EP0352430A2 - Lichtleiste - Google Patents

Lichtleiste Download PDF

Info

Publication number
EP0352430A2
EP0352430A2 EP89109407A EP89109407A EP0352430A2 EP 0352430 A2 EP0352430 A2 EP 0352430A2 EP 89109407 A EP89109407 A EP 89109407A EP 89109407 A EP89109407 A EP 89109407A EP 0352430 A2 EP0352430 A2 EP 0352430A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light bar
bar according
light
side wall
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89109407A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0352430A3 (de
Inventor
Edwin Deser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0352430A2 publication Critical patent/EP0352430A2/de
Publication of EP0352430A3 publication Critical patent/EP0352430A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • F21S8/037Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade for mounting in a corner, i.e. between adjacent walls or wall and ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/032Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a floor or like ground surface, e.g. pavement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2404Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation

Definitions

  • the invention relates to a light bar according to the preamble of claim 1.
  • Light rails with attached individual lamps are usually mounted on the ceiling on the plaster.
  • Light strips in the form of recessed ceiling lights are also known. Such light rails or strips are generally only suitable for one or the other purpose. Also, their length cannot usually be adapted to different room conditions.
  • the invention has for its object to provide a length-adjustable light bar that is versatile and is characterized by a decorative design, in particular by special lighting effects,
  • the light bar designed according to the invention can be used in a variety of ways due to the channel shape of the light rail.
  • it can be mounted on a horizontal, vertical or inclined wall surface on or under plaster. It can be attached to a flat, profiled, projecting or recessed wall surface, in particular also on an inside or outside corner.
  • Wall surfaces are not only to be understood as room walls and ceilings, but also outside walls, furniture walls, built-in walls, etc. Under or on plaster is therefore not limited to masonry, but in this context means as much as sunk in the wall surface or on the wall surface.
  • the profile rail can be cut to any length the, so that the length of the light bar can be adapted to predetermined room dimensions.
  • the light bar designed according to the invention is distinguished by its decorative appearance with unusual light and reflection effects. Since it consists of a few relatively simple individual parts, the manufacturing costs are low. Installation is simple and time-saving.
  • the light bar 2 is shown in cross section. It consists essentially of a longitudinal profile rail 4 which can be cut to any desired length for use.
  • the profiled rail 4 is mirror-symmetrical with respect to a central plane M and has the shape of a groove which is formed by two side walls 6 and 8 which are inclined to one another.
  • Each of the side walls 6, 8 is divided into a front side wall section 6a and 8a and a rear side wall section 6b and 6b by a step 10, 12 running perpendicular to the central plane M.
  • the front side Wall section 6a or 8a is offset inward due to step 10 or 12 with respect to the associated rear side wall section 6b or 8b and runs parallel to this.
  • the side wall sections 6ab, 6b and 8a, 8b run in the cross-sectional plane shown in FIG. 1 with respect to the central plane M at an angle of 45 °; however, they can also be inclined at a somewhat different angle with respect to the central plane, expediently on the order of 40-60 °.
  • the front side wall sections 6a, 8a delimit an interior 14 with a frustoconical cross section
  • the rear side wall sections 6b, 8b delimit an interior 16 with an approximately triangular cross section.
  • the rear interior 16 accommodates a larger number of lamp holders 18 arranged at a distance from one another in the longitudinal direction, each holding a lamp 20 projecting into the front interior 14.
  • the lamp holder 18 with the lamps 20 form a kind of light chain and are arranged in the mounting rail 4 so that the axes of the lamps 20 lie in the central plane M and the light radiation from the lamps 20 is directed towards the front of the mounting rail 4.
  • the lamp holder 18, the structure of which is based on FIGS. 2 to 6 will be described in more detail below, are held in the rear interior 16 by a kind of snap connection.
  • This snap connection is formed by two longitudinal projections 22, 24 on the rear ends of the front side wall sections 6a, 8a and two longitudinal projections 26, 28 on the inner surfaces of the rear side wall sections 6b, 8b, which on the longitudinal edges of the rectangular lamp holders Attack 18.
  • the rear interior 16 is in the longitudinal direction continuous cover strip 30 is closed, which rests with its longitudinal edges on the inner ends of the rear side wall sections 6a, 8a.
  • the cover strip 30 is provided with through holes through which the lamps 20 extend with their pistons.
  • the open front side of the profile rail 4 is closed by a cover rail 32 which is continuous in the longitudinal direction.
  • the cover rail 32 is designed as a flat, possibly also as a curved or profiled plate, which is held at its longitudinal edges by a kind of snap connection between the front ends of the front side wall sections 6a, 8a.
  • the side edges of the cover rail 32 engage in corresponding recesses 34, 36 adjacent to the front ends of the front side wall sections 6a, 8a.
  • continuous support sections 38, 40 are formed on the profile rail 4 in the longitudinal direction and extend outward from the front ends of the side wall sections 6a, 8a and lie in a plane perpendicular to the central plane M.
  • the support sections 38, 40 have flat rear surfaces and are provided on their front sides with continuous grooves 42, 44 for receiving decorative strips 46, 48.
