EP2275281A2 - Aufhängevorrichtung für Schriftgutbehalter - Google Patents

Aufhängevorrichtung für Schriftgutbehalter Download PDF

Info

Publication number
EP2275281A2
EP2275281A2 EP10007290A EP10007290A EP2275281A2 EP 2275281 A2 EP2275281 A2 EP 2275281A2 EP 10007290 A EP10007290 A EP 10007290A EP 10007290 A EP10007290 A EP 10007290A EP 2275281 A2 EP2275281 A2 EP 2275281A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suspension device
suspension
latching
side walls
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10007290A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2275281A3 (de
Inventor
Hans-Jürgen Hain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zippel AG
Original Assignee
Zippel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zippel AG filed Critical Zippel AG
Publication of EP2275281A2 publication Critical patent/EP2275281A2/de
Publication of EP2275281A3 publication Critical patent/EP2275281A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/0011Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets
    • B42F15/0017Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for filing individual loose sheets
    • B42F15/0023Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for filing individual loose sheets with single suspension means
    • B42F15/0029Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for filing individual loose sheets with single suspension means suspended in the middle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/0011Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets
    • B42F15/0017Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for filing individual loose sheets
    • B42F15/0023Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for filing individual loose sheets with single suspension means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/0011Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets
    • B42F15/0017Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for filing individual loose sheets
    • B42F15/0023Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for filing individual loose sheets with single suspension means
    • B42F15/0035Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for filing individual loose sheets with single suspension means suspended at both extremities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/0011Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets
    • B42F15/0017Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for filing individual loose sheets
    • B42F15/0047Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for filing individual loose sheets with two ore more of suspension means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/0011Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets
    • B42F15/0052Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for suspending stacks of temporarily bound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/0011Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets
    • B42F15/0052Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for suspending stacks of temporarily bound sheets
    • B42F15/0058Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for suspending stacks of temporarily bound sheets with fixed suspension means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/0011Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets
    • B42F15/0052Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for suspending stacks of temporarily bound sheets
    • B42F15/0064Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for suspending stacks of temporarily bound sheets with movable suspension means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42PINDEXING SCHEME RELATING TO BOOKS, FILING APPLIANCES OR THE LIKE
    • B42P2241/00Parts, details or accessories for books or filing appliances
    • B42P2241/26Environmental aspects
    • B42P2241/28Materials, e.g. biodegradable

Definitions

  • the invention relates to a suspension device for document storage containers in suspension registers, wherein the suspension device has an open-edged recess in the mounted state, which serves to receive at least a portion of a support rail of a hanging file.
  • the invention relates to a records container for hanging in the support rail of a suspension file with such a suspension device and a method for producing such a documentary container.
  • An object of the present invention is to provide a large scale machine production of hangers To allow plastic material. This object is achieved by a suspension device according to claim 1 or a document container according to claim 5 or a method according to claim 8.
  • Advantageous embodiments of the invention are specified in the subclaims. The advantages and configurations explained below in connection with the device according to the invention also apply mutatis mutandis to the method according to the invention and vice versa.
  • the suspension device comprises a one-piece body made of a plastic material, the two from a starting position to each other pivotable, at a deflection from its initial position elastically resilient side walls, said side walls have connecting elements for mounting the suspension device to a Hangingand of the records container, the mutual connection of the side walls are formed.
  • the document storage container according to the invention for hanging in the support rail of a suspension file has the suspension device according to the invention on a hanging edge.
  • a mechanical installation of the suspension device on the hanger edge of a documentary container takes place with the aid of a production system, wherein in a first step the hanger edge is provided with fastening openings using a punching tool and in a further step the previously in its assembly position mounted hanger using a bending tool mounted on the hanger rim is pivoted by the side walls to each other.
  • suspension device is formed.
  • the invention can be used both in single-point suspension systems and in two-point suspension systems. Under systems with two-point suspension while suspension systems are understood that have a mounting rail in the form of an upside down T or double T-profile. Other designations for this suspension system are "T-slide system” or “Zippel system”. Under a one-point suspension suspension systems are understood to have a much wider support rail, wherein the support rail is in the form of a flat longitudinal rail having recessed outer side edges. This flat carrier system is also known as "Elba system” or “Leitz system”. The corresponding suspension devices are also called pendulum fittings for short.
  • the suspension device according to the invention is characterized on the one hand by their one-piece design of their body.
  • the connecting elements integrally formed on the main body or integrated in the body then the suspension is not only particularly easy to produce, but also in itself particularly stable.
  • the suspension device according to the invention is further characterized by the fact that it is made of a plastic material.
  • a Plastic material is not only different color and surface variations possible.
  • the suspension is also particularly robust and resistant, especially against scratching when mounting and unmounting.
  • the suspension is particularly simple and inexpensive to produce, for example using an injection molding process.
  • special shapes, in particular comparatively complicated structural modifications of the conventional one and two-point suspensions can be realized in a particularly simple manner.
  • structurally simpler, very practical details can be realized inexpensively.
  • a peripheral edge reinforcement can be attached to the recess, which on the one hand contributes to a higher stability and durability and on the other hand to an improved handling of the suspension device.
  • the elastic spring-back side walls are crucial. Regardless of the strength of Hangingandes the hanger is thus always optimally secured.
  • the interplay between the connecting elements of the two side walls thereby allows a tolerance compensation over long distances, without the need to dispense with a secure fixation of the hanger on the hanger edge.
  • the same suspension can be used for different thickness hanger edges.
  • the invention proposes the use of a connection between two parts of the suspension before, this connection also not rigid, but flexible, in the sense that in the assembled state, a movement of the side walls of the hanger to each other possible is.
  • a snap or locking connection can thus be provided in a simple manner not only a simple and reliable mounting option.
  • the assembly is also mechanically feasible, so that compared to conventional methods, the proportion of manual labor in the production of records container with plastic hangers can be significantly reduced or no manual assembly work is more necessary.
  • the suspension device according to the invention is so flexible that in exceptional cases it is also possible to attach the suspension device to a suspension edge which is so narrow that the suspension edge does not fill the area between the side walls of the suspension device and the suspension edge due to the existing clearance between the side walls the suspension can be moved back and forth. Also in this case, the suspension is securely fixed to the records container. As a rule, however, the hanger will be jammed between the side walls of the hanger. In other words, the hanger edge will completely fill the area between the side walls of the hanger. At the same time a particularly secure connection of the two side walls is guaranteed each other because of the restoring forces of the side walls due to their deflection from the starting position.
  • the connecting elements comprise latching arms and latching recesses cooperating with the latching arms and the latching lugs arranged on the latching arms engage securely in a receiving area of the latching recess.
  • the locking lugs are doubly secured, on the one hand due to the fact that because of the selected shape of the recess it is impossible for the latch to non-destructively leave the receiving area through the insertion again and on the other hand due to the fact that over the latching arm with the a side wall connected locking lug always firmly abuts the corresponding contact surface of the receiving area due to the restoring efforts of this side wall, which is eager to perform a return movement in the opposite direction as part of the opposite side wall.
  • the various connecting elements such as latching arms and latching recesses, each only on a particular side wall. This is advantageous against the background of a particularly simple mechanical assembly. Of course, however, another embodiment is possible in which each side wall has both latching arms and latching recesses.
  • the number of mounting holes in the hanger rim may vary according to the width of the hanger used.
  • the arrangement of the fastening openings can vary as well.
  • the attachment openings are arranged in a plane, which simplifies the mechanical assembly.
  • the size of the mounting holes may also vary.
  • the diameter of the fastening openings is preferably selected to be slightly larger than the diameter of the connecting element which extends through the fastening opening, in order to enable a tolerance compensation.
  • the wall thickness changes continuously, so that no weak points are present.
  • Machine mass production is facilitated in particular by the one-piece design of the suspension device and the special design of the connecting elements. Due to the constructive design of the suspension device according to the invention, it is also possible in the assembly of the suspension device to the records container and thus in the production of the records container in total the to use the same machines and the same manufacturing plant, with which also conventional metal fittings are mounted on document containers. In other words, it is possible to integrate the manufacturing step of mounting the suspension device on the suspension edge of the document storage container in the already existing manufacturing process. It eliminates not only costly intermediate steps, for example, for transport and storage when manually assembled from suspension plastic. At the same time, all machines and equipment available for metal fittings can continue to be used in the production of the new document containers provided with plastic fittings.
  • the suspension device can be mounted using a bending tool, as it is already used in the assembly of conventional metal fittings.
  • a bending tool In the operation of the system must only be taken to ensure that the contact pressure, which are applied to the two side walls so that they move towards each other and provided on the side walls connecting elements produce the desired connection, is significantly lower than in conventional metal fittings.
  • the already existing punching tool with which the contour of the recess corresponding contour is punched out on the hanger edge, can be used after the addition of additional punching elements for punching out the mounting holes. Again, no additional step is required.
  • hanging device 1 is a "T-slide fitting", which is referred to below as “fitting”.
  • the concrete form of the fitting 1 is only of secondary importance.
  • the invention can also be realized on a pendulum fitting. Such a pendulum fitting 1 'is in Fig. 8 displayed.
  • the one-piece basic body 2 comprises two side walls 3, 4, which can be pivoted relative to one another from a starting position and which resiliently spring back from their starting position during a deflection.
  • the main body 2 is completely made of a plastic material in an injection molding process.
  • This is preferably POM (polyoxymethylene, also known as polyacetal).
  • POM polyoxymethylene, also known as polyacetal
  • This material is particularly bendable and does not break when pivoting the side walls 3, 4 to each other. In addition, it has good recovery properties.
  • a polyamide material may be used.
  • the side walls 3, 4 have connecting elements for mounting the fitting 1 on a hanging edge 5 of a document container 6. These connecting elements are designed for the mutual connection of the side walls 3, 4. In the embodiment shown here, the connecting elements serve to form a latching connection.
  • the connecting elements comprise latching arms 7 and latching recesses 8 cooperating with the latching arms 7 in a corresponding number.
  • four locking arms 7 and four locking recesses 7 are formed on the base body 2.
  • Each latching arm 7 has at its free end a latching lug 9.
  • Each latching recess 8 has an insertion opening 11 and an adjoining one Receiving area 12 for the locking lug 9.
  • the detent 9 is guided in a compressed form through the insertion opening 11. Subsequently, it expands in the receiving area 12 located behind the insertion opening 11, where it lies to form a permanent connection.
  • each head 18 is provided with a run-on slope 19 which extends starting from the Rastarmoberseite 21 forming a bale in the direction of the Freiendes 22 of the locking arm 7 connected to the side wall 3 and thereby beyond the plane of Rastarmunterseite 23 leading out the locking lug 9 forms.
  • the locking lug 9 has a planar contact surface 24, which forms an angle 25 of about 104 ° with the underside 23 of the latching arm 7. The height 26 of this contact surface 24 is about 0.73 mm.
  • the head 18 While the thickness 27 of the latching arm 7 itself is about 1.0 mm, the head 18 has at its strongest point a thickness 28 of about 1.75 mm.
  • the height 29 of the insertion opening 11 on the inner side 20 of the side wall 4, as well as its depth 31 is about 1.25 mm, so that the head 18 is compressed during the passage through the insertion opening 11.
  • the width 32 of the insertion opening 11 corresponds approximately to the width of the latching arms 7, so that a compression of the head 18 takes place substantially transversely to the fitting longitudinal direction 33.
  • the height 34 of the receiving area 12 is on the outer side 35 of the recess 8 having side wall 4 about 2.15 mm.
  • the Rastarmoberseite 21 extends horizontally and is located on the common ceiling surface 36 of insertion opening 11 and receiving area 12 at.
  • the recess 8 is formed such that the bottom 10 of the insertion opening 11 and the receiving area 12 in the initial state ( Fig.
  • the illustrated geometry of locking arm 7 and recess 8 is designed and coordinated so that the Council process is carried out safely and always leads to a clear and secure engagement.
  • the head 18 of the latching arm 7 engages at the beginning of the latching operation with an area just below the upper edge 21 of the run-on slope 19 at the lower edge of the insertion, the entire latching arm 7 is bent away upwards, so that the angle 14 between Rastarmoberseite 21st and inside 13 of the side wall 3 is reduced. As a result, the latching arm 7 reaches the optimum position for insertion into the insertion opening 11.
  • the base body 2 has a reduced wall thickness in the region 41 in which the side walls 3, 4 merge into one another.
  • the wall thickness 42 of the base body 2 is preferably between 0.4 and 0.8 mm.
  • a wall thickness 42 has proven to be about 0.6 mm.
  • the wall thickness increases continuously in the direction of the free ends 22 of the side walls 3, 4.
  • the wall thickness 43 is about 1.5 mm.
  • the side walls 3, 4 have an average wall thickness 44 of approximately 1.0 mm.
  • the wall thicknesses of both side walls 3, 4 are formed in the same way. However, it is possible to make the wall thicknesses of the side walls also different.
  • the hanger edge 5 is punched out according to the shape of the recess 45.
  • a punching tool (not shown) is used, with which preferably also the fastening openings 46 are punched out of the hanging edge 5 in the same working step.
  • Shape and dimensions of the mounting holes 46 are selected according to the design of the locking arms 7. Through this mounting holes 46 engage in the assembly of the fitting 1, the locking arms 7 therethrough.
  • the fitting 1 is then in its mounting position. Subsequently, the connection between the side walls 3, 4 of the fitting 1.
  • the side walls 3, 4 are pivoted using a bending tool (not shown) to each other until the snap connection is made.
  • the already existing bending tool can be used with which the riveting was carried out in the production of conventional metal fittings.
  • the Hanger 5 carries the fitting 1.
  • This has the open-edged recess 45, which serves to receive at least a portion of a mounting rail (not shown) of a hanging file.
  • the edge of the recess 45 is circumferentially reinforced.
  • the reinforcement 47 is molded integrally on the base body 2 of the fitting 1.
  • the hanger edge 5 is jammed between the side walls 3, 4 of the fitting 1.
  • the illustrated fitting 1 is provided for hanger 5 with a thickness of about 1.8 to 2.8 mm. Since the free ends of the Rastarmköpfe 18 depending on the design of the fitting 1 and depending on the thickness of minimizerandes 5 more or less protrude from the outer side 35 of the recess 8 having side wall 4, it can be provided around the locking recesses 8 security beads 37 to order prevent the touching of the protruding parts in the handling of the records container 6. Such a safety bead in exemplary in Fig. 5 shown.
  • FIG. 1 to 8 1 the structural advantages of the fitting 1 according to the invention are used in a particularly advantageous manner to a very to create flexible suspension for records container.
  • the records container 6 can be used not only with a single-point or two-point suspension as stated above, but alternatively with a conventional suspension file with two spaced mounting rails.
  • the document container 6 is provided with a Hangerand 5 passing through and on both sides of the records container 6 protruding from the front ends of the Hanging edge 5 hanging rail whose protruding ends form lugs that are supported on mostly horizontal legs of the mounting rails of the registry.

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufhängevorrichtung für Schriftgutbehälter in Hängeregistraturen. Um eine maschinelle Großserienfertigung von Aufhängevorrichtungen aus Kunststoffmaterial zu ermöglichen, wird eine Aufhängevorrichtung (1) mit einem aus einem Kunststoffmaterial gefertigten, einteiligen Grundkörper (2) vorgeschlagen, der zwei aus einer Ausgangsposition heraus zueinander verschwenkbare, bei einer Auslenkung aus ihrer Ausgangsposition elastisch rückfedernde Seitenwände (3, 4) aufweist, wobei die Seitenwände (3, 4) Verbindungselemente (7, 8) zur Montage der Aufhängevorrichtung (1) an einem Aufhängerand (5) des Schriftgutbehälters (6) aufweisen, die zur gegenseitigen Verbindung der Seitenwände (3, 4) ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufhängevorrichtung für Schriftgutbehälter in Hängeregistraturen, wobei die Aufhängevorrichtung die im montierten Zustand eine randoffene Ausnehmung aufweist, welche zur Aufnahme wenigstens eines Teils einer Tragschiene einer Hängeregistratur dient. Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Schriftgutbehälter zum Einhängen in die Tragschiene einer Hängeregistratur mit einer solchen Aufhängevorrichtung sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Schriftgutbehälters.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl unterschiedlicher Aufhängevorrichtungen für Schriftgutbehälter bekannt. Derartige Aufhängevorrichtungen werden auch als "Beschläge" bezeichnet. Diese Beschläge werden mit dem Schriftgutbehälter in der Regel formschlüssig verbunden, z.B. vernietet. Sie sind zumeist aus Metall gefertigt und daher vergleichsweise teuer.
  • Vereinzelt hat es in der Vergangenheit bereits Versuche mit Beschlägen aus Kunststoffmaterial gegeben. Diese konnten sich jedoch bisher in der Großserienfertigung nicht durchsetzen, da das Vernieten von Kunststoffbeschlägen sehr aufwendig ist und solche Kunststoffbeschläge einzeln von Hand montiert werden mußten. Die derzeit zur Verfügung stehenden Kunststoffbeschläge sind aus diesen Gründen für eine wirtschaftliche Massenfertigung ungeeignet.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Verbindung ist es, eine maschinelle Großserienfertigung von Aufhängevorrichtungen aus Kunststoffmaterial zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird durch eine Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1 bzw. einen Schriftgutbehälter nach Anspruch 5 bzw. ein Verfahren nach Anspruch 8 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Die im Folgenden im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläuterten Vorteile und Ausgestaltungen gelten sinngemäß auch für das erfindungsgemäße Verfahren und umgekehrt.
  • Die erfindungsgemäße Aufhängevorrichtung umfaßt einen aus einem Kunststoffmaterial gefertigten, einteiligen Grundkörper, der zwei aus einer Ausgangsposition heraus zueinander verschwenkbare, bei einer Auslenkung aus ihrer Ausgangsposition elastisch rückfedernde Seitenwände aufweist, wobei die Seitenwände Verbindungselemente zur Montage der Aufhängevorrichtung an einem Aufhängerand des Schriftgutbehälters aufweisen, die zur gegenseitigen Verbindung der Seitenwände ausgebildet sind.
  • Der erfindungsgemäße Schriftgutbehälter zum Einhängen in die Tragschiene einer Hängeregistratur weist an einem Aufhängerand die erfindungsgemäße Aufhängevorrichtung auf.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Schriftgutbehälters erfolgt mit Hilfe einer Fertigungsanlage eine maschinelle Montage der Aufhängevorrichtung an dem Aufhängerand eines Schriftgutbehälters, wobei in einem ersten Schritt der Aufhängerand unter Verwendung eines Stanzwerkzeuges mit Befestigungsöffnungen versehen wird und wobei in einem weiteren Schritt die zuvor in ihre Montageposition gebrachte Aufhängevorrichtung unter Verwendung eines Biegewerkzeuges an dem Aufhängerand montiert wird, indem die Seitenwände aufeinander zu verschwenkt werden.
  • Für die Erfindung von untergeordneter Bedeutung ist es einerseits, um welche Art Schriftgutbehälter (z.B. Hängemappe, Hängetasche, Schnellhefter usw.) es sich handelt. Ebenfalls von untergeordneter Bedeutung ist es, für welches Aufhängesystem die Aufhängevorrichtung ausgebildet ist. Die Erfindung ist sowohl bei Systemen mit Einpunktaufhängung, als auch bei Systemen mit Zweipunktaufhängung einsetzbar. Unter Systemen mit Zweipunktaufhängung werden dabei solche Aufhängesysteme verstanden, die eine Tragschiene in Form eines auf den Kopf gestellten T- oder Doppel-T-Profils aufweisen. Andere Bezeichnungen für dieses Aufhängesystem sind "T-Gleit-System" oder "Zippel-System". Unter einer Einpunktaufhängung werden Aufhängesysteme verstanden, die eine deutlich breitere Tragschiene aufweisen, wobei die Tragschiene in Form einer flachen Längsschiene ausgebildet ist, die umgekantete äußere Seitenränder aufweist. Dieses Flachträgersystem ist auch als "Elba-System" bzw. "Leitz-System" bekannt. Die entsprechenden Aufhängevorrichtungen werden kurz auch Pendelbeschläge genannt.
  • Die erfindungsgemäße Aufhängevorrichtung zeichnet sich zum einen durch ihre einteilige Ausführung ihres Grundkörpers aus. Sind zudem auch die Verbindungselemente einstückig am Grundkörper angeformt bzw. in dem Grundkörper integriert, dann ist die Aufhängevorrichtung nicht nur besonders einfach herstellbar, sondern auch in sich besonders stabil.
  • Die erfindungsgemäße Aufhängevorrichtung zeichnet sich weiterhin dadurch aus, daß sie aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist. Durch die Verwendung eines Kunststoffmaterials sind nicht nur unterschiedliche Farb- und Oberflächenvariationen möglich. Die Aufhängevorrichtung ist auch besonders robust und widerstandsfähig, insbesondere gegen Zerkratzen beim Ein- und Aushängen. Die Aufhängevorrichtung ist besonders einfach und preiswert herstellbar, beispielsweise unter Einsatz eines Spritzgußverfahrens. Zugleich sind hierdurch besondere Formgebungen, insbesondere auch vergleichsweise komplizierte konstruktive Abwandlungen der herkömmlichen Ein- und Zweipunktaufhängungen auf besonders einfache Art- und Weise realisierbar. Darüber hinaus können auch konstruktiv einfachere, sehr praktische Details preiswert verwirklicht werden. So kann beispielsweise an der Ausnehmung eine umlaufende Randverstärkung angebracht werden, die einerseits zu einer höheren Stabilität und Haltbarkeit sowie andererseits zu einer verbesserten Handhabbarkeit der Aufhängevorrichtung beiträgt.
  • Für die besonders vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung sind auch die elastisch rückfedernden Seitenwände ausschlaggebend. Unabhängig von der Stärke des Aufhängerandes ist die Aufhängevorrichtung dadurch stets optimal befestigt. Das Wechselspiel zwischen den Verbindungselementen der beiden Seitenwände ermöglicht dabei einen Toleranzausgleich über weite Strecken, ohne das auf eine sichere Fixierung der Aufhängevorrichtung an dem Aufhängerand verzichtet werden muß. Dadurch kann die gleiche Aufhängevorrichtung für unterschiedlich dicke Aufhängeränder verwendet werden.
  • Während bei den bisherigen Aufhängevorrichtungen zumeist starre und unflexible, in der Regel formschlüssige Verbindungen zwischen der Aufhängevorrichtung einerseits und dem Schriftgutbehälter andererseits zum Einsatz gekommen sind, schlägt die Erfindung die Verwendung einer Verbindung zwischen zwei Teilen der Aufhängevorrichtung vor, wobei diese Verbindung zudem nicht starr, sondern flexibel ausgebildet ist, in dem Sinn, daß im montierten Zustand eine Bewegung der Seitenwände der Aufhängevorrichtung zueinander möglich ist. In Verbindung mit einer Schnapp- oder Rastverbindung kann damit auf einfache Art und Weise nicht nur eine einfache und zuverlässige Montagemöglichkeit bereitgestellt werden. Die Montage ist auch maschinell durchführbar, so daß gegenüber herkömmlichen Methoden der Anteil der Handarbeit bei der Herstellung von Schriftgutbehälter mit Aufhängevorrichtungen aus Kunststoff deutlich verringert werden kann bzw. überhaupt keine manuellen Montagearbeiten mehr notwendig sind.
  • Die erfindungsgemäße Aufhängevorrichtung ist derart flexibel, daß es im Ausnahmefall auch möglich ist, die Aufhängevorrichtung an einem Aufhängerand zu befestigen, der so schmal ist, daß der Aufhängerand den Bereich zwischen den Seitenwänden der Aufhängevorrichtung nicht ausfüllt und der Aufhängerand aufgrund des vorhandenen Spiels zwischen den Seitenwänden der Aufhängevorrichtung hin und her bewegt werden kann. Auch in diesem Fall ist die Aufhängevorrichtung sicher an dem Schriftgutbehälter fixiert. Im Regelfall wird jedoch der Aufhängerand zwischen den Seitenwänden der Aufhängevorrichtung verklemmt sein. Mit anderen Worten wird der Aufhängerand den Bereich zwischen den Seitenwänden der Aufhängevorrichtung vollständig ausfüllen. Zugleich ist wegen der Rückstellkräfte der Seitenwände aufgrund ihrer Auslenkung aus der Ausgangsposition eine besonders sichere Verbindung der beiden Seitenwände miteinander gewährleistet.
  • Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Verbindungselemente Rastarme und mit den Rastarmen zusammenwirkende Rastausnehmungen umfassen und die an den Rastarmen angeordneten Rastnasen sicher in einem Aufnahmebereich der Rastausnehmung einliegen. Dort sind die Rastnasen doppelt gesichert, und zwar einerseits aufgrund der Tatsache, daß wegen der gewählten Formgebung der Rastausnehmung es für die Rastnase unmöglich ist, zerstörungsfrei den Aufnahmebereich durch die Einführöffnung wieder zu verlassen und andererseits aufgrund der Tatsache, daß die über den Rastarm mit der einen Seitenwand verbundene Rastnase aufgrund der Rückstellbestrebungen dieser Seitenwand stets fest an der entsprechenden Anlagefläche des Aufnahmebereiches anliegt, der als Teil der gegenüberliegenden Seitenwand bestrebt ist, eine Rückstellbewegung in die entgegengesetzte Richtung auszuführen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform befinden sich die verschiedenen Verbindungselemente, wie beispielsweise Rastarme und Rastausnehmungen, jeweils nur auf einer bestimmten Seitenwand. Dies ist vor dem Hintergrund einer besonders einfachen maschinellen Montage vorteilhaft. Selbstverständlich ist jedoch auch eine andere Ausführung möglich, bei der jede Seitenwand sowohl Rastarme als auch Rastausnehmungen aufweist.
  • Durch die Verwendung einer unlösbaren, d.h. nur durch Zerstörung der Verbindungselemente zu lösenden Verbindung, wird eine äußerst sichere Verbindung der beiden Seitenwände möglich. Zugleich wird damit sichergestellt, daß es nicht unbeabsichtigt zu einer Demontage der Aufhängevorrichtung kommt.
  • Die Anzahl der Befestigungsöffnungen im Aufhängerand kann entsprechend der Breite der verwendeten Aufhängevorrichtungen variieren. Ebenso variieren kann die Anordnung der Befestigungsöffnungen. Vorzugsweise sind die Befestigungsöffnungen in einer Ebene angeordnet, was die maschinelle Montage vereinfacht.
  • Die Größe der Befestigungsöffnungen kann ebenfalls variieren. Vorzugsweise ist der Durchmesser der Befestigungsöffnungen etwas größer gewählt als der Durchmesser des durch die Befestigungsöffnung hindurch greifenden Verbindungselement, um einen Toleranzausgleich zu ermöglichen.
  • Ist die Wandstärke des Grundkörpers im Übergangsbereich der beiden Seitenwände geringer als an den sich gegenüberliegenden, im Bereich der Freienden der Seitenwände angeordneten Verbindungsbereichen, so ist ein Aufeinanderzuschwenken der Seitenwände bei der Montage der Aufhängevorrichtung besonders einfach möglich, ohne daß auf die für eine sichere Funktion der Verbindungselemente und damit eine sichere Verbindung der Aufhängevorrichtung mit dem Aufhängerand erforderliche Wandstärke verzichtet werden muß. Vorzugsweise ändert sich die Wandstärke kontinuierlich, so daß keine Schwachstellen vorhanden sind.
  • Eine maschinelle Massenfertigung wird insbesondere durch die einteilige Ausführung der Aufhängevorrichtung sowie die besondere Ausführung der Verbindungselemente erleichtert. Aufgrund der konstruktiven Ausführung der erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung ist es zudem möglich, bei der Montage der Aufhängevorrichtung an dem Schriftgutbehälter und damit bei der Herstellung des Schriftgutbehälters insgesamt die gleichen Maschinen sowie die gleiche Fertigungsanlage zu verwenden, mit denen auch herkömmliche Metallbeschläge an Schriftgutbehälter montiert werden. Es ist mit anderen Worten möglich, den Herstellungsschritt der Montage der Aufhängevorrichtung an dem Aufhängerand des Schriftgutbehälters in den bereits vorhandenen Herstellungsprozeß zu integrieren. Es entfallen damit nicht nur aufwendige Zwischenschritte, z.B. für Transport und Lagerung bei von Hand zu montierenden aus Aufhängevorrichtungen Kunststoff. Zugleich können auch sämtliche für Metallbeschläge vorhandene Maschinen und Anlagen bei der Herstellung der neuen, mit Kunststoffbeschlägen versehenen Schriftgutbehälter weiter verwendet werden.
  • Insbesondere kann die Aufhängevorrichtung unter Verwendung eines Biegewerkzeuges montiert werden, wie es bereits bei der Montage herkömmlicher Metallbeschläge verwendet wird. Bei dem Betrieb der Anlage muß lediglich darauf geachtet werden, daß der Anpreßdruck, mit dem die beiden Seitenwände beaufschlagt werden, damit diese sich aufeinander zu bewegen und die an den Seitenwänden vorgesehenen Verbindungselemente die gewünschte Verbindung herstellen, deutlich geringer ist, als bei herkömmlichen Metallbeschlägen.
  • Das ohnehin bereits vorhandene Stanzwerkzeug, mit dem die der Ausnehmung entsprechende Kontur am Aufhängerand ausgestanzt wird, kann nach Hinzufügung zusätzlicher Stanzelemente für das Herausstanzen der Befestigungsöffnungen verwendet werden. Auch hierfür ist kein zusätzlicher Arbeitsschritt erforderlich.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines T-Gleit-Beschlages gemäß der vorliegenden Erfindung,
    Fig. 2
    einen Teil des Aufhängerandes des Schriftgutbehälters in Seitenansicht,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht eines an einem Aufhängerand montierten Beschlages,
    Fig. 4
    einen nicht montierten Beschlag im Ausgangszustand,
    Fig. 5
    ein Beschlag im Montagezustand, jedoch ohne Aufhängerand,
    Fig. 6
    eine Detailansicht eines Rastarmes,
    Fig. 7
    eine Detailansicht einer Rastausnehmung,
    Fig. 8
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Pendelbeschlages.
  • Sämtliche Figuren zeigen die Erfindung lediglich schematisch und mit ihren wesentlichen Bestandteilen. Gleiche Bezugszeichen entsprechen dabei Elementen gleicher oder vergleichbarer Funktion.
  • Die Erfindung wird anhand des "Zippel"-Systems beschrieben. Bei der in Fig. 1 dargestellten Aufhängevorrichtung 1 handelt es sich um einen "T-Gleit-Beschlag", der nachfolgend kurz als "Beschlag" bezeichnet wird. Die konkrete Form des Beschlages 1 ist jedoch lediglich von untergeordneter Bedeutung. Die Erfindung läßt sich ebenso an einem Pendelbeschlag realisieren. Ein solcher Pendelbeschlag 1' ist in Fig. 8 abgebildet.
  • Der einteilige Grundkörper 2 umfaßt zwei aus einer Ausgangsposition heraus zueinander verschwenkbare, bei einer Auslenkung aus ihrer Ausgangsposition elastisch rückfedernde Seitenwände 3, 4.
  • Der Grundkörper 2 ist in einem Spritzgußverfahren vollständig aus einem Kunststoffmaterial gefertigt. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um POM (Polyoxymethylen, auch als Polyacetal bekannt). Dieses Material ist besonders biegefähig und bricht beim Verschwenken der Seitenwände 3, 4 zueinander nicht. Darüber hinaus weist es gute Rückstelleigenschaften auf. Alternativ hierzu kann beispielsweise ein Polyamidmaterial verwendet werden.
  • Die Seitenwände 3, 4 weisen Verbindungselemente zur Montage des Beschlages 1 an einem Aufhängerand 5 eines Schriftgutbehälters 6 auf. Diese Verbindungselemente sind zur gegenseitigen Verbindung der Seitenwände 3, 4 ausgebildet. In der hier gezeigte Ausführungsform dienen die Verbindungselemente zur Ausbildung einer Rastverbindung.
  • Die Verbindungselemente umfassen Rastarme 7 und mit den Rastarmen 7 zusammenwirkende Rastausnehmungen 8 in entsprechender Anzahl. In dem gezeigten Beispiel sind an dem Grundkörper 2 vier Rastarme 7 und vier Rastausnehmungen 7 ausgebildet. Jeder Rastarm 7 weist an seinem freien Ende eine Rastnase 9 auf. Jede Rastausnehmung 8 weist eine Einführöffnung 11 und einen sich daran anschließenden Aufnahmebereich 12 für die Rastnase 9 auf. Die Rastnase 9 ist in komprimierter Form durch die Einführöffnung 11 hindurchführbar. Anschließend expandiert sie in dem hinter der Einführöffnung 11 liegenden Aufnahmebereich 12. Dort liegt sie unter Ausbildung einer unlösbaren Verbindung ein.
  • In der in Fig. 4 dargestellten Ausgangsposition schließen die flachen, mit rechteckigem Querschnitt versehenen Rastarme 7 mit der Innenseite 13 derjenigen Seitenwand 3, mit der sie verbunden ist, einen Winkel 14 von etwa 88° ein. In dem dargestellten Beispiel, bei der die Seitenwände 3, 4 zueinander einen Winkel 15 von etwa 32° einschließen, ergibt sich somit zwischen der Mittelsenkrechten 16 des Beschlages 1 und den Rastarmen 7 ein Winkel 17 von etwa 104°.
  • Die Anordnung der Rastarme 7 an der mit ihnen verbundenen Seitenwand 3 ist derart gewählt, daß die an den Köpfen 18 der Rastarme 7 angeordneten Rastnasen 9 bei einem Verschwenken der Seitenwände 3, 4 aufeinander zu exakt an den dafür vorgesehenen Stellen am unteren Rand der Einführöffnungen 7 angreift, bei der ein sicheres Eingleiten der Rastarmköpfe 18 in die Einführöffnungen 11 gewährleistet ist. Zu diesem Zweck ist jeder Kopf 18 mit einer Anlaufschräge 19 versehen, die sich beginnend von der Rastarmoberseite 21 ballenförmig ausbildend in Richtung des Freiendes 22 der mit dem Rastarm 7 verbundene Seitenwand 3 erstreckt und dabei über die Ebene der Rastarmunterseite 23 hinausführend die Rastnase 9 bildet. Die Rastnase 9 weist eine ebene Anlagefläche 24 auf, die mit der Unterseite 23 des Rastarmes 7 einen Winkel 25 von etwa 104° einschließt. Die Höhe 26 dieser Anlagefläche 24 beträgt etwa 0,73 mm.
  • Während die Dicke 27 des Rastarmes 7 selbst etwa 1,0 mm beträgt, weist der Kopf 18 an seiner stärksten Stelle eine Dicke 28 von etwa 1,75 mm auf. Die Höhe 29 der Einführöffnung 11 an der Innenseite 20 der Seitenwand 4 beträgt ebenso wie ihre Tiefe 31 etwa 1,25 mm, so daß der Kopf 18 während des Durchtretens durch die Einführöffnung 11 komprimiert wird. Die Breite 32 der Einführöffnung 11 entspricht in etwa der Breite der Rastarme 7, so daß eine Kompression des Kopfes 18 im wesentlichen quer zur Beschlagslängsrichtung 33 erfolgt.
  • Die Höhe 34 des Aufnahmebereiches 12 beträgt an der Außenseite 35 der die Rastausnehmung 8 aufweisenden Seitenwand 4 etwa 2,15 mm. Der Kopf 18 hat, nachdem er wieder vollständig aus der Einführöffnung 11 ausgetreten ist, in dem Aufnahmebereich 12 ausreichend Platz, in seine ursprüngliche Form zu expandieren.
  • Im montierten Zustand verläuft die Rastarmoberseite 21 horizontal und liegt dabei an der gemeinsamen Deckenfläche 36 von Einführöffnung 11 und Aufnahmebereich 12 an. Der Kopf 18 des Rastarmes 7, der durch die sich in Richtung Seitenwandaußenseite 35 vergrößernden Einführöffnung 11 hindurchgetreten ist und nun im entspannten Zustand in dem Aufnahmebereich 12 einliegt, ragt mit seinem äußeren Ende in der hier dargestellten Ausführungsform über die Oberfläche der Außenseite 35 der Seitenwand 4 hinaus (siehe Fig. 5), während die Anlagefläche 24 der Rastnase 9 plan an der entsprechend angeschrägten Übergangsfläche 38 von der Einführöffnung 11 zum Aufnahmebereich 12 anliegt. Die Rastausnehmung 8 ist derart ausgebildet, daß der Boden 10 der Einführöffnung 11 und des Aufnahmebereiches 12 im Ausgangszustand (Fig. 4) im wesentlichen senkrecht zur Mittelsenkrechten 16 des Beschlages 1 verläuft, während die gemeinsame Decke 36 von Einführöffnung 11 und Aufnahmebereich 12 im geschlossenen Zustand (Fig. 5) im wesentlichen senkrecht zu der Mittelsenkrechten 16 verläuft, so daß sich eine Position des Rastarmes 7 ergibt, in welcher er senkrecht durch die Rastausnehmungen 8 des Aufhängerandes 5 hindurchtritt.
  • Aufgrund der durch Pfeile 39 symbolisierten Bestrebungen der beiden Seitenwände 3, 4, sich voneinander weg in ihre jeweilige Ausgangsposition zu bewegen, drücken die Anlagefläche 24 der Rastnase 9 einerseits und die als Gegenlager der Rastverbindung dienende Übergangsfläche 38 zum Aufnahmebereich 12 andererseits fest gegeneinander. Der Kopf 18 des Rastarmes 7 kann sich jedoch nicht aus der Rastausnehmung 8 herausbewegen, da die Abmessungen des Kopfes 18 einen Durchtritt durch die Einführöffnung 11 in entgegengesetzter Richtung wegen der an dieser Stelle fehlenden Anlaufschräge nicht erlaubt.
  • Die gezeigte Geometrie von Rastarm 7 und Rastausnehmung 8 ist derart ausgebildet und aufeinander abgestimmt, daß der Ratsvorgang sicher ausgeführt wird und stets zu einem eindeutigen und sicheren Einrasten führt. Dadurch, daß der Kopf 18 des Rastarmes 7 bei dem Beginn des Rastvorgangs mit einem Bereich knapp unterhalb der Oberkante 21 der Anlaufschräge 19 an der Unterkante der Einführöffnung angreift, wird der gesamte Rastarm 7 nach oben weggebogen, so daß sich der Winkel 14 zwischen Rastarmoberseite 21 und Innenseite 13 der Seitenwand 3 verringert. Dadurch gelangt der Rastarm 7 in die zum Einführen in die Einführöffnung 11 optimale Position.
  • Der Grundkörper 2 weist in dem Bereich 41, in dem die Seitenwände 3, 4 ineinander übergehen, eine verringerte Wandstärke auf. Die Wandstärke 42 des Grundkörpers 2 beträgt dort vorzugsweise zwischen 0,4 und 0,8 mm. Als ganz besonders vorteilhaft für den Fertigungsprozeß hat sich eine Wandstärke 42 von etwa 0,6 mm erwiesen. Die Wandstärke vergrößert sich kontinuierlich in Richtung der Freienden 22 der Seitenwände 3, 4. Dort beträgt die Wandstärke 43 etwa 1,5 mm. In dem Verbindungsbereich, in dem die Rastausnehmung 8 angeordnet ist, weisen die Seitenwände 3, 4 eine mittlere Wandstärke 44 von etwa 1,0 mm auf. In dem gezeigten Beispiel sind die Wandstärken beider Seitenwände 3, 4 auf die gleiche Art und Weise ausgebildet. Es ist jedoch möglich, die Wandstärken der Seitenwände auch unterschiedlich zu gestalten.
  • Vor der Montage des Beschlages 1 wird der Aufhängerand 5 entsprechend der Form der Ausnehmung 45 ausgestanzt. Hierzu wird ein Stanzwerkzeug (nicht abgebildet) verwendet, mit dem vorzugsweise im gleichen Arbeitsschritt auch die Befestigungsöffnungen 46 aus dem Aufhängerand 5 ausgestanzt werden. Form und Abmessungen der Befestigungsöffnungen 46 sind entsprechend der Ausbildung der Rastarme 7 gewählt. Durch diese Befestigungsöffnungen 46 greifen bei der Montage des Beschlages 1 die Rastarme 7 hindurch. Der Beschlag 1 befindet sich dann in seiner Montageposition. Anschließend erfolgt das Herstellen der Verbindung zwischen den Seitenwänden 3, 4 des Beschlages 1. Hierzu werden die Seitenwände 3, 4 unter Verwendung eines Biegewerkzeuges (nicht abgebildet) aufeinander zu verschwenkt, bis die Schnappverbindung hergestellt ist. Hierfür kann das bereits vorhandene Biegewerkzeug verwendet werden, mit dem bei der Herstellung herkömmlicher Metallbeschläge das Vernieten erfolgte.
  • Nach der Montage des Beschlages 1 an dem Aufhängerand 5 ergibt sich das in Fig. 3 dargestellte Bild. Der Aufhängerand 5 trägt den Beschlag 1. Dieser weist die randoffene Ausnehmung 45 auf, die zur Aufnahme wenigstens eines Teils einer Tragschiene (nicht abgebildet) einer Hängeregistratur dient. Der Rand der Ausnehmung 45 ist umlaufend verstärkt. Die Verstärkung 47 ist einstückig an dem Grundkörper 2 des Beschlages 1 angespritzt.
  • Im montierten Zustand ist der Aufhängerand 5 zwischen den Seitenwänden 3, 4 des Beschlages 1 verklemmt. Der abgebildete Beschlag 1 ist für Aufhängeränder 5 mit einer Dicke von ca. 1,8 bis 2,8 mm vorgesehen. Da die Freienden der Rastarmköpfe 18 je nach Ausführung des Beschlages 1 und in Abhängigkeit von der Dicke des Aufhängerandes 5 mehr oder weniger aus der Außenseite 35 der die Rastausnehmung 8 aufweisenden Seitenwand 4 hinausragen, kann vorgesehen sein, rund um die Rastausnehmungen 8 Sicherheitswülste 37 anzuordnen, die ein Berühren der überstehenden Teile bei der Handhabung der Schriftgutbehälter 6 verhindern. Ein solcher Sicherheitswulst in beispielhaft in Fig. 5 dargestellt.
  • Die in der Beschreibung genannten Dimensionen und Abmessungen sind einer im Hinblick auf optimalen Nutzungseigenschaften und einfache maschinelle Fertigung besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung zugeordnet. Abweichende Ausführungen sind möglich.
  • Nicht in den Figuren abgebildet ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der auf besonders vorteilhafte Art und Weise die konstruktiven Vorzüge des erfindungsgemäßen Beschlages 1 genutzt werden, um eine sehr flexible Aufhängevorrichtung für Schriftgutbehälter zu schaffen. Hierzu ist es vorgesehen, den in den Fig. 1 bis 8 dargestellten Beschlag 1 mit einer Hängeschiene zu kombinieren, so daß der Schriftgutbehälter 6 nicht nur mit einer Einpunkt- oder Zweipunktaufhängung wie oben angegeben, sondern alternativ auch mit einer herkömmlichen Hängeregistratur mit zwei voneinander beabstandeten Tragschienen verwendet werden kann. Hierzu ist der Schriftgutbehälter 6 mit einer den Aufhängerand 5 durchsetzenden und an beiden Seiten des Schriftgutbehälters 6 aus den Stirnenden des Aufhängerandes 5 herausragenden Hängeschiene versehen, deren herausragenden Enden Nasen bilden, die sich auf zumeist horizontalen Schenkeln der Tragschienen der Registratur abstützen. Die problemlose Montage einer solchen Hängeschiene, auch bei einem bereits fertig montierten und mit einem Beschlag 1 versehenen Schriftgutbehälter 6, wird ermöglicht durch das Vorhandensein der beiden zueinander verschwenkbaren, bei einer Auslenkung aus ihrer Ausgangsposition elastisch rückfedernden Seitenwände 3, 4. Die Hängeschiene wird dabei in den Aufhängerand und zwischen die Seitenwände 3, 4 des Beschlages 1 eingeschoben. Aufgrund der Flexibilität der Seitenwände 3, 4 ist dies möglich, ohne daß sich der Rastverschluß öffnet. Ein solcherart ausgerüsteter Schriftgutbehälter 6 kann mit verschiedenen Aufhängesystemen und damit besonders universell verwendet werden. Von Vorteil ist darüber hinaus, daß es aufgrund der konstruktiven Gegebenheiten möglich ist, die Hängeschiene, wenn sie keine Verwendung finden soll, einfach aus dem Aufhängerand 5 des Schriftgutbehälters 6 herauszuziehen, ohne daß der Beschlag 1 eine solche Entnahme verhindert oder erschwert.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beschlag
    2
    Grundkörper
    3
    Seitenwand
    4
    Seitenwand
    5
    Aufhängerand
    6
    Schriftgutbehälter
    7
    Rastarm
    8
    Rastausnehmung
    9
    Rastnase
    10
    Bodenfläche
    11
    Einführöffnung
    12
    Aufnahmebereich
    13
    Seitenwandinnenseite
    14
    Winkel
    15
    Winkel
    16
    Mittelsenkrechte
    17
    Winkel
    18
    Rastarmkopf
    19
    Anlaufschräge
    20
    Seitenwandinnenseite
    21
    Rastarmoberseite
    22
    Seitenwandfreiende
    23
    Rastarmunterseite
    24
    Anlagefläche
    25
    Winkel
    26
    Höhe der Anlagefläche
    27
    Dicke des Rastarmes
    28
    Dicke des Kopfes
    29
    Höhe der Einführöffnung
    30
    Unterkante der Einführöffnung
    31
    Tiefe der Einführöffnung
    32
    Breite der Einführöffnung
    33
    Beschlaglängsrichtung
    34
    Höhe des Aufnahmebereiches
    35
    Seitenwandaußenseite
    36
    Deckenfläche
    37
    Sicherheitswulst
    38
    Übergangsfläche
    39
    Rückstellbewegung
    40
    (frei)
    41
    Übergangsbereich
    42
    Wandstärke
    43
    Wandstärke
    44
    Wandstärke
    45
    Ausnehmung
    46
    Befestigungsöffnung
    47
    Verstärkung

Claims (10)

  1. Aufhängevorrichtung (1) für Schriftgutbehälter (6) in Hängeregistraturen, die im montierten Zustand eine randoffene Ausnehmung (45) aufweist, welche zur Aufnahme wenigstens eines Teils einer Tragschiene einer Hängeregistratur dient, mit einem aus einem Kunststoffmaterial gefertigten, einteiligen Grundkörper (2), der zwei aus einer Ausgangsposition heraus zueinander verschwenkbare, bei einer Auslenkung aus ihrer Ausgangsposition elastisch rückfedernde Seitenwände (3, 4) aufweist, wobei die Seitenwände (3, 4) Verbindungselemente (7, 8) zur Montage der Aufhängevorrichtung (1) an einem Aufhängerand (5) des Schriftgutbehälters (6) aufweisen, die zur gegenseitigen Verbindung der Seitenwände (3, 4) ausgebildet sind.
  2. Aufhängevorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Verbindungselemente (7, 8) zur Ausbildung einer Schnapp- oder Rastverbindung dienen.
  3. Aufhängevorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, mit einer Anzahl von Rastarmen (8) und einer entsprechenden Anzahl von mit den Rastarmen (7) zusammenwirkenden Rastausnehmungen (8) als Verbindungselemente, wobei jeder Rastarm (7) an seinem freien Ende eine Rastnase (9) aufweist und wobei jede Rastausnehmung (8) eine Einführöffnung (11) und einen sich daran anschließenden Aufnahmebereich (12) für die Rastnase (9) aufweist derart, daß die Rastnase (9) in komprimierter Form durch die Einführöffnung (11) hindurchführbar ist und anschließend im Aufnahmebereich (12) expandiert und dort unter Ausbildung einer unlösbaren Verbindung einliegt.
  4. Aufhängevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Grundkörper (2) im Übergangsbereich (41) der Seitenwände (3, 4) eine verringerte Wandstärke (42) aufweist.
  5. Schriftgutbehälter (6) zum Einhängen in die Tragschiene einer Hängeregistratur, mit einem eine Aufhängevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 tragenden Aufhängerand (5), wobei die Aufhängevorrichtung (1) eine randoffene Ausnehmung (45) aufweist, die zur Aufnahme wenigstens eines Teils der Tragschiene dient.
  6. Schriftgutbehälter (6) nach Anspruch 5, wobei der Aufhängerand (5) durch das Verbinden der Seitenwände (3, 4) zwischen diesen verklemmt wird.
  7. Schriftgutbehälter (6) nach Anspruch 5 oder 6, mit Befestigungsöffnungen (46) im Aufhängerand (5), durch welche Verbindungselemente (7) der Aufhängevorrichtung (1) hindurchgreifen.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Schriftgutbehälters (6) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem mit Hilfe einer Fertigungsanlage eine maschinelle Montage der Aufhängevorrichtung (1) an dem Aufhängerand (5) eines Schriftgutbehälters (6) erfolgt, wobei in einem ersten Schritt der Aufhängerand (5) unter Verwendung eines Stanzwerkzeuges mit Befestigungsöffnungen (36) versehen wird und wobei in einem weiteren Schritt die zuvor in ihre Montageposition gebrachte Aufhängevorrichtung (1) unter Verwendung eines Biegewerkzeuges an dem Aufhängerand (5) montiert wird, indem die Seitenwände (3, 4) aufeinander zu verschwenkt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Aufhängevorrichtung (1) unter Verwendung eines Biegewerkzeugs montiert wird, wie es bereits bei der Montage herkömmlicher Aufhängevorrichtungen aus Metall zum Herstellen einer formschlüssigen Verbindung zwischen Verbindungselementen der Aufhängevorrichtung einerseits und dem Schriftgutbehälter andererseits verwendet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, bei dem zum Ausstanzen der Befestigungsöffnungen (46) aus dem Aufhängerand (5) ein Stanzwerkzeug verwendet wird, mit dem auch der Aufhängerand (5) entsprechend der Form der Ausnehmung (45) ausgestanzt wird.
EP10007290.9A 2009-07-14 2010-07-14 Aufhängevorrichtung für Schriftgutbehalter Withdrawn EP2275281A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009033225A DE102009033225A1 (de) 2009-07-14 2009-07-14 Aufhängevorrichtung für Schriftgutbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2275281A2 true EP2275281A2 (de) 2011-01-19
EP2275281A3 EP2275281A3 (de) 2015-09-23

Family

ID=41427500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10007290.9A Withdrawn EP2275281A3 (de) 2009-07-14 2010-07-14 Aufhängevorrichtung für Schriftgutbehalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2275281A3 (de)
DE (1) DE102009033225A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3248898A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-29 Elfa International AB Plattenanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2796824B1 (de) * 2013-04-23 2018-11-14 Alfa Laval Corporate AB Wärmetransferplatte ausgerüstet mit einer Vorrichtung zur Stützung der Wärmetransferplatte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263690B (de) * 1966-04-29 1968-03-21 Soennecken Fa F Haenge- oder Aufsteckschiene fuer Schriftgutbehaelter von Haengeregistraturen
GB1367781A (en) * 1972-09-15 1974-09-25 Twinlock Ltd Suspension folder
DE29706726U1 (de) * 1997-04-15 1997-06-12 M.G. Kurth GmbH, 21493 Schwarzenbek Pendelbeschlag für Registraturmittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3248898A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-29 Elfa International AB Plattenanordnung
WO2017202666A1 (en) * 2016-05-27 2017-11-30 Elfa International Ab Panel arrangement for dividing a container space
US11230412B2 (en) 2016-05-27 2022-01-25 Elfa International Ab Panel arrangement for dividing a container space

Also Published As

Publication number Publication date
EP2275281A3 (de) 2015-09-23
DE102009033225A1 (de) 2010-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424443C2 (de) Schnappbar ausgebildeter Kabelschuh
DE102017117823A1 (de) Stapelbarer Systembehälter
DE3034729A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer verkleidungsplatten
DE102012106482A1 (de) Wandhalterung für einen Koffer
EP3452734B1 (de) Clip zum befestigen eines ersten elements an einem zweiten element
EP1522107B1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines gehäuses, insbesondere das einer kraftfahrzeug-batterie, an einer trägerplatte
EP2134915B1 (de) Führungsschienenanordnung und mitnehmer für kraftfahrzeug-fensterheber sowie verfahren zu deren herstellung
WO2019011978A1 (de) Verbinder, system aus einem verbinder und einem einen kopf aufweisenden raststift eines zweiten bauteils, verfahren unter einsatz eines derartigen systems
DE102019135726A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE19534205C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
WO1987001676A1 (en) Divisible crate for bottles
EP2275281A2 (de) Aufhängevorrichtung für Schriftgutbehalter
EP1759121B1 (de) Federklammer
DE29715114U1 (de) Baugruppenträger
DE102017206462B4 (de) System zur fixierung einer abdeckung an einem gepäckbehälter
DE3935717C1 (de)
DE10210383B4 (de) Befestigungsfeder
DE202017001165U1 (de) Snapverbinder
DE3047133A1 (de) Vorrichtung zur lagesichernden verbindung zweier bauteile
DE202009009673U1 (de) Aufhängevorrichtung für Schriftgutbehälter
DE202010009787U1 (de) Kennzeichenhalterung für Fahrzeuge
DE112019007290T5 (de) Fahrzeugbordkamera
DE2360600A1 (de) Halterung fuer ein geraet der nachrichtentechnik in einer einbauwand
EP2684504B1 (de) Leistenpaket
DE102009033129A1 (de) Vorrichtung zur Anbringung eines Verkleidungsteils an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B42F 15/00 20060101AFI20150814BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160324