WO2012146381A1 - Anschlussvorrichtung - Google Patents

Anschlussvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012146381A1
WO2012146381A1 PCT/EP2012/001801 EP2012001801W WO2012146381A1 WO 2012146381 A1 WO2012146381 A1 WO 2012146381A1 EP 2012001801 W EP2012001801 W EP 2012001801W WO 2012146381 A1 WO2012146381 A1 WO 2012146381A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connection
devices
electrical
receiving
conductor
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/001801
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ivo Kips
Original Assignee
Kips Led Verlichting, Besloten Vennootschap Met Beperkte Aansprakelijkheid
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kips Led Verlichting, Besloten Vennootschap Met Beperkte Aansprakelijkheid filed Critical Kips Led Verlichting, Besloten Vennootschap Met Beperkte Aansprakelijkheid
Publication of WO2012146381A1 publication Critical patent/WO2012146381A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R29/00Coupling parts for selective co-operation with a counterpart in different ways to establish different circuits, e.g. for voltage selection, for series-parallel selection, programmable connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6675Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in power supply
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch

Definitions

  • the present invention relates to a device for connecting a lamp to a power supply.
  • the device has first electrical connection devices for receiving electrical conductors and a converter device which has electrical input connections for connection to the first connection devices and electrical output connections for connection of the illumination device.
  • first electrical connection devices for receiving electrical conductors
  • converter device which has electrical input connections for connection to the first connection devices and electrical output connections for connection of the illumination device.
  • a plurality of lighting devices or lamps are each connected to a circuit.
  • the current-carrying cables of the circuit are routed to each lamp.
  • the cable routing must be changed. A change in the cable management is regularly associated with great effort.
  • the once used cables are thrown away when changing the cable guide for the most part, since they do not have the required length.
  • the application is based on the object to provide a device of the type mentioned, which simplifies the assignment of a light source to a light box.
  • connection devices can accommodate a
  • Neutral conductor and at least two connection devices can be provided for receiving an outer conductor.
  • the connection device for receiving the neutral conductor can be permanently connected to the converter device. By means of the selection device, one of the connection devices for receiving external conductors can then be selected.
  • outer conductors of different switched circuits can be connected to the device. closed and selected by means of the selector as a power supply for the light source.
  • the device can have second electrical connection devices, which are each assigned to the first electrical connection devices and are electrically connected thereto. As a result, it is no longer necessary to provide connection points for the devices in the cabling of the devices. Rather, the wires of the connecting cable from the power source can be connected to the first connection means and in turn connection cable for a further device can be connected to the second connection means. Thus, the installation, in particular the wiring, of lighting devices is simplified and accelerated. In and / or at the connection devices, fastening devices for fastening cables and / or conductors can be provided. It is particularly advantageous if the fastening devices have a clamping device for fastening the cables. This further simplifies the installation since no further holding means have to be used to fix the cabling to the device.
  • the fastening devices may comprise a sealing portion which is designed to seal a gap between the connecting device and the cables and / or the conductor.
  • the installation is therefore also possible in damp rooms.
  • penetration of dirt and moisture in contacts of the connection devices is largely avoided, whereby corrosion is reduced.
  • Fig. 1 is a front view of an embodiment of the device
  • Fig. 2 is a rear view of the device
  • FIG. 3 shows a detailed view of a connection device
  • Fig. 4 is a view as in Fig. 3
  • Fig. 5 is a schematic side view of the device
  • Fig. 6 is a functional diagram.
  • FIG. 1 shows a front side 12 of a device for connecting a luminous means to a power supply, which is embodied here as a ballast 10.
  • the front side 12 has first connection devices 14, 15, 16, which are each provided with a label 17.
  • the ballast 10 shown is designed for operation in a three-phase system. If the three-phase system is constructed as a star connection, it has three outer conductors and a neutral conductor. Therefore, three of the connection means 14 are provided for receiving each of an outer conductor of the three-phase system and labeled with L1, L2 and L3 as designations for the individual phases. Another connection device 5 serves to receive the neutral conductor and is labeled with N.
  • connection device 16 is provided for receiving a protective conductor.
  • labels 22 which correspond to the labels 17, respectively.
  • the pointer 20 Depending on the position of the Button 18, the pointer 20 to a label 22 and thus indicates which of the terminal devices 14 is selected for operation of the ballast 10.