  • the decorative strips 46, 48 are designed as plate-shaped longitudinal strips which are held in the groove 42 and 44 by projections 49 and 50, respectively.
  • the outer edges 51, 52 of the support sections 38, 40 are formed by flat inclined surfaces which are preferably inclined at an angle of 45 ° to the central plane M.
  • the purpose of the support sections 38, 40, the decorative strips 46, 48 and the inclined outer edges 51, 52 will become clear in the course of the further description.
  • Continuous longitudinal holding sections 54, 56 are also formed, which are strip-shaped and extend from the front ends of the side wall sections 6a, 8a in the rearward direction.
  • the holding sections 54, 56 are provided with sawtooth-like holding ribs 58, 60.
  • Each of the lamp holders 18 shown in FIGS. 2, 3 consists of a cuboid holder body 62 of approximately square cross section.
  • the holder body 62 is provided with a receiving opening 64 running perpendicular to the longitudinal direction of the profile for receiving the lamp base, a cable duct 66 running parallel to the longitudinal direction of the profile for receiving a conductor cable (not shown) and two contact pieces 68.
  • the cable duct 66 has two duct parts 66a, 66b of prismatic, preferably square cross section for receiving the two conductors of the conductor cable designed as a ribbon cable (not shown).
  • the two contact pieces 68 are cast with their connecting parts 71 in the holder body 62 so that the cutting edges 70 protrude into the channel parts 66a, 66b and the contact tongues 72 lie in the receiving opening 64 in such a way that they connect one lamp base to four in the receiving opening 64 Detect points distributed in the circumferential direction.
  • the holder body 62 is divided in the region of the cable duct 66, the two parts 62a, 62b of the holder body 62 being articulatedly connected to one another by a hinge 73 and being lockable against one another by a latching connection 75. If the two parts 66a, 66b If the ribbon cable (not shown) previously inserted is closed, the cutting edges 70 cut through the insulation of the conductor cable. This creates an electrical connection between the conductor cable and the contact tongues 72 holding the lamp base.
  • the cutting edges 70 can also be designed as a mandrel, U-shaped cutting edges or the like.
  • Two holding tongues 74 are formed on the top of the holder body 62, which hold the cover strip 30 in its installed position (cf. FIG. 1).
  • the profile rail 4 is provided with longitudinal grooves 74, 76 in the region of the grooves 42, 44 and with a longitudinal groove 78 in the region of the inner corner between the rear side wall sections 6b, 8b.
  • the longitudinal grooves 74, 76, 78 are used to attach a drilling tool (not shown) to make mounting holes.
  • longitudinal grooves 80, 82 are provided, which are used to attach a drilling tool (not shown) for producing ventilation openings.
  • ventilation openings can be useful for ventilating the rear interior 16 and thus for ventilating the lamp holder 18.
  • the profile rail 2 with the side walls 6, 8, the support sections 38, 40 and the holder sections 54, 56 is produced as an extruded profile made of a metal, preferably aluminum, or a plastic and then cut to a desired length as required.
  • the cover rail 32 which can be inserted into the recesses 34, 36 of the profile rail 4 from the front, consists of a translucent material, preferably glass or plexiglass. It can also be designed as a mirror that is translucent on one side (spy mirror).
  • the decorative strips 46, 48 can be inserted laterally into the grooves 42, 44.
  • the decorations afford 46, 48 and the projections 49, 50 so that the decorative strips 46, 48 can be "snapped" into the grooves 42, 44 from the front of the profile rail.
  • the decorative strips 46, 48 consist for example of formica or a precious metal. They are preferably silver-plated, gold-plated or decorated in some other way.
  • the cover strip 30 is made of metal or plastic and can e.g. mirrored or chrome-plated.
  • the holder body 62 of the lamp holder 18 are made of a plastic or other heat-resistant material. As already mentioned, they are dimensioned such that the lamp holder 18 can be inserted into the interior 16 from the front of the profile rail between the mutually facing rear ends of the side wall sections 6a, 6b.
  • the lamp holders 18 are preferably connected to one another by a common ribbon cable (not shown), so that they form a kind of light chain with the lamps 20. Instead, however, the lamp holder 18 can be switched individually by means of a multi-cable arrangement in order to achieve different lighting effects.
  • the free spaces in the interior 16 between the lamp holders 18 and the side wall sections 6b, 8b can in this case be used to route the multiple cables or also to route other lines.
  • the lamps 20 are preferably glass base lamps of e.g. 12 to 15 volts (1 watt) trained. They are then arranged, for example, in longitudinal intervals of 5 to 10 cm.
  • At least the surfaces of the profiled rail 4 which are visible towards the front, in particular the surfaces of the front side wall sections 6a, 6b irradiated by the lamps 20 and the surfaces of the supports facing the front cuts 38, 40 are reflective, preferably chrome-plated. For manufacturing reasons, it may be expedient to chrome-plate the entire profile rail 4. Due to the chosen arrangement of the reflecting side wall sections 6a, 8a and the lamps 20, multiple light reflections result, which cause unusual and particularly decorative light effects.
  • the light bar is therefore suitable for public spaces, restaurants, hotels, discotheques, etc. however, it can also be used in the same way in the private sector. Although it is preferably used indoors, it can also be used outdoors.
  • the wall surface 84 is covered by a mirrored wooden wall, e.g. a cabinet, a partition, a shelf or the like. However, it is understood that the wall surface 84 can also be formed by a room wall or ceiling.
