DE102011000353A1 - Batterie - Google Patents

Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102011000353A1
DE102011000353A1 DE201110000353 DE102011000353A DE102011000353A1 DE 102011000353 A1 DE102011000353 A1 DE 102011000353A1 DE 201110000353 DE201110000353 DE 201110000353 DE 102011000353 A DE102011000353 A DE 102011000353A DE 102011000353 A1 DE102011000353 A1 DE 102011000353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
gas
battery
tempering
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201110000353
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Krestel
Dietmar Luz
Miroslaw Oslislok
Björn Pehnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE201110000353 priority Critical patent/DE102011000353A1/de
Priority to US13/332,792 priority patent/US10403868B2/en
Priority to CN201210015263.0A priority patent/CN102623769B/zh
Priority to FR1250509A priority patent/FR2971093B1/fr
Priority to KR1020120007860A priority patent/KR20120087090A/ko
Publication of DE102011000353A1 publication Critical patent/DE102011000353A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie mit einem Gehäuse (4), in welchem Batteriezellen (5) angeordnet sind, die mit Hilfe einer Flüssigkeitstemperierung/Flüssigkeitskühlung (10) und einer Gastemperierung/Gaskühlung (15) temperiert/gekühlt werden. Um die Temperierung/Kühlung der Batteriezellen weiter zu verbessern, umfasst die Gastemperierung/Gaskühlung (15) mindestens einen geschlossenen Kreislauf (16) in dem Gehäuse (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterie mit einem Gehäuse, in welchem Batteriezellen angeordnet sind, die mit Hilfe einer Flüssigkeitstemperierung/Flüssigkeitskühlung und einer Gastemperierung/Gaskühlung temperiert/gekühlt werden. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Batterie.
  • Es sind zahlreiche Maßnahmen bekannt, welche die Temperierung/Kühlung von Batteriezellen betreffen. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2008 057 305 A1 ist eine Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs mit einem Kühlkörper bekannt, der von einem ersten Fluidstrom zur Abfuhr von Wärme beströmbar ist, wobei der Kühlkörper selektierbar von mindestens einem zweiten Fluidstrom zur Abfuhr von Wärme beströmbar ist. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2009 008 222 A1 ist eine Batterie mit einem Batteriegehäuse bekannt, in welchem zumindest eine Wärmetauschereinheit angeordnet ist. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2008 059 955 A1 ist eine Kühlplatte mit einem integrierten Kühlkanal für eine Batterie bekannt. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2008 059 954 A1 ist eine Batterie mit einer Kühlvorrichtung bekannt, die einen Wärmetauscher umfasst, der eine Kühlplatte und wenigstens ein mäanderartig geformtes und von dem Kühlmittel durchströmbares Kühlrohr aufweist. Aus der amerikanischen Offenlegungsschrift US 2010/0136406 A1 ist ein Batteriegehäuse mit einer Lufteinlassöffnung, einer Luftauslassöffnung und einer zusätzlichen Wasserkühlung bekannt. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2008 034 864 A1 ist eine Batterie mit einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Temperierung/Kühlung von Batteriezellen, insbesondere von Traktions-Batterien für Hybridfahrzeuge oder Elektrofahrzeuge, weiter zu verbessern.
