DE102007010742A1 - Zellverbund einer Batterie - Google Patents

Zellverbund einer Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102007010742A1
DE102007010742A1 DE102007010742A DE102007010742A DE102007010742A1 DE 102007010742 A1 DE102007010742 A1 DE 102007010742A1 DE 102007010742 A DE102007010742 A DE 102007010742A DE 102007010742 A DE102007010742 A DE 102007010742A DE 102007010742 A1 DE102007010742 A1 DE 102007010742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
cell network
battery
cell
potting compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007010742A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007010742B4 (de
Inventor
Matthias Dipl.-Ing. Gregor
Jens Dipl.-Ing. Meintschel
Dirk Dipl.-Ing. Dr. Schröter
Petra Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102007010742A priority Critical patent/DE102007010742B4/de
Publication of DE102007010742A1 publication Critical patent/DE102007010742A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007010742B4 publication Critical patent/DE102007010742B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/107Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/291Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by their shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zellverbund (1) aus Batteriezellen (2) für eine Batterie, insbesondere einer Lithium-Ionen-Batterie, in dem die Batteriezellen (2) mittels einer Vergussmasse (8) fixiert sind, insbesondere eine Fahzeugbatterie. Um die Zellen (2) in dem Zellverbund (1) besser zu fixieren, wird vorgeschlagen, dass die Außenseite der Zellen (2) den Formschluss mit der Vergussmasse (8) erhöhend ausgebildet ist, vorzugsweise durch Nuten (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft den Aufbau des Zellblocks bzw. Zellverbundes, der in das Batteriegehäuse einer Batterie eingesetzt wird, insbesondere einer Fahrzeugbatterie, insbesondere einer Batterie für ein Fahrzeug mit Hybridantrieb oder ein Brennstoffzellen-Fahrzeug, insbesondere eine Hochvolt-Batterie.
  • Nach dem Stand der Technik muss die bei Ladung und Entladung in den Zellen von Lithium-Ionen-Batterien (z. B. für Hybridantriebe oder Brennstoffzellen-Fahrzeuge) entstehende Wärme durch eine Kühlung abgeführt werden. Wegen der maximal zulässigen Zelltemperatur von ca. 50°C wird die Kühlung über den Klimakreislauf des Fahrzeugs vorgenommen.
  • Nach dem Stand der Technik sind Batterien bekannt, bei denen die von dünnem Aluminium umhüllte Zelle vom Boden aus durch eine von Kältemittel durchströmte Kühlplatte gekühlt wird. In Längsrichtung der Zelle wird die Wärme durch separate Wärmeleitstäbe geleitet. Um die Wärme von den Zellen zu der Kühlplatte zu leiten befinden sich zwischen den Zellen Wärmeleitstäbe aus Aluminium, die in der Kühlplatte verankert sind und die Wärme in Längsrichtung der Zellen ableiten. Die wärmetechnische Anbindung der Zellen an die Wärmeleitstäbe erfolgt durch Vergussmasse. Die Vergussmasse übernimmt gleichzeitig die elektrische Isolation und fixiert die Zellen im Zellverbund. Ferner gleicht die Vergussmasse toleranzbedingte Spalten zwischen den Bauteilen des Zeltverbunds aus. Als Vergussmasse wird beispielsweise Epoxydharz, Polyurethan oder Silikon verwendet. Die Vergussmasse besitzt somit gegenüber den sonstigen Bauteilen des Zellverbunds nur eine relativ geringe mechanische Festigkeit.
  • Auf die Kühlplatte ist außerdem ein mantelartiges Blech aufgesetzt, das die Zellen seitlich umschließt. Es dient zur Wärmeableitung und als Form für die Vergussmasse, mit der die Räume zwischen Zellen und Wärmeleitstäben ausgegossen werden. Der ganze Zellblock ist mit dem Hüllblech umgeben und wird mittels einer wärmeleitfähigen Vergussmasse ausgegossen. Dabei bildet das Hüllblech gleichzeitig die Vergießform.
  • Nach dem Verguss entsteht der so genannte Zellblock oder Zellverbund, eine massive Konstruktion, die im Batteriegehäuse befestigt wird. Nach dem Einbau des Innenlebens der Batterie wird der Gehäusedeckel durch Verschraubung, Vernietung, Verklebung oder Verschweißung befestigt. Die Kühlplatte mit ihren Wärmeleitstäben und dem Hüllblech ist sehr teuer. Da die Vergussmasse nur eine relativ geringe mechanische Festigkeit besitzt, wird nach dem Stand der Technik zur Erhöhung der Festigkeit des Verbundblocks und zur Verbesserung der Haftung der Vergussmasse an den metallischen Bauteilen des Verbundblocks in einem kosten- und arbeitsintensiven Bearbeitungsvorgang zusätzlich ein Haftvermittler, z. B