EP3199862B1 - Beleuchtungsmodulsystem sowie daraus aufgebaute leuchte - Google Patents
Beleuchtungsmodulsystem sowie daraus aufgebaute leuchte Download PDFInfo
- Publication number
- EP3199862B1 EP3199862B1 EP16199503.0A EP16199503A EP3199862B1 EP 3199862 B1 EP3199862 B1 EP 3199862B1 EP 16199503 A EP16199503 A EP 16199503A EP 3199862 B1 EP3199862 B1 EP 3199862B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- module
- luminaire
- modules
- operating
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 238000005286 illumination Methods 0.000 title description 6
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims description 12
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 9
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S2/00—Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
- F21S2/005—Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V23/00—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
- F21V23/06—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B45/00—Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
- H05B45/50—Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
Definitions
- the invention relates to a lighting module system and constructed from individual modules of the lighting module system lamp.
- Luminaires equipped with energy-saving lamps require an operating module for operating the lamp, which can also be addressed as a ballast.
- the operating module is mains-voltage-fed and supplies the light source with the energy required for operation.
- the control of the light source via the operating module such as a dimming.
- such an operating module also has a bus interface so that it can be connected to an installation bus. If an operating module is operated via an installation bus, it can be controlled with the respective protocol used, for example in accordance with the DALI standard.
- LEDs are used as energy-saving lamps.
- the operating module supplies them with direct current. Since typically several LEDs are used in such a light source as light sources, the light source is addressed as a light source module in the context of this embodiment.
- the operating module has a module connector and the lamp module via a complementary mating connector.
- WO 2012/086790 A1 describes a light module that is connected to an AC voltage.
- This light module comprises two different types of LEDs, the difference being in the color.
- the two types of LEDs are interconnected in opposite directions. Thus, different colors can be created by mixing. The mixture is carried out by a change in polarity of the AC voltage.
- this document discloses a protection circuit, based on the applied AC voltage which is carried out with the aid of Zener diodes.
- Such a lighting module can be designed as a so-called Tunable White module.
- the illuminant module is then designed with two channels and has LEDs of different color temperatures in its two channels. By appropriate activation of the LEDs of one channel and that of the other channel, the desired color temperature with which the illuminant module is to shine can be adjusted by mixing a color component of one channel with that of the second channel.
- an operating module may be provided, which has in each case a driver for each channel. These drivers can be controlled independently of each other.
- two-channel lamp modules are driven by a common operating module operating according to a standard.
- the different operating modules are equipped with mechanically differently designed connectors for connecting a luminaire module. Finally, it can happen in a wrong connection that the bulb is damaged or even destroyed. This can be associated with excessive heating, so that a risk to life and limb can not be excluded by an unnoticed wrong connection.
- equipping the operating devices and accordingly the lamp modules to be connected with different connectors is considered to be expensive, since this is not only to be considered in the interconnection of the modules, but also because one and the same lamp modules must be equipped with different connectors.
- the invention is therefore based on the object to propose a lighting module system and a lamp composed of individual modules of this lighting module system lamp, is avoided in the above-described disadvantage, but at the same time it is ensured that operation of a light source module, if not at the intended operating module connected and controlled by this, no dangerous operating conditions occur.
- a lighting module system with at least two differently operating modules, each operating module for driving a differently designed lamp module, and with at least two differently controlled, to be operated with DC lamp modules which differently operating operating modules with mechanically same, but electrically different polarized connectors for connecting a so
- the light source module to be controlled are equipped and which lamp modules are equipped with the plug connectors of the operating modules mechanically engageable complementary connectors, the polarity of the electrical contacts of the input side connector of each lamp module for connecting it to an operating module according to the polarity of that operating module is provided with the This lamp module is to be controlled, and wherein each lamp module is equipped with a protection circuit for preventing damage or destruction of the same in a false-pole connection.
- each two modules are equipped with respect to their connection mechanism with one and the same connector, each two modules to be connected to each carry complementary connector (plug or socket).
- each lamp module can be connected by engaging the corresponding complementary connectors.
- the interacting modules - operating module and lamp module - is turned off in this lighting module system to a different electrical polarity of the contacts of the connector. This means that, although a light emitting module which is not intended to operate with an operating module can be connected to it mechanically, the electrical contact between the operating module and the light bulb module is not intended in relation to the assignment of the electrical contacts.
- a DC operation of the lamp modules is used to achieve such coding. While in the one operating module, a first electrical output contact the positive pole and the other electrical output contact represents the negative pole and are provided to operate with this operating device lamp modules with respect to the electrical contacts in their connectors for connecting the same poled to the operating device is the polarity of a different working equipment in the output contacts of the same vice versa. Accordingly, the input contacts in the connectors of the lamp modules to be operated with this operating device are also poled.
- each lamp module is equipped with a protective circuit.
- Such a protective circuit causes damage or even destruction of the lamp module or its light sources does not occur when this lamp module is connected in reverse pole to the operating device and is controlled by this. It is understood that in multi-channel lamp modules each channel has such a protection circuit. By such a protective circuit, a by-pass is formed to the light sources of this channel in order to pass the current introduced into this channel as lossless as possible to the light sources. If the illuminant modules are those which have LEDs as light sources, such a protective circuit can be realized in a simple and cost-effective manner by means of a freewheeling diode. For other light sources, one will typically provide other protection circuits adapted to the respective light sources.
- a lamp module when connecting a lamp module to a not provided for this operating module - ie: For example, in a false pole connection - provided that in a control this lamp module by the operating device, the lamp module outputs a Falschpolungssignal.
- this is an optical signal.
- the false-polarity signal is also quite possible that other optical polarity reversal signals are provided by such a luminous module in the case of a connection which is not intended, such as, for example, the illumination of a color-different individual LED, for example red color, a flashing of the light sources. It is also conceivable that such a lamp module emits an acoustic Falschpolungssignal.
- each light-emitting module next to an input-side connector for connecting the lamp module to an operating device also has an output side connector having the same polarity of its electrical contacts as the output side connector of the operating module. In this way, several or even a plurality of lamp modules can be connected in series. In this case, the light modules connected in series need not be identical.
- connection of a lamp module to an operating device includes both the immediate connection of the same to an operating device and the indirect connection of the same to an operating device with the interposition of one or more other lighting modules or other modules.
- Such an extension piece carries at its two ends respectively complementary connector, one in the output side connector of a first lamp module and the other connector fits into the input side connector of the subsequent lamp module. The polarity is not changed between the input-side connector and the output-side connector in a channel in such an extension piece.
- a channel turner is switched on between two light sources.
- a channel turner In a dual-channel operating device with such a channel turner the input side first channel output side to the second channel and the input side second channel output side placed on the first channel.
- monochrome lamp modules which are equipped with light sources in only one channel, can be controlled differently in the segment in front of and behind such a channel turner.
- this has an output-side connector for connecting further light-emitting modules, it can be provided to design the output-side connector such that without the complementary connector of a subsequent light-emitting module, a channel turner or an extension piece is inserted therein, the plus - And the minus pole are contacted with each other.
- a short-circuit plug is inserted into the output-side connector of the last light-emitting module, through which then the two poles of each channel are electrically combined.
- operating devices and associated light-emitting module additionally carry the same color coding.
- Such a color coding can be realized for example by a uniform coloring of the mutually engageable connector. It is understood that such a color coding can also be made elsewhere on or on the operating device and on or on the luminaire module.
- At least one of the two operating modules is designed so that it can operate in two different power levels.
- Such an operating module is thus designed, for example, to provide an operating current of 350 mA in one power stage and, for example, of 700 mA in the other operating stage.
- An encoding of these two different operating levels via the polarity of the electrical contacts of the output side connector of this operating module.
- an operating current is provided in one power stage and in the reverse polarity variant in the other power stage. In this way, you can be controlled by your performance forth different light sources with such a control gear. Due to the above-described Verpolungsschutzes possible damage is counteracted in a wrong polarity connection.
- each operating module is designed to be able to provide operating current in two different power levels.
- An illumination module system in the illustrated embodiment comprises two different operating modules B 1 , B 2 .
- the two operating modules B 1 , B 2 shown by way of example are both designed with two channels and are provided, for example, for driving light- emitting modules whose color temperature can be set, in which light- emitting module modules can be so-called tunable white light- emitting modules .
- the operating module B 1 comprises two individual drivers D 1 , D 2 , each driver D 1 , D 2 being responsible for the control of a channel independently of the other driver D 2 or D 1 .
- the operating device B 1 has a power supply not shown in detail and a DALI interface.
- the operating module B 1 also has a module connector S 1 , to which a lamp module can be connected.
- the operating module B 1 and also the operating module B 2 are used to drive LED lighting modules, ie such light-emitting modules, which are operated with direct current.
- the outputs in the two channels are as off FIG. 1 Obviously electrically coded.
- the operating module B 2 is one which operates according to the DALI standard IEC 62386-209: 2011-06 (Part 209: Color / Color Temperature Control (Device Type 8)). This operating module has a single driver D 3 , via which both channels are controlled. Otherwise, the operating module B 2 is constructed in the same way as the operating module B 1 and has a mains connection and a DALI interface.
- the two lines of each channel are reversed poled as the polarity in the operating device B first
- the connector S 2 of the operating module B 2 is with the exception of the above polarity identical to the connector S 1 of the operating module B 1st This means that all the lighting modules of the lighting module system can be connected both to the operating module B 1 and to the operating module B 2 .
- the illumination module system includes three different light source modules L 1 , L 2 , L 3 .
- the lamp module L 1 is designed to be operated with the operating module B 1 .
- the lamp module L 1 has a number of LEDs in each channel. These are connected in series, as is the rule for LED bulbs.
- the luminous means module L 1 for each channel comprises a protective circuit 1, 1.1, which is designed in the illustrated embodiment in each case as a freewheeling diode.
- the free-wheeling diode bridges the number of LEDs in each channel and is connected in the opposite direction to the forward or reverse direction of the LEDs.
- the lamp module L 1 has an input-side connector S E whose electrical contacts are poled as well as the electrical contacts in the output-side connector S 1 of the operating module B first In addition to the input-side connector S E , the lamp module L 1 also has an output-side connector S A.
- the output-side connector S A is the same structure as the connector S 1 of the operating module B 1 , which also includes the electrical polarity. It is understood that the input-side connector S E of the lamp module L 1 is constructed to be complementary to the output-side connectors S 1 , S A.
- the output connectors S 1 , S A are designed as a socket and the input-side connector S E as a plug.
- the LED array in each channel of the lamp module L 1 is for issuing a different color temperature. By different activation of the channels or the LEDs installed therein, thus the emitted light temperature can be adjusted.
- the illuminant module L 1 is a tunable white illuminant module.
- the lighting module system comprises a light source module L 2 , which is designed to be operated with the operating module B 2 .
- the different polarity of the output-side connector S 2 of the operating module B 2 according to the LEDs are arranged in this lamp module L 2 in the reverse flow direction.
- the lamp module L 2 is equipped with an input-side connector S E and an output-side connector S A.
- the luminous means module L 2 is constructed in the same way as the luminous means module L 1 .
- the illumination module system comprises in the illustrated embodiment, a further light source module L 3rd This is designed as a monochrome lamp module and therefore includes an LED array in only one channel. Accordingly, only this channel is a protection circuit associated, as this is already described in relation to the lamp module L 1 .
- the other channel is only through-connected by the input-side connector S E to the output-side connector S A.
- the polarity of the channels of the operating devices B 1 , B 2 and the lamp modules L 1 , L 2 , L 3 are in FIG. 1 indicated.
- the lighting module system also has shorting plug 3.
- a shorting plug 3 is plugged onto the output side connector S A of a lamp module L 1 or L 2 , which in one possible Series of series-connected lamp modules L 1 and L 2 of the last lamp module is inserted. With such a short-circuit plug 3, the plus line is connected to the minus line in each channel.
- the lighting module system has extension pieces 4.
- the extension pieces 4 also carry input-side connectors S E and output-side connectors S A.
- the extension pieces 4 are used to connect two not directly connected to each other lamp modules.
- the extension pieces 4 can be used for both types, irrespective of the operating module provided for a specific lighting route.
- a channel turner 5 is also associated with the lighting module system.
- the channel turner 5 has an input-side connector S E and an output-side connector S A.
- the channel turner 5 can be used, for example, in a luminaire track that is operated with the operating device B 1 .
- the first channel received in the input side connector S E is set to the second channel in the output side connector S A and the input side second channel is output to the first channel of the output side connector S A.
- FIG. 2 shows the interconnection of individual modules from the lighting module system of FIG. 1 ,
- the operating module B 1 is used in this example.
- the operating module B 1 is used to drive the lamp modules L 1 . Consequently, a lighting module L 1 is connected to the operating module B 1 .
- a light source module L 2 has been connected, by Eingeingstellen the input side connector S E of the lamp module L 2 with the output side connector S A of the lamp module L first
- To the light source module L 2 is another in turn, a lamp module L 1 connected.
- the light path formed in this way is completed by a shorting plug 3 on the output side connector S A of the last light source module L 1 .
- the light source module L 2 does not light up. This is in the illustrated embodiment, a false polarity signal and thereby signals a fitter that he accidentally not a light-emitting module L 1 , but a light source module L 2 has mounted and connected. Due to the protective circuit 2, 2.1 with their respective freewheeling diode, the lamp module L 2 takes no damage. Due to the freewheeling diode current flow is not interrupted, which is why the two separated by the light source module L 2 lamp modules L 1 lit according to purpose. The improperly built-in light source module L 2 can be easily replaced by a light source module L 1 or it is the distance between the two lamp modules L 1 bridged by an extension piece 4. Such an embodiment is in FIG. 3 shown.
- each light source module L 1 which are each designed as tunable white light module, can be controlled independently by the operating module B 1 by the two drivers D 1 , D 2 .
- the Channel turner 5 which is turned on in such a case between the two lamp modules L 3 .
- the first channel of the operating module B 1 for which the driver D 1 is responsible, is placed by means of the channel turner 5 on the second channel at the input of the second lamp module L 3 .
- the channel controlled by the driver D 2 second channel is placed by the channel turner on the first channel in its output-side connector S A.
- multiple channel turner can also be used within a luminaire route. In this way, a free assignment of the lamp modules L 3 to the two channels can be made.
- FIG. 6 shows a further lighting route, this time the operating module B 2 is used. If a luminous flux module L 1 is switched on in the luminaire path, this can be detected in the same way as when the luminous flux module L 2 is switched on in the luminous path of the luminous element FIG. 1 , operated with the operating module B 1 , is set forth.
- FIG. 6 shows a luminaire path with two lamp modules L 2 , connected to an operating module B 2nd At the end of the luminaire section sits a shorting plug 3.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Beleuchtungsmodulsystem sowie eine aus einzelnen Modulen des Beleuchtungsmodulsystems aufgebaute Leuchte.
- Leuchten, die mit energiesparenden Leuchtmitteln ausgestattet sind, benötigen für den Betrieb des Leuchtmittels ein Betriebsmodul, welches auch als Vorschaltgerät angesprochen werden kann. Das Betriebsmodul ist netzspannungsgespeist und versorgt das Leuchtmittel mit der für den Betrieb notwendigen Energie. Auch die Ansteuerung des Leuchtmittels erfolgt über das Betriebsmodul, so etwa ein Dimmen. In aller Regel verfügt ein solches Betriebsmodul zudem über eine Bus-Schnittstelle, damit dieses an einen Installationsbus angeschlossen werden kann. Wird ein Betriebsmodul über einen Installationsbus betrieben, kann dieses mit dem jeweils verwendeten Protokoll, beispielsweise gemäß der DALI-Norm angesteuert werden. In zunehmendem Maße werden LEDs als energiesparende Leuchtmittel eingesetzt. Von dem Betriebsmodul werden diese mit Gleichstrom gespeist. Da typischerweise als Lichtquellen mehrere LEDs in einem solchen Leuchtmittel eingesetzt werden, wird im Rahmen dieser Ausführung das Leuchtmittel als Leuchtmittelmodul angesprochen. Zum Anschließen des Leuchtmittelmoduls an das Betriebsmodul verfügt das Betriebsmodul über einen Modul-Steckverbinder und das Leuchtmittelmodul über einen komplementären Gegensteckverbinder.
-
DE 20 2011 050 974 U1 offenbart eine LED-Leuchtröhre, die als Austauschröhre für eine herkömmliche Leuchtstoffröhre eingesetzt werden kann. Es wird hervorgehoben, dass für eine sichere und langfristige Nutzung der Röhre die einzelnen LEDs mindestens zu acht in Reihe geschaltet werden sollen, um beim Durchbrennen einer LED den Spannungsabfall an den verbleibenden LEDs prozentual möglichst gering zu halten. Ferner wird in Bezug auf das Problem der Verpolung beim Einbau in eine herkömmliche Leuchtstoffröhrenfassung, bestehend aus zwei mechanisch unkodierten Pins, ein Gleichrichter in die LED-Leuchtröhre zwischen der Kontaktierungsstelle und den LEDs geschaltet, um hierdurch zu gewährleisten, dass unabhängig von der elektrischen Kontaktierung die Leuchtröhre leuchtet. Ein Einsatz unterschiedlicher Leuchtmittelmodule ist beim Gegenstand dieses Standes der Technik nicht vorgesehen. -
WO 2012/086790 A1 beschreibt ein Leuchtmodul, das an eine Wechselspannung angeschlossen ist. Dieses Leuchtmodul umfasst zwei unterschiedliche Arten an LEDs, wobei der Unterschied in der Farbe liegt. Die beiden LED-Arten sind dabei gegensinnig verschaltet. Somit können unterschiedliche Farbgebungen durch ein Mischen erzeugt werden. Die Mischung erfolgt dabei durch einen Polungswechsel der Wechselspannung. Ferner offenbart dieses Dokument eine Schutzschaltung, begründet in der anliegenden Wechselspannung die mit Hilfe von Zener-Dioden ausgeführt ist. - Um unterschiedlichen Anforderungen zu genügen, werden unterschiedlich arbeitende Betriebsgeräte eingesetzt, insbesondere dann, wenn die Leuchtmittelmodule mehrkanalig ausgelegt sind. Ein solches Leuchtmittelmodul kann als so genanntes Tunable White-Modul ausgelegt sein. Das Leuchtmittelmodul ist dann zweikanalig ausgelegt und verfügt in seinen beiden Kanälen über LEDs unterschiedlicher Farbtemperatur. Durch entsprechende Ansteuerung der LEDs des einen Kanals und derjenigen des anderen Kanals kann die gewünschte Farbtemperatur, mit der das Leuchtmittelmodul leuchten soll, durch Mischen eines Farbanteils des einen Kanals mit demjenigen des zweiten Kanals eingestellt werden. Zur Ansteuerung der beiden Kanäle eines solchen Leuchtmittelmoduls kann ein Betriebsmodul vorgesehen sein, welches jeweils einen Treiber für jeden Kanal aufweist. Diese Treiber sind unabhängig voneinander ansteuerbar. Gemäß einer anderen Ausgestaltung werden zweikanalige Leuchtmittelmodule mit einem nach einem Standard arbeitenden gemeinsamen Betriebsmodul angesteuert. Dieses kann etwa mit der DALI-Norm IEC 62386-209: 2011-06 (Teil 209: Farb-/Farbtemperaturansteuerung (Gerätetyp 8)) vorgenommen werden. Während bei der ersten Variante mit einem Einsatz von zwei unabhängigen Treibern die beiden Kanäle unabhängig voneinander und die Leuchte bei maximaler Leistung in jedem Kanal mit 100% angesteuert werden kann, erfolgt eine Ansteuerung der einzelnen Kanäle bei einem Betriebsmodul, welches nach der vorgenannten Spezifikation arbeitet, in Abhängigkeit von der Ansteuerung des jeweils anderen Kanals, wodurch der maximale Lichtstrom, der durch die Summe der beiden Kanäle abgegeben wird, begrenzt wird.
- Um zu vermeiden, dass ein auf den Betrieb mit einem bestimmten Betriebsmodul ausgelegtes Leuchtmittelmodul versehentlich nicht an ein anderes Betriebsmodul angeschlossen wird, sind die unterschiedlichen Betriebsmodule mit mechanisch unterschiedlich konzipierten Steckverbindern zum Anschließen eines Leuchtenmoduls ausgerüstet. Schließlich kann es bei einem Falschanschluss vorkommen, dass das Leuchtmittel beschädigt oder sogar zerstört wird. Dieses kann mit einer übermäßigen Erwärmung einhergehen, so dass durch einen unbemerkten Falschanschluss eine Gefahr für Leib und Leben nicht ausgeschlossen werden kann. Das Ausrüsten der Betriebsgeräte und dementsprechend der daran anzuschließenden Leuchtmittelmodule mit unterschiedlichen Steckverbindern jedoch wird als aufwändig angesehen, da dies nicht nur in der Verschaltung der Module zu berücksichtigen ist, sondern auch da ein und dieselben Leuchtmittelmodule mit unterschiedlichen Steckverbindern ausgerüstet werden müssen.
- Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein Beleuchtungsmodulsystem sowie eine aus einzelnen Modulen dieses Beleuchtungsmodulsystems zusammengesetzte Leuchte vorzuschlagen, bei der vorbeschriebene Nachteil vermieden ist, wobei jedoch zugleich sichergestellt ist, dass ein Betrieb eines Leuchtmittelmoduls, wenn nicht an das bestimmungsgemäße Betriebsmodul angeschlossen und von diesem angesteuert, keine gefährlichen Betriebszustände eintreten.
- Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Beleuchtungsmodulsystem mit zumindest zwei unterschiedlich arbeitenden Betriebsmodulen, wobei jedes Betriebsmodul zum Ansteuern eines unterschiedlich ausgelegten Leuchtmittelmoduls dient, und mit zumindest zwei unterschiedlich anzusteuernden, mit Gleichstrom zu betreibenden Leuchtmittelmodulen, welche unterschiedlich arbeitenden Betriebsmodule mit mechanisch gleichen, jedoch elektrisch unterschiedlich gepolten Steckverbindern zum Anschließen eines damit anzusteuernden Leuchtmittelmoduls ausgestattet sind und welche Leuchtmittelmodule mit mit den Steckverbindern der Betriebsmodule mechanisch in Eingriff stellbaren, komplementären Steckverbindern ausgerüstet sind, wobei die Polung der elektrischen Kontakte des eingangsseitigen Steckverbinders jedes Leuchtmittelmoduls zum Anschließen desselben an ein Betriebsmodul entsprechend der Polung desjenigen Betriebsmoduls vorgesehen ist, mit dem dieses Leuchtmittelmodul anzusteuern ist, und wobei jedes Leuchtmittelmodul mit einer Schutzschaltung zum Verhindern einer Beschädigung oder Zerstörung desselben bei einem falschpoligen Anschluss ausgerüstet ist.
- Bei diesem Beleuchtungsmodulsystem sind alle Module bezüglich ihrer Verbindungsmechanik mit ein und demselben Steckverbinder ausgerüstet, wobei jeweils zwei miteinander zu verbindende Module jeweils komplementäre Steckverbinder (Stecker oder Buchse) tragen. Somit kann bei diesem Beleuchtungsmodulsystem an jedes Betriebsmodul, und zwar unabhängig von seiner Arbeitsweise jedes Leuchtmittelmodul durch Ineingriffstellen der entsprechenden komplementären Steckverbinder angeschlossen werden. Zur Codierung der miteinander zusammenwirkenden Module - Betriebsmodul und Leuchtmittelmodul - wird bei diesem Beleuchtungsmodulsystem auf eine unterschiedliche elektrische Polung der Kontakte des Steckverbinders abgestellt. Dies bedeutet, dass mechanisch zwar ein mit einem Betriebsmodul nicht bestimmungsgemäß betreibendes Leuchtmittelmodul an dieses angeschlossen werden kann, die elektrische Kontaktierung zwischen dem Betriebsmodul und dem Leuchtmittelmodul in Bezug auf die Zuordnung der elektrischen Kontakte nicht bestimmungsgemäß ist.
- Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird ein Gleichstrombetrieb der Leuchtmittelmodule genutzt, um eine solche Codierung zu erreichen. Während bei dem einen Betriebsmodul ein erster elektrischer Ausgangskontakt den Plus-Pol und der andere elektrische Ausgangskontakt den Minus-Pol darstellt und die zum Betreiben mit diesem Betriebsgerät vorgesehenen Leuchtmittelmodule bezüglich der elektrischen Kontakte in ihrem Steckverbinder zum Anschließen derselben an das Betriebsgerät gleichermaßen gepolt sind, ist die Polung bei einem anders arbeitenden Betriebsgerät in den Ausgangskontakten desselben umgekehrt. Dementsprechend sind auch die Eingangskontakte in den Steckverbindern der mit diesem Betriebsgerät zu betreibenden Leuchtmittelmodule gepolt. Um eine Beschädigung oder Zerstörung eines Leuchtmittelmoduls bei einem Fehlanschluss - also: Einem Anschluss eines Leuchtmittelmoduls an ein zum Betreiben dieses Leuchtmittelmoduls nicht vorgesehenes Betriebsgerät - zu vermeiden, ist jedes Leuchtmittelmodul mit einer Schutzschaltung ausgerüstet. Eine solche Schutzschaltung bewirkt, dass Beschädigungen oder gar eine Zerstörung des Leuchtmittelmoduls bzw. seiner Lichtquellen nicht eintritt, wenn dieses Leuchtmittelmodul falschpolig am Betriebsgerät angeschlossen ist und von diesem angesteuert wird. Es versteht sich, dass bei mehrkanaligen Leuchtmittelmodulen jeder Kanal eine solche Schutzschaltung aufweist. Durch eine solche Schutzschaltung wird ein By-Pass zu den Lichtquellen dieses Kanals gebildet, um den in diesen Kanal eingebrachten Strom möglichst verlustfrei an den Lichtquellen vorbeizuführen. Handelt es sich bei den Leuchtmittelmodulen um solche, die LEDs als Lichtquellen aufweisen, kann eine solche Schutzschaltung in einfacher und kostengünstiger Art und Weise durch eine Freilaufdiode realisiert sein. Für andere Lichtquellen wird man typischerweise andere, an die jeweiligen Lichtquellen angepasste Schutzschaltungen vorsehen.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass bei einem Anschluss eines Leuchtmittelmoduls an ein nicht hierfür vorgesehenes Betriebsmodul - also: Beispielsweise bei einem falschpoligen Anschluss desselben - vorgesehen, dass bei einer Ansteuerung diese Leuchtmittelmoduls durch das Betriebsgerät das Leuchtmittelmodul ein Falschpolungssignal ausgibt. Typischerweise handelt es sich hierbei um ein optisches Signal. In einer besonders einfach zu realisierenden Ausgestaltung ist ein Nicht-Leuchten des Leuchtmittelmoduls bei einer Ansteuerung durch das nicht bestimmungsgemäße Betriebsgerät das Falschpolungssignal. Es können durchaus auch andere optische Falschpolungssignal von einem solchen Leuchtmittelmodul bei einem nicht bestimmungsgemäßen Anschluss bereitgestellt werden, wie beispielsweise das Aufleuchten einer farblich anderen einzelnen LED, etwa roter Farbe, ein Blinken der Lichtquellen. Denkbar ist auch, dass ein solches Leuchtmittelmodul ein akustisches Falschpolungssignal abgibt.
- Von Besonderheit bei diesem Beleuchtungsmodulsystem ist, dass die aus dem Stand der Technik bereits bekannten, unterschiedlichen Betriebsgeräte nicht geändert werden müssen, sondern dass ausschließlich der Modul-Steckverbinder anzupassen ist. Vor allem ist ein Anschluss werkzeuglos möglich und aufgrund der Steckverbinder auch nachträglich ohne Weiteres änderbar. Daher eignet sich dieses Beleuchtungsmodulsystemkonzept vor allem auch zum Realisieren von Schienensystem-Leuchten und/oder -Lichtbändern. Für derartige Anwendungen ist es vorteilhaft, wenn jedes Leuchtmittelmodul neben einem eingangsseitigen Steckverbinder, zum Anschließen des Leuchtmittelmoduls an ein Betriebsgerät ebenfalls über einen ausgangsseitigen Steckverbinder verfügt, der dieselbe Polung seiner elektrischen Kontakte aufweist wie der ausgangsseitige Steckverbinder des Betriebsmoduls. Auf diese Weise können mehrere oder auch eine Vielzahl von Leuchtmittelmodulen hintereinander geschaltet werden. Dabei müssen die hintereinander geschalteten Leuchtmittelmodule nicht identisch sein. Einziges Erfordernis ist, dass diese ausgelegt sind, um von ein und demselben Betriebsgerätetyp angesteuert werden zu können. Insofern umfasst der im Rahmen dieser Ausführung benutzte Begriff des Anschließens eines Leuchtmittelmoduls an ein Betriebsgerät sowohl das unmittelbare Anschließen desselben an ein Betriebsgerät als auch das mittelbare Anschließen desselben an ein Betriebsgerät unter Zwischenschaltung einer oder mehrerer weiterer Leuchtmittelmodule oder auch anderer Module.
- Wenn mehrere Leuchtmittelmodule hintereinander geschaltet werden sollen, besteht die Möglichkeit, diese räumlich voneinander getrennt anzuordnen und sodann zwischen zwei elektrisch hintereinander geschalteten Leuchtmittelmodulen ein Verlängerungsstück einzusetzen. Ein solches Verlängerungsstück trägt an seinen beiden Enden jeweils komplementäre Steckverbinder, wobei einer in den ausgangsseitigen Steckverbinder eines ersten Leuchtmittelmoduls und der andere Steckverbinder in den eingangsseitigen Steckverbinder des nachfolgenden Leuchtmittelmoduls passt. Die Polung wird zwischen dem eingangsseitigen Steckverbinder und dem ausgangsseitigen Steckverbinder in einem Kanal bei einem solchen Verlängerungsstück nicht geändert.
- Bei einem zwei- oder auch mehrkanaligen Betriebsgerät ist es möglich, dass zwischen zwei Leuchtmittelmodulen ein Kanalwender eingeschaltet wird. Bei einem zweikanalig arbeitenden Betriebsgerät wird mit einem solchen Kanalwender der eingangsseitig erste Kanal ausgangsseitig auf den zweiten Kanal und der eingangsseitig zweite Kanal ausgangsseitig auf den ersten Kanal gelegt. Auf diese Weise können beispielsweise monochrome Leuchtmittelmodule, die nur in einem Kanal mit Lichtquellen ausgestattet sind, in dem Segment vor und hinter einem solchen Kanalwender unterschiedlich angesteuert werden.
- Um einen Betrieb eines Leuchtmittelmoduls zu gewährleisten, wenn dieses einen ausgangsseitigen Steckverbinder zum Anschließen weiterer Leuchtmittelmodule aufweist, kann vorgesehen sein, den ausgangsseitigen Steckverbinder dergestalt auszulegen, dass ohne dass der komplementäre Steckverbinder eines nachfolgenden Leuchtmittelmoduls, eines Kanalwenders oder eines Verlängerungsstückes darin eingesteckt ist, der Plus- und der Minus-Pol miteinander kontaktiert sind. Beim Einstecken des komplementären Steckverbinders zum Anschließen eines nachfolgenden Leuchtmittelmoduls oder eines anderen Moduls wird dieser Kurzschluss unterbrochen und die einzelnen Leitungen an diejenigen des nachfolgenden Moduls angeschlossen. In einer anderen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass in den ausgangsseitigen Steckverbinder des letzten Leuchtmittelmoduls ein Kurzschlussstecker eingesetzt wird, durch den sodann die beiden Pole jedes Kanals elektrisch zusammengeführt sind.
- Zum Minimieren der Anzahl an möglichen Fehlanschlüssen von Leuchtmittelmodulen an für diese nicht vorgesehene Betriebsgeräte ist in einer zweckmäßigen Weiterbildung vorgesehen, dass Betriebsgeräte und zugehörige Leuchtmittelmodule zusätzlich eine gleiche Farbcodierung tragen. Eine solche Farbcodierung kann beispielsweise durch eine gleiche Einfärbung der miteinander in Eingriff zu stellenden Steckverbinder realisiert sein. Es versteht sich, dass eine solche Farbcodierung auch an anderer Stelle auf bzw. an dem Betriebsgerät sowie auf bzw. an dem Leuchtenmodul vorgenommen werden kann.
- In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass zumindest eines der beiden Betriebsmodule ausgelegt ist, damit dieses in zwei unterschiedlichen Leistungsstufen arbeiten kann. Ein solches Betriebsmodul ist somit beispielsweise ausgelegt, um in der einen Leistungsstufe einen Betriebsstrom von 350 mA und in der anderen Betriebsstufe beispielsweise von 700 mA bereitzustellen. Eine Kodierung dieser beiden unterschiedlichen Betriebsstufen erfolgt über die Polung der elektrischen Kontakte des ausgangsseitigen Steckverbinders dieses Betriebsmoduls. In der einen Polungsvariante wird ein Betriebsstrom in der einen Leistungsstufe und in der umgekehrten Polungsvariante in der anderen Leistungsstufe bereitgestellt. Auf diese Weise können von Ihrer Leistung her unterschiedliche Leuchtmittelmodule mit einem solchen Betriebsgerät gesteuert werden. Aufgrund des vorbeschriebenen Verpolungsschutzes ist wirksam möglichen Beschädigungen bei einem falsch gepolten Anschluss entgegengewirkt.
- Durchaus möglich ist auch eine Ausgestaltung eines Beleuchtungsmodulsystems, bei dem jedes Betriebsmodul ausgelegt ist, in zwei unterschiedlichen Leistungsstufen Betriebsstrom bereitstellen zu können.
- Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1:
- eine schematisierte Darstellung von Modulen, zugehörig zu einem Beleuchtungsmodulsystem,
- Fig. 2:
- eine beispielhafte Zusammenstellung und Zusammenschaltung einzelner Module des Beleuchtungsmodulsystems zum Ausbilden einer Leuchte,
- Fig. 3:
- eine Leuchte gemäß einer ersten Ausgestaltung, zusammengesetzt aus Modulen des Beleuchtungsmodulsystems der
Figur 1 , - Fig. 4:
- eine Leuchte gemäß einer weiteren Ausgestaltung, zusammengesetzt aus Modulen des Beleuchtungsmodulsystems der
Figur 1 , - Fig. 5:
- eine Leuchte gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung zusammengesetzt aus Modulen des Beleuchtungsmodulsystems der
Figur 1 und - Fig. 6:
- noch eine Leuchte, zusammengesetzt aus Modulen des Beleuchtungsmodulsystems der
Figur 1 . - Ein Beleuchtungsmodulsystem umfasst bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei unterschiedliche Betriebsmodule B1, B2. Die beiden beispielhaft dargestellten Betriebsmodule B1, B2 sind beide zweikanalig ausgelegt und beispielsweise vorgesehen zum Ansteuern von Leuchtmittelmodulen, deren Farbtemperatur eingestellt werden kann, bei welchen Leuchtmittelmodulen es sich um so genannte Tunable White-Leuchtmittelmodule handeln kann. Das Betriebsmodul B1 umfasst zwei individuelle Treiber D1, D2, wobei jeder Treiber D1, D2 unabhängig von dem anderen Treiber D2 bzw. D1 für die Ansteuerung eines Kanals verantwortlich ist. Das Betriebsgerät B1 verfügt über einen nicht näher dargestellten Netzanschluss sowie über eine DALI-Schnittstelle. Das Betriebsmodul B1 verfügt ferner über einen Modul-Steckverbinder S1, an den ein Leuchtmittelmodul angeschlossen werden kann. Das Betriebsmodul B1 und ebenso das Betriebsmodul B2 dienen zum Ansteuern von LED-Leuchtmittelmodulen, also solchen Leuchtmittelmodulen, die mit Gleichstrom betrieben werden. Bei dem Betriebsmodul B1 sind die Ausgänge in den beiden Kanälen, wie aus
Figur 1 ersichtlich elektrisch codiert. - Bei dem Betriebsmodul B2 handelt es sich um ein solches, welches nach der DALI-Norm IEC 62386-209: 2011-06 (Teil 209: Farb-/Farbtemperaturansteuerung (Gerätetyp 8)) arbeitet. Dieses Betriebsmodul verfügt über einen einzigen Treiber D3, über den beide Kanäle angesteuert werden. Ansonsten ist das Betriebsmodul B2 ebenso aufgebaut wie das Betriebsmodul B1 und verfügt über einen Netzanschluss und eine DALI-Schnittstelle. Zur elektrischen Codierung dieses Betriebsmoduls B2 sind die beiden Leitungen jedes Kanals umgekehrt gepolt wie die Polung bei dem Betriebsgerät B1. Der Steckverbinder S2 des Betriebsmoduls B2 ist mit Ausnahme der vorbeschriebenen Polung identisch mit dem Steckverbinder S1 des Betriebsmoduls B1. Dieses bedeutet, dass sämtliche Leuchtmittelmodule des Beleuchtungsmodulsystems sowohl an das Betriebsmodul B1 als auch an das Betriebsmodul B2 angeschlossen werden können.
- Dem Beleuchtungsmodulsystem zugehörig sind drei unterschiedliche Leuchtmittelmodule L1, L2, L3. Das Leuchtmittelmodul L1 ist ausgelegt, um mit dem Betriebsmodul B1 betrieben zu werden. Das Leuchtmittelmodul L1 verfügt über eine Anzahl von LEDs in jedem Kanal. Diese sind in Reihe hintereinander geschaltet, wie dieses für LED-Leuchtmittel die Regel ist. Neben den LEDs umfasst das Leuchtmittelmodul L1 für jeden Kanal eine Schutzschaltung 1, 1.1, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils als Freilaufdiode ausgeführt ist. Die Freilaufdiode überbrückt die Anzahl der LEDs in jedem Kanal und ist gegensinnig zu der Durchlass- bzw. Sperrrichtung der LEDs geschaltet. Erreicht wird hierdurch, dass bei einem falschpoligen Anschluss des Leuchtmittelmoduls L1 und bei Überschreiten der Sperrspannung der LEDs der Strom im Verpolungsfall durch die Freilaufdiode der Schutzschaltung 1 und/oder 1.1 und somit an dem LED-Array vorbeifließt. Auf diese Weise sind die LEDs sicher im Falle einer Falschpolung vor einer Zerstörung oder Beschädigung geschützt. Durch die Freilaufdiode wird der Strom verlustfrei an dem LED-Array jedes Kanals vorbeigeführt.
- Das Leuchtmittelmodul L1 verfügt über einen eingangsseitigen Steckverbinder SE, dessen elektrische Kontakte genauso gepolt sind wie die elektrischen Kontakte in dem ausgangsseitigen Steckverbinder S1 des Betriebsmoduls B1. Neben dem eingangsseitigen Steckverbinder SE verfügt das Leuchtmittelmodul L1 zudem über einen ausgangsseitigen Steckverbinder SA. Der ausgangsseitige Steckverbinder SA ist genauso aufgebaut wie der Steckverbinder S1 des Betriebsmoduls B1, was auch die elektrische Polung umfasst. Es versteht sich, dass der eingangsseitige Steckverbinder SE des Leuchtmittelmoduls L1 komplementär zu den ausgangsseitigen Steckverbindern S1, SA aufgebaut ist. Typischerweise sind die Ausgangssteckverbinder S1, SA als Buchse und die eingangsseitigen Steckverbinder SE als Stecker ausgeführt. Das LED-Array in jedem Kanal des Leuchtmittelmoduls L1 ist zum Abgeben einer unterschiedlichen Farbtemperatur ausgelegt. Durch unterschiedliche Ansteuerung der Kanäle bzw. der darin verbauten LEDs, lässt sich somit die abgegebene Lichttemperatur einstellen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Leuchtmittelmodul L1 um ein Tunable White-Leuchtmittelmodul.
- Neben dem Leuchtmittelmodul L1 umfasst das Beleuchtungsmodulsystem ein Leuchtmittelmodul L2, welches ausgelegt ist, um mit dem Betriebsmodul B2 betrieben zu werden. Der unterschiedlichen Polung des ausgangsseitigen Steckverbinders S2 des Betriebsmoduls B2 entsprechend sind die LEDs in diesem Leuchtmittelmodul L2 in umgekehrter Flussrichtung angeordnet. Gleiches gilt für die Freilaufdiode der jeweiligen Schutzschaltung 2, 2.1. Auch das Leuchtmittelmodul L2 ist mit einem eingangsseitigen Steckverbinder SE und einem ausgangsseitigen Steckverbinder SA ausgestattet. Im Übrigen ist das Leuchtmittelmodul L2 ebenso aufgebaut wie das Leuchtmittelmodul L1.
- Das Beleuchtungsmodulsystem umfasst bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein weiteres Leuchtmittelmodul L3. Dieses ist als monochromes Leuchtmittelmodul ausgelegt und umfasst daher ein LED-Array nur in einem Kanal. Demzufolge ist auch nur diesem Kanal eine Schutzschaltung zugehörig, wie dieses bereits in Bezug auf das Leuchtmittelmodul L1 beschrieben ist. Der andere Kanal ist lediglich von dem eingangsseitigen Steckverbinder SE zu dem ausgangsseitigen Steckverbinder SA durchgeschaltet.
- Die Polung der Kanäle der Betriebsgeräte B1, B2 sowie der Leuchtmittelmodule L1, L2, L3 sind in
Figur 1 kenntlich gemacht. - Neben den vorbeschriebenen Modulen B1, B2, L1, L2, L3 verfügt das Beleuchtungsmodulsystem zudem über Kurzschlussstecker 3. Ein solcher Kurzschlussstecker 3 wird auf den ausgangsseitigen Steckverbinder SA eines Leuchtmittelmoduls L1 oder L2 aufgesteckt, welches in einer möglichen Reihe von hintereinander geschalteten Leuchtmittelmodulen L1 bzw. L2 des jeweils letzten Leuchtmittelmoduls eingesteckt wird. Mit einem solchen Kurzschlussstecker 3 wird in jedem Kanal die Plus-Leitung mit der Minus-Leitung verbunden.
- Des Weiteren verfügt das Beleuchtungsmodulsystem über Verlängerungsstücke 4. Die Verlängerungsstücke 4 tragen ebenfalls eingangsseitige Steckverbinder SE und ausgangsseitige Steckverbinder SA. Die Verlängerungsstücke 4 dienen zum Verbinden von zwei nicht unmittelbar aneinander angeschlossenen Leuchtmittelmodulen. Die Verlängerungsstücke 4 können unabhängig von dem für eine bestimmte Beleuchtungsstrecke vorgesehenen Betriebsmodul für beide Typen eingesetzt werden.
- Auch ein Kanalwender 5 ist dem Beleuchtungsmodulsystem zugehörig. Der Kanalwender 5 verfügt über einen eingangsseitigen Steckverbinder SE sowie einen ausgangsseitigen Steckverbinder SA. Eingesetzt werden kann der Kanalwender 5 beispielsweise in eine Leuchtenstrecke, die mit dem Betriebsgerät B1 betrieben wird. Durch den Kanalwender 5, der zwischen zwei Leuchtmittelmodulen L1 eingeschaltet ist, erfolgt ein Wechsel des Kanals, nicht jedoch der Polung. Somit wird bei dem Kanalwender 5 der in dem eingangsseitigen Steckverbinder SE empfangene erste Kanal auf den zweiten Kanal im ausgangsseitigen Steckverbinder SA und der eingangsseitig zweite Kanal ausgangsseitig auf den ersten Kanal des ausgangsseitigen Steckverbinders SA gelegt.
- Mit diesen Modulen, von denen typischerweise von jedem Modul eine Mehrzahl oder auch eine Vielzahl zur Verfügung steht, können unterschiedliche Leuchten realisiert werden.
-
Figur 2 zeigt die Zusammenschaltung einzelner Module aus dem Beleuchtungsmodulsystem derFigur 1 . Als Betriebsmodul wird bei diesem Beispiel das Betriebsmodul B1 verwendet. Das Betriebsmodul B1 dient zum Ansteuern der Leuchtmittelmodule L1. Folglich ist an das Betriebsmodul B1 ein Leuchtmittelmodul L1 angeschlossen. Obwohl intendiert war, an das Leuchtmittelmodul L1 ein weiteres Leuchtmittelmodul L1 anzuschließen, ist an das Leuchtmittelmodul L1 derFigur 2 ein Leuchtmittelmodul L2 angeschlossen worden, und zwar durch Ineingriffstellen des eingangsseitigen Steckverbinders SE des Leuchtmittelmoduls L2 mit dem ausgangsseitigen Steckverbinder SA des Leuchtmittelmoduls L1. An das Leuchtmittelmodul L2 ist als weiteres wiederum ein Leuchtmittelmodul L1 angeschlossen. Komplettiert wird die auf diese Wiese gebildete Leuchtstrecke durch einen Kurzschlussstecker 3 am ausgangsseitigen Steckverbinder SA des letzten Leuchtmittelmoduls L1. - Wird das Betriebsmodul B1 eingeschaltet, leuchtet das Leuchtmittelmodul L2 nicht. Dieses ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Falschpolungssignal und signalisiert hierdurch einem Monteur, dass er versehentlich nicht ein Leuchtmittelmodul L1, sondern ein Leuchtmittelmodul L2 montiert und angeschlossen hat. Aufgrund der Schutzschaltung 2, 2.1 mit ihrer jeweiligen Freilaufdiode nimmt das Leuchtmittelmodul L2 keinen Schaden. Aufgrund der Freilaufdiode ist der Stromfluss nicht unterbrochen, weshalb die beiden durch das Leuchtmittelmodul L2 getrennten Leuchtmittelmodule L1 bestimmungsgemäß leuchten. Das nicht bestimmungsgemäß eingebaute Leuchtmittelmodul L2 kann ohne Weiteres durch ein Leuchtmittelmodul L1 ausgetauscht werden oder es wird der Abstand der beiden Leuchtmittelmodule L1 durch ein Verlängerungsstück 4 überbrückt. Eine solche Ausgestaltung ist in
Figur 3 gezeigt. - Die beiden Kanäle in jedem Leuchtmittelmodul L1, die jeweils als Tunable White-Leuchtmittelmodule ausgelegt sind, können durch das Betriebsmodul B1 unabhängig durch die beiden Treiber D1, D2 angesteuert werden.
- Neben einer Ausbildung einer Leuchtstrecke mit monochromen Leuchtmittelmodulen L3, die durch einen Kanal des Betriebsmoduls B1 angesteuert sind, besteht auch die Möglichkeit, zweikanalig ausgelegte Leuchtmittelmodule L1 mit einkanalig arbeitenden Leuchtmittelmodulen L3 zu kombinieren. Dieses ist beispielhaft in
Figur 4 gezeigt, wobei die beiden Leuchtmittelmodule L1, L3 durch ein Verlängerungsstück 4 elektrisch miteinander verbunden sind. - Mit dem Betriebsmodul B1 und den beiden unabhängig ansteuerbaren Treibern D1, D2 können die einkanaligen Leuchtmittelmodule L3 auch mit beiden Kanälen und somit, wie in
Figur 5 gezeigt wechselweise hintereinander geschaltet angesteuert werden. Zu diesem Zweck dient der Kanalwender 5, der in einem solchen Fall zwischen den beiden Leuchtmittelmodulen L3 eingeschaltet ist. Der erste Kanal des Betriebsmoduls B1, für den der Treiber D1 verantwortlich ist, wird mittels des Kanalwenders 5 auf den zweiten Kanal am Eingang des zweiten Leuchtmittelmoduls L3 gelegt. Dementsprechend wird der durch den Treiber D2 gesteuerte zweite Kanal durch den Kanalwender auf den ersten Kanal in seinem ausgangsseitigen Steckverbinder SA gelegt. - Es versteht sich, dass innerhalb einer Leuchtenstrecke auch mehrfach Kanalwender eingesetzt werden können. Auf diese Weise kann eine freie Zuordnung der Leuchtmittelmodule L3 zu den beiden Kanälen vorgenommen werden.
-
Figur 6 zeigt eine weitere Leuchtenstrecke, wobei diesmal das Betriebsmodul B2 zum Einsatz gelangt. Wird in die Leuchtenstrecke ein Leuchtmittelmodul L1 eingeschaltet, kann dieses auf dieselbe Weise detektiert werden, wie dieses beim Einschalten des Leuchtmittelmoduls L2 in die Leuchtenstrecke derFigur 1 , betrieben mit dem Betriebsmodul B1, dargelegt ist. -
Figur 6 zeigt eine Leuchtenstrecke mit zwei Leuchtmittelmodulen L2, angeschlossen an ein Betriebsmodul B2. Am Ende der Leuchtenstrecke sitzt ein Kurzschlussstecker 3. - Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben worden. Ohne den Umfang der geltenden Ansprüche zu verlassen, ergeben sich für einen Fachmann zahlreiche weitere Ausgestaltungen, die Erfindung umsetzen zu können.
-
- 1, 1.1
- Schutzschaltung
- 2,2.1
- Schutzschaltung
- 3
- Kurzschlussstecker
- 4
- Verlängerungsstück
- 5
- Kanalwender
- B1, B2
- Betriebsmodul
- D1, D2, D3
- Treiber
- S1, S2
- Steckverbinder
- SE
- eingangsseitiger Steckverbinder
- SA
- ausgangsseitiger Steckverbinder
- L1, L2, L3
- Leuchtmittelmodul
Claims (14)
- Beleuchtungsmodulsystem mit zumindest zwei unterschiedlich arbeitenden Betriebsmodulen (B1, B2), wobei jedes Betriebsmodul (B1, B2) zum Ansteuern eines unterschiedlich ausgelegten Leuchtmittelmoduls (L1, L2, L3) dient, und mit zumindest zwei unterschiedlich anzusteuernden, mit Gleichstrom zu betreibenden Leuchtmittelmodulen (L1, L2, L3), welche unterschiedlich arbeitenden Betriebsmodule (B1, B2) mit mechanisch gleichen, jedoch elektrisch unterschiedlich gepolten Steckverbindern (S1, S2) zum Anschließen eines damit anzusteuernden Leuchtmittelmoduls (L1, L2, L3) ausgestattet sind und welche Leuchtmittelmodule (L1, L2, L3) mit mit den Steckverbindern (S1, S2) der Betriebsmodule (B1, B2) mechanisch in Eingriff stellbaren, komplementären Steckverbindern (SE) ausgerüstet sind, wobei die Polung der elektrischen Kontakte des eingangsseitigen Steckverbinders (SE) jedes Leuchtmittelmoduls (L1, L2, L3) zum Anschließen desselben an ein Betriebsmodul (B1, B2) entsprechend der Polung desjenigen Betriebsmoduls (B1, B2) vorgesehen ist, mit dem dieses Leuchtmittelmodul (L1, L2, L3) anzusteuern ist, und wobei jedes Leuchtmittelmodul (L1, L2, L3) mit einer Schutzschaltung (1, 1.1, 2, 2.1) zum Verhindern einer Beschädigung oder Zerstörung desselben bei einem falschpoligen Anschluss ausgerüstet ist.
- Beleuchtungsmodulsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittelmodule (L1, L2, L3) ausgelegt sind, bei nicht bestimmungsgemäßer Anschlusspolung ein Falschpolungssignal zu geben.
- Beleuchtungsmodulsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Falschpolungssignal ein Nicht-Leuchten des Leuchtmittelmoduls ist.
- Beleuchtungsmodulsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittelmodule (L1, L2, L3) neben einem eingangsseitigen Steckverbinder (SE) zum Anschließen desselben an ein Betriebsmodul (B1, B2) über einen ausgangsseitigen Steckverbinder (SA) verfügen, der demjenigen des Betriebsmoduls (B1, B2) entspricht und der diejenige elektrische Polung aufweist, die das zum Betreiben dieses Leuchtmittelmoduls (L1, L2, L3) vorgesehene Betriebsmodul (B1, B2) in seinem Steckverbinder hat.
- Beleuchtungsmodulsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Beleuchtungsmodulsystem Kurzschlussstecker (3) zum Anschließen an einen nicht benutzten ausgangsseitigen Steckverbinder (SA) eines Leuchtmittelmoduls (L1, L2, L3) zugehörig sind.
- Beleuchtungsmodulsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittelmodule (L1, L2, L3) LED-Module sind und die jeweilige Schutzschaltung (1, 1.1, 2, 2.1) jeweils durch wenigstens eine Freilaufdiode realisiert ist.
- Beleuchtungsmodulsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Typ der Leuchtmittelmodule (L1) des Beleuchtungsmodulsystems über zumindest zwei Lichtquellen unterschiedlicher Farbe und/oder Farbtemperatur verfügen und damit zumindest zweikanalig ausgelegt ist, deren Eingänge in einem eingangsseitigen Steckverbinder (SE) zum Anschließen dieses Leuchtmittelmoduls (L1) an einen ausgangsseitigen Steckverbinder (S1), etwa eines Betriebsmoduls (B1) zusammengefasst sind, und dass das Betriebsmodul (B1) zum Antreiben eines solchen Leuchtmittelmoduls (L1) über jeweils einen Treiber (D1, D2) für jeden Kanal des Leuchtmittelmoduls (L1) aufweist.
- Beleuchtungsmodulsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Typ der Leuchtmittelmodule (L2) des Beleuchtungsmodulsystems über zumindest zwei Lichtquellen unterschiedlicher Farbe und/oder Farbtemperatur verfügen und damit zumindest zweikanalig ausgelegt ist, deren Eingänge in einem eingangsseitigen Steckverbinder (SE) zum Anschließen dieses Leuchtmittelmoduls (L2) an einen ausgangsseitigen Steckverbinder (SA), etwa eines Betriebsmoduls (B2) zusammengefasst sind, und dass das Betriebsmodul (B2) zum Ansteuern eines solchen Leuchtmittelmoduls (L2) einen gemeinsamen Treiber (D3) für die Kanäle des Leuchtmittelmoduls (L2) aufweist.
- Beleuchtungsmodulsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebsmodul (B2) gemäß einem industriellen Standard arbeitend ausgelegt ist.
- Beleuchtungsmodulsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Betriebsmodule ausgelegt ist in zwei unterschiedlichen Leistungsstufen betrieben werden zu können und dass eine Kodierung der Ausgangsleistung durch die Polung der diesbezüglichen Kontakte in dem ausgangsseitigen Steckverbinder des Betriebsmoduls vorgesehen ist und dass dem Beleuchtungsmodulsystem Leuchtmittelmodule mit unterschiedlicher Leistung zugeordnet sind, wobei die Polung der elektrischen Kontakte in den eingangsseitigen Steckverbindern an die ausgangsleistungsbezogene Kodierung des mit unterschiedlicher Leistung betreibbaren Betriebsmoduls angepasst ist.
- Leuchte, aufgebaut aus Modulen des Beleuchtungsmodulsystems nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte ein netzspannungsgespeistes Betriebsmodul (B1, B2) aufweist und dass an seinen ausgangsseitigen Steckverbinder S1, S2) ein gleichstrombetriebenes, zweikanaliges Leuchtmittelmodul (L1, L2) angeschlossen ist, welches Leuchtmittelmodul (L1, L2) über einen ausgangsseitigen Steckverbinder (SA) verfügt, in den ein Kurzschlussstecker (3) zum Verbinden des Plus-Pols mit dem Minus-Pol in jedem Kanal eingesteckt ist.
- Leuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere gleichartige Leuchtmittelmodule (L1, L2) hintereinander geschaltet sind, wobei der eingangsseitige Steckverbinder (SE) des bzw. jedes zweiten Leuchtmittelmoduls (L1, L2) an den ausgangsseitigen Steckverbinder (SA) des vorgeschalteten Leuchtmittelmoduls (L1, L2) angeschlossen ist.
- Leuchte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zumindest zwei Leuchtmittelmodulen (L1, L2) zur Vergrößerung des physischen Abstandes derselben ein Verlängerungsstück (4) angeordnet ist.
- Leuchte nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebsmodul (B1) über jeweils einen Treiber für jeden Kanal verfügt und dass zwischen zwei hintereinander geschalteten Leuchtmittelmodulen (L3) ein Kanalwender (5) eingeschaltet ist, durch den sein eingangsseitig erster Kanal ausgangsseitig auf den zweiten Kanal und sein eingangsseitig zweiter Kanal ausgangsseitig auf den ersten Kanal gelegt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016101306.4A DE102016101306B4 (de) | 2016-01-26 | 2016-01-26 | Beleuchtungsmodulsystem sowie daraus aufgebaute Leuchte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3199862A1 EP3199862A1 (de) | 2017-08-02 |
EP3199862B1 true EP3199862B1 (de) | 2018-05-16 |
Family
ID=57389225
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16199503.0A Not-in-force EP3199862B1 (de) | 2016-01-26 | 2016-11-18 | Beleuchtungsmodulsystem sowie daraus aufgebaute leuchte |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3199862B1 (de) |
DE (1) | DE102016101306B4 (de) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101226553B1 (ko) * | 2010-11-15 | 2013-01-25 | 허세경 | 발광다이오드 램프 |
JP2012138428A (ja) * | 2010-12-24 | 2012-07-19 | Mitsubishi Chemicals Corp | 2端子led発光デバイス及びそれを備えたled照明装置 |
DE102011002587A1 (de) | 2011-01-12 | 2012-07-12 | Luxstream Gmbh | LED-Leuchtröhre |
DE202014100627U1 (de) | 2013-02-13 | 2014-05-12 | Elive Llc | LED-Beleuchtungsschiene |
-
2016
- 2016-01-26 DE DE102016101306.4A patent/DE102016101306B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2016-11-18 EP EP16199503.0A patent/EP3199862B1/de not_active Not-in-force
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102016101306B4 (de) | 2019-04-11 |
EP3199862A1 (de) | 2017-08-02 |
DE102016101306A1 (de) | 2017-07-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2153125A1 (de) | Leuchte und schienenmodul | |
DE10103611B4 (de) | Schaltungsanordnung zum Betreiben von mehreren Leuchtmitteln | |
EP1871145B1 (de) | Leuchtensystem | |
WO2020030402A1 (de) | Zweifach-spannungsfähige beleuchtungseinrichtung | |
DE102013102644B4 (de) | Leuchtvorrichtung mit zwei Schnittstellen sowie Steuervorrichtung und Leuchtsystem | |
DE102011075163A1 (de) | Leuchtmodul und Leuchtmodulkette | |
DE19848078A1 (de) | Anordnung von Platinen zur beliebigen Erstellung von Leuchtdioden-Beleuchtungseinheiten | |
EP3199862B1 (de) | Beleuchtungsmodulsystem sowie daraus aufgebaute leuchte | |
DE102015211454A1 (de) | Sensorspeisung mit einem Konstantstrom-Konverter für Leuchtmittel | |
EP3199863B1 (de) | Beleuchtungsmodulsystem sowie daraus aufgebaute leuchte | |
EP2282610B1 (de) | Verfahren zur Ansteuerung einer Leuchte | |
DE19824756A1 (de) | Helligkeitssteuerung für Leuchtmittel | |
EP1908336B1 (de) | Beleuchtungssystem | |
DE19830271A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung in Modulbauweise | |
DE102014221360A1 (de) | Leuchte mit Lampe | |
DE202013104307U1 (de) | LEDs auf Platinenstreifen | |
EP3154317A1 (de) | Master-slave-leuchtensystem | |
EP3012518B1 (de) | Stablampe und leuchte mit der stablampe | |
WO2019081506A1 (de) | Led-modul mit änderbarer abstrahlcharakteristik | |
EP3525552A1 (de) | Schaltungsanordnung zum wechselseitigen ein- und ausschalten zumindest zweier elektrisch parallel geschalteter leuchtstränge für einen fahrzeugscheinwerfer | |
EP3934384A1 (de) | Anordnung zur ansteuerung von led's | |
DE20101418U1 (de) | Schaltungsanordnung zum Betreiben von mehreren Leuchtmitteln | |
EP2539631A2 (de) | Anordnung zum betreiben einer led-lichtquelle | |
DE9115723U1 (de) | Effektbeleuchtung | |
DE202015101685U1 (de) | Stromversorgungsvorrichtung für Sicherheits- oder Notleuchten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170821 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F21S 2/00 20160101AFI20180110BHEP Ipc: F21V 23/06 20060101ALI20180110BHEP Ipc: H05B 33/08 20060101ALI20180110BHEP |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180212 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016001069 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 999920 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20180516 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180816 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180816 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180817 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016001069 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181118 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20181130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181130 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180516 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20161118 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191130 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191130 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180916 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181118 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20201118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201118 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20221024 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20221107 Year of fee payment: 7 Ref country code: DE Payment date: 20220817 Year of fee payment: 7 Ref country code: AT Payment date: 20221124 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502016001069 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 999920 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20231118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231130 |