DE10249002B4 - Sanitärrauminstallation, insbesondere für öffentliche Gebäude und Bürogebäude - Google Patents

Sanitärrauminstallation, insbesondere für öffentliche Gebäude und Bürogebäude Download PDF

Info

Publication number
DE10249002B4
DE10249002B4 DE10249002A DE10249002A DE10249002B4 DE 10249002 B4 DE10249002 B4 DE 10249002B4 DE 10249002 A DE10249002 A DE 10249002A DE 10249002 A DE10249002 A DE 10249002A DE 10249002 B4 DE10249002 B4 DE 10249002B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
sanitary room
installation according
room installation
wall sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10249002A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10249002A1 (de
Inventor
Ludwig Herrle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10249002A priority Critical patent/DE10249002B4/de
Publication of DE10249002A1 publication Critical patent/DE10249002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10249002B4 publication Critical patent/DE10249002B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K4/00Combinations of baths, douches, sinks, wash-basins, closets, or urinals, not covered by a single other group of this subclass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34869Elements for special technical purposes, e.g. with a sanitary equipment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/125Small buildings, arranged in other buildings
    • E04H1/1266Cubicles for dressing; Toilets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Abstract

Sanitärrauminstallation, insbesondere für öffentliche Gebäude und Bürogebäude, bestehend aus
vorgefertigten modulartigen Wandabschnitten (15-23), die Wandabschnitte (16, 17, 21, 22, 23) mit sanitären Einrichtungen, wie Waschbecken, WC, Einbauschränken mit Handtuch- und Papierrollenhaltern, Spiegel, Beleuchtungseinrichtungen und dergleichen und Wandabschnitte zur Aufnahme von Türen aufweisen, und aus
Einrichtungen (26) zur lösbaren reibschlüssigen Befestigung von seitlichen Rändern (51, 52; 56, 57; 73, 74) benachbarter Wandabschnitte (15-23) aneinander, wobei jede Befestigungseinrichtung (26) ein Schienenprofil (27) aufweist, das wenigstens eine verstellbare Wandbefestigung (28) aufweist, und wobei jedes Schienenprofil (27) zwei benachbarte Anlageabschnitte (30, 31) für die Ränder benachbarter Wandabschnitte (15-23) aufweist, zwischen denen eine Lochreihenanordnung (29) für den Einsatz von zugeordneten Profilhaken (36) einer abdeckenden Klemmleiste (35, 35') gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sanitärrauminstallation, die insbesondere für öffentliche Gebäude und für Bürogebäude bestimmt ist.
  • Bei öffentlichen Neubauten und Büroneubauten ist es bisher bei der Gestaltung von Sanitärräumen üblich, eine genaue Planung der verschiedenen festen Einbauten, wie WC, Waschbecken, Schränke, Beleuchtungen PTC vorzunehmen, die vorgesehenen Räume entsprechend an den vorgesehenen Installationsorten mit entsprechenden Ein- und Auslässen zu versehen und die Wände und den Boden zu verfliesen. Dabei sind sowohl die vorbereitenden Maßnahmen für die Installation in der Wand als auch die Verfliesungen aufwendig, wobei zudem die Gefahr besteht, dass in der Bauphase hochwertige Materialien beschädigt werden. Diese Nachteile gelten in gleicher Weise auch für die Renovierung vorhandener Sanitärbereiche. Ungünstig ist ferner der hohe Kosten- und Zeitaufwand, der anfällt, wenn beschädigte Wandbereiche repariert werden müssen.
  • Es besteht daher ein Bedürfnis nach Schaffung einer Sanitärrauminstallation, die einen schnellen eventuellen Aufbau ohne sichtbare Gebäudewände ermöglicht.
  • Aus der DE 298 05 587 U1 ist bereits eine vorgefertigte Sanitärzelle in Elementbauweise bekannt, bei der modulartige Wandabschnitte ohne sanitäre Einrichtungen vorgesehen sind. Die Bandabschnitte liegen zur Befestigung direkt auf Stoß nebeneinander, wobei sie in ihrem Verbindungsbereich einen rückwärtigen abgewinkelten Einsatzabschnitt und zusätzliche Halteklammern aufweisen, wobei die Einsetzabschnitte in ein U-Profil unter Erhöhung des Anpressdrucks eingeschoben werden, und wobei zur Befestigung die Halteklammern entsprechend neben dem U-Profil vorgesehene Rohrprofile umgreifen. Anschließend wird der Verbindungsbereich zwischen zwei Wandabschnitten verfugt. Als nachteilig ist bei dieser vorbekannten Konzeption anzusehen, dass der Herstellungs- und Montageaufwand außerordentlich hoch ist. Die U-Profile müssen sehr exakt gefertigt und montiert werden, da das Konzept keinen Toleranzausgleich bei Maßabweichungen vorsieht. Auch die Halteklammern an den Wandabschnitten müssen hochpräzise gefertigt werden, um an die Rohrprofile genau angesetzt werden zu können. Nachteilig ist zudem, dass sich der Montageaufwand durch das nachträgliche Verfugen des Spaltes zwischen den Fliesen der Wandabschnitte hoch gestaltet. Ungünstig ist ferner, dass ein nachträgliches Lösen der Wände nur schwer möglich und außerordentlich aufwändig ist. Zudem können Wandabschnitte mit unterschiedlichen Wanddicken nur mit der Folge montiert werden, dass im Fugenbereich unschöne Dickenübergänge vorhanden sind.
  • In der DE 43 39 266 C2 ist ein Zaun für Einfriedungs- und Begrenzungszwecke offenbart, der Gittertafeln aufweist, welche seitlich einander überlappend auf Halterhaken von Pfosten aufliegen. Die Halterhaken greifen in ein Vorhängeprofil ein, das über ein plattenförmiges Bauteil an dem Pfosten befestigt wird und dabei die überlappenden Seitenabschnitte der Gittertafeln festlegt. Bei dem Befestigungskonzept ist zwingend ein wechselseitiges Überlappen der Gittertafeln mit Gitterprofilen erforderlich, also kein flächiges Verklemmen von vollständigen Wandrändern, und die Montage gestaltet sich aufwändig, weil stets eine Schraubbefestigung des Vorhängeprofils erforderlich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sanitärrauminstallation verfügbar zu machen, bei der die vorgefertigten modulartigen Wandabschnitte mit geringem Montageaufwand auf- und gegebenenfalls wieder abbaubar sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Patentanspruch 1 genannten Merkmale gelöst. Bevorzugte Merkmale, die die Erfindung vorteilhaft weiterbilden, sind den nachgeordneten Patentansprüchen zu entnehmen.
  • In vorteilhafter Weise ermöglicht das erfinderische Konzept eine einfache Montage und Demontage von Wandabschnitten einer Sanitärrauminstallation, da nur eine reine Klemmverbindung benachbarter Wandabschnitte und kein zusätzliches Verfugen vorgesehen ist. Dabei ist günstig, dass die Ränder der Wandabschnitte direkt ohne zusätzliche Verankerungs- und Befestigungsmittel auch mit einfachem Wanddickenausgleich nur mit einer überlappenden Klemmleiste festgeklemmt werden. Vorteilhaft lassen sich hierdurch auch Fertigungstoleranzen an den vorgefertigten modulartigen Wandabschnitten ausgleichen, und die Sanitärrauminstallation an gebäudeseitig vorgegebenen Maßabweichungen anpassen. Dabei erfolgt das Festklemmen vorteilhaft flächig im Bereich der Ränder der Wandabschnitte.
  • Aufgrund des erfindungsgemäßen Konzeptes ist bei der Gebäudebauphase ein nachträglicher Bau ohne weitere Gewerke ebenso möglich wie eine nachträgliche Änderung von Raumkonzeptionen und auch eine Renovierung vorhandener Sanitärräume, ohne dass ein gestalterischer Eingriff an den Gebäudewänden erforderlich ist und ohne dass eine Abstimmung mit den weiteren Gewerken benötigt wird. Dabei können auch vorhandene handelsübliche Sanitärgegenstände und Gestelle mit integriert werden. Die Sanitärräume lassen sich mit einem hochwertigen Design individuell entsprechend den modulartigen Wandabschnitten gestalten, wobei verschiedene Oberflächen im Sichtbereich präsentiert werden können und wobei auch eine außerordentliche Flexibilität bei der Gestaltung erreicht wird. Die Installationsbefestigung an der Gebäudewand sind dabei nicht sichtbar, und auch die Zuwasser-, Abwasser- und Elektroleitungen können verdeckt hinter den modulartigen Wandabschnitten angeordnet werden.
  • Die erfindungsgemäße Sanitärrauminstallation ermöglicht eine Oberflächengestaltung in beliebiger Ausführung, die bei jedem vorgefertigten Wandabschnitt bereits fertig vorliegt. Die Montage lässt sich außerordentlich einfach und schnell mit der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung durchführen, wobei einzelne Wandabschnitte auch austauschbar sind und nur ein einziger gebäudewandseitiger Wasserzulauf und -ablauf sowie ein einziger Elektroanschlusspunkt im gesamten Sanitärraum erforderlich ist. Der Sanitärraum lässt sich wegen der einfachen Verbindungen mit wenig Aufwand auf- und auch gegebenenfalls wieder abbauen, wobei vorteilhaft auch