EP2367235B1 - Stecker zur Verbindung mit einer Buchse - Google Patents

Stecker zur Verbindung mit einer Buchse Download PDF

Info

Publication number
EP2367235B1
EP2367235B1 EP10171348A EP10171348A EP2367235B1 EP 2367235 B1 EP2367235 B1 EP 2367235B1 EP 10171348 A EP10171348 A EP 10171348A EP 10171348 A EP10171348 A EP 10171348A EP 2367235 B1 EP2367235 B1 EP 2367235B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
socket
locking
cam
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10171348A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2367235A1 (de
Inventor
Klaus Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG filed Critical Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Publication of EP2367235A1 publication Critical patent/EP2367235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2367235B1 publication Critical patent/EP2367235B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • H01R13/6395Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap for wall or panel outlets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/443Dummy plugs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/625Casing or ring with bayonet engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts

Definitions

  • the invention relates to a plug with a socket, wherein a bayonet connection is provided for the connection of plug and socket.
  • Bayonet connections for a secure connection between a plug and a socket are well known, for example GB 2 195 841 ,
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a connection system of the type mentioned above, which has a relatively small overall depth and both in built-in condition as well as when not in use does not interfere.
  • the cover, the socket when not in use in a disturbing manner integrated into the environment surrounding the socket or be adapted accordingly. For example, it can be installed in a vehicle wall or loading floor.
  • the socket can be installed in a surrounding component so that the surface of the socket together with the cover is at least approximately flush with the surface of the wall part surrounding the socket. This means damage to the bush is avoided in this way and a cargo space is not affected by protruding parts.
  • the contacts are circumferentially arranged in an electrical connection system, a perfect electrical contact is created, with the addition that when carrying out the electrical connection due to the rotational movement of the plug in the socket, the contacts are always quigerieben, whereby oxidation can be avoided.
  • the adjustability of the cover and the release of the opening of the socket for a connection can be done in various ways.
  • a spring device can be provided for this purpose, which pushes back the cover during insertion of the plug into the bayonet connection. After removal of the plug can be forced by a spring bias the cover again in front of the free end face.
  • connection system according to the invention can also be provided simultaneously for a mechanical connection.
  • a correspondingly designed connecting member is provided as a plug, which is provided for example with a hook or an eyelet, for example, to be able to suspend tensioning cables.
  • a fastening member can also be used as a suspension device.
  • the connection system has a socket 1 and a plug 2, which may be formed as a mechanical fastening member 2a or as an electrical connector 2b.
  • the mechanical connector 2a has a thumb wheel 3 on its side facing away from the connection side.
  • the thumb wheel 3 may be provided with a fixing member in the form of an eyelet or a hook (not shown).
  • An essential feature of both connector types is the training for a bayonet connection with the socket 1.
  • the plug 2 in its front part a round part 4, from the circumferentially opposite two cams or lugs 5 protrude.
  • contact elements 6 are arranged on the outside or on the circumference of the two lugs, which lead in the interior of the plug in a manner not shown to a connecting piece 7 of the plug 2b, from where corresponding cables not shown lead to a consumer.
  • the bushing has in its peripheral wall 20 opposite two axially extending introduction channels 8, which in their width and depth are adapted to the protruding lugs 5 of the plug.
  • the two axial introduction channels 8 close in the circumferential wall 20 extending in the circumferential direction locking channels 9 for a locking position (see FIGS. 7 and 10 ).
  • the locking channels 9 can extend so that at the end of a recess in the form of a detent position results, in which the tabs 5 are in the end position in the indentation with the plug 2. In this way, a detent position against unintentional release is achieved.
  • FIG. 2 shows a cover 10 with a pin 11 in which a longitudinal slot is arranged.
  • the pin 11 can be inserted through a hole in a rear bottom 12 of the bushing 1, wherein a provided with the longitudinal slot arrow-shaped end 13 of the pin 11 is inserted with a corresponding compression through the hole.
  • a retaining member for the cover 10 is provided in conjunction with the longitudinal slot, through which the pin 11 can be stuck in compression by the bore.
  • the cover 10 is adapted in shape to the shape of the open end face 14 of the bush 1 and thus also has nose-like projections 15 on opposite sides, which are adapted to the recess 8. As in particular from the FIGS. 1 to 5 it can be seen, therefore, the open end face 14 of the socket 1 is covered, wherein the cover 10 is flush with the surface of the socket 1.
  • a spring device 16 in the form of a spiral spring biases the cover 10 against the closed position, wherein the arrow-like end 13 forms a stop on the bottom 12 and prevents falling out of the cover 10.
  • the spring-like device 16 is supported on the bottom 12 of the socket 1.
  • opposite mating contacts 17 are arranged in the locking channels 9.
  • the housing of the bushing 1 in two parts, namely consisting of the peripheral wall 20 and a rear also round bushing part 18, which is inserted into the interior of the peripheral wall 20 and which also has the bottom 12.
  • the bushing 1 has a relatively small overall depth and can be used completely or almost completely in a wall 19 surrounding the bushing.
  • connection system with the socket 1 and the plug 2 can be used both as a mechanical fastening device and as an electrical connection device, depending on the plug type.
