DE102011080975A1 - Batteriemodul mit Luftkühlung sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Batteriemodul mit Luftkühlung sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011080975A1
DE102011080975A1 DE201110080975 DE102011080975A DE102011080975A1 DE 102011080975 A1 DE102011080975 A1 DE 102011080975A1 DE 201110080975 DE201110080975 DE 201110080975 DE 102011080975 A DE102011080975 A DE 102011080975A DE 102011080975 A1 DE102011080975 A1 DE 102011080975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
battery module
air
cells
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110080975
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Pankiewitz
Achim Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
SB LiMotive Germany GmbH
SB LiMotive Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SB LiMotive Germany GmbH, SB LiMotive Co Ltd filed Critical SB LiMotive Germany GmbH
Priority to DE201110080975 priority Critical patent/DE102011080975A1/de
Priority to PCT/EP2012/063677 priority patent/WO2013023847A1/de
Publication of DE102011080975A1 publication Critical patent/DE102011080975A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6566Means within the gas flow to guide the flow around one or more cells, e.g. manifolds, baffles or other barriers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Es wird ein Batteriemodul einen Batteriezellenstapel (10) mit mindestens zwei Batteriezellen (11) aufweisend beschrieben, bei dem jede Batteriezelle (11) von zumindest einem Luftkanal (12) kontaktiert wird. Der zumindest eine Luftkanal (12) ist in den Batteriezellenstapel (10) eingefügt. Dadurch ist trotz eines schlechten Wärmeübergangskoeffizienten eine ausreichende Kühlung mittels eines Luftstroms der Batteriezellen (11) möglich. Ferner wird eine Ausgestaltung des Batteriemoduls als Lithium-Ionen-Akkumulator und ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriemodul einen Batteriezellenstapel mit mindestens zwei Batteriezellen aufweisend sowie ein Kraftfahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Batteriemodule stellen wiederaufladbare elektrische Energiespeicher dar, die beispielsweise einen breiten Einsatz in tragbaren Konsumgeräten und in automobilen Anwendungen finden, wobei insbesondere Lithium-Ionen-Batterien bzw. -Akkumulatoren als Schlüsseltechnologie für die teilweise oder vollständige Elektrifizierung von Fahrzeugen gelten.
  • Diese Batteriemodule und insbesondere Lithium-Ionen-Batterien bzw. -Akkumulatoren dürfen je nach Leistungsanforderung für einen dauerhaft sicheren und schonenden Betrieb nur in einem bestimmten Temperaturbereich betrieben werden. Unter Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit und einer möglichst langsamen Alterung ist beispielsweise, je nach Zusammensetzung eines Lithium-Ionen-Akkumulators, eine optimale Betriebstemperatur im Bereich zwischen 30 °C und 40 °C gegeben.
  • Während des Betriebs von Zellen eines Batteriemoduls entsteht Wärme, nämlich Joulesche Wärme, die durch den elektrischen Strom und den inneren Widerstand der Zelle beschrieben werden kann, sowie Wärme, die aufgrund reversibler Vorgänge in der Zelle freigesetzt wird.
  • Diese Wärme muss abgeführt werden, um ein Aufheizen der Zelle über eine kritische Betriebstemperatur zu vermeiden. Dazu wird üblicherweise ein Thermomanagementsystem verwendet.
  • Zu dessen Auslegung werden in der Regel Lastzyklen herangezogen, mit denen der Temperaturanstieg innerhalb des Batteriemoduls bei bekannten thermischen Randbedingungen vorhergesagt werden kann. Darauf abgestimmt werden zur Einstellung der optimalen Betriebstemperatur, beispielsweise bei der Verwendung von einem Lithium-Ionen-Akkumulator in einem Kraftfahrzeug, Kühl- und Kältekreisläufe eingesetzt, um die im Betrieb erwärmten Akkumulatorzellen zu kühlen. Hierzu werden die Akkumulatorzellen bzw. deren Module üblicherweise mit ihrer Unterseite gegen eine Kühl- oder Kälteplatte gepresst, über welche die Wärme abgeführt werden kann. Dazu können diese Platten luft- oder fluiddurchströmt sein und, abhängig vom Grad der geforderten Kühlleistung, beispielsweise mit Wasser/Glykol-Gemischen bzw. verdampfendem Kältemittel beaufschlagt werden.
  • So wird in der DE 10 2007 024 869 A1 ein Batteriemodul beschrieben, das in einem Gehäuse angeordnet ist, wobei bestimmte Bereiche, vorzugsweise Ober- und Unterseite des Gehäuses, eine poröse Struktur besitzen. Die einzelnen Zellen des Batteriemoduls sind in dem Gehäuse mit Abstand zueinander positioniert, so dass ein Kühlmedium zur Temperierung durch das Gehäuse geleitet werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Batteriemodul einen Batteriezellenstapel mit mindestens zwei, vorzugsweise prismatische Batteriezellen aufweisend bereitgestellt, wobei jede Batteriezelle von zumindest einem Luftkanal, vorzugsweise einem prismatischen Luftkanal, kontaktiert wird, der in den Batteriezellenstapel eingefügt ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Batteriemoduls wird eine direkte Luftkühlung innerhalb des Batteriemoduls mit geringem konstruktiven Aufwand realisiert.
  • Bei prismatischen Zellen beträgt das Verhältnis von Mantel- zu Bodenfläche bis zu 25:1. Daher ist trotz geringeren Wärmeübergangskoeffizienten bei Luftkühlung im Vergleich zur Flüssigkeitskühlung eine Entwärmung durch Umströmung der Batteriezellen technisch umsetzbar.
  • Werden die Mantelflächen der Batteriezelle umströmt, stellen sich abhängig von der Geschwindigkeit des Luftstroms konvektive Wärmeübergangskoeffizienten zwischen 10 und 100 W/m2/K ein. Die gewählte Strömungsgeschwindigkeit zwischen den Zellen bzw. in den Luftkanälen kann einfach je nach realisierbarem Druckverlust für jeden Anwendungsfall adaptiert werden. Bei gegebenem Luftdurchsatz kann über die freie Querschnittsfläche des Luftkanals die Strömungsgeschwindigkeit eingestellt werden.
  • Eine Verbesserung des Wärmeaustauschs, allerdings auf Kosten des Strömungswiderstands, ist durch Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit und damit Reduzierung des freien Kanalquerschnitts der Luftkanäle realisierbar. Dies kann je nach Anwendungsfall einfach und modular vorgenommen werden.
  • Bevorzugt wird eine alternierende Anordnung von Batteriezellen und Luftkanälen, wobei vorzugsweise zudem an beiden Enden des Batteriezellenstapels jeweils ein Luftkanal angeordnet ist. Damit ist jede Batteriezelle nach dieser besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zwischen zwei Luftkanälen positioniert.
  • Die eingesetzten Luftkanäle werden durch einen Hohlkörper, vorzugsweise durch einen prismatischen Hohlkörper ausgebildet, der einen Einlass und einen Auslass für die zur Kühlung verwendete Luft aufweist. Mittels dieser Luftkanäle ist eine gezielte Luftführung innerhalb des Batteriemoduls möglich.
  • Bevorzugterweise sind die Einlässe und die Auslässe der Luftkanäle jeweils mit einer Sammeleinrichtung versehen, so dass der Luftstrom jeweils über eine einzelne Zu- bzw. Ableitung geführt werden kann. Bei der Ausgestaltung der Sammeleinrichtung für die Einlässe der Luftkanäle ist zu beachten, dass durch geeignete, dem Fachmann bekannte Mittel eine Homogenisierung der Luftströmung mit geringem Druckverlust gewährleistet werden kann, um alle Zellen gleichmäßig zu kühlen.
  • Vorzugsweise sind die beiden Sammeleinrichtungen auf entgegengesetzten Seiten des Batteriemoduls angeordnet und zudem nicht auf der Seite des Batteriemoduls, die die Kontakte der Batteriezellen aufweist, um die Konstruktion des Batteriemoduls möglichst einfach zu gestalten.
  • Durch die gekapselte Luftführung innerhalb des Moduls mittels der Luftkanäle können Maßnahmen für die Luftaufbereitung, das heißt Entfeuchtung und Filterung auf ein Minimum reduziert werden. Das erfindungsgemäße Batteriemodul weist dazu übliche Einrichtungen zur Luftaufbereitung auf, die aus dem Stand der Technik bekannt sind.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die Batteriezellen und die Luftkanäle derart dimensioniert, dass sich ein quaderförmiger bzw. prismatischer Batteriezellenstapel ergibt, der vorteilhafterweise einfach in ein entsprechendes Batteriegehäuse eingebracht und gegebenenfalls verspannt werden kann, um einem Anschwellen der Batteriezellen, insbesondere bei der Verwendung von Lithium-Ionen-Zellen während des Betriebs entgegenzuwirken.
  • Vorzugsweise sind die Luftkanäle im Innenraum mit Verstrebungen verstärkt, um beim Verpressen des Batteriezellenstapels bzw. bei einem Anschwellen der Batteriezellen die Formstabilität zu gewährleisten.
  • Um den Wärmeübergang zu steigern, können nach bevorzugten Ausführungsformen einerseits die Innenseiten der Luftkanäle vergrößert werden, vorzugsweise durch eingebrachte Rippenelemente, andererseits kann die Oberfläche durch Turbulatoren so modifiziert werden, dass der lokale Turbulenzgrad der Strömung an der Wandung erhöht und damit der konvektive Wärmeübergang verbessert wird. Dabei ist jedoch jeweils zu berücksichtigen, dass durch diese Maßnahmen der Strömungswiderstand erhöht wird.
  • Die Kontaktflächen der Batteriezellen und der Luftkanäle sind vorzugsweise kongruent, um eine größtmögliche Übertragung der Wärme zu gewährleisten. Die Breite der Luftkanäle wird entsprechend der aufzunehmenden Wärmemenge passend skaliert, so dass die Batteriezellen bzw. das Batteriemodul optimal temperiert werden können.
  • Die Gehäuse der Batteriezellen und die Luftkanäle bestehen vorzugsweise aus einem wärmeleitfähigen Material, um einen ungehinderten Wärmeaustausch zwischen den Batteriezellen und den Luftkanälen zu gewährleisten.
  • Vorzugsweise wird der thermische Widerstand durch Wärmeleitung innerhalb der Luftkanalwand durch eine möglichst geringe Wandstärke und eine geeignete Materialauswahl minimiert. Bevorzugterweise ist das wärmeleitfähige Material ein Metall, vorzugsweise Eisen oder Aluminium, besonders bevorzugt Aluminium, wodurch eine wirtschaftliche und problemlose Fertigung gegeben ist.
  • Zudem können die Luftkanäle auf der Außenfläche mit einer dünnen Kunststoffschicht beschichtet sein. Diese ist derart abgestimmt, dass der thermische Widerstand im Rahmen des Gesamtsystems akzeptabel bleibt, das heißt ein zur Kühlung ausreichender Wärmeübergang gegeben ist. Vorteilhafterweise kann damit eine elektrische Isolierung zwischen den Zellen garantiert werden.
  • Auch ansonsten ist durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Batteriemoduls sichergestellt, dass die zur Kühlung verwendete Luft nicht in Kontakt mit spannungsführenden Teilen kommt.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Batteriemoduls ist dieses als Lithium-Ionen-Akkumulator ausgebildet.
  • Gegenstand der Erfindung ist zudem ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antriebsmotor zum Antreiben des Kraftfahrzeugs und einem mit dem elektrischen Antriebsmotor verbundenen oder verbindbaren erfindungsgemäßen Batteriemodul, vorzugsweise einem Lithium-Ionen-Akkumulator.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in einer Seitenansicht einen Batteriezellenstapel des erfindungsgemäßen Batteriemoduls aus Batteriezellen und Luftkanälen, und
  • 2 in einer Aufsicht den Batteriezellenstapel nach 1.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 und 2 ist ein Batteriezellenstapel 10 für ein Batteriemodul dargestellt, das prismatische Batteriezellen 11 aufweist, zwischen denen prismatische Luftkanäle 12 angeordnet sind, wobei beide Enden des Batteriezellenstapels 10 jeweils einen Luftkanal 12 aufweisen. Daher ist jede Batteriezelle 11 auf zwei gegenüberliegenden Seiten von einem Luftkanal 12 kontaktiert. Auf der Oberseite 13 des Batteriezellenstapels 10 sind die Kontakte 14 der Batteriezellen 11 zur Verschaltung angeordnet. An zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen 15, 16 des Batteriezellenstapels 10, die durch die Schmalseiten der Batteriezellen 11 und Luftkanäle 12 ausgebildet werden, sind Sammeleinrichtungen 17, 18, die in 2 schematisch dargestellt sind, befindlich. Mittels dieser Sammeleinrichtungen 17, 18 wird die zum Kühlen verwendete Luft 19 auf Einlässe 20 in den Luftkanälen 12 verteilt bzw. von den hier nicht dargestellten Auslässen auf der entgegengesetzten Seite der Luftkanäle 12 wieder zusammengeführt. Durch die räumlich getrennte Anordnung der Kontakte 14 und den Sammeleinrichtungen 17, 18 ist eine einfache Trennung der spannungführenden Teile von der zur Kühlung verwendeten Luft 19 möglich. Da der Batteriezellenstapel 10 in der Regel in einem hier nicht dargestellten Batteriegehäuse verspannt wird, sind in den Luftkanälen 12 Verstrebungen 21 vorgesehen, die eine Verformung der Luftkanäle 12 unter Druck verhindern. Ansonsten verfügt das Batteriemodul 10 über sonstige, üblicherweise vorhandene Einrichtungen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, beispielsweise zur Führung der Luft zum Kühlen, zur Konditionierung der Luft sowie Steuer- und Regeleinrichtungen, die jedoch in den 1 und 2 nicht dargestellt sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007024869 A1 [0007]

Claims (11)

  1. Ein Batteriemodul einen Batteriezellenstapel (10) mit mindestens zwei Batteriezellen (11) aufweisend, dadurch gekennzeichnet, dass jede Batteriezelle (11) von zumindest einem Luftkanal (12) kontaktiert ist, der in den Batteriezellenstapel (10) eingefügt ist.
  2. Das Batteriemodul nach Anspruch 1, wobei die Batteriezellen (11) und der zumindest eine Luftkanal (12) prismatisch sind.
  3. Das Batteriemodul nach Anspruch 1 oder 2, wobei jeweils zwischen zwei Batteriezellen (11) ein Luftkanal (12) angeordnet ist.
  4. Das Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei jede Batteriezelle (11) zwischen zwei Luftkanälen angeordnet ist.
  5. Das Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der zumindest eine Luftkanal (12) jeweils einen Einlass (20) und einen Auslass aufweist, die jeweils mit einer Sammeleinrichtung (17, 18) versehen sein können.
  6. Das Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der zumindest eine Luftkanal (12) im Innenraum Verstrebungen (21), Rippenelemente und/oder Turbulatoren aufweist.
  7. Das Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein Gehäuse der Batteriezellen (11) und der zumindest eine Luftkanal (12) aus einem wärmeleitfähigen Material bestehen.
  8. Das Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der zumindest eine Luftkanal (12) auf der Außenfläche mit einer Kunststoffschicht versehen ist.
  9. Das Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Batteriemodul in einem Batteriegehäuse angeordnet und gegebenenfalls verspannt ist.
  10. Das Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Batteriemodul als Lithium-Ionen-Akkumulator ausgebildet ist.
  11. Ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antriebsmotor zum Antreiben des Kraftfahrzeugs und einem mit dem elektrischen Antriebsmotor verbundenen oder verbindbaren Batteriemodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE201110080975 2011-08-16 2011-08-16 Batteriemodul mit Luftkühlung sowie Kraftfahrzeug Withdrawn DE102011080975A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110080975 DE102011080975A1 (de) 2011-08-16 2011-08-16 Batteriemodul mit Luftkühlung sowie Kraftfahrzeug
PCT/EP2012/063677 WO2013023847A1 (de) 2011-08-16 2012-07-12 Batteriemodul mit luftkühlung sowie kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110080975 DE102011080975A1 (de) 2011-08-16 2011-08-16 Batteriemodul mit Luftkühlung sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011080975A1 true DE102011080975A1 (de) 2013-02-21

Family

ID=46506433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110080975 Withdrawn DE102011080975A1 (de) 2011-08-16 2011-08-16 Batteriemodul mit Luftkühlung sowie Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011080975A1 (de)
WO (1) WO2013023847A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016005131A1 (de) 2014-07-11 2016-01-14 Robert Bosch Gmbh Gehäuse zur aufnahme einer vielzahl von batteriezellen mit einer im gehäuse integrierten kühlungsvorrichtung
DE102014018746A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Audi Ag Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201165A1 (de) 2014-01-23 2015-08-06 Robert Bosch Gmbh Batterie-Pack mit Luftkühlung
EP3926704A1 (de) 2020-06-18 2021-12-22 VARTA Microbattery GmbH Batteriemodul mit luftkühlung
DE202020103503U1 (de) 2020-06-18 2021-09-22 Varta Microbattery Gmbh Batteriemodul mit Luftkühlung
EP3972037A1 (de) 2020-09-22 2022-03-23 VARTA Microbattery GmbH Energiespeicherzelle
EP4156362A1 (de) 2021-09-28 2023-03-29 VARTA Microbattery GmbH Batteriespeichersystem mit mindestens zwei batteriemodulen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024869A1 (de) 2007-05-29 2008-12-04 Robert Bosch Gmbh Energiespeichermodul sowie Elektrogerät mit mindestens einem Energiespeichermodul

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100658715B1 (ko) * 2004-10-28 2006-12-15 삼성에스디아이 주식회사 전지 모듈
US7642006B2 (en) * 2004-11-29 2010-01-05 Samsung Sdi Co., Ltd. Secondary battery module
JP5496604B2 (ja) * 2009-10-30 2014-05-21 三洋電機株式会社 電源装置及びこれを備える車両

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024869A1 (de) 2007-05-29 2008-12-04 Robert Bosch Gmbh Energiespeichermodul sowie Elektrogerät mit mindestens einem Energiespeichermodul

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016005131A1 (de) 2014-07-11 2016-01-14 Robert Bosch Gmbh Gehäuse zur aufnahme einer vielzahl von batteriezellen mit einer im gehäuse integrierten kühlungsvorrichtung
DE102014221684A1 (de) 2014-07-11 2016-01-14 Robert Bosch Gmbh Gehäuse zur Aufnahme einer Vielzahl von Batteriezellen mit einer im Gehäuse integrierten Kühlungsvorrichtung
US10873115B2 (en) 2014-07-11 2020-12-22 Robert Bosch Gmbh Housing for accommodation of a plurality of battery cells having a cooling device integrated in the housing
DE102014018746A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Audi Ag Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013023847A1 (de) 2013-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011080975A1 (de) Batteriemodul mit Luftkühlung sowie Kraftfahrzeug
DE102012111970A1 (de) Batterieanordnung und Verfahren zum Kühlen einer Batterie
EP2769426A1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung
DE102008034869A1 (de) Batterie mit mehreren einen Zellenverbund bildenden Batteriezellen
DE102010038681A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung mit einer Kühlanordnung
DE102011000353A1 (de) Batterie
DE102011075462A1 (de) Batteriemodul einen Batteriezellenstapel aus mindestens zwei Batteriezellen aufweisend mit einer passiven Klimatisierung sowie Kraftfahrzeug
DE102009040067A1 (de) Batterie mit Kühlung der Batteriezellen nach dem Wärmerohr-Prinzip
DE102011118686A1 (de) Batterie mit aktiv gekühlter Stromschiene
DE102018215477A1 (de) Batteriesystem, Verfahren zum Temperieren und zur Druckbeaufschlagung wenigstens einer Batteriezelle eines Batteriemoduls eines derartigen Batteriesystems sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Batteriesystem
WO2018036764A1 (de) Kühlvorrichtung für eine batteriebaugruppe sowie einheit aus einer batteriebaugruppe und einer kühlvorrichtung
DE102010038600A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung mit einer Kühlanordnung
DE102013215975A1 (de) Abstandshalter für eine Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
WO2016037763A1 (de) Temperiereinrichtung zur temperierung einer elektrischen energieversorgungseinheit
DE102009013651A1 (de) Kühlsystem für einen Energiespeicher aus Batteriezellen und Verfahren zur Steuerung einer aktiven Kühlung
DE102012200400A1 (de) Anordnung eines elektrischen Energiespeichers und einer Kühleinrichtung
DE102015201580A1 (de) Batteriemodul umfassend ein Gehäuse, eine Batteriezelle und eine Kühlvorrichtung sowie Verfahren zum Kühlen einer Batteriezelle
DE102008059941A1 (de) Batterieeinheit mit einer Mehrzahl von zylindrischen Einzelzellen
DE102015206522B4 (de) Mehrfunktionaler Energiespeicherboden
DE102014200983A1 (de) Batteriesystem mit mehreren Batteriezellen und einem Gehäuse, Gehäusesystem für eine Batterie und Verfahren zur Montage eines Batteriesystems
DE102011082562A1 (de) Batteriemodul mit zumindest einer Batteriezelle und direkter Kühlmittelkühlung sowie Kraftfahrzeug
EP2697843B1 (de) Akkupack mit einer kühlvorrichtung
DE102014214320A1 (de) Batteriemodul mit Fluidkühlung
DE102013222130A1 (de) Wärmeübertrager
DE102014202549A1 (de) Elektrische Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Entwärmen einer elektrischen Energiespeichereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNERS: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SUWON-SI, GYEONGGI-DO, KR; SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20130425

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SUWON-SI, GYEONGGI-DO, KR; SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20130425

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., KR

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Effective date: 20130425

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

Effective date: 20130425

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

Effective date: 20131210

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303