handelsübliche Sanitärgegenstände wie Toiletten, Waschbecken etc. verwendet werden können. Die gesamte Sanitärrauminstallation kann vorteilhaft als Kartonware konfektioniert und von einem einzigen Lieferanten geliefert werden, wodurch eine Koordinierung mit mehreren Lieferanten und zugehörigen Gewerken entfällt. Es ist kein Fliesen, an der Wand u.s.w. mehr notwendig, da die erfindungsgemäße Sanitärrauminstallation eine komplette Ausstattung mit Wänden vorsieht, die ein hochwertiges Design realisieren können, wobei eine große Auswahl an Oberflächen eine individuelle Gestaltung ermöglicht. Vorteilhaft ist ferner, dass Aufnahmen für Toilettenbürsten, Papierrollen u.s.w. in einem Wandabschnitt, insbesondere in einem Einbauschrank, untergebracht werden können und damit nicht mehr in den Raum ragen und für Diebe uninteressant werden.
  • Gemäß der Erfindung weist jede Befestigungseinrichtung ein, vorzugsweise metallisches, insbesondere aus Stahl hergestelltes, Schienenprofil auf, das wenigstens eine, vorzugsweise zwei verstellbare, vorzugsweise im Abstand, verstellbare Wandbefestigungen aufweist. Hierdurch gestaltet sich der Montageaufwand außerordentlich gering, da nur pro modulartigem Wand abschnitt ein bis zwei Gebäudewandbohrungen im Bereich jeden Befestigungsrandes eingebracht werden müssen. Die Verstellbarkeit der Wandbefestigung, die zudem neben der Abstandsänderung, vorzugsweise teleskopisch, auch eine winklige Verstellbarkeit beinhalten kann, ermöglicht dabei eine leichte Justierung und Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten.
  • Gemäß der Erfindung weist jedes Schienenprofil zwei benachbarte Anlageabschnitte für die Ränder benachbarter Abschnitte auf, zwischen denen eine Lochreihenanordnung für den Einsatz von zugeordneten Profilhaken einer abdeckenden Klemmleiste gebildet ist. Die Lochreihe kann dabei vorzugsweise mit langen Löchern gebildet sein, und die zugeordneten Profilhaken können bevorzugt eine angeschrägte Anlagefläche für die rückseitigen Ränder der zugeordneten Löcher aufweisen, um durch relative Verschiebung der Klemmleiste zu dem Schienenprofil eine haltende Klemmwirkung im Sinne einer lösbaren reibschlüssigen Befestigung zu erzielen. Vorteilhaft ist dabei im Sichtbereich keinerlei Wandbefestigungselement sichtbar.
  • Gemäß einer bevorzugten weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist für jeden Anlageabschnitt ein Gummiprofil vorgesehen, das zwischen dem Rand des Wandabschnitts und dem Anlageabschnitt des Schienenprofils angeordnet ist, wobei vorteilhaft für den Ausgleich unterschiedlicher Randdicken von Wandabschnitten Gummiprofile unterschiedlicher Dicke vorgesehen sind. Die Gummiprofile können dabei jeden geeigneten Querschnitt aufweisen und sind im Querschnitt rund, oval oder bevorzugt rechteckig, was Vorteile für die Befestigung des Gummiprofils an dem Anlageabschnitt sowie die Größe der Kontaktierungsfläche bietet.
  • Das Gummiprofil ist bevorzugt wenigstens teilflächig an dem Anlageabschnitt durch Verkleben befestigt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Abdeckleiste für die Aufnahme von Trennwandabschnitten, z. B. Toilettentrennwandabschnitte, senkrecht zu den benachbarten Wandabschnitten ein Aufnahmeprofil, vorzugsweise ein U-Profil auf. In einer weiteren Ausbildung ist die Klemmleiste für eine Eckverbindung zweier benachbarter Wandabschnitte als Winkelleiste ausgebildet, die wenigstens eine Reihe von Schenkelprofilhaken für eine zugeordnete Lochreihenanordnung eines Schienenprofils am Rand der Abschnitte aufweist. Durch die vorgesehene Verstellbarkeit der Wandbefestigung lässt sich damit auch in Sanitärraumecken eine zuverlässige Klemmbefestigung durch die Winkelleiste verwirklichen. Die Abdeckleiste selbst kann zur Sicherung ihrer Klemmbefestigungsstellung noch gesichert sein, beispielsweise durch eine Arretierungsschraube, um die Lösbarkeit der Befestigung sicherzustellen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist jede Befestigungseinrichtung einen Fußabschnitt auf, wobei für jeden Fußabschnitt eine Abdeckung für den Befestigungs- bzw. seine Bodenauflage vorgesehen ist, durch die die Befestigung zum Boden abschirmbar ist. Wenn weiterhin jeder Fußabschnitt höhenverstellbar ist oder durch Unterlage von Zwischenscheiben die Auflage jedes Fußabschnitts veränderbar ist, ist die Höhe der Abdeckung so gewählt, dass sie auch beim Maximalwert der Verstellung beziehungsweise Höherstellung des Fußabschnitts diesen Bereich abdeckt.
