18 (Figur 11) angeschlossen, das die Kontakte 11 aufweist, die mit der jeweilig zugeordneten Leuchte in Verbindung bringbar sind. Das Gehäuse 18 ist in eine sacklochartige Ausnehmung der Möbelplatte 5 eingelassen derart, dass es mit der Wandung der Öffnung 19 fluchtet.
  • Bei dem in den Figuren 12a) und 12b) gezeigten Beispiel ist die Stromschiene 1 aus zwei in einer Ebene liegenden Hälften bestehend abgebildet, die durch ein Filmscharnier 20 miteinander verbunden sind, wobei die beiden Hälften im Wesentlichen symmetrisch sind.
  • Beim Einsetzen in eine Längsnut 6 der Möbelplatte 5 werden die beiden Hälften der Stromschiene 1 zur U-Form zueinander verschwenkt, wobei sie dann an den Wandungen der Längsnut 6 anliegen.
  • In der Figur 13 ist gezeigt, dass die Stromschiene 1 in eine Verbindungsschiene 21 eingefügt ist, die zwei Elemente der Möbelplatte 5 miteinander verbinden. Eine separate Längsnut 6, die in die Möbelplatte 5 eingebracht werden müsste, ist in diesem Fall nicht erforderlich.
  • Bei dem in den Figuren 14 und 15 gezeigten Beispiel weist die Profilschiene 2 im Bereich des Schlitzes 4 eine hinterschnittene Aufnahmenut 22 auf, in der verschiebegehemmt ein Magnet 23 einliegt, der im Beispiel quaderförmig ausgebildet ist. Zur Verschiebehemmung ist das lichte Querschnittsabmaß der Aufnahmenut 22 geringfügig kleiner als das zugeordnete Querschnittsabmaß des Magneten 23, so dass dieser mit der anliegenden Wandung der Aufnahmenut 22 eine Reibpaarung bildet.
  • In der Figur 15 ist die Stromschiene 1 in einer unterseitig in die Möbelplatte 5 eingesetzten montierten Stellung gezeigt. An der Stromschiene 1 ist in schematischer Abbildung ein Verbraucher 12, z.B. eine Leuche, gehalten und zwar im Zusammenwirken mit dem Magneten 23. Damit korrespondiert im Sinne eines Haltens eine an dem Verbraucher 12 befestigte magnetische Metallplatte 24.
  • In der Figur 16a) ist ein Kontaktelement 25 nach der Erfindung als Übertrager in Form eines Winkelverbinders perspektivisch dargestellt, während die Figur 16b) den Winkelverbinder in einer Vorderansicht, gesehen in Richtung des Pfeiles X wiedergibt.
  • Die beiden rechtwinklig zueinander stehenden Anschlussteile 11' sind in Funktion jeweils in eine Stromschiene 1 eingesteckt. Damit kann jede Stromschiene 1 einen Verbraucher 12 tragen, der dann mit Strom versorgt wird.
  • In der Figur 17 ist das Kontaktelement 25 als Übertrager konfiguriert als Linear- oder Axialverbinder dargestellt, mit dem zwei stirnseitig aneinander liegende Stromschienen 1 elektrisch miteinander verbunden werden.
  • Die Figur 18 gibt in perspektivischer Ansicht das Kontaktelement 25 als Träger für einen Verbraucher 12 wieder, der im Beispiel als Leuchte ausgebildet ist.
  • Die Figur 19 zeigt das Kontaktelement 25 als Stromabnehmer, entsprechend der Abbildung in Figur 11, wobei deutlich erkennbar ist, dass das Anschlussteil 11' im Sinne eines Schlittens ausgebildet und in Funktion entlang des Längsschlitzes 4 der Stromschiene 1 verschiebbar ist.
  • Einen Stromeinspeiser 14 zeigt die Figur 20, wobei allerdings das Gehäuse 8 mit der Stromschiene 1 ortsfest verbindbar ist.
  • Ein gemäß der Erfindung ausgebildeter Kontakt ist als Einzelheit in den Figuren 21a) bis 21c) erkennbar. Diese Kontakte 11 sind auch in der Figur 3 abgebildet.
  • Dabei sind die Kontakte 11 in ihre einander abgewandte Richtung sphärenförmig gewölbt. Die Figur 21a) stellt den Kontakt 11 in einer perspektivischen Ansicht, die Figur 21b) in einem Längsschnitt und die Figur 21c) in einem Querschnitt dar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stromschiene
    2
    Profilschiene
    3
    Kontaktstreifen
    4
    Längsschlitz
    5
    Möbelplatte
    6
    Längsnut
    7
    Nut
    8
    Rastkammer
    9
    Harpunensteg
    10
    Adapter
    11
    Kontakt
    11'
    Anschlussteil mit Rastnase
    12
    Verbraucher
    13
    Deckel
    14
    Stromeinspeiser
    15
    Kabel
    16
    Halterung
    17
    USB-Anschluss
    18
    Gehäuse
    19
    Öffnung
    20
    Filmscharnier
    21
    Verbindungsschiene
    22
    Aufnahmenut
    23
    Magnet
    24
    Metallplatte
    25
    Kontaktelement

Claims (15)

  1. Stromschienensystem, mit einer einen Längsschlitz (4) aufweisenden Profilschiene (2), und mit mindestens einem 2-phasigen Kontaktelement (25), wobei an sich gegenüberliegenden Seiten des Längsschlitzes (4) abständig zueinander positionierte Kontaktstreifen (3) angeordnet sind, an denen in Funktion elektrisch getrennte Kontakte (11) des mindestens einen 2-phasigen Kontaktelementes (25) anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass die in die einander zugewandte Richtung im Querschnitt konvex ausgebildeten Kontaktstreifen (3) jeweils am in seiner Kontur der Kontur des Kontaktstreifens (3) angepassten Grund einer in der zugeordneten Wandung der Profilschiene (2) vorgesehenen Nut (7) anliegen und formschlüssig oder durch Verkleben gehalten sind und/oder die an zumindest einem Anschlussteil (11') des Kontaktelementes (25) gehaltenen federnden Kontakte (11) in die einander abgewandte Richtung sphärenförmig gewölbt sind.
  2. Stromschienensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (25) als Stromeinspeiser (14), Adapter (10) oder Stromübertrager ausgebildet ist.
  3. Stromschienensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (25) mehrere Anschlussteile aufweist.
  4. Stromschienensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die in die einander zugewandte Richtung im Querschnitt konvex ausgebildeten Kontaktstreifen (3) jeweils am in seiner Kontur der Kontur des Kontaktstreifens (3) angepassten Grund einer in der zugeordneten Wandung der Profilschiene (2) vorgesehenen Nut (7) anliegen und formschlüssig oder durch Verkleben gehalten sind und die Kontakte (11) an der dem zugeordneten Kontaktstreifen (3) zugewandten Seite in Längsrichtung des Kontaktstreifens (3) und/oder quer dazu konvex ausgebildet sind.
  5. Stromschienensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (2) an sich gegenüberliegenden Längsseiten Harpunenstege (9) aufweist.
  6. Stromschienensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (2) Rastkammern (8) aufweist, in die Rastnasen des Stromeinspeisers (14) oder des Adapters (10) eingreifen.
  7. Stromschienensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (10) integraler oder angeschlossener separater Bestandteil eines Verbrauchers (12) ist.
  8. Stromschienensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromeinspeiser (14) und/oder der Adapter (10) einen Empfänger zur Beeinflussung der Stromabgabe aufweist, der mit einem Sender, insbesondere einer Fernbedienung,einem Smartphone oder dergleichen in Wirkverbindung bringbar ist.
  9. Stromschienensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (10) einen USB-Anschluss aufweist.
  10. Stromschienensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse (18) des Adapters(10) und des Stromeinspeisers (14) identisch ausgebildet sind.
  11. Stromschienensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (2) und das Kontaktelement (25) mit miteinander korrespondierenden Kodierungen versehen sind.
  12. Stromschienensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Profilschiene (2) mindestens ein Magnet (23) angeordnet ist, an dem der Verbraucher (12) mit einer magnetischen Metallplatte (24) gehalten ist.
  13. Stromschienensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (23) verschiebbar in einer im Bereich des Längsschlitzes (4) vorgesehenen hinterschnittenen Aufnahmenut (24) der Profilschiene (2) angeordnet ist.
  14. Stromschienensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (23) verschiebegehemmt in der Aufnahmenut (24) gehalten ist.
  15. Stromschienensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (25) als Eck-, Linear-, T- oder Kreuzverbinder ausgebildet ist.
EP19181714.7A 2018-06-26 2019-06-21 Stromschienensystem Active EP3588696B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018103624.6U DE202018103624U1 (de) 2018-06-26 2018-06-26 Stromschienensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3588696A1 EP3588696A1 (de) 2020-01-01
EP3588696B1 true EP3588696B1 (de) 2021-12-29

Family

ID=67001655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19181714.7A Active EP3588696B1 (de) 2018-06-26 2019-06-21 Stromschienensystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3588696B1 (de)
DE (1) DE202018103624U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020101365U1 (de) 2020-03-11 2020-04-06 Wilhelm Koch Gmbh Bausatz von mit Strom betreibbaren Komponenten
US20230163542A1 (en) * 2020-07-22 2023-05-25 Gongniu Group Co., Ltd. Adapter and rail socket

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331482A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Stromschienenanordnung fuer die verbindung mit elektrisch leitenden stiften
BE1000459A7 (fr) * 1987-04-10 1988-12-13 Teknolit Srl Dispositif d'alimentation electrique d'appareils utilisateurs fonctionnant a basse tension de securite.
FR2639410A1 (fr) * 1988-11-23 1990-05-25 Etudes Realis Qualite Habitat Ensemble de fixation d'un organe fonctionnel sur une structure de support quelconque
DE29802645U1 (de) * 1998-02-05 1998-04-16 Abke Hermann Elektro Kg Einphasen-NV-Stromschiene für Möbel
BR112012027027A2 (pt) * 2010-04-22 2016-07-19 Universal Electric Corp barra de barramento de encaixe de pressão melhorada e caminho de barramento empregando a mesma
DE202012103637U1 (de) * 2012-09-21 2012-10-22 Wilhelm Koch Gmbh Stromeinspeisesystem, insbesondere für ein Möbel
DE202013000183U1 (de) * 2013-01-10 2013-02-11 D-Beschlag Gmbh Einbau-Stromschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP3588696A1 (de) 2020-01-01
DE202018103624U1 (de) 2019-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016225199A1 (de) Beleuchtungssystem
EP3128223A1 (de) Beleuchtungsanordnung für stromschienen
DE102012100815B3 (de) Elektrisches Kupplungselement
EP3429032B1 (de) Stromschienenabnehmer sowie möbelstromschienensystem
DE10025646A1 (de) Stromschienensystem
EP3588696B1 (de) Stromschienensystem
CH663291A5 (de) Stromschiene mit stromentnahmevorrichtung.
DE4113559A1 (de) Verbinder-einbauanordnung
DE202018103623U1 (de) Stromschienensystem
DE10025647A1 (de) Stromschienensystem
AT14622U1 (de) Leuchte bzw. Beleuchtungsanordnung mit länglichem Trägerelement und lösbar befestigbarem Leuchtmodul
EP3922909B1 (de) Led-baugruppe mit niederhaltern
EP3139454A1 (de) Elektrisches gerät für die montage im innern eines schaltschranks
DE4440854A1 (de) Steckverbinderanschlußeinheit
EP2650608A2 (de) Stromversorgungsvorrichtung mit einem Grundkörper, an dem Adapter an verschiedenen Stellen befestigbar sind, wobei mindestens ein elektrischer Verbraucher von mindestens zwei Adaptern am Grundkörper befestigbar ist
DE19606216C2 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Niederspannungsgerätes auf einer Hutprofilschiene
DE2741219C3 (de) Schaltervorrichtung
EP2831970B1 (de) Systemmodul für die gebäude-elektroinstallationstechnik und türkommunikationstechnik
EP3412965B1 (de) Einbauleuchte
DE102019109656A1 (de) System zur Realisierung einer Leuchte mit elektrischem Abgriff mit Toleranzausgleich
WO2007085600A1 (de) Netzunabhängige stromversorgung für ein rohrförmiges element
DE102016105899A1 (de) Elektrischer Stromverteiler und damit ausgestattetes Fahrzeug-Bordnetz
DE3934785A1 (de) Lampenhalter- und klemmenplatte, insbesonderefuer haushaltsgeraete
EP3205943B1 (de) Haushaltsgargerät
DE102007044964A1 (de) Rasterbefestigung für schmale Einbauleuchten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200527

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 25/14 20060101AFI20210618BHEP

Ipc: F21V 21/35 20060101ALN20210618BHEP

Ipc: H01R 103/00 20060101ALN20210618BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 25/14 20060101AFI20210628BHEP

Ipc: F21V 21/35 20060101ALN20210628BHEP

Ipc: H01R 103/00 20060101ALN20210628BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 25/14 20060101AFI20210705BHEP

Ipc: F21V 21/35 20060101ALN20210705BHEP

Ipc: H01R 103/00 20060101ALN20210705BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210722

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WILHELM KOCH GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019003091

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1459384

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220329

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220429

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019003091

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220621

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220621

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230609

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230609

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230621