  • a rear side 23 shown in FIG. 2 has connection devices 24, 25, 26 which correspond in function to the connection devices 14, 15, 16.
  • the labels 27 correspond to the labels 17 of the front side 12.
  • a section through one of the connection devices 14 is shown in FIG.
  • the connection devices 15, 16, 24, 25, 26 have a construction similar to that of the connection device 14.
  • the connection device 14 has a front section 32, in which an opening 34 for insertion of an electric cable is provided. Within the cylindrical opening 34, a seal 36 is circumferentially arranged, which closes with an insulation 48 of an inserted into the opening 34 cable 44 (see FIG. 4) dirt and moisture-proof.
  • the front section 32 is adjoined by a contact channel 38, in which a clamping device in the form of a metal spring 40 with a free end 42 is arranged. The metal spring 40 is biased so that the free end 42 bears firmly against a wall of the contact channel 38.
  • the ballast 10 has a housing 50 with the front side 12 and the back side 23, as well as the first connection devices 14, 15, 16 and the second connection devices 24, 25, 26.
  • the first connection devices 14, 15 and the second connection devices 24, 25 are connected to one another by a first line plate 52.
  • the line plate 52 has connecting lines, each connecting a first connection device 14, 15 with a second connection device 24, 25.
  • the connection is designed such that the respective connection devices 14, 15, 24, 25 are electrically connected to one another by the same inscription 17, 27.
  • each ballast 10 already contains a cable switch, so that several ballasts 10 can be arranged on a cable harness one behind the other.
  • the work involved in cabling is limited to stripping the ends of the cables 44 and inserting them into the connection devices 14, 15, 16, 24, 25, 26.
  • the outer conductors are led out in lines 54 and the neutral conductor in a line 56.
  • Leads 54 lead the outer conductors to a selector 58 designed as a selector.
  • a selector 58 designed as a selector.
  • the second line plate 62 has a converter device, which is designed as a converter 64.
  • Electrical lines on the conduit plate 62 Connect the lines 56 and 60 to input terminals of the inverter 64.
  • the inverter 64 converts the current or voltage supplied to it at the input terminals into a suitable power supply for an LED lamp. This power supply is detachable at output terminals of the inverter 64.
  • a pair of output lines 66 are connected to the output terminals of the inverter 64 and lead to the LED illuminant.
  • a single ballast 10 can be provided for each LED lighting means, which should be independently switchable.
  • the electrical operating principle of the ballast 10 is shown in Fig. 6.
  • the selector switch 58 selects one of the lines 54, which is electrically connected to the input line 60.
  • the second input line 56 is permanently connected to the inverter 64.
  • leads 54 each provide a voltage of 45V DC to over 800V DC for an LED array powered by lead 54.
  • Each LED needs a voltage of 3.21 V DC, so an LED group of 14 LEDs connected in series needs about 45 V DC, or an LED group of 140 LEDs needs 400 V DC, and a group of 250 LEDs even needs 800 V DC.
  • the ballast 10 can also be used in a single-phase system.
  • one of the conductors of the power supply is connected to the connection device 15.
  • the other conductor of the power supply is divided into three separately switchable circuits, which are connected to the connection devices 14.
  • Various connection variants are conceivable, which is why the ballast 10 is not set to the number of three connection devices 14.
  • connection device 16 and the connection device 26 are connected to one another by lines on the line plate 62.
  • the lines required for this purpose are arranged on one of the line plates 52, 62.
  • the connection devices 16, 26 for the protective conductor can be omitted if a waiver of the protective conductor is permitted by safety standards.
  • the selector switch 58 may be formed by a conventional rotary switch. It is likewise possible to design the selector button 18 as a short-circuit plug, in which one connection is arranged in the middle and a second connection is arranged somewhat outside the middle. In addition, sockets are provided for the contacts of the shorting plug, the socket for connecting the lead 60 in the center and the sockets for connecting the leads 54 are arranged on a circular arc arranged around this center. In particular, if the position of the electoral Switch 58 is rarely changed, this can be a cost effective alternative.
  • the ballast 10 according to the invention makes it possible to change the composition of jointly switchable lighting groups with little effort. It also simplifies the installation of lighting equipment.
  • Ballast (device) 52 First cable plate 2 Front 54 Cable
  • connection device 58 selector switch selection line 6 connection device direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (10) zum Anschluss eines Leuchtmittels an eine Stromversorgung weist zur vereinfachten Installation erste elektrische Anschlusseinrichtungen (14, 15, 16) zur Aufnahme von elektrischen Leitern (46), eine Wandlereinrichtung (64), die elektrische Eingangsanschlüsse zum Anschluss an die ersten Anschlusseinrichtungen (14, 15, 16) sowie elektrische Ausgangsanschlüsse zum Anschluss des Leuchtmittels aufweist, und eine Auswahleinrichtung (58) auf, mittels der eine der ersten Anschlusseinrichtungen (14) zur Verbindung mit der Wandlereinrichtung (64) auswählbar ist.

Description

Anschlussvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anschluss eines Leuchtmittels an eine Stromversorgung. Die Vorrichtung weist erste elektri- sehe Anschlusseinrichtungen zur Aufnahme von elektrischen Leitern sowie eine Wandlereinrichtung auf, die elektrische Eingangsanschlüsse zum Anschluss an die ersten Anschlusseinrichtungen sowie elektrische Ausgangsanschlüsse zum Anschluss des Leuchtmittels aufweist. Bei der Beleuchtung von Räumen, insbesondere von sehr großen Räumen wie beispielsweise Fabrikhallen oder Ausstellungsräumen spielen verschiedene Ziele eine Rolle. Im Allgemeinen soll eine helle und gleichmäßige Ausleuchtung erreicht werden. Bei der Beleuchtung von Parkhäusern kann eine von der tageszeitabhängigen Beleuchtungsstruktur sinnvoll sein. So ist es nicht notwendig, tagsüber eine starke Beleuchtung im Bereich von Fenstern oder anderen Öffnungen vorzusehen, durch die Tageslicht hereinfällt. Das Innere des Parkhauses wird hingegen nicht von dem Tageslicht erreicht und muss deshalb beleuch- tet werden. Sind die Helligkeitsunterschiede zwischen den dunkleren Bereichen des Parkhauses und dem DE zu groß, so kann es beim Verlassen des Parkhauses zu gefährlichen Situationen kommen, da die Autofahrer von dem Tageslicht geblendet werden. Somit ist es tagsüber besonders wünschenswert, die inneren Bereiche des Parkhauses besonders hell zu beleuchten. Im Gegensatz dazu ist abends eine über die gesamte Fläche gleichmäßige aber dafür nicht zu intensive Beleuchtung gewünscht, da die Sicht der Autofahrer beim Verlassen des Parkhauses sonst wiederum eingeschränkt ist, weil sich deren Augen nicht schnell genug an die Dunkelheit gewöhnen können.
Oftmals ist es also gewünscht, dass nur bestimmte Bereiche eines Raums zu bestimmten Zeiten beleuchtet werden. So kann beispielsweise in Ausstellungsräumen während der Öffnungszeiten der gesamte Raum beleuchtet werden. Zum Ende der Öffnungszeiten wird die Beleuchtung der Exponate abgeschaltet und lediglich die Wege zu den Ausgängen weiterhin beleuchtet. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden ist es bekannt, Beleuchtungseinrichtungen in Lichtfeldern oder Lichtgruppen zusammenzufassen. Diese Lichtfelder können jeweils einzeln ein- und ausgeschaltet werden.
Um die Lichtfelder einzeln schalten zu können, werden jeweils mehrere Be- leuchtungseinrichtungen beziehungsweise Lampen an einen Stromkreis angeschlossen. Dazu werden die stromführenden Kabel des Stromkreises zu jeder Lampe geführt. Bei einer Veränderung der gewünschten Lichtfelder muss die Kabelführung geändert werden. Eine Veränderung der Kabelführung ist regelmäßig mit großem Aufwand verbunden. Darüber hinaus werden die einmal verwendeten Kabel bei einer Änderung der Kabelführung zum Großteil weggeworfen, da sie nicht die benötigte Länge aufweisen.
Es ist bekannt, bewegliche Leuchten in Schienen zu montieren, wobei in den Montagefuß der leuchten Kontakte für die Stromversorgung eingebaut sind. Werden mehrere solcher Schienen nebeneinander verlegt, so können die beweglichen Leuchten zur Änderung der Lichtfelder in eine andere Schiene gesteckt werden. Dieses Vorgehen ist allerdings für große und schwere Lampen unpraktisch. Darüber hinaus sind die verwendbaren Lichtfelder durch die einmal verlegten Schienen ebenfalls begrenzt. Für den Betrieb bestimmter Leuchtmittel, beispielsweise Niedervolt- Halogenlampen, Energiesparlampen oder LEDs, ist es notwendig, die aus dem Stromnetz entnehmbare elektrische Energie umzuformen. Üblich ist es, in der Fassung einer Niedervolt-Halogenlampe einen Transformator vorzu- sehen. Energiesparlampen und LED-Leuchtmittel bringen gewöhnlich einen eigenen in das Leuchtmittel integrierten Umformer mit.
Die Anmeldung geht auf die Aufgabe zurück, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche die Zuordnung eines Leuchtmittels zu einem Leuchtfeld vereinfacht.
Zur Lösung wird vorgeschlagen, die Vorrichtung mit einer Auswahleinrichtung zu versehen, mittels der erste Anschlusseinrichtungen zur Verbindung mit der Wandlereinrichtung auswählbar sind.
Dadurch kann eine Lampe, die mit der Vorrichtung ausgestattet ist, durch Änderung der eingestellten Auswahl einem anderen Lichtfeld zugeordnet werden. Es ist nicht mehr notwendig, die Beleuchtungseinrichtungen neu zu verkabeln oder Beleuchtungseinrichtungen zu bewegen, um die Lichtfelder neu einzuteilen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Wenigstens eine der Anschlusseinrichtungen kann zur Aufnahme eines
Neutralleiters und wenigstens zwei Anschlusseinrichtungen können zur Aufnahme eines Außenleiters vorgesehen sein. Die Anschlusseinrichtung zur Aufnahme des Neutralleiters kann dauernd mit der Wandlereinrichtung verbunden sein. Mittels der Auswahleinrichtung ist dann eine der Anschlussein- richtungen zur Aufnahme von Außenleitern auswählbar. Somit können Außenleiter unterschiedlich geschalteter Stromkreise an die Vorrichtung ange- schlössen und mittels der Auswahleinrichtung als Stromversorgung für das Leuchtmittel ausgewählt werden.
Die Vorrichtung kann zweite elektrische Anschlusseinrichtungen aufweisen, welche jeweils den ersten elektrischen Anschlusseinrichtungen zugeordnet und mit diesen elektrisch verbunden sind. Dadurch ist es bei der Verkabelung der Vorrichtungen nicht mehr notwendig, Anschlussweichen für die Vorrichtungen vorzusehen. Vielmehr können die Adern des Anschlusskabels von der Stromquelle mit den ersten Anschlusseinrichtungen verbunden werden und an die zweiten Anschlusseinrichtungen wiederum Anschlusskabel für eine weitere Vorrichtung angeschlossen werden. Somit wird die Installation, insbesondere die Verkabelung, von Beleuchtungseinrichtungen vereinfacht und beschleunigt. In und/oder an den Anschlusseinrichtungen können Befestigungsvorrichtungen zur Befestigung von Kabeln und/oder Leitern vorgesehen sein. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Befestigungsvorrichtungen eine Klemmvorrichtung zur Befestigung der Kabel aufweisen. Dadurch wird die Installation weiter vereinfacht, da keine weiteren Haltemittel zur Fixierung der Verkabe- lung an der Vorrichtung verwendet werden müssen.
Die Befestigungsvorrichtungen können einen Dichtungsabschnitt aufweisen, der zum Abdichten eines Zwischenraums zwischen der Anschlusseinrichtung und den Kabeln und/oder dem Leiter ausgebildet ist. Die Installation ist da- durch auch in feuchten Räumen möglich. Darüber hinaus wird ein Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in Kontakte der Anschlusseinrichtungen weitgehend vermieden, wodurch Korrosion vermindert wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben, das in den Figuren lediglich schematisch gezeigt ist. Es zeigen im Einzelnen: Fig. 1 eine Frontansicht einer Ausführungsform der Vorrichtung;
Fig. 2 eine Rückansicht der Vorrichtung;
Fig. 3 eine Detailansicht einer Anschlusseinrichtung; Fig. 4 eine Ansicht wie in Fig. 3; Fig. 5 eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung und Fig. 6 ein Funktionsschaltbild.
Fig. 1 zeigt eine Vorderseite 12 einer Vorrichtung zum Anschluss eines Leuchtmittels an eine Stromversorgung, die hier als Vorschaltgerät 10 ausgebildet ist. Die Vorderseite 12 weist erste Anschlusseinrichtungen 14, 15, 16 auf, die jeweils mit einer Beschriftung 17 versehen sind.
Das gezeigte Vorschaltgerät 10 ist zum Betrieb in einem Drehstromsystem ausgelegt. Sofern das Drehstromsystem als Sternschaltung aufgebaut ist, weist es drei Außenleiter sowie einen Neutralleiter auf. Daher sind drei der Anschlusseinrichtungen 14 zur Aufnahme jeweils eines Außenleiters des Drehstromsystems vorgesehen und mit L1 , L2 und L3 als Bezeichnungen für die einzelnen Phasen beschriftet. Eine weitere Anschlusseinrichtung 5 dient der Aufnahme des Neutralleiters und ist mit N beschriftet.
Darüber hinaus ist eine Anschlusseinrichtung 16 zur Aufnahme eines Schutzleiters vorgesehen. Um einen Wahlknopf 18 mit einem Zeiger 20 sind Beschriftungen 22, die den Beschriftungen 17 entsprechen, angeordnet. Je nach Stellung des Wahl- knopfes 18 weist der Zeiger 20 auf eine Beschriftung 22 und zeigt somit an, welche der Anschlusseinrichtungen 14 zum Betrieb des Vorschaltgeräts 10 ausgewählt ist. Eine in Fig. 2 gezeigte Rückseite 23 weist Anschlusseinrichtungen 24, 25, 26 auf, die in ihrer Funktion den Anschlusseinrichtungen 14, 15, 16 entsprechen. Die Beschriftungen 27 entsprechen den Beschriftungen 17 der Vorderseite 12. Ein Schnitt durch eine der Anschlusseinrichtungen 14 ist in Fig. 3 gezeigt. Die Anschlusseinrichtungen 15, 16, 24, 25, 26 weisen einen der Anschlusseinrichtung 14 ähnlichen Aufbau auf.
Die Anschlusseinrichtung 14 weist einen Frontabschnitt 32 auf, in dem eine Öffnung 34 zum Einführen eines elektrischen Kabels vorgesehen ist. Innerhalb der zylindrischen Öffnung 34 ist umlaufend eine Dichtung 36 angeordnet, die mit einer Isolierung 48 eines in die Öffnung 34 eingeführten Kabels 44 (siehe Fig. 4) schmutz- und feuchtigkeitsdicht schließt. An den Frontabschnitt 32 schließt sich ein Kontaktkanal 38 an, in dem eine Klemmvorrich- tung in Form einer Metallfeder 40 mit einem freien Ende 42 angeordnet ist. Die Metallfeder 40 ist so vorgespannt, dass das freie Ende 42 an einer Wand des Kontaktkanals 38 fest anliegt.
Wird nun ein Ende des Kabels 44 abisoliert, so dass ein Teil eines Leiters 46 frei liegt, und dieses abisolierte Ende in die Öffnung 34 eingefügt, so hebt der metallische Leiter 46 die Metallfeder 40 an und wird von dieser festgeklemmt. Gleichzeitig wird durch Kontakt einer Isolierung 48 des Kabels 44 mit der Dichtung 36 der Kontaktkanal 38 vor eindringender Feuchtigkeit und
Schmutz geschützt. Es ist darauf zu achten, dass das Ende des Kabels 44 nicht zu lang oder zu kurz abisoliert wird. Wird der Leiter 46 nicht ausreichend freigelegt, so hebt die Isolierung 48 die Metallfeder 40 weiter an und ein elektrischer Kontakt zu dem Leiter 46 kommt nicht zu Stande. Ist der Leiter 46 zu lang abisoliert, so reicht die Isolierung 48 unter Umständen nicht weit genug in die Öffnung 34, so dass sie mit der Dichtung 36 nicht schließt und die Dichtwirkung nicht eintritt.
Wie in Fig. 5 gezeigt weist das Vorschaltgerät 10 ein Gehäuse 50 mit der Vorderseite 12 und der Rückseite 23, sowie den ersten Anschlusseinrichtungen 14, 15, 16 und den zweiten Anschlusseinrichtungen 24, 25, 26 auf. Die ersten Anschlusseinrichtungen 14, 15 und die zweiten Anschlusseinrichtun- gen 24, 25 sind durch eine erste Leitungsplatte 52 miteinander verbunden. Die Leitungsplatte 52 weist Verbindungsleitungen auf, die jeweils eine erste Anschlusseinrichtung 14, 15 mit einer zweiten Anschlusseinrichtung 24, 25 verbinden. Die Verbindung ist so ausgestaltet, das jeweils Anschlusseinrichtungen 14, 15, 24, 25 mit derselben Beschriftung 17, 27 miteinander elekt- risch verbunden sind.
Dadurch enthält jedes Vorschaltgerät 10 bereits eine Kabelweiche, so dass mehrere Vorschaltgeräte 10 an einem Kabelstrang hintereinander angeordnet werden können. Der Arbeitsaufwand bei der Verkabelung beschränkt sich darauf, die Enden der Kabel 44 abzuisolieren und in die Anschlusseinrichtungen 14, 15, 16, 24, 25, 26 hinein zu stecken.
Aus der Leitungsplatte 52 werden die Außenleiter in Leitungen 54 und der Neutralleiter in einer Leitung 56 herausgeführt. Die Leitungen 54 führen die Außenleiter zu einer als Wahlschalter 58 ausgeführten Auswahleinrichtung. Durch die Stellung des Wahlschalters 58 wird eine der Leitungen 54 ausgewählt, die mittels einer weiteren Leitung 60 zu einer zweiten Leitungsplatte 62 geführt wird. Die zweite Leitungsplatte 62 weist eine Wandlereinrichtung auf, die als Umrichter 64 ausgebildet ist. Elektrische Leitungen auf der Leitungsplatte 62 verbinden die Leitungen 56 und 60 mit Eingangsanschlüssen des Umrichters 64. Der Umrichter 64 setzt den Strom beziehungsweise die Spannung, die ihm an den Eingangsanschlüssen zugeführt werden, in eine geeignete Stromversorgung für ein LED-Leuchtmittel um. Diese Stromversorgung ist an Ausgangsanschlüssen des Umrichters 64 abnehmbar.
Ein Paar Ausgangsleitungen 66 sind mit den Ausgangsanschlüssen des Umrichters 64 verbunden und führen zu dem LED-Leuchtmittel. Für jedes LED- Leuchtmittel, das unabhängig schaltbar sein soll, kann ein einzelnes Vor- schaltgerät 10 vorgesehen werden.
Das elektrische Funktionsprinzip des Vorschaltgeräts 10 ist in Fig. 6 gezeigt. Der Wahlschalter 58 wählt eine der Leitungen 54 aus, die elektrisch mit der Eingangsleitung 60 verbunden wird. Die zweite Eingangsleitung 56 ist dauer- haft mit dem Umrichter 64 verbunden.
Für LED-Leuchtmittel liefern die Leitungen 54 jede eine Spannung von 45 V DC bis über 800 V DC für eine LED-Gruppe die durch eine Leitung 54 gespeist wird.
Jede LED braucht eine Spannung von 3,21 V DC, so dass eine LED-Gruppe von 14 LEDs die seriell geschaltet sind etwa 45 V DC braucht, oder eine LED-Gruppe von 140 LEDs 400 V DC braucht, und eine Gruppe von 250 LEDs sogar 800 V DC braucht.
Besonders vorteilhaft ist es, diese Spannung auf jede Leitung 54 auf ein höheren Spannung ab 100 V DC zu bringen, weil damit die Arbeitstemperatur der Umrichter dadurch bedeutend gesenkt werden kann. Eine Senkung mit 30 °C ist z. B. möglich bei 450 V DC. In vergleich mit eine Spannung von 45 V DC. Ein Vorteil dieser Temperatursenkung ist dass der Umrichter 64 damit eine bedeutend längeren Lebensdauer aufweisst, und damit die Pflege des LED- Leuchtmittels vereinfacht wird und die Zuverlässigkeit der Umrichter gesteigert wird.
Selbstverständlich kann das Vorschaltgerät 10 auch in einem einphasigen System verwendet werden. Dazu wird einer der Leiter der Stromversorgung an die Anschlusseinrichtung 15 angeschlossen. Der andere Leiter der Stromversorgung wird in drei separat schaltbare Stromkreise aufgeteilt, die an die Anschlusseinrichtungen 14 angeschlossen werden. Verschiedene Anschlussvarianten sind denkbar, weswegen das Vorschaltgerät 10 nicht auf die Anzahl von drei Anschlusseinrichtungen 14 festgelegt ist.
Die Anschlusseinrichtung 16 und die Anschlusseinrichtung 26 sind durch Lei- tungen auf der Leitungsplatte 62 miteinander verbunden. Um die ersten Anschlusseinrichtungen 14, 15, 16 und die zweiten Anschlusseinrichtungen 24, 25, 26 miteinander zu verbinden ist es nicht notwendig, dass die dafür benötigten Leitungen auf einer der Leitungsplatte 52, 62 angeordnet sind. Die Anschlusseinrichtungen 16, 26 für den Schutzleiter können weggelassen werden, soweit ein Verzicht auf den Schutzleiter durch Sicherheitsnormen erlaubt ist.
Der Wahlschalter 58 kann durch einen herkömmlichen Drehschalter gebildet werden. Es ist ebenfalls möglich, den Wahlknopf 18 als Kurzschlussstecker auszugestalten, bei dem ein Anschluss in der Mitte und ein zweiter An- schluss etwas außerhalb der Mitte angeordnet ist. Darüber hinaus werden Fassungen für die Kontakte des Kurzschlusssteckers bereitgestellt, wobei die Fassung zum Anschluss der Leitung 60 in der Mitte und die Fassungen zum Anschluss der Leitungen 54 auf einem um diese Mitte angeordneten Kreisbogen angeordnet sind. Insbesondere dann, wenn die Stellung des Wahl- Schalters 58 nur selten verändert wird, kann dies eine kostengünstige Alternative darstellen.
Das erfindungsgemäße Vorschaltgerät 10 erlaubt es, mit geringem Aufwand die Zusammensetzung von gemeinsam schaltbaren Beleuchtungsgruppen zu verändern. Darüber hinaus vereinfacht es die Installation von Beleuchtungseinrichtungen.
Bezugszeichenliste 0 Vorschaltgerät (Vorrichtung) 52 Erste Leitungsplatte 2 Vorderseite 54 Leitung
4 Anschlusseinrichtung 56 Leitung
5 Anschlusseinrichtung 58 Wahlschalter (Auswahlein6 Anschlusseinrichtung richtung)
7 Beschriftung 60 Leitung
8 Wahlknopf 62 Zweite Leitungsplatte
64 Umrichter (Wandlereinrich0 Zeiger tung)
2 Beschriftung 66 Ausgangsleitung
3 Rückseite
4 Anschlusseinrichtung
5 Anschlusseinrichtung
26 Anschlusseinrichtung
27 Beschriftung
32 Frontabschnitt
34 Öffnung
36 Dichtung
38 Kontaktkanal
40 Metallfeder (Klemmvorrichtung)
42 Freies Ende
44 Kabel
46 Leiter
48 Isolierung
50 Gehäuse

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (10) zum Anschluss eines Leuchtmittels an eine Stromversorgung, aufweisend
erste elektrische Anschlusseinrichtungen (14, 15, 16) zur Aufnahme von elektrischen Leitern (46),
eine Wandlereinrichtung (64), die elektrische Eingangsanschlüsse zum Anschluss an die ersten Anschlusseinrichtungen (14, 15, 16) sowie elektrische Ausgangsanschlüsse zum Anschluss des Leuchtmittels aufweist, und
eine Auswahleinrichtung (58), mittels der eine der ersten Anschlusseinrichtungen (14) zur Verbindung mit der Wandlereinrichtung (64) auswählbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Anschlusseinrichtung (15) zur Aufnahme eines Neutralleiters und wenigstens zwei Anschlusseinrichtungen (14) zur Aufnahme eines Außenleiters vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinrichtung (15) zur Aufnahme des Neutralleiters dauernd mit der Wandlereinrichtung (64) verbunden ist und dass mittels der Auswahleinrichtung (58) eine der Anschlusseinrichtungen (14) zur Aufnahme von Außenleitern zur Verbindung mit der Wandlereinrichtung (64) auswählbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zweite elektrische Anschlusseinrichtungen (24, 25, 26) vorgesehen sind, welche jeweils den ersten elektrischen Anschlusseinrichtungen (14, 15, 16) zugeordnet und mit diesen paarwei- se elektrisch verbunden sind.
5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in und/oder an den Anschlusseinrichtungen (14, 15, 16, 24, 25, 26) Befestigungsvorrichtungen zur Befestigung von Kabeln (44) und/oder Leitern (46) vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtungen eine Klemmvorrichtung (40) zur Befestigung der Kabel aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtungen einen Dichtungsabschnitt (36) aufweisen, der zum Abdichten eines Zwischenraums zwischen der Anschlusseinrichtung (14, 15, 16, 24, 25, 26) und dem Kabel (44) und/oder Leiter (46) ausgebildet ist.
8 . Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Leitungen (54) jede eine Spannung von über 100 V DC lieferen für eine LED-Gruppe die durch eine Leitung (54) gespeist wird.
PCT/EP2012/001801 2011-04-27 2012-04-26 Anschlussvorrichtung WO2012146381A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110017616 DE102011017616A1 (de) 2011-04-27 2011-04-27 Anschlussvorrichtung
DE102011017616.0 2011-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012146381A1 true WO2012146381A1 (de) 2012-11-01

Family

ID=46046103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/001801 WO2012146381A1 (de) 2011-04-27 2012-04-26 Anschlussvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011017616A1 (de)
WO (1) WO2012146381A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100072822A1 (en) * 2008-09-25 2010-03-25 Chin-Yu Wang Power Supply System and Related Method and Related Portable Electronic Device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100072822A1 (en) * 2008-09-25 2010-03-25 Chin-Yu Wang Power Supply System and Related Method and Related Portable Electronic Device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011017616A1 (de) 2012-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT515246B1 (de) Profilleuchtensystem und Montageverfahren dafür
EP2850705B1 (de) Tragschiene zur halterung und stromversorgung mehrerer leuchtmodule, sowie lichtbandsystem mit einer solchen tragschiene
EP2348522B1 (de) Installationsschalter oder -taster mit einer Wippe mit einem Lichtauslass für eine Beleuchtung
DE102016104649B4 (de) Leuchte für ein modulares Leuchtsystem, modulares Leuchtsystem sowie Verbindungsstück
EP3073176B1 (de) Elektrische anschlussanordnung für leuchten
DE3336817A1 (de) Stecksystem fuer elektrische installationen
WO2012146381A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE19830271A1 (de) Beleuchtungseinrichtung in Modulbauweise
DE2738434C2 (de) Anordnung zur Fernbedienung elektrischer, über Steckdosen angeschlossener Geräte
EP3235073B1 (de) Verteiler-steckverbinderanordnung für einen geräteträger einer lichtbandleuchte
EP2642180B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zum Einstecken in eine Netzsteckdose
DE10204059B4 (de) Steuereinrichtung für den Betrieb einer Mehrzahl von mit Gasentladungslampen bestückten Leuchten
DE10104905A1 (de) Steckdosenüberwachungseinrichtung
EP0017247A2 (de) Umschaltvorrichtung
DE102005059612B4 (de) Straßenbeleuchtungssystem mit Schalteinrichtung und ein- und mehrflammigen Leuchten
EP1033905B1 (de) Modulares Präsenzmeldersystem
DE102010003393A1 (de) Deckenpendelleuchte und Aufsatzstück für eine Deckenpendelleuchte
DE2601954A1 (de) Stromschienensystem
EP0825688A2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für Tragschienenleuchten
DE102016109042B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anschluss eines elektrischen Geräts an eine elektrische Energieversorgung
EP3199862B1 (de) Beleuchtungsmodulsystem sowie daraus aufgebaute leuchte
EP3234458B1 (de) Geräteträger für eine lichtbandleuchte
EP3809804A1 (de) Led-beleuchtungssystem
DE202023100820U1 (de) Ringleuchte
DE2305730A1 (de) Einrichtung zur pruefung des richtigen anschlusses der stromversorgung und von steuerleitungen eines von einem steuergeraet gesteuerten elektrischen systems

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12719582

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12719582

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1