  • Die modulartigen Wandabschnitte sind vorgefertigt und können vorteilhaft in ihren Abmessungen standardisiert sein. Sie wei sen nach einer bevorzugten Ausgestaltung an der Innenseite eine vorgefertigte Oberfläche auf, so dass nach ihrer Montage keine weitere gestalterische Bearbeitung der Wand erforderlich ist.
  • Die modulartigen Wandabschnitte sind bevorzugt als reine Wandabschnitte, als Wandabschnitte zur Aufnahme von sanitären Einrichtungen, zu denen auch Einbauschränke, Spiegelbeleuchtungseinrichtungen gehören, als reine Beleuchtungs- und als reine Spiegelmodule zur Kombination der vorgenannten Wandabschnitte und als Türmodul ausgebildet. Dabei ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass wenigstens ein Wandabschnitt als Toilettenschrank mit integrierten Abschnitten, wie WC-Papierrolle, Seifenspender, Handtuchspender, Toilettenbürste, Abfallbehälter, Beleuchtung und Spiegel ausgebildet ist. Weiterhin kann wenigstens ein Wandabschnitt als Lichtstreifen- bzw. Lampenmodul mit biegsamen Reflektor als in der Breite veränderbares Element zur Anpassung an die Raumbreite des Gebäudes durch Nachschneiden auf der Baustelle ausgebildet sein und wenigstens ein Abschnitt als Waschbeckenmodul, vorzugsweise mit Spiegel, gebildet sein. Vorteilhaft kann weiterhin auch wenigstens ein Wandabschnitt als Toilettenrückwand mit WC-Beckenanschluss ausgebildet sein und wenigstens ein Wandabschnitt in seiner oberen Hälfte eine hinter einer Glasplatte angeordnete Beleuchtungseinrichtung, vorzugsweise eine Neonleuchtstofflampe, und in seiner unteren Hälfte einen Schrank aufweisen.
  • Zur Erleichterung der Installation bei Ersteinbau, Austausch von Wandabschnitten sowie Renovierung ist weiterhin vorteilhaft eine einzige Zuwasserleitung, eine einzige Abwasserleitung sowie eine einzige Elektroleitung vorgesehen, die zwischen den Wandabschnitten und den Gebäudewänden zum Anschluss von Waschbecken, WC sowie Beleuchtungseinrichtung, Steckdosen etc. jeweils von einem einzigen Anschlusspunkt verlegbar sind.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer Sanitärrauminstallation gemäß der Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Explosionsansicht einer Befestigungseinrichtung mit flacher Klemmleiste;
  • 3 eine Seitenansicht der Befestigungseinrichtung gemäß 2;
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer Klemmleiste mit einem U-Profil zum Anschluss einer Querwand;
  • 5 eine vergrößerte Abschnittsdarstellung der Klemmleiste gemäß 4 zur Darstellung der Form des Profilhakens;
  • 6 einen horizontalen Schnitt durch einen Lichtstreifenmodul;
  • 7 eine perspektivische Darstellung eines Einbauschranks, der beispielsweise neben einem Waschbecken-Wandabschnitt vorgesehen sein kann; und
  • 8 eine perspektivische Ansicht eines Einbauschranks als Wandabschnitt neben einem WC-Wandabschnitt.
  • In 1 ist eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Sanitärrauminstallation 10 dargestellt, wobei zur Vereinfachung gebäudeseitige Wände weggelassen wurden. Die Sanitärrauminstallation 10 besteht aus zahlreichen modulartigen Wandabschnitten, die zur Bildung eines Waschraums 11 eines Zwischenflures 12 und einzelner WC-Kabinen 13 ausgebildet ist. Betreten wird die Sanitärinstallation 10 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen Eingangsbereich 14.
  • Die Sanitärrauminstallation 10 besteht bei dem Ausführungsbeispiel gemäss 1 aus zahlreichen leicht unterschiedlichen modularen Wandabschnitten. Vom Eingangsbereich 14 im Uhrzeigersinn gesehen handelt es sich dabei um einen ersten reinen Wandabschnitt 15, der auf seiner Innenseite eine vorgefertigte Oberfläche aufweist. Darin schließt sich über Eck ein Waschbecken-Wandabschnitt 16 an, wobei dem im Waschraum 11 insgesamt vier Wandabschnitte 16 vorgesehen sind. Mit 17 ist ein Lampen- und Schrankmodul-Abschnitt bezeichnet, der bei dem Ausführungsbeispiel zwischen zwei Waschbeckenabschnitten 16 angeordnet ist. Der Lampen- und Schrankmodul-Abschnitt 17 befindet sich auch an der gegenüberliegenden Seite des Waschraumes 11 zwischen den dort vorgesehenen Waschbecken-Wandabschnitten 16.
