DE102008016697A1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102008016697A1
DE102008016697A1 DE102008016697A DE102008016697A DE102008016697A1 DE 102008016697 A1 DE102008016697 A1 DE 102008016697A1 DE 102008016697 A DE102008016697 A DE 102008016697A DE 102008016697 A DE102008016697 A DE 102008016697A DE 102008016697 A1 DE102008016697 A1 DE 102008016697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luminaire according
light
housing part
groove
luminaire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008016697A
Other languages
English (en)
Inventor
Dagmar Bettina Kramer
Carsten Schaffarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008016697A priority Critical patent/DE102008016697A1/de
Priority to PCT/EP2009/002337 priority patent/WO2009121559A1/de
Publication of DE102008016697A1 publication Critical patent/DE102008016697A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/0045Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by tongue and groove connections, e.g. dovetail interlocking means fixed by sliding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/013Housings, e.g. material or assembling of housing parts the housing being an extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/104Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using feather joints, e.g. tongues and grooves, with or without friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchte umfassend ein Gehäuseunterteil (1) und ein Gehäuseoberteil (2), wobei das Gehäuseoberteil (2) wenigstens eine Lichtaustrittsöffnung (13) aufweist, bei der das Gehäuseunterteil (1) entlang seiner Längserstreckung im inneren Bodenbereich, insbesondere mittig bezogen auf die Breite des Bodenbereichs, eine Nut (8) aufweist, in welche eine Leiterplatte (9) mit darauf insbesondere äquidistant angeordneten und elektrisch verschalteten Leuchtmitteln (11), insbesondere Leuchtdioden, eingelegt ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein System aus einer solchen Leuchte und einer Wandbefestigungsschiene, bei der die Wandbefestigungsschiene zwei Schienenelemente umfasst, wobei ein erstes Schienenelement an der äußeren Unterseite der Leuchte befestigbar ist und einen konvexen/konkaven Verbindungsbereich aufweist, der im Querschnitt senkrecht zur Längserstreckung teilkreisförmig ist und wobei ein zweites Schienenelement an einer Wand befestigbar ist und einen korrespondierenden konkaven/konvexen Verbindungsbereich aufweist, der im Querschnitt senkrecht zur Längserstreckung teilkreisförmig ist, wobei die Schienenelemente an den Verbindungsbereichen miteinander verbunden sind und relativ zueinander um eine zur Längserstreckung parallele Achse zumindest teilbereichsweise rotierbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte, umfassend ein Gehäuseunterteil und ein Gehäuseoberteil, wobei das Gehäuseoberteil wenigstens eine Lichtaustrittsöffnung aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin auch ein System aus einer solchen Leuchte und einer Wandbefestigungsschiene.
  • Leuchten der eingangs genannten Art mit Gehäuseober- und -unterteilen, wobei das Gehäuseoberteil wenigstens eine Lichtaustrittsöffnung aufweist, sind im Stand der Technik allgemein bekannt. Beispielsweise werden Leuchten mit Neonröhren als Leuchtmittel in dieser Bauart ausgeführt. Bei dieser Leuchte kann ein Gehäuseoberteil beispielsweise vollständig lichtdurchlässig, also transparent, ausgeführt sein. Auch ein solches Gehäuseoberteil wird als ein Gehäuseoberteil im Sinne der Erfindung mit wenigstens einer Lichtaustrittsöffnung verstanden. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass ein Gehäuseoberteil an sich nicht transparent ist und wenigstens eine diskrete Lichtaustrittsöffnungen aufweist, z. B. durch Ausnehmungen, die gegebenenfalls transparent verschlossen sein können.
  • Leuchten dieser bekannten Art weisen dabei üblicherweise einen komplizierten Innenaufbau auf, um Einbauten, wie Stromzuführungen, Halterungen für Leuchtmittel und elektronische Komponenten bereitzustellen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Leuchte der eingangs genannten gattungsgemäßen Art bereitzustellen, welche einfach zu fertigen ist und bevorzugterweise in beliebigen, den Anwendungswünschen entsprechenden Längen bereitgestellt werden kann. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, ein System bereitzustellen, welches mit diesen Leuchten eine variable Montage, insbesondere variabel einstellbare Richtungen des emittierten Lichtes zulässt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Leuchte der gattungsgemäßen Art gelöst, bei der das Gehäuseunterteil innen entlang seiner Längserstreckung im Bodenbereich, insbesondere mittig bezogen auf die Breite des Bodenbereichs, eine Nut aufweist, in welche eine Leiterplatte mit darauf äquidistant angeordneten und elektrisch verschalteten Leuchtmitteln, insbesondere Leuchtdioden, eingelegt ist. Dabei ist bevorzugt die innere Breite der Nut der an die äußere Breite der Leiterplatte angepasst oder nur geringfügig größer.
  • Eine Leuchte dieser erfindungsgemäßen Art hat den Vorteil, dass das Gehäuseunterteil auf einfache Art und Weise ausgestaltet sein kann und hier ein hinsichtlich der Leuchtmittel und deren elektrischer Verschaltung eine vorkonfektionierte Leiterplatte zum Einsatz kommen kann. Eine solche Leiterplatte weist darauf äquidistant angeordnete Leuchtmittel, wie beispielsweise Leuchtdioden auf sowie die zugehörigen Leiterbahnen, um die Leuchtmittel, insbesondere Leuchtdioden, elektrisch zu verschalten, beispielsweise untereinander sowie die für den Betrieb notwendige Elektronik z. B. auch in Form von elektrischen Schaltkreise (wie Konstantstromquellen).
  • Eine solche genannte Leiterplatte, kann z. B. als eine starre Leiterplatte, insbesondere eine solche mit einem Metallkern ausgebildet sein, oder als ein flexibles Leiterband, z. B. aus einer Polyimid-Folie oder PET- oder PEN-Folie, die jeweils ebenso die Leiterbahnen und genannten Schaltungskomponenten trage können, jedoch gegen starren Leiterbahnen biegbar und somit z. B. auch aufspulbar sind.
  • Hierbei kann es vorgesehen sein, dass ein solches flexibles Leiterband auf anwendungsspezifische Längen ablängbar ist, so dass ein Anwender sich Leuchten in anwendungsspezifischer Länge erstellen kann. Hierbei kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass auf einem zum Einsatz kommenden flexiblen Leiterband mit den Leuchtmitteln jeweils eine Anzahl von aufeinanderfolgenden Leuchtmitteln zu einer elektrisch in Serie liegenden Gruppe von Leuchtmitteln verschaltet ist, wobei benachbarte Gruppen von Leuchtmitteln zueinander parallel geschaltet sind, so dass hier die Möglichkeit besteht, ein derartiges flexibles Leiterband zwischen zwei Leuchtmittelgruppen zu trennen und in die so entstehenden Enden der jeweiligen Leiterbänder die zum Betrieb nötige Spannung einzuspeisen. Ein solches Leiterband kann demnach Vielfache der Längen aufweisen, die eine Gruppe von Leuchtmitteln auf dem Leiterband einnimmt. Ein flexibles Leiterband kann z. B. in Längen von mehreren Meter, insbesondere aufgewickelt vorkonfektioniert sein.
  • Eine starre Leiterplatte kann z. B. mit anderen gleichen Leiterplatten durch Steckverbindungen zu einer Gesamt-Leiterplatte einer gewünschten Länge zusammensteckbar sein. Auch hier kann jede Leiterplatte eine Gruppe von Leuchtmitteln in der beschriebenen Art aufweisen.
  • Im folgende wird lediglich der Begriff der Leiterplatte verwendet, unter dem sowohl starre Leiterplatten als auch flexible Leiterbänder verstanden werden.
  • Eine erfindungsgemäße Leuchte, bei der eine Leiterplatte mit darauf angeordneten Leuchtmitteln zum Einsatz kommt, ist deswegen besonders vorteilhaft, weil durch die in den Bodenbereich eingelassene Nut bei der Montage die Position der anzubringenden Leuchtmittel bzw. der Leiterplatte genau vorgegeben ist. So braucht bei der Fertigung einer solchen Leuchte die Leiterplatte, welches z. B. von einer Spule bei der Fertigung zugeführt werden kann, lediglich in die vorgesehene Nut eingelegt und darin befestigt zu werden. Hierbei kann eine Befestigung z. B. durch Verkleben erfolgen, wofür entweder zuvor in die Nut ein Klebemittel eingebracht wird oder bevorzugterweise die Leiterplatte eine selbstklebende Rückseite aufweist. So braucht beispielsweise von der Rückseite lediglich eine Schutzfolie entfernt werden, um sodann die Leiterplatte in der Nut zu positionieren.
  • Erfindungsgemäß ist es dabei in einer besonders bevorzugten Ausführung vorgesehen, dass die Tiefe der Nut zumindest im Wesentlichen an die Höhe der Leiterplatte angepasst ist. So kann erzielt werden, dass nach dem Einlegen der Leiterplatte deren Oberseite mit der Oberseite des Bodenbereichs im Gehäuseunterteil fluchtet oder knapp darunter angeordnet ist. Bevorzugterweise wird hierfür die Nut gegenüber dem gegebenen Bodenbereich eine Tiefe von bis zu 1 mm, bevorzugt 0,3–0,7 mm, bevorzugt 0,5 mm aufweisen. Eine Tiefe von 0,5 mm ist hier bevorzugt, da üblicherweise flexible Leiterbänder mit einer derartigen Dicke gefertigt werden können.
  • In einer weiterhin bevorzugten Ausführung kann es vorgesehen sein, dass die Nut, in welche die Leiterplatte mit den Leuchtmitteln eingelegt wird, entlang ihrer beiden Nutwände eine Vertiefung aufweist. Eine solche Vertiefung erstreckt sich demnach unmittelbar am Bereich der Nutwände über die gesamte Länge der Nut in Längserstreckung, insbesondere, um eine Schattenfuge auszubilden, so dass bei einer Montage die Position der Nut innerhalb des Bodenbereichs besser erkennbar ist. Aufgrund der geringen Tiefe im oben genannten Bereich der Nut ist diese ansonsten für eine montierende Person nur schwer zu erkennen.
  • Um neben der universellen Ablängbarkeit des flexiblen Leiterbandes oder der universellen Aneinandersteckbarkeit der starren Leiterplatten auch eine universelle Länge der montierten Leuchte zu erzielen, kann es vorgesehen sein, Gehäuseunterteil und Gehäuseoberteil ebenfalls in beliebigen Längen ablängbar zu gestalten. Hierfür kann es in einer bevorzugten Ausführung der Erfindung vorgesehen sein, dass Gehäuseunterteil und Gehäuseoberteil als Strangpressprofile ausgebildet sind, z. B. aus Aluminium oder auch einem Kunststoff. Dabei weisen beide Gehäuseteile in bevorzugter Ausführung im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf mit einem jeweiligen Basisbereich sowie seitlichen Wänden bzw. Schenkeln. Hierbei ist es demnach vorgesehen, dass der innere Basisbereich des Gehäuseunterteils den Bodenbereich mit der eingangs genannten Nut bildet sowie der Basisbereich des Gehäuseoberteils, die wenigstens eine Lichtaustrittsöffnung aufweist. Aufgrund der Ausbildung als Strangpressprofile weist demnach ein jeweiliges Gehäuseober- oder -unterteil an jedem Ort seiner Längserstreckung denselben Querschnitt auf, so dass derartige Profile in jeder gewünschten Länge geschnitten werden können. Die Länge von Gehäuseoberteil und -unterteil kann somit problemlos an die Länge der darin einzusetzenden Leiterplatte mit den bevorzugt äquidistant angeordneten Leuchtmitteln angepasst werden.
  • In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform kann es dabei vorgesehen sein, dass das Gehäuseoberteil bei äquidistanter Anordnung von Leuchtmitteln auch äquidistante Lichtaustrittsöffnungen aufweist. Bei dieser und auch nicht äquidistanten Anordnungen kann das Gehäuseoberteil eine Anzahl von Lichtaustrittsöffnungen aufweisen, die der Anzahl der Leuchtmittel an der Leiterplatte entspricht. Hierbei kann es vorgesehen sein, dass jede Lichtaustrittsöffnung einem Leuchtmittel gegenüberliegt, insbesondere auf dessen optischer Lichtabstrahlungsachse. So wird sichergestellt, dass bei der elektrischen Ansteuerung der Leuchtmittel auf der Leiterplatte das Licht, welches jedes Leuchtmittel aussendet, durch die Lichtaustrittsöffnungen optimal nach außen abgegeben wird.
  • In einer möglichen bevorzugten Weiterbildung ist es vorgesehen, dass jedes Leuchtmittel, insbesondere jede Leuchtdiode durch einen Lichtleitkörper umgeben oder überdeckt ist, dessen unteres Ende auf dem Bodenbereich aufsteht, insbesondere an diesem befestigt ist und durch dessen oberes Ende Licht des Leuchtmittels aus einer jeweiligen Lichtaustrittsöffnung im Gehäuseoberteil herausleitbar ist. Hier wird durch einen solchen Lichtleitkörper sichergestellt, dass das Licht, welches ein jeweiliges Leuchtmittel emittiert, ohne nennenswerte Verluste aus der Leuchte herausgeleitet wird.
  • Hierfür weist der Lichtleitkörper bevorzugt Eigenschaften eines Lichtwellenleiters auf. Ebenso kann ein solcher Lichtleitkörper einen Reflektor oder auch eine optische Linse bilden, mit welcher die Lichtabstrahlcharakteristik der Leuchte bezüglich jedes einzelnen Leuchtmittels definiert ist. So kann es hier beispielsweise vorgesehen sein, innerhalb einer solchen Leuchte mit einer Anzahl von n Leuchtmitteln bei jedem Leuchtmittel einen Lichtleitkörper der gleichen Art einzusetzen, so dass für alle Leuchtmittel die Lichtabstrahlcharakteristik des Lichtes aus der jeweiligen Lichtaustrittsöffnung gleich ist. Alternativ kann es auch vorgesehen sein, Lichtleitkörper unterschiedlicher Art bei verschiedenen Leuchtmitteln einzusetzen und somit innerhalb ein- und derselben Leuchte an den jeweiligen Lichtaustrittsöffnungen verschiedene Charakteristika des Lichtbündels, welches von einem jeweiligen Leuchtmittel erzeugt wird, bereitzustellen.
  • Zur Erzielung einer optimalen Lichtabstrahlcharakteristik ist es dabei wichtig, sicherzustellen, dass ein Lichtleitkörper gegenüber dem Leuchtmittel, insbesondere wenn es sich um eine Leuchtdiode handelt, optimal positioniert ist. Um dies bei der Montage sicherzustellen, kann es in einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Leuchte vorgesehen sein, dass die Nut im Bodenbereich des Gehäuseoberteils, in welche die Leiterplatte eingelegt ist, mittig zwischen zwei auf dem Bodenbereich angeordneten parallelen Wänden angeordnet ist, die entlang der Längserstreckung der Leuchte verlaufen. So kann hier bei der Montage sichergestellt werden, dass ein Lichtleitkörper, insbesondere jeder Lichtleitkörper, bezüglich der Breite des Bodenbereichs, also in einer Richtung senkrecht zur Längserstreckung, durch die parallelen Wände relativ zu dem jeweils überdeckten Leuchtmittel zentriert gehalten ist.
  • Für eine solche Zentrierung ist es bevorzugt vorgesehen, dass ein unterer äußerer Randbereich eines Lichtleitkörpers innen je an einer der parallelen Wände anliegt. Hierbei ist es ausreichend, wenn eine solche Wand gegenüber dem Boden nur gering übersteht, z. B. nur in einem Bereich von 0,5 bis 3 mm. Der innere Abstand der parallelen Wände ist demnach so gewählt, dass er der äußeren Breite eines jeweiligen Lichtleitkörpers entspricht. So kann ein solcher Lichtleitkörper, insbesondere im Wesentlichen formschlüssig, zwischen die beiden Wände eingefügt und somit zentriert oberhalb des Leuchtmittels angeordnet werden. Dabei kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass ein Lichtleitkörper lediglich durch das Einsetzen zwischen die Wände in Position gehalten wird oder aber es wird durch eine zusätzliche Befestigung sichergestellt, dass ein solcher Lichtleitkörper in seiner Position verbleibt. Beispielsweise kann ein Lichtleitkörper am Bodenbereich festgeklebt werden, z. B. durch eine selbstklebende Beschichtung auf dessen Unterseite, die mit dem Bodenbereich in Berührung kommt.
  • In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform kann es auch vorgesehen sein, dass alternativ oder ergänzend zu den vorherigen Ausführungen der innere Randbereich einer Lichtaustrittsöffnung im Gehäuseoberteil einen oberen Bereich des Lichtleitkörpers umgibt. So wird bei dieser Konstruktion beispielsweise sichergestellt, dass ein Lichtleitkörper mit seinem oberen Ende in der Lichtaustrittsöffnung einliegt. Auch hierdurch wird sichergestellt, dass ein Lichtleitkörper in seiner Position verbleibt, da durch die Umrandung der Lichtaustrittsöffnung der Lichtleitkörper unverschieblich relativ zum Gehäuseoberteil angeordnet ist.
  • Hier kann es beispielsweise auch vorgesehen sein, dass der Lichtleitkörper sich in einem oberen Bereich stufenförmig im Querschnitt verringert, insbesondere unter Beibehaltung der grundsätzlichen Querschnittsform, wobei sodann nur der obere verjüngte Bereich des Lichtleitkörpers in der zuvor genannten Lichtaustrittsöffnung angeordnet ist und weiterhin das Gehäuseoberteil mit seiner oberen inneren Wand gleichzeitig auf der Stufe des Lichtleitkörpers, an welcher die Verjüngung stattfindet, aufliegt. So wird der Lichtleitkörper fest zwischen dem Gehäuseoberteil und dem Gehäuseunterteil eingefasst.
  • Bei dem Gehäuseoberteil kann es weiterhin vorgesehen sein, dass die Lichtaustrittsöffnung in einen Nutgrund einer Nut eingebracht sind, die sich auf der Außenseite des Gehäuseoberteils befindet. So besteht beispielsweise hier die Möglichkeit, in diese Nut eine Abdeckfolie einzulegen, um die Lichtaustrittsöffnungen nach außen hin, insbesondere feuchtigkeitsdicht, zu verschließen. Bei dieser Abdeckfolie kann es sich um eine zumindest bereichsweise transparente Abdeckfolie handeln, wobei es vorgesehen sein kann, dass die Nuttiefe an die Dicke dieser Abdeckfolie angepasst ist.
  • So wird erreicht, dass nach dem Einlegen bzw. Befestigen der Abdeckfolie in dieser äußeren Nut die Oberseite der Abdeckfolie zu der Oberkante der beidseitigen Nutwände fluchtend ist, so dass sich ein harmonisches äußeres Erscheinungsbild der Leuchte ergibt. Auch hier kann es vorgesehen sein, dass die Abdeckfolie eine selbstklebende Beschichtung aufweist, z. B. die nur in den Bereichen angeordnet ist, welche die Lichtaustrittsöffnungen umgibt, also die transparenten Bereiche der Abdeckfolie umgibt, wobei diese transparenten Bereiche hinsichtlich ihrer Formgestaltung und ihres jeweiligen Abstandes an die Lichtaustrittsöffnungen im Gehäuseoberteil angepasst sind.
  • Durch diese Art der Befestigung, insbesondere mit einer Verklebung, wird eine Feuchtigkeitsdichtigkeit gegenüber der Umgebung erreicht, so dass diverse IP-Klassen erzielt werden können.
  • Um solche Dichtigkeiten auch zwischen Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil zu erzielen, kann es weiterhin vorgesehen sein, dass Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil in den Schenkelbereichen ihrer grundsätzlichen U-Profilform gedichtet miteinander verbunden sind. Beispielsweise können in diesen Schenkelbereichen Dichtlippen angeordnet sein, so dass die Schenkel von unterem Gehäuseteil und oberem Gehäuseteil dicht aneinander anliegen, sobald diese zusammengefügt sind.
  • Weiterhin ist es bei der erfindungsgemäßen Leuchte, sofern aus abgelängten Strangpressprofilen ausgebildet ist, vorgesehen, Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil nach einem Verbinden an den beidseitigen Enden zu verschließen. Beispielsweise können die zusammengefügten Gehäuseunter- und -oberteile endseitig durch Kappen verschlossen sein, die gedichtet auf die Enden aufgeschraubt werden.
  • Es kann sich hierbei um Blindkappen handeln, die gedichtet an die Endseiten angebracht werden oder aber solche Kappen können auch Funktionen aufweisen, wie beispielsweise einen Kabeldurchgang bereitstellen oder es kann vorgesehen sein, dass in einer solchen Kappe ein Stecker- bzw. Buchsenelement angeordnet ist oder es kann vorgesehen sein, dass ein solches Kappenelement, insbesondere in einem unteren Bereich, wenigstens eine Befestigungslasche aufweist, um mittels einer solchen Kappe eine Leuchte, z. B. an einer Wand, befestigen zu können.
  • Insbesondere dann, wenn es vorgesehen ist, wenigstens eine der Endkappen einer solchen erfindungsgemäßen Leuchte mit einem Buchsen- bzw. einem Steckerelement auszustatten, kann es vorgesehen sein, dass ein Kabel zwecks Spannungsversorgung mit einem korrespondierenden Buchsen-/Steckerelement an die Leuchte dieser erfindungsgemäßen Art ansteckbar ist. So kann über das Stecker- bzw. Buchsenelement eine durch das Kabel zugeführte Spannung an die in der erfindungsgemäßen Leuchte angeordnete Leiterplatte elektrisch angeschlossen sein und so für die Spannungszuführung an die Leuchtmittel Sorge tragen. Dabei kann es vorgesehen sein, dass durch eine externe Niederspannungszuführung ein unmittelbarer Anschluss zwischen Buchsen- bzw. Steckerelement und der Leiterplatte erfolgt oder es kann vorgesehen sein, dass innerhalb einer solchen erfindungsgemäßen Leuchte ein Netzteil oder eine Dimmeranordnung angeordnet ist, welches für eine Spannungswandlung Sorge trägt, so dass beispielsweise auch eine Einspeisung mit üblicherweise 240 Volt Netzspannung erfolgen kann. Beispielsweise kann es hier vorgesehen sein, ein Netzteil einzusetzen, welches die Netzspannung von 240 Volt auf Niederspannung von 24 Volt oder auch 12 Volt wandelt und insbesondere als Gleichspannung zur Verfügung stellt.
  • In bevorzugter Ausführung kann es hier auch vorgesehen sein, dass Leuchten dieser erfindungsgemäßen Art, die wenigstens an einer Seite eine Kappe mit einem Buchsen-/Steckerelement aufweisen, aneinanderreihbar sind, beispielsweise dadurch, dass ein Buchsenelement einer Endkappe einer ersten Leuchte mit einem Steckerelement einer Endkappe einer zweiten benachbarten Leuchte verbunden wird. So können Aneinanderreihung von erfindungsgemäßen Leuchten durch Steckverbindungen zwischen den Endkappen erzielt werden. Hierbei trägt die Steckverbindung nicht nur zu einer mechanischen Aneinanderreihung bei, sondern es wird insbesondere dafür Sorge getragen, dass durch die Steckverbindung die elektrischen Spannungen zum Betrieb zwischen den verschiedenen erfindungsgemäßen Leuchten weitergeleitet wird.
  • In einer möglichen Weiterbildung kann es vorgesehen sein, dass das untere Gehäuseteil außenseitig und dem Nutgrund mit der Leiterplatte gegenüberliegend sich in Längsrichtung erstreckende Kühlrippen aufweist. Hierdurch wird sichergestellt, dass Wärme, die in der Leiterplatte erzeugt wird, durch den bevorzugt metallischen Nutgrund nach außen geführt und über die Kühlrippen effektiv an die Umgebung abgegeben wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann es auch vorgesehen sein, dass das untere Gehäuseteil außenseitig eine Profilierung entlang der Längserstreckung aufweist, mittels der es auf eine Wandbefestigungsschiene aufsetzbar ist. So kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass zunächst eine Wandbefestigungsschiene an einer Wand befestigt wird, wobei eine solche Wandbefestigungsschiene beispielsweise eine sich insbesondere über die ganze Länge erstreckende vorspringende Lasche aufweisen kann, auf der das Gehäuseunterteil mit seiner Profilierung aufgesetzt werden kann. Beispielsweise kann die Profilierung hierfür einen hinterschnittenen Wandbereich aufweisen, in den die von der Wand abstehende Lasche der Wandbefestigungsschiene einhakt. Ein unterer, von der Wand abstehender Wandbereich der Befestigungsschiene kann dabei in eine Nut eingreifen, die im unteren Gehäuseteil vorgesehen ist, wobei durch eine Schraubverbindung durch die Nutwandung eine klemmende Verbindung zwischen der Wandbefestigungsschiene und dem unteren Gehäuseteil erzielt werden kann, so dass dieses in der Wandbefestigungsschiene fest angebracht ist.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe einer variablen Befestigung wird auch gelöst durch ein System aus einer Leuchte der eingangs genannten Art sowie einer Wandbefestigungsschiene, wobei es hier erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass die Wandbefestigungsschiene zwei Schienenelemente umfasst, wobei ein erstes Schienenelement an der äußeren Unterseite der Leuchte befestigbar/befestigt ist, beispielsweise wie es eingangs beschrieben wurde und wobei dieses erste Schienenelement einen konvexen oder alternativ einen konkaven Verbindungsbereich aufweist, der im Querschnitt senkrecht zur Längserstreckung teilkreisförmig ausgebildet ist und wobei ein zweites Schienenelement an einer Wand befestigbar/befestigt ist und einen korrespondierenden, demnach konkaven bzw. alternativ konvexen Verbindungsbereich aufweist, der ebenso im Querschnitt senkrecht zur Längserstreckung teilkreisförmig ist, wobei die Teilkreisformen einander hinsichtlich des Radius von Innen- bzw. Außenflächen gleichen und wobei die Schienenelemente an den Verbindungsbereichen miteinander verbunden sind, so dass diese relativ zueinander um eine zur Längserstreckung parallele Achse zumindest teilbereichsweise rotierbar sind.
  • Es kann so sichergestellt werden, dass mit einem System dieser Art eine an einer Wand befestigte Leuchte durch Verschiebung bzw. Rotation von erstem und zweitem Schienenelement zueinander in beliebig einstellbare Richtungen das Licht abstrahlen kann.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind in den nachfolgenden Figuren dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine Übersichtsdarstellung einer erfindungsgemäßen Leuchte
  • 2 eine Detaildarstellung eines Endbereichs einer erfindungsgemäßen Leuchte
  • 3 eine erfindungsgemäße Leuchte mit sechs Lichtaustrittsöffnungen
  • 4 eine erfindungsgemäße Leuchte mit drei Lichtaustrittsöffnungen
  • 5 eine erfindungsgemäße Leuchte mit einer Endkappe, die eine untere Befestigungslasche aufweist
  • 6 eine erfindungsgemäße Leuchte mit einer Endkappe, die ein Steckerelement aufweist
  • 7 die Aneinanderreihbarkeit von benachbarten Leuchten mit Endkappen, die zueinander korrespondierende Stecker- bzw. Buchsenelemente aufweisen
  • Die 1 zeigt in einer Übersichtsdarstellung eine erfindungsgemäße Leuchte mit einem Gehäuseunterteil 1 und einem Gehäuseoberteil 2. Hier sind Gehäuseunterteil 1 und Gehäuseoberteil 2 als Strangpressprofile, beispielsweise aus Aluminium oder einem anderen Material ausgebildet und weisen beide im Wesentlichen U-Profilform auf, wobei die Schenkelbereiche der beiden Profilformen einander übergreifen und wobei hier im Übergriffsbereich 3 beispielsweise auch eine Dichtung eingelegt sein kann, um einen Feuchtigkeitsschutz zu gewährleisten.
  • Hierbei weist das Gehäuseoberteil innenseitig der beiden Schenkelbereiche eine Profilierung auf, die dazu dient, das Gewinde von Befestigungsschrauben aufzunehmen, die durch Bohrungen 5 in Endkappen 6 hindurchreichen. So können nach dem Zusammenfügen von Gehäuseunterteil 1 und Gehäuseoberteil 2 Endkappen 6 jeweils an den Enden angebracht werden.
  • Die besondere erfindungsgemäße Ausgestaltung ist hier daran zu erkennen, insbesondere mit Bezug auf die 2, dass der innere Bodenbereich 7 des Gehäuseunterteils 1 eine Nut 8 aufweist, dessen Nutgrund gegenüber dem Bodenbereich 7 abgesenkt ist, so dass die Nut 8 im Wesentlichen eine Tiefe aufweist, wie sie der Dicke eines in die Nut 8 eingelegten flexiblen Leiterbandes 9 oder auch einer starren Leiterplatte entspricht. So wird hier sichergestellt, dass die Oberfläche des flexiblen Leiterbandes 9 bzw. der starren Leiterplatte entweder hinter die Oberfläche des Bodenbereichs 7 zurücksteht oder mit diesem fluchtend ausgebildet ist.
  • Erkennbar ist hier, dass die Breite des Leiterbandes 9 bzw. der starren Leiterplatte und die innere Breite der Nut 8 aneinander angepasst ist, so dass durch das Einlegen des Leiterbandes 9 bzw. der starren Leiterplatte in diese Nut 8 das flexible Leiterband/die starren Leiterplatte automatisch optimal im Gehäuseunterteil positioniert ist. Zwecks besserer optischer Erkennbarkeit ist es hier ergänzend vorgesehen, dass im Bereich der beiden Nutwandungen der Grund der Nut 8 eine jeweilige Absenkung 10 aufweist, so dass sich eine Schattenfuge ergibt und somit für eine Person, welche das Leiterband 9/die starre Leiterplatte in das Gehäuseteil 1 einlegt, diese flache Nut 8 leichter erkennbar ist, da sich der Wandbereich durch die Schattenfuge 10 mit einem höheren Kontrast gegenüber dem Bodenbereich 7 abgrenzt.
  • Erkennbar ist hier, dass das flexible Leiterband 9/die starre Leiterplatte auf seiner Oberfläche montierte, insbesondere äquidistante Leuchtdioden 11 aufweist. Die Leuchtdioden 11 haben eine nach oben gewandte Lichtabstrahlcharakteristik, so dass das Licht dieser Leuchtdioden nach Durchlaufen der Lichtleitkörper 12 aus den Lichtaustrittsöffnungen 13 des Gehäuseoberteils 2 austreten kann.
  • Die Lichtleitkörper 12 bilden hier eine Linsenoptik, mit der die Abstrahlcharakteristik des Lichtes einer jeden Leuchtdiode beeinflusst bzw. vorgegeben werden kann. Hier ist es erkennbar, dass ein Lichtleitkörper 12 mit seinem unteren Bereich auf dem Bodenbereich 7 aufsteht. Beispielsweise kann er hier klebend befestigt sein. Weiterhin wird hier deutlich, dass die einander gegenüberliegenden Seitenbereiche 12a der Lichtleitkörper voneinander einen Abstand haben, wie er dem Innenabstand zwischen den Wänden 14 entspricht, die vom Bodenbereich 7 des Unterteils 1 nach oben hin aufstehen. So werden die Lichtleitkörper 12 durch die Wände 14, die sich beidseits parallel zur Nut 8 erstrecken, bezogen auf die Breite des Gehäuseunterteils relativ zu den Leuchtdioden 11 zentriert. Eine weitere Befestigung und Positionierung erfolgt dadurch, dass hier beispielsweise der obere Randbereich 12b eines Lichtleitkörpers 12 von dem inneren Rand der Lichtaustrittsöffnung 13 umgriffen wird.
  • Die 1 und insbesondere auch die 2 zeigt weiterhin, dass die äußere Oberseite des Gehäuseoberteils 2 eine Nut 15 mit begrenzenden Aussenwänden 15a aufweist, die sich bis auf verbleibende Randbereiche im Wesentlichen über die gesamte Breite des Gehäuseoberteils erstreckt und hier vorgesehen ist, um eine Abdeckung, insbesondere Abdeckfolie aufzunehmen, welche zumindest im Bereich der Austrittsöffnungen 13 transparent ist und somit die Lichtaustrittsöffnungen 13 lichtdurchlässig, jedoch feuchtigkeitsdicht verschließt. Die Dicke der Abdeckung und die Nuttiefe sind auch hier bevorzugt aneinander angepasst.
  • Erkennbar ist hier der Vorteil gegeben, dass aufgrund der Ausbildung von Gehäuseoberteil und -unterteil als Strangpressprofile diese in beliebigen Längen geschnitten werden können, wobei weiterhin, wie eingangs erwähnt, auch das Lichtleitband in verschiedenen, gegebenenfalls beliebigen oder zumindest diskreten Längen zwischen Gruppen von Leuchtdioden 11 ablängbar ist. So können erfindungsgemäße Leuchten in verschiedenen Längen jeweils mit den gleichen Grundbauteilen aus Gehäuseunterteil, -oberteil, Endkappen, Leiterband/Leiterplatte, Lichtleitkörper sowie Abdeckung bzw. Abdeckfolie hergestellt werden.
  • Die 2 zeigt hier in einer Schnittdarstellung weiterhin auch die Möglichkeit, eine erfindungsgemäße Leuchte mittels eines Wandprofils 16 an der Wand zu befestigen, wofür zunächst das Wandprofil 16 an der Wand befestigt wird und sodann das Gehäuseunterteil 1 mit einer hierfür vorgesehenen Profilierung, die einen hinterschnittenen Wandbereich 1b aufweist, auf einen vorspringenden, sich längs erstreckenden Hakenbereich 16a der Schiene aufgesetzt werden kann. Die Wandbefestigungsschiene 16 weist in einem hier vorderen Endbereich eine abgekantete Wandung 16b auf, die in eine Nutprofilierung eingreifen kann, welche sich entlang der Längserstreckung parallel hinter einem vorderen Wandbereich 1c des Gehäuseunterteils 1 befindet. So wird zum einen der abgekantete Wandbereich 16b der Befestigungsschiene durch diesen Wandbereich 1c überdeckt und zum anderen kann der Wandbereich 1c Durchgangsbohrungen mit einem Innengewinde aufweisen, so dass z. B. Madenschrauben 17 hier eingeschraubt werden können, um das Gehäuseunterteil klemmend an der Schiene 16 zu befestigen.
  • Erkennbar ist hier auch, dass auf der Außenseite des Nutgrundes der Nut 8 mit dem Leiterband parallel zur Längserstreckung verlaufende Wärmeleitlamellen 18 angeordnet sind.
  • Die 3 zeigt in einer Übersichtsdarstellung eine erfindungsgemäße Leuchte, dessen Gehäuseoberteil 2 sechs Lichtaustrittsöffnungen 12 aufweist, von im Wesentlichen quadratischem Querschnitt, wobei sich unter jeder dieser Lichtaustrittsöffnungen 13 ein Lichtleitkörper 12 befindet, der eine Leuchtdiode 11 überdeckt, die in dieser Darstellung nicht erkennbar ist.
  • Die 4 zeigt hier eine alternative Ausgestaltung, bei der gegenüber der 3 lediglich drei Lichtaustrittsöffnungen 13 und dieselbe Anzahl von Lichtleitkörpern 12 vorgesehen ist. Hier kann dementsprechend auch das Leiterband 9 eine geringere Anzahl von Leuchtdioden 11 aufweisen oder aber es wird nur jede zweite Leuchtdiode 11 zwecks Lichtabstrahlung verwendet.
  • Die 3 und 4 zeigen hier, dass eine erfindungsgemäße Leuchte Endkappen ohne jegliche weitere Funktion aufweist. Hier kann beispielsweise eine hintere Endkappe 6 eine nicht weiter dargestellte Stromzuführung aufweisen. Die vordere Endkappe 6 weist eine geschlossene Wandung auf bis auf die Bohrungen 5 zur Schraubbefestigung am Gehäuseoberteil in der dafür vorgesehenen Profilierung 4.
  • Die 5 zeigt demgegenüber eine andere alternative Ausgestaltung einer Endkappe 6, die an ihrem unteren Bereich eine Befestigungslasche 17 mit zwei Langschlitzen 18 aufweist, so dass eine erfindungsgemäße Leuchte mit einer solchen Endkappe ohne Befestigungsschiene, wie sie zur 2 erläutert wurde, an einer Wand befestigt werden kann.
  • In alternativer Ausgestaltung zeigt die 6 eine Endkappe 6, die an ihrer Stirnseite ein Buchsen- bzw. Steckerelement 19 aufweist. Über ein solches Stecker- bzw. Buchsenelement 19 kann von außen z. B. durch ein Kabel, welches einen korrespondierenden Stecker oder Buchse aufweist, elektrische Spannung in das Innere des Gehäuses zugeführt werden, um die Leuchtdioden des Leiterbandes bzw. der starren Leiterplatte zu versorgen. Die 7 zeigt hier weiterhin auch die Möglichkeit, dass benachbarte erfindungsgemäße Leuchten mit Endkappen 6, die zueinander korrespondierende Stecker bzw. Buchsen 19 aufweisen, unmittelbar aneinander angesteckt werden können, so dass diese zum einen mechanisch und zum anderen auch elektrisch miteinander verbunden werden, so dass also die Spannung von einer Buchse zum benachbarten Stecker übergeleitet wird und somit auch die Leuchtdioden eines angesteckten weiteren Leuchtenmoduls mit Energie versorgt sind.
  • Deutlich wird aus der Beschreibung, dass eine erfindungsgemäße Leuchte insoweit universell und einfach ist, als dass sie eine konstruktiv einfache Ausgestaltung aufweist, die im Wesentlichen durch Strangpressprofile einer bevorzugten Form erzielt wird, wobei sich durch die Ausgestaltung mit den eingangs beschriebenen Nuten eine besonders leichte Montage des flexiblen Lichtleitbandes sowie der für die eingesetzten Leuchtmittel benötigten Lichtleitkörper erzielt wird.
  • Bezüglich sämtlicher Ausführungen ist festzustellen, dass die in Verbindung mit einer Ausführung genannten technischen Merkmale nicht nur bei der spezifischen Ausführung eingesetzt werden können oder eingesetzt sind, sondern auch bei den jeweils anderen Ausführungen. Sämtliche offenbarten technischen Merkmale dieser Erfindungsbeschreibung sind als erfindungswesentlich einzustufen und beliebig miteinander kombinierbar oder in Alleinstellung einsetzbar. Dabei wird in der gesamten Offenbarung unter der Erwähnung, dass ein Merkmal vorgesehen sein kann oder ein Verfahrenschritt durchgeführt werden kann auch eine Ausführung der Erfindung verstanden, in der das betreffende Merkmal vorgesehen ist bzw. ein betreffender Verfahrensschritt durchgeführt wird.

Claims (29)

  1. Leuchte umfassend ein Gehäuseunterteil (1) und ein Gehäuseoberteil (2), wobei das Gehäuseoberteil (2) wenigstens eine Lichtaustrittsöffnung (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseunterteil (1) entlang seiner Längserstreckung im inneren Bodenbereich, insbesondere mittig bezogen auf die Breite des Bodenbereichs, eine Nut (8) aufweist, in welche eine Leiterplatte (9) mit darauf insbesondere äquidistant angeordneten und elektrisch verschalteten Leuchtmitteln (11), insbesondere Leuchtdioden, eingelegt ist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Leiterplatte (9) um ein flexibles Leiterband (9) oder um eine starre Leiterplatte (9), bevorzugt Metallkernleiterplatte handelt, insbesondere mit einer Dicke von 0,5 mm bis 1 mm, insbesondere wobei eine starre Leiterplatte (9) über Steckverbinder mit anderen starren Leiterplatten (9) aneinanderreihbar ist.
  3. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Leiterband (9) auf anwendungsspezifische Längen ablängbar ist, insbesondere von einer vorkonfektionierten Länge von mehreren Metern, so dass Leuchten in anwendungsspezifischer Länge erstellbar sind.
  4. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (8) gegenüber dem umgebenden Bodenbereich (7) eine Tiefe von 0,2 bis 1 mm, bevorzugt 0,3 bis 0,7 mm, besonders bevorzugt 0,5 mm aufweist.
  5. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (8) entlang ihrer beiden Nutwände eine Vertiefung (10), insbesondere zur Ausbildung einer Schattenfuge aufweist.
  6. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (8) mittig zwischen zwei auf dem Bodenbereich (7) angeordneten parallelen Wänden (14) angeordnet ist, die entlang der Längserstreckung verlaufen.
  7. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Leuchtmittel (11) durch einen Lichtleitkörper (12) umgeben oder überdeckt ist, dessen unteres Ende auf dem Bodenbereich (7) aufsteht, insbesondere an diesem befestigt ist, und durch dessen oberes Ende Licht des Leuchtmittels (11) aus einer jeweiligen Lichtaustrittsöffnung (13) im Gehäuseoberteil (2) herausleitbar ist.
  8. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lichtleitkörper (12) eine reflektive oder transmissive Optik, insbesondere eine optische Linse bildet, mit welcher die Lichtabstrahlcharakteristik der Leuchte bzgl. jeden einzelnen Leuchtmittels (11) definiert ist.
  9. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lichtleitkörper (12), insbesondere jeder Lichtleitkörper (12), bzgl. der Breite des Bodenbereichs durch die parallelen Wände (14) relativ zu dem überdeckten Leuchtmittel (11) zentriert gehalten ist.
  10. Leuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein unterer äußerer Wandbereich (12a) eines Lichtleitkörpers (12) innen je an einer der parallelen Wände (14) anliegt.
  11. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Randbereich einer Lichtaustrittsöffnung (13) im oberen Gehäuseteil (2) einen oberen Bereich eines Lichtleitkörpers (12) umgibt, insbesondere so dass ein Lichtleitkörper (12) mit seinem oberen Ende in der Lichtaustrittsöffnung (13) einliegt.
  12. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (2) eine Anzahl von Lichtaustrittsöffnungen (13) aufweist, die der Anzahl der Leuchtmittel (11) an der Leiterplatte (9), insbesondere am flexiblen Leiterband (9) entspricht, wobei jede Lichtaustrittsöffnungen (13) einem Leuchtmittel (11) gegenüberliegt, insbesondere auf dessen optischer Lichtabstrahlungsachse.
  13. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsöffnungen (13) in einem Nutgrund einer Nut (15, 15a) eingebracht sind, die auf der Aussenseite des Gehäuseoberteils (2) angeordnet ist.
  14. Leuchte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuttiefe der Dicke einer zumindest bereichsweise transparenten Abdeckfolie angepasst ist, die in der Nut (15, 15a) zur Abdeckung der Lichtaustrittsöffnungen (13) befestigt ist, insbesondere eingeklebt ist.
  15. Leuchte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Abdeckfolie die Lichtaustrittsöffnungen (13) nach außen hin, insbesondere feuchtigkeitsdicht, verschließt.
  16. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckfolie nur im Bereich der oberseitigen Auskoppelebene der Lichtleitkörper (12) bereichsweise transparent gestaltet ist.
  17. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckfolie, insbesondere feuchtigkeitsdicht, in mehreren einzelnen Stücken auf die Aussenseite des Gehäuseoberteils aufgeblebt ist.
  18. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Gehäuseunterteil (1) und Gehäuseoberteil (2) als Strangpressprofile ausgebildet sind, insbesondere mit im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt, wobei in das obere Gehäuseteil (2) äquidistante Lichtaustrittsöffnungen (13) eingebracht sind.
  19. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammengefügten Gehäuseunter- und -oberteile (1, 2) endseitig durch Kappen (6) verschlossen sind, insbesondere die gedichtet auf die Enden aufgeschraubt sind.
  20. Leuchte nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kappe (6) einen Kabeldurchgang oder ein Stecker-/Buchsenelement (19) aufweist oder am unteren Bereich wenigstens eine Befestigungslasche (17) aufweist.
  21. Leuchte nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass an eine Kappe (6) mit einem Stecker-/Buchsenelement (19) ein Kabel mit einem korrespondierenden Buchsen-/Steckerelement (19) oder eine Kappe (6) mit einem Buchsen-/Steckerelement (19) einer benachbarten Leuchte ansteckbar ist.
  22. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammengefügten Gehäuseunter- und -oberteile (1, 2) in den Schenkelbereichen ihrer grundsätzlichen U-Profilform gedichtet miteinander verbunden sind.
  23. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer benachbarten Leuchte mittels eines flexiblen oder starren Eckverbinders unter einem Winkel verbindbar ist.
  24. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Ansteuerelektronik und/oder ein ein Netzteil/Spannungswandler umfasst, mittels dem eine Spannung von 90 bis 240 V auf 24 Volt oder 12 Volt wandelbar ist, insbesondere als Gleichspannung.
  25. Leuchte nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerelektronik und/oder das Netzteil/der Spannungswandler direkt in das Gehäuseober- und Gehäuseunterteil (1, 2) der Leuchte integriert ist.
  26. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerelektronik und/oder das Netzteil/der Spannungswandler als separates Bauteil ausgeführt ist, insbesondere mit demselben Gehäuse (1, 2) und Endkappen (6) wie eine Leuchte, und an eine Leuchte ansteckbar ist.
  27. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Gehäuseteil (1) außenseitig und dem Nutgrund (8) gegenüberliegend sich in Längsrichtung erstreckende Kühlrippen (18) aufweist.
  28. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Gehäuseteil (1) außenseitig eine Profilierung (1b) entlang der Längserstreckung aufweist, mittels der es auf eine Wandbefestigungsschiene (16) aufsetzbar ist.
  29. System aus einer Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche und einer Wandbefestigungsschiene, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandbefestigungsschiene zwei Schienenelemente umfasst, wobei ein erstes Schienenelement an der äußeren Unterseite der Leuchte befestigbar ist und einen konvexen/konkaven Verbindungsbereich aufweist, der im Querschnitt senkrecht zur Längserstreckung teilkreisförmig ist und wobei ein zweites Schienenelement an einer Wand befestigbar ist und einen korrespondierenden konkaven/konvexen Verbindungsbereich aufweist, der im Querschnitt senkrecht zur Längserstreckung teilkreisförmig ist, wobei die Schienenelemente an den Verbindungsbereichen miteinander verbunden sind und relativ zueinander um eine zur Längserstreckung parallele Achse zumindest teilbereichsweise rotierbar sind.
DE102008016697A 2008-03-31 2008-03-31 Leuchte Ceased DE102008016697A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016697A DE102008016697A1 (de) 2008-03-31 2008-03-31 Leuchte
PCT/EP2009/002337 WO2009121559A1 (de) 2008-03-31 2009-03-31 Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016697A DE102008016697A1 (de) 2008-03-31 2008-03-31 Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008016697A1 true DE102008016697A1 (de) 2009-10-01

Family

ID=40726084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008016697A Ceased DE102008016697A1 (de) 2008-03-31 2008-03-31 Leuchte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008016697A1 (de)
WO (1) WO2009121559A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046478A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Rzb Rudolf Zimmermann, Bamberg Gmbh Leuchtenanordnung mit einem profilierten Basiskörper zur Aufnahme mindestens eines Leuchtmittels
DE102010036707A1 (de) 2010-07-28 2012-02-02 Turck Holding Gmbh Elektronisches Gerät mit variabel am Gehäusekorpus befestigbaren Befestigungselementen
DE102012206068A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Ridi - Leuchten Gmbh Leuchte mit Lampe
CN104712971A (zh) * 2015-03-23 2015-06-17 苏州飞成机电工程有限公司 一种导轨移动led灯
DE102015002100A1 (de) * 2015-02-23 2016-08-25 Paulmann Licht Gmbh Leuchtmittelanordnung
DE102016104649A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-14 Ibv Holding Gmbh Leuchte für ein modulares Leuchtsystem, modulares Leuchtsystem sowie Verbindungsstück
DE202016107461U1 (de) * 2016-11-28 2018-03-01 Zumtobel Lighting Gmbh Längliche Leuchte
DE102019210025A1 (de) * 2019-07-08 2021-01-14 H4X E.U. Lichteinsatz, Verfahren zu dessen Herstellung und Beleuchtungssystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018253A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtquellenmodul und Lichtquelle

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2297822A1 (en) * 1997-07-28 1999-02-11 Showers International Pty. Ltd. Strip lighting
US6585393B1 (en) * 1998-10-09 2003-07-01 Satco Products, Inc. Modular accent light fixture
US7063440B2 (en) * 2002-06-03 2006-06-20 Everbrite, Llc LED accent lighting units
DE10343878A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-21 Carl Croon Gmbh & Co Kg Bauele Metall/ Licht-Elementsysteme
KR100516123B1 (ko) * 2005-08-30 2005-09-21 주식회사 누리플랜 라인형 엘이디 조명등
US20090207602A1 (en) * 2005-09-06 2009-08-20 Reed Mark C Linear lighting system
US20070177392A1 (en) * 2006-01-27 2007-08-02 Vladimir Grigorik Lighting fixture
DE102006043803A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-27 Evado Gmbh Rahmenmodul für ein Leuchtmittel und ein strahlformendes optisches Element
US20080068834A1 (en) * 2006-09-19 2008-03-20 Cube Investments Limited Lighting fixtures and lighting mounts

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046478A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Rzb Rudolf Zimmermann, Bamberg Gmbh Leuchtenanordnung mit einem profilierten Basiskörper zur Aufnahme mindestens eines Leuchtmittels
DE102010036707A1 (de) 2010-07-28 2012-02-02 Turck Holding Gmbh Elektronisches Gerät mit variabel am Gehäusekorpus befestigbaren Befestigungselementen
DE102012206068A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Ridi - Leuchten Gmbh Leuchte mit Lampe
DE102012206068B4 (de) * 2012-04-13 2016-08-18 Ridi Leuchten Gmbh Leuchte mit Lampe
DE102015002100A1 (de) * 2015-02-23 2016-08-25 Paulmann Licht Gmbh Leuchtmittelanordnung
CN104712971A (zh) * 2015-03-23 2015-06-17 苏州飞成机电工程有限公司 一种导轨移动led灯
DE102016104649A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-14 Ibv Holding Gmbh Leuchte für ein modulares Leuchtsystem, modulares Leuchtsystem sowie Verbindungsstück
DE102016104649B4 (de) * 2015-12-09 2020-08-20 Ibv Holding Gmbh Leuchte für ein modulares Leuchtsystem, modulares Leuchtsystem sowie Verbindungsstück
DE102016015924B3 (de) * 2015-12-09 2020-09-24 Ibv Holding Gmbh Leuchte für ein modulares Leuchtsystem, modulares Leuchtsystem sowie Verbindungsstück
DE202016107461U1 (de) * 2016-11-28 2018-03-01 Zumtobel Lighting Gmbh Längliche Leuchte
DE102019210025A1 (de) * 2019-07-08 2021-01-14 H4X E.U. Lichteinsatz, Verfahren zu dessen Herstellung und Beleuchtungssystem
DE102019210025B4 (de) 2019-07-08 2022-03-17 H4X E.U. Lichteinsatz, Verfahren zu dessen Herstellung und Beleuchtungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009121559A1 (de) 2009-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008016697A1 (de) Leuchte
EP2023035B1 (de) Leuchte
EP2151899B1 (de) Lichtbandsystem
DE102010018018B4 (de) Niedrigprofilgehäuse
DE102014105855A1 (de) Schachtbeleuchtungseinrichtung und Aufzugsschacht mit einer derartigen Schachtbeleuchtungseinrichtung
EP2650594B1 (de) Leuchte mit Lampe
EP2957815B1 (de) Beleuchtungskörper mit mindestens einem led-streifen
EP2940379A1 (de) Leuchte
DE102017101332A1 (de) Vefahren zum Herstellen eines LED-Bandes
DE10326063B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2650595B1 (de) Lichtband mit Leuchte
DE202011050646U1 (de) Leuchtröhre
AT12157U1 (de) Led-leuchte sowie leuchtenkörper für diese und led-trägerplatte
DE202018101097U1 (de) Dachreling
DE102008004483B4 (de) Fahrzeugleuchte mit flexibler Leuchtmittelbaugruppe
DE102015002653B4 (de) Leuchte zum Einbau in ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102016002910B4 (de) Vollvergossenes,flexibles Leuchtdiodenband mit homogenem Lichtaustritt und 360° -Abstrahlung und Verfahren zu dessen Herstellung
CH694820A5 (de) Modulares Lichtsystem.
DE102013225982B4 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einem Spannelement
DE102012206013B4 (de) Leuchte, Leuchtensystem und Leuchtengehäuse mit abgedichteter Abdeckung
DE19721340A1 (de) Leuchte
EP3165821A1 (de) Längliches lichtbandelement
DE102011012132B3 (de) Unterwasserscheinwerfer
DE202014002724U1 (de) Leuchte
DE19536689A1 (de) Leuchtmittelhalter

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110324

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141216

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final