  • Die Aufgabe ist bei einer Batterie mit einem Gehäuse, in welchem Batteriezellen angeordnet sind, die mit Hilfe einer Flüssigkeitstemperierung/Flüssigkeitskühlung und einer Gastemperierung/Gaskühlung temperiert/gekühlt werden, dadurch gelöst, dass die Gastemperierung/Gaskühlung mindestens einen geschlossenen Kreislauf in dem Gehäuse umfasst. Zur Gastemperierung/Gaskühlung wird vorzugsweise Luft verwendet. Die Gastemperierung/Gaskühlung dient vorzugsweise dazu, eine homogenere Temperaturverteilung innerhalb des Batteriegehäuses zu schaffen. Dadurch kann die Kühlung/Temperierung der Batteriezellen und/oder von weiteren Komponenten in dem Batteriegehäuse verbessert werden. Das wiederum führt zur Erhöhung der Lebensdauer der Batterie. Bei der Batterie handelt es sich vorzugsweise um eine Traktionsbatterie. Eine Traktionsbatterie, die auch als Antriebsbatterie bezeichnet wird, wird als Energielieferant in Fahrzeuge eingebaut, die, zumindest teilweise, elektrisch angetrieben werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Batterie ist dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kreislauf zur Gastemperierung/Gaskühlung zwischen dem Gehäuse und den Batteriezellen erstreckt. Das Gehäuse ist vorzugsweise geschlossen ausgeführt. Im Inneren der Batterie ist zwischen den Batteriezellen und dem Gehäuse ein Zwischenraum oder Hohlraum ausgebildet, der zur Gastemperierung/Gaskühlung von Gas, insbesondere von Luft, durchströmt wird.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Batterie ist dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kreislauf zur Gastemperierung/Gaskühlung zwischen dem Gehäuse und weiteren Komponenten der Batterie erstreckt. Die weiteren Komponenten können zum Beispiel eine Leistungselektronik der Batterie umfassen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Batterie ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kreislauf zur Gastemperierung/Gaskühlung mindestens ein Lüfter angeordnet ist, der dazu dient, ein gasförmiges Medium, wie Luft, in dem Kreislauf zur Gastemperierung/Gaskühlung umzuwälzen beziehungsweise in Strömung zu versetzen. Der Lüfter kann, vorzugsweise in Abhängigkeit von der Temperatur im Inneren der Batterie, bedarfsabhängig angesteuert werden. Die Energie zum Betreiben des Lüfters wird vorzugsweise von der Batterie selbst zur Verfügung gestellt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Batterie ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kreislauf zur Gastemperierung/Gaskühlung mindestens eine Kühl- und/oder Temperiereinrichtung angeordnet ist, die sowohl von Gas als auch von Flüssigkeit durchströmt wird. Dabei wird das Gas vorzugsweise dazu verwendet, die Temperierwirkung/Kühlwirkung der Flüssigkeit zu verbessern, insbesondere zu homogenisieren.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Batterie ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kühl- und/oder Temperiereinrichtung Flüssigkeitskanäle und Gaskanäle umfasst. Die Flüssigkeitskanäle und die Gaskanäle können einen rechteckigen, runden oder ovalen Querschnitt aufweisen. Zur Verbesserung der Wärmeübertragung können die Wände der Kanäle eine erhöhte Rauhigkeit aufweisen. Zum gleichen Zweck können die Wände der Kanäle mit Turbulatoren ausgestattet sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Batterie ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kühl- und/oder Temperiereinrichtung mindestens eine Platte mit Gaskanälen und/oder Flüssigkeitskanälen umfasst. Die Flüssigkeitskanäle und die Gaskanäle erstrecken sich durch die Platte hindurch. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Batterie ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kühl- und/oder Temperiereinrichtung mindestens eine Platte mit Flüssigkeitskanälen und mindestens eine Platte mit Gaskanälen umfasst. Die Gaskanäle können einseitig offen ausgeführt sein. Die einseitig offenen Gaskanäle können dann durch eine Gehäusewandung des Batteriegehäuses verschlossen werden. Besonders vorteilhaft kann eine Platte mit Gaskanälen zwischen zwei Platten mit Flüssigkeitskanälen angeordnet werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Batterie ist dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen an, auf und/oder unter der Kühl- und/oder Temperiereinrichtung angeordnet sind. Die Batteriezellen haben vorzugsweise Kontakt mit mindestens einer Platte mit Flüssigkeitskanälen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Batterie ist dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen zwischen zwei Kühl- und/oder Temperiereinrichtungen angeordnet sind. Die Kühl- und/oder Temperiereinrichtungen liegen vorzugsweise flächig so an den Batteriezellen an, dass ein guter Wärmeübergang sichergestellt wird.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Batterie ist dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen und/oder die Kühl- und/oder Temperiereinrichtung(en) waagerecht angeordnet sind. Bei der waagerechten oder horizontalen Anordnung sind die Batteriezellen und/oder die Kühl- und/oder Temperiereinrichtung(en) im Wesentlichen parallel zur Erdoberfläche oder zu einem Boden des Batteriegehäuses angeordnet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Batterie ist dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen und/oder die Kühl- und/oder Temperiereinrichtung(en) senkrecht angeordnet sind. Bei der senkrechten oder vertikalen Anordnung sind die Batteriezellen und/oder die Kühl- und/oder Temperiereinrichtung(en) in einem rechten Winkel zur Erdoberfläche oder zu einem Boden des Batteriegehäuses angeordnet.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug mit einer vorab beschriebenen Batterie. Bei dem Kraftfahrzeug handelt es sich vorzugsweise um ein Hybridfahrzeug, das eine Elektromaschine umfasst, oder um ein Elektrofahrzeug mit einer als Traktionsbatterie ausgeführten Batterie, wie sie vorab beschrieben ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 eine stark vereinfachte Darstellung einer erfindungsgemäßen Batterie im Längsschnitt durch einen Lüfter;
  • 2 die Batterie aus 1 im Querschnitt durch den Lüfter; die
  • 3 bis 7 verschiedene Ausführungsbeispiele einer Kühl- und/oder Temperiereinrichtung der Batterie aus den 1 und 2; die
  • 8 und 9 ähnliche Darstellungen wie in den 1 und 2 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel mit senkrecht angeordneten Batteriezellen und
  • 10 eine ähnliche Darstellung wie in 2 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • In den 1 und 2; 8 und 9; 10 ist eine Batterie 1; 81; 121 mit einem Gehäuse 4; 84; 124 stark vereinfacht in zwei verschiedenen Schnitten dargestellt. In dem Gehäuse 4; 84; 124 sind Batteriezellen 5; 85, 88; 125, 128 und weitere Batteriekomponenten 6, 7; 86, 87; 126, 127, 129, 130 angedeutet. Die Batteriezellen 5; 85, 88; 125, 128 können mit zusätzlichen Kühlblechen ausgestattet sein. Die weiteren Batteriekomponenten 6, 7; 86, 87; 126, 127, 129, 130 umfassen zum Beispiel eine Leistungselektronik zur Überwachung und/oder Ansteuerung der Batteriezellen 5; 85, 88; 125, 128.
  • Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung sind zur verbesserten Temperierung der Batterie 1; 81; 121 eine Flüssigkeitstemperierung/Flüssigkeitskühlung 10; 90; 140 und eine Gastemperierung/Gaskühlung 15; 95; 145 in dem Batteriegehäuse 4; 84; 124 miteinander kombiniert. Die Gastemperierung/Gaskühlung 15; 95; 145 umfasst mindestens einen geschlossenen Kreislauf 16; 96; 146, 147 in dem Gehäuse 4; 84; 124.
  • Für die Gastemperierung/Gaskühlung 15; 96; 146, 147 ist zwischen den Batteriezellen 5; 85, 88; 125, 128 beziehungsweise den Batteriekomponenten 6, 7; 86, 87; 126, 127, 129, 130 und dem Gehäuse 4; 84; 124 im Inneren der Batterie 1; 81; 121 ein Hohlraum ausgebildet, der mit einem Gas, insbesondere mit Luft, gefüllt ist. Das Gas, insbesondere die Luft, wird durch einen Lüfter 18; 98; 148 bedarfsabhängig in Strömung versetzt, um das Gas in dem Gehäuse 4; 84; 124 umzuwälzen.
  • Bei dem in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist unter den Batteriezellen 5 eine Kühl- und/oder Temperiereinrichtung 20 angeordnet, die sowohl von Gas als auch von Flüssigkeit durchströmt wird. Die Kühl- und/oder Temperiereinrichtung 20 umfasst eine Platte 21 mit mindestens einem Gaskanal beziehungsweise Luftkanal, der einen Abschnitt des geschlossenen Kreislaufs 16 zur Gastemperierung/Gaskühlung darstellt.
  • Die Kühl- und/oder Temperiereinrichtung 20 umfasst eine weitere Platte 22, die zwischen der Platte 21 und den Batteriezellen 5 angeordnet ist. Die Platte 22 ist mit Flüssigkeitskanälen ausgestattet, durch die ein flüssiges Temperiermittel, insbesondere ein flüssiges Kühlmittel oder Kältemittel, strömt, um die Batteriezellen 5 zu kühlen beziehungsweise zu temperieren. Die Flüssigkeit wird über Flüssigkeitsanschlüsse 24 von außen zugeführt beziehungsweise abgeführt.
  • In 2 ist dargestellt, dass die Platte 21 eine Vielzahl von Gaskanälen 25 aufweist, die, wie durch Pfeile 26 angedeutet ist, von Gas, insbesondere Luft, durchströmt werden. Die Strömung wird durch den Lüfter 18 erzeugt. Die Gaskanäle können mittig oder an der Seite der Platte 21 angeordnet sein.
  • Die Kühl- und/oder Temperiereinrichtung 20 kann auch weitere Platten umfassen, die zum Beispiel oberhalb der Batteriezellen 5 angeordnet werden können. Ebenso können weitere Lüfter zur Verbesserung der Luftströmung in das Batteriegehäuse 4 eingebaut werden.
  • In den 3 bis 7 sind verschiedene Ausführungsbeispiele von Kühl- und/oder Temperiereinrichtungen 20 dargestellt. Die Kühl- und/oder Temperiereinrichtungen können eine Platte, zwei Platten oder mehr Platten umfassen, die unterschiedlich angeordnet werden können.
  • Die Flüssigkeitstemperierung/Flüssigkeitskühlung der Platten dient vorzugsweise dazu, in Kontakt mit den Batteriezellen 5 oder den weiteren Batteriekomponenten 6, 7 eine effektive Temperierung/Kühlung zu ermöglichen. In 3 ist eine Platte 30 dargestellt, die sowohl Gaskanäle 35 als auch Flüssigkeitskanäle 36 umfasst. Die Gaskanäle haben einen rechteckigen Querschnitt und sind entlang einer Mittelachse der Platte 30 angeordnet. Die Flüssigkeitskanäle 36 sind unterhalb und oberhalb der Gaskanäle 35 angeordnet. Einzelne Flüssigkeitskanäle sind zwischen zwei Gaskanälen angeordnet. Die zu temperierenden Batteriezellen können sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite der Platte 30 angeordnet werden.
  • In 4 ist eine Platte 40 dargestellt, die Gaskanäle 45 und Flüssigkeitskanäle 46 umfasst. Die Gaskanäle 45 sind an einer Seite offen. Die offene Seite, also die in 4 untere Seite, der Platte 40 kann vorteilhaft innen an eine Gehäusewandung angebaut werden, um die Gaskanäle 45 zu verschließen.
  • In 5 ist eine Kühl- und/oder Temperiereinrichtung dargestellt, die zwei Platten 51 und 52 umfasst. In der Platte 51 sind Gaskanäle 55 mit einem rechteckigen Querschnitt vorgesehen. In der Platte 52 sind Flüssigkeitskanäle 56 vorgesehen. Die Flüssigkeitskanäle 56 haben, wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel die Flüssigkeitskanäle 46, einen runden Querschnitt.
  • In 6 ist eine Kühl- und/oder Temperiereinrichtung mit zwei Platten 61, 62 dargestellt. Die Platte 62 ist, wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel die Platte 52, mit Flüssigkeitskanälen 66 ausgestattet, die einen runden Querschnitt aufweisen. Die Platte 61 ist mit Gaskanälen 65 ausgestattet, die, wie bei dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel die Gaskanäle 45, einseitig nach unten offen sind.
  • In 7 ist eine Kühl- und/oder Temperiereinrichtung dargestellt, die drei Platten 71, 72, 73 umfasst. Die Platte 72 ist Gaskanälen 75 ausgestattet, die einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Die Platten 71 und 73 sind mit Flüssigkeitskanälen 76, 77 ausgestattet, die einen runden Querschnitt aufweisen. Die Platte 71 mit den Gaskanälen 75 ist sandwichartig zwischen den beiden Platten 71, 72 mit den Flüssigkeitskanälen 76, 77 angeordnet.
  • Bei der in den 8 und 9 dargestellten Batterie 81 sind die Batteriezellen 85, 88 senkrecht angeordnet. Zwischen den Batteriezellen 85, 88 ist eine Kühl- und/oder Temperiereinrichtung 100 ebenfalls senkrecht angeordnet. Die Kühl- und/oder Temperiereinrichtung 100 umfasst eine Platte 101, die sandwichartig zwischen zwei weiteren Platten 102, 103 angeordnet ist. Die Platte 101 ist von Gas, insbesondere Luft, durchströmt. Die beiden Platten 102, 103 sind dagegen von Flüssigkeit durchströmt. Die Batteriezellen 85, 88 liegen flächig an den Platten 102, 103 an.
  • Die Kühl- und/oder Temperiereinrichtung 100 kann zum Beispiel genauso oder ähnlich ausgeführt sein wie bei dem in 7 dargestellten Ausführungsbeispiel. Die Kühl- und/oder Temperiereinrichtung 100 kann aber auch so ausgeführt sein wie bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel, indem zum Beispiel die drei Platten 100 bis 103 in einer einzigen Platte zusammengefasst werden.
  • Die Batteriezellen 85 sind zwischen der Kühl- und/oder Temperiereinrichtung 100 und einer weiteren Kühl- und/oder Temperiereinrichtung 105 angeordnet. Die Kühl- und/oder Temperiereinrichtung 105 ist, ebenso wie die Kühl- und/oder Temperiereinrichtung 100, senkrecht angeordnet, umfasst allerdings nur zwei Platten 106, 107.
  • Die Platte 106 ist von Gas, insbesondere Luft, durchströmt. Die Platte 107 ist von Flüssigkeit durchströmt. Die beiden Platten 106, 107 können genauso oder ähnlich ausgeführt sein wie bei den in den 4 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispielen. Die von Flüssigkeit durchströmte Platte 107 ist zwischen der Platte 106 und den Batteriezellen 85 angeordnet.
  • Die Batteriezellen 88 sind zwischen der Kühl- und/oder Temperiereinrichtung 100 und einer weiteren Kühl- und/oder Temperiereinrichtung 109 angeordnet. Die Kühl- und/oder Temperiereinrichtung 109 ist genauso ausgeführt wie die Kühl- und/oder Temperiereinrichtung 105, wobei eine nicht näher bezeichnete von Flüssigkeit durchströmte Platte an den Batteriezellen 88 anliegt.
  • In 9 sind durch Rechtecke 114; 115 Gaskanäle, insbesondere Luftkanäle, in den Platten 101, 106 angedeutet. Durch Pfeile 118 ist die in dem Gehäuse 84 umgewälzte Luft angedeutet.
  • Bei dem in 10 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Batteriezellen 125, 128 horizontal, das heißt parallel zu einem Boden des Gehäuses 124 der Batterie 121 angeordnet. Zwischen den Batteriezellen 125 und 128 ist eine Kühl- und/oder Temperiereinrichtung 150 ebenfalls horizontal oder waagerecht angeordnet.
  • Die Kühl- und/oder Temperiereinrichtung 150 umfasst zwei von Flüssigkeit durchströmte Platten 151, 152. Eine von Gas, insbesondere Luft, durchströmte Platte 153 ist sandwichartig zwischen den Platten 151 und 152 angeordnet.
  • Die Batteriezellen 125 liegen mit ihrer Unterseite flächig an der Oberseite der Platte 151 an. Die Batteriezellen 128 liegen mit ihrer Oberseite flächig an der Unterseite der Platte 152 an. Die Platten 151, 152 werden über einen Flüssigkeitsanschluss 154 mit Flüssigkeit versorgt.
  • Oberhalb der Batteriezellen 125 sind die zusätzlichen Batteriekomponenten 126 und 127 angeordnet. Unterhalb der Batteriezellen 128 sind die zusätzlichen Batteriekomponenten 129, 130 angeordnet. Die umgewälzte Luft ist durch die Pfeile 146 und 147 angedeutet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008057305 A1 [0002]
    • DE 102009008222 A1 [0002]
    • DE 102008059955 A1 [0002]
    • DE 102008059954 A1 [0002]
    • US 2010/0136406 A1 [0002]
    • DE 102008034864 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Batterie mit einem Gehäuse (4; 84; 124), in welchem Batteriezellen (5; 85, 88; 125, 128) angeordnet sind, die mit Hilfe einer Flüssigkeitstemperierung/Flüssigkeitskühlung (10; 90; 140) und einer Gastemperierung/Gaskühlung (15; 95; 145) temperiert/gekühlt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Gastemperierung/Gaskühlung (15; 95; 145) mindestens einen geschlossenen Kreislauf (16; 96; 146, 147) in dem Gehäuse (4; 84; 124) umfasst.
  2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kreislauf (16; 96; 146, 147) zur Gastemperierung/Gaskühlung (15; 95; 145) zwischen dem Gehäuse (4; 84; 124) und den Batteriezellen (5; 85, 88; 125, 128) erstreckt.
  3. Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kreislauf (16; 96; 146, 147) zur Gastemperierung/Gaskühlung (15; 95; 145) zwischen dem Gehäuse (4; 84; 124) und weiteren Komponenten (6, 7; 86, 87; 126, 127, 129, 130) der Batterie (1) erstreckt.
  4. Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kreislauf (16; 96; 146, 147) zur Gastemperierung/Gaskühlung (15; 95; 145) mindestens ein Lüfter (18; 98; 148) angeordnet ist, der dazu dient, ein gasförmiges Medium, wie Luft, in dem Kreislauf (16; 96; 146, 147) zur Gastemperierung/Gaskühlung (15; 95; 145) umzuwälzen beziehungsweise in Strömung zu versetzen.
  5. Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kreislauf (16; 96; 146, 147) zur Gastemperierung/Gaskühlung (15; 95; 145) mindestens eine Kühl- und/oder Temperiereinrichtung (20; 100; 105; 109; 150) angeordnet ist, die sowohl von Gas als auch von Flüssigkeit durchströmt wird.
  6. Batterie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühl- und/oder Temperiereinrichtung (20; 100; 105; 109; 150) Flüssigkeitskanäle und Gaskanäle (25; 35; 45; 55; 65; 75) umfasst.
  7. Batterie nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühl- und/oder Temperiereinrichtung (20; 100; 105; 109; 150) mindestens eine Platte (21, 22; 101, 102, 103; 106, 107; 151, 152, 153) mit Gaskanälen (25) und/oder Flüssigkeitskanälen umfasst.
  8. Batterie nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühl- und/oder Temperiereinrichtung mindestens eine Platte (22; 102, 103; 107) mit Flüssigkeitskanälen und mindestens eine Platte (21; 101; 106) mit Gaskanälen (25) umfasst.
  9. Batterie nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (5; 85, 88; 125, 128) an, auf und/oder unter der Kühl- und/oder Temperiereinrichtung (20; 100) angeordnet sind.
  10. Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen zwischen zwei Kühl- und/oder Temperiereinrichtungen angeordnet sind.
  11. Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen und/oder die Kühl- und/oder Temperiereinrichtung(en) waagerecht angeordnet sind.
  12. Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen und/oder die Kühl- und/oder Temperiereinrichtung(en) senkrecht angeordnet sind.
  13. Kraftfahrzeug mit einer Batterie (1; 81; 121) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE201110000353 2011-01-27 2011-01-27 Batterie Pending DE102011000353A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110000353 DE102011000353A1 (de) 2011-01-27 2011-01-27 Batterie
US13/332,792 US10403868B2 (en) 2011-01-27 2011-12-21 Battery
CN201210015263.0A CN102623769B (zh) 2011-01-27 2012-01-17 电池
FR1250509A FR2971093B1 (fr) 2011-01-27 2012-01-18 Batterie thermiquement regulee ou refroidie et vehicule equipe d'une telle batterie
KR1020120007860A KR20120087090A (ko) 2011-01-27 2012-01-26 배터리 및 이를 구비한 자동차

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110000353 DE102011000353A1 (de) 2011-01-27 2011-01-27 Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011000353A1 true DE102011000353A1 (de) 2012-08-02

Family

ID=46511148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110000353 Pending DE102011000353A1 (de) 2011-01-27 2011-01-27 Batterie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10403868B2 (de)
KR (1) KR20120087090A (de)
CN (1) CN102623769B (de)
DE (1) DE102011000353A1 (de)
FR (1) FR2971093B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021202115A1 (de) 2021-03-04 2022-09-08 Siemens Mobility GmbH Energiespeichereinrichtung mit Speicherzelle
DE102021204382A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterie mit einer Kühlvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Batterie

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2981510B1 (fr) * 2011-10-14 2013-12-06 Air Liquide Dispositif de production d'electricite a pile a combustible et son procede de demarrage
US8999548B2 (en) * 2013-03-13 2015-04-07 GM Global Technology Operations LLC Liquid-cooled battery module
JP5861657B2 (ja) * 2013-04-01 2016-02-16 株式会社デンソー 電池パック
JP6089980B2 (ja) * 2013-06-03 2017-03-08 株式会社デンソー 電池冷却装置
KR102198000B1 (ko) * 2014-02-17 2021-01-04 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩용 케이스
TWI492437B (zh) * 2014-04-08 2015-07-11 Go Tech Energy Co Ltd 用於電池單元間平均分佈溫度的系統
DE102014114023A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Obrist Technologies Gmbh Batteriesystem
DE102015009945A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Man Truck & Bus Ag Vorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
KR102394801B1 (ko) 2017-10-20 2022-05-04 현대자동차주식회사 차량용 배터리 냉각 장치
FR3133484B1 (fr) * 2022-03-14 2024-02-02 Psa Automobiles Sa Ensemble de regulation thermique passive pour un module de batterie haute tension

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057305A1 (de) 2007-11-13 2009-08-13 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs
DE102008027293A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie
DE102008034864A1 (de) 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie mit einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
US20100136406A1 (en) 2008-12-02 2010-06-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Cooling device of battery pack
DE102008059955A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008059954A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung
DE102009008222A1 (de) 2009-02-10 2010-08-12 Li-Tec Battery Gmbh Batteriekühlung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2277830B (en) * 1993-05-04 1996-10-23 Programme 3 Patent Holdings High temperature storage battery
JP2001196103A (ja) * 2000-01-12 2001-07-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 組電池の冷却構造
JP3882818B2 (ja) * 2004-01-15 2007-02-21 ソニー株式会社 電池パック
DE202005002921U1 (de) * 2005-02-23 2005-04-21 Magcode Ag Verbindungssystem, insbesondere elektrisches Verbindungssystem
DE102006015664A1 (de) * 2005-04-04 2007-01-25 Hitachi Koki Co., Ltd. Batteriepack und kabelloses elektrisches Werkzeug, das dieses aufweist
KR100892047B1 (ko) * 2006-09-18 2009-04-07 주식회사 엘지화학 전지모듈 및 중대형 전지팩
JP4353240B2 (ja) * 2006-11-24 2009-10-28 トヨタ自動車株式会社 電源システム
WO2008083894A2 (en) * 2007-01-11 2008-07-17 Ciba Holding Inc. Pigment mixtures
JP2009140654A (ja) 2007-12-04 2009-06-25 Toyota Motor Corp 電源装置
US8008925B2 (en) * 2008-07-16 2011-08-30 Siemens Energy, Inc. Electrical partial discharge pulse marker discrimination
US20100030772A1 (en) * 2008-07-30 2010-02-04 Ran Zilca System and method for creating and using personality models for user interactions in a social network
DE102008057430A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-12 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Batteriesystem
JP4807595B2 (ja) * 2008-12-12 2011-11-02 本田技研工業株式会社 電池保持装置
US20100157527A1 (en) * 2008-12-23 2010-06-24 Ise Corporation High-Power Ultracapacitor Energy Storage Pack and Method of Use
US20110013258A1 (en) * 2009-07-14 2011-01-20 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Manufacturing method of electronic paper display device and electronic paper display device manufactured therefrom
CN101924259B (zh) 2010-08-24 2013-03-13 上海中科深江电动车辆有限公司 具有温差控制功能的动力电池双循环风冷散热方法和装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057305A1 (de) 2007-11-13 2009-08-13 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs
DE102008027293A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie
DE102008034864A1 (de) 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie mit einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
US20100136406A1 (en) 2008-12-02 2010-06-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Cooling device of battery pack
DE102008059955A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008059954A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung
DE102009008222A1 (de) 2009-02-10 2010-08-12 Li-Tec Battery Gmbh Batteriekühlung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021202115A1 (de) 2021-03-04 2022-09-08 Siemens Mobility GmbH Energiespeichereinrichtung mit Speicherzelle
DE102021204382A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterie mit einer Kühlvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Batterie

Also Published As

Publication number Publication date
US20120196157A1 (en) 2012-08-02
KR20120087090A (ko) 2012-08-06
US10403868B2 (en) 2019-09-03
CN102623769B (zh) 2015-08-26
CN102623769A (zh) 2012-08-01
FR2971093A1 (fr) 2012-08-03
FR2971093B1 (fr) 2020-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011000353A1 (de) Batterie
DE102015108611A1 (de) Fahrzeugkomponente
EP3125355B1 (de) Vorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102017116766B4 (de) Fahrzeugkonfiguration
DE102012212897A1 (de) Flüssigkeitskühlsystem für einen Batteriesatz
DE102015217810A1 (de) Gehäuse für eine Batterie, Verfahren zur Herstellung besagten Gehäuses sowie Fahrzeug
DE102010056204A1 (de) Temperierelement für eine Batterie
DE102017202768A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102011051349B4 (de) Wärmeübertragereinheit für Klimageräte in Kraftfahrzeugen
DE102009010145A1 (de) Batterie mit Ableiteinrichtung
DE102008010820A1 (de) Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
DE102011086049A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Zellen im Innern eines geschlossenen Batteriegehäuses und Kraftfahrzeug
DE102011080975A1 (de) Batteriemodul mit Luftkühlung sowie Kraftfahrzeug
DE102012109728A1 (de) Batterietemperiereinrichtung und Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102004021280B3 (de) Vorrichtung zur Kühlung von abwärmeerzeugenden elektrischen oder elektronischen Bauteilen und Verwendung der Vorrichtung
EP3264494A1 (de) Batteriemodul für ein fahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug
EP3100318B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum temperieren eines elektrischen energiespeichers eines fahrzeugs
EP0517081A1 (de) Klimakompaktgerät
DE102014006733A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung eines kraftfahrzeugseitigen elektrischen Energiespeichers
DE102018104167A1 (de) Fahrzeugbatteriemodul
DE102011000574A1 (de) Batterie
DE102018121489A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung
EP3297089A1 (de) Flurförderzeug mit einer traktionsbatterie
EP3762246B1 (de) Fahrzeug mit zumindest einem elektrochemischen energiespeicher
WO2020233732A1 (de) Temperiereinrichtung für einen energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010656100

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010656100

Effective date: 20131218

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication