EP2684504B1 - Leistenpaket - Google Patents
Leistenpaket Download PDFInfo
- Publication number
- EP2684504B1 EP2684504B1 EP12401149.5A EP12401149A EP2684504B1 EP 2684504 B1 EP2684504 B1 EP 2684504B1 EP 12401149 A EP12401149 A EP 12401149A EP 2684504 B1 EP2684504 B1 EP 2684504B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- strip
- strips
- screw
- end cap
- stack
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/4251—Details of the casing
- A47L15/4257—Details of the loading door
- A47L15/4265—Arrangements of door covering/decoration panels or plinths, e.g. for integrated dishwashers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/06—Ornamental features, e.g. grate fronts or surrounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B97/00—Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
Definitions
- the invention relates to a last package, which can be arranged between a control panel of a household appliance and a panel, wherein the last package has a plurality of strips and respectively arranged Leistenendkappen, wherein the Leistenendkappen and / or the strips by means of a common, all Leistenendkappen and / or strips penetrating screw connected together and can be connected to the control panel.
- Block packs of this type are well known in the art. They serve to fill gaps between a control panel of a household appliance, such as a dishwasher and a panel.
- a state-of-the-art domestic appliance comprises, for example, a diaphragm arranged on the front of the device and optionally having operating and display elements, along the lower marginal zone of which strip-shaped lamellae are attached.
- These strip-shaped slats are used in the form of a multiple slats having strip package to adapt the devices in the front appearance largely the adjacent kitchen cabinets.
- the devices are covered on the front with decorative panels, which correspond in material and appearance to the doors of the kitchen cabinets. Since the decorative panels or the control panels have different dimensions depending on the appliance or kitchen make, the lamellae mentioned in the prior art are used to compensate for any gaps.
- the individual slats are connected by latching means and with the body of the control panel.
- the locking means can limit the maximum vertical stroke of the slats. Furthermore, it is known from the prior art that the lamellae are pressed apart by elastic elements, wherein the elastic elements are, for example, with the lamella integrally formed springs or arranged on the lamella inserts of resilient plastic. At the same time, these resilient elements make it possible to compensate for fluctuations in the size of the gap between control panel and decorative panel.
- a screw is provided which passes through all strips of the package and thus fixes them vertically to each other.
- the screw head facing away from the end of the screw is screwed into the control panel of the household appliance, so that strip package and control panel are firmly connected.
- Such a kind of last package is eg off GB2040362 A known.
- the strip pack according to the invention in that the strip end caps each have a keyhole bore, which has a central screw guide and a through bore arranged laterally thereto, wherein the diameter of the through hole is larger than a screw head of the screw.
- the screw can be pulled with its end having the screw head through a through hole.
- the screw is loosened only so far that the screw gets a certain freedom of movement to the bars of the last package.
- the bar closest to the screw head can be spaced from the rest of the strip pack.
- the isolated bar is moved in the longitudinal direction until the through hole is above the screw head, then the strip to be removed is removed from the adjacent bar, so that it is no longer in connection with the screw and thus not in connection with the last package.
- the screw can be screwed in again so far that the remaining strips and / or Leistenendkappen lie back together and the desired gap between the strips is reached.
- a keyhole bore has two through holes, in particular two through holes arranged symmetrically with respect to the central screw guide, wherein the diameter of the through holes is in each case larger than a screw head of the screw.
- the diameter of the through holes is in each case larger than a screw head of the screw.
- the invention provides that the Leistenendkappen have in the direction of an adjacent Leistenendkappe pointing guide pins, which engage in corresponding sockets of an adjacent Leistenendkappe.
- the guide pins provide for a connection of the individual strips in the height direction of the last package with each other. Movements in the plane of the bar, that is a lateral displacement of the bars, is thereby prevented.
- results from the length of the guide pins in the height direction of the strip package a guided movement of the strips when pulling the strip package.
- the strips can also be spaced apart with a certain distance, without the strip package separating.
- the guide pins are hollow, so that a tip portion of a guide pin of a first Leistenendkappe in a foot region of a guide pin engages a second Leistenendkappe.
- both the guide pin and the socket can be formed integrally particularly simple. This makes it possible to achieve a particularly simple and cost-effective production.
- the guide pin can be formed particularly advantageous with a pointed tip region, whereby the introduction of the guide pin is facilitated in a corresponding socket.
- the last end cap has sliding ribs over which the guide pin of an adjacent end cap can slide into the socket.
- the sliding ribs form on two symmetrically opposite sides of the bush a kind of ramp over which the guide pin of an adjacent bar can be brought to the socket so that it slide without noticeable overcoming an edge or other obstacle in the socket.
- the Leistenendkappen are positively connected to the strips.
- the strip end cap has a shape corresponding to the outer shape of the strip.
- the strip end cap may have hooks which engage in a corresponding recess of the strip.
- adjacent strips have stepped outer contours, by means of which they are positively connected.
- the above measures serve the purpose that the strips can be connected to each other in a particularly simple and stable manner.
- the individual measures are chosen so that a relative movement between the bars is no longer possible. A tilting of the strips to each other can thus be effectively excluded.
- the Leistenendkappen invention thus enter into a positive connection with the strips. For this they have, for example, one end of two hooks, which slide on the bar and thus establish a connection that lock a degree of freedom of movement.
- a snap connection may be located on the Leistenendkappen that jumps when mounting the Leistenendkappen the strips behind a tab in the bar. This will lock out another degree of freedom of movement.
- the remaining degrees of freedom are additionally locked by the special shape of the last end cap, which is adapted to the geometry of the bar. Thus, a slipping of the last end cap is no longer possible, so that resulting optical defects no longer occur.
- the invention provides that the strips each have an integrally formed with the strip leaf spring, which acts against the respective adjacent bar.
- the spring ensures the provision of a certain basic tension between two adjacent strips, as a result of which they can be held at a predetermined distance from each other.
- the springs are pressed more or less strongly in the plane of the strip, so that thereby the thickness of the entire strip package can be regulated very easily.
- This also makes it particularly easy to compensate for small differences in distance between the control panel of the household appliance and the panel.
- the leaf springs are punched out of the bar and bent in the direction of an adjacent bar. This is compared to the known in the art flexible foam inserts a much simpler design.
- the leaf springs can preferably act against a rounding on the Leistenendkappe. This results in a good contact between the leaf spring and the end cap.
- the leaf springs are advantageously designed so that they have a uniform bending stress over their entire longitudinal extent and the leaf springs are not plastically deformed under load.
- the invention further proposes a household appliance, which has a previously shown strip package.
- the strip package is preferably bolted to an outer strip with a plastic sleeve and biased. This sleeve then locks into a counterpart, which is located in the control panel of the household appliance.
- the equipped with the last package home appliance can then be easily associated with a panel, such as a front of a kitchenette, in connection.
- FIG. 1 shows a dishwasher with a control panel 12 and a panel 13.
- the panel 13 may be a decorative plate, which corresponds to the decor of the adjacent kitchen cabinets and thus fits into the kitchen accordingly.
- a strip package 1 is arranged, which has a plurality of strips 2 lying one above the other.
- the last end cap 3 according to FIG. 2 has a keyhole 5, which has a central screw guide 6 and two symmetrically arranged through holes 7.
- a guide pin 8 In addition to the keyhole 5 is a guide pin 8. Furthermore, two hooks are arranged on the end cap 3 end.
- FIG. 3 shows the last end cap 3 from below.
- a bush 9 is shown, which is identical to the lower portion of the guide pin 8.
- the guide pin 8 and the sleeve 9 are hollow, so that the tip portion of a guide pin 8 of a first bar 2 in the socket 9 of a second strip 2 engage can.
- Arranged symmetrically to the bushing 9 are two sliding ribs 10, which extend radially from the bushing 9 to the outside.
- FIGS. 4 to 9 show a last packet 1 with two or four bars 2. According to characters 4 to 8 the two strips 2 are screwed together by means of a screw 4, wherein the guide pin 8 of the lower bar 2 engages in the socket 9 of the upper bar 2.
- the side view according to FIG. 9 shows four superimposed strips 2 with associated Leistenendkappen 3.
- the Leistenendkappen 3 are arranged on hooks 11 in form-fitting recesses formed on the strips 2.
- the strips have 2 leaf springs, not shown, which act against an adjacent bar 2 and Leistenendkappe 3 respectively.
- bars 2 are connected to Leistenendkappen 3, wherein in each case a bar 2 is connected to a Leistenendkappe 3 via hooks 11.
- a strip end cap 3 is provided in each case for a strip on both strip ends.
- the hooks 11 engage in recesses of the strips 2 a.
- the hook connection ensures that the strips 2 and the strip end caps 3 can not move relative to each other.
- the strips 2 are positively connected to the Leistenendkappen 3, in which the outer shape of the strips 2 is adapted to the outer shape of the Leistenendkappen 3.
- both the strips 2 and the strip end caps 3 have stepped outer contours, which allow a simple alignment and connection of the individual parts to one another.
- the strip end cap 3 is connected over its entire length with a bar 2. As a result, pivoting between bar 2 and end cap 3 are almost impossible. Furthermore, adjacent strips 2 are connected to one another via a screw 4. In this case, the screw 4 protrudes through the keyhole holes 5, wherein the screw 4 is arranged in the fixed state of the bar 2 and Leistenendkappe 3 in the screw guide 6. The guide pins 8 at the same time provide for attachment and alignment of the adjacent strips. 2
- FIGS. 4 to 8 show in the successive course, the removal of a bar 2 from the last package 1.
- the initial situation is in FIG. 4 shown.
- This two strips 2 are firmly connected to each other by means of a screw 4.
- the alignment of the strips 2 to each other takes place through the guide pins 8 and the outer contour of Strip 2 and Leistenendkappe 3.
- the screw 4 defines a certain distance between the two strips 2 to each other, leaf springs (not shown), the two strips 2 press away from each other, while the set length of the screw 4 limits the maximum distance.
- the screw 4 lies in the screw guide 6 of the keyhole bore fifth
- a distance between adjacent strips 2 can be made by restoring the remaining strips 2 of a strip pack 1, which are to remain within the strip package 1, against the resistance of their springs, e.g. Leaf springs are pressed against each other, so that at a constant screw length, a distance between the removable bar 2 and the rest of the strip package 1 is formed. This distance must be at least as large as the height of the guide pin 8 to remove a strip 2. Only in this way is it possible that the guide pin can be released from a corresponding socket 9 of an adjacent strip 2.
- the strip 2 to be removed can be displaced parallel to its longitudinal extension with respect to the strip assembly, the screw 4 being released from the screw guide 6 and coming to rest in one of the two through holes 7. This situation is in FIG. 6 shown. Since the screw head of the screw 4 has a smaller diameter than the through hole 7, the displaced bar 2 can lift over the screw head, so that the isolated bar 2 can be separated from the last package 1.
- the stability of the strip package 1 is thus increased by the guide mandrels 8 according to the invention come with corresponding bushings 9 are used, at the same time make hooks 11 and stepped outer contours of strips 2 and Leistenendkappen 3 twisting, pivoting or moving the individual strips 2 to each other ,
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Leistenpaket, welches zwischen einer Bedienblende eines Haushaltgerätes und einer Verkleidung anordenbar ist, wobei das Leistenpaket eine Vielzahl von Leisten sowie jeweils daran angeordnete Leistenendkappen aufweist, wobei die Leistenendkappen und/oder die Leisten mittels einer gemeinsamen, alle Leistenendkappen und/oder Leisten durchdringenden Schraube miteinander verbunden sowie mit der Bedienblende verbindbar sind.
- Leistenpakete dieser Art sind im Stand der Technik allgemein bekannt. Sie dienen dazu, Spalträume zwischen einer Bedienblende eines Haushaltgerätes, beispielsweise einer Geschirrspülmaschine und einer Verkleidung, zu füllen.
- Ein Haushaltgerät nach dem Stand der Technik umfasst beispielsweise eine an der Gerätefront angeordnete, gegebenenfalls Bedien- und Anzeigeelemente aufweisende Blende, entlang deren unterer Randzone leistenförmige Lamellen angesetzt sind. Diese leistenförmigen Lamellen dienen in Form eines mehrere Lamellen aufweisenden Leistenpaketes dazu, die Geräte im frontseitigen Aussehen weitgehend den angrenzenden Küchenschränken anzupassen. Hierzu werden die Geräte frontseitig mit Dekorplatten verkleidet, welche in Material und Aussehen den Türen der Küchenschränke entsprechen. Da die Dekorplatten bzw. die Bedienblenden je nach Geräte- bzw. Küchenfabrikat unterschiedliche Abmessungen aufweisen, werden die im Stand der Technik genannten Lamellen zum Ausgleichen etwaiger Spalträume verwendet. Zu diesem Zweck werden die einzelnen Lamellen durch Rastmittel und mit dem Körper der Bedienblende verbunden. Die Rastmittel können dabei den maximalen Vertikalhub der Lamellen begrenzen. Weiterhin ist es aus dem Stand der Technik bekannt, dass die Lamellen von elastischen Elementen auseinander gedrückt werden, wobei die elastischen Elemente beispielsweise mit der Lamelle einstückig ausgebildete Federn oder an den Lamellen angeordnete Einlagen aus federndem Kunststoff sind. Diese federnden Elemente ermöglichen gleichzeitig die Ausgleichung von Größenschwankungen des Spaltes zwischen Bedienblende und Dekorplatte.
- Zur Verbindung der einzelnen Leisten zu einem Leistenpaket ist eine Schraube vorgesehen, welche durch alle Leisten des Pakets hindurchgreift und diese somit vertikal zueinander fixiert. Das dem Schraubenkopf abgewandte Ende der Schraube wird in die Bedienblende des Haushaltgerätes eingeschraubt, so dass Leistenpaket und Bedienblende fest miteinander verbunden sind.
- Bei diesen nach dem Stand der Technik bekannten Leistenpaketen ergibt sich das Problem, dass die Entnahme und das Hinzufügen einer einzelnen Leiste sehr aufwendig ist. Bevor eine Leiste entnommen oder hinzugefügt werden kann, muss unter anderem zuerst die Schraubenmutter von der Schraube und die Schraube aus der Bedienblende gelöst werden, welche an dieser Stelle schwer zugänglich ist. Nach der Entnahme einer Leiste müssen die Verbindungen zwischen dem Leistenpaket und der Bedienblende wieder erneut hergestellt werden. Weiterhin ergeben sich Probleme dadurch, dass das Leistenpaket zumeist durch seitliches Einschieben in Führungen mit der Bedienblende montiert wird. Dabei kann es zum Verkanten der Schraubenköpfe in der Führung kommen. Darüber hinaus ist das Leistenpaket anfällig für ein relatives Verschwenken der Leisten zueinander. Auch die Verbindung zwischen den Leisten und den Leistenendkappen ist unzureichend ausgebildet. Dadurch gehen die Leistenendkappen keine stabile Verbindung mit den Leisten ein, was wiederum zur Verschiebung der Leistenendkappen führen kann und optische Mängel hervorruft.
- Ein Solcheart von Leistenpaket ist z.B aus
GB2040362 A - Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Leistenpaket zu schaffen, welches eine einfache Entnahme einer einzelnen Leiste aus dem Leistenpaket ermöglicht. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, die Verbindung der einzelnen Leisten miteinander sowie die Verbindung der Leisten mit den Leistenendkappen so zu verbessern, dass es nicht mehr zu relativen Verschiebungen oder Verschwenkungen der Bauteile zueinander kommt.
- Die vorgenannten Aufgaben löst das erfindungsgemäße Leistenpaket dadurch, dass die Leistenendkappen jeweils eine Schlüssellochbohrung aufweisen, welche eine zentrale Schraubenführung und eine seitlich dazu angeordnete Durchgangsbohrung aufweist, wobei der Durchmesser der Durchgangsbohrung größer ist als ein Schraubenkopf der Schraube.
- Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist es nunmehr möglich, eine Leiste des Leistenpaketes ohne Lösen der Schraube bzw. vollständiges Ausschrauben der Schraube zu entnehmen und auch wieder einzufügen. Mittels der Durchgangsbohrung der Schlüssellochbohrung innerhalb der Leistenendkappe kann die Schraube mit ihrem den Schraubenkopf aufweisenden Ende durch eine Durchgangsbohrung hindurchgezogen werden. Dabei wird die Schraube zunächst nur soweit gelöst, dass die Schraube einen gewissen Bewegungsspielraum zu den Leisten des Leistenpaketes erhält. Dadurch kann die dem Schraubenkopf nächstliegende Leiste von dem übrigen Leistenpaket beabstandet werden. Anschließend wird die vereinzelte Leiste in Längsrichtung verschoben bis die Durchgangsbohrung über dem Schraubenkopf liegt, sodann wird die zu entnehmende Leiste von der benachbarten Leiste entfernt, so dass sie nicht mehr in Verbindung mit der Schraube und damit auch nicht in Verbindung zu dem Leistenpaket steht. Nach Entnahme der Leiste aus dem Leistenpaket kann die Schraube wieder soweit eingeschraubt werden, dass die restlichen Leisten und/oder Leistenendkappen wieder aneinander liegen und das gewünschte Spaltmaß zwischen den Leisten erreicht ist.
- Vorzugsweise weist eine Schlüssellochbohrung zwei Durchgangsbohrungen, insbesondere zwei symmetrisch zur zentralen Schraubenführung angeordnete Durchgangsbohrungen auf, wobei der Durchmesser der Durchgangsbohrungen jeweils größer ist als ein Schraubenkopf der Schraube. Zur Entfernung einer Leiste aus dem Leistenpaket erlaubt dies ein Verschieben der Leiste in beiden Längsrichtungen. Außerdem können alle Leistenendkappen identisch hergestellt werden.
- Weiterhin sieht die Erfindung vor, dass die Leistenendkappen in Richtung einer benachbarten Leistenendkappe weisende Führungsdorne aufweisen, welche in korrespondierende Buchsen einer benachbarten Leistenendkappe eingreifen. Dabei sorgen die Führungsdorne für eine Verbindung der einzelnen Leisten in Höhenrichtung des Leistenpaketes miteinander. Bewegungen in der Leistenebene, das heißt ein seitliches Verschieben der Leisten, wird dadurch verhindert. Ebenso ergibt sich durch die Länge der Führungsdorne in Höhenrichtung des Leistenpaketes eine geführte Bewegung der Leisten beim Auseinanderziehen des Leistenpaketes. Dadurch können die Leisten auch mit einem gewissen Abstand zueinander beabstandet werden, ohne dass sich das Leistenpaket trennt.
- Vorteilhaft sind die Führungsdorne hohl ausgebildet, so dass ein Spitzenbereich eines Führungsdorns einer ersten Leistenendkappe in einen Fußbereich eines Führungsdorns einer zweiten Leistenendkappe eingreift. Durch diese Ausgestaltung können besonders einfach sowohl der Führungsdorn als auch die Buchse einteilig ausgebildet werden. Dadurch lässt sich eine besonders einfache und kostengünstige Fertigung erreichen. Der Führungsdorn kann dabei besonders vorteilhaft mit einem spitzzulaufenden Spitzenbereich ausgebildet sein, wodurch die Einführung des Führungsdorns in eine korrespondierende Buchse erleichtert wird.
- Es ist vorgesehen, dass die Leistenendkappe Gleitrippen aufweist, über welche der Führungsdorn einer benachbarten Leistenendkappe in die Buchse gleiten kann. Die Gleitrippen bilden dabei auf zwei symmetrisch gegenüberliegenden Seiten der Buchse eine Art Rampe, über welche der Führungsdorn einer benachbarten Leiste so an die Buchse herangeführt werden kann, dass er ohne spürbare Überwindung einer Kante oder eines sonstigen Hindernisses in die Buchse gleiten.
- Zusätzlich ist vorgesehen, dass die Leistenendkappen formschlüssig mit den Leisten verbindbar sind. Insbesondere empfiehlt es sich dabei, dass die Leistenendkappe eine zu der Außenform der Leiste korrespondierende Form aufweist. Weiterhin kann die Leistenendkappe Haken aufweisen, die in eine korrespondierende Aussparung der Leiste eingreifen. Zusätzlich ist vorgesehen, dass benachbarte Leisten stufenförmige Außenkonturen aufweisen, mittels welcher sie formschlüssig verbindbar sind.
- Die vorgenannten Maßnahmen dienen dazu, dass die Leisten besonders einfach und lagestabil miteinander verbunden werden können. Dabei sind die einzelnen Maßnahmen so gewählt, dass eine relative Bewegung zwischen den Leisten nicht mehr möglich ist. Ein Verkanten der Leisten zueinander kann somit wirksam ausgeschlossen werden. Die erfindungsgemäßen Leistenendkappen gehen somit eine formschlüssige Verbindung mit den Leisten ein. Dazu besitzen sie beispielsweise einendseitig zwei Haken, die auf die Leiste aufgleiten und somit eine Verbindung herstellen, die einen Freiheitsgrad der Bewegung sperren. Zusätzlich kann sich eine Schnappverbindung an den Leistenendkappen befinden, die bei der Montage der Leistenendkappen an den Leisten hinter eine Lasche in der Leiste springt. Dadurch wird ein weiterer Freiheitsgrad der Bewegung gesperrt. Die verbleibenden Freiheitsgrade werden zusätzlich durch die spezielle Form der Leistenendkappe gesperrt, die an die Geometrie der Leiste angepasst ist. Somit ist ein Verrutschen der Leistenendkappe nicht mehr möglich, so dass dadurch entstehende optische Mängel nicht mehr auftreten.
- Schließlich sieht die Erfindung vor, dass die Leisten jeweils eine einteilig mit der Leiste ausgebildete Blattfeder aufweisen, welche gegen die jeweils benachbarte Leiste wirkt. Die Feder sorgt dabei für die Bereithaltung einer gewissen Grundspannung zwischen zwei benachbarten Leisten, wodurch diese in einem vorbestimmten Abstand zueinander gehalten werden können. Je nachdem, welche Länge die in die Leisten eingeschraubte Schraube im Verhältnis zur Dicke des Leistenpakets aufweist, werden die Federn mehr oder weniger stark in die Ebene der Leiste gedrückt, so dass sich dadurch die Dicke des gesamten Leistenpakets besonders einfach regulieren lässt. Weiterhin lassen sich dadurch auch besonders einfach kleine Abstandsunterschiede zwischen der Bedienblende des Haushaltgerätes und der Verkleidung ausgleichen. Die Blattfedern sind dabei aus der Leiste gestanzt und in Richtung einer benachbarten Leiste ausgebogen. Dies stellt gegenüber den im Stand der Technik bekannten flexiblen Schaumstoffeinlagen eine wesentlich einfachere Ausgestaltung dar. Die Blattfedern können dabei bevorzugt gegen eine Rundung an der Leistenendkappe wirken. Dadurch ergibt sich ein guter Kontakt zwischen der Blattfeder und der Leistenendkappe. Die Blattfedern sind vorteilhaft so konstruiert, dass sie eine gleichmäßige Biegespannung über ihre gesamte Längserstreckung aufweisen und die Blattfedern bei Belastung nicht plastisch verformt werden.
- Neben dem erfindungsgemäßen Leistenpaket schlägt die Erfindung weiterhin ein Haushaltgerät vor, welches ein zuvor dargestelltes Leistenpaket aufweist. Dabei ist das Leistenpaket bevorzugt an einer außenliegenden Leiste mit einer Kunststoffhülse verschraubt und vorgespannt. Diese Hülse rastet dann in ein Gegenstück ein, welches sich in der Bedienblende des Haushaltgerätes befindet. Das mit dem Leistenpaket ausgestattete Haushaltgerät kann sodann einfach mit einer Verkleidung, beispielsweise einer Front einer Küchenzeile, in Verbindung gebracht werden.
- Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- eine Geschirrspülmaschine mit einem erfindungsgemäßen Leistenpaket;
- Figur 2
- eine erfindungsgemäße Leistenendkappe in perspektivischer Draufsicht;
- Figur 3
- die Leistenendkappe gemäß
Figur 2 in einer Ansicht von unten; - Figur 4
- ein Leistenpaket mit zwei Leisten, wobei die Leisten mittels einer Schraube fest miteinander verbunden sind;
- Figur 5
- das Leistenpaket gemäß
Figur 4 mit gelockerter Schraubverbindung; - Figur 6
- das Leistenpaket gemäß
Figuren 4 und 5 , wobei die beiden Leisten linear zueinander verschoben sind; - Figur 7
- das Leistenpaket gemäß
Figur 6 , mit einer aus dem Leistenpaket herausgetrennten Leiste; - Figur 8
- die im Leistenpaket verbliebene Leiste gemäß
Figur 7 ; - Figur 9
- ein Leistenpaket mit vier Leisten in der Seitenansicht.
-
Figur 1 zeigt eine Geschirrspülmaschine mit einer Bedienblende 12 und einer Verkleidung 13. Die Verkleidung 13 kann dabei eine Dekorplatte sein, welche dem Dekor der benachbarten Küchenschränke entspricht und sich somit entsprechend in die Küchenzeile einfügt. Zwischen der Bedienblende 12 und der Dekorplatte 13 ist ein Leistenpaket 1 angeordnet, welches mehrere übereinander liegende Leisten 2 aufweist. - Die Leistenendkappe 3 gemäß
Figur 2 verfügt über eine Schlüssellochbohrung 5, welche eine zentrale Schraubenführung 6 und zwei symmetrisch zu dieser angeordnete Durchgangsbohrungen 7 aufweist. Neben der Schlüssellochbohrung 5 befindet sich ein Führungsdorn 8. Weiterhin sind an der Leistenendkappe 3 endseitig zwei Haken angeordnet. -
Figur 3 zeigt die Leistenendkappe 3 von unten. Dabei ist eine Buchse 9 dargestellt, welche identisch ist mit dem unteren Teilbereich des Führungsdorns 8. Der Führungsdorn 8 bzw. die Buchse 9 sind hohlförmig ausgebildet, so dass der Spitzenbereich eines Führungsdorns 8 einer ersten Leiste 2 in die Buchse 9 einer zweiten Leiste 2 eingreifen kann. Symmetrisch zu der Buchse 9 angeordnet sind zwei Gleitrippen 10, welche sich radial von der Buchse 9 nach außen erstrecken. - Die
Figuren 4 bis 9 zeigen ein Leistenpaket 1 mit zwei bzw. vier Leisten 2. GemäßFiguren 4 bis 8 sind die beiden Leisten 2 mittels einer Schraube 4 miteinander verschraubt, wobei der Führungsdorn 8 der unteren Leiste 2 in die Buchse 9 der oberen Leiste 2 eingreift. - Die Seitenansicht gemäß
Figur 9 zeigt vier übereinander angeordnete Leisten 2 mit damit verbundenen Leistenendkappen 3. Dabei sind die Leistenendkappen 3 über Haken 11 in formschlüssig ausgebildete Aussparungen an den Leisten 2 angeordnet. Zusätzlich verfügen die Leisten 2 über nicht näher dargestellte Blattfedern, welche jeweils gegen eine benachbarte Leiste 2 bzw. Leistenendkappe 3 wirken. - Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
- Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Leistenpaketes 1 werden Leisten 2 mit Leistenendkappen 3 verbunden, wobei jeweils eine Leiste 2 mit einer Leistenendkappe 3 über Haken 11 verbunden wird. Typischerweise ist für eine Leiste an beiden Leistenenden jeweils eine Leistenendkappe 3 vorgesehen. Die Haken 11 greifen dabei in Aussparungen der Leisten 2 ein. Durch die Hakenverbindung wird sichergestellt, dass sich die Leisten 2 und die Leistenendkappen 3 nicht relativ zueinander verschieben können. Desweiteren werden die Leisten 2 mit den Leistenendkappen 3 formschlüssig verbunden, in dem die Außenform der Leisten 2 an die Außenform der Leistenendkappen 3 angepasst ist. Gemäß den Figuren verfügen sowohl die Leisten 2 als auch die Leistenendkappen 3 über stufenförmige Außenkonturen, welche eine einfache Ausrichtung und Verbindung der einzelnen Teile zueinander ermöglichen. Vorteilhaft ist dabei, dass die Leistenendkappe 3 über ihre gesamte Länge mit einer Leiste 2 verbunden ist. Dadurch werden Verschwenkungen zwischen Leiste 2 und Leistenendkappe 3 nahezu unmöglich. Weiterhin werden benachbarte Leisten 2 über eine Schraube 4 miteinander verbunden. Dabei ragt die Schraube 4 durch die Schlüssellochbohrungen 5, wobei die Schraube 4 im festmontierten Zustand von Leiste 2 und Leistenendkappe 3 in der Schraubenführung 6 angeordnet ist. Die Führungsdorne 8 sorgen gleichzeitig für eine Befestigung und Ausrichtung der benachbarten Leisten 2.
- Die
Figuren 4 bis 8 zeigen im sukzessiven Verlauf die Herausnahme einer Leiste 2 aus dem Leistenpaket 1. Die Ausgangssituation ist inFigur 4 dargestellt. In dieser sind zwei Leisten 2 mittels einer Schraube 4 fest miteinander verbunden. Die Ausrichtung der Leisten 2 zueinander erfolgt dabei durch die Führungsdorne 8 sowie die Außenkontur von Leiste 2 und Leistenendkappe 3. Die Schraube 4 definiert dabei einen bestimmten Abstand der beiden Leisten 2 zu einander, wobei Blattfedern (nicht dargestellt) die beiden Leisten 2 voneinander wegdrücken, während die eingestellte Länge der Schraube 4 den Maximalabstand begrenzt. Die Schraube 4 liegt dabei in der Schraubenführung 6 der Schlüssellochbohrung 5. - Zur Entfernung einer Leiste 2 aus dem Leistenpaket 1 existieren nun zwei verschiedene Möglichkeiten. Zum einen ist es möglich, einen Abstand zwischen benachbarten Leisten 2 dadurch herzustellen, dass die Schraube 4 leicht gelöst wird, so dass sie einen größeren Abstand zwischen den Leisten 2 zulässt. Alternativ kann ein Abstand zwischen benachbarten Leisten 2 dadurch hergestellt werden, dass die übrigen Leisten 2 eines Leistenpaketes 1, welche innerhalb des Leistenpakets 1 verbleiben sollen, gegen den Widerstand ihrer Federn, z.B. Blattfedern aneinander gedrückt werden, so dass bei konstanter Schraubenlänge ein Abstand zwischen der herauszunehmenden Leiste 2 und dem übrigen Leistenpaket 1 entsteht. Dieser Abstand muss zur Entfernung einer Leiste 2 mindestens so groß sein, wie die Höhe des Führungsdorns 8. Nur so ist es möglich, dass der Führungsdorn aus einer korrespondierenden Buchse 9 einer benachbarten Leiste 2 gelöst werden kann.
- Sobald nun ein dementsprechend ausreichender Abstand hergestellt ist, kann die herauszunehmende Leiste 2 gegenüber dem Leistenpaket parallel zu seiner Längserstreckung verschoben werden, wobei die Schraube 4 aus der Schraubenführung 6 herausgelöst wird und in eine der beiden Durchgangsbohrungen 7 zum Liegen kommt. Diese Situation ist in
Figur 6 dargestellt. Da der Schraubenkopf der Schraube 4 einen geringeren Durchmesser als die Durchgangsbohrung 7 aufweist, lässt sich die verschobene Leiste 2 über den Schraubenkopf hinwegheben, so dass die vereinzelte Leiste 2 von dem Leistenpaket 1 getrennt werden kann. - Anschließend werden entsprechend der Verfahrensweise beim Herausnehmen der Leiste 2 die Abstände der verbliebenen Leisten 2 zueinander neu eingestellt, wobei zur Herstellung einer neuen, reduzierten Dicke des Leistenpaketes die verfügbare Länge der Schraube 4 reduziert wird. Die Führungsdorne 8 werden wieder in korrespondierende Buchsen 9 geführt. Insgesamt wird somit das Entnehmen und Hinzufügen einer Leiste 2 ohne das vollständige Lösen der Schraube 4 ermöglicht.
- Insgesamt wird die Stabilität des Leistenpaketes 1 somit dadurch erhöht, dass die erfindungsgemäßen Führungsdorne 8 mit korrespondierenden Buchsen 9 zum Einsatz kommen, wobei gleichzeitig Haken 11 und stufenförmige Außenkonturen von Leisten 2 und Leistenendkappen 3 ein Verdrehen, Verschwenken oder Verschieben der einzelnen Leisten 2 zueinander unmöglich machen.
-
- 1
- Leistenpaket
- 2
- Leiste
- 3
- Leistenendkappe
- 4
- Schraube
- 5
- Schlüssellochbohrung
- 6
- Schraubenführung
- 7
- Durchgangsbohrung
- 8
- Führungsdorn
- 9
- Buchse
- 10
- Gleitrippen
- 11
- Haken
- 12
- Bedienblende
- 13
- Verkleidung
Claims (11)
- Leistenpaket (1), welches zwischen einer Bedienblende eines Haushaltgerätes und einer Verkleidung anordenbar ist, wobei das Leistenpaket (1) eine Vielzahl von Leisten (2) sowie jeweils daran angeordnete Leistenendkappen (3) aufweist, wobei die Leistenendkappen (3) und/oder die Leisten (2) mittels einer gemeinsamen, alle Leistenendkappen (3) und/oder alle Leisten (2) durchdringenden Schraube (4) miteinander verbunden sowie mit der Bedienblende verbindbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Leistenendkappen (3) jeweils Schlüssellochbohrungen (5) aufweisen, welche eine zentrale Schraubenführung (6) und eine seitlich dazu angeordnete Durchgangsbohrung (7) aufweisen, wobei der Durchmesser der Durchgangsbohrung (7) größer ist als ein Schraubenkopf der Schraube (4). - Leistenpaket (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schlüssellochbohrungen (5) zwei seitlich, vorzugsweise symmetrisch, zur Schraubenführung (6) angeordnete Durchgangsbohrungen (7) aufweisen. - Leistenpaket (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Leistenendkappen (3) in Richtung einer benachbarten Leistenendkappe (3) weisende Führungsdorne (8) aufweisen, welche in korrespondierende Buchsen (9) einer benachbarten Leistenendkappe (3) eingreifen. - Leistenpaket (1) nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Führungsdorne (8) hohl ausgebildet sind, so dass ein Spitzenbereich eines Führungsdorns (8) einer ersten Leistenendkappe (3) in einen Fußbereich eines Führungsdorns (8) einer zweiten Leistenendkappe (3) eingreift. - Leistenpaket (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Leistenendkappe (3) Gleitrippen (10) aufweist, über welche der Führungsdorn (8) einer benachbarten Leistenendkappe (3) in die Buchse (9) gleiten kann. - Leistenpaket (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Leistenendkappe (3) formschlüssig mit den Leisten (2) verbindbar sind. - Leistenpaket (1) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Leistenendkappe (3) eine zu der Außenform der Leiste (2) korrespondierende Form aufweist. - Leistenpaket (1) nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Leistenendkappe (3) Haken (11) aufweist, die in eine korrespondierende Aussparung der Leiste (2) eingreift. - Leistenpaket (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass benachbarte Leisten (2) stufenförmige Außenkonturen aufweisen, mittels welchen sie formschlüssig verbindbar sind. - Leistenpaket (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Leisten (2) jeweils eine einteilig mit der Leiste (2) ausgebildete Blattfeder aufweisen, welche gegen die jeweils benachbarte Leiste (2) wirkt. - Haushaltgerät mit einem Leistenpaket (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP12401149.5A EP2684504B1 (de) | 2012-07-11 | 2012-07-11 | Leistenpaket |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP12401149.5A EP2684504B1 (de) | 2012-07-11 | 2012-07-11 | Leistenpaket |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2684504A1 EP2684504A1 (de) | 2014-01-15 |
EP2684504B1 true EP2684504B1 (de) | 2015-02-25 |
Family
ID=46642458
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12401149.5A Active EP2684504B1 (de) | 2012-07-11 | 2012-07-11 | Leistenpaket |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2684504B1 (de) |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7902525U1 (de) * | 1979-01-31 | 1980-07-10 | Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart | Haushaltgerät mit einer Blende |
DE8420175U1 (de) * | 1984-07-05 | 1984-09-27 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Haushaltsgeraet mit einem blendenkoerper |
DE8908395U1 (de) * | 1989-07-10 | 1990-08-09 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Haushaltgerät zum Einbau in Küchenmöbelzeilen |
DE10303735B4 (de) * | 2003-01-30 | 2005-02-24 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Lamellensatz zum Blendenausgleich |
KR20060085783A (ko) * | 2005-01-25 | 2006-07-28 | 엘지전자 주식회사 | 식기 세척기의 패널 스페이스 장착 구조 |
-
2012
- 2012-07-11 EP EP12401149.5A patent/EP2684504B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2684504A1 (de) | 2014-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3613107B1 (de) | Halterahmen für einen steckverbinder und verfahren zur bestückung | |
EP2599176B1 (de) | Befestigungssystem für leitungen | |
EP2750550B1 (de) | Schublade | |
DE60301799T2 (de) | Vorrichtung zum Anordnen und Auslieferung von Komponenten | |
EP3476252B1 (de) | Haltevorrichtung für einen regalboden an einer regalwand und regal mit einer solchen haltevorrichtung | |
EP3264943A1 (de) | Möbel und möbelbeschlag zur verbindung von möbelteilen | |
EP2756238B1 (de) | Vorrichtung zur befestigung einer montageschiene an einem dachhaken | |
DE202011005477U1 (de) | Zugentlastungsgehäuse für elektrische Bauteile | |
EP3467240B1 (de) | Verfahren zum endpositionierten montieren eines türgriffträgers und türgriffträgerbefestigungsset | |
EP3100641B1 (de) | Schubladen-rückwand, schublade und moebel mit einer schublade | |
DE102012107572B4 (de) | Adaptereinrichtung für einen Schubkasten | |
EP3016215A1 (de) | Erdungsschienenvorrichtung | |
EP3189749B1 (de) | Ausziehführung für ein bewegbares möbelteil | |
EP2684504B1 (de) | Leistenpaket | |
DE202015100485U1 (de) | Bausatz für den Einbau eines Positionierungsrahmens in einen Möbelauszug | |
WO2013159130A1 (de) | Schubladenrückwand | |
EP3727091B1 (de) | Anordnung aus wenigstens einer relingstange und wenigstens einem wandelement einer schublade | |
EP1394915B1 (de) | Kabelführung | |
AT522385A2 (de) | Umlenkvorrichtung | |
EP2275281A2 (de) | Aufhängevorrichtung für Schriftgutbehalter | |
EP3973818A1 (de) | Schubladenseitenwand | |
DE102014109970B4 (de) | Gehäuse | |
WO2013143930A1 (de) | Systemmodul für die gebäude-elektroinstallationstechnik und türkommunikationstechnik | |
DE60301773T9 (de) | Verfahren und Gerät für die Montage eines Haushaltgeräts in einem Schrank | |
EP4030103B1 (de) | Kochfeld mit steuerungsgehäuse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20131104 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A47L 15/42 20060101AFI20140930BHEP Ipc: A47B 77/08 20060101ALI20140930BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20141024 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 502012002361 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012002361 Country of ref document: DE Effective date: 20150409 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 711192 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 502012002361 Country of ref document: DE Effective date: 20150303 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20150225 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150525 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150625 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150526 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012002361 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20151126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150711 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20160331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150711 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20160711 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20120711 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160711 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 711192 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170711 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170711 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230529 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240731 Year of fee payment: 13 |