  • the light bar 2 is seated in a groove 86 of rectangular cross section, the holding sections 54, 56 with their sawtooth-like holding ribs 58, 60 abutting the inner surfaces of the groove 86.
  • the flat rear sides of the support sections 38, 40 rest on the flat wall surface 84.
  • the support sections 40 can be glued or screwed to the wall surface 84.
  • the entire side walls 6, 8 of the profile rail do not lie against any wall surface. This favors the cooling of the lamps or lamp holder, which is still in the Grooves 80, 82 drilled vents can be reinforced.
  • the wall surface 88 is formed as a wall projection of a frustoconical cross-section, the sides of the wall surface 88 are inclined at an angle of 45 ° to the wall, so that they are aligned with the oblique side edges 51, 52 of the support sections 38, 40.
  • FIG. 9 Another possibility of flush mounting the light bar 2 is shown in FIG. 9, in which the wall surface 90 forms a 90 ° outer corner.
  • the light bar 2 sits here, similar to the arrangement according to FIG. 7, in a groove 91, which in the exemplary embodiment shown is provided with an insert 92 of U-shaped cross section.
  • the light bar could also be mounted in the groove 91 without the insert 92.
  • the side edges 51, 52 of the light bar 2 are aligned with the wall surface 90, so that there is a clean transition between the light bar 2 and the wall surface 90.
  • the 10 shows a surface-mounted arrangement of the light bar 2 in the area of an inner corner.
  • the light bar 2 lies here with the outer edges of its side edges 51, 52 on the wall surface 94 of the inner corner, while the remaining parts of the profile rail, in particular their inclined side walls 6, 8, are spaced apart from the wall surface 94.
  • the light bar 2 is held on the wall surface 94 by screws indicated by a dash-dotted line 92, which are inserted through bores provided in the area of the groove 78. It would also be possible to additionally support the light bar by means of spacers (not shown) between the side walls 6, 8 and the wall surface 94.
  • FIG. 11 shows a surface mounting in the area of a flat wall surface 98.
  • two identically designed light strips 2A and 2B are assembled to form a corner light.
  • the two light bars 2A, 2B are connected to one another by a right-angled angle rail 100 which is screwed to the support section 40 of the light bar 2A and the support section 38 of the light bar 2B.
  • a further angle rail (not shown) could be provided in the area of the longitudinal grooves 78, each of which rests on the flat corner surfaces of the side walls of each light bar 2A, 2B and is screwed thereto.
  • the corner light formed in this way lies with the outer edges of the support sections 38, 40 of the light strips 2A, 2B on the flat wall surface 98 and is held there by screws indicated by dash-dotted lines 104.
  • the ends of the light strip (s) should each be closed by an end cap (not shown).
  • Fig. 12 shows a square light column consisting of four light bars 2A, 2B, 2C and 2D. Adjacent light strips are each connected to one another by a right-angled angle rail 100, similar to that in FIG. 11.
  • a polygonal profile bar 106 can be used in the interior of the four light strips, which is screwed to the inner edges of the light strips, as indicated by dash-dotted lines 107.
  • FIG. 13 shows a corner-shaped light column which is composed of six light strips 2A, 2B, 2C, 2D, 2E and 2F.
  • adjacent light strips are held by angle irons 108, which are designed as a 120 ° angle due to the hexagonal arrangement.
  • a hexagonal profile bar 110 can additionally be provided inside the light column be screwed to the inner edges of the light strips, as indicated by dash-dotted lines 112.
  • FIGS. 7 to 13 show the light bar on a 1: 1 scale, while the light bar in FIG. 1 is shown on a 1: 2 scale.
  • the maximum width of the light bar is 80 mm, while the depth is approximately 35 mm.
  • the light bar can also be produced in other dimensions and proportions.
  • the light bar shown also in damp rooms such as Bathrooms can be used. It is advisable to seal the cover rail 32 in the recesses 34, 36 of the profile rail against moisture, preferably by means of a plastic seal (not shown).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Lichtleiste, die eine rinnenförmige Profilschiene beliebiger Länge aufweist. Im Inneren der rinnenförmigen Profilschiene sind in Längsrichtung beabstandet zueinander Lampenhalter für einzelne Lampen angeordnet. Die Vorderseite der Profilschiene ist durch eine lichtdurchlässige Abdeckschiene verschlossen. Die Lichtleiste ist an einer horizontalen, vertikal oder geneigten Wandfläche oder in einer Ecke auf oder unter Putz montierbar. Außerdem läßt sie sich mit einer weiteren Lichtleiste zu einer Eckleiste oder mit mehreren Lichtleisten zu einer mehreckigen Säule zusammensetzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lichtleiste nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Lichtschienen mit daran angebrachten Einzellampen werden üb­licherweise an der Decke auf Putz montiert. Es sind auch Lichtleisten in Form von Deckeneinbauleuchten bekannt. Der­artige Lichtschienen bzw. -leisten sind im allgemeinen jedoch nur für den einen oder den anderen Zweck geeignet. Auch sind sie üblicherweise in ihrer Länge nicht an unterschiedliche Raumbedingungen anpaßbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine in ihrer Länge anpaßbare Lichtleiste zu schaffen, die vielseitig verwendbar ist und sich durch eine dekorative Gestaltung, insbesondere durch spezielle Lichteffekte auszeichnet,
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Lichtleiste kann aufgrund der Rinnenform der Lichtschiene vielseitig verwendet werden. Ins­besondere läßt sie sich an einer horizontalen, vertikalen oder auch geneigten Wandfläche auf oder unter Putz montieren. Hier­bei läßt sie sich an einer ebenen,profilierten, vor- oder rückspringenden Wandfläche, insbesondere auch an einer Innen- oder Außenecke anbringen. Ferner besteht die Möglichkeit, die Lichtleiste mit weiteren Lichtleisten zu einer auf einer Wand­fläche montierbaren Eckleiste oder zu einer mehreckigen frei­stehenden Säule zusammenzusetzen. Unter Wandflächen sind hier­bei nicht nur Raumwände und -decken, sondern auch Außenwände, Möbelwände, Einbauwände, etc. zu verstehen. Unter bzw. auf Putz ist daher nicht auf Mauerwerk beschränkt, sondern bedeutet in diesem Zusammenhang soviel wie in der Wandfläche versenkt bzw. auf der Wandfläche.
  • Die Profilschiene läßt sich auf eine beliebige Länge abschnei­ den, so daß die Lichtleiste in ihrer Länge an vorgegebene Raumabmessungen angepaßt werden kann. Außerdem zeichnet sich die erfindungsgemäß ausgebildete Lichtleiste durch ihr deko­ratives Aussehen mit ungewöhnlichen Licht- und Spiegelungs­effekten aus. Da sie aus wenigen relativ einfachen Einzeltei­len besteht, sind die Herstellungskosten gering. Die Montage ist einfach und zeitsparend.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unter­ansprüchen angegeben.
  • Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Lichtleiste;
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Lampenhalter in ver­größertem Maßstab;
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf den Lampenhalter der Fig. 2;
    • Fign. 4 - 6 verschiedene Ansichten eines Kontaktstückes für den Lampenhalter der Fign. 2, 3;
    • Fign. 7 - 13 verschiedene Montagemöglichkeiten für die Licht­leiste nach Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist die Lichtleiste 2 im Querschnitt dargestellt. Sie besteht im wesentlichen aus einer in Längsrichtung durch­gehenden Profilschiene 4, die zum Gebrauch auf jede gewünsch­te Länge abgeschnitten werden kann.
  • Die Profilschiene 4 ist bezüglich einer Mittelebene M spiegel­symmetrisch ausgebildet und hat die Form einer Rinne, die von zwei geneigt zueinander verlaufenden Seitenwänden 6 und 8 ge­bildet wird. Jede der Seitenwände 6, 8 ist durch eine senk­recht zur Mittelebene M verlaufende Stufe 10, 12 in einen vorderen Seitenwandabschnitt 6a bzw. 8a und einen rückwärtigen Seitenwandabschnitt 6b bzw. 6b unterteilt. Der vordere Seiten­ wandabschnitt 6a bzw. 8a ist aufgrund der Stufe 10 bzw. 12 bezüglich des zugehörigen rückwärtigen Seitenwandabschnittes 6b bzw. 8b nach innen versetzt und verläuft parallel zu diesem. Die Seitenwandabschnitte 6ab, 6b bzw. 8a, 8b verlaufen in der in Fig. 1 gezeigten Querschnittsebene bezüglich der Mittel­ebene M unter einem Winkel von 45°; sie können bezüglich der Mittelebene jedoch auch unter einem etwas anderen Winkel, zweckmäßigerweise in der Größenordnung 40 - 60 ° geneigt sein.
  • Die vorderen Seitenwandabschnitte 6a, 8a begrenzen einen Innen­raum 14 kegelstumpfförmigen Querschnitts, während die rück­wärtigen Seitenwandabschnitte 6b, 8b einen Innenraum 16 unge­fähr dreieckigen Querschnitts begrenzen. Der rückwärtige Innen­raum 16 nimmt eine größere Anzahl von in Längsrichtung mit Abstand zueinander angeordneten Lampenhaltern 18 auf, die je­weils eine in den vorderen Innenraum 14 vorstehende Lampe 20 halten.
  • Die Lampenhalter 18 mit den Lampen 20 bilden eine Art Lichter­kette und sind in der Profilschiene 4 so angeordnet, daß die Achsen der Lampen 20 in der Mittelebene M liegen und die Licht­strahlung der Lampen 20 zur Vorderseite der Profilschiene 4 hin gerichtet ist.
  • Die Lampenhalter 18, deren Aufbau anhand der Fign. 2 bis 6 weiter unten noch genauer beschrieben wird, werden durch eine Art Schnappverbindung in dem rückwärtigen Innenraum 16 gehal­ten. Diese Schnappverbindung wird von zwei in Längsrichtung durchgehenden Vorsprüngen 22, 24 an den rückwärtigen Enden der vorderen Seitenwandabschnitte 6a, 8a sowie zwei in Längs­richtung durchgehenden Vorsprüngen 26, 28 an den Innenflächen der rückwärtigen Seitenwandabschnitte 6b, 8b gebildet, die an den Längsrändern der quaderförmig ausgebildeten Lampenhal­ter 18 angreifen.
  • Der rückwärtige Innenraum 16 ist durch einen in Längsrichtung durchgehenden Abdeckstreifen 30 verschlossen, der mit seinen Längsrändern an den inneren Enden der rückwärtigen Seiten­wandabschnitte 6a, 8a anliegt. Der Abdeckstreifen 30 ist mit Durchgangslöchern versehen, durch die sich die Lampen 20 mit ihren Kolben hindurchstrecken.
  • Die offene Vorderseite der Profilschiene 4 ist durch eine in Längsrichtung durchgehende Abdeckschiene 32 verschlossen. Die Abdeckschiene 32 ist als ebene ggfs. auch als gewölbte oder profilierte Platte ausgebildet, die an ihren Längsrändern durch eine Art Schnappverbindung zwischen den vorderen Enden der vorderen Seitenwandabschnitte 6a, 8a gehalten wird. Zu diesem Zweck greifen die Seitenränder der Abdeckschiene 32 in entsprechende Vertiefungen 34, 36 angren­zend an den vorderen Enden der vorderen Seitenwandabschnitte 6a, 8a.
  • Auf den von den Vertiefungen 34, 36 abgewandten Seiten sind an der Profilschiene 4 in Längsrichtung durchgehende Auflage­abschnitte 38, 40 angeformt, die sich von den vorderen Enden der Seitenwandabschnitte 6a, 8a nach außen erstrecken und in einer zur Mittelebene M senkrechten Ebene liegen. Die Auflage­abschnitte 38, 40 haben ebenflächige Rückseiten und sind an ihren Vorderseiten mit in Längsrichtung durchgehenden Nuten 42, 44 zur Aufnahme von Dekorationsleisten 46, 48 versehen. Die Dekorationsleisten 46, 48 sind als plattenförmige Längs­streifen ausgebildet, die in der Nut 42 bzw. 44 durch Vor­sprünge 49 bzw. 50 gehalten werden.
  • Die Außenränder 51, 52 der Auflageabschnitte 38, 40 werden von ebenen Schrägflächen gebildet, die zur Mittelebene M vorzugsweise unter einem Winkel von 45° geneigt sind. Der Zweck der Auflageabschnitte 38, 40, der Dekorationsleisten 46, 48 und der geneigten Außenränder 51, 52 wird im Verlaufe der weiteren Beschreibung noch deutlich werden.
  • Im Bereich der vorderen Enden der Seitenwandabschnitte 6a, 8a sind ferner in Längsrichtung durchgehende Halteabschnitte 54, 56 angeformt, die streifenförmig ausgebildet sind und sich von den vorderen Enden der Seitenwandabschnitte 6a, 8a in rück­wärtiger Richtung erstrecken. An ihren voneinander abgewandten Außenseiten sind die Halteabschnitte 54, 56 mit sägezahnartigen Halterippen 58, 60 versehen.
  • Jeder der in Fig. 2, 3 dargestellten Lampenhalter 18 besteht aus einem quaderförmigen Halterkörper 62 von ungefähr quad­ratischem Querschnitt. Der Halterkörper 62 ist mit einer senk­recht zur Profillängsrichtung verlaufenden Aufnahmeöffnung 64 zur Aufnahme des Lampensockels, einem parallel zur Profil­längsrichtung verlaufenden Kabelkanal 66 zur Aufnahme eines Leiterkabels (nicht gezeigt) sowie mit zwei Kontaktstücken 68 versehen. Der Kabelkanal 66 besitzt zwei Kanalteile 66a, 66b von prismatischem, vorzugsweise quadratischem Querschnitt zur Aufnahme der beiden Leiter des als Flachbandkabel ausgebildeten Leiterkabels (nicht gezeigt).
  • Die als Blechteile ausgebildeten Kontaktstücke 68, von denen eines in den Fign. 4 bis 6 dargestellt ist, besitzen jeweils eine Schneide 70 in Form einer Spitze, einen Verbindungsab­schnitt 71 und eine U-förmig ausgebildete Kontaktzunge 72, de­ren beide Schenkel als gekrümmte Federzungen ausgebildet sind. Die beiden Kontaktstücke 68 sind mit ihren Verbindungsteilen 71 in dem Halterkörper 62 so eingegossen, daß die Schneiden 70 in die Kanalteile 66a, 66b vorstehen und die Kontaktzungen 72 in der Aufnahmeöffnung 64 liegen, derart, daß sie einen in die Aufnahmeöffnung 64 eingesteckten Lampensockel an vier in Umfangsrichtung verteilten Stellen erfassen.
  • Der Halterkörper 62 ist im Bereich des Kabelkanals 66 geteilt, wobei die beiden Teile 62a, 62b des Halterkörpers 62 im dar­gestellten Ausführungsbeispiel durch ein Scharnier 73 gelenkig miteinander verbunden und durch eine Rastverbindung 75 gegen­einander verriegelbar sind. Wenn die beiden Teile 66a, 66b bei vorher eingelegtem Flachbandkabel (nicht gezeigt) ge­schlossen werden, so durchtrennen die Schneiden 70 die Isolie­rung des Leiterkabels. Hierdurch wird eine elektrische Verbin­dung zwischen dem Leiterkabel und den den Lampensockel halten­den Kontaktzungen 72 geschaffen. Die Schneiden 70 können auch als Dorn, U-förmige Schneiden oder dergl. ausgebildet sein. An der Oberseite des Halterkörpers 62 sind jeweils zwei Halte­zungen 74 angeformt, die den Abdeckstreifen 30 in seiner ein­gebauten Lage halten (vgl. Fig. 1).
  • Wie ferner aus Fig. 1 ersichtlich, ist die Profilschiene 4 im Bereich der Nuten 42, 44 mit Längsrillen 74, 76 und im Bereich der Innenecke zwischen den rückwärtigen Seitenwandabschnitten 6b, 8b mit einer Längsrille 78 versehen. Die Längsrillen 74, 76, 78 dienen zum Ansetzen eines Bohrwerkzeuges (nicht gezeigt) zum Herstellen von Montagelöchern. Ferner sind im Bereich zwischen den rückwärtigen Seitenwandabschnitten 6b, 8b und den Stufen 10, 12 Längsrillen 80, 82 vorgesehen, die zum Ansetzen eines Bohrwerkzeuges (nicht gezeigt) zum Herstellen von Belüf­tungsöffnungen dienen. Derartige Belüftungsöffnungen können zum Belüften des rückwärtigen Innenraumes 16 und damit zum Belüften der Lampenhalter 18 zweckmäßig sein.
  • Die Profilschiene 2 mit den Seitenwänden 6, 8, den Auflage­abschnitten 38, 40 und den Halterabschnitten 54, 56 wird als Strangprofil aus einem Metall, vorzugsweise Aluminium, oder einem Kunststoff hergestellt und dann je nach Bedarf auf eine gewünschte Länge abgeschnitten. Die Abdeckschiene 32, die von der Vorderseite her in die Vertiefungen 34, 36 der Profil­schiene 4 einsetzbar ist, besteht aus einem lichtdurchlässigen Material, vorzugsweise Glas oder Plexiglas. Sie kann auch als einseitig lichtdurchlässiger Spiegel (Spionspiegel) ausge­bildet sein.
  • Die Dekorationsleisten 46, 48 können in die Nuten 42, 44 seit­lich eingeschoben werden. Vorzugsweise sind die Dekorations­ leisten 46, 48 sowie die Vorsprünge 49, 50 so ausgebildet, daß die Dekorationsleisten 46, 48 von der Vorderseite der Profilschiene her in die Nuten 42, 44 "eingeschnappt" werden können. Die Dekorationsleisten 46, 48 bestehen beispielsweise aus Resopal oder einem Edelmetall. Vorzugsweise sind sie ver­silbert, vergoldet oder in anderer Weise dekoratiy ausge­staltet.
  • Der Abdeckstreifen 30 besteht aus Metall oder Kunststoff und kann z.B. verspiegelt oder verchromt sein.
  • Die Halterkörper 62 der Lampenhalter 18 bestehen aus einem Kunststoff oder einem anderen wärmebeständigen Material. Wie bereits erwähnt, sind sie so dimensioniert, daß die Lampen­halter 18 von der Vorderseite der Profilschiene her zwischen den einander zugewandten rückwärtigen Enden der Seitenwand­abschnitte 6a, 6b vorbei in den Innenraum 16 eingesetzt wer­den können. Vorzugsweise sind die Lampenhalter 18 durch ein gemeinsames Flachbandkabel (nicht gezeigt) untereinander verbunden, so daß sie mit den Lampen 20 eine Art Lichterkette bilden. Stattdessen können die Lampenhalter 18 jedoch durch eine Mehrkabelanordnung zur Erzielung unterschiedlicher Lichteffekte einzeln geschaltet werden. Die im Innenraum 16 freien Zwischenräume zwischen den Lampenhaltern 18 und den Seitenwandabschnitten 6b, 8b können hierbei zum Durchführen der Mehrfachkabel bzw. auch zum Durchführen anderer Leitungen benutzt werden.
  • Die Lampen 20 sind vorzugsweise als Glassockellampen von z.B. 12 bis 15 Volt (1 Watt) ausgebildet. Sie sind dann beispiels­weise in Längsabständen von 5 bis 10 cm angeordnet.
  • Zumindest die zur Vorderseite hin sichtbaren Flächen der Profilschiene 4, insbesondere die von den Lampen 20 bestrahl­ten Flächen der vorderen Seitenwandabschnitte 6a, 6b sowie die der Vorderseite zugewandten Flächen der Auflageab­ schnitte 38, 40, sind reflektierend ausgebildet, vorzugsweise verchromt. Aus Herstellungsgründen kann es zweckmäßig sein, die gesamte Profilschiene 4 zu verchromen. Aufgrund der ge­wählten Anordnung der reflektierenden Seitenwandabschnitte 6a, 8a und der Lampen 20 ergibt sich eine mehrfache Lichtreflek­tion, die ungewöhnliche und besonders dekorative Lichteffekte hervorrufen. Die Lichtleiste ist daher für öffentliche Räume, Gaststätten, Hotels, Diskotheken etc. geeignet; sie läßt sich jedoch auch in gleicher Weise im privaten Bereich einsetzen. Wenngleich sie vorzugsweise in Innenräumen benutzt wird, kann sie jedoch auch im Außenbereich verwendet werden.
  • Anhand der Fign. 7 bis 13 werden nun verschiedene Einbaumög­lichkeiten der beschriebenen Lichtleiste 2 erläutert.
  • Fig. 7 zeigt eine Unterputzanordnung der Lichtleiste 2 an einer ebenen Wandfläche 84. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Wandfläche 84 von einer verspiegelten Holzwand z.B. eines Schrankes, einer Trennwand, eines Regals oder dergl. gebildet. Es versteht sich jedoch, daß die Wandfläche 84 auch von einer Raumwand oder -decke gebildet werden kann.
  • Bei der in Fig. 7 gezeigten Unterputzmontage sitzt die Licht­leiste 2 in einer Nut 86 von rechteckigem Querschnitt, wobei die Halteabschnitte 54, 56 mit ihren sägezahnartigen Halte­rippen 58, 60 an den Innenflächen der Nut 86 anliegen. Gleich­zeitig liegen die ebenen Rückseiten der Auflageabschnitte 38, 40 auf der ebenen Wandfläche 84 auf.
  • Diese Anordnung mag zur Halterung der Lichtleiste 2 ausrei­chend sein. Zusätzlich können jedoch die Auflageabschnitte 40 mit der Wandfläche 84 verklebt oder ggfs. verschraubt werden.
  • Wie dargestellt, liegen die gesamten Seitenwände 6, 8 der Pro­filschiene an keiner Wandfläche an. Dies begünstigt die Küh­lung der Lampen bzw. Lampenhalter, was noch durch in die Rillen 80, 82 eingebohrte Entlüftungsöffnungen verstärkt wer­den kann.
  • Wie in Fig. 8 gezeigt, ist es stattdessen jedoch auch möglich, die Lichtleiste unter Putz so anzuordnen, daß die gesamte Rückseite der Lichtleiste einschließlich der Seitenwände 6, 8 von Wandmaterial umgeben ist. In Fig. 8 ist die Wand­fläche 88 als Wandvorsprung von kegelstumpfförmigem Querschnitt ausgebildet, wobei die Seiten der Wandfläche 88 unter einem Winkel von 45° zur Wand geneigt sind, so daß sie mit den schrägen Seitenrändern 51, 52 der Auflageabschnitte 38, 40 fluchten.
  • Eine andere Möglichkeit einer Unterputzmontage der Licht­leiste 2 zeigt Fig. 9, in der die Wandfläche 90 eine 90° Außen­ecke bildet. Die Lichtleiste 2 sitzt hierbei, ähnlich wie bei der Anordnung nach Fig. 7 in einer Nut 91, die im dargestell­ten Ausführungsbeispiel mit einem Einsatz 92 von U-förmigem Querschnitt versehen ist. Es versteht sich jedoch, daß die Lichtleiste auch ohne den Einsatz 92 in der Nut 91 montiert werden könnte. Auch in diesem Fall fluchten die Seitenränder 51, 52 der Lichtleiste 2 mit der Wandfläche 90, so daß sich ein sauberer Übergang zwischen der Lichtleiste 2 und der Wand­fläche 90 ergibt.
  • Fig. 10 zeigt eine Aufputzanordnung der Lichtleiste 2 im Be­reich einer Innenecke. Die Lichtleiste 2 liegt hierbei mit den Außenkanten ihrer Seitenränder 51, 52 an der Wandfläche 94 der Innenecke an, während die übrigen Teile der Profilschiene, insbesondere ihre geneigten Seitenwände 6, 8 zur Wandfläche 94 beabstandet sind. Die Lichtleiste 2 wird an der Wandfläche 94 von durch eine strichpunktierte Linie 92 angedeutete Schrauben gehalten, die durch im Bereich der Rille 78 vorge­sehene Bohrungen hindurchgesteckt werden. Es wäre auch möglich, die Lichtleiste durch Distanzstücke (nicht gezeigt) zwischen den Seitenwänden 6, 8 und der Wandfläche 94 zusätzlich abzu­stützen.
  • Fig. 11 zeigt eine Aufputzmontage im Bereich einer ebenen Wandfläche 98. Hierbei sind zwei identisch ausgebildete Licht­leisten 2A und 2B zu einer Eckleuchte zusammengesetzt. Die beiden Lichtleisten 2A, 2B sind durch eine rechtwinklige Winkelschiene 100 miteinander verbunden, die mit dem Auflage­abschnitt 40 der Lichtleiste 2A und dem Auflageabschnitt 38 der Lichtleiste 2B verschraubt ist. Zur Erhöhung der Stabili­tät könnte im Bereich der Längsrillen 78 eine weitere Winkel­schiene (nicht gezeigt) vorgesehen werden, die jeweils an den ebenen Eckflächen der Seitenwände jeder Lichtleiste 2A, 2B an­liegt und mit diesen verschraubt ist. Die auf diese Weise ge­bildete Eckleuchte liegt mit den Außenkanten der Auflageab­schnitte 38, 40 der Lichtleisten 2A, 2B auf der ebenen Wand­fläche 98 auf und wird an dieser von durch strichpunktierten Linien 104 angedeutete Schrauben gehalten.
  • Bei der Aufputzmontage einer oder mehrerer Lichtleisten soll­ten die Enden der Lichtleiste(n) jeweils durch eine Abschluß­kappe (nicht gezeigt) verschlossen werden.
  • Mehrere Lichtleisten lassen sich zu einer freistehenden Licht­säule zusammensetzen. Fig. 12 beispielsweise zeigt eine vier­eckige Lichtsäule, die aus vier Lichtleisten 2A, 2B, 2C und 2D besteht. Aneinander angrenzende Lichtleisten sind jeweils durch eine rechtwinklige Winkelschiene 100 - ähnlich wie in Fig.11 - miteinander verbunden. Zusätzlich kann im Inneren der vier Lichtleisten ein mehreckiger Profilstab 106 eingesetzt werden, der mit den Innenrändern der Lichtleisten verschraubt wird, wie durch strichpunktierte Linien 107 angedeutet ist.
  • Fig. 13 zeigt eine seckseckige Lichtsäule, die aus sechs Lichtleisten 2A, 2B, 2C, 2D, 2E und 2F zusammengesetzt ist. Benachbarte Lichtleisten werden bei dieser Anordnung von Win­keleisen 108 gehalten, die aufgrund der seckseckigen Anordnung als 120°-Winkel ausgebildet sind. Im Inneren der Lichtsäule kann zusätzlich ein sechseckiger Profilstab 110 vorgesehen werden, der mit den Innenrändern der Lichtleisten verschraubt ist, wie durch strichpunktierte Linien 112 angedeutet ist.
  • Für die Aufputzmontage (Fig. 10, 11) wie auch für den Zusammen­bau als Lichtsäule (Fig. 12, 13) ist es wichtig, daß sich die Auflageabschnitte 38, 40 soweit nach außen erstrecken, daß sie eine gedachte Verlängerung der Seitenwandabschnitte 6b, 8b schneiden. Hierdurch wird ein Aufklaffen zwischen Auflageab­schnitten der Lichtleiste und angrenzenden Wandflächen bzw. Lichtleistenflächen vermieden.
  • Um eine Vorstellung von den Abmessungen der Lichtleiste zu vermitteln, sei erwähnt, daß bei dem gewählten Ausführungs­beispiel die Fign. 7 bis 13 die Lichtleiste im Maßstab 1:1 zeigen, während die Lichtleiste in Fig. 1 im Maßstab 1:2 dar­gestellt ist. Hierbei beträgt beispielsweise die maximale Breite der Lichtleiste 80 mm, während die Tiefe ungefähr 35 mm beträgt. Es versteht sich jedoch, daß die Lichtleiste auch in anderen Abmessungen und Proportionen hergestellt wer­den kann.
  • Zu erwähnen ist schließlich noch, daß die dargestellte Licht­leiste auch in Feuchträumen wie z.B. Badezimmern eingesetzt werden kann. Hierbei empfiehlt es sich, die Abdeckschiene 32 in den Vertiefungen 34, 36 der Profilschiene gegen Feuchtig­keit abzudichten, vorzugsweise durch eine Kunststoffabdichtung (nicht gezeigt).

Claims (27)

1. Lichtleiste mit einer in Längsrichtung durchgehenden Profilschiene, mehreren an dieser angebrachten Lampen und mindestens einem Leiterkabel zur Stromversorgung der Lampen, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschiene (4) die Form einer Rinne hat, die von zwei unter einem Winkel zueinander angeordneten Seitenwänden (6, 8) gebildet und bezüglich einer Mittel­ebene (M) symmetrisch ist, daß im Inneren der rinnenförmigen Profilschiene (4) in Längsrichtung beabstandet zueinander Lampenhalter (18) für die Lampen (20) so angeordnet sind, daß ihre Lichtstrahlung zur offenen Vorderseite der Profil­schiene (4) hin gerichtet ist, und daß die Vorderseite der Profilschiene (4) durch eine lichtdurchlässige Abdeckschiene (32) verschlossen ist.
2. Lichtleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Seitenwände (6, 8) mit der Mittelebene (M) einen Winkel von 40 - 60°, vorzugsweise 45° einschließt.
3. Lichtleiste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Seitenwände (6, 8) durch eine Stufe (10, 12) in einen vorderen Seitenwandabschnitt (6a, 8a) und einen rück­wärtigen Seitenwandabschnitt (6b, 8b) unterteilt ist, wobei die rückwärtigen Seitenwandabschnitte (6b, 8b) einen rück­wärtigen Innenraum (16) ungefähr dreieckigen Querschnitts zur Aufnahme der Lampenhalter (18) und die vorderen Seiten­wandabschnitte (6a, 8a) einen vorderen Innenraum (14) unge­fähr kegelstumpfförmigen Querschnitts zur Aufnahme der Lam­pen (20) begrenzen.
4. Lichtleiste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der vorderen Seitenwandabschnitte (6a, 8a) parallel nach innen versetzt zu dem zugehörigen rückwärtigen Seiten­wandabschnitt (6b, 8b) verläuft.
5. Lichtleiste nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß zumindest die dem Lampenlicht ausgesetzten Oberflächen der vorderen Seitenwandabschnitte (6a, 8a) re­flektierend ausgebildet, insbesondere verchromt sind.
6. Lichtleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß der rückwärtige Innenraum (16) durch einen Abdeckstreifen (30) verschlossen ist, der an den rück­wärtigen Enden der vorderen Seitenwandabschnitte (6a, 8a) an­liegt und mit Durchgangslöchern für die Lampen (20) versehen ist.
7. Lichtleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß die Profilschiene (4) zwei in Längs­richtung durchgehende Auflageabschnitte (38, 40) aufweist, die sich von den vorderen Enden der Seitenwände (6, 8) nach außen erstrecken und senkrecht zur Mittelebene (M) verlaufen.
8. Lichtleiste nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Auflageabschnitte (38, 40) an seiner Vorderseite mit einer in Längsrichtung durchgehenden Nut (42, 44) zur Auf­nahme einer Dekorationsleiste (46, 48) versehen ist.
9. Lichtleiste nach Anspruch 7 oder 8 in Verbindung mit An­spruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden Auflage­abschnitte (38, 40) soweit nach außen erstrecken, daß sie jeweils eine gedachte Verlängerung des zugehörigen rückwärti­gen Seitenwandabschnittes (6b, 8) schneiden.
10. Lichtleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß die Profilschiene (4) zwei in Längs­richtung durchgehende Halteabschnitte (54, 56) aufweist, die sich von den vorderen Enden der Seitenwände (6, 8) in rück­wärtigerRichtung erstrecken und an ihren Außenseiten mit sägezahnartigen Halterippen (58, 60) versehen sind.
11. Lichtleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß die Profilschiene (4) aus einem Metall, insbesondere Aluminium, oder einem Kunststoff besteht.
12. Lichtleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß die Abdeckschiene (32) zwischen den vorderen Enden der beiden Seitenwände (6, 8) durch eine Rast­verbindung (Vertiefungen (34, 36) gehalten ist.
13. Lichtleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß die Abdeckschiene (32) aus Glas oder Plexiglas besteht oder als einseitig lichtdurchlässiger Spiegel ausgebildet ist.
14. Lichtleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampenhalter (18) von der Vorderseite der Profilschiene (4) aus in den rückwärtigen Innenraum (16) einsteckbar sind und dort durch eine Rastverbindung gehalten werden.
15. Lichtleiste nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampenhalter (18) einen rechteckigen Querschnitt haben und in dem rückwärtigen Innenraum (16) der Profil­schiene so gehalten sind, daß zwischen den Lampenhaltern (18) und den rückwärtigen Seitenwandabschnitten (6b, 8b) in Längs­richtung durchgehende Zwischenräume zur Aufnahme von Leiter­kabeln oder dergl. gebildet werden.
16. Lichtleiste nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekenn­zeichnet, daß die die Lampenhalter in der Profilschiene hal­tende Rastverbindung aus Vorsprüngen (22, 24) an den rückwär­tigen Enden der vorderen Seitenwandabschnitte (6a, 8a) und Vorsprüngen (26, 28) an den rückwärtigen Seitenwandabschnitten (6b, 8b) besteht, die an den vier Längsrändern der Lampenhal­ter (18) angreifen.
17. Lichtleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß jeder der Lampenhalter (18) besteht aus einem quaderförmigen Halterkörper (62) mit einer Aufnahme­öffnung (64) zur Aufnahme des Lampensockels, einem quer dazu verlaufenden Kabelkanal (66) und einem Kontaktstück (68) zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen Kabellei­ter und Lampensockel.
18. Lichtleiste nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Kabelkanal (66) mit zwei Kanalteilen (66a, 66b) prismati­schen Querschnitts zur Aufnahme eines Flachbandkabels versehen ist und für jeden Kanalteil ein eigenes Kontaktstück (68) vor­gesehen ist.
19. Lichtleiste nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeich­net, daß der Halterkörper (62) im Bereich des Kabelkanals (66) geteilt ist und das Kontaktstück (68) mit einem Abschnitt (Schneide 70) versehen ist, der beim Zusammenfügen der beiden Teile (62a, 62b) des Halterkörpers (62) die Isolierung des Lei­terkabels durchdringt.
20. Lichtleiste nach einem der Ansprüche 17 - 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterkörper (62) aus einem Kunststoff besteht.
21. Lichtleiste nach einem der Ansprüche 17 - 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktstück (68) aus einem Blechteil besteht, das am Halterkörper (62) angebracht, vorzugsweise in den Halterkörper (62) eingegossen ist.
22. Lichtleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckstreifen (30) durch Haltezungen (74) der Lampenhalter (18) gehalten sind.
23. Lichtleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß die Lampen (20) durch ein einziges Lampenkabel gemeinsam oder durch mehrere Kabel unabhängig von­einander stromversorgt sind.
24. Lichtleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß sie an einer horizontalen, vertika­len oder geneigten Wandfläche (84; 88; 90; 94; 98) auf oder unter Putz montierbar ist.
25. Lichtleiste nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß sie an einer Innenecke (Fig. 10) auf Putz oder an einer Außen­ecke (Fig. 9) unter Putz montierbar ist.
26. Lichtleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer identisch ausgebildeten Lichtleiste (2B) zu einer Eckleiste zusammensetzbar ist, die an einer Wandfläche (98) montierbar ist, wobei die beiden Lichtleisten (2A, B) durch eine Winkelschiene (100) miteinan­der verbunden sind (Fig. 11).
27. Lichtleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit mehreren identisch ausgebildeten Lichtleisten (2B-F) zu einer mehreckigen Säule zusammenge­setzt ist, wobei aneinander angrenzende Lichtleisten jeweils durch eine Winkelschiene (100; 108) miteinander verbunden sind (Fig. 12, 13).
EP89109407A 1988-07-26 1989-05-24 Lichtleiste Withdrawn EP0352430A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3825275A DE3825275A1 (de) 1988-07-26 1988-07-26 Lichtleiste
DE3825275 1988-07-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0352430A2 true EP0352430A2 (de) 1990-01-31
EP0352430A3 EP0352430A3 (de) 1990-06-27