  • the socket 1 takes both Plug types 2a and 2b. In the case of a mechanical connection device with the plug 2a, there is merely no electrical contact connection with the mating contacts 17.
  • the Fig. 8 shows the socket 1 with the cover 10, in which it is flush with the end face of the socket 1.
  • FIGS. 9 and 10 show the position of the cover 10 when the plug 2 (not shown here) is placed on the socket 1.
  • the connecting piece 7 may optionally be placed directly on the electrical connector 2b and a consumer. This is from the Fig. 6 seen.
  • the plug on its back a knurled nut 21, via which a connection with a consumer 22, not shown.
  • the consumer 22, not shown may for example be a mobile phone, a charger or even a small screen.
  • connection system With the connection system according to the invention, it is also possible without much effort to create more than just two electrical contact connections.
  • There are two possibilities for this purpose namely a plurality of contact elements 6 and mating contact elements 17 arranged one behind the other in the plug 2b and in the socket 1 or else a plurality of contact elements 6 and mating contact elements 17 arranged in the plug 2b and arranged in the socket 1.
  • the lugs 5 are correspondingly extend in the axial direction or according to several rows of lugs one behind the other in the round part 4 to be arranged (not shown). In this case, a plurality of at different axial heights located locking channels 9 are provided accordingly in the socket 1.
  • the locking channels 9 are to be lengthened correspondingly in the circumferential direction and likewise to be correspondingly provided with further counter-contact elements 17.
  • a plurality of lugs 5 corresponding to the same axial height in the circumferential direction accordingly offset from each other to arrange (not shown).
  • FIGS. 11 to 14 an embodiment of the inventive connection system with a plug 2 'is shown in another embodiment.
  • the plug 2 ' has a cam carrier 23, on the front end of which the bush 1' faces the round part 4 with the two opposing cams or lugs 5.
  • a locking member in the form of a Locking ring 24 which is pushed onto a cylindrical part of the cam carrier 23.
  • a locking cam 25 At the sleeve 1 'facing the front wall portion of the locking ring 24 are opposite two axially protruding from the locking ring 24 locking cam 25.
  • the two locking cam 25 offset by 90 degrees in the circumferential direction to the cams or noses 5.
  • a handle portion On the of the socket 1 'side facing away is a handle portion in the form of a handle ring 26. Between the handle ring 26 and the locking ring 24, a spring means in the form of a coil spring 27 is arranged.
  • the handle ring 26 has an inner bore into which a rotary member 28 is inserted with a transverse bore 29, wherein the rotary member 28 relative to the handle ring 26 is rotatable.
  • a fastening member for example a holding eye 30, is provided with a transverse part 31, which is guided by the transverse bore 29.
  • the holding lug 30 serves for fastening parts which are to be secured, for example, in the trunk of a vehicle. Due to the rotatability of the rotary member 28 while the holding lug 30 can be positioned in any rotational position.
  • connection system with the plug 2 'after the Fig. 11 is described below based on the descriptions of FIGS. 12 to 14 seen.
  • the plug 2 ' is approximated to the bushing 1' so that the introduction channels 8 are aligned with the lugs 5. Due to the bias of the tensioned between the handle portion 26 and the locking ring 24 coil spring 27 of the locking ring abuts the peripheral ring 33 of the cam carrier 23, wherein the locking cam 25 in the direction of the sleeve 1 'forward through the recesses 32 through the peripheral ring 33rd protrude.
  • the Fig. 13 shows the position of the plug 2 ', in which the cams 5 have been pushed through the insertion channels 8 of the socket 1'.
  • the locking cams 25 abut with their front sides on a wall 34 of the socket 1 ', which faces the plug 2'.
  • the locking ring 24 is pushed back during the insertion movement of the lugs 5 in the introduction channels 8.
  • the angle of rotation depends on the positioning of the locking cams 25 in relation to the lugs 5. Since the angular difference in the present case is 90 degrees, the handle ring 26 makes a corresponding rotational movement by the operator 90 degrees Degree. After completion of this rotational movement are thus the locking cam 25 in front of the introduction channels 8 and, since these correspond in shape and design to the channel shapes of the introduction channels 8, the locking cam 25 are pressed by the relaxing spring 27 in the insertion channels 8, whereby a lock and at the same time Anti-rotation is given (see Fig. 14 ).
  • the cams 5, which look like from the FIG. 14 can be seen, offset by 90 degrees to the insertion channels 8, ensure that the plug 2 'can not be pulled out of the socket 1' in the axial direction.
  • twisting motion in the form of 90 degrees is called only for example. In practice, other values are possible here as well.
  • connection system according to the invention can be easily introduced into existing walls, for example in walls of a trunk in a vehicle at any point. If a sufficient wall thickness of the wall 34 is present or if it is correspondingly reinforced, it is also possible to attach heavy loads or secure heavy loads with the connection system according to the invention to the holding eye 30 of the plug 2 '.
  • FIGS. 1 to 10 Another advantage over the embodiment according to the FIGS. 1 to 10 it is also the fact that by the rotation of the rotary member 28 relative to the handle ring 26 connected to the rotary member 28 retaining eye 30 can remain unchanged in a rotation of the plug 2 'when inserted into the socket 1' to its locking in position. This means that it is not mitverfiltert and parts located thereon or provided in place of the holding lug 30 consumers remain in their original position.
  • the embodiment of the FIGS. 1 to 10 will be in the Fig. 6 illustrated consumer 22 mittwreht when making the bayonet connection, which could lead to problems in the event of the need for a correct position arrangement of the consumer 22, the holding lug 30 or another connected to the holding lug 30 or with the plug 2 'self-connected part.
  • Cam carrier 23 and handle ring 26 can be rigidly connected to each other in any way. This can be done for example by a screw or gluing.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stecker mit einer Buchse, wobei für die Verbindung von Stecker und Buchse eine Bajonettverbindung vorgesehen ist.
  • Bajonettverbindungen für eine sichere Verbindung zwischen einem Stecker und einer Buchse sind allgemein bekannt, zum Beispiel aus GB 2 195 841 .
  • Im Fahrzeugbau, insbesondere im Kraftfahrzeugbau, werden zunehmend auch im Gepäckraum, zum Beispiel im Kofferraum, im Bereich der Rücksitze und im Ladebereich mechanische und vor allen Dingen auch elektrische Verbindungssysteme gewünscht. Die bekannten elektrischen Verbindungssysteme sind aufgrund ihrer Ausgestaltung unhandlich beziehungsweise stellen störende Elemente dar. Dies gilt insbesondere für den Kofferraum, wobei möglichst keine vorstehenden Teile gewünscht werden. Wenn die bekannten elektrischen Verbindungssysteme nicht in Benutzung sind, wird beim Stand der Technik die Buchse durch ein separates Abdeckglied abgedeckt, sofern die Verbindung nicht vollständig offen bleibt. Der letztere Fall ist besondere dann gegeben, wenn das Abdeckglied verloren geht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungssystem der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das eine relativ geringe Bautiefe besitzt und sowohl im eingebauten Zustand als auch bei Nichtbenutzung nicht störend in Erscheinung tritt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch Anspruch 1 gelöst.
  • Durch die Ausbildung des Bajonetts mit dem axialen Einführungskanal und der in Umfangsrichtung versetzt dazu liegenden Verriegelungsstellung, z. B. einen in Umfangsrichtung verlaufenden Verriegelungskanal, wird zum einen eine sichere Verbindung geschaffen und zum anderen jedoch nur eine relativ geringe Bautiefe benötigt. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Abdeckung kann die Buchse bei Nichtbenutzung in nicht störender Weise in die die Buchse umgebende Umgebung integriert bzw. dieser entsprechend angepasst sein. So lässt sich zum Beispiel ein Einbau in eine Fahrzeugwand oder einen Ladeboden vornehmen.
  • Die Buchse kann dabei so in ein sie umgebendes Bauteil eingebaut werden, dass die Oberfläche der Buchse zusammen mit der Abdeckung wenigstens annähernd mit der Oberfläche des die Buchse umgebenden Wandteils bündig ist. Dies bedeutet, Beschädigungen der Buchse werden auf diese Weise vermieden und ein Laderaum wird nicht durch vorstehende Teile beeinträchtigt.
  • Wenn bei einem elektrischen Verbindungssystem die Kontakte umfangsseitig angeordnet sind, wird eine einwandfreie elektrische Kontaktierung geschaffen, wobei hinzukommt, dass bei Durchführung der elektrischen Verbindung aufgrund der Drehbewegung des Steckers in der Buchse die Kontakte stets freigerieben werden, wodurch Oxidationen vermieden werden.
  • Die Verstellbarkeit der Abdeckung und die Freigabe der Öffnung der Buchse für eine Verbindung kann auf verschiedene Weise erfolgen. In einfacher Weise kann hierfür eine Federeinrichtung vorgesehen sein, die beim Einführen des Steckers in die Bajonettverbindung die Abdeckung zurückdrückt. Nach Entfernen des Steckers kann durch eine Federvorspannung zwangsweise die Abdeckung wieder vor die freie Stirnseite gesetzt werden.
  • Neben einer Ausbildung als elektrische Verbindungsvorrichtung lässt sich das erfindungsgemäße Verbindungssystem auch gleichzeitig für eine mechanische Verbindung vorsehen. Hierzu ist es lediglich erforderlich, dass als Stecker ein entsprechend ausgestaltetes Verbindungsglied vorgesehen wird, das zum Beispiel mit einem Haken oder einer Öse versehen ist, um zum Beispiel Spannseile einhängen zu können. Ebenso lässt sich ein derartiges Befestigungsglied auch als Aufhängeeinrichtung verwenden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen und aus den nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Buchse;
    Fig. 2
    eine Explosionsdarstellung der Buchse nach der Fig. 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung eines Steckers als mechanisches Befestigungsglied;
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung eines elektrischen Steckers;
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung einer Buchse mit einem elektrischen Stecker;
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung eines elektrischen Steckers mit einem Verbindungsglied für einen Verbraucher;
    Fig. 7
    einen Querschnitt durch die Buchse nach der Fig. 1;
    Fig. 8
    einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 7;
    Fig. 9
    einen Schnitt entsprechend dem Schnitt nach der Fig. 8 mit einer teilweise eingeschobenen Abdeckung;
    Fig. 10
    einen Schnitt nach der Linie X-X nach der Fig. 7;
    Fig. 11
    eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Steckers in einer anderen Ausgestaltung;
    Fig. 12
    eine perspektivische Darstellung des Steckers nach der Fig. 11 in zusammengebautem Zustand vor Einfüh-
    Fig. 13
    rung in eine Buchse beziehungsweise in eine Profilbohrung einer Wand; eine perspektivische Darstellung des in die Buchse eingeschobenen Steckers;
    Fig. 14
    eine perspektivische Darstellung des in die Buchse eingeschobenen Steckers in Verriegelungsstellung.
  • Das Verbindungssystem weist eine Buchse 1 und einen Stecker 2 auf, der als mechanisches Befestigungsglied 2a oder als elektrischer Stecker 2b ausgebildet sein kann. Wie aus der Fig. 3 ersichtlich ist, weist der mechanische Stecker 2a eine Rändelscheibe 3 auf seiner von der Verbindungsseite abgewandten Seite auf. Zusätzlich kann die Rändelscheibe 3 mit einem Befestigungsglied in Form einer Öse oder eines Hakens (nicht dargestellt) versehen sein. Wesentliches Merkmal beider Steckerarten ist die Ausbildung für eine Bajonettverbindung mit der Buchse 1. Hierzu weist der Stecker 2 in seinem vorderen Teil ein Rundteil 4 auf, aus dem umfangsseitig sich gegenüberliegend zwei Nocken oder Nasen 5 vorstehen. Im Falle des elektrischen Steckers 2b sind außenseitig beziehungsweise am Umfang der beiden Nasen 5 Kontaktelemente 6 angeordnet, die im Inneren des Steckers auf nicht näher dargestellte Weise zu einem Anschlussstutzen 7 des Steckers 2b führen, von wo aus entsprechend nicht dargestellte Kabel zu einem Verbraucher führen.
  • Für die Durchführung einer Bajonettverbindung weist die Buchse in ihrer Unfangswand 20 sich gegenüberliegend zwei in axialer Richtung verlaufende Einführungskanäle 8 auf, die in ihrer Breite und Tiefe an die vorstehenden Nasen 5 des Steckers angepasst sind. An die beiden axialen Einführungskanäle 8 schließen sich in der Umfangswand 20 in Umfangsrichtung verlaufende Verriegelungskanäle 9 für eine Verriegelungsstellung an (siehe Figuren 7 und 10). Die Verriegelungskanäle 9 können so verlaufen, dass sich am Ende eine Einbuchtung in Form einer Raststellung ergibt, in der sich bei aufgesetztem Stecker 2 die Nasen 5 in der Endstellung in der Einbuchtung befinden. Auf diese Weise wird eine Raststellung gegen ein unabsichtliches Lösen erreicht. Zum Lösen des Steckers 2 ist es dann lediglich erforderlich, den Stecker noch etwas weiter einzudrücken, so dass er bei einer entsprechenden Gegendrehbewegung wieder aus den Verriegelungskanälen 9 und den Einführungskanälen 8 herausgezogen werden kann. Eine derartige Raststellung lässt sich auch durch eine leichte Schrägführung der Verriegelungskanäle 9 in Form einer ansteigenden Rampe mit einem abfallenden Endbereich erreichen.
  • Aus der Fig. 2 in Verbindung mit den Figuren 7 bis 10 ist der Aufbau der Buchse 1 näher ersichtlich. Die Explosionsdarstellung gemäß Fig. 2 zeigt eine Abdeckung 10 mit einem Zapfen 11, in dem ein Längsschlitz angeordnet ist. Der Zapfen 11 kann durch eine Bohrung in einem hinteren Boden 12 der Buchse 1 gesteckt werden, wobei ein mit dem Längsschlitz versehenes pfeilförmiges Ende 13 des Zapfens 11 mit einer entsprechenden Verpressung durch die Bohrung gesteckt wird. Durch das pfeilförmige Ende 13, das einen größeren Außendurchmesser als der Schaft des Zapfens 11 aufweist, wird in Verbindung mit dem Längsschlitz, durch den sich der Zapfen 11 bei einem Zusammendrücken durch die Bohrung stecken lässt, ein Rückhalteglied für die Abdeckung 10 geschaffen. Die Abdeckung 10 ist in ihrer Form an die Form der offenen Stirnseite 14 der Buchse 1 angepasst und besitzt somit ebenfalls nasenartige Vorsprünge 15 auf gegenüberliegenden Seiten, die an die Aussparung 8 angepasst sind. Wie insbesondere aus den Figuren 1 bis 5 ersichtlich ist, wird somit die offene Stirnseite 14 der Buchse 1 abgedeckt, wobei die Abdeckung 10 bündig mit der Oberfläche der Buchse 1 abschließt. Eine Federeinrichtung 16 in Form einer Spiralfeder spannt die Abdeckung 10 gegen die Schließstellung vor, wobei das pfeilartige Ende 13 einen Anschlag am Boden 12 bildet und ein Herausfallen der Abdeckung 10 verhindert. Die federartige Einrichtung 16 stützt sich auf dem Boden 12 der Buchse 1 ab. In der Umfangswand 20 der Buchse 1 sind gegenüberliegend Gegenkontakte 17 in den Verriegelungskanälen 9 angeordnet. Von den Gegenkontakten 17 aus führen nicht dargestellte Leitungen zu einer Stromquelle. Wie aus der Explosionsdarstellung gemäß Fig. 2 ersichtlich ist, ist aus Montagegründen das Gehäuse der Buchse 1 zweiteilig, nämlich bestehend aus der Umfangswand 20 und einem hinteren ebenfalls runden Buchsenteil 18, welches in das Innere der Umfangswand 20 eingeschoben ist und welches auch den Boden 12 aufweist.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 8, 9 und 10 ersichtlich ist, besitzt die Buchse 1 eine relativ geringe Bautiefe und kann vollständig oder nahezu vollständig in eine die Buchse umgebende Wand 19 eingesetzt werden.
  • Wie ersichtlich, lässt sich das Verbindungssystem mit der Buchse 1 und dem Stecker 2 je nach der Steckerart sowohl als mechanische Befestigungseinrichtung als auch als elektrische Verbindungseinrichtung verwenden. Die Buchse 1 nimmt beide Steckerarten 2a und 2b auf. Im Falle einer mechanischen Verbindungseinrichtung mit dem Stecker 2a erfolgt lediglich keine elektrische Kontaktverbindung mit den Gegenkontakten 17.
  • Die Fig. 8 zeigt die Buchse 1 mit der Abdeckung 10, in der diese mit der Stirnseite der Buchse 1 bündig ist.
  • Die Figuren 9 und 10 zeigen die Stellung der Abdeckung 10, wenn der Stecker 2 (hier nicht dargestellt) auf die Buchse 1 aufgesetzt ist.
  • Anstelle einer Kabelverbindung des Steckers über den Anschlussstutzen 7 kann gegebenenfalls auf den elektrischen Stecker 2b auch ein Verbraucher direkt aufgesetzt werden. Dies ist aus der Fig. 6 ersichtlich. In diesem Fall weist der Stecker auf seiner Rückseite eine Rändelmutter 21 auf, über die eine Verbindung mit einem nicht näher dargestellten Verbraucher 22 erfolgt. Der nicht näher dargestellte Verbraucher 22 kann zum Beispiel ein Mobiltelefon, ein Ladegerät oder auch ein kleiner Bildschirm sein.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verbindungssystem ist es ohne größeren Aufwand auch möglich, mehr als nur zwei elektrische Kontaktverbindungen zu schaffen. Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten, nämlich mehrere in axialer Richtung hintereinander in dem Stecker 2b und in der Buchse 1 angeordnete Kontaktelemente 6 und Gegenkontaktelemente 17 oder auch mehrere am Umfang verteilt in dem Stecker 2b und in der Buchse 1 angeordnete Kontaktelemente 6 und Gegenkontaktelemente 17.
  • Bei einer axialen Anordnung sind die Nasen 5 entsprechend in axialer Richtung zu verlängern oder entsprechend mehrere Reihen von Nasen hintereinander in dem Rundteil 4 anzuordnen (nicht dargestellt). In diesem Falle sind entsprechend auch in der Buchse 1 mehrere auf unterschiedlichen axialen Höhen sich befindende Verriegelungskanäle 9 vorzusehen.
  • Bei einer Anordnung in Umfangsrichtung sind die Verriegelungskanäle 9 entsprechend in Umfangsrichtung zu verlängern und ebenfalls entsprechend mit weiteren Gegenkontaktelementen 17 zu versehen. In diesem Falle sind entsprechend mehrere Nasen 5 auf der gleichen axialen Höhe in Umfangsrichtung entsprechend versetzt zueinander anzuordnen (nicht dargestellt).
  • In den Figuren 11 bis 14 ist ein Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Verbindungssystem mit einem Stecker 2' in einer anderen Ausgestaltung dargestellt.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung werden für die gleichen oder gleich wirkenden Teile die gleichen Bezugszeichen wie bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel verwendet.
  • Gemäß Fig. 11 weist der Stecker 2' einen Nockenträger 23 auf, an dessen vorderen, der Buchse 1' zugewandten Ende das Rundteil 4 mit den beiden sich gegenüberliegenden Nocken oder Nasen 5 vorgesehen ist.
  • Auf der von der Buchse 1' abgewandten Seite des Nockenträgers 23 befindet sich ein Verriegelungsteil in Form eines Verriegelungsrings 24, der auf ein zylindrisches Teil des Nockenträgers 23 aufgeschoben ist. An dem der Buchse 1' zugewandten vorderen Wandbereich des Verriegelungsringes 24 befinden sich gegenüberliegend zwei axial aus dem Verriegelungsring 24 herausragende Verriegelungsnocken 25. Wie ersichtlich liegen die beiden Verriegelungsnocken 25 um 90 Grad in Umfangsrichtung versetzt zu den Nocken oder Nasen 5. Auf der von der Buchse 1' abgewandten Seite befindet sich ein Griffteil in Form eines Griffringes 26. Zwischen dem Griffring 26 und dem Verriegelungsring 24 ist eine Federeinrichtung in Form einer Spiralfeder 27 angeordnet.
  • Der Griffring 26 besitzt eine Innenbohrung, in die ein Drehteil 28 mit einer Querbohrung 29 eingesetzt ist, wobei das Drehteil 28 gegenüber dem Griffring 26 verdrehbar ist. Ein Befestigungsglied, zum Beispiel eine Halteöse 30, ist mit einem Querteil 31 versehen, das durch die Querbohrung 29 geführt ist. Die Halteöse 30 dient zur Befestigung von Teilen, die zum Beispiel in dem Kofferraum eines Fahrzeuges gesichert werden sollen. Aufgrund der Drehbarkeit des Drehteils 28 ist dabei die Halteöse 30 in einer beliebigen Drehstellung positionierbar.
  • Während der Griffring 26 mit dem Nockenträger 23 starr verbunden wird, ist der Verriegelungsring 24 in axialer Richtung gegenüber dem Nockenträger 23 verschiebbar. Durch die Verriegelungsnocken 25, die in Aussparungen 32 eines Umfangringes 33 des Nockenträgers 23 ragen, ist jedoch eine Verdrehsicherung beziehungsweise eine gemeinsame Verdrehung von Nockenträger 23 und Verriegelungsring 24 gegeben.
  • Die Funktionsweise des Verbindungssystems mit dem Stecker 2' nach der Fig. 11 wird nachfolgend anhand der Beschreibungen der Figuren 12 bis 14 ersichtlich.
  • Im ersten Schritt wird der Stecker 2' an die Buchse 1' so angenähert, dass die Einführungskanäle 8 mit den Nasen 5 fluchten. Aufgrund der Vorspannung durch die zwischen das Griffteil 26 und den Verriegelungsring 24 gespannte Spiralfeder 27 liegt der Verriegelungsring an dem Umfangsring 33 des Nockenträgers 23 an, wobei die Verriegelungsnocken 25 in Richtung auf die Buchse 1' nach vorne durch die Aussparungen 32 hindurch über den Umfangsring 33 ragen.
  • Die Fig. 13 zeigt die Position des Steckers 2', in der die Nocken 5 durch die Einführungskanäle 8 der Buchse 1' durchgeschoben worden sind. Während des Durchschiebens der Nasen 5 durch die Einführungskanäle 8 stoßen die Verriegelungsnocken 25 mit ihren Vorderseiten an einer Wand 34 der Buchse 1' an, die dem Stecker 2' zugewandt ist. Unter Überwindung der Vorspannung durch die Feder 27 wird der Verriegelungsring 24 während der Einführbewegung der Nasen 5 in die Einführungskanäle 8 zurückgeschoben. Sobald sich die Nasen 5 auf der Rückseite des Wandteils 34 befinden und damit die Nasen 5 in Umfangsrichtung verdreht werden können, lässt sich der Griffring 26 und damit auch der starr mit ihm verbundene Nockenträger 23 um einen gewünschten Winkel in Umfangsrichtung verdrehen. Der Winkel der Drehbewegung richtet sich nach der Positionierung der Verriegelungsnocken 25 im Verhältnis zu den Nasen 5. Da der Winkelunterschied im vorliegenden Fall 90 Grad beträgt, erfolgt an dem Griffring 26 eine entsprechende Drehbewegung durch den Bediener um 90 Grad. Nach Abschluss dieser Drehbewegung liegen somit die Verriegelungsnocken 25 vor den Einführungskanälen 8 und, da diese in ihrer Form und Ausgestaltung den Kanalformen der Einführungskanälen 8 entsprechen, werden die Verriegelungsnocken 25 durch die sich entspannende Feder 27 in die Einführungskanäle 8 eingedrückt, womit eine Arretierung und gleichzeitig Verdrehsicherung gegeben ist (siehe Fig. 14). Die Nocken 5, die wie aus der Figur 14 ersichtlich ist, um 90 Grad zu den Einführungskanälen 8 versetzt angeordnet sind, sorgen dafür, dass der Stecker 2' nicht in axialer Richtung aus der Buchse 1' herausgezogen werden kann.
  • Zum Lösen des Steckers 2' aus der Buchse 1' ist es lediglich erforderlich, manuell den Verriegelungsring 24 gegen die Kraft der Feder 27 von der Buchse 1' zurückzuziehen bis die Verriegelungsnocken 25 aus den Einführungskanälen 8 frei kommen. Anschließend werden mit einer Rückdrehung um 90 Grad die Nasen 5 wieder vor die Einführungskanäle 8 gebracht und der Stecker 2' kann herausgezogen werden.
  • Selbstverständlich ist die Verdrehbewegung in Form von 90 Grad nur beispielsweise genannt. In der Praxis sind hier auch noch andere Werte möglich.
  • Der Vorteil des Ausführungsbeispiels mit dem Stecker 2' gegenüber dem an erster Stelle beschriebenen Stecker 2 besteht u. a. darin, dass die Buchse 1' wesentlich einfacher ausgebildet sein kann. Praktisch ist als "Buchse" lediglich eine Wand 34 erforderlich, die mit einer Profilbohrung versehen ist, welche Aussparungen in Form der Einführungskanäle 8 aufweist. Dies bedeutet, wenn eine genügende Wandstärke vorhanden ist, zum Beispiel von wenigstens 1 bis 2 Millimeter, kann das erfindungsgemäße Verbindungssystem auf einfache Weise in vorhandene Wände, zum Beispiel in Wände eines Kofferraums in einem Fahrzeug, an beliebiger Stelle eingebracht werden. Ist eine genügende Wandstärke der Wand 34 vorhanden oder wird diese entsprechend verstärkt, so lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Verbindungssystem an der Halteöse 30 des Steckers 2' auch schwere Lasten anbringen beziehungsweise schwere Lasten damit sichern.
  • Ein weiterer Vorteil gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 10 besteht auch darin, dass durch die Drehbarkeit des Drehteiles 28 gegenüber dem Griffring 26 die mit dem Drehteil 28 verbundene Halteöse 30 bei einer Verdrehung des Steckers 2' beim Einführen in die Buchse 1' zu dessen Arretierung in ihrer Position unverändert bleiben kann. Dies bedeutet, sie wird nicht mitverdreht und daran befindliche Teile oder auch anstelle der Halteöse 30 vorgesehene Verbraucher verbleiben in ihrer ursprünglichen Lage. Bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 10 wird der in der Fig. 6 dargestellte Verbraucher 22 beim Herstellen der Bajonettverbindung mitverdreht, was im Falle der Notwendigkeit einer lagerichtigen Anordnung des Verbrauchers 22, der Halteöse 30 oder eines anderen mit der Halteöse 30 verbundenen oder mit dem Stecker 2' selbst verbundenen Teiles zu Problemen führen könnte.
  • Nockenträger 23 und Griffring 26 können auf beliebige Weise starr miteinander verbunden werden. Dies kann zum Beispiel durch eine Verschraubung oder Verklebung erfolgen.

Claims (6)

  1. Stecker im Fahrzeugbau zur Verbindung mit einer in einer Wand eines Fahrzeuges eingesetzten Buchse, wobei für die Verbindung von Stecker und Buchse eine Bajonettverbindung vorgesehen ist, wobei der Stecker (2) wenigstens eine an seinem Umfang angeordnete Nase (5) aufweist, wobei die Nase (5) zur Herstellung der Bajonettverbindung in wenigstens einen axial verlaufenden Einführungskanal (8) und wenigstens einen sich daran anschließenden in Umfangsrichtung verlaufenden Verriegelungskanal (9) der Buchse (1) einführbar oder in eine in Umfangsrichtung zu dem wenigstens einen Einführungskanal (8) versetzt dazu liegende Verriegelungsstellung eindrehbar ist, wobei zusätzlich zu auf einem Nockenträger (23) angeordneten Nasen (5) wenigstens eine Verriegelungsnocke (25) an einem Verriegelungsteil (24) angeordnet ist, wobei die wenigstens eine Verriegelungsnocke (25) in Umfangsrichtung zu den Nasen (5) versetzt liegt und wobei der Nockenträger (23) mit einem Griffteil (26) verbunden ist, das mit einem Befestigungsglied (30) versehen ist.
  2. Stecker nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verriegelungsteil (24) als Verriegelungsring ausgebildet ist, der mit dem Nockenträger (23) drehfest, jedoch in axialer Richtung verschiebbar verbunden ist.
  3. Stecker nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verriegelungsring (24) in Richtung auf den Nockenträger (23) vorgespannt ist.
  4. Stecker nach Anspruch 1,
    dadurch g e kennzeichnet, dass
    das Griffteil (26) als Griffring ausgebildet ist, in dessem Inneren ein Drehteil (28) angeordnet ist, an welchem das Befestigungsglied (30) befestigbar ist.
  5. Stecker nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Befestigungsglied (30) als Öse oder als Haken ausgebildet ist.
  6. Verbindungssystem mit einem Stecker im Fahrzeugbau nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Stecker (2') mit der wenigstens einen Nase (5) in den wenigstens einen axial verlaufenden Einführungskanal (8) der Buchse (1') einführbar ist, wobei nach Durchführung der wenigstens einen Nase (5) durch den wenigstens einen Einführungskanal (8) der Stecker (2') in Umfangsrichtung verdreht wird, wobei das Verriegelungsteil (24) in einer axial zurückgeschobenen Position an einer den Verriegelungsnocken (25) zugewandten Wand (34) der Buchse (1') anliegen, und wobei nach Durchführung einer Drehung in Umfangsrichtung bis in eine vorgegebene Position die wenigstens eine Verriegelungsnocke (25) in den wenigstens einen Einführungskanal (8) eingeschobeh wird.
EP10171348A 2005-02-23 2006-02-21 Stecker zur Verbindung mit einer Buchse Active EP2367235B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520002921 DE202005002921U1 (de) 2005-02-23 2005-02-23 Verbindungssystem, insbesondere elektrisches Verbindungssystem
EP06723071A EP1851830B1 (de) 2005-02-23 2006-02-21 Verbindungssystem, insbesondere elektrisches verbindungssystem