  • An den Waschbecken-Wandabschnitt 16 schließt sich ein installationsfreier Wandabschnitt 18 an, der ebenfalls an gegenüberliegenden Seiten der Sanitärrauminstallation 10 vorgesehen ist. Im Verbindungsbereich zwischen den Wandabschnitten 16 und 18 ist rechtwinklig in den Raum ragend eine Trennwand 19 befestigt, die den Waschraum 11 von dem Zwischenflur 12 trennt.
  • Die Trennwand 19 befindet sich auch an der gegenüberliegenden Seite der Sanitärrauminstallation 10.
  • Die Sanitärrauminstallation 10 weist insgesamt vier WC-Kabinen 13 auf, die sich aus seitlichen Wandabschnitten 20, einem Einbauschrank-Wandabschnitt 21 für einen WC-Wandabschnitt 22 und einem Lichtstreifen-Wandabschnitt 23 zusammensetzen. Die vordere Begrenzung jeder WC-Kabine 13 wird jeweils von einem Türwandabschnitt 24 und einem schmalen Türanschlagwandabschnitt 25 gebildet.
  • Verbunden sind sämtliche benachbarte Wandabschnitte miteinander durch eine lösbare reibschlüssige Befestigungseinrichtung 26, die nachfolgend noch näher erörtert wird.
  • In den 2 und 3 ist eine Explosionsansicht und eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Befestigungseinrichtung 26 gemäß der Erfindung in Ausbildung als im Querschnitt geschlossenes rechtwinkliges Schienenprofil 27 gezeigt, das an seiner Rückseite über zwei teleskopisch verstellbare und in der Einstellung sicherbare Wandbefestigungen 28 an einer nicht dargestellte Gebäudewand befestigt ist, beispielsweise durch Verschrauben. Die Vorderseite des Schienenprofils 27 besitzt mittig entlang der Längsachse verlaufend eine Lochreihenanordnung 29 aus Langlöchern. Beiderseits der Lochreihenanordnung 29 sind glatte Anlageabschnitte 30 und 31 gebildet, und am unteren Ende des Schienenprofils 31 befindet sich ein Fußabschnitt 32 zur Abstützung auf dem Boden eines Gebäuderaums. Der Fußabschnitt 32 kann teleskopierbar ausgebildet sein. Andererseits besteht auch die Möglichkeit, einen festen Fußabschnitt 32 vorzusehen und dann Höhenanpassungen mit entsprechenden Höhenausgleichsplatten vorzunehmen. In nicht dargestellter Weise kann weiterhin für den unteren Befestigungsbereich bzw. die Bodenauflage des Fußabschnittes 32 eine kappenförmige Abdeckplatte vorgesehen sein, die etwaige Höhenausgleichsmaßnahmen für den Betrachter verschwinden lässt.
  • Mit 33 und 34 sind zwei Gummiprofilelemente angedeutet, die zur Anlage auf den Anlageabschnitten 30 bzw. 31 vorgesehen sind und an den Ränder von zu verbindenden Wandabschnitten anliegen. Eine Klemmleiste 35, die im Sichtbereich die Ränder zu verbindender Wandabschnitte überdeckt, weist rückseitig Profilhaken 36 auf, die, wie bei dem anderen Ausführungsbeispiel der Klemmleiste gemäß 5 gezeigt, eine angeschrägte Anlagefläche 37 für den Eingriff in den unteren Rand der Löcher der Lochreihe 29 des Schienenprofils 27 aufweist. Die Klemmleiste 35 wird zur lösbaren reibschlüssigen abdeckenden Befestigung der seitlichen Ränder benachbarter Wandabschnitte mit ihren Hakenprofilen 36 zwischen den Rändern und zwischen den Gummiprofilen 34 und 35 in die Löcher der Lochreihe 29 eingesetzt und nach unten relativ zu dem Schienenprofil 27 verschoben. Dabei greift die angeschrägte Anlagefläche 37 des Profilhakens 36 hinter den unteren Rand der Löcher. Mit zunehmender Relativverschiebung wird die Klemmleiste 35 näher zu dem Schienenprofil 31 gezogen, wodurch die Ränder der Wandabschnitte fest gegen die verformenden Gummiprofile 33, 34 gepresst werden. Diese Verformung aufgrund der Reibkräfte zwischen den Gummiprofilen 43 und 44 sowie der Klemmleistenrückseite gewährleistet eine sichere lösbare reibschlüssige Befestigung benachbarter Wandabschnitte, wobei in nicht dargestellter Weise noch eine zusätzliche Sicherung der Klemmleiste 35 durch eine Verschraubung mit dem Schienenprofil 31 vorgesehen sein kann. Alternativ ist es auch möglich, statt der Klemmleiste 35 mit angeformtem Haken 36 eine Lochklemmleiste zu verwenden, die mittels Schrauben, insbesondere Senkkopfschrauben in passende Gewindelöcher in dem Schienenprofil 27 greifen.
  • 4 zeigt eine Variante des Schienenprofils 35', bei dem statt der glatten Sichtseite ein U-Profil angeformt ist, wie auch gut in dem Abschnitt gemäß 5 erkennbar ist. Das U-Profil dient zur Aufnahme des Randes eines Trennwandabschnittes und ist in 1 beispielsweise als Trennwandabschnitt 19 und bei den Trennwandabschnitten 20 zwischen den WC-Kabinen 13 eingesetzt.
  • Die Länge der Klemmschiene 35, 35' der Gummiprofile 33 und 34 sowie des Schienenprofils 31 sind annähernd gleich.
  • In 6 ist ein vergrößerter horizontaler Schnitt durch den Lichtstreifen-Wandabschnitt 23 schematisiert dargestellt. Der Lichtstreifen-Wandabschnitt 23 besteht aus einem langgestreckten Leuchtmittel 40, insbesondere in Form einer Neonleuchtstofflampe, die an einem hohlzylinderabschnittförmigen Lampenschirm 41 angebracht ist. Der Lampenschirm 41 ist vorzugsweise in Aluminiumfarbe gehalten und biegbar und mit seinen Rändern 42 und 43 an der Rückseite der Schienenprofile 27 mittels Halter 44 und 45 und diese durchgreifende Klemmschrauben 46 und 47 befestigt. Zum Sanitärraum ist der Lichtstreifen-Wandabschnitt 23 mittels einer Plexiglasscheibe 48 abgeschlossen, die auf den Anlageflächen 31 bzw. 30 über dünne Gummiprofile 49 aufliegt. An den jeweils gegenüberliegenden Anlageflächen 30 bzw. 31 sind Ränder 51 bzw. 52 von Wandabschnitten über vergleichsweise dickere Gummiprofile 50 bzw. 53 mittels der Klemmleisten 35 bzw. 35' befestigt. Die Dicke der Gummiprofile 49, 50 und 53 ist dabei im Querschnitt so be messen, dass sich an beiden Anlageseiten des Klemmprofils ein gleichgroßer Klemmabstand zu den Anlageflächen 30 bzw. 31 des Schienenprofils 27 ergibt. Durch die Größe der Profilquerschnitte der Gummiprofile 33, 34, 49, 50 und 53 lässt sich somit ein einfacher Ausgleich von Dickenunterschieden an den Klemmbereichen der Klemmleiste 35 bzw. 35' ausgleichen. Außerdem lassen sich auch bei nahezu gleicher Dicke der festzuklemmenden Ränder von Wandabschnitten mit den Gummiprofilen 33, 34, die den gleichen Querschnitt aufweisen, Toleranzen ausgleichen.
  • 7 zeigt ein Einbauschrank-Wandabschnitt 17', der neben einem Waschbecken-Wandabschnitt 16 angebracht werden kann. Abweichend von dem in 1 dargestellten Einbauschrank-Wandabschnitt 17 besitzt der Einbauschrank-Wandabschnitt 17' keinen Spiegel, sondern nur Fächer, die in einem langgestreckten quaderförmigen Einbauschrankkorpus 55 gebildet sind. Mit 56 und 57 sind Seitenränder bezeichnet, mit denen der Einbauschrank-Wandabschnitt 17' an der zuvor beschriebenen Befestigungseinrichtung 26, wie zuvor beschrieben, befestigt werden kann. In dem Korpus 55 sind von unten nach oben Abfalleimer 58, Seifenspender 59, ein Handtuchhalter 60, eine Ablage 61 sowie ein Aschenbecher 62 gebildet. Die beiden Seitenränder 56 und 57 verlaufen über den unteren Rand des Korpus 55 hinaus zu einer Verkleidungswand 61. Alternativ kann, wie aus 1 erkennbar, der Einbauschrank-Wandmodul 17 für die Befestigung neben dem Waschbecken auch in seiner oberen Hälfte mit einer Lampe, ähnlich aufgebaut wie der Lichtstreifen-Wandabschnitt 23 in 6, in seiner oberen Hälfte und mit anderen zweckmäßigen Einbauten, wie Handtuchhalter, Seifenspender, Abfalleimer in seiner unteren Hälfte ausgebildet sind.
  • In 8 ist eine vergrößerte Darstellung eines Einbauschrank-Wandabschnitts 21 zur Anordnung neben einem WC-Wandabschnitt 22 dargestellt. Der Einbauschrank-Wandabschnitt 21 besitzt einen schmalen langgestreckten Korpus 64, in dem verschiedene bedarfsgerechte Abteilungen gebildet sind, wie ein Aufnahmebereich 65 für eine WC-Bürste, zwei WC-Papieraufnahmen 66, 67, ein Bereich zur Anordnung eines WC-Spülknopfes 68, eine Aschenbecheranordnung 69, ein Hygienebehälter 70 sowie Reservepapierkammern 71 und 72. Mit 73 und 74 sind seitliche Ränder des Einbauschrank-Wandabschnitts 21 bezeichnet, die zur Befestigung mit genannten Wandabschnitten unter Einsatz der Befestigungseinrichtung 26 dienen. Die Seitenränder 73 und 74 erstrecken sich längs des Korpus 64 nach unten zu einem Wandblendenabschnitt 75 und nach oben zu einem Wandblendenabschnitt 76. Die Gestaltung der Einbauschrank- Wandabschnitte 21 kann bedarfsgerecht vorgenommen werden.
  • 10
    Sanitärrauminstallation
    15-23
    Wandabschnitte
    26
    Befestigungseinrichtung
    27
    Schienenprofil
    28
    verstellbare Wandbefestigung
    29
    Lochreihenanordnung
    30, 31
    Anlageabschnitte
    32
    Fußabschnitt
    33, 34
    Gummiprofil
    35, 35'
    Klemmleiste
    36
    Profilhaken
    37
    Anlagefläche
    40
    Neonleuchtstofflampe
    49, 50
    Gummiprofil
    51, 52;
    seitliche Ränder
    56, 57;
    seitliche Ränder
    73, 74
    seitliche Ränder