Family

ID=6359523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89109407A Withdrawn EP0352430A3 (de) 1988-07-26 1989-05-24 Lichtleiste

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0352430A3 (de)
DE (1) DE3825275A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2689612A1 (fr) * 1992-04-06 1993-10-08 3E International Structure utilisable sur mat ou lampadaire d'éclairage et permettant d'obtenir des effets esthétiques originaux.
EP0609170A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-03 H. KOCH & SONS CO. Leuchtband zum Ausleuchten und Signalisieren eines Notausgangs
EP1231432A2 (de) * 2001-02-12 2002-08-14 Holger Schmidt An- und/oder Einbauprofil
DE20215834U1 (de) * 2002-10-15 2004-02-26 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg LED-Beleuchtungsvorrichtung
US6793369B2 (en) * 2002-05-31 2004-09-21 Tivoli Llc Light fixture
DE102006011594A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Mross Jun., Ulrich Beleuchtungsvorrichtung
WO2009155621A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-30 Julius Blum Gmbh Elektrisches kontaktteil
WO2018141314A1 (en) * 2017-01-31 2018-08-09 Profil Light Ag A lighting system, in particular for service column or pit jacks

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9416453U1 (de) * 1994-10-13 1994-12-01 Dz Licht Ausenleuchten Gmbh & Säulenförmige Leuchte
DE102008033743B4 (de) * 2008-07-18 2010-10-14 Adamek, Janina Leuchtwand
DE102012221454B4 (de) * 2012-11-23 2022-06-23 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit einem Leuchtengehäuse, das ein Profilelement umfasst

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985005433A1 (fr) * 1984-05-15 1985-12-05 Youri Agabekov Luminaire de forme allongee
WO1987006326A1 (en) * 1986-04-07 1987-10-22 Horst Lettenmayer Lamp

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985005433A1 (fr) * 1984-05-15 1985-12-05 Youri Agabekov Luminaire de forme allongee
WO1987006326A1 (en) * 1986-04-07 1987-10-22 Horst Lettenmayer Lamp

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2689612A1 (fr) * 1992-04-06 1993-10-08 3E International Structure utilisable sur mat ou lampadaire d'éclairage et permettant d'obtenir des effets esthétiques originaux.
EP0609170A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-03 H. KOCH & SONS CO. Leuchtband zum Ausleuchten und Signalisieren eines Notausgangs
EP1231432A2 (de) * 2001-02-12 2002-08-14 Holger Schmidt An- und/oder Einbauprofil
US6793369B2 (en) * 2002-05-31 2004-09-21 Tivoli Llc Light fixture
DE20215834U1 (de) * 2002-10-15 2004-02-26 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg LED-Beleuchtungsvorrichtung
DE102006011594A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Mross Jun., Ulrich Beleuchtungsvorrichtung
WO2009155621A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-30 Julius Blum Gmbh Elektrisches kontaktteil
WO2018141314A1 (en) * 2017-01-31 2018-08-09 Profil Light Ag A lighting system, in particular for service column or pit jacks

Also Published As

Publication number Publication date
EP0352430A3 (de) 1990-06-27
DE3825275A1 (de) 1990-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011104306U1 (de) Alu-Profilschienen-System für LED-Stripes sowie LED-Leuchte
DE4006004A1 (de) Dekorationsgegenstand mit beleuchteten profilschienen
EP0352430A2 (de) Lichtleiste
EP1734300B1 (de) Innenraumleuchte
WO1987006326A1 (en) Lamp
DE102006018424A1 (de) Tür für ein Kältegerät
EP0792979A1 (de) Modulares Verkleidungssystem
EP1110489A9 (de) Möbelsystem mit modularer Beleuchtungsinstallation
DE19719184C1 (de) Leuchte
DE2303548A1 (de) Moebelelemente
DE10115846B4 (de) Modulares Lichtsystem
EP1302717A2 (de) Langgestreckte Leuchteneinrichtung
WO2016037744A1 (de) Profil
EP0976351A2 (de) System zum Befestigen von raumteilenden Elementen
DE202016107223U1 (de) Trapezblech und dieses umfassender Unterstand
DE102017202931B4 (de) Profil zum Erstellen von Aufbauten und Aufbau mit wenigstens zwei Profilen
DE19617800A1 (de) Schraubenloses strangprofiliertes Leuchtengehäuse
DE102022208863A1 (de) Profilanordnung zum Aufbauen von Ausstellungsständen oder Ladeneinrichtungen
DE10249002B4 (de) Sanitärrauminstallation, insbesondere für öffentliche Gebäude und Bürogebäude
DE202004008478U1 (de) Möbel, insbesondere Schrank- oder Regalmöbel
EP0558457A1 (de) Schallabsorbierendes Element für die Raumgestaltung
EP1211770B1 (de) Pfostenprofil
DE10019998C2 (de) Bausatz für eine Briefkastenanlage
DE2745590A1 (de) Laenglicher leuchtenkasten
DE2541040A1 (de) Schaukasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19901221

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19921201