DE102015206522B4 - Mehrfunktionaler Energiespeicherboden - Google Patents

Mehrfunktionaler Energiespeicherboden Download PDF

Info

Publication number
DE102015206522B4
DE102015206522B4 DE102015206522.7A DE102015206522A DE102015206522B4 DE 102015206522 B4 DE102015206522 B4 DE 102015206522B4 DE 102015206522 A DE102015206522 A DE 102015206522A DE 102015206522 B4 DE102015206522 B4 DE 102015206522B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
layer
cooling plate
storage floor
coolable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015206522.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015206522A1 (de
Inventor
Christoph Warkotsch
Roland König
Robert Loch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015206522.7A priority Critical patent/DE102015206522B4/de
Publication of DE102015206522A1 publication Critical patent/DE102015206522A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015206522B4 publication Critical patent/DE102015206522B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Kühlbarer Energiespeicherboden (1) für einen elektrischen . Energiespeicher (2), wobei der Energiespeicherboden (1) mehrlagig aufgebaut ist, aufweisend:eine wärmeleitende Kühlplatte (3) zum Tragen des Energiespeichers (2), wobei in der Kühlplatte (3) mehrere Kühlkanäle (8) ausgebildet sind, die von einem Kühlmittel durchströmbar sind,eine Isolationsschicht (4), die aus einem Material mit geringerer Wärmeleitfähigkeit als die Kühlplatte (3) gebildet ist,eine Zwischenschicht (5), die auf der kühlplattenabgewandten Seite der Isolationsschicht (4) angeordnet ist,eine Schutzschicht (6) aus Aramidfasern, die auf der der Isolationsschicht (4) abgewandten Seite der Zwischenschicht (5) angeordnet ist, undeine Bodenschicht (7), welche auf der der Zwischenschicht (5) abgewandten Seite der Schutzschicht (6) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen kühlbaren Energiespeicherboden für einen elektrischen Energiespeicher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie einen elektrischen Energiespeicher und ein Kraftfahrzeug mit solch einem kühlbaren Energiespeicherboden.
  • In Kraftfahrzeugen eingesetzte elektrische Hochvolt-Speicher (HV-Speicher) dienen der Aufnahme, Speicherung und Bereitstellung von elektrischer Energie für ein Hochvolt-Bordnetz eines Kraftfahrzeugs. Dabei wird die elektrische Energie in Batteriezellen gespeichert, wobei mehrere Batteriezellen, z.B. Lithium-lonen-Zellen, zu einem nicht zerstörungsfrei demontierbaren Modul zusammengefasst sind. Ein solcher Hochvolt-Speicher besteht aus mehreren Modulen, wobei ein einzelnes Modul üblicherweise je nach Anzahl und Typ der darin verbauten Batteriezellen ca. 12 bis 25 kg wiegt. Da sich einerseits während des Ladens und Entladens. die Batteriezellen erwärmen und andererseits eine Temperatur von 35°C nicht überschritten werden soll, ist eine Kühlung der Batteriezellen erforderlich.
  • Aus der DE 10 2008 059 969 A1 ist eine Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie bekannt. Diese Vorrichtung umfasst eine in einem Batteriegehäuse angeordnete Wärmeleitplatte zur Kühlung der Batterie, welche vom Kühlmittel einer Klimaanlage eines Fahrzeugs durchströmbar ist.
  • Außerdem sind aus der DE 10 2010 025 656 A1 und der DE 10 2008 034 873 A1 Energiespeicherböden bekannt, die eine Kühlplatte umfassen auf deren den Speicherzellen abgewandten Seite eine Isolationsschicht angeordnet ist.
  • Es besteht jedoch der Bedarf an alternativen und/oder vorteilhafteren Lösungen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten kühlbaren Energiespeicherboden, einen verbesserten elektrischen Energiespeicher und ein verbessertes Kraftfahrzeug bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen kühlbaren Energiespeicherboden gemäß Patentanspruch 1, einen elektrischen Energiespeicher gemäß Patentanspruch 10 und ein Kraftfahrzeug gemäß Patentanspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß wird ein mehrlagig aufgebauter, kühlbarer Energiespeicherboden für einen elektrischen Energiespeicher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, bereitgestellt. Dieser umfasst eine wärmeleitende Kühlplatte zum Tragen des Energiespeichers, wobei in der Kühlplatte mehrere Kühlkanäle ausgebildet sind, die von einem Kühlmittel durchströmbar sind, eine Isolationsschicht, die aus einem Material mit geringerer Wärmeleitfähigkeit als die Kühlplatte gebildet ist, eine Zwischenschicht, die auf der kühlplattenabgewandten Seite der Isolationsschicht angeordnet ist, eine Schutzschicht aus Aramidfasern, die auf der der Isolationsschicht abgewandten Seite der Zwischenschicht angeordnet ist, und eine Bodenschicht, welche auf der der Zwischenschicht abgewandten Seite der Schutzschicht angeordnet ist. Dieser Energiespeicherboden übernimmt mehrere Funktionen. Einerseits bildet er eine tragende Struktur oder Fläche für den elektrischen Energiespeicher und andererseits dient diese Struktur der Kühlung, indem sie von Kühlmittel durchströmbar ist. Die bisherige Aufteilung in Tragestruktur zum Tragen des Energiespeichers und Kühlplatte zum Kühlen des Energiespeichers wird somit eliminiert oder wird zumindest verringert. Ferner bietet dieses Ausführungsbeispiel den Vorteil, dass durch die thermische Isolationsschicht die in die Kühlplatte transportierte Kälteenergie effizienter zur Kühlung des Energiespeichers zur Verfügung steht und Verluste, beispielsweise durch heißen Asphalt, verringert werden. Die Isolationsschicht übernimmt dabei primär die Isolationsfunktion, kann jedoch, falls der Energiespeicherboden nicht mit der später genannten optionalen Schutzschicht ausgestattet ist, materialbedingt auch die Schutzfunktion der Schutzschicht übernehmen, da der für die Isolationsschicht bevorzugt verwendete Werkstoff auch einen verbesserten Schutz gegen Eindringen von Fremdkörpern in die Kühlplatte oder den Energiespeicher bietet. Der erfindungsgemäße Energiespeicherboden bietet somit ein kompakteres Speichergehäuse mit besserem Volumennutzungsgrad (Verhältnis von umbauten Volumen zu elektrisch aktivem Zellvolumen). Ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen multifunktionalen Energiespeicherboden für einen elektrischen Energiespeicher, insbesondere einen Hochvolt-Speicher, bereitzustellen, der die Tragefunktion des Energiespeichers übernimmt, gleichzeitig kühlbar ist, nach außen isoliert und eine Schutzfunktion gegenüber dem Eindringen von Fremdkörpern in den Energiespeicher bietet.
  • Gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung ist die Kühlplatte eine stranggepresste Kühlplatte. Dies bietet den Vorteil, dass die Kühlplatte kostengünstig und serienfertigungsfähig herstellbar ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Bodenschicht ein Aluminium- oder Stahlblech. Das Bodenblech bildet den Abschluss des kühlbaren Energiespeicherbodens und übernimmt eine gewisse Schutzfunktion gegenüber Verschmutzung und Beschädigung.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Schutzschicht aus para-Aramidfasern oder Polyethylene-Fasern: Diese Schutzschicht bietet erhöhten Schutz gegen Eindringen von Fremdkörpern in das Innere des Energiespeichers. Äußere Fremdkörper können während der Fahrt, mit teils hohen Auftreffgeschwindigkeiten, ohne eine solche Schutzschicht zur Beschädigung des Energiespeichers führen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Zwischenschicht aus Aluminium. Die Zwischenschicht beabstandet die Isolationsschicht von der Schutzschicht und führt zu zusätzlicher Stabilität. Vorzugsweise ist die Zwischenschicht ein Aluminium- oder Stahlblech.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Kühlplatte monolithisch ausgebildet. Durch die einstückige Ausbildung sind die Eigenschaften als Tragestruktur vorteilhafter.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Kühlplatte aus Aluminium hergestellt. Aluminium hat den Vorteil, einer guten Wärmeleitfähigkeit sowie einer guten Eignung zur Herstellung mittels Strangpressen.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Isolationsschicht aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt. Dieses Material bietet den Vorteil geringer Wärmeleitfähigkeit und Schutz gegen Eindringen von Fremdkörpern, sodass die Isolationsschicht auch als Schutz fungiert, insbesondere wenn die separate und optionale Schutzschicht nicht vorhanden ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind die Kühlplatte und die Isolationsschicht, insbesondere mit Klebstoff oder Harz, unlösbar miteinander verbunden. Falls der kühlbare Energiespeicherboden weitere Schichten (aus Bodenschicht, Schutzschicht und/oder Zwischenschicht) umfasst, sind alle Schichten des Energiespeicherbodens unlösbar miteinander verbunden.
  • Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung einen elektrischen Energiespeicher und ein Kraftfahrzeug mit einem solchen kühlbaren Energiespeicherboden bereit.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In diesen Zeichnungen ist Folgendes dargestellt:
    • 1 ist eine Explosionsdarstellurig des kühlbaren Energiespeicherbodens für einen elektrischen Energiespeicher gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
    • 2 zeigt den kühlbaren Energiespeicherboden aus 1, wobei in 2 die einzelnen Schichten durch Laminieren miteinander verbunden sind; und
    • 3 ist eine Schnittdarstellung des kühlbaren Energiespeicherbodens aus 2, wobei die Schnittebene senkrecht zur Längsachse der Kühlkanäle verläuft.
  • Die 1 bis 3 zeigen den erfindungsgemäßen kühlbaren Energiespeicherboden für einen elektrischen Energiespeicher, insbesondere einen Hochvolt-Energiespeicher (oberhalb 40V DC, insbesondere oberhalb 100V DC). Dabei stellt 1 die einzelnen Schichten des mehrlagigen Energiespeicherbodens in voneinander getrenntem Zustand dar und die 2 und 3 zeigen den Energiespeicherboden in einem Zustand, in dem die einzelnen Schichten durch Laminieren miteinander verbunden sind. Darüber hinaus zeigt 2 wie ein elektrischer Energiespeicher auf dem Energiespeicherboden platzierbar ist. Der elektrische Energiespeicher umfasst mehrere Speichermodule 2, welche direkt und wärmeleitend mit einer Kühlplatte 3 des Energiespeicherbodens 1 verbunden sind, wobei eine wärmeleitfähige und elektrisch isolierende Schicht, insbesondere Silikonfolie(n), dazwischen liegt. Ein Speichermodul 2 umfasst mehrere Batteriezellen, z.B. Lithium-Ionen-Zellen, die zu einem (insbesondere nicht zerstörungsfrei demontierbaren) Speichermodul 2 zusammengefasst sind.
  • Im Wesentlichen umfasst der Energiespeicherboden 1 eine Kühlplatte 3, eine Isolationsschicht 4, eine Zwischenschicht 5, eine Schutzschicht 6 und eine Bodenschicht 7. In der minimalsten bekannten Lösung umfasst der Energiespeicherboden aus den genannten Schichten nur die Kühlplatte 3 und die Isolationsschicht 4. Gemäß einem anderen Beispiel umfasst der Energiespeicherboden die Kühlplatte 3, die Isolationsschicht 4 und die Bodenschicht 7. In dem hier detailliert beschriebenen Ausführungsbeispiel umfasst der Energiespeicherboden 1 jedoch sämtliche der genannten Schichten. Diese einzelnen Schichten werden durch Laminieren mit einem geeigneten Klebstoff oder Harz unlösbar miteinander verbunden. Dadurch erhält der Energiespeicherboden 1 eine Dicke (senkrecht zur Energiespeicher-tragenden Oberfläche) von 15-20mm. Als wärmeleitfähige und elektrisch isolierende Zwischenlage ist/sind zwischen den Speichermodulen 2 und dem Energiespeicherboden 1 eine oder mehrere flexible Silikonfolien vorgesehen, wie aus dem Stand der Technik bereits bekannt.
  • Die Kühlplatte 3 ist mit einer Vielzahl von Kühlkanälen 8 versehen, die vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt aufweisen dessen längere Seiten sich parallel zur die Speichermodule 2 tragenden Oberfläche der Kühlplatte 1 erstrecken. Durch diese Form wird erreicht, dass das in den Kühlkanälen strömende Kälte- bzw. Kühlmittel möglichst großflächig die von den Speichermodulen 2 abgegebene Wärme aufnehmen kann. Der Querschnitt der Kühlkanäle 8 kann aber auch quadratisch, rund, oval, oder mit einer sonstigen geeigneten Form ausgebildet sein. Die Kühlkanäle 8 verlaufen insbesondere überschneidungsfrei. Vorzugsweise verlaufen die Kühlkanäle 8 parallel zueinander. Ferner sind die Kühlkanäle 8 vorzugsweise voneinander getrennt und nur an ihren Längsenden (Zu- und Abläufe der Kühlkanäle 8) miteinander verbunden. Dazu sind zwischen den Kühlkanälen 8 Trennstege 9 vorgesehen. An geeigneten Positionen sind massive Stege 10 vorgesehen, die zur Aufnahme von Verbindungselementen (z.B. Gewinden) zur Befestigung von Speicherkomponenten (z.B. Batteriemodule, Schützboxen, Speichermanagementeinheiten, HV-Verteiler) dienen können. Die Abmessung der massiven Stege 10 ist in einer Richtung parallel zur Oberseite der Kühlplatte 1 und senkrecht zur Längsrichtung der Kühlkanäle 8 mindestens die Hälfte der Abmessung eines Kühlkanals 8 in der gleichen Richtung. Die Kühlplatte 3 ist vorzugsweise aus Aluminium hergestellt, wobei die Kühlplatte 3 durch Strangpressen ausgebildet wird, so dass Strangpressprofile mit den beschriebenen Merkmalen entstehen. Die oberste Lage des Energiespeicherbodens 1 kann durch eine einzige Kühlplatte 3 oder mehrere Kühlplatten 3 gebildet werden. Direkt unterhalb der Kühlplatte 3, d.h. auf der den Speichermodulen 2 abgewandten Seite der Kühlplatte 3, ist eine Isolationsschicht 4 vorgesehen. Diese ist vorzugsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt und bildet eine Schicht aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit, so dass der Energiespeicher nach außen isoliert wird. Direkt unterhalb der Isolationsschicht 4, d.h. auf der kühlplattenabgewandten Seiten der Isolationsschicht, ist eine Zwischenschicht 5 vorgesehen, die vorzugsweise durch ein Aluminium- oder Stahlblech gebildet wird. Direkt unterhalb dieser Zwischenschicht 5, d.h. auf der der Isolationsschicht 4 abgewandten Seite der Zwischenschicht 5 ist eine Schutzschicht 6 vorgesehen. Diese kann aus Aramidfasern, insbesondere para-Aramidfasern, wie beispielsweise Twaron® oder Kevlar® gebildet sein. Alternativ kann die Schutzschicht 6 auch aus Polyethylene-Fasern, wie Dyneema®, hergestellt werden, die Zugfestigkeitswerte von 3 bis 4 GPa (3000 bis 4000 N/mm2) aufweisen. Aufgabe dieser Schutzschicht 6 ist der Schutz vor Eindringen von äußeren Fremdkörpern in das Innere des Energiespeichers. Sollte diese optionale Schutzschicht 6 nicht vorhanden sein, wird diese Funktion teilweise von der Isolationsschicht 4 übernommen. Direkt unterhalb dieser Schutzschicht 6, d.h. auf der der Zwischenschicht 5 abgewandten Seite der Schutzschicht 6, ist eine Bodenschicht 7 vorgesehen, die ein Stahlblech sein kann, vorzugsweise jedoch durch ein Aluminiumblech ausgebildet wird.
  • Die Flächen, die sich in 2 von den vier schmalen Kanten des Energiespeicherbodens 1 nach oben bis zu den Oberkanten der Speichermodule 2 erstrecken, werden mit geeigneten Abdeckungen oder Blechen verschlossen, diese können je nach Art der Befestigung des Energiespeicherbodens an einer Fahrzeugkarosserie wahlweise eine tragende Funktion übernehmen.
  • Während die Erfindung detailliert in den Zeichnungen und der vorangehenden Beschreibung veranschaulicht und beschrieben wurde, ist diese Veranschaulichung und Beschreibung als veranschaulichend oder beispielhaft und nicht als beschränkend zu verstehen und es ist nicht beabsichtigt die Erfindung auf die offenbarten Ausführungsbeispiele zu beschränken. Die bloße Tatsache, dass bestimmte Merkmale in verschiedenen abhängigen Ansprüchen genannt sind, soll nicht andeuten, dass eine Kombination dieser Merkmale nicht auch vorteilhaft genutzt werden könnte.

Claims (11)

  1. Kühlbarer Energiespeicherboden (1) für einen elektrischen . Energiespeicher (2), wobei der Energiespeicherboden (1) mehrlagig aufgebaut ist, aufweisend: eine wärmeleitende Kühlplatte (3) zum Tragen des Energiespeichers (2), wobei in der Kühlplatte (3) mehrere Kühlkanäle (8) ausgebildet sind, die von einem Kühlmittel durchströmbar sind, eine Isolationsschicht (4), die aus einem Material mit geringerer Wärmeleitfähigkeit als die Kühlplatte (3) gebildet ist, eine Zwischenschicht (5), die auf der kühlplattenabgewandten Seite der Isolationsschicht (4) angeordnet ist, eine Schutzschicht (6) aus Aramidfasern, die auf der der Isolationsschicht (4) abgewandten Seite der Zwischenschicht (5) angeordnet ist, und eine Bodenschicht (7), welche auf der der Zwischenschicht (5) abgewandten Seite der Schutzschicht (6) angeordnet ist.
  2. Kühlbarer Energiespeicherboden (1) gemäß Anspruch 1, wobei die Kühlplatte (3) eine stranggepresste Kühlplatte ist.
  3. Kühlbarer Energiespeicherboden (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bodenschicht (7) aus Aluminium oder Stahl ist.
  4. Kühlbarer Energiespeicherboden (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schutzschicht (6) aus para-Aramidfasern oder Polyethylene-Fasern ist.
  5. Kühlbarer Energiespeicherboden (1) gemäß Anspruch 4, wobei die Zwischenschicht (5) aus Aluminium ist.
  6. Kühlbarer Energiespeicherboden (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kühlplatte (3) monolithisch ausgebildet ist.
  7. Kühlbarer Energiespeicherboden (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kühlplatte (3) aus Aluminium hergestellt ist.
  8. Kühlbarer Energiespeicherboden (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Isolationsschicht (4) aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt ist.
  9. Kühlbarer Energiespeicherboden (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kühlplatte (3) und die Isolationsschicht (4) unlösbar miteinander verbunden sind.
  10. Elektrischer Energiespeicher (2) mit einem kühlbaren Energiespeicherboden (.1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Kraftfahrzeug mit einem kühlbaren Energiespeicherboden (1) für einen elektrischen Energiespeicher (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102015206522.7A 2015-04-13 2015-04-13 Mehrfunktionaler Energiespeicherboden Active DE102015206522B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206522.7A DE102015206522B4 (de) 2015-04-13 2015-04-13 Mehrfunktionaler Energiespeicherboden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206522.7A DE102015206522B4 (de) 2015-04-13 2015-04-13 Mehrfunktionaler Energiespeicherboden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015206522A1 DE102015206522A1 (de) 2016-10-13
DE102015206522B4 true DE102015206522B4 (de) 2023-02-09

Family

ID=56986474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015206522.7A Active DE102015206522B4 (de) 2015-04-13 2015-04-13 Mehrfunktionaler Energiespeicherboden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015206522B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN206201948U (zh) * 2016-08-31 2017-05-31 比亚迪股份有限公司 一种车用托盘组件、车用电池包体和汽车
DE102017103654B4 (de) 2017-02-22 2022-04-21 Thyssenkrupp Ag Batteriegehäuse für eine Fahrzeugbatterie, Fahrzeugbatterie und Elektrofahrzeug
DE102018128976B4 (de) * 2018-11-19 2024-03-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriemodul
KR20230127250A (ko) 2020-12-22 2023-08-31 사빅 글로벌 테크놀러지스 비.브이. 압출형 열가소성 배터리 인클로저
CN116207391A (zh) * 2021-12-01 2023-06-02 Cps科技控股有限公司 冷却板及包括该冷却板的电池包

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034873A1 (de) 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008059969A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie und Verwendung der Vorrichtung
DE102010025656A1 (de) 2010-06-30 2012-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Modulare Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034873A1 (de) 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008059969A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie und Verwendung der Vorrichtung
DE102010025656A1 (de) 2010-06-30 2012-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Modulare Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015206522A1 (de) 2016-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015206522B4 (de) Mehrfunktionaler Energiespeicherboden
AT513127B1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102007010744B4 (de) Batteriezelle einer Batterie, Zellverbund aus Batteriezellen und Verwendung mehrerer Zellen
DE102019112603A1 (de) Batterie und mit einer derartigen Batterie ausgestattetes Fahrzeug
DE102018133006A1 (de) Elektrospeicher und fahrzeug mit einem elektrospeicher
DE102011013618A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102007010742A1 (de) Zellverbund einer Batterie
DE212012000137U1 (de) Batteriesatzanordnung
DE212012000139U1 (de) Batteriesatzanordnung
DE102014200877A1 (de) Modulträger für Batteriezellen und Verfahren zur Herstellung des Modulträgers sowie Batteriemodul, Batteriepack, Batterie und Batteriesystem
DE102008034873A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102018212627A1 (de) Akkumulatoranordnung
DE102018221477A1 (de) Batteriemodul aufweisend eine Mehrzahl an Batteriezellen
WO2010012338A1 (de) Batterie, insbesondere fahrzeugbatterie
EP3041063A2 (de) Nutzfahrzeug mit einer traktionsbatterie
DE102017117696B4 (de) Bodensystem für ein Elektrofahrzeug mit einer Kühlstruktur
DE102011103984A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Batterie
DE102017005400A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102008034855A1 (de) Zellverbund für eine Batterie
DE102011080975A1 (de) Batteriemodul mit Luftkühlung sowie Kraftfahrzeug
DE102012108767B4 (de) Batteriemodul
WO2018065172A1 (de) Elektrischer energiespeicher mit energiespeicherzellen deren seitenflächen mit einem muster versehen sind
DE102012018113B4 (de) Batterie aus einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102014214320A1 (de) Batteriemodul mit Fluidkühlung
DE102018105044A1 (de) Akkumulator, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug umfassend einen solchen Akkumulator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final