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06723071.4 Division 2006-02-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2367235A1 EP2367235A1 (de) 2011-09-21
EP2367235B1 true EP2367235B1 (de) 2012-12-19

Family

ID=34485948

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06723071A Active EP1851830B1 (de) 2005-02-23 2006-02-21 Verbindungssystem, insbesondere elektrisches verbindungssystem
EP10171348A Active EP2367235B1 (de) 2005-02-23 2006-02-21 Stecker zur Verbindung mit einer Buchse

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06723071A Active EP1851830B1 (de) 2005-02-23 2006-02-21 Verbindungssystem, insbesondere elektrisches verbindungssystem

Country Status (7)

Country Link
US (2) US7866992B2 (de)
EP (2) EP1851830B1 (de)
JP (1) JP4881326B2 (de)
CN (1) CN101133521B (de)
AT (1) ATE487251T1 (de)
DE (2) DE202005002921U1 (de)
WO (1) WO2006089715A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3120835A1 (fr) * 2021-03-17 2022-09-23 Renault S.A.S Structure d'ancrage

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005020021U1 (de) * 2005-12-22 2006-02-23 Magcode Ag Verbindungssystem, insbesondere elektrisches Verbindungssystem
US20090241905A1 (en) 2006-03-29 2009-10-01 Denso Corporation Mount structure of fuel injection valve and fuel injection system
US7484982B1 (en) 2007-08-31 2009-02-03 The Gillette Company Coupling for a hand held appliance
US7740499B1 (en) * 2009-02-11 2010-06-22 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Electrical connector including a bayonet locking device
US11096512B2 (en) 2009-07-14 2021-08-24 Belgravia Wood Limited Power pole for artificial tree apparatus with axial electrical connectors
US9833098B2 (en) 2009-07-14 2017-12-05 Loominocity, Inc. Architecture for routing multi-channel commands via a tree column
US10993572B2 (en) 2009-07-14 2021-05-04 Belgravia Wood Limited Power pole for artificial tree apparatus with axial electrical connectors
WO2011027608A1 (ja) * 2009-09-01 2011-03-10 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 電気コネクタ及び内視鏡
US8568015B2 (en) 2010-09-23 2013-10-29 Willis Electric Co., Ltd. Decorative light string for artificial lighted tree
EP2477281A1 (de) * 2011-01-17 2012-07-18 Jonas Brunvoll Fassung
DE102011000353A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterie
US8298633B1 (en) 2011-05-20 2012-10-30 Willis Electric Co., Ltd. Multi-positional, locking artificial tree trunk
US8863416B2 (en) 2011-10-28 2014-10-21 Polygroup Macau Limited (Bvi) Powered tree construction
CN103998174B (zh) 2011-11-13 2017-11-24 维克托设备公司 电弧焊接装置
US8569960B2 (en) 2011-11-14 2013-10-29 Willis Electric Co., Ltd Conformal power adapter for lighted artificial tree
US9157587B2 (en) 2011-11-14 2015-10-13 Willis Electric Co., Ltd. Conformal power adapter for lighted artificial tree
US8876321B2 (en) 2011-12-09 2014-11-04 Willis Electric Co., Ltd. Modular lighted artificial tree
US9044056B2 (en) 2012-05-08 2015-06-02 Willis Electric Co., Ltd. Modular tree with electrical connector
US9179793B2 (en) 2012-05-08 2015-11-10 Willis Electric Co., Ltd. Modular tree with rotation-lock electrical connectors
US10206530B2 (en) 2012-05-08 2019-02-19 Willis Electric Co., Ltd. Modular tree with locking trunk
US9572446B2 (en) 2012-05-08 2017-02-21 Willis Electric Co., Ltd. Modular tree with locking trunk and locking electrical connectors
WO2013183890A1 (en) 2012-06-07 2013-12-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator
KR20130137524A (ko) 2012-06-07 2013-12-17 삼성전자주식회사 냉장고
DE102012020409A1 (de) 2012-10-18 2014-04-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Anschlusseinrichtung sowie Abdichtelement hierfür
US9671074B2 (en) 2013-03-13 2017-06-06 Willis Electric Co., Ltd. Modular tree with trunk connectors
US9439528B2 (en) 2013-03-13 2016-09-13 Willis Electric Co., Ltd. Modular tree with locking trunk and locking electrical connectors
US9894949B1 (en) 2013-11-27 2018-02-20 Willis Electric Co., Ltd. Lighted artificial tree with improved electrical connections
US8870404B1 (en) 2013-12-03 2014-10-28 Willis Electric Co., Ltd. Dual-voltage lighted artificial tree
CN105814752A (zh) * 2013-12-29 2016-07-27 苹果公司 电连接机构和机械连接机构
JP6788573B6 (ja) 2014-04-10 2020-12-16 シアトル チルドレンズ ホスピタル, ディービーエー シアトル チルドレンズ リサーチ インスティテュート メトトレキサートによる選択と組み合わせたSleeping Beautyトランスポゾンによる遺伝子改変T細胞の製造
KR20150125485A (ko) * 2014-04-30 2015-11-09 삼성전자주식회사 외부 장치 연결을 위한 커넥터를 가지는 전자 장치 및 장치 연결 방법
US9883566B1 (en) 2014-05-01 2018-01-30 Willis Electric Co., Ltd. Control of modular lighted artificial trees
TWI539326B (zh) * 2014-08-26 2016-06-21 鴻海精密工業股份有限公司 電子產品
US9839315B2 (en) 2015-03-27 2017-12-12 Polygroup Macau Limited (Bvi) Multi-wire quick assemble tree
US9907136B2 (en) 2016-03-04 2018-02-27 Polygroup Macau Limited (Bv) Variable multi-color LED light string and controller for an artificial tree
US9799989B1 (en) * 2016-07-10 2017-10-24 Xiaochun Zhu Rotating connector and electronic cigarettes having the rotating connector
US10683974B1 (en) 2017-12-11 2020-06-16 Willis Electric Co., Ltd. Decorative lighting control
CN109950737B (zh) * 2019-04-03 2020-09-08 宁波宏一电子科技有限公司 一种便于固定的电源连接器
CN110707487A (zh) * 2019-09-29 2020-01-17 惠州市忠邦电子有限公司 旋接结构、电源装置及沙发
US11952839B2 (en) 2020-04-24 2024-04-09 Deere & Company Electrical connector
CN112290284B (zh) * 2020-10-20 2023-04-21 东莞骅国电子有限公司 一种防触电型智能家电电源连接器

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2102625A (en) * 1935-03-20 1937-12-21 Jr Harvey Hubbell Interlocking receptacle, connecter, and cap
GB866308A (en) 1958-03-22 1961-04-26 Simplex Electric Co Ltd Improvements relating to electrical connectors
GB1050907A (de) * 1964-11-17 1900-01-01
US3339171A (en) * 1965-04-08 1967-08-29 Hubbell Inc Harvey Interlocking electrical connectors and plugs having improved keying means
DE2320981C2 (de) * 1973-04-26 1984-05-10 Staff GmbH & Co KG, 4920 Lemgo Steckdose zur Aufnahme eines Stromschienenadapters
US3985417A (en) * 1975-04-24 1976-10-12 Russell William Richardson Coupling device for electrical fixture
FR2339948A1 (fr) 1976-01-27 1977-08-26 Telemecanique Electrique Detecteur de proximite
US4255007A (en) * 1978-05-12 1981-03-10 Trw Inc. Multi-terminal rotary connector
JPS6087443A (ja) * 1983-10-20 1985-05-17 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 光メモリ装置およびその書込み読み出し方式
JPS6087443U (ja) * 1983-11-18 1985-06-15 北陽電機株式会社 光電スイツチ
JPS6355609U (de) * 1986-09-25 1988-04-14
JPS63131077A (ja) * 1986-11-20 1988-06-03 Sony Corp 絶縁試験装置
JPS63131077U (de) * 1987-02-19 1988-08-26
DE4208479A1 (de) 1992-03-17 1993-09-23 Katschnig Helmut Elektrische verbindungseinrichtung
JPH08222336A (ja) * 1995-01-31 1996-08-30 Whitaker Corp:The 電気コネクタ
CN1069453C (zh) * 1995-02-22 2001-08-08 松下电工株式会社 灯座
JP3570614B2 (ja) * 1998-12-14 2004-09-29 矢崎総業株式会社 コネクタ組立体及びその取付方法
US6309231B1 (en) * 1999-09-02 2001-10-30 Litton Precision Products International, Inc. High current male and female power connector assembly
JP2003157917A (ja) * 2001-11-22 2003-05-30 Nippon Ftb Kk 端子盤
JP3814196B2 (ja) * 2001-12-04 2006-08-23 エフシーアイ アジア テクノロジー ピーティーイー リミテッド シャッター付きコネクタ
JP2004303581A (ja) * 2003-03-31 2004-10-28 Japan Aviation Electronics Industry Ltd コネクタ
GB2411527B (en) * 2004-02-26 2006-06-28 Itt Mfg Enterprises Inc Electrical connector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3120835A1 (fr) * 2021-03-17 2022-09-23 Renault S.A.S Structure d'ancrage

Also Published As

Publication number Publication date
JP4881326B2 (ja) 2012-02-22
US7866992B2 (en) 2011-01-11
US8079855B2 (en) 2011-12-20
ATE487251T1 (de) 2010-11-15
US20090023315A1 (en) 2009-01-22
EP2367235A1 (de) 2011-09-21
CN101133521B (zh) 2013-10-30
EP1851830B1 (de) 2010-11-03
CN101133521A (zh) 2008-02-27
WO2006089715A1 (de) 2006-08-31
DE502006008223D1 (de) 2010-12-16
DE202005002921U1 (de) 2005-04-21
EP1851830A1 (de) 2007-11-07
JP2008538442A (ja) 2008-10-23
US20110028020A1 (en) 2011-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2367235B1 (de) Stecker zur Verbindung mit einer Buchse
EP1919026B1 (de) Montagebaugruppe für eine Kraftfahrzeugantenne
EP1275173A1 (de) Stecker mit einer hülse
DE202010017274U1 (de) Elektrische Steckverbindung, insbesondere Rundsteckverbindung
EP3152809A2 (de) Elektrisches gerät
EP1208619B1 (de) Elektrische steckvorrichtung
EP3026762B1 (de) Stecker zum einstecken in eine steckdose
EP3472414B1 (de) Kraftfahrzeug-griffanordnung
DE102011087243B3 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Kontaktsicherung
DE3020838C2 (de)
EP0444478A1 (de) Kontaktträger für eine Steckdose oder einen Stecker für eine Steckverbindungen fÀ¼r den elektrischen Anschluss von Kraftfahrzeuganhängern
EP2451021A2 (de) Gehäuse für einen Steckverbinder
DE202011000739U1 (de) Steckverbindungsanordnung für elektrische Leiter
EP0373498B1 (de) Steckdose für eine mehrpolige Steckverbindung für den elektrischen Anschluss von Kraftfahrzeuganhängern
EP2905799B1 (de) Anordnung aus einem Basisgerät und einem Anbaugerät
DE102015114470B4 (de) Kontaktträger
EP1263089A1 (de) Kabelverbindungsvorrichtung
EP3240104A1 (de) Vorrichtung zum positionsgerechten befestigen einer antennenanordnung
DE102017107534A1 (de) Vorrichtung zum positionsgerechten Befestigen einer Antennenanordnung
DE4236794C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE4341277C1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE102004062414A1 (de) Lampenfassung
EP3010092A1 (de) Steckerelement, gegensteckerelement und elektrischer steckverbinder
DE102008028518B4 (de) Elektrische Steckvorrichtung
WO2007079828A1 (de) Verbindungssystem, insbesondere elektrisches verbindungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100730

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1851830

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/443 20060101ALI20120806BHEP

Ipc: H01R 13/639 20060101ALI20120806BHEP

Ipc: H01R 13/453 20060101AFI20120806BHEP

Ipc: H01R 13/625 20060101ALI20120806BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1851830

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 589814

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006012349

Country of ref document: DE

Effective date: 20130207

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130330

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: CABINET ROLAND NITHARDT CONSEILS EN PROPRIETE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121219

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130419

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130319

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130419

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

BERE Be: lapsed

Owner name: ROSENBERGER HOCHFREQUENZTECHNIK G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

26N No opposition filed

Effective date: 20130920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006012349

Country of ref document: DE

Effective date: 20130920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130221

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 589814

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130221

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ACTOSPHERE SARL, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230222

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 18

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 19