Claims (19)

  1. Sanitärrauminstallation, insbesondere für öffentliche Gebäude und Bürogebäude, bestehend aus vorgefertigten modulartigen Wandabschnitten (15-23), die Wandabschnitte (16, 17, 21, 22, 23) mit sanitären Einrichtungen, wie Waschbecken, WC, Einbauschränken mit Handtuch- und Papierrollenhaltern, Spiegel, Beleuchtungseinrichtungen und dergleichen und Wandabschnitte zur Aufnahme von Türen aufweisen, und aus Einrichtungen (26) zur lösbaren reibschlüssigen Befestigung von seitlichen Rändern (51, 52; 56, 57; 73, 74) benachbarter Wandabschnitte (15-23) aneinander, wobei jede Befestigungseinrichtung (26) ein Schienenprofil (27) aufweist, das wenigstens eine verstellbare Wandbefestigung (28) aufweist, und wobei jedes Schienenprofil (27) zwei benachbarte Anlageabschnitte (30, 31) für die Ränder benachbarter Wandabschnitte (15-23) aufweist, zwischen denen eine Lochreihenanordnung (29) für den Einsatz von zugeordneten Profilhaken (36) einer abdeckenden Klemmleiste (35, 35') gebildet ist.
  2. Sanitärrauminstallation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilhaken (36) eine angeschrägte Anlagefläche (37) für die Rückseite der Löcher der Lochreihenanordnung (29) aufweisen.
  3. Sanitärrauminstallation nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Anlageabschnitt (30, 31) ein Gummiprofil (33, 34; 49, 50) vorgesehen ist, das zwischen dem Rand eines Wandabschnitts (15-20) und den Anlageabschnitten (30, 31) angeordnet ist.
  4. Sanitärrauminstallation nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für gegenüberliegende Anlageabschnitte (30, 31) Gummiprofile (49, 50) unterschiedlicher Dicke für den Ausgleich unterschiedlicher Randdicken von Wandabschnitten vorgesehen sind.
  5. Sanitärrauminstallation nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmleiste (35, 35') für den Anschluss eines Wandabschnitts (19, 20, 24) senkrecht zu den benachbarten Wandabschnitten ein Aufnahmeprofil, vorzugsweise ein U-Profil (37), aufweist.
  6. Sanitärrauminstallation nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmleiste für eine Eckverbindung zweier benachbarter Wandabschnitte als Winkelleiste ausgebildet ist, die wenigstens eine Profilhakenreihe für eine zugeordnete Lochreihenanordnung eines Schienenprofils (27) am Rand der Wandabschnitte aufweist.
  7. Sanitärrauminstallation nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstellung der Klemmleiste (35, 35') durch eine Arretierungsschraube sicherbar ist.
  8. Sanitärrauminstallation nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandbefestigung (28) zur Veränderung des Abstandes der Befestigungseinrichtung (26) von der Gebäudewand verstellbar ist.
  9. Sanitärrauminstallation nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandbefestigung (28) zwei teleskopisch ineinander greifend Teile aufweist.
  10. Sanitärrauminstallation nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (26) einen Fußabschnitt (32) aufweist.
  11. Sanitärrauminstallation nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fußabschnitt (32) eine Abdeckung für den Befestigungs- bzw. Bodenauflagebereich vorgesehen ist.
  12. Sanitärrauminstallation nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Fußabschnitt (32) höhenverstellbar ist, wobei die Höhe der Abdeckung auf den Maximalwert der Verstellung abgestimmt ist.
  13. Sanitärrauminstallation nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandabschnitte an ihrer Innenseite eine vorgefertigte Oberfläche aufweisen.
  14. Sanitärrauminstallation nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Wandabschnitt (21) als Toilettenschrank mit integrierten Abschnitten, wie WC-Papierrolle, Seifenspender, Handtuchspender, Abfallbehälter, Toilettenbürste, Beleuchtung und Spiegel ausgebildet ist.
  15. Sanitärrauminstallation nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Wandabschnitt (23) als Lichtstreifen-Lampenmodul ausgebildet ist.
  16. Sanitärrauminstallation nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Wandabschnitt (17, 17') als Waschbeckenmodul, vorzugsweise mit Spiegel, ausgebildet ist.
  17. Sanitärrauminstallation nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Wandabschnitt (22) als Toilettenrückwand mit WC-Becken ausgebildet ist.
  18. Sanitärrauminstallation nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Wandabschnitt (17) in seiner oberen Hälfte eine hinter einer Plexiglasplatte angeordnete Beleuchtungseinrichtung, vorzugsweise eine Neonleuchtstofflampe (40), und in seiner unteren Hälfte einen Schrank aufweist.
  19. Sanitärrauminstallation nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine einzige Zuwasser- und eine einzige Abwasserleitung sowie eine einzige Elektroleitung, die zwischen den Wandabschnitten (15-20) und den Gebäudewänden, vorzugsweise an der Rückseite der Wandabschnitte, zum Anschluss von Waschbecken, WC sowie Beleuchtungseinrichtungen, Steckdosen, etc. von einem einzigen jeweiligen Anschlusspunkt verlegt sind.
DE10249002A 2002-10-21 2002-10-21 Sanitärrauminstallation, insbesondere für öffentliche Gebäude und Bürogebäude Expired - Fee Related DE10249002B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249002A DE10249002B4 (de) 2002-10-21 2002-10-21 Sanitärrauminstallation, insbesondere für öffentliche Gebäude und Bürogebäude

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249002A DE10249002B4 (de) 2002-10-21 2002-10-21 Sanitärrauminstallation, insbesondere für öffentliche Gebäude und Bürogebäude

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10249002A1 DE10249002A1 (de) 2004-05-06
DE10249002B4 true DE10249002B4 (de) 2006-04-13

Family

ID=32087063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10249002A Expired - Fee Related DE10249002B4 (de) 2002-10-21 2002-10-21 Sanitärrauminstallation, insbesondere für öffentliche Gebäude und Bürogebäude

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10249002B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002694A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-24 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Wandsystem, insbesondere Sanitärinstallationswand

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108952230A (zh) * 2018-09-13 2018-12-07 上海朗盒科技有限公司 一种移动式办公、休息、急救、抢险、公厕集成设施

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8408029U1 (de) * 1984-06-20 W. Semer Kg, 5161 Girbelsrath Eckverbinder für Dusch- oder Badewannenabtrennungen
DE8710121U1 (de) * 1987-01-28 1987-11-05 Wedi, Stephan, 4407 Emsdetten, De
DE4339266C2 (de) * 1993-11-18 1997-07-24 Hans Lechtenboehmer Zaun für Einfriedungs- und Begrenzungszwecke
DE29805587U1 (de) * 1998-03-27 1998-06-10 Stauch Engineering Gmbh Vorgefertigte Sanitärzellen in Elementbauweise
DE4336418C2 (de) * 1993-10-19 2001-05-31 Daimler Chrysler Ag Sanitärzellensystem, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8408029U1 (de) * 1984-06-20 W. Semer Kg, 5161 Girbelsrath Eckverbinder für Dusch- oder Badewannenabtrennungen
DE8710121U1 (de) * 1987-01-28 1987-11-05 Wedi, Stephan, 4407 Emsdetten, De
DE4336418C2 (de) * 1993-10-19 2001-05-31 Daimler Chrysler Ag Sanitärzellensystem, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE4339266C2 (de) * 1993-11-18 1997-07-24 Hans Lechtenboehmer Zaun für Einfriedungs- und Begrenzungszwecke
DE29805587U1 (de) * 1998-03-27 1998-06-10 Stauch Engineering Gmbh Vorgefertigte Sanitärzellen in Elementbauweise

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002694A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-24 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Wandsystem, insbesondere Sanitärinstallationswand

Also Published As

Publication number Publication date
DE10249002A1 (de) 2004-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009055934A1 (de) Duschablaufsystem und Aufnahmeelement für ein Duschablaufsystem
DE3906968C1 (de)
DE3834819A1 (de) Elementierte raumzelle
DE4311468C1 (de) Haltestange zum Halten und/oder Aussteifen von Trennwänden für Duschkabinen
DE10249002B4 (de) Sanitärrauminstallation, insbesondere für öffentliche Gebäude und Bürogebäude
DE3600945A1 (de) Schiebetuereinrichtung, insbesondere fuer eine raumzelle
DE4309107C2 (de) Vorwandmontage-Anordnung für Sanitärzwecke
DE7602215U1 (de) Installationskasten
DE19507746A1 (de) Vorwandelement für die Sanitärinstallation
DE102007043274A1 (de) Duschabtrennung, Anordnung einer Duschabtrennung an einer Dusche und Verfahren zur Anbringung der Duschabtrennung an der Dusche
DE202006009323U1 (de) Tragkörper für ein Geländer mit einer scheibenförmigen Füllung
WO2006089532A2 (de) Profilsystem zur erstellung von möbelkorpussen, regalelementen, messeständen, wandungen und dergleichen
EP2690229A1 (de) Montageeinrichtung für eine sanitäre Apparatur
EP1029988B1 (de) Tragvorrichtung für sanitäre Einrichtungen
EP3540147B1 (de) Behältnis zum wandeinbau
DE10001517C1 (de) Vorbauwand, insbesondere für Sanitärräume
DE3907797C2 (de) Waschtisch mit einer Trägerplatte und wenigstens einem Handtuchhalter
DE10235918B4 (de) Montagesystem für Möbel und Verfahren zur Montage von Möbeln
DE102006035944A1 (de) Wand für einen Sanitärbereich sowie eine die Wand aufweisende Sanitärkabine
DE10135112B4 (de) Konstruktionssystem zur Herstellung von Baugruppen, wie Wand-,Boden-oder Deckenkonstruktionen
EP0482506A1 (de) Installationssystem
AT399271B (de) Waschtisch aus keramik
DE102016002252B4 (de) Provisorische Duschkabine für Umbaumaßnahmen
DE2653176A1 (de) Wandschrank
EP1211770B1 (de) Pfostenprofil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee