EP3539425B1 - Hänge- und/oder regalsystem mit elektrifizierungssystem - Google Patents
Hänge- und/oder regalsystem mit elektrifizierungssystem Download PDFInfo
- Publication number
- EP3539425B1 EP3539425B1 EP19160351.3A EP19160351A EP3539425B1 EP 3539425 B1 EP3539425 B1 EP 3539425B1 EP 19160351 A EP19160351 A EP 19160351A EP 3539425 B1 EP3539425 B1 EP 3539425B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hanging
- housing
- carrier
- module
- shelving system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 97
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 47
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims description 36
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 25
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 18
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 18
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 12
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 12
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 10
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims description 6
- 239000004709 Chlorinated polyethylene Substances 0.000 claims description 5
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 5
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 5
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 claims description 5
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 5
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 5
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 229910001047 Hard ferrite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 claims description 3
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 3
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 claims description 3
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920006389 polyphenyl polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 19
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 19
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 7
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 5
- 229910000828 alnico Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 4
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KPLQYGBQNPPQGA-UHFFFAOYSA-N cobalt samarium Chemical compound [Co].[Sm] KPLQYGBQNPPQGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 4
- 210000000245 forearm Anatomy 0.000 description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910000938 samarium–cobalt magnet Inorganic materials 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910001172 neodymium magnet Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 2
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- MOFOBJHOKRNACT-UHFFFAOYSA-N nickel silver Chemical compound [Ni].[Ag] MOFOBJHOKRNACT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010956 nickel silver Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 239000004638 Duroplast Substances 0.000 description 1
- 229920000965 Duroplast Polymers 0.000 description 1
- 239000004734 Polyphenylene sulfide Substances 0.000 description 1
- QJVKUMXDEUEQLH-UHFFFAOYSA-N [B].[Fe].[Nd] Chemical compound [B].[Fe].[Nd] QJVKUMXDEUEQLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXAWCNYZAWMWIC-UHFFFAOYSA-N [Fe].[Nd] Chemical compound [Fe].[Nd] PXAWCNYZAWMWIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000069 polyphenylene sulfide Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F5/00—Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
- A47F5/10—Adjustable or foldable or dismountable display stands
- A47F5/101—Display racks with slotted uprights
- A47F5/103—Display shelving racks with the uprights aligned in only one plane
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/08—Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
- F21V21/096—Magnetic devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2220/00—General furniture construction, e.g. fittings
- A47B2220/0075—Lighting
- A47B2220/0077—Lighting for furniture, e.g. cupboards and racks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2220/00—General furniture construction, e.g. fittings
- A47B2220/0091—Electronic or electric devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2131/00—Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
- F21W2131/30—Lighting for domestic or personal use
- F21W2131/301—Lighting for domestic or personal use for furniture
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2103/00—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
- F21Y2103/10—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R25/00—Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
- H01R25/14—Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
- H01R25/142—Their counterparts
Definitions
- the invention relates to a hanging and / or shelving system with an electrification system.
- hanging or shelf systems in particular presentation systems for trade fairs or shops or for the living area, known.
- systems are widespread in which vertical carriers have slots in a predetermined grid (slot carriers) into which carrier elements provided with hooks can be inserted.
- Different support elements such as, for example, support and suspension arms, frames, baskets, shelves on consoles and the like, can be quickly and easily hooked into the slots of the slot support at any desired height.
- a shelving system with a slotted shelf rail and with shelf elements that can be fastened to the shelf rail via consoles is known.
- a busbar with two current conductors is arranged in the interior of the shelf rail.
- a current collector device is attached to a console for a shelf element, which has engagement sections for hanging in the slots of the shelf rail, which has tap contacts which protrude from a housing and which are arranged on an engagement section.
- the pick-off contacts are resiliently set up and arranged so that when the console is suspended in the shelf rail, they can be pressed elastically into the housing against the spring force and are pressed out of the housing by the spring force in the interior of the shelf rail and against the associated current conductors of the busbar to create an electrically conductive connection.
- carrier profile rails which have a base plate for attachment to a wall or substructure of a room and two legs which extend vertically away from the base plate and at a distance from one another.
- the legs define between one another a receiving slot which is accessible via an inlet opening opposite the base plate and which is used to receive plug-in elements.
- the plug-in elements can be positioned quickly and at will in the receiving slot.
- the support profile rail can also be set up for vertical attachment and provided with fastening slots for the plug-in elements in the base plate.
- DE 10 2009 003 509 A1 describes such a presentation system with a support profile rail, which is also set up for the electrification of electrical, electronic or network-compatible end devices on the plug-in elements.
- a support profile rail which is also set up for the electrification of electrical, electronic or network-compatible end devices on the plug-in elements.
- power and / or data lines are integrated in the receiving slot of the carrier profile rail, while the plug-in elements are provided with an adapter module for tapping power on the lines.
- systems of this type which use carrier profile rails made of aluminum, for example, are relatively expensive in terms of material.
- the receiving slots of the carrier profile rails must be equipped with the electrical lines, and the plug-in elements must each be set up with special adapter modules which, in addition to the electrical connection, also serve to mechanically connect the plug-in element to the carrier profile rail and are therefore relatively large, bulky and expensive.
- the parallel pending German patent application with the file number 10 2017 100 958.2 which goes back to the common applicant, describes an electrification system for a hanging and / or shelving system, which has a vertical rear wall element in use and a carrier element, for example a shelf element, for holding objects.
- the electrification system has a ribbon-like stripline and a power collection module.
- the stripline has a rear surface for mounting on the wall element of the hanging and / or shelving system and a front surface in which at least two electrical conductors are arranged at a distance from one another.
- the current collection module has a housing, a fastening device provided on the housing for fastening to a carrier element of the hanging and / or shelving system and at least two tap contacts for contacting the at least two electrical conductors of the stripline.
- the pick-off contacts are mounted in the interior of the housing, in sections protrude outwardly beyond an end face of the housing and are resiliently set up so that they can be moved further into the housing by an external force and out of the housing if the external force is absent Housing can be pushed out further.
- the stripline is attached with its rear surface directly to the front surface of the wall element of the hanging and / or shelving system by gluing, magnetic elements, screwing, stapling or the like. It is not necessary to integrate the current conductors in slot carriers, carrier profile rails or the like.
- the power take-off module is set up for mounting on a carrier element, in particular a shelf, of the hanging and / or shelving system.
- the housing of the power take-off module Contain form-fitting recordings, for example, to suitably grip around sections of a rear edge of standard shelves for shelving systems.
- a magnet can be built into the upper side of the power take-off module, which enables the power take-off module to be attached to a magnetizable metal shelf by means of magnetic force.
- the power take-off module can also be firmly attached to the carrier element of the hanging and / or shelving system.
- the electrification system enables the stripline to be installed quickly and easily directly on the wall element of the hanging and / or shelving system
- the stripline must be provided in advance with additional means, such as double-sided adhesive tape, a Velcro tape, with magnetic elements, screw or other fasteners, are provided, which overall increases the manufacturing effort and the associated costs.
- additional means such as double-sided adhesive tape, a Velcro tape, with magnetic elements, screw or other fasteners, are provided, which overall increases the manufacturing effort and the associated costs.
- This also applies to the power collection module, which, depending on the carrier element of the hanging and / or shelving system, has to be configured differently for attachment to this.
- the power take-off module cannot be attached to a rod-shaped support arm of a hanging and / or shelving system, so that electrification for the support arm with this system is not possible.
- a universal electrification system that can be installed simply and flexibly and that is suitable for a wide variety of support elements of hanging and / or shelving systems would be desirable.
- the power take-off module is set up to be attached to the power rail and not to the support element of the hanging or shelf system. It can be fastened by clipping it onto the busbar or by means of a device which enables the current collection module to be locked in rotation on the busbar.
- the power rail itself can be mounted directly on the rear wall of the shelf by screwing it on or, on a metal rear wall, by means of magnets, for example by means of a magnetic tape that is additionally attached to the rear surface of the power rail.
- a flexible magnetic light rail system for the adjustable fastening of a lamp having a metal lamp base on walls, furniture and / or ceilings with an elastic retaining strap is known.
- the retaining strap comprises at least one permanent magnet layer as a retaining means for the lamp base, electrical conductors for energizing the lighting means being arranged on the upper side of the retaining strap, which conductors are electrically insulated from the permanent magnet layer and from each other by an insulator layer.
- the lamp is held magnetically by the retaining strap.
- An adhesive layer for coupling against surfaces of walls and / or furniture and / or ceilings is arranged on the underside of the retaining band.
- the light rail system is also well suited for mounting on metal walls, furniture and / or ceilings, but requires a complicatedly designed retaining strap.
- the device comprises a Magnetic retaining strap, which has at least one permanent magnet layer or a magnetic strip on its upper side in order to hold the lamp base by magnetic adhesive force on the retaining strap, and electrical conductors for energizing the lamp.
- the lamp has contacts which, when the lamp base is attached to the magnetic retaining strap, come into contact with the current conductors in order to tap electrical current therefrom.
- a recess is formed into which a mounting tape, e.g.
- a double-sided adhesive tape an adhesive layer or a Velcro tape, or a system-compatible holder, e.g. a clip that fits a construction profile, is embedded in order to attach the retaining tape to ceilings, walls or To be able to attach furniture.
- CN 107 069 356 A describes a shelf with an electrification system comprising a stripline with a carrier made of an electrically insulating material which carries two electrical conductor strips which are arranged in longitudinal grooves on the front of the carrier. On the back of the carrier two recesses are provided in which magnetic strips are inserted at a distance from one another and running along the stripline, the magnetic strips providing the required magnetic force so that the stripline is held on a metal wall element of a shelving system solely by the magnetic holding force of the magnetic strips can be.
- EP 2 034 871 A2 describes a merchandise stand with two upright slotted stands, a wall plate which is held in a vertical position between the stands, and a shelf which can be mounted on the stands at different heights via brackets that engage in the stand slots.
- the merchandise stand is made entirely of metal, for example steel.
- the object of the invention is to create a hanging and / or shelving system with an electrification system that enables electrical devices to be integrated on different support elements of the hanging and / or shelving system, which is simple and inexpensive and can be used with metal shelf wall elements is particularly suitable.
- the hanging and / or shelving system with the electrification system should preferably enable a low-cost electrification set-up and easy and safe production of a correct electrical connection when mounting, hanging or relocating support elements on the hanging and / or shelving system at different positions.
- a hanging and / or shelving system with at least one wall element, a carrier element and an electrification system is created.
- the wall element is made of a magnetic or magnetizable material and is arranged essentially vertically.
- the carrier element is designed to hold objects and can be mounted on the hanging and / or shelving system.
- the electrification system has a stripline and a power collection module.
- the stripline has a strip-shaped carrier and at least two electrical conductors, which are arranged in the carrier, along and at a distance from one another, and which can conduct electrical current.
- the carrier has a rear side for mounting on the wall element of the hanging and / or shelving system and a front side through which the at least two electrical conductors are accessible from the outside.
- the carrier is formed in one piece from a magnetic and electrically insulating material.
- the stripline consists only of the carrier and the electrical conductors embedded in it.
- the stripline is set up and intended to be attached with its rear side directly to a wall element made of a magnetic or magnetizable material of the hanging and / or shelf system and held on the wall element solely by the magnetic holding force of the magnetic strip-shaped carrier of the stripline to be.
- the current collection module has a housing which defines an interior space, and at least two tap contacts for contacting the at least two electrical conductors of the stripline.
- the pick-off contacts are mounted in the interior of the housing and in sections protrude outwardly from an end face of the housing.
- the tap contacts are set up resiliently in this way and arranged that they can be pushed further into the housing by an external force and further out of the housing by the spring force in the absence of the external force.
- the stripline of the electrification system is, preferably in a substantially vertical orientation, attached with its rear side flat on the wall element and held on the wall element solely by the magnetic adhesive force of the magnetic strip-shaped carrier of the stripline.
- the stripline can be or is connected to an electrical energy source, preferably a low-voltage direct voltage source, via connection means.
- the power take-off module can be releasably attached to the strip-shaped carrier of the stripline, with the at least two pick-up contacts of the power take-off module being pressed into the housing in relation to their unloaded rest position in the attached state of the power take-off module and pushed outwards by the spring force into secure conductive contact with the associated electrical conductors are biased to allow power to be drawn from them.
- the electrification system of the hanging and / or shelving system thus does not use any slot supports, support profile rails or the like in order to integrate electrical conductors therein. Rather, a web-shaped or strip-shaped power line is mounted directly on a front surface of a rear wall or a separate wall element of the hanging and / or shelving system, preferably in a vertical arrangement.
- the stripline is particularly suitable for attachment to magnetic or magnetizable metal wall elements, for example made of iron, iron alloys, steel, etc., as they are widely used in hanging and / or shelf systems, because its magnetic carrier allows direct mounting on such wall elements Simply by the magnetic adhesive force, without any additional aids such as adhesive tapes, screws or the like., Made possible.
- the material of the carrier of the stripline is furthermore electrically insulating according to the invention, so that the electrical conductors can be embedded directly in the carrier without additional insulator elements or layers being required or present in order to electrically isolate the conductors from the carrier and / or from one another .
- the carrier fulfills several functions, e.g. enables a simplified direct mounting on a metal wall
- the stripline offers structural support, provides a support base for the electrical conductors and provides the necessary electrical insulation of the electrical conductors, additional materials and resources can be saved for this.
- the stripline consists only of the carrier and the electrical conductors embedded in it.
- the strip-shaped carrier of the stripline can consist of a permanent magnetic plastic material.
- a wide variety of such materials which are suitable and obtainable here, as indicated below, are known for this purpose.
- non-plastics known today such as ceramics, e.g. based on nickel oxide, or other materials that will be developed in the future, which are both magnetically and electrically insulating and can be used here.
- the permanent magnetic plastic material can, for example, have powdery permanent magnet material embedded in a plastic binder.
- the plastic binder can in particular be a thermoplastic binder, preferably based on polyethylene (PE), in particular chlorinated polyethylene (CPE), polyamide (PA) or polyphenyl sulfide (PPS), or a thermoset, preferably based on epoxy resin.
- the permanent magnet material is preferably a hard ferrite, in particular barium or strontium ferrite.
- Rare earth metals such as samarium cobalt (SmCo) or neodymium iron boron (NdFeB) and their alloys, or Alnico (AlNiCo) alloys (alloys of iron with aluminum, nickel and cobalt and copper) could also be used for the permanent magnet material If their concentration and distribution is chosen appropriately, in the applications envisaged here, in particular for the DC power supply of the hanging and / or shelf systems in the low-voltage range (e.g. 12 volts or 24 volts DC voltage), there is sufficient electrical insulation of the electrical conductors from the metal Ensure the rear wall of the hanging and / or shelving system as well as against each other.
- the strip-shaped carrier can particularly preferably be produced by extrusion, injection molding or compression molding.
- the rear side of the band-shaped carrier can have a flat rear surface, which enables flat mounting on a wall element and promotes magnetic adhesion.
- the band-shaped carrier can have at least two slots running along the carrier, at a distance from and parallel to one another.
- the at least two conductors or conductor tracks which are preferably made of nickel silver or also of copper or another highly conductive material and are suitable for low-voltage feed, can be accommodated in the slots.
- the electrical conductors can be embedded flush in the slots of the carrier opposite the outer surface of the carrier or, preferably, received slightly set back in order to offer a certain protection against short circuits and against accidental contact with the conductors.
- passage gaps in the front side of the carrier which provide access to the electrical conductors, can be covered or essentially closed by covering means in order to provide additional protection against accidental contact and short-circuit protection.
- the covering means can preferably be integrally formed on the carrier and be designed to be resilient in such a way that, when loaded by the resiliently prestressed tapping contacts, they open at least locally in order to allow the tapping contacts to pass through to the electrical conductors.
- the cover means can be formed by elastically bendable lips which, starting from the opposite edges of a passage gap, extend essentially flush with the front surface of the carrier and whose free ends touch or approximately touch one another. When subjected to an external force, e.g. through the tap contacts, the lips can fold away to provide access to the respective electrical conductor.
- the at least two electrical conductors can preferably only be received and retained in the carrier by means of a form fit.
- slots with a rectangular cross section can be provided in the carrier and matching conductors with a rectangular cross section.
- the conductors can be drawn into the slots from one longitudinal end of the stripline and held captive therein. Additional holding means or adhesives are not required, although possible.
- the stripline is preferably free of adhesives, mechanical securing means and additional insulating means.
- the power take-off module of the electrification system can be set up for attachment to a carrier element of a hanging and / or shelving system.
- the current collection module preferably has fastening means for fastening on the stripline.
- the current collection module can then be constructed independently of the carrier element.
- the fastening means for fastening to the stripline have wing elements which are integrally formed on the housing and are designed in the manner of bilateral levers.
- the wing elements are pivotably attached to opposite side surfaces of the housing via webs serving as articulation points, so that front arms of the wing elements, which protrude beyond the end face of the housing, and rear arms of the wing elements are defined, which run in the area and along the side surfaces of the housing of the current collection module.
- the rear arms of the wing elements can be designed to be gripped by hand and pivoted towards the housing of the power collection module or away from it, in order thereby to pivot the front arms about an axis defined along the webs.
- the front arms can be designed to come into engagement, by pivoting, with sections of the band-shaped carrier assigned to them in order to secure the current collection module thereon, and to come out of engagement in order to be able to remove the current collection module from the carrier. This supports simple, fast and intuitive handling for securing the power take-off module on the stripline.
- the wing elements can be tilted slightly with respect to the side surfaces of the current collector housing in order to further facilitate handling.
- laterally protruding engagement strips can be formed on the front side of the band-shaped carrier, which run along the stripline, while engagement hooks or claws can be formed on the front arms of the wing elements that fit are designed to reach behind or grip around the engagement strips.
- the power take-off module can then be easily and quickly clipped onto the carrier.
- the housing of the power take-off module can be produced in one piece together with the wing elements, preferably from plastic, e.g. by injection molding or by additive manufacturing.
- the housing can have at least one passage opening for the tapping contacts on the end face of the housing and at least one output connection with at least one pair of connection contacts.
- the connection contacts are electrically connected to the tapping contacts and are accessible from the outside of the housing in order to be connected to connection contacts of a connecting line for supplying an electrical or electronic device on a hanging and / or shelf system.
- the at least one output connection can expediently be designed as a plug connector device, preferably in the form of a plug socket with contact pins.
- the tapping contacts can simply be formed by bent first end sections of pieces of wire which pass through the at least one passage opening of the current collector housing, the wire pieces starting from the tapping contacts running back to the housing, for example at an angle , are preferably bent several times and fixed with their second end sections in the interior of the housing.
- the wire pieces can be resiliently elastic in such a way that the tapping contacts can be pivoted completely into the housing when a load is applied by an external force and pivot out of the housing again in an inherently elastic manner when the load is relieved.
- the wire pieces can each have a section, for example the second end section, which is held captively in matching bearing sections inside the housing.
- the free ends of the second end sections of the wire pieces can form the connection contacts, e.g. contact pins, of an externally accessible connector output connection.
- the housing can have two or more externally accessible plug connector output connections, each with at least a first and a second connection contact, for example a contact pin.
- a circuit board which has at least a first and a second conductor track can be arranged in the interior of the current collection module.
- the pieces of wire and output contacts can be attached to the board and connected to form multiple parallel circuits. That is, the first connection contacts of all connector output connections can be conductively connected via one of the at least one first and second conductor track to that one of the wire pieces that is intended for power tapping from a first conductor of the stripline, e.g.
- the stripline and the power take-off module can be complementary Have design features that offer mechanical reverse polarity protection.
- the complementary design features can be set up in such a way that they only allow the power take-off module to be attached to the stripline in a predefined permissible orientation in which the tapping contacts are each in contact with a permanently assigned conductor of the stripline, e.g. a DC voltage supply conductor of a certain polarity arrive, while they prevent attachment in a reverse orientation in which the tapping contacts would come into contact with the other conductor of the stripline, for example a DC voltage supply conductor with reversed polarity. Incorrect polarity of an electrical device connected to DC voltage and the associated functional problems or damage can be effectively avoided.
- the design features can have a groove formed in the front side of the strip-shaped carrier, recessed in relation to the front surface, which runs along the stripline parallel to the electrical conductors, and an associated projection, for example in the form of an elongated protruding rib, which is preferably integrally formed on the end face of the current collection module.
- the protrusion is appropriately sized and arranged to protrude into the groove when the power collection module is attached to the stripline in correct orientation with respect thereto.
- a reverse configuration with a groove on the current collection module and a projection on the carrier of the stripline as well as other complementary designs, e.g. deformations, for protection against polarity reversal are also possible.
- the wall element of the hanging and / or shelving system can be a be a rear wall mounted on at least one support of the hanging and / or shelving system or a dedicated wall element which is mounted on a support, preferably a slotted rail of the hanging and / or shelving system and is only intended to carry the stripline.
- the wall element can be arranged essentially vertically, if necessary slightly inclined relative to the vertical, for example on shelf rails or other support beams of the hanging and / or shelving system.
- the wall element can also be kinked, bent and otherwise uneven.
- the wall element is preferably made of a ferromagnetic metal, for example iron, nickel, cobalt, ferromagnetic steel, alloys of these or combinations of these.
- the carrier element is used to suspend, lay on or otherwise hold objects, such as presentation goods or other things, and can be set up as a tray, a shelf, a basket or also as a support arm.
- the carrier element is preferably detachable from the hanging and / or shelving system and can be mounted at different heights on the wall element, on a support, e.g. a shelf rail, or on another element of the hanging and / or shelving system.
- An electrical or electronic device, in particular a lamp, which can be supplied with energy via the electrification system, can be arranged on the carrier element.
- the strip line of the electrification system is mounted flat on the wall element with its rear surface in an essentially perpendicular orientation.
- the assembly and a secure hold of the stripline on the wall element are brought about solely by the magnetic material of the carrier of the stripline. No additional mechanical securing means or adhesives, such as adhesive tapes, screws, nails, staples or the like, are required for this. required or provided.
- the electrical energy source is preferably a low-voltage direct voltage source, for example with a nominal voltage of 12 volts or 24 volts.
- the power take-off module of the electrification system preferably has a fastening device for form-fitting and, if necessary, force-fitting fastening to the carrier of the stripline, preferably the above-mentioned wing elements to be clipped onto it.
- the fastening device can advantageously be formed integrally with the current collection module.
- the power take-off module can be independent of the carrier element of the hanging and / or shelving system.
- the tapping contacts of the power take-off module are positioned and protrude outward from the housing in such a way that when the power take-off module is installed on the stripline, they come into contact with the at least two electrical conductors of the stripline on the wall element, pivoted into the housing and mounted inside State by the spring force to the outside, are pressed into safe conductive contact with the associated electrical conductors in order to create a conductive connection for current consumption from these.
- the hanging and / or shelving system can have any number of different types of support elements that can be mounted at different heights on the hanging and / or shelving system by hanging, screwing or in any other way, the electrical connection for electrical devices provided on the support elements is created simply by attaching the current collection module to the stripline.
- the magnetic adhesive force of the strip-shaped carrier of the stripline can be dimensioned in such a way and means for fastening,
- for clipping on and for holding the power take-off module on the stripline can be set up in such a way that when an external force of a predetermined minimum strength pulls the power take-off module away from the stripline, the current take-off module is detached from the stripline, e.g. clipped off, without being damaged and without to tear away the stripline from the wall element of the hanging and / or shelving system.
- appropriately beveled or rounded corners of the engagement hooks can be provided on the wing elements of the housing of the current collection module, which cooperate with associated beveled or rounded sections on the engagement strips of the band-shaped carrier.
- the stripline can be prevented from being inadvertently torn away from the wall element of the hanging and / or shelving system if the power take-off module or a power cable connected to it is accidentally pulled strongly.
- sections of the fastening means e.g. the engagement hooks and the engagement strips
- sections of the fastening means can be chamfered or rounded to match one another in such a way that the power take-off module can be fastened to the stripline simply by pressing it against the stripline without having to manually pivot the wing elements.
- the wing elements When pressed against the carrier of the stripline, the wing elements can evade by themselves, overcome the engagement strips and engage behind them.
- the hanging and / or shelving system according to the invention with the electrification system has a simple structure and is made possible it is easy and inexpensive to integrate, handle and operate electronic devices. Power and / or electrical data can be brought in via the electrical conductors, and the necessary electrical connection is quickly and easily established when the power take-off module is installed at any point on the stripline. The cost of materials is extremely low. Attaching and reattaching the magnetic stripline to a metal back wall is extremely easy and quick.
- the invention makes it possible to set up hanging, shelf or presentation walls quickly and with little effort according to any individual design and aesthetic requirements with a high degree of flexibility.
- the invention is not limited to the preferred application for setting up sales rooms and exhibition stands. It can also be used for residential purposes, to set up kitchens and bathrooms, to set up offices, for different pieces of furniture and the like.
- the electrification system can also be easily integrated into existing hanging and / or shelving systems at a later date.
- Fig. 1 shows a highly simplified, excerpted perspective view of a shelving system 1, which can be used, for example, for the presentation of goods in shops, on exhibition stands or the like.
- the system 1 represents only one example of a hanging and / or shelving system 1 according to the invention, which could also be used in the home or in offices for hanging up articles, small pieces of furniture or the like and for storing objects.
- the exemplary shelf system 1 here has two shelf rails 2a, 2b, which are arranged at a distance from one another and parallel to one another and in use with their longitudinal direction vertically aligned, which serve to hold different carrier elements of the hanging and / or shelf system 1.
- the shelf rails 2a, b can be set up on a floor of an exhibition room by means of suitable supports (not illustrated in more detail here) or, in the case of a wall shelf, attached directly or via suitable suspension devices to a vertical wall of a room.
- the shelf rails 2a, b point on their in Fig. 1
- the front side facing the viewer has one or here two rows of perforations or continuous slots 3, which are arranged at an even distance in the longitudinal direction of the shelf rail 2a, b and are used to fasten components of the shelf system 1.
- a rear wall 4 and a shelf 6 are attached to the shelf rails 2a, b as an exemplary support element of the shelf system 1.
- the rear wall 4 runs in Fig. 1 between the two illustrated shelf rails 2a, b and connects them to one another.
- the rear wall 4 can be attached to it via hook-shaped engaging elements (not shown here) which engage in inner rows of the slots 3 of the shelf rails 2a, b.
- the rear wall 4 could, however, also be fastened to the sides of the shelf rails 2a, b in another way, for example by screwing it on.
- the rear wall 4 could also be attached directly to a vertical wall of a room.
- the rear wall 4 is arranged essentially vertically in use. It is flat, with a flat front surface 5, although this preferred embodiment is not absolutely necessary.
- the rear wall 4 could also be kinked, bent and formed unevenly in some other way.
- the rear wall 4 is made of a magnetic or magnetizable material, in particular metal, so that a magnet can be attached to it. It is preferably made of a ferromagnetic metal such as iron, nickel, cobalt, ferromagnetic steel, alloys of these, or combinations of these.
- the shelf 6 is here a tray which has an essentially flat top 7, a front strip 8 which is arranged on the front edge of the shelf 6, and a rear edge 9 opposite the front edge, which runs in the vicinity of and along the rear wall 4. Like in particular from Fig. 2 can be seen, which shows a simplified, enlarged perspective view looking from below on the shelf 6, this has a flat lower surface 11 in the embodiment shown.
- the shelf 6 can be made with different dimensions, for example from metal, in particular steel, wood, plastics, and other materials also being possible. Cross struts, not shown here, can optionally be provided on the lower surface 11 to stiffen the shelf 6.
- the shelf 6 can be mounted on the shelf system 1 at different heights via conventional angle brackets 13a, 13b, which carry the shelf 6 on its transverse sides.
- the angle brackets 13a, b are hook-shaped in a conventional manner Extensions 14 which can be hooked into the slots 3.
- Such angle brackets 13a, 13b are generally known and do not need to be explained in more detail here. They are also not essential for the invention as such.
- the shelf 6 or some other support element, such as a basket, a support arm or the like, could be used in any way, e.g. be attached.
- the shelf 6 has a light 16, for example a halogen or LED light, which is arranged here on the front edge of the shelf 6 along the front strip 8 and is mounted on the lower surface 11.
- the lamp 16 makes it possible to illuminate goods presented on a shelf underneath and to achieve different optical effects. It can also be used as lighting in wardrobes or the like.
- the lamp 16 is only an exemplary electrical or electronic device that can be provided on a hanging and / or shelving system 1.
- an electronic display could also be provided, as can be used in shops for price labeling, for advertising purposes or the like.
- the lamp or the device 16 is preferably an electrical or electronic device which is supplied with direct voltage energy in the low-voltage range, for example with a direct voltage of 12 volts or 24 volts.
- the electrification system 17 To operate the luminaire 16 or the like, it is connected via an electrification system 17 to a power supply device, for example a transformer, which is not illustrated in detail here and which supplies the suitable low voltage for supplying the luminaire 16.
- the electrification system 17 forms an interface between the electrical device 16 on the hanging and / or shelving system 1 and the low-voltage power supply device.
- the electrification system 17 essentially includes a line arrangement 18, which is to be electrically connected to the power supply device, and a current collection module 19, which taps the voltage and the current from the line arrangement 18 and forwards it to the light 16.
- the lamp 16 is electrically connected to the power take-off module 19 via a connecting cable 21, which is guided and secured along a transverse edge of the shelf 6 on its lower surface 11, as shown in FIG Fig. 2 evident.
- the electrification system 17 is described below in connection with FIGS Figures 3 to 14 explained in more detail.
- Fig. 3 shows a plan view from the front of a line arrangement 18 of the electrification system 17 in a simplified representation.
- the line arrangement 18 essentially has a strip line 22, which, as also from the Figures 1 and 2 recognizable, is attached flat on the front surface 5 of the rear wall 4, preferably in a vertical orientation.
- the strip line 22 is connected to a connection cable 23 which, at its other free end, has a connection plug 24 for connection to the power supply device.
- a first shrink tube 26 is arranged in order to electrically isolate the connection point from the environment and to protect it from mechanical damage.
- a second shrink tube 27 is attached to the in the Figures 1 and 3 upper end of the strip line 22 is provided. It goes without saying that at least one of the shrink tubes 26, 27 is omitted, the connection of the stripline 22 to the connecting cable 23 is different and the connecting plug 24 is also of a different type than in FIG Fig. 3 shown, could be.
- the stripline 22 can have any length and, for example, depending on the height of the hanging and / or shelving system 1, in particular the rear wall 4, can also be two meters long or longer. In Fig. 3 it is only shown partially, interrupted. The stripline 22 is described in more detail below with reference to FIG Figures 4 and 5 explained. Fig. 4 shows the stripline 22 in a simplified perspective detail view, while Fig. 5 shows it in a plan view from above.
- the stripline 22 is an integral arrangement which has a strip-shaped or web-shaped carrier 28 and electrical conductors or conductor elements 29a, 29b embedded therein.
- the carrier 28 is made of a magnetic and insulating material. The magnetic properties of the carrier 28 allow the stripline 22 to be attached directly to the magnetic or magnetizable metal rear wall 4 of the hanging and / or shelving system 1 by the magnetic adhesive force alone, without any additional aids such as adhesive tapes, screws or the like attach.
- the insulating material properties of the carrier also make it possible to embed the electrical conductors 29a, 29b directly in the carrier without additional insulator elements or intermediate layers being required or present in order to electrically isolate the conductors 29a, b from the carrier 28 and / or from one another .
- the carrier 28 can preferably consist of a permanent magnetic plastic material which has powdered permanent magnet material embedded in a plastic binder (not illustrated here).
- the plastic binder can be a thermoplastic binder, preferably based on polyethylene (PE), in particular chlorinated polyethylene (CPE), polyamide (PA) or polyphenylene sulfide (PPS), or a Duroplast, preferably based on epoxy resin.
- the permanent magnet material is preferably a hard ferrite, in particular barium or strontium ferrite.
- the carrier 28 can be produced in the extrusion, injection molding or compression molding process and, after the production process, can be permanently magnetized on one side with multiple poles in order to have a remaining remanence of at least 50 mT, preferably more than 100 mT.
- the carrier 28 has a substantially rectangular cross-sectional shape with a rear side 31, a front side 32 and two narrow sides 33, 34 which connect the rear side 31 to the front side 32.
- the rear side 31 has a flat rear surface 36, which enables the stripline 22 to be mounted flat on the rear wall 4.
- the rear surface 36 defines with a front surface 37 of the carrier 28 a depth of the carrier 28 which is significantly smaller than the width of the carrier 28. Due to the small depth dimension and the addition of a suitable material, for example plasticizer, to the plastic binder, the stripline 22 can be somewhat be flexible, which makes them easier to use and also enables them to be attached to uneven rear walls.
- the width of the carrier 28 is sufficient to enable the two thin, band-shaped electrical conductors 29a, b to be arranged next to one another at a small distance from one another and parallel to one another along the carrier 28.
- the conductors 29a, b are thin metal sheets, preferably made of nickel silver, although in principle they can be made of copper.
- the conductors 29a, b are accommodated in mutually parallel slots 38, 39 which run along the carrier 28 and run in the interior of the carrier 28 at a distance from the front surface 37.
- the slots 38, 39 are each connected to the outside environment via narrow passage gaps 41, 42 which are formed in the front surface 37, so that the slots 38, 39 and the electrical conductors 29a, b arranged therein pass through the passage gaps 41, 42 of FIG are accessible from the outside.
- the conductors 29a, b are set back slightly with respect to the front surface 37 in order to create a certain protection against unintentional contact or short circuits.
- the electrical conductors 29a, b are only held in a form-fitting manner in the slots 38, 39 and have a shape that matches the shape of the slots 38, 39.
- the slots 38, 39 and the conductors 29a, b are substantially rectangular in cross-section, although other mating cross-sectional shapes are possible.
- the conductors 29a, b can be drawn into the carrier 28 from one end of the stripline 22 and are held therein by a form fit. There are preferably no holding or adhesive means for fixing the conductors 29a, b in the carrier 28 required or present.
- the carrier 38 furthermore has a groove 43 which is set up in the front surface 37 and runs at a distance from and parallel to the slots 38, 39 or passage gaps 49, 42.
- the groove 43 serves to protect against polarity reversal, as explained in more detail below.
- the carrier 28 has engagement strips 44a, 44b protruding laterally from the narrow sides 33, 34, which secure the current collection module 19 on the stripline 22 to serve.
- the transitions between the engagement strips 44a, b and the front surface 37 form rounded portions or bevels 46a, 46b, which facilitate assembly of the current collection module 19 on the stripline 22.
- further rounded portions or bevels 47a, 47b are provided on the rear side of the outer edges of the engagement strips 44a, b, which support dismantling of the current collection module 19.
- the power collection module 19 according to a first embodiment is shown in FIGS Figures 6 to 14 illustrated in more detail.
- Figures 6 and 7 show simplified perspective views of the power collection module 19 with a view of its rear or front side
- Figures 8 and 9 a plan view of the power collection module 19 with a view of its top or bottom, based on the usual position of use, show.
- the current collection module 19 has a housing 48 which essentially has the shape of a straight prism with a rectangular base area.
- the housing 48 has a front end face 49 which, in use, as for example in FIG Fig. 2 shown facing the stripline 22 and in Fig. 7 is visible, a rear surface 51, which in Fig. 6 is visible, an upper surface 52, a lower surface 53 and two side surfaces 54, 56.
- the housing walls 49, 51, 52, 53, 54 and 56 define an interior space 57 of the housing 48 between one another.
- Two passage openings 58, 59 parallel to one another are formed in the end face 49 and connect the interior 57 of the housing 48 to the outside.
- the passage openings 58, 59 extend along the end face 49 from the upper side 52 to the lower side 53.
- Two pieces of wire 61, 62 pass through the passage openings 58, 59 and serve to draw current from the stripline 22 and in connection with below Fig. 10 are explained in more detail.
- an opening 63 is formed in the upper surface 52 of the housing 48 and forms a plug connector output connection of the current collection module 19.
- the output connection 63 is designed here in the manner of a plug socket which is set up to connect a corresponding plug, for example of the connecting cable 21 (cf. Fig. 2 ) to be recorded appropriately.
- two wing elements 64, 66 are formed on the housing 48, which are used to mount the current collection module 19 on the stripline 22.
- a wing element 64, 66 is arranged on each of the side surfaces 54, 56 of the housing 48 and is preferably formed in one piece with it, so that the entire housing 48 can be produced in one piece, for example from plastic by injection molding or by additive manufacturing.
- Each wing element 64, 66 is designed in the manner of a two-sided lever and is connected to the associated side surface 54 or 56 via a web 67 or 68, respectively.
- the webs 67, 68 serve as articulation points about which the wing elements 64, 65 can be pivoted with respect to the side surfaces 54, 56.
- the webs 67, 68 define forearms 69, 71 and rear arms 72, 73 of the wing elements 64, 66, with the forearms 69, 71 extending from the web 67, 68 in the direction of the end face 49 and protruding beyond it, while the rear arms 72 , 73 extend rearward from the web 67, 68 to the rear surface 51.
- the wing elements 64, 66 can be slightly inclined with respect to the respective side surface 54 or 56, which facilitates handling by gripping the rear arms 72, 73 with one hand, pivoting around the wing elements 64, 66 and the front arms 69, 71 on the To be able to clamp the carrier 28 of the stripline 22.
- the front arms 69, 71 each have end sections designed as engaging hooks or claws 74, 76, which in the Are able to reach around the engagement strips 44a, 44b of the carrier 28 of the stripline 22 and to reach behind.
- the engagement hooks 74, 76 of the wing elements 64, 66 have rounded hook ends 77, 78, which can interact with the rounded portions or bevels 66a, 66b or 67a, 67b of the carrier 28 in order to mount or dismantle the current collection module 19 to or from the stripline 22 to support.
- a piece of wire 61 is illustrated, which is provided for current collection in the current collection module 19.
- the wire pieces 61, 62 are designed as multiple bent wire pieces with a round cross section. They are designed identically, so that it is sufficient to only use a single one of them, e.g. the one in Fig. 10
- parts of the piece of wire 61 are additionally designated by the letter "a", while those of the piece of wire 62 are identified by the additional letter "b".
- the wire piece 61 has a first end portion 79a which is bent or kinked in order to form a tapping contact 81a.
- the piece of wire 61 runs over an inclined section 82a, which merges over a first bending point into a horizontal, straight intermediate section 80a, which in turn, over a further bending point, turns into a straight, in Fig. 10 vertically upwardly extending second end portion 84a merges.
- the piece of wire 61 is arranged in the interior 57 and on the housing 48 such that the first end section 79a with the tapping contact 81a and the inclined section 82a protrudes outward from the end face 49 of the housing 48, the horizontal intermediate section 82a runs along and parallel to the lower surface 53 and the second end section 84a projects from the lower surface 53 through an opening 85a provided therein again into the interior 57 of the housing 48 and extends vertically upward therein.
- a free end 86a of the second end section 84a forms a connection contact pin which is arranged in the opening 63 and is accessible from the outside from the top for connection purposes.
- the second piece of wire 62 also contains an inclined first end section 79b with a tap contact 81b formed at a bending point or a kink, an adjoining inclined section 82b, an intermediate section 83b and a second end section 84b, the free end 86b of which forms a connection contact pin which is arranged in the opening 63 of the output connection of the housing 48 and is accessible from the outside, as shown in FIG Fig. 8 can be seen.
- the wire pieces 61, 62 can easily be mounted in the housing 48 by pushing the second end sections 84a, 84b through the openings 85a, 85b into the interior space 57 until they are supported by matching bearing sections 90 (cf. Fig. 11 ) are received in the interior of the housing 48 with slight clamping.
- the first sections 79a, 79b then find their way into the associated passage openings 58 and 59, respectively.
- the handling and functioning of the electrification system 17 described so far will be described below with additional reference to FIG Figures 11 and 12 to be discribed.
- the electrification system 17 can be used as follows: It is assumed that the lamp 16 on the lower surface of the shelf 6 after Figs. 1 and 2 on the hanging and / or shelving system 1 is to be operated and the shelf 6 is not yet mounted on the system 1. If not already done, the line arrangement 18 with the strip line 22 is placed at a suitable point of a wall element of the shelving system 1, for example along the left edge of the rear wall 4 as in FIG Fig. 1 , attached. This can be done in a simple manner in that the magnetic carrier 28 of the stripline 22 is simply pressed against the metal rear wall 4 at the desired point, whereby the stripline 22 is already attached to the Rear wall 4 is attached and held securely.
- the lamp 16 can be electrically conductively connected to the connection cable 21, which is plugged into the socket 63 of the power take-off module 19, more precisely to the connection contacts 86a, 86b of the wire pieces 61, 62, although this can also be done later after the power collection module 19 has been attached to the stripline 22.
- the connection cable 21 can, as in Fig. 2 illustrated to be fixed to the shelf.
- the shelf 6 can then be mounted on the shelf system 1.
- the angle brackets 13a, 13b, on which the shelf 6 is mounted are hung in the slots 3 of the shelf rails 2a, 2b, which correspond to the desired height, in the usual way.
- the angle brackets 13a, 13b with their engagement hooks 14 are inserted into the support 3 in a slightly downwardly inclined position and then pivoted downward until the brackets 13a, 13b are supported against the shelf rails 2a, 2b and the shelf 6 is securely on them is held.
- the current collection module 19 can then be fixed to the stripline 22.
- a user can use the Grasp the wing elements 64, 66 of the housing 48 of the power collection module 19 on the rear arms 72, 73 by hand and gently press them together to pivot the front arms 69, 71 of the wing elements 64, 66 outward until the opening width between the engagement hooks 74, 76 of the wing elements 64, 66 is equal to or greater than the width of the carrier 28, measured between the outer ends of the engagement strips 44a, 44b.
- the current collection module 19 can then be pressed against the strip line 22 until the engagement hooks 74, 76 of the wing elements 64, 66 pass the engagement strips 44a, 44b of the carrier 28 and engage behind them.
- the front arms 68, 71 of the power take-off module 19 grip around the carrier 28 in a clamping manner and the power take-off module 19 is held securely on the carrier 28.
- the pick-off contacts 81a, 81b are not significantly bent here, but are pivoted around the aforementioned bending points essentially as one-armed levers. In any case, the tapping contacts 81a, 81b can through the conductors 29a, 29b further into the housing 48 up to the in the Figures 11 and 12 shown End position must be pressed.
- the lever-like configuration of the tap contacts 81a, 81b enables relatively large strokes that the tap contacts 81a, 81b can perform.
- the electrical contact between the electrical conductors 29a, b of the stripline 22 and the tapping contacts 81a, b is also established at the same time, whereby the respective circuit is closed to which the wire pieces 61, 62, the Connecting line 21 and the lamp 16 or the like. Belong.
- the spring force caused by the elasticity of the wire pieces 61, 62 presses the tapping contacts 81a, 81b firmly against the conductors 29a, b, so that permanent contact is ensured as long as the current collection module 19 is attached to the stripline 22.
- the power take-off module 19 can advantageously be fastened at any point on the stripline 22 within the range of the connecting cable 21 in order to create the power connection. This increases the flexibility compared to conventional systems that only allow discrete connection points.
- the power take-off module 19 can be quickly detached from the stripline 22 by gently squeezing the wing elements 64, 66 again on the rear arms 72, 73 until the engagement hooks 74, 76 release the engagement strips 44a, 44b and the current collection module 19 can be removed from the stripline 22.
- the shelf 6 can then simply be unhooked and re-hung somewhere else, and the power take-off module 19 can be attached to the stripline 22 in the vicinity of the shelf 6 in accordance with the procedure explained above in order to establish the power connection for the lamp 16.
- the housing 48 of the power collection module 19 can be designed differently because it is independent of the carrier element of the hanging and / or shelving system. Not only shelf-shaped support elements, such as the shelf 6, but also support arms, bodies or the like can be used and equipped with the electrification system 17. The shape of the housing 48 does not have to be adapted to the carrier element
- the hanging and / or shelving system need not be based on slot supports. It can be formed by any piece of furniture or a presentation wall that can also use support profile rails or sockets for support elements. However, the profile rails or sockets are not used for electrification.
- the strip line 22 is not arranged inside a shelf rail, a support profile rail or a plug-in sleeve, but rather flat on the outside of a wall element, e.g. on the rear wall 4 of the hanging and / or shelving system 1, and according to the invention only by the magnetic force of the support 28 the stripline 22 held, which significantly simplifies the manufacturing and assembly effort.
- Figures 13 and 14 show further special features of the electrification system 17, which can be provided as an option.
- Figure 13 Fig. 11 illustrates a case when an attempt is made to attach and connect the power collection module 19 to the strip line 22 upside down.
- the strip line 22 can be mounted the wrong way round on the rear wall 4, or an attempt is made to place the current collection module 19 in the wrong position to be connected to the strip line 22 in such a way that the tapping contacts 81a, 81b would each come into contact with the electrical conductor 29a or 29b of the wrong polarity. How out Fig.
- Figure 14 shows a further advantageous configuration of the electrification system 17. If, for example, an external force F is exerted on the current collection module 19 in such a way that it tries to pull the current collection module 19 away from the stripline 22 if, for example, the connection cable 21 connected to the current collection module 19 is accidentally pulled , the current pick-up module 19 is automatically detached or clipped off from the stripline 22 from a predetermined minimum strength of the external force.
- an external force F is exerted on the current collection module 19 in such a way that it tries to pull the current collection module 19 away from the stripline 22 if, for example, the connection cable 21 connected to the current collection module 19 is accidentally pulled , the current pick-up module 19 is automatically detached or clipped off from the stripline 22 from a predetermined minimum strength of the external force.
- the rounded portions 47a, 47b on the engaging strips 44a, 44b then act with increasing force against the rounded hook ends 77, 78 of the forearms 69, 71 of the wing elements 64, 66 until the forearms 69, 71 move outward and when the force continues F can overcome the engagement strips 44a, 44b. Then comes this Current collection module 19 free from strip line 22 without tearing it away from rear wall 4 of hanging and / or shelving system 1.
- the magnetic adhesive force of the strip line 22 on the rear wall 4 is selected to be sufficient to withstand the maximum force which acts on the strip line 22 when the current collection module 19 is released from the strip line 22.
- the roundings or bevels 46a, 46b at the transition to the front surface 37 of the engagement strips 44a, 44b can also support the assembly of the current collection module 19 on the stripline 22 by using the rounded hook ends 77, 78 of the Front arms 69, 71 come into engagement and displace them outwards until the engagement hooks 74, 76 overcome the engagement strips 44a, 44b without the wing elements 64, 66 being sufficiently pivoted outward by the user.
- FIGS Figures 15-21 Further embodiments of components of an electrification system 17 are shown in FIGS Figures 15-21 illustrated. As far as there is agreement with the embodiments described above, in order to avoid repetition, reference is made to the above description based on the same reference symbols.
- Figures 15-18 show a further embodiment of a current collection module 19 '. This is in the Figures 15 and 16 in a perspective view with a view of the rear side 51 or the front side 49 of the housing 48 'and in Figure 18 in cross section, cut through a horizontal plane perpendicular to the end face 49, and illustrated in the assembled state on the strip line 22.
- Figure 17 Figure 13 shows a perspective view of a circuit board used in the power collection module 19 '.
- the power take-off module 19 ′ In contrast to the embodiment according to FIGS Figures 6-14 is the power take-off module 19 'according to FIGS Figures 15-18 set up to connect several electrical loads 16 to a common power take-off module 19 '.
- the power collection module 19 ′ also has a housing 48 ′ which has the shape of a straight prism with an end face 49, a rear face 51, an upper and a lower face 52, 53 and side faces 54, 56, but the end face 49 here essentially is open, so that a single through-opening 58 'is formed, through which the wire pieces 61', 62 'protrude and outwardly from the end face 49 in order to come into contact with the conductors 29a, 29b of the stripline 22.
- the housing 48 is extended backwards towards the rear surface 51 by a housing extension 87 in order to create space for accommodating several, in the present case three connector output connections 88, 89, 91, to which the connection cables of lights or other electrical devices are connected can be.
- These output connections 88, 89, 91 are accessible from the outside via an opening 63 ′ which is formed in the rear surface 51.
- the connector output connections 88, 89, 91 each have pin-shaped contacts 92a, 92b, 93a, 93b or 94a, 94b, which are assigned to one another in pairs and arranged one above the other to enable the connection of matching sockets of connecting cables 21.
- a circuit board is required to connect the pieces of wire 61 ', 62', which are used to pick up current on the stripline 22, to the connection contacts 92a, b, 93a, b or 94a, b for a DC voltage supply to the lights or electrical devices 16 96 provided, which accomplishes the necessary wiring.
- the wire pieces 61 ', 62' and the contact pins 92a, 92b, 93a, 93b and 94a, 94b are attached to the circuit board 96 and held and electrically connected to this.
- the wire pieces 61 ', 62' are made from the wire pieces 61, 62 Figure 10 substantially similar in design and also have a first section 71a or 71b, a tap contact 81a or 81b, an adjoining inclined section 82a or 82b, an intermediate section 83a, 83b connected to the inclined section 82a or 82b via a first bending point, the in Fig. 17 is arranged substantially horizontally, and a second end portion 84a 'or 84b'.
- the second end sections 84a 'and 84b' are here bent away laterally in order to be fastened to the circuit board 96.
- the circuit board 96 has a base body 97 made of an electrically insulating material and a first and a second conductor track 98, 99, which on a, in Fig. 17
- the side of the plate-shaped base body 97 facing the viewer is embodied in the form of conductive surfaces which adhere to the base body 97.
- the conductor tracks 98, 99 are separated from one another by sections of the base body 97 and are electrically insulated.
- the free end 86a 'of the first piece of wire 61' extends through a first connection bore 101, which passes through the base body 97 in the area of the first conductor track 98, and the free end 86a 'is electrically connected to the first conductor track 98, for example to this soldered on.
- the free end 86b 'of the second piece of wire 62' extends through a second connection bore 102, which passes through the base body 97 in the area of the second conductor track 99, and the free end 86b 'is electrically connected to the second conductor track 99, for example to this soldered on.
- bent ends 103a, 103b, 104a, 104b and 106a, 106b of the contact pins 92a, 92b, 93a, 93b and 94a, 94b are connected by corresponding ones Through bores are passed through the base body 97 and are each electrically connected to the first and second conductor tracks 98, 99.
- One of the pair of contact pins 92a, b, 93a, b or 94a, b, which form a respective connector output connection 88, 89 or 91, is conductively connected to the first piece of wire 61 'via the first conductor track 98, while the other of the pair of contact pins is conductively connected to the second wire piece 62 'via the second conductor track 99.
- the circuit board 96 can be equipped with the two pieces of wire 61 ', 62' and the connection contacts 92a, b, 93a, b and 94a, b and housed as a preassembled unit in the interior 57 of the housing 48 '.
- rail-shaped receptacles 107a, 107b and 108a, 108b are integrally formed on the top and bottom in the interior 57 of the housing 48 ', so that the populated board 96 as a whole through the passage opening 58' into the interior 57 and the rail-shaped receptacles 107a, b and 108a, b can be inserted to be held therein.
- the contact pins 92a, b, 93a, b, 94a, b When inserted into the interior 57, the contact pins 92a, b, 93a, b, 94a, b automatically find their way through associated through holes 109, which are formed in an intermediate wall 111, which has a front area 112 in which the circuit board 96 is accommodated a rear area 113 of the interior 57 separates which has the output connections 88, 89, 91 accessible from the outside.
- the through holes 109 in the partition 111 only one is in Fig. 18 shown.
- the power take-off module 19 ' is used in the same way as the power take-off module 19 in that it can be clamped to the stripline 22 by means of the wing elements 64, with a power tapping automatically to the electrical via the tapping contacts 81a, 81b of the wire pieces 61', 62 ' Conductors 29a, 29b of the stripline 22 takes place.
- the wing elements 64, 66 are identical to the wing elements according to the first embodiment, including with the rounded hook ends 77, 78, which facilitate handling, and also function in the same way.
- the current collection module 19 ' also has the projection 60 in the form of an elongated rib formed on the end face 49, which cooperates with the groove 43 of the carrier 28 of the stripline 22 in order to provide protection against polarity reversal.
- the second embodiment enables the connection of three electrical terminals 16 here via a single common power take-off module 19 'to the stripline 22.
- the power take-off module 19' could also have two or more than three connector output connections 88, 89, 91 .
- Figures 19-21 show a further embodiment of a stripline 22 ', which can be used in connection with any current collection module 19, 19' of the embodiments of FIG Figures 6-18 can be used.
- Figure 19 shows the stripline 22 'in a partial perspective view, while Figure 20 them in a top view from above and Figure 21 it represents in a cross section with attached power take-off module 19 or 19 '.
- the strip line 22 'according to FIGS Figures 19-21 differs from the stripline 22 described above essentially only in that it has additional cover means 114a, 114b on the front side 32 of the carrier 28, which at least largely close off access to the electrical conductors 29a, 29b from the outside and thus provide additional protection against unintentional contact with and short-circuiting of the conductors 29a, 29b.
- the passage gaps 41, 42 are covered and essentially blocked by the covering means 114a, 114b.
- the covering means 114a, 114b here each have elastic, foldable lips 116a, 116b, which preferably and advantageously consist of the magnetic and electrically insulating material of the carrier 28 and are particularly preferably formed in one piece on the carrier 28.
- the lips 116a, 116b extend in the illustrated starting position from the opposite edges of the respective passage gap 41, 42 towards one another, essentially flush with the front surface 37 of the carrier 28.
- the free ends of the lips 116a, 116b touch or stand at a very short distance from each other.
- the lips 116a, 116b have an extremely small thickness of, for example, less than 1 mm and are designed to be resilient in such a way that they can fold away when subjected to an external force.
- Figure 21 shows a situation in which the current collection module 19 or 19 'is attached to the stripline 22' and the tap contacts 81a, 81b preloaded by spring force elastically bend the lips 116a, 116b at least in a locally limited area around the respective passage gap 41, 42 to open and so to create access to the slot 38 or 39 between each other.
- the pick-off contacts 81a, 81b can then pass through the respective passage gap 41, 42 and come into contact with the associated electrical conductor 29a, 29b.
- the bending of the lips 116a, 116b is purely elastic, so that after relief when the current collection module 19 or 19 'is detached from the stripline 22' and the tap contacts 81a, 81b are pulled out of the passage gaps 41, 42, the lips 116a, 116b fold back again by themselves and into their closed starting position Figures 19 and 20 to return.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Elimination Of Static Electricity (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Hänge- und/oder Regalsystem mit einem Elektrifizierungssystem.
- Es sind unterschiedliche Hänge- oder Regalsysteme, insbesondere Präsentationssysteme für Messen oder Ladengeschäfte oder für den Wohnbereich, bekannt. Bspw. sind Systeme verbreitet, bei denen vertikale Träger in einem vorgegebenen Raster Schlitze aufweisen (Schlitzträger), in die mit Haken versehene Trägerelemente eingesteckt werden können. Es können unterschiedliche Trägerelemente, wie bspw. Trag- und Aufhängearme, Gestelle, Körbe, Fachböden an Konsolen und dgl., schnell und einfach in jeder gewünschten Höhe in die Schlitze der Schlitzträger eingehängt werden.
- Es ist ferner bekannt, an Fachböden oder sonstigen Trägerelementen von Regalen elektrische Geräte, insbesondere Beleuchtungseinrichtungen, wie z.B. Halogen- oder LED-Leuchten, vorzusehen, um durch Beleuchtung von Waren oder Gegenständen in dem Regal mit Licht bessere Sichtbarkeit und unterschiedliche optische Effekte zu erzielen. Insbesondere bei Regalsystemen für den Ladenbau ist eine dezente Anordnung der Stromversorgung für die Leuchten oder sonstigen elektrischen Geräte erwünscht. Ferner sollte eine schnelle und einfache Herstellung der Anschlussverbindung von der Leuchte oder einem sonstigen elektrischen Gerät an dem Regalsystem zu einer externen elektrischen Stromversorgung bei der Montage des Hänge- oder Regalsystems möglich sein.
- Aus der
DE 10 2013 114 289 A1 ist ein Regalsystem mit einer geschlitzten Regalschiene und mit an der Regalschiene über Konsolen befestigbaren Fachbodenelementen bekannt. In dem Innenraum der Regalschiene ist eine Stromschiene mit zwei Stromleitern angeordnet. An einer Konsole für ein Fachbodenelement, die Eingriffsabschnitte zum Einhängen in die Schlitze der Regalschiene aufweist, ist eine Stromabnehmereinrichtung befestigt, die aus einem Gehäuse herausragende Abgriffkontakte aufweist, die an einem Eingriffsabschnitt angeordnet sind. Die Abgriffkontakte sind derart federnd eingerichtet und angeordnet, dass sie beim Einhängen der Konsole in die Regalschiene gegen die Federkraft in das Gehäuse elastisch eingedrückt werden können und in dem Innenraum der Regalschiene durch die Federkraft aus dem Gehäuse heraus und gegen die zugehörigen Stromleiter der Stromschiene gedrückt werden, um eine elektrisch leitende Verbindung zu schaffen. Damit können Fachböden oder sonstige Trägerelemente schnell und einfach in einer beliebigen gewünschten Höhe an der Regalschiene montiert werden, wobei beim Einhängen der Konsole in die Regalschiene automatisch und gleichzeitig der elektrische Kontakt zwischen den Stromleitern und dem in der Konsole integrierten Stromabnehmer hergestellt wird. - Die Integration einer Stromschiene in rohrförmige geschlitzte Regalschienen kann aufgrund von erforderlichen engen Passungen zwischen Regalschiene und Stromschiene, Unebenheiten an der Innenfläche der Regalschiene und Mitteln, wie bspw. Befestigungsmitteln, die im Einsatz in die Regalschiene hineinragen können, relativ schwierig sein. Zur Aufnahme der Stromabnehmereinrichtungen sind spezielle Konsolen erforderlich, die aufwändig, bspw. durch Ausstanzen von Aufnahmelöchern für die Stromabnehmereinrichtungen in standardgemäßen Konsolen, hergestellt werden müssen.
- Es sind auch Systeme bekannt, die alternativ zu den bekannten Schlitzträgern Trägerprofilschienen verwenden, die eine Grundplatte zur Anbringung an einer Wand oder Unterkonstruktion eines Raumes und zwei Schenkel aufweisen, die sich von der Grundplatte aus freitragend senkrecht weg, im Abstand zueinander erstrecken. Die Schenkel definieren zwischeneinander einen Aufnahmeschlitz, der über eine der Grundplatte gegenüberliegende Eintrittsöffnung zugänglich ist und der Aufnahme von Einsteckelementen dient. Die Einsteckelemente können in dem Aufnahmeschlitz schnell und beliebig positioniert werden. Die Trägerprofilschiene kann auch für eine vertikale Anbringung eingerichtet und mit Befestigungsschlitzen für die Einsteckelemente in der Grundplatte versehen sein.
-
DE 10 2009 003 509 A1 beschreibt ein derartiges Präsentationssystem mit einer Trägerprofilschiene, die zusätzlich zur Elektrifizierung elektrischer, elektronischer oder netzwerkfähiger Endgeräte an den Einsteckelementen eingerichtet ist. Hierzu sind in dem Aufnahmeschlitz der Trägerprofilschiene Strom- und/oder Datenleitungen integriert, während die Einsteckelemente mit einem Adaptermodul zum Stromabgriff an den Leitungen versehen sind. Allerdings sind derartige Systeme, die Trägerprofilschienen bspw. aus Aluminium verwenden, relativ materialaufwendig und kostspielig. Ferner müssen die Aufnahmeschlitze der Trägerprofilschienen mit den elektrischen Leitungen ausgestattet werden, und die Einsteckelemente müssen jeweils mit speziellen Adaptermodulen eingerichtet werden, die neben der elektrischen Verbindung auch der mechanischen Verbindung des Einsteckelementes mit der Trägerprofilschiene dienen und so relativ groß, sperrig und kostspielig sind. - Insgesamt wird die Elektrifizierung herkömmlicher Regalsysteme mit relativ hohem Aufwand und hohen Kosten für die Herstellung, Montage und Verdrahtung erkauft. Neben großer Variabilität und ästhetischer Gestaltung derartiger Systeme ist aber eine aufwandsarme, kostengünstige Lösung wünschenswert.
- Die parallel anhängige deutsche Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen
10 2017 100 958.2 - Die Streifenleitung wird durch Kleben, Magnetelemente, Anschrauben, Tackern oder dgl. mit ihrer Rückfläche unmittelbar an der Vorderfläche des Wandelementes des Hänge- und/oder Regalsystems befestigt. Eine Integration der Stromleiter in Schlitzträger, Trägerprofilschienen oder dgl. ist nicht erforderlich. Das Stromabnahmemodul ist zur Montage an einem Trägerelement, insbesondere Fachboden, des Hänge- und/oder Regalsystems eingerichtet. Hierzu kann das Gehäuse des Stromabnahmemoduls formschlüssige Aufnahmen enthalten, um bspw. Abschnitte einer Hinterkante standardgemäßer Fachböden für Regalsysteme passend zu umgreifen. Alternativ kann in der Oberseite des Stromabnahmemoduls ein Magnet eingebaut sein, der eine Befestigung des Stromabnahmemoduls an einem magnetisierbaren metallenen Fachboden durch Magnetkraft ermöglicht. Das Stromabnahmemodul kann auch haftschlüssig an dem Trägerelement des Hänge- und/oder Regalsystems befestigt werden.
- Wenngleich das Elektrifizierungssystem eine einfache und schnelle Montage der Streifenleitung unmittelbar an dem Wandelement des Hänge- und/oder Regalsystems ermöglicht, muss die Streifenleitung hierzu im Vorfeld mit zusätzlichen Mitteln, wie einem doppelseitigen Klebeband, einem Klettverschlussband, mit Magnetelementen, Schraub- oder sonstigen Befestigungsmitteln, versehen werden, was insgesamt den Herstellungsaufwand und die damit verbundenen Kosten erhöht. Dies gilt auch für das Stromabnahmemodul, das je nach Trägerelement des Hänge- und/oder Regalsystems für eine Befestigung an diesem unterschiedlich konfiguriert sein muss. An einem stabförmigen Tragarm eines Hänge- und/oder Regalsystems kann das Stromabnahmemodul nicht befestigt werden, so dass eine Elektrifizierung für den Tragarm mit diesem System nicht möglich ist. Es wäre aber ein einfach und flexibel montierbares universelles Elektrifizierungssystem erwünscht, das sich für vielfältige Trägerelemente von Hänge- und/oder Regalsystemen eignet.
- Aus der Praxis ist ein ähnliches Elektrifizierungssystem bekannt, bei dem das Stromabnahmemodul eingerichtet ist, um an der Stromschiene und nicht an dem Trägerelement des Hänge- bzw. Regalsystems befestigt zu werden. Die Befestigung kann durch Aufklipsen auf die Stromschiene oder mittels einer Einrichtung erfolgen, die eine Dreharretierung des Stromabnahmemoduls an der Stromschiene ermöglicht. Die Stromschiene selbst kann unmittelbar an einer Regalrückwand durch Anschrauben oder bei einer metallenen Rückwand mittels Magnete, z.B. mittels eines an der Rückfläche der Stromschiene zusätzlich angebrachten Magnetbands, montiert werden.
- Die Montage an Metallwänden, die häufig in hier relevanten Hänge- und/oder Regalsystemen verwendet werden, gestaltet sich schnell und einfach. Nachteilig ist jedoch, dass hierzu gesonderte Magnete oder ein gesondertes Magnetband an der Rückfläche der Stromschiene vormontiert werden müssen bzw. muss, was einen zusätzlichen Vorgang und Aufwand bei der Herstellung oder der Endmontage bedeutet, der zu vermeiden wäre.
- Darüber hinaus ist aus der
DE 10 2011 015 015 A1 ein flexibles magnetisches Lichtschienensystem zur verstellbaren Befestigung einer einen metallenen Leuchtensockel aufweisenden Leuchte an Wänden, Möbeln und/oder Decken mit einem elastischen Halteband bekannt. Das Halteband umfasst mindestens eine Permanentmagnetschicht als Halterungsmittel für den Leuchtensockel, wobei auf der Oberseite des Haltebandes elektrische Leiter zur Bestromung des Leuchtmittels angeordnet sind, die durch eine Isolatorschicht gegen die Permanentmagnetschicht und gegeneinander elektrisch isoliert sind. Die Leuchte ist von dem Halteband magnetisch gehaltert. An der Unterseite des Haltebandes ist eine Klebschicht zur Kopplung gegen Flächen von Wänden und/oder Möbeln und/oder Decken angeordnet. Das Lichtschienensystem ist auch zur Montage an metallenen Wänden, Möbeln und/oder Decken gut geeignet, erfordert jedoch ein kompliziert gestaltetes Halteband. -
DE 20 2013 008 733 U1 beschreibt eine Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung einer Leuchte an Möbeln, Decken oder Konstruktionsprofilen, die die Merkmale des Oberbegriffs des unabhängigen Anspruchs 1 aufweist. Die Vorrichtung umfasst ein magnetisches Halteband, das auf seiner Oberseite mindestens eine Permanentmagnetschicht oder einen Magnetstreifen, um den Leuchtensockel durch magnetische Haftkraft an dem Halteband zu halten, und elektrische Stromleiter zur Bestromung der Leuchte aufweist. Die Leuchte weist Kontaknehmer auf, die bei Anbringung des Leuchtensockel an dem magnetischen Halteband mit den Stromleitern in Kontakt kommen, um elektrischen Strom von diesen abzugreifen. Auf der Unterseite des Haltebandes ist eine Vertiefung ausgebildet, in die ein Montageband, z.B. ein doppelseitiges Klebeband, eine Klebschicht oder ein Klettband, oder eine systemkompatible Halterung, z.B. ein zu einem Konstruktionsprofil passender Klipp, eingelassen wird, um das Halteband an Decken, Wänden oder Möbeln anbringen zu können. -
CN 107 069 356 A beschreibt ein Regal mit einem Elektrifizierungssystem, das eine Streifenleitung mit einem Träger aus einem elektrisch isolierdenden Material umfasst, der zwei elektrische Leiterstreifen trägt, die in Längsnuten an der Vordereite des Trägers angeordnet sind. An der Rückseite des Trägers sind zwei Aussparungen vorgesehen, in denen Magnetsteifen im Abstand zueinander und längs der Streifenleitung verlaufend eingesetzt sind, wobei die Magnetsteifen die erforderliche Magnetkraft bereitstellen, so dass die Streifenleitung alleine durch die magnetische Haltekraft der Magnetsteifen an einem metallenen Wandelement eines Regalsystems gehalten werden kann. -
EP 2 034 871 A2 beschreibt einen Warenstand mit zwei aufrechten geschlitzten Ständern, einer Wandplatte, die in vertikaler Stellung zwischen den Ständern gehaltert ist, und einem Fachboden, der über in die Ständerschlitze eingreifende Konsolen in unterschiedlicher Höhe an den Ständern montiert werden kann. In einer Ausführungsform ist der Warenstand vollständig aus Metall, z.B. Stahl, ausgebildet. - Ein weiteres Problem, das bei bekannten Elektrifizierungssystemen zur Versorgung von Hänge- bzw. Regalsystemen mit Gleichspannungsenergie vorkommen kann, besteht darin, dass die Stromabnahmemodule versehentlich falsch herum an dem Trägerelement eines Hänge- bzw. Regalsystems oder an der Stromschiene bzw. Streifenleitung befestigt werden können, so dass die Abgriffkontakte mit den Stromleitern der Stromschiene bzw. Streifenleitung der falschen Polarität in Kontakt gelangen. Dies kann günstigstenfalls zur Nichtfunktion eines zu versorgenden elektrischen Gerätes führen, die durch Ummontage des Stromabnahmemoduls behoben werden kann. Die Verpolung kann aber auch eine Beschädigung an dem Gerät zur Folge haben. Maßnahmen, um Fehler bei der Montage und Handhabung der Stromschiene bzw. Streifenleitung, einschließlich einer Verpolung und/oder einer versehentlichen Kurzschließung der Stromleiter, zu vermeiden, wären erwünscht.
- Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, ein Hänge- und/oder Regalsystem mit einem Elektrifizierungssystem zu schaffen, das es ermöglicht, elektrische Geräte an unterschiedlichen Trägerelementen des Hänge- und/oder Regalsystem zu integrieren, das einfach und kostengünstig aufgebaut ist und zur Verwendung mit metallenen Regalwandelementen besonders geeignet ist. Insbesondere sollte das Hänge- und/oder Regalsystem mit dem Elektrifizierungssystem vorzugsweise eine aufwandsarme Einrichtung der Elektrifizierung und eine leichte und sichere Herstellung einer korrekten elektrischen Verbindung beim Montieren, Ein- oder Umhängen von Trägerelementen an dem Hänge- und/oder Regalsystem an verschiedenen Positionen ermöglichen.
- Diese Aufgabe wird durch ein Hänge- und/oder Regalsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Gemäß der Erfindung ist ein Hänge- und/oder Regalsystem mit wenigstens einem Wandelement, einem Trägerelement und einem Elektrifizierungssystem geschaffen. Das Wandelement ist aus einem magnetischen oder magnetisierbaren Material ausgebildet und im Wesentlichen vertikal angeordnet. Das Trägerelement ist zur Halterung von Gegenständen eingerichtet und an dem Hänge- und/oder Regalsystem montierbar.
- Das Elektrifizierungssystem weist eine Streifenleitung und ein Stromabnahmemodul auf. Die Streifenleitung weist einen bandförmigen Träger und wenigstens zwei in dem Träger, längs dessen und im Abstand zueinander angeordnete elektrische Leiter auf, die elektrischen Strom leiten können. Der Träger weist eine Rückseite zur Montage an dem Wandelement des Hänge- und/oder Regalsystems und eine Vorderseite auf, durch die die wenigstens zwei elektrischen Leiter von außen zugänglich sind. Der Träger ist einstückig aus einem magnetischen und elektrisch isolierenden Material ausgebildet. Die Streifenleitung besteht nur aus dem Träger und den darin eingebetteten elektrischen Leitern. Die Streifenleitung ist dazu eingerichtet und bestimmt, mit ihrer Rückseite unmittelbar auf einem Wandelement, das aus einem magnetischen oder magnetisierbaren Material ausgebildet ist, des Hänge- und/oder Regalsystems angebracht und alleine durch die magnetische Haltekraft des magnetischen bandförmigen Trägers der Streifenleitung an dem Wandelement gehalten zu sein. Das Stromabnahmemodul weist ein Gehäuse, das einen Innenraum definiert, und wenigstens zwei Abgriffkontakte zur Kontaktierung der wenigstens zwei elektrischen Leiter der Streifenleitung auf. Die Abgriffkontakte sind in dem Innenraum des Gehäuses gelagert und ragen abschnittsweise über eine Stirnfläche des Gehäuses aus diesem nach außen heraus. Die Abgriffkontakte sind derart federnd eingerichtet und angeordnet, dass sie durch eine externe Kraft in das Gehäuse weiter hinein und bei Ausbleiben der externen Kraft durch die Federkraft aus dem Gehäuse weiter heraus drückbar sind.
- Die Streifenleitung des Elektrifizierungssystems ist, vorzugsweise in einer im Wesentlichen senkrechten Ausrichtung, mit ihrer Rückseite flächig auf dem Wandelement angebracht und alleine durch die magnetische Haftkraft des magnetischen bandförmigen Trägers der Streifenleitung an dem Wandelement gehalten. Die Streifenleitung ist über Anschlussmittel mit einer elektrischen Energiequelle, vorzugsweise einer Niedervolt-Gleichspannungsquelle verbindbar oder verbunden. Das Stromabnahmemodul ist an dem bandförmigen Träger der Streifenleitung lösbar befestigbar, wobei im befestigten Zustand des Stromabnahmemoduls die wenigstens zwei Abgriffkontakte des Stromabnahmemoduls in Bezug auf ihre unbelastete Ruhestellung in das Gehäuse eingedrückt und durch die Federkraft nach außen, in sicheren leitenden Kontakt mit den zugehörigen elektrischen Leitern vorgespannt sind, um eine Stromentnahme von diesen zu ermöglichen.
- Das Elektrifizierungssystem des erfindungsgemäßen Hänge- und/oder Regalsystems verwendet somit keine Schlitzträger, Trägerprofilschienen oder dgl., um darin elektrische Leiter zu integrieren. Vielmehr wird eine bahn- oder streifenförmige Stromleitung unmittelbar auf eine Vorderfläche einer Rückwand oder eines gesonderten Wandelementes des Hänge- und/oder Regalsystems vorzugsweise in vertikaler Anordnung montiert. Die Streifenleitung ist zur Anbringung an magnetische oder magnetisierbare metallene Wandelemente, z.B. aus Eisen, Eisenlegierungen, Stahl, etc., wie sie bei Hänge- und/oder Regalsystemen weit verbreitet sind, besonders geeignet, weil ihr magnetischer Träger eine direkte Montage an derartigen Wandelementen allein durch die magnetische Haftkraft, ohne irgendwelche zusätzlichen Hilfsmittel, wie Klebebänder, Schrauben oder dgl., ermöglicht. Das Material des Trägers der Streifenleitung ist erfindungsgemäß ferner elektrisch isolierend, so dass die elektrischen Leiter unmittelbar in dem Träger eingebettet sein können, ohne dass zusätzliche Isolatorelemente oder -schichten erforderlich oder vorhanden sind, um die Leiter gegen den Träger und/oder gegeneinander elektrisch zu isolieren. Indem der Träger so mehrere Funktionen erfüllt, z.B. eine vereinfachte direkte Montage an einer Metallwand ermöglicht, der Streifenleitung strukturellen Halt bietet, eine Haltebasis für die elektrischen Leiter bereitstellt und für die erforderliche elektrische Isolierung der Stromleiter sorgt, können weitere Materialien und Mittel hierfür eingespart werden. Die Streifenleitung besteht nur aus dem Träger und den darin eingebetteten elektrischen Leitern.
- In bevorzugten Ausführungsformen kann der bandförmige Träger der Streifenleitung aus einem permanentmagnetischen Kunststoffmaterial bestehen. Hierzu sind vielfältige derartige Materialien, die hier geeignet und erhältlich sind, wie nachstehend angegeben, bekannt. Ein Fachmann wird aber auch heutzutage bekannte Nichtkunststoffe, wie etwa Keramiken, z.B. auf Basis von Nickeloxid, oder andere künftig entwickelte Werkstoffe, die sowohl magnetisch als auch elektrisch isolierend und hier verwendbar sind, erkennen und berücksichtigen.
- Das permanentmagnetische Kunststoffmaterial kann z.B. in einen Kunststoffbinder eingebettetes pulverförmiges Permanentmagnetmaterial aufweisen. Der Kunststoffbinder kann insbesondere ein thermoplastischer Binder, vorzugsweise auf Basis von Polyethylen (PE), insbesondere chloriertem Polyethylen (CPE), Polyamid (PA) oder Polyphenylsulfid (PPS), oder ein Duroplast, vorzugsweise auf Epoxidharzbasis, sein. Das Permanentmagnetmaterial ist vorzugsweise ein Hartferrit, insbesondere Barium- oder Strontiumferrit. Es könnten auch Seltenerdmetalle, wie etwa Samarium-Cobalt (SmCo) oder Neodym-Eisen-Bor (NdFeB) und deren Leigerungen, oder Alnico (AlNiCo) - Legierungen (Legierungen von Eisen mit Aluminium, Nickel und Cobalt sowie Kupfer) für das Permanentmagnetmaterial verwendet werden, sofern deren Konzentration und Verteilung passend gewählt ist, um bei den hier vorgesehen Anwendungen, insbesondere zur Gleichspannungsenergieversorgung der Hänge- und/oder Regalsysteme im Niedervoltbereich (z.B. bei 12 Volt oder 24 Volt Gleichspannung) eine hinreichende elektrische Isolierung der elektrischen Leiter gegen die metallene Rückwand des Hänge- und/oder Regalsystems wie auch gegeneinander sicherzustellen. Der bandförmige Träger kann besonders bevorzugt im Extrudier-, Spritzguss- oder im Formpressverfahren hergestellt sein.
- In vorteilhaften Ausführungsformen eines jeden beliebigen vorstehend erwähnten Hänge- und/oder Regalsystems kann die Rückseite des bandförmigen Trägers eine flache Rückfläche aufweisen, die eine flächige Montage an einem Wandelement ermöglicht und die magnetische Haftung fördert. Der bandförmige Träger kann wenigstens zwei längs des Trägers, im Abstand und parallel zueinander verlaufende Schlitze aufweisen. In den Schlitzen können die wenigstens zwei Leiter oder Leiterbahnen aufgenommen sein, die vorzugsweise aus Neusilber oder auch aus Kupfer oder einem anderen gut leitfähigen Material ausgebildet und zur Niederspannungseinspeisung geeignet sind.
- Die elektrischen Leiter können in den Schlitzen des Trägers gegenüber der äußeren Oberfläche des Trägers bündig eingelassen oder vorzugsweise leicht zurückversetzt aufgenommen sein, um einen gewissen Schutz gegen Kurzschlüsse und gegen versehentliche Berührung der Leiter zu bieten.
- In einer Weiterbildung der Streifenleitung können Durchtrittsspalte in der Vorderseite der Trägers, die Zugang zu den elektrischen Leitern bieten, durch Abdeckmittel abgedeckt bzw. im Wesentlichen verschlossen sein, um einen zusätzlichen Berührungsschutz und Kurzschlussschutz zu schaffen. Die Abdeckmittel können vorzugsweise einstückig an dem Träger angeformt und derart nachgiebig ausgebildet sein, dass sie bei Belastung durch die federnd vorgespannten Abgriffkontakte zumindest lokal öffnen, um die Abgriffkontakte zu den elektrischen Leitern hindurchtreten zu lassen. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform können die Abdeckmittel durch elastisch verbiegbare Lippen gebildet sein, die sich ausgehend von den gegenüberliegenden Rändern eines Durchtrittsspaltes im Wesentlichen bündig mit der Vorderfläche des Trägers aufeinander zu erstecken und deren freie Enden einander berühren oder annnähernd berühren. Bei Belastung durch eine äußere Kraft, z.B. durch die Abgriffkontakte, können die Lippen wegklappen, um Zugang zu dem jeweiligen elektrische Leiter zu schaffen.
- Vorzugsweise können die wenigstens zwei elektrischen Leiter in dem Träger nur durch Formschluss aufgenommen und gehaltert sein. Bspw. können im Querschnitt rechteckige Schlitze in dem Träger und hierzu passende, im Querschnitt rechteckige Leiter vorgesehen sein. Die Leiter können von einem Längsende der Streifenleitung aus in die Schlitze eingezogen und darin unverlierbar gehalten werden. Zusätzliche Halte- oder Haftmittel sind nicht erforderlich, wenngleich möglich. Die Streifenleitung ist vorzugsweise frei von Klebemitteln, mechanischen Sicherungsmitteln und zusätzlichen Isoliermitteln.
- Prinzipiell kann das Stromabnahmemodul des Elektrifizierungssystems zur Befestigung an einem Trägerelement eines Hänge- und/oder Regalsystems eingerichtet sein. Bevorzugterweise weist das Stromabnahmemodul jedoch Befestigungsmittel zur Befestigung an der Streifenleitung auf. Das Stromabnahmemodul kann dann von dem Trägerelement unabhängig konstruiert sein.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform weisen die Befestigungsmittel zur Befestigung an der Streifenleitung Flügelelemente auf, die an dem Gehäuse integral angeformt und nach Art zweiseitiger Hebel ausgebildet sind. Die Flügelelemente sind über als Anlenkstellen dienende Stege an gegenüberliegenden Seitenflächen des Gehäuses verschwenkbar angebracht, so dass Vorderarme der Flügelelemente, die über die Stirnfläche des Gehäuses hinausragen, und Hinterarme der Flügelelemente definiert sind, die im Bereich und entlang der Seitenflächen des Gehäuses des Stromabnahmemoduls verlaufen.
- Die Hinterarme der Flügelelemente können eingerichtet sein, um von Hand ergriffen und gegen das Gehäuse des Stromabnahmemoduls oder von diesem weg verschwenkt zu werden, um dadurch die Vorderarme um eine längs der Stege definierte Achse zu verschwenken. Ferner können die Vorderarme eingerichtet sein, um durch Verschwenkung mit ihnen zugeordneten Abschnitten des bandförmigen Trägers in Eingriff zu kommen, um das Stromabnahmemodul an diesem zu sichern, und außer Eingriff zu kommen, um das Stromabnahmemodul von dem Träger abnehmen zu können. Dies unterstützt eine einfache, schnelle und intuitive Handhabung zur Sicherung des Stromabnahmemoduls an der Streifenleitung. Die Flügelelemente können in Bezug auf die Seitenflächen des Stromabnehmergehäuses leicht schräggestellt sein, um die Handhabung weiter zu erleichtern.
- Für eine einfache und sichere Eingriffsverbindung können an der Vorderseite des bandförmigen Trägers seitlich wegragende Eingriffsleisten angeformt sein, die längs der Streifenleitung verlaufen, während an den Vorderarmen der Flügelelemente Eingriffshaken oder -klauen angeformt sein können, die passend gestaltet sind, um die Eingriffsleisten zu hintergreifen bzw. klemmend zu umgreifen. Das Stromabnahmemodul kann dann leicht und schnell auf den Träger aufgeklipst werden.
- In bevorzugten Ausführungsformen eines beliebigen vorstehend erwähnten Hänge- und/oder Regalsystems kann das Gehäuse des Stromabnahmemoduls gemeinsam mit den Flügelelementen einstückig, vorzugsweise aus Kunststoff, z.B. im Spritzgussverfahren oder durch additive Fertigung, hergestellt sein. Das Gehäuse kann wenigstens eine Durchtrittsöffnung für die Abgriffkontakte an der Stirnfläche des Gehäuses und wenigstens einen Ausgangsanschluss mit wenigstens einem Paar Anschlusskontakte aufweisen. Die Anschlusskontakte sind mit den Abgriffkontakten elektrisch verbunden und von der Außenseite des Gehäuses aus zugänglich, um mit Anschlusskontakten einer Verbindungsleitung zur Versorgung eines elektrischen oder elektronischen Gerätes an einem Hänge- und/oder Regalsystem verbunden zu werden. Der wenigstens eine Ausgangsanschluss kann zweckmäßigerweise als eine Steckverbindereinrichtung, vorzugsweise in Form einer Steckerbuchse mit Kontaktstiften, ausgebildet sein.
- In jedem beliebigen vorstehend erwähnten Hänge- und/oder Regalsystem können die Abgriffkontakte einfach durch umgebogene erste Endabschnitte von Drahtstücken gebildet sein, die durch die wenigstens eine Durchtrittsöffnung des Stromabnehmergehäuses hindurchtreten, wobei die Drahtstücke ausgehend von den Abgriffkontakten zurück zu dem Gehäuse, bspw. schräg verlaufen, vorzugsweise mehrfach gebogen und mit ihren zweiten Endabschnitten im Innern des Gehäuses fixiert sind. Die Drahtstücke können derart federelastisch sein, dass die Abgriffkontakte bei einer Belastung durch eine externe Kraft in das Gehäuse vollständig hinein verschwenkbar sind und bei Entlastung eigenelastisch wieder aus dem Gehäuse herausschwenken.
- Die Drahtstücke können jeweils einen Abschnitt, z.B. den zweiten Endabschnitt, aufweisen, der in passenden Lagerabschnitten im Innern des Gehäuses verliersicher gehaltert ist. Die freien Enden der zweiten Endabschnitte der Drahtstücke können die Anschlusskontakte, z.B. Kontaktstifte, eines von außen zugänglichen Steckverbinder-Ausgangsanschlusses bilden.
- In einer modifizierten Ausführungsform des Stromabnahmemoduls kann das Gehäuse zwei oder mehrere von außen zugängliche Steckverbinder-Ausgangsanschlüsse mit jeweils wenigstens einem ersten und einem zweiten Anschlusskontakt, z.B. Kontaktstift, aufweisen. In dem Innenraum des Stromabnahmemoduls kann eine Platine angeordnet sein, die wenigstens eine erste und eine zweite Leiterbahn aufweist. Die Drahtstücke und die Ausgangskontakte können an der Platine befestigt und angeschlossen sein, um mehrere parallele Stromkreise zu bilden. D.h., erste Anschlusskontakte aller Steckverbinder-Ausgangsanschlüsse können über eine von der wenigstens einen ersten und zweiten Leiterbahn mit demjenigen einen der Drahtstücke leitend verbunden sind, das zum Stromabgriff von einem ersten Leiter der Streifenleitung, z.B. mit einer ersten Polarität, bestimmt ist, während zweite Anschlusskontakte aller Steckverbinder-Ausgangsanschlüsse über eine andere von der wenigstens einen ersten und zweiten Leiterbahn mit demjenigen anderen der Drahtstücke leitend verbunden sind, das zum Stromabgriff von einem zweiten Leiter der Streifenleitung, z.B. mit einer zweiten Polarität, bestimmt ist. Damit können zwei oder mehrere elektrische Geräte über ein einziges Stromabnahmemodul parallel an die Streifenleitung angeschlossen werden.
- In vorteilhaften Weiterbildungen des Hänge- und/oder Regalsystems einer beliebigen der vorstehend erläuterten Art können die Streifenleitung und das Stromabnahmemodul komplementäre Formgestaltungsmerkmale aufweisen, die einen mechanischen Verpolungsschutz bieten. Insbesondere können die komplementären Formgestaltungsmerkmale derart eingerichtet sein, dass sie eine Anbringung des Stromabnahmemoduls an der Streifenleitung nur in einer vorgegebenen zulässigen Ausrichtung gestatten, in der die Abgriffkontakte jeweils mit einem fest zugeordneten Leiter der Streifenleitung, z.B. einem Gleichspannungsversorgungs-Leiter einer bestimmten Polarität, in Kontakt gelangen, während sie eine Anbringung in einer umgekehrten Ausrichtung, in der die Abgriffkontakte jeweils mit dem anderen Leiter der Streifenleitung, z.B. einem Gleichspannungsversorgungs-Leiter mit umgekehrter Polarität, in Kontakt gelangen würden, verhindern. Eine Falschpolung eines mit Gleichspannung beschalteten elektrischen Gerätes und damit verbundene Funktionsprobleme oder Beschädigungen können wirksam vermieden werden.
- In einer vorteilhaften Realisierung des Verpolungsschutzes können die Formgestaltungsmerkmale eine in der Vorderseite des bandförmigen Trägers ausgebildete, gegenüber der Vorderfläche vertiefte Nut, die längs der Streifenleitung parallel zu den elektrischen Leitern verläuft, und einen zugehörigen Vorsprung, z.B. in Form einer länglichen vorspringenden Rippe, aufweisen, der an der Stirnfläche des Stromabnahmemoduls vorzugsweise integral ausgebildet ist. Der Vorsprung ist passend bemessen und angeordnet, um in die Nut hineinzuragen, wenn das Stromabnahmemodul an der Streifenleitung in einer korrekten Ausrichtung in Bezug auf diese angebracht ist. Eine umgekehrte Konfiguration mit einer Nut an dem Stromabnahmemodul und einem Vorsprung an dem Träger der Streifenleitung sowie andere komplementäre Gestaltungen, z.B. Verformungen, zum Verpolungsschutz sind ebenfalls möglich.
- Das Wandelement des Hänge- und/oder Regalsystems kann eine an wenigstens einer Stütze des Hänge- und/oder Regalsystems montierte Rückwand oder ein dediziertes Wandelement sein, das an einer Stütze, vorzugsweise einer geschlitzten Schiene des Hänge- und/oder Regalsystems montiert und lediglich dazu bestimmt ist, die Streifenleitung zu tragen. Das Wandelement kann im Einsatz im Wesentlichen vertikal, bedarfsweise leicht geneigt gegenüber der Vertikalen bspw. an Regalschienen oder sonstigen Stützträgern des Hänge- und/oder Regalsystems angeordnet sein. Das Wandelement kann auch geknickt, gebogen und in sonstiger Weise uneben ausgebildet sein. Das Wandelement ist vorzugsweise aus einem ferromagnetischen Metall, z.B. Eisen, Nickel, Cobalt, ferromagnetischem Stahl, Legierungen von diesen oder Kombinationen aus diesen hergestellt.
- Das Trägerelement dient zur Aufhängung, Auflegung oder sonstigen Halterung von Gegenständen, wie Präsentationswaren oder sonstigen Sachen, und kann als ein Tablar, ein Fachboden, ein Korb oder auch als ein Tragarm eingerichtet sein. Das Trägerelement ist an dem Hänge- und/oder Regalsystem vorzugsweise lösbar und in unterschiedlichen Höhen an dem Wandelement, an einer Stütze, z.B. einer Regalschiene, oder an einem sonstigen Element des Hänge- und/oder Regalsystems montierbar. An dem Trägerelement kann ein elektrisches oder elektronisches Gerät, insbesondere eine Leuchte, angeordnet sein, das über das Elektrifizierungssystem mit Energie versorgt werden kann.
- Die Streifenleitung des Elektrifizierungssystems ist je nach Wandelement in einer im Wesentlichen senkrechten Ausrichtung mit ihrer Rückfläche flächig auf dem Wandelement montiert. Die Montage und ein sicherer Halt der Streifenleitung an dem Wandelement werden allein durch das magnetische Material des Trägers der Streifenleitung bewerkstelligt. Hierzu sind keine zusätzlichen mechanischen Sicherungs- oder Haftmittel, wie Klebebänder, Schrauben, Nägel, Tackerklammern oder dgl. erforderlich oder vorgesehen. Die elektrische Energiequelle ist vorzugsweise eine Niedervolt-Gleichspannungsquelle, z.B. mit einer Nennspannung von 12 Volt oder 24 Volt.
- Das Stromabnahmemodul des Elektrifizierungssystems weist vorzugsweise eine Befestigungseinrichtung zur formschlüssigen und gegebenenfalls kraftschlüssigen Befestigung an dem Träger der Streifenleitung, vorzugsweise die oben erwähnten Flügelelemente zum Aufklipsen auf diese, auf. Die Befestigungseinrichtung kann vorteilhafterweise mit dem Stromabnahmemodul integral ausgebildet sein. Das Stromabnahmemodul kann von dem Trägerelement des Hänge- und/oder Regalsystems unabhängig sein. Die Abgriffkontakte des Stromabnahmemoduls sind derart positioniert und ragen derart aus dem Gehäuse nach außen heraus, dass sie bei einer Montage des Stromabnahmemoduls an der Streifenleitung mit den wenigstens zwei elektrischen Leitern der Streifenleitung an dem Wandelement in Kontakt gelangen, in das Gehäuse hinein verschwenkt und im montierten Zustand durch die Federkraft nach außen, in sicheren leitenden Kontakt mit den zugehörigen elektrischen Leitern gedrückt werden, um eine leitende Verbindung zur Stromentnahme von diesen zu schaffen.
- Das Hänge- und/oder Regalsystem kann eine beliebige Anzahl verschiedenartiger Trägerelemente aufweisen, die in unterschiedlicher Höhe an dem Hänge- und/oder Regalsystem durch Einhängen, Anschrauben oder in sonstiger Weise montiert werden können, wobei der elektrische Anschluss für an den Trägerelementen vorgesehene elektrische Geräte einfach durch Anbringen des Stromabnahmemoduls an der Streifenleitung geschaffen wird.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform eines beliebigen vorstehend erwähnten Hänge- und/oder Regalsystems kann die magnetische Haftkraft des bandförmigen Trägers der Streifenleitung derart bemessen sein und Mittel zur Befestigung, bspw. zum Aufklipsen, und zur Halterung des Stromabnahmemoduls an der Streifenleitung können derart eingerichtet sind, dass bei Ausübung einer das Stromabnahmemodul von der Streifenleitung wegziehenden externen Kraft einer vorgegeben Mindeststärke das Stromabnahmemodul von der Streifenleitung gelöst, z.B. abgeklipst wird, ohne beschädigt zu werden und ohne die Streifenleitung von dem Wandelement des Hänge- und/oder Regalsystems wegzureißen. Z.B. können hierzu passend abgeschrägte oder abgerundete Ecken der Eingriffshaken an den Flügelelementen des Gehäuses des Stromabnahmemoduls vorgesehen sein, die mit zugehörigen abgeschrägten oder abgerundeten Abschnitten an den Eingriffsleisten des bandförmigen Trägers zusammenwirken. Jedenfalls kann ein unbeabsichtigtes Wegreißen der Streifenleitung von dem Wandelement des Hänge- und/oder Regalsystems verhindert werden, wenn versehentlich an dem Stromabnahmemodul oder an einem daran angeschlossenen Stromkabel stark gezogen wird.
- Ebenso können Abschnitte an den Befestigungsmitteln, z.B. den Eingriffshaken und den Eingriffsleisten, derart passend zueinander abgeschrägt oder abgerundet sein, dass das Stromabnahemodul allein durch Andrücken gegen die Streifenleitung an dieser befestigt werden kann, ohne die Flügelelemente manuell verschwenken zu müssen. Die Flügelelemente können beim Andrücken gegen den Träger der Streifenleitung von sich aus ausweichen, die Eingriffsleisten überwinden und sie hintergreifen.
- Im Übrigen wird hinsichtlich der Wirkungen, Vorteile und Weiterbildungen des Hänge- und/oder Regalsystems auf die vorstehenden Ausführungen zu dem Elektrifizierungssystem gemäß dem ersten Aspekt verwiesen, die hier gleichermaßen gelten.
- Das erfindungsgemäße Hänge- und/oder Regalsystem mit dem Elektrifizierungssystem ist einfach aufgebaut und ermöglicht es, elektronische Geräte einfach und kostengünstig darin zu integrieren, zu handhaben und zu betreiben. Strom und/oder elektrische Daten können über die elektrischen Leiter herangeführt werden, und der notwendige elektrische Anschluss wird bei der Montage des Stromabnahmemoduls an beliebiger Stelle der Streifenleitung schnell und einfach hergestellt. Der Materialaufwand ist äußerst gering. Die Anbringung und Wiederanbringung der magnetischen Streifenleitung an einer metallenen Rückwand erfolgt extrem einfach und schnell. Die Erfindung ermöglicht es, aufwandsarm und schnell Hänge-, Regal- oder Präsentationswände nach beliebigen individuellen Gestaltungs- und Ästhetikwünschen mit hoher Flexibilität aufzubauen. Dabei ist die Erfindung nicht auf die bevorzugte Anwendung zum Aufbau von Verkaufsräumen und Messeständen beschränkt. Sie lässt sich auch für Wohnzwecke, zum Einrichten von Küchen und Bädern, zum Aufbau von Büros, für unterschiedliche Möbelstücke und dgl. verwenden. Das Elektrifizierungssystem kann auch leicht in bestehende Hänge- und/oder Regalsystemen nachträglich integriert werden.
- Weitere vorteilhafte Einzelheiten von Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus Unteransprüchen, der Zeichnung sowie der zugehörigen Beschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
-
Figuren 1 und 2 einen Ausschnitt eines Hänge- und/oder Regalsystems, in dem die vorliegende Erfindung verkörpert sein kann, in stark vereinfachter perspektivischer Darstellung, mit Blick von oben bzw. von unten auf einen Fachboden; -
Figuren 3 bis 5 eine Streifenleitung eines Elektrifizierungssystems zur Verwendung in dem Hänge- und/oder Regalsystem nachFig. 1 gemäß der Erfindung, in vereinfachter Draufsicht, in ausschnittsweiser perspektivischer Darstellung bzw. in einer Ansicht von oben; -
Figuren 6 und 7 Perspektivansichten eines Stromabnahmemoduls des Elektrifizierungssystems gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, mit Blick auf die Rückseite bzw. die Vorderseite des Stromabnahmemoduls; -
Figuren 8 und 9 Draufsichten von oben bzw. von unten auf das Stromabnahmemodul gemäß der ersten Ausführungsform nachFigur 5 und7 , in vereinfachter Darstellung; -
Figur 10 ein Drahtstück zur Bereitstellung eines Abgriffkontaktes für das Stromabnahmemodul gemäß der ersten Ausführungsform nachFigur 5-9 , in vereinfachter Seitendarstellung; -
Figuren 11 und 12 das Stromabnahmemodul gemäß der ersten Ausführungsform nachFigur 5-9 in einem an die Streifenleitung montierten Zustand, im Längsschnitt bzw. in einer Draufsicht von oben, in vereinfachter Darstellung; -
Figuren 13 und 14 weitere Details des Stromabnahmemoduls gemäß der ersten Ausführungsform nachFigur 6-12 in einem Zustand während einer Montage an der Streifenleitung bzw. einer Demontage von dieser, in einer Draufsicht von oben, in stark vereinfachter Darstellung; -
Figuren 15 und 16 Perspektivansichten eines Stromabnahmemoduls für das Elektrifizierungssystem nachFigur 1-5 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, mit Blick auf die Rückseite bzw. die Vorderseite des Stromabnahmemoduls; -
Figur 17 eine Platine zur Bereitstellung von Abgriffkontakten zur Verwendung bei dem Stromabnahmemodul gemäß der weiteten Ausführungsform nachFigur 15 und 16 , in vereinfachter Perspektivdarstellung; -
Figur 18 das Stromabnahmemodul gemäß der weiteren Ausführungsform nachFigur 15-17 in einem an die Streifenleitung montierten Zustand, in vereinfachter Querschnittsdarstellung, und -
Figuren 19-21 eine weitere Ausführungsform einer Streifenleitung eines Elektrifizierungssystems zur Verwendung in dem Hänge- und/oder Regalsystem nachFig. 1 in Verbindung mit einem beliebigen der Stromabnahmemodule nachFigur 6-18 , in ausschnittsweiser perspektivischer Darstellung, in einer Draufsicht von oben und im Querschnitt mit daran angebrachtem Stromabnahmemodul, stark vereinfacht. -
Fig. 1 zeigt in einer stark vereinfachten, auszugsweisen Perspektivdarstellung ein Regalsystem 1, das bspw. zur Präsentation von Waren in Ladenräumen, auf Messeständen oder dgl. verwendet werden kann. Das System 1 stellt nur ein Beispiel für ein erfindungsgemäßes Hänge- und/oder Regalsystem 1 dar, das auch im häuslichen Bereich oder in Büros zum Aufhängen von Artikeln, Kleinmöbeln oder dgl. und zum Aufbewahren von Gegenständen verwendet werden könnte. Das beispielhafte Regalsystem 1 weist hier zwei im Abstand und parallel zueinander angeordnete, im Einsatz mit ihrer Längsrichtung vertikal ausgerichtete Regalschienen 2a, 2b auf, die der Halterung unterschiedlicher Trägerelemente des Hänge- und/oder Regalsystems 1 dienen. Die Regalschienen 2a,b können über geeignete, hier nicht näher veranschaulichte Stützen auf einem Boden eines Ausstellungsraums aufgestellt oder im Falle eines Wandregals direkt oder über geeignete Aufhängevorrichtungen an einer vertikalen Wand eines Raums angebracht sein. Die Regalschienen 2a,b weisen auf ihrer inFig. 1 dem Betrachter zugewandten Vorderseite eine oder hier zwei Reihen von Lochungen oder durchgehenden Schlitzen 3 auf, die in Längsrichtung der Regalschiene 2a,b in gleichmäßigem Abstand angeordnet sind und der Befestigung von Komponenten des Regalsystems 1 dienen. InFig. 1 sind an den Regalschienen 2a,b eine Rückwand 4 und ein Fachboden 6 als ein beispielhaftes Trägerelement des Regalsystems 1 befestigt. - Die Rückwand 4 verläuft in
Fig. 1 zwischen den beiden dargestellten Regalschienen 2a,b und verbindet diese miteinander. Die Rückwand 4 kann über hier nicht näher dargestellte hakenförmige Eingriffselemente, die in innere Reihen der Schlitze 3 der Regalschienen 2a,b eingreifen, daran befestigt sein. Die Rückwand 4 könnte aber auch in anderer Weise, bspw. durch Anschrauben, auch an den Seiten der Regalschienen 2a,b befestigt sein. Die Rückwand 4 könnte auch unmittelbar an einer vertikale Wand eines Raumes befestigt sein. - Die Rückwand 4 ist erfindungsgemäß im Einsatz im Wesentlichen vertikal angeordnet. Sie ist eben, mit einer flachen Vorderfläche 5 ausgebildet, obwohl diese bevorzugte Ausführungsform nicht zwingend erforderlich ist. Die Rückwand 4 könnte auch geknickt, gebogen und in sonstiger Weise uneben ausgebildet sein.
- Die Rückwand 4 ist aus einem magnetischen oder magnetisierbaren Material, insbesondere Metall hergestellt, so dass ein Magnet an ihr befestigt werden kann. Sie besteht bevorzugterweise aus einem ferromagnetischen Metall, z.B. Eisen, Nickel, Cobalt, ferromagnetischem Stahl, Legierungen von diesen oder Kombinationen aus diesen.
- Der Fachboden 6 ist hier ein Tablar, das eine im Wesentlichen ebene Oberseite 7, eine Vorderleiste 8, die an der Vorderkante des Fachbodens 6 angeordnet ist, und eine der Vorderkante gegenüberliegende Hinterkante 9 aufweist, die in der Nähe und entlang der Rückwand 4 verläuft. Wie insbesondere aus
Fig. 2 ersichtlich, die eine vereinfachte, vergrößerte Perspektivansicht mit Blick von unten auf den Fachboden 6 zeigt, weist dieser in der dargestellten Ausführungsform eine ebene Unterfläche 11 auf. Der Fachboden 6 kann mit unterschiedlichen Abmessungen z.B. aus Metall, insbesondere Stahl, gefertigt sein, wobei auch Holz, Kunststoffe, und andere Materialien in Frage kommen. Es können optional hier nicht dargestellt Querstreben an der Unterfläche 11 zur Versteifung des Fachbodens 6 vorgesehen sein. - Der Fachboden 6 kann über herkömmliche Winkelkonsolen 13a, 13b, die den Fachboden 6 an dessen Querseiten tragen, an dem Regalsystem 1 in unterschiedlicher Höhe montiert werden. Die Winkelkonsolen 13a,b weisen hierzu in herkömmlicher Weise hakenförmige Fortsätze 14 auf, die in die Schlitze 3 eingehängt werden können. Derartige Winkelkonsolen 13a, 13b sind allgemein bekannt und brauchen hier nicht näher erläutert zu werden. Sie sind auch für die Erfindung als solche nicht wesentlich. Der Fachboden 6 oder ein sonstiges Trägerelement, wie bspw. ein Korb, ein Tragarm oder dgl., könnte in beliebiger Weise, bspw. durch Anschrauben, Verbolzen, durch einfaches Auflegen auf seitliche Trägerleisten und dgl., an einem Hänge- und/oder Regalsystem befestigt werden.
- Wie insbesondere aus
Fig. 2 ersichtlich, weist der Fachboden 6 eine Leuchte 16, bspw. eine Halogen- oder LED-Leuchte, auf, die hier an der Vorderkante des Fachbodens 6 entlang der Vorderleiste 8 angeordnet und an der Unterfläche 11 montiert ist. Die Leuchte 16 ermöglicht es, auf einem Fachboden darunter präsentierte Ware zu beleuchten und unterschiedliche optische Effekte zu erzielen. Sie kann auch als Beleuchtung in Kleiderschränken oder dgl. dienen. Die Leuchte 16 stellt nur ein beispielhaftes elektrisches oder elektronisches Gerät dar, das an einem Hänge- und/oder Regalsystem 1 vorgesehen sein kann. Bspw. könnte anstelle oder zusätzlich zu der Leuchte 16 auch eine elektronische Anzeige vorgesehen sein, wie sie in Ladengeschäften zur Preisauszeichnung, für Werbezwecke oder dgl. verwendet werden kann. Bevorzugterweise ist die Leuchte oder das Gerät 16 ein elektrisches oder elektronisches Gerät, das mit Gleichspannungsenergie im Niedervoltbereich, bspw. mit einer Gleichspannung von 12 Volt oder 24 Volt, versorgt wird. - Zum Betreiben der Leuchte 16 oder dgl. ist diese über ein Elektrifizierungssystem 17 mit einer hier nicht näher veranschaulichten Stromversorgungseinrichtung, bspw. einem Transformator verbunden, die die geeignete Niederspannung zur Speisung der Leuchte 16 liefert. Das Elektrifizierungssystem 17 bildet eine Schnittstelle zwischen dem elektrischen Gerät 16 an dem Hänge- und/oder Regalsystem 1 und der Niedervolt-Stromversorgungseinrichtung. Zu dem Elektrifizierungssystem 17 gehört im Wesentlichen eine Leitungsanordnung 18, die elektrisch an die Stromversorgungseinrichtung anzuschließen ist, und ein Stromabnahmemodul 19, das die Spannung und den Strom von der Leitungsanordnung 18 abgreift und an die Leuchte 16 weiterleitet. Die Leuchte 16 ist mit dem Stromabnahmemodul 19 über ein Verbindungskabel 21 elektrisch verbunden, das entlang einer Querkante des Fachbodens 6 an dessen Unterfläche 11 geführt und gesichert ist, wie aus
Fig. 2 ersichtlich. Das Elektrifizierungssystem 17 ist nachstehend im Zusammenhang mit denFiguren 3 bis 14 näher erläutert. -
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht von vorne auf eine Leitungsanordnung 18 des Elektrifizierungssystems 17 in vereinfachter Darstellung. Wie ersichtlich, weist die Leitungsanordnung 18 im Wesentlichen eine Streifenleitung 22 auf, die, wie auch aus denFiguren 1 und 2 erkennbar, flächig auf der Vorderfläche 5 der Rückwand 4, vorzugsweise in senkrechter Ausrichtung angebracht wird. Die Streifenleitung 22 ist mit einem Anschlusskabel 23 verbunden, das an seinem anderen freien Ende einen Anschlussstecker 24 zum Anschluss an die Stromversorgungseinrichtung trägt. An der Verbindungsstelle zwischen der Streifenleitung 22 und dem Anschlusskabel 23 ist ein erster Schrumpfschlauch 26 angeordnet, um die Anschlussstelle gegen die Umgebung elektrisch zu isolieren und vor mechanischen Beschädigungen zu schützen. Zum gleichen Zweck ist ein zweiter Schrumpfschlauch 27 an dem in denFiguren 1 und3 oberen Ende der Streifenleitung 22 vorgesehen. Es versteht sich, dass wenigstens einer der Schrumpfschläuche 26, 27 weggelassen, die Verbindung der Streifenleitung 22 mit dem Anschlusskabel 23 unterschiedlich beschaffen und der Anschlussstecker 24 auch von anderem Typ, als inFig. 3 dargestellt, sein könnte. - Die Streifenleitung 22 kann eine beliebige Länge aufweisen und bspw. je nach Höhe des Hänge- und/oder Regalsystems 1, insbesondere der Rückwand 4, auch zwei Meter lang oder länger sein. In
Fig. 3 ist sie nur ausschnittsweise, unterbrochen dargestellt. Die Streifenleitung 22 ist in weiteren Einzelheiten nachstehend unter Bezugnahme auf dieFiguren 4 und 5 erläutert.Fig. 4 zeigt die Streifenleitung 22 in einer vereinfachten perspektivischen Ausschnittsdarstellung, währendFig. 5 sie in einer Draufsicht von oben zeigt. - Unter Verweis auf die
Figuren 4 und 5 ist die Streifenleitung 22 eine integrale Anordnung, die einen streifen- oder bahnförmigen Träger 28 und darin eingebettete elektrische Leiter oder Leiterelemente 29a, 29b aufweist. Der Träger 28 ist aus einem magnetischen und isolierenden Material hergestellt. Die magnetischen Eigenschaften des Trägers 28 ermöglichen es, die Streifenleitung 22 allein durch die magnetische Haftkraft, ohne irgendwelche zusätzlichen Hilfsmittel, wie Klebebänder, Schrauben oder dgl., unmittelbar an die magnetische bzw. magnetisierbare metallene Rückwand 4 des Hänge- und/oder Regalsystems 1 zu befestigen. Die isolierenden Materialeigenschaften des Trägers ermöglichen es ferner, die elektrischen Leiter 29a, 29b unmittelbar in dem Träger einzubetten, ohne dass zusätzliche Isolatorelemente oder -zwischenlagen erforderlich oder vorhanden sind, um die Leiter 29a,b gegen den Träger 28 und/oder gegeneinander elektrisch zu isolieren. - Der Träger 28 kann bevorzugterweise aus einem permanentmagnetischen Kunststoffmaterial bestehen, das in einen Kunststoffbinder eingebettetes pulverförmiges Permanentmagnetmaterial aufweist (hier nicht veranschaulicht). Der Kunststoffbinder kann ein thermoplastischer Binder, vorzugsweise auf Basis von Polyethylen (PE), insbesondere chloriertem Polyethylen (CPE), Polyamid (PA) oder Polyphenylsulfid (PPS), oder ein Duroplast, vorzugsweise auf Epoxidharzbasis, sein. Das Permanentmagnetmaterial ist bevorzugterweise ein Hartferrit, insbesondere Barium- oder Strontiumferrit. Es könnte auch eine Samarium-Kobalt(SmCo)-Legierung, eine Neodym-Eisen-Bohr(NdFeB)-Legierung, eine Alnico-Legierung (AlNiCo, Legierung von Eisen mit Aluminium, Nickel und Cobalt) oder ein anderer geeigneter heutzutage bekannter oder künftig entwickelter magnetischer Werkstoff sein, der ausreichende Isolatoreigenschaften aufweist oder behandelt werden kann, um diese zu haben. Das Permanentmagnetmaterial könnte auch in Faserform in einer Kunststoffmatrix eingebettet sein. Der Träger 28 kann im Extrudier-, Spritzguss- oder Formpressverfahren hergestellt und nach dem Herstellungsprozess einseitig mehrpolig dauerhaft aufmagnetisiert werden, um eine verbleibende Remanenz von wenigstens 50 mT, vorzugsweise mehr als 100 mT, zu haben.
- Erneut bezugnehmend auf die
Figuren 4 und 5 weist der Träger 28 eine im Wesentlichen rechteckige Querschnittsgestalt mit einer Rückseite 31, einer Vorderseite 32 und zwei Schmalseiten 33, 34 auf, die die Rückseite 31 mit der Vorderseite 32 verbinden. Die Rückseite 31 weist eine flache Rückfläche 36 auf, die eine flächige Montage der Streifenleitung 22 an der Rückwand 4 ermöglicht. Die Rückfläche 36 definiert mit einer Vorderfläche 37 des Trägers 28 eine Tiefe des Trägers 28, die deutlich kleiner ist als die Breite des Trägers 28. Durch die geringe Tiefenabmessung und die Zugabe eines geeigneten Materials, z.B. Weichmachers, zu dem Kunststoffbinder kann die Streifenleitung 22 etwas flexibel sein, was deren Handhabung erleichtert und auch eine Anbringung an nicht ebenen Rückwänden ermöglicht. Die Breite des Trägers 28 ist hinreichend, um die Nebeneinanderanordnung der beiden dünnen, bandförmigen elektrischen Leiter 29a,b in geringem Abstand und parallel zueinander längs des Trägers 28 zu ermöglichen. - Die Leiter 29a,b sind dünne Bleche, bevorzugterweise aus Neusilber, obwohl sie prinzipiell aus Kupfer ausgebildet sein können. Die Leiter 29a,b sind in längs des Trägers 28 verlaufenden, zueinander parallelen Schlitzen 38, 39 untergebracht, die im Inneren des Trägers 28 im Abstand zu der Vorderfläche 37 verlaufen. Die Schlitze 38, 39 sind jeweils über schmale Durchtrittsspalte 41, 42, die in der Vorderfläche 37 ausgebildet sind, mit der Außenumgebung verbunden, so dass die Schlitze 38, 39 und die darin angeordneten elektrischen Leiter 29a,b durch die Durchtrittsspalte 41, 42 von außen zugänglich sind. Die Leiter 29a,b sind so gegenüber der Vorderfläche 37 geringfügig zurückversetzt eingelassen, um einen gewissen Schutz gegen ungewollte Berührung oder Kurzschlüsse zu schaffen.
- Die elektrischen Leiter 29a,b sind in den Schlitzen 38, 39 lediglich formschlüssig gehalten und weisen eine zu der Form der Schlitze 38, 39 passende Form auf. Im vorliegenden Fall sind die Schlitze 38, 39 und die Leiter 29a,b im Querschnitt im Wesentlichen rechteckig, obwohl andere zusammenpassende Querschnittsformen möglich sind. Die Leiter 29a,b können von einem Ende der Streifenleitung 22 aus in den Träger 28 eingezogen werden und werden darin durch Formschluss gehalten. Es sind vorzugsweise keine Halte- oder Haftmittel zur Fixierung der Leiter 29a,b in dem Träger 28 erforderlich oder vorhanden.
- Wie ferner aus den
Figuren 4 und 5 hervorgeht, weist der Träger 38 ferner eine Nut 43 auf, die in der Vorderfläche 37 eingerichtet ist und im Abstand und parallel zu den Schlitzen 38, 39 bzw. Durchtrittsspalten 49, 42 verläuft. Die Nut 43 dient dem Verpolungsschutz, wie weiter unten näher erläutert. - Ferner weist der Träger 28 von den Schmalseiten 33, 34 seitlich wegragende Eingriffsleisten 44a, 44b auf, die der Sicherung des Stromabnahmemoduls 19 an der Streifenleitung 22 dienen. Die Übergänge der Eingriffsleisten 44a,b zu der Vorderfläche 37 bilden Abrundungen oder Abschrägungen 46a, 46b, die eine Montage des Stromabnahmemoduls 19 an der Streifenleitung 22 erleichtern. Ebenso sind an der Rückseite der äußeren Ränder der Eingriffsleisten 44a,b weitere Abrundungen bzw. Abschrägungen 47a, 47b vorgesehen, die eine Demontage des Stromabnahmemoduls 19 unterstützen.
- Das Stromabnahmemodul 19 gemäß einer ersten Ausführungsform ist in den
Figuren 6 bis 14 näher veranschaulicht.Figuren 6 und 7 zeigen vereinfachte Perspektivansichten des Stromabnahmemoduls 19 mit Blick auf dessen Rück- bzw. Vorderseite, während dieFiguren 8 und 9 eine Draufsicht auf das Stromabnahmemodul 19 mit Blick auf seine Oberseite bzw. Unterseite, bezogen auf die gewöhnliche Gebrauchsstellung, zeigen. Das Stromabnahmemodul 19 weist ein Gehäuse 48 auf, das im Wesentlichen die Form eines geraden Prismas mit rechteckiger Grundfläche aufweist. Das Gehäuse 48 weist eine vordere Stirnfläche 49, die im Einsatz, wie bspw. inFig. 2 gezeigt, der Streifenleitung 22 zugewandt und inFig. 7 sichtbar ist, eine Rückfläche 51, die inFig. 6 sichtbar ist, eine obere Fläche 52, eine untere Fläche 53 und zwei Seitenflächen 54, 56 auf. Die Gehäusewände 49, 51, 52, 53, 54 und 56 definieren zwischeneinander einen Innenraum 57 des Gehäuses 48. - In der Stirnfläche 49 sind zwei zueinander parallele Durchtrittsöffnungen 58, 59 ausgebildet, die den Innenraum 57 des Gehäuses 48 mit der Außenseite verbinden. Die Durchtrittsöffnungen 58, 59 erstrecken sich längs der Stirnfläche 49 von der Oberseite 52 zu der Unterseite 53. Durch die Durchtrittsöffnungen 58, 59 treten zwei Drahtstücke 61, 62 hindurch, die der Stromabnahme von der Streifenleitung 22 dienen und nachstehend im Zusammenhang mit
Fig. 10 näher erläutert sind. - Im Übrigen ist in der oberen Fläche 52 des Gehäuses 48 eine Öffnung 63 ausgebildet, die einen Steckverbinder-Ausgangsanschluss des Stromabnahmemoduls 19 bildet. Der Ausgangsanschluss 63 ist hier nach Art einer Steckerbuchse ausgebildet, die eingerichtet ist, um einen entsprechenden Stecker bspw. des Verbindungskabels 21 (vgl.
Fig. 2 ) passend aufzunehmen. - Außerdem sind an dem Gehäuse 48 zwei Flügelelemente 64, 66 angeformt, die der Montage des Stromabnahmemoduls 19 an der Streifenleitung 22 dienen. Insbesondere ist ein Flügelelement 64, 66 auf jeder der Seitenflächen 54, 56 des Gehäuses 48 angeordnet und vorzugsweise einstückig mit dieser ausgebildet, so dass das gesamte Gehäuse 48 in einem Stück, bspw. aus Kunststoff im Spritzgussverfahren oder durch additive Fertigung hergestellt werden kann. Jedes Flügelelement 64, 66 ist nach Art eines zweiseitigen Hebels ausgebildet und über einen Steg 67 bzw. 68 mit der zugehörigen Seitenfläche 54 bzw. 56 verbunden. Die Stege 67, 68 dienen als Anlenkstellen, um die die Flügelelemente 64, 65 in Bezug auf die Seitenflächen 54, 56 verschwenkbar sind.
- Die Stege 67, 68 definieren Vorderarme 69, 71 und Hinterarme 72, 73 der Flügelelemente 64, 66, wobei die Vorderarme 69, 71 sich ausgehend von dem Steg 67, 68 in Richtung der Stirnfläche 49 erstrecken und über diese hinausragen, während die Hinterarme 72, 73 sich von dem Steg 67, 68 aus nach hinten, zu der Rückfläche 51 erstrecken. Die Flügelelemente 64, 66 können in Bezug auf die jeweilige Seitenfläche 54 bzw. 56 leicht schräggestellt sein, was eine Handhabung durch Ergreifen der Hinterarme 72, 73 mit einer Hand erleichtert, um die Flügelelemente 64, 66 verschwenken und die Vorderarme 69, 71 an dem Träger 28 der Streifenleitung 22 anklemmen zu können. Hierzu weisen die Vorderarme 69, 71 jeweils als Eingriffshaken oder -klauen 74, 76 ausgebildete Endabschnitte auf, die in der Lage sind, die Eingriffsleisten 44a, 44b des Trägers 28 der Streifenleitung 22 zu umgreifen und zu hintergreifen. Wie insbesondere aus den
Figuren 8 und 9 ersichtlich, weisen die Eingriffshaken 74, 76 der Flügelelemente 64, 66 gerundete Hakenenden 77, 78 auf, die mit den Abrundungen bzw. Abschrägungen 66a, 66b bzw. 67a, 67b des Trägers 28 zusammenwirken können, um eine Montage bzw. Demontage des Stromabnahmemoduls 19 an bzw. von der Streifenleitung 22 zu unterstützen. - Bezugnehmend auf
Fig. 10 ist ein Drahtstück 61 veranschaulicht, das zur Stromabnahme in dem Stromabnahmemodul 19 vorgesehen ist. Die Drahtstücke 61, 62 sind als mehrfach gebogene Drahtstücke mit rundem Querschnitt ausgebildet. Sie sind identisch ausgebildet, so dass es genügt, lediglich ein einzelnes von ihnen, z.B. das inFig. 10 dargestellte Drahtstück 61 näher zu beschreiben und die Beschreibung in gleicher Weise für das Drahtstück 62 gilt. Zum Unterscheiden sind Teile des Drahtstücks 61 zusätzlich mit dem Buchstaben "a" bezeichnet, während diejenigen des Drahtstücks 62 den Zusatzbuchstaben "b" tragen. - Wie aus
Figur 10 ersichtlich, weist das Drahtstück 61 einen ersten Endabschnitt 79a auf, der gebogen oder geknickt ist, um einen Abgriffkontakt 81a zu bilden. Ausgehend von dem Abgriffkontakt 81a verläuft das Drahtstück 61 über einen Schrägabschnitt 82a, der über eine erste Biegestelle in einen horizontalen, geraden Zwischenabschnitt 80a übergeht, der wiederum über eine weitere Biegestelle in einen geraden, inFig. 10 senkrecht nach oben verlaufenden zweiten Endabschnitt 84a übergeht. Wie aus denFiguren 7-9 ersichtlich, ist das Drahtstück 61 in dem Innenraum 57 und an dem Gehäuse 48 derart angeordnet, dass der erste Endabschnitt 79a mit dem Abgriffkontakt 81a und dem Schrägabschnitt 82a aus der Stirnfläche 49 des Gehäuses 48 nach außen herausragt, der waagrechte Zwischenabschnitt 82a entlang und parallel zu der unteren Fläche 53 verläuft und der zweite Endabschnitt 84a von der unteren Fläche 53 aus durch einen darin vorgesehenen Durchbruch 85a hindurch wieder in den Innenraum 57 des Gehäuses 48 hineinragt und sich darin senkrecht nach oben erstreckt. Ein freies Ende 86a des zweiten Endabschnitts 84a bildet einen Anschlusskontaktstift, der in der Öffnung 63 angeordnet und für Anschlusszwecke von der Oberseite aus von außen zugänglich ist. - In entsprechender Weise enthält auch das zweite Drahtstück 62 einen schräg verlaufenden ersten Endabschnitt 79b mit einem an einer Biegestelle oder einem Knick ausgebildeten Abgriffkontakt 81b, einen sich daran anschließenden Schrägabschnitt 82b, einen Zwischenabschnitt 83b und einen zweiten Endabschnitt 84b, dessen freies Ende 86b einen Anschlusskontaktstift bildet, der in der Öffnung 63 des Ausgangsanschlusses des Gehäuses 48 angeordnet und von außen zugänglich ist, wie dies aus
Fig. 8 ersichtlich ist. Vorteilhafterweise können die Drahtstücke 61, 62 einfach in dem Gehäuse 48 montiert werden, indem die zweiten Endabschnitte 84a, 84b durch die Durchbrüche 85a, 85b hindurch in den Innenraum 57 eingeschoben werden, bis sie von passenden Lagerabschnitten 90 (vgl.Fig. 11 ) im Innern des Gehäuses 48 unter leichter Klemmung aufgenommen werden. Die ersten Abschnitte 79a, 79b finden dann von sich in die zugehörigen Durchtrittsöffnungen 58 bzw. 59. - Die Handhabung und Funktionsweise des soweit beschriebenen Elektrifizierungssystems 17 soll nachstehend unter zusätzlicher Bezugnahme auf die
Figuren 11 und 12 beschrieben werden. Das Elektrifizierungssystem 17 kann wie folgt verwendet werden:
Es wird angenommen, dass die Leuchte 16 an der Unterfläche des Fachbodens 6 nachFig. 1 und 2 an dem Hänge- und/oder Regalsystem 1 betrieben werden soll und der Fachboden 6 noch nicht an dem System 1 montiert ist. Sofern noch nicht geschehen, wird die Leitungsanordnung 18 mit der Streifenleitung 22 an einer passenden Stelle eines Wandelementes des Regalsystems 1, bspw. entlang der linken Kante der Rückwand 4 wie inFig. 1 , befestigt. Dies kann in einfacher Weise dadurch geschehen, dass der magnetische Träger 28 der Streifenleitung 22 an der gewünschten Stelle einfach gegen die metallene Rückwand 4 angedrückt wird, wodurch die Streifenleitung 22 bereits ohne weitere Mittel, wie Klebe-, Schraub- oder sonstige Mittel, an der Rückwand 4 angebracht und sicher gehalten wird. - Danach oder zuvor kann die Leuchte 16 über das Verbindungskabel 21, das in die Steckerbuchse 63 des Stromabnahmemoduls 19 eingesteckt wird, mit diesem, genauer gesagt mit den Anschlusskontakten 86a, 86b der Drahtstücke 61, 62 elektrisch leitend verbunden werden, obwohl dies auch später geschehen kann, nachdem das Stromabnahmemodul 19 an der Streifenleitung 22 angebracht worden ist. Das Verbindungskabel 21 kann, wie in
Fig. 2 veranschaulicht, an dem Fachboden fixiert werden. - Anschließend kann der Fachboden 6 an dem Regalsystem 1 montiert werden. Hierzu werden in gewohnter Weise die Winkelkonsolen 13a, 13b, auf denen der Fachboden 6 montiert ist, in die Schlitze 3 der Regalschienen 2a, 2b, die der gewünschten Höhe entsprechen, eingehängt. Im Allgemeinen werden die Winkelkonsolen 13a, 13b mit ihren Eingriffshaken 14 in leicht nach unten geneigter Stellung in die Stütze 3 eingeführt und anschließend nach unten verschwenkt, bis sich die Konsolen 13a, 13b gegen die Regalschienen 2a, 2b abstützen und der Fachboden 6 sicher an diesen gehalten ist.
- Anschließend kann das Stromabnahmemodul 19 an der Streifenleitung 22 fixiert werden. Hierzu kann ein Benutzer die Flügelelemente 64, 66 des Gehäuses 48 des Stromabnahmemoduls 19 an den Hinterarmen 72, 73 mit der Hand ergreifen und leicht zusammendrücken, um die Vorderarme 69, 71 der Flügelelemente 64, 66 soweit nach außen zu verschwenken, bis die Öffnungsweite zwischen den Eingriffshaken 74, 76 der Flügelelemente 64, 66 gleich oder größer als die Breite des Trägers 28, gemessen zwischen den äußeren Enden der Eingriffsleisten 44a, 44b, ist. Dann kann das Stromabnahmemodul 19 gegen die Streifenleitung 22 angedrückt werden, bis die Eingriffshaken 74, 76 der Flügelelemente 64, 66 die Eingriffsleisten 44a, 44b des Trägers 28 passieren und hintergreifen. Durch Loslassen der Flügelelemente 64, 66 wird der Träger 28 von den Vorderarmen 68, 71 des Stromabnahmemoduls 19 klemmend umgriffen und das Stromabnahmemodul 19 an dem Träger 28 sicher gehalten.
- Wenn die Eingriffshaken 74, 76 der Flügelelemente 64, 66 in die Nähe der Eingriffsleisten 44a, 44b gelangen und diese überwinden, kommen gleichzeitig die Abgriffkontakte 81a, 81b, die in dem Ausgangszustand nach
Fig. 7 am weitesten über die Stirnfläche 49 des Gehäuses 48 hinaus vorragen, mit den zugehörigen Leitern 29a, 29b in Berührung und werden durch diese gegen die Federkraft der elastischen Drahtstücke 61, 62 in das Gehäuse 48 hinein gedrückt. Durch die leicht geneigte Ausrichtung der ersten Endabschnitte 79a, 79b und der Schrägabschnitte 82a, 82b und die gerundete Form der Abgriffkontakte 81a, 81b werden diese mit nach innen und nach oben weisenden Kraftkomponenten belastet, was dazu führt, dass sie um die Biegestelle zwischen dem Schrägabschnitt 82a, 82b und dem Zwischenabschnitt 83a, 83b herum verschwenkt werden. Die Abgriffkontakte 81a, 81b werden hier nicht wesentlich verbogen, sondern im Wesentlichen als einarmige Hebel um die genannten Biegestellen herum verschwenkt. Jedenfalls können die Abgriffkontakte 81a, 81b durch die Leiter 29a, 29b weiter in das Gehäuse 48 hinein bis zu der in denFiguren 11 und 12 dargestellten Endposition gedrückt werden. Die hebelartige Konfiguration der Abgriffkontakte 81a, 81b ermöglicht relativ groß Hübe, die die Abgriffkontakte 81a, 81b vollführen können. - Mit dem Sichern des Stromabnahmemoduls 19 an der Streifenleitung 22 wird auch gleichzeitig der elektrische Kontakt zwischen den elektrischen Leitern 29a,b der Streifenleitung 22 und den Abgriffkontakten 81a,b hergestellt, wodurch der jeweilige Stromkreis geschlossen wird, zu dem die Drahtstücke 61, 62, die Verbindungsleitung 21 und die Leuchte 16 oder dgl. gehören. Die durch die Elastizität der Drahtstücke 61, 62 bedingte Federkraft drückt die Abgriffkontakte 81a, 81b fest gegen die Leiter 29a,b, so dass ein dauerhafter Kontakt sichergestellt ist, solange das Stromabnahmemodul 19 an der Streifenleitung 22 befestigt ist. Vorteilhafterweise kann das Stromabnahmemodul 19 innerhalb der Reichweite des Verbindungskabels 21 an beliebiger Stelle an der Streifenleitung 22 befestigt werden, um den Stromanschluss zu schaffen. Dies erhöht die Flexibilität gegenüber herkömmlichen Systemen, die nur diskrete Anschlussstellen zulassen.
- Soll der Fachboden 6 an einer anderen Stelle an dem Regalsystem 1 eingehängt werden, kann das Stromabnahmemodul 19 schnell von der Streifenleitung 22 gelöst werden, indem die Flügelelemente 64, 66 wieder an den Hinterarmen 72, 73 leicht zusammengedrückt werden, bis die Eingriffshaken 74, 76 die Eingriffsleisten 44a, 44b loslassen und das Stromabnahmemodul 19 von der Streifenleitung 22 abgenommen werden kann. Anschließend kann der Fachboden 6 einfach ausgehängt und woanders wieder eingehängt werden, und das Stromabnahmemodul 19 kann entsprechend der vorstehend erläuterten Prozedur in der Nähe des Fachbodens 6 an der Streifenleitung 22 befestigt werden, um den Stromanschluss für die Leuchte 16 herzustellen.
- Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Modifikationen möglich. Bspw. kann das Gehäuse 48 des Stromabnahmemoduls 19 unterschiedlich ausgebildet werden, weil es von dem Trägerelement des Hänge- und/oder Regalsystems unabhängig ist. Es können nicht nur tablarförmige Trägerelemente, wie der Fachboden 6, sondern auch Trägerarme, Körper oder dgl. verwendet und mit dem Elektrifizierungssystem 17 ausgestattet werden. Die Form des Gehäuses 48 muss nicht an das Trägerelement angepasst sein
- Das Hänge- und/oder Regalsystem muss nicht auf Schlitzträgern basieren. Es kann durch ein beliebiges Möbelstück oder eine Präsentationswand gebildet sein, die auch Tragprofilschienen oder Steckhülsen für Trägerelemente verwenden kann. Die Profilschienen oder Steckhülsen dienen jedoch nicht der Elektrifizierung. Erfindungsgemäß ist die Streifenleitung 22 nicht im Innern einer Regalschiene, einer Trägerprofilschiene oder einer Steckhülse angeordnet, sondern flächig auf der Außenseite eines Wandelementes, z.B. an der Rückwand 4 des Hänge- und/oder Regalsystems 1, angebracht und erfindungsgemäß nur durch die Magnetkraft des Trägers 28 der Streifenleitung 22 gehalten, was den Herstellungs- und Montageaufwand deutlich vereinfacht.
-
Figuren 13 und 14 zeigen weitere Besonderheiten des Elektrifizierungssystems 17, die optional vorgesehen sein können.Figur 13 veranschaulicht einen Fall, wenn versucht wird, das Stromabnahmemodul 19 falsch herum an die Streifenleitung 22 anzubringen und anzuschließen. Bspw. kann die Streifenleitung 22 verkehrt an der Rückwand 4 montiert werden, oder es wird versucht, das Stromabnahmemodul 19 in einer verkehrten Anordnung mit der Streifenleitung 22 derart zu verbinden, dass die Abgriffkontakte 81a, 81b jeweils mit dem elektrischen Leiter 29a bzw. 29b der falschen Polarität in Kontakt gelangen würden. Wie ausFig. 13 ersichtlich, wird ein derartiger Verpolungsfehler durch den Vorsprung bzw. die längliche Rippe 60 an der Stirnfläche 49 des Gehäuses 48 verhindert, die gegen Bereiche der Vorderfläche 37 des Trägers 28 in Eingriff kommt und ein Sichern des Stromabnahmemoduls 19 in der verkehrten Ausrichtung an der Streifenleitung 22 verhindert. Nur in der korrekten Ausrichtung, wie inFigur 12 veranschaulicht, findet der Vorsprung bzw. die längliche Rippe 60 in die zugehörige Nut 43 in der Vorderfläche 37 des Trägers 28 hinein, so dass die Abgriffkontakte 81a,b mit den Leitern 29a,b in Kontakt gelangen können. Die Nut 43 und die vorspringende Rippe 60 bilden komplementäre Formgestaltungsmerkmale, die eine Falschpolung eines mit Gleichspannung beschalteten elektrischen Gerätes und damit verbundene Funktionsprobleme oder sogar eine Beschädigung an der Leuchte oder dem Gerät 16 wirksam vermeiden können. -
Figur 14 zeigt eine weitere vorteilhafte Konfiguration des Elektrifizierungssystems 17. Wird bspw. auf das Stromabnahmemodul 19 eine externe Kraft F derart ausgeübt, dass sie das Stromabnahmemodul 19 von der Streifenleitung 22 wegzuziehen versucht, wenn bspw. versehentlich an dem an dem Stromabnahmemodul 19 angeschlossenen Verbindungskabel 21 gezogen wird, so wird das Stromabnahmemodul 19 ab einer vorgegebenen Mindeststärke der externen Kraft automatisch von der Streifenleitung 22 gelöst oder abgeklipst. Die Abrundungen 47a, 47b an den Eingriffsleisten 44a, 44b wirken dann mit zunehmender Kraft gegen die gerundeten Hakenenden 77, 78 der Vorderarme 69, 71 der Flügelelemente 64, 66 ein, bis die Vorderarme 69, 71 nach außen ausweichen und bei weiterer Ausübung der Kraft F die Eingriffsleisten 44a, 44b überwinden können. Dann kommt das Stromabnahmemodul 19 von der Streifenleitung 22 frei, ohne diese von der Rückwand 4 des Hänge- und/oder Regalsystems 1 wegzureißen. Die magnetische Haftkraft der Streifenleitung 22 an der Rückwand 4 ist hinreichend gewählt, um der maximalen Kraft zu widerstehen, die auf die Streifenleitung 22 einwirkt, wenn das Stromabnahmemodul 19 von der Streifenleitung 22 freikommt. - Es sollte ferner erwähnt werden, dass die Abrundungen bzw. Abschrägungen 46a, 46b an dem Übergang zu der Vorderfläche 37 der Eingriffsleisten 44a, 44b auch eine Montage des Stromabnahmemoduls 19 an der Streifenleitung 22 unterstützen können, indem sie mit den gerundeten Hakenenden 77, 78 der Vorderarme 69, 71 in Eingriff gelangen und diese nach außen verdrängen können, bis die Eingriffshaken 74, 76 die Eingriffsleisten 44a, 44b überwinden, ohne dass die Flügelelemente 64, 66 durch den Benutzer ausreichend nach außen verschwenkt werden.
- Weitere Ausführungsformen von Komponenten eines Elektrifizierungssystems 17 sind in den
Figuren 15-21 veranschaulicht. Soweit Übereinstimmung mit den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen besteht, wird, um Wiederholungen zu vermeiden, unter Zugrundelegung gleicher Bezugszeichen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen. -
Figuren 15-18 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Stromabnahmemoduls 19'. Dieses ist in denFiguren 15 und 16 in einer Perspektivansicht mit Blick auf die Rückseite 51 bzw. die Vorderseite 49 des Gehäuses 48' und inFigur 18 im Querschnitt, geschnitten durch eine horizontale Ebene senkrecht zu der Stirnfläche 49, und im an die Streifenleitung 22 montierten Zustand veranschaulicht.Figur 17 zeigt eine Perspektivansicht einer Platine, die in dem Stromabnahmemodul 19' verwendet wird. - Im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß den
Figuren 6-14 ist das Stromabnahmemodul 19' gemäß denFiguren 15-18 dazu eingerichtet, mehrere elektrische Verbraucher 16 an ein gemeinsames Stromabnahmemodul 19' anzuschließen. Das Stromabnahmemodul 19'ebenfalls ein Gehäuse 48' auf, das die Form eines geraden Prismas mit einer Stirnfläche 49, einer Rückfläche 51, einer oberen und einer unteren Fläche 52, 53 und Seitenflächen 54, 56 aufweist, wobei jedoch die Stirnfläche 49 hier im Wesentlichen offen ist, so dass eine einzige Durchtrittsöffnung 58' gebildet ist, durch die die Drahtstücke 61', 62' hindurch und aus der Stirnfläche 49 nach außen herausragen, um mit den Leitern 29a, 29b der Streifenleitung 22 in Kontakt zu gelangen. Ferner ist das Gehäuse 48' nach hinten zu der Rückfläche 51 hin durch einen Gehäusefortsatz 87 verlängert, um Platz zur Unterbringung mehrerer, im vorliegenden Fall dreier Steckverbinder-Ausgangsanschlüsse 88, 89, 91 zu schaffen, an die Anschlusskabel von Leuchten oder sonstigen elektrischen Geräten angeschlossen werden können. Diese Ausgangsanschlüsse 88, 89, 91 sind über eine Öffnung 63' von außen zugänglich, die in der Rückfläche 51 ausgebildet ist. Die Steckverbinder-Ausgangsanschlüsse 88, 89, 91 weisen jeweils stiftförmige Kontakte 92a, 92b, 93a, 93b bzw. 94a, 94b auf, die jeweils paarweise einander zugeordnet und übereinander angeordnet sind, um den Anschluss von passenden Steckerbuchsen von Verbindungskabeln 21 zu ermöglichen. - Um die Drahtstücke 61', 62', die dem Stromabgriff an der Streifenleitung 22 dienen, für eine Gleichspannungsversorgung der Leuchten bzw. elektrischen Geräte 16 mit den Anschlusskontakten 92a,b, 93a,b bzw. 94a,b passend zu verbinden, ist eine Platine 96 vorgesehen, die die erforderliche Beschaltung bewerkstelligt. Die Drahtstücke 61', 62' und die Kontaktstifte 92a, 92b, 93a, 93b und 94a, 94b sind an der Platine 96 befestigt und gehalten und mit dieser elektrisch verbunden.
- Die Drahtstücke 61', 62' sind den Drahtstücken 61, 62 aus
Figur 10 im Wesentlichen ähnlich gestaltet und weisen ebenfalls einen ersten Abschnitt 71a bzw. 71b, einen Abgriffkontakt 81a bzw. 81b, einen sich daran anschließenden Schrägabschnitt 82a bzw. 82b, einen über eine erste Biegestelle mit dem Schrägabschnitt 82a bzw. 82b verbundenen Zwischenabschnitt 83a, 83b, der inFig. 17 im Wesentlichen waagrecht angeordnet ist, und einen zweiten Endabschnitt 84a' bzw. 84b' auf. Jedoch sind die zweiten Endabschnitte 84a' und 84b' hier seitlich weggebogen, um an der Platine 96 befestigt zu sein. - Die Platine 96 weist einen Grundkörper 97 aus einem elektrisch isolierenden Material sowie eine erste und eine zweite Leiterbahn 98, 99 auf, die auf einer, in
Fig. 17 dem Betrachter zugewandten Seite des plattenförmigen Grundkörpers 97 in Form von leitenden Flächen, die an dem Grundkörper 97 anhaften, ausgebildet sind. Die Leiterbahnen 98, 99 sind durch Abschnitte des Grundkörpers 97 voneinander getrennt und elektrisch isoliert. - Das freie Ende 86a' des ersten Drahtstücks 61' ist durch eine erste Anschlussbohrung 101 hindurchgestreckt, die im Bereich der ersten Leiterbahn 98 durch den Grundkörper 97 hindurchführt, und das freie Ende 86a' ist mit der ersten Leiterbahn 98 elektrisch verbunden, bspw. an diese angelötet. Das freie Ende 86b' des zweiten Drahtstücks 62' ist durch eine zweite Anschlussbohrung 102 hindurchgestreckt, die im Bereich der zweiten Leiterbahn 99 durch den Grundkörper 97 hindurchführt, und das freie Ende 86b' ist mit der zweiten Leiterbahn 99 elektrisch verbunden, bspw. an diese angelötet. Ferner sind auch umgebogene Enden 103a, 103b, 104a, 104b und 106a, 106b der Kontaktstifte 92a, 92b, 93a, 93b und 94a, 94b durch entsprechende Durchgangsbohrungen in dem Grundkörper 97 hindurchgeführt und jeweils mit der ersten bzw. zweiten Leiterbahn 98, 99 elektrisch verbunden. Dabei ist jeweils einer von dem Paar Kontaktstifte 92a,b, 93a,b bzw. 94a,b, die einen jeweiligen Steckverbinder-Ausgangsanschluß 88, 89 bzw. 91 bilden, über die erste Leiterbahn 98 mit dem ersten Drahtstück 61' leitend verbunden ist, während der andere von dem Paar Kontaktstifte über die zweite Leiterbahn 99 mit dem zweiten Drahtstück 62' leitend verbunden ist.
- Die Platine 96 kann mit den beiden Drahtstücken 61', 62' und den Anschlusskontakten 92a,b, 93a,b und 94a,b bestückt und als vormontierte Einheit in dem Innenraum 57 des Gehäuses 48' untergebracht werden. Wie insbesondere aus
Figur 16 ersichtlich, sind in dem Innenraum 57 des Gehäuses 48' schienenförmige Aufnahmen 107a, 107b und 108a, 108b an der Ober- und der Unterseite angeformt, so dass die bestückte Platine 96 im Ganzen durch die Durchtrittsöffnung 58' in den Innenraum 57 und die schienenförmigen Aufnahmen 107a,b und 108a,b eingeschoben werden kann, um darin gehalten zu sein. Beim Einschieben in den Innenraum 57 finden die Kontaktstifte 92a,b, 93a,b, 94a,b automatisch durch zugehörige Durchgangslöcher 109 hindurch, die in einer Zwischenwand 111 ausgebildet sind, die einen vorderen Bereich 112, in dem die Platine 96 untergebracht ist, von einem hinteren Bereich 113 des Innenraums 57 trennt, der die von außen zugänglichen Ausgangsanschlüsse 88, 89, 91 aufweist. Von den Durchgangslöchern 109 in der Zwischenwand 111 ist lediglich eines inFig. 18 dargestellt. - Das Stromabnahmemodul 19' wird in gleicher Weise wie das Stromabnahmemodul 19 verwendet, indem es an die Streifenleitung 22 mittels der Flügelelemente 64 klemmend angebracht werden kann, wobei über die Abgriffkontakte 81a, 81b der Drahtstücke 61', 62' automatisch ein Stromabgriff an den elektrischen Leitern 29a, 29b der Streifenleitung 22 erfolgt. Die Flügelelemente 64, 66 sind identisch mit den Flügelelementen gemäß der ersten Ausführungsform, einschließlich mit den gerundeten Hakenenden 77, 78, die die Handhabung erleichtern, ausgebildet und funktionieren auch in gleicher Weise. Das Stromabnahmemodul 19' weist auch den Vorsprung 60 in Form einer an der Stirnfläche 49 ausgebildeten länglichen Rippe auf, die mit der Nut 43 des Trägers 28 der Streifenleitung 22 zusammenwirkt, um einen Verpolungsschutz zu schaffen. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die näheren Details zu diesen Gestaltungen und die Ausführungen zu der Handhabung und Funktionsweise des Elektrifizierungssystems 17, einschließlich deren vorteilhafter Wirkungen und Effekte, Bezug genommen, wie sie vorstehend im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform (
Figuren 3-14 ) erläutert sind. Im Unterschied zu der ersten Ausführungsform ermöglicht die zweite Ausführungsform den Anschluss von hier drei elektrischen Endgeräten 16 über ein einziges gemeinsames Stromabnahmemodul 19' an die Streifenleitung 22. Das Stromabnahmemodul 19' könnte auch zwei oder mehr als drei Steckverbinder-Ausgangsanschlüsse 88, 89, 91 aufweisen. -
Figuren 19-21 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Streifenleitung 22', die in Verbindung mit einem beliebigen Stromabnahmemodul 19, 19' der Ausführungsformen derFiguren 6-18 verwendet werden kann.Figur 19 zeigt die Streifenleitung 22' in ausschnittsweiser perspektivischer Darstellung, währendFigur 20 sie in einer Draufsicht von oben undFigur 21 sie in einem Querschnitt mit daran angebrachtem Stromabnahmemodul 19 bzw 19' darstellt. - Die Streifenleitung 22' gemäß den
Figuren 19-21 unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen Streifenleitung 22 im Wesentlichen nur dadurch, dass sie an der Vorderseite 32 der Trägers 28 zusätzliche Abdeckmittel 114a, 114b aufweist, die den Zugang zu den elektrischen Leitern 29a, 29b von außen zumindest weitgehend verschließen und so für einen zusätzlichen Schutz gegen unbeabsichtigtes Berühren und Kurzschließen der Leiter 29a, 29b bieten. Insbesondere sind die Durchtrittsspalte 41, 42 durch die Abdeckmittel 114a, 114b abgedeckt und im Wesentlichen versperrt. - Die Abdeckmittel 114a, 114b weisen hier jeweils elastische, wegklappbare Lippen 116a, 116b auf, die vorzugsweise und vorteilhafterweise aus dem magnetischen und elektrisch isolierenden Material des Trägers 28 bestehen und besonders bevorzugt einstückig an dem Träger 28 angeformt sind. Wie insbesondere aus den
Figuren 19 und 20 ersichtlich, erstrecken sich die Lippen 116a, 116b in der dargestellten Ausgangsstellung von den gegenüberliegenden Rändern des jeweiligen Durchtrittsspaltes 41, 42 aus aufeinander zu, im Wesentlichen bündig mit der Vorderfläche 37 des Trägers 28. Die freien Enden der Lippen 116a, 116b berühren sich oder stehen in sehr geringem Abstand einander gegenüber. Die Lippen 116a, 116b weisen eine äußerst geringe Dicke von bspw. weniger als 1 mm auf und sind derart nachgiebig ausgebildet, dass sie bei einer Belastung durch eine äußere Kraft wegklappen können. -
Figur 21 zeigt eine Situation, in der das Stromabnahmemodul 19 bzw. 19' an der Streifenleitung 22' befestigt wird und die durch Federkraft vorgespannten Abgriffkontakte 81a, 81b die Lippen 116a, 116b zumindest in einem lokal begrenzten Bereich elastisch verbiegen, um den jeweiligen Durchtrittsspalt 41, 42 zu öffnen und so zwischeneinander einen Zugang zu dem Schlitz 38 bzw. 39 zu schaffen. Die Abgriffkontakte 81a, 81b können dann durch den jeweiligen Durchtrittsspalt 41, 42 hindurchtreten und mit dem zugehörigen elektrischen Leiter 29a, 29b in Kontakt treten. Die Verbiegung der Lippen 116a, 116b ist rein elastisch, so dass nach Entlastung, wenn das Stromabnahmemodul 19 bzw. 19' von der Streifenleitung 22' gelöst wird und die Abgriffkontakte 81a, 81b aus den Durchtrittsspalten 41, 42 herausgezogen werden, die Lippen 116a, 116b von alleine wieder zurückklappen und in ihre geschlossene Ausgangsstellung nachFigur 19 und 20 zurückkehren.
Claims (17)
- Hänge- und/oder Regalsystem (1)mit wenigstens einem Wandelement (4), das aus einem magnetischen oder magnetisierbaren Material ausgebildet und im Wesentlichen vertikal angeordnet ist;mit einem Trägerelement (6) zur Halterung von Gegenständen, das an dem Hänge- und/oder Regalsystem (1) montierbar ist, undmit einem Elektrifizierungssystem (17), das aufweist:eine Streifenleitung (22, 22'), die einen bandförmigen Träger (28) und wenigstens zwei in dem Träger (28) im Abstand zueinander angeordnete elektrische Leiter (29a,b) aufweist, wobei der Träger (28) eine Rückseite (31) zur Montage an dem Wandelement (4) des Hänge- und/oder Regalsystems (1) und eine Vorderseite (32) aufweist, durch die die wenigstens zwei elektrischen Leiter (29a,b) von außen zugänglich sind, wobei der Träger (28) aus einem magnetischen und elektrisch isolierenden Material ausgebildet ist; undein Stromabnahmemodul (19, 19'), das ein Gehäuse (48, 48'), das einen Innenraum (57) definiert, und wenigstens zwei Abgriffkontakte (81a,b) zur Kontaktierung der wenigstens zwei elektrischen Leiter (29a,b) der Streifenleitung (22, 22') aufweist, wobei die Abgriffkontakte (81a,b) in dem Innenraum (57) des Gehäuses (48, 48') gelagert sind und abschnittsweise über eine Stirnfläche (49) des Gehäuses (48, 48') aus diesem nach außen herausragen;wobei die Abgriffkontakte (81a,b) derart federnd eingerichtet und angeordnet sind, dass sie durch eine externe Kraft in das Gehäuse (48, 48') weiter hinein und bei Ausbleiben der externen Kraft durch die Federkraft aus dem Gehäuse (48, 48') weiter heraus drückbar sind;wobei die Streifenleitung (22, 22') über Anschlussmittel (23, 24) mit einer elektrischen Energiequelle, vorzugsweise einer Niedervolt-Gleichspannungsquelle verbindbar oder verbunden ist;wobei das Stromabnahmemodul (19, 19') an dem bandförmigen Träger (28) der Streifenleitung (22, 22') lösbar befestigbar ist; undwobei im befestigten Zustand des Stromabnahmemoduls (19, 19') die wenigstens zwei Abgriffkontakte (81a,b) des Stromabnahmemoduls (19, 19') in Bezug auf ihre unbelastete Ruhestellung in das Gehäuse (48, 48') eingedrückt und durch die Federkraft nach außen, in sicheren leitenden Kontakt mit den zugehörigen elektrischen Leitern (29a,b) vorgespannt sind, um eine Stromentnahme von diesen zu ermöglichen;dadurch gekennzeichnet, dassdie Streifenleitung (22, 22') des Elektrifizierungssystems (17) mit ihrer Rückseite (31) flächig auf dem Wandelement (4) angebracht und alleine durch die magnetische Haftkraft des magnetischen bandförmigen Trägers (28) der Streifenleitung (22, 22') an dem Wandelement (4) gehalten ist.
- Hänge- und/oder Regalsystem (1) nach Anspruch 1, wobei der bandförmige Träger (28) aus einem permanentmagnetischen Kunststoffmaterial besteht.
- Hänge- und/oder Regalsystem (1) nach Anspruch 2, wobei das permanentmagnetische Kunststoffmaterial in einen Kunststoffbinder eingebettetes pulverförmiges Permanentmagnetmaterial aufweist, wobei der Kunststoffbinder ein thermoplastischer Binder, vorzugsweise auf Basis von Polyethylen, insbesondere chloriertem Polyethylen, Polyamid oder Polyphenylsulfid, oder ein Duroplast, vorzugsweise auf Epoxidharzbasis, ist, das Permanentmagnetmaterial ein Hartferrit, insbesondere Barium- oder Strontiumferrit, ist und der bandförmige Träger (28) im Extrudier-, Spritzguss- oder Formpressverfahren hergestellt ist.
- Hänge- und/oder Regalsystem (1) nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rückseite (31) des bandförmigen Trägers (28) eine flache Rückfläche (36) zur flächigen Montage aufweist und in dem bandförmigen Träger (28) wenigstens zwei längs des Trägers (28), im Abstand und parallel zueinander verlaufende Schlitze (38, 39) ausgebildet sind, in denen die wenigstens zwei Leiter (29a,b) gegenüber der äußeren Oberfläche (37) der Vorderseite (32) vorzugsweise zurückversetzt aufgenommen sind.
- Hänge- und/oder Regalsystem (1) nach Anspruch 4, wobei Durchtrittsspalte (41, 42) in der Vorderseite (32) der Trägers (28), die Zugang zu den elektrischen Leitern (29a,b) bieten, durch Abdeckmittel (114a,b) im Wesentlichen verschlossen sind, die einstückig an dem Träger (28) angeformt und nachgiebig ausgebildet sind, um bei Belastung durch die federnd vorgespannten Abgriffkontakte (81a,b) zu öffnen, um die Abgriffkontakte (81a,b) zu den elektrischen Leitern (29a,b) hindurchtreten zu lassen.
- Hänge- und/oder Regalsystem (1) nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei die wenigstens zwei elektrischen Leiter (29a,b) in dem Träger (28) nur durch Formschluss aufgenommen und gehaltert sind.
- Hänge- und/oder Regalsystem (1) nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stromabnahmemodul (19, 19') Befestigungsmittel (64, 66) zur Befestigung an der Streifenleitung (22, 22') aufweist.
- Hänge- und/oder Regalsystem (1) nach Anspruch 7, wobei die Befestigungsmittel an dem Gehäuse (48, 48') integral angeformte Flügelelemente (64, 66) aufweisen, die nach Art zweiseitiger Hebel ausgebildet und über Stege (67, 68) an gegenüberliegenden Seitenflächen (54, 56) des Gehäuses (48, 48') verschwenkbar angebracht sind, so dass Vorderarme (69, 71), die über die Stirnfläche (49) des Gehäuses (48, 48') hinausragen, und Hinterarme (72, 73) der Flügelelemente (64, 66) definiert sind, die entlang der Seitenflächen (54, 56) des Gehäuses (48, 48') des Stromabnahmemoduls (19, 19') verlaufen.
- Hänge- und/oder Regalsystem (1) nach Anspruch 8, wobei die Hinterarme (72, 73) der Flügelelemente (64, 66) eingerichtet sind, um von Hand ergriffen zu werden, um dadurch die Vorderarme (69, 71) um eine längs der Stege (67, 68) definierte Achse zu verschwenken, und wobei die Vorderarme (69, 71) eingerichtet sind, um mit dem bandförmigen Träger (28) in Eingriff zu kommen, um das Stromabnahmemodul (19, 19') an diesem zu sichern, und außer Eingriff zu kommen, um das Stromabnahmemodul (19, 19') von dem Träger (28) abnehmen zu können.
- Hänge- und/oder Regalsystem (1) nach Anspruch 9, wobei an der Vorderseite (32) des bandförmigen Trägers (19, 19') seitlich wegragende Eingriffsleisten (44a,b) angeformt sind, die längs der Streifenleitung (22, 22') verlaufen, und an den Vorderarmen (69, 71) der Flügelelemente (64, 66) Eingriffshaken (74, 76) angeformt sind, die passend gestaltet sind, um die Eingriffsleisten (44a,b) zu hintergreifen, um das Stromabnahmemodul (19, 19') an dem Träger (28) zu sichern.
- Hänge- und/oder Regalsystem (1) nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (48, 48') einstückig, vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet ist, wenigstens eine Durchtrittsöffnung (58, 59; 58') für die Abgriffkontakte (81a,b) an der Stirnfläche (49) und wenigstens einen Ausgangsanschluss (63; 88, 89, 91) mit jeweils wenigstens zwei Anschlusskontakten (86a,b; 92a,b, 93a,b, 94a,b) aufweist, die mit den Abgriffkontakten (81a,b) elektrisch verbunden und von der Außenseite des Gehäuses (48, 48') aus zugänglich sind.
- Hänge- und/oder Regalsystem (1) nach Anspruch 11, wobei die Abgriffkontakte (81a,b) durch umgebogene erste Endabschnitte (79a,b) von Drahtstücken (61, 62; 61', 62') gebildet sind, die durch die wenigstens eine Durchtrittsöffnung (58, 59; 58') hindurchtreten, wobei die Drahtstücke (61, 62; 61', 62') ausgehend von den Abgriffkontakten (81a,b) zurück zu dem Gehäuse (48, 48') verlaufen, vorzugsweise mehrfach gebogen und mit ihren zweiten Endabschnitten (84a,b; 84a',b') im Innern des Gehäuses (48, 48') fixiert sind und wobei die Drahtstücke (61, 62; 61', 62') derart federelastisch ausgebildet sind, dass die Abgriffkontakte (81a,b) bei einer Belastung durch eine externe Kraft in das Gehäuse (48, 48') hinein verschwenkbar sind und bei Entlastung eigenelastisch wieder aus dem Gehäuse (48, 48') herausschwenken.
- Hänge- und/oder Regalsystem (1) nach Anspruch 12, wobei die Drahtstücke (61, 62) jeweils einen Abschnitt (84a,b) aufweisen, der in einem passenden Lagerabschnitt (90) im Innern des Gehäuses (48) verliersicher gehaltert ist, und wobei die freien Enden (86a,b) der zweiten Endabschnitte (84a,b) der Drahtstücke (61, 62) die Anschlusskontakte (86a,b) eines von außen zugänglichen Steckverbinder-Ausgangsanschlusses (63) bilden.
- Hänge- und/oder Regalsystem (1) nach Anspruch 12, wobei das Gehäuse (48') zwei oder mehrere von außen zugängliche Steckverbinder-Ausgangsanschlüsse (88, 89, 91) mit jeweils wenigstens einem ersten und einem zweiten Anschlusskontakt (92a,b 93a,b, 94a,b) aufweist, wobei in dem Innenraum (57) des Stromabnehmermoduls (19') eine Platine (96) angeordnet ist, die wenigstens eine erste und eine zweite Leiterbahn (98, 99) aufweist, und wobei die Drahtstücke (61', 62') und die Anschlusskontakte (92a,b 93a,b, 94a,b) derart an die Platine (96) angeschlossen sind, dass erste Anschlusskontakte (92a, 93a, 94a) aller Steckverbinder-Ausgangsanschlüsse (88, 89, 91) über eine von der wenigstens einen ersten und zweiten Leiterbahn (98, 99) mit einem der Drahtstücke (61', 62') leitend verbunden sind, während zweite Anschlusskontakte (92b, 93b, 94b) aller Steckverbinder-Ausgangsanschlüsse (88, 89, 91) über eine andere von der wenigstens einen ersten und zweiten Leiterbahn (98, 99) mit einem anderen der Drahtstücke (61', 62') leitend verbunden sind.
- Hänge- und/oder Regalsystem (1) nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Streifenleitung (22, 22') und das Stromabnahmemodul (19, 19') komplementäre Formgestaltungsmerkmale (43, 60) aufweisen, die eine Anbringung des Stromabnahmemoduls (19, 19') an der Streifenleitung (22, 22') nur in einer zulässigen Ausrichtung gestatten, in der die Abgriffkontakte (81a,b) jeweils mit einem fest zugeordneten Leiter (29a,b) der Streifenleitung (22, 22') in Kontakt gelangen, und eine Anbringung in einer umgekehrten Ausrichtung, in der die Abgriffkontakte (81a,b) jeweils mit dem anderen Leiter (29a,b) der Streifenleitung (22, 22') in Kontakt gelangen wür- den, verhindern.
- Hänge- und/oder Regalsystem (1) nach Anspruch 15, wobei die Formgestaltungsmerkmale eine in der Vorderseite (32) des bandförmigen Trägers (28) ausgebildete Nut (43), die längs der Streifenleitung (22, 22') parallel zu den elektrischen Leitern (29a,b) verläuft, und einen Vorsprung (60) aufweisen, der an der Stirnfläche (49) des Stromabnahmemoduls (19, 19') vorzugsweise integral ausgebildet und angeordnet ist, um in die Nut (43) hinein zu ragen, wenn das Stromabnahmemodul (19, 19') an der Streifenleitung (22, 22') in einer korrekten Ausrichtung in Bezug auf diese angebracht ist.
- Hänge- und/oder Regalsystem nach Anspruch 1, wobei die magnetische Haftkraft des bandförmigen Trägers (28) der Streifenleitung (22, 22') derart bemessen ist und Mittel (64, 66, 74, 76) zur Befestigung und Halterung des Stromabnahmemoduls (19, 19') an der Streifenleitung (22, 22') derart eingerichtet sind, dass bei Ausübung einer das Stromabnahmemodul (19, 19') von der Streifenleitung (22, 22') wegziehenden externen Kraft einer vorgegeben Mindeststärke das Stromabnahmemodul (19, 19') von der Streifenleitung (22, 22') gelöst wird, ohne beschädigt zu werden und ohne die Streifenleitung (22, 22') von dem Wandelement (4) des Hänge- und/oder Regalsystems (1) wegzureißen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018105699.0A DE102018105699B4 (de) | 2018-03-13 | 2018-03-13 | Elektrifizierungssystem für Hänge- und/oder Regalsysteme und Hänge- und/oder Regalsystem mit derartigem Elektrifizierungssystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3539425A1 EP3539425A1 (de) | 2019-09-18 |
EP3539425B1 true EP3539425B1 (de) | 2021-10-20 |
Family
ID=65685160
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19160351.3A Active EP3539425B1 (de) | 2018-03-13 | 2019-03-01 | Hänge- und/oder regalsystem mit elektrifizierungssystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3539425B1 (de) |
DE (1) | DE102018105699B4 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110707446A (zh) * | 2019-10-08 | 2020-01-17 | 赛尔富电子有限公司 | 一种防水轨道式取电系统和供电货架 |
DE102020102488A1 (de) * | 2020-01-31 | 2021-08-05 | Wieland Electric Gmbh | Abgriff einer linearen Stromverteileranordnung mit einer Leiterplatte |
CN113958892B (zh) * | 2021-11-04 | 2022-08-16 | 杭州鸿世电器股份有限公司 | 一种适用于开关和插座的预警智能炫彩灯带 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107069356A (zh) * | 2017-05-16 | 2017-08-18 | 赛尔富电子有限公司 | 一种货架取电系统 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8709964U1 (de) | 1987-07-21 | 1987-10-01 | Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co, 59755 Arnsberg | Adapter für eine Stromentnahmeschiene |
FR2902987B1 (fr) * | 2006-06-29 | 2011-01-14 | Hmy Gestion | Gondole filaire |
DE102009003509A1 (de) | 2009-02-19 | 2010-09-02 | Juvema Ag | Präsentationssystem mit Trägerprofilschiene |
DE202010010444U1 (de) | 2010-07-21 | 2010-10-14 | Visplay International Ag | Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation mit einer Profilschiene und darin einhängbarem Primärträger |
DE102011015015B4 (de) | 2011-03-22 | 2016-08-18 | Volker Lutz Hantelmann | Flexibles magnetisches Lichtschienensystem |
DE202013008733U1 (de) | 2013-09-23 | 2015-01-05 | Volker Hantelmann | Flexible magnetische Lichtschiene mit Vertiefung für wechselnde Halterungssysteme |
DE102013114289B4 (de) | 2013-12-18 | 2023-09-07 | Juvema Ag | Regalsystem mit elektrischer Versorgung |
DE102017100958B4 (de) | 2017-01-18 | 2023-06-01 | Juvema Ag | Elektrifizierung für Hänge- und/oder Regalsysteme |
-
2018
- 2018-03-13 DE DE102018105699.0A patent/DE102018105699B4/de active Active
-
2019
- 2019-03-01 EP EP19160351.3A patent/EP3539425B1/de active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107069356A (zh) * | 2017-05-16 | 2017-08-18 | 赛尔富电子有限公司 | 一种货架取电系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102018105699B4 (de) | 2019-10-02 |
DE102018105699A1 (de) | 2019-09-19 |
EP3539425A1 (de) | 2019-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3539425B1 (de) | Hänge- und/oder regalsystem mit elektrifizierungssystem | |
EP2886021B1 (de) | Regalsystem mit elektrischer Versorgung | |
DE69300362T2 (de) | Trag-und stromeinspeisungsvorrichtung fuer niedervoltbeleuchtung. | |
EP2292120B1 (de) | Vorrichtung zum Tragen von Gegenständen | |
DE202011110536U1 (de) | Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation mit einer Profilschiene und darin einhängbarem Primärträger | |
DE102009003509A1 (de) | Präsentationssystem mit Trägerprofilschiene | |
DE102020104017A1 (de) | System für einen Präsentations-, Verkaufs- oder Messestand und/oder für den Ladenbau | |
DE202008003360U1 (de) | Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation mit einer Profilschiene und darin einhängbarem Primärträger | |
DE202007017609U1 (de) | Leuchtkörpersystem sowie Leuchtkörper für ein Leuchtkörpersystem | |
DE102010047336B3 (de) | Beleuchtungssystem | |
DE102015112035A1 (de) | Befestigungsvorrichtung und Regalsystem für die Warenpräsentation | |
DE202016100561U1 (de) | Vorrichtung zur Strom- und/oder Signalübertragung von an einem Regal, insbesondere einem Verkaufsregal anzuordnenden Abnehmern | |
DE102015122653A1 (de) | Stromschiene, Abnehmer, Verwendung eines solchen Abnehmers, Stromübertragungsvorrichtung und Gebäudeelement | |
DE69419290T2 (de) | Aufhängevorrichtung zum Aufhängen und Beleuchten von ausgestellten Gegenstände | |
DE102017100958B4 (de) | Elektrifizierung für Hänge- und/oder Regalsysteme | |
DE10115846B4 (de) | Modulares Lichtsystem | |
DE10011613A1 (de) | Vorrichtung zur Montage und zum elektrischen Anschluß von Leuchten | |
AT517904B1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
CH713509A2 (de) | Horizontalwarenträger, Präsentationsmodul und Warenpräsentationssystem. | |
DE202006019237U1 (de) | Fassung zur elektrischen Kontaktierung | |
DE4133846C2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Niederspannungsleuchte an einem Möbelteil | |
DE202013104478U1 (de) | Profil, Befestigungseinrichtung und Bausatz | |
DE102010027452A1 (de) | Basiselement für ein schienenartiges Aufhängesystem | |
EP1027848A2 (de) | Beleuchtetes Einstecksystem | |
DE102021133113A1 (de) | System für einen Präsentations-, Verkaufs- oder Messestand und/oder für den Ladenbau, sowie Stromabnehmer für einen elektrischen Verbraucher in einem solchen System und dessen Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200206 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20200403 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210520 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019002526 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1439197 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20211115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20211020 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220220 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220221 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220120 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220121 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019002526 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220721 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20220331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220301 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20230301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230301 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240328 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20190301 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240329 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240528 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240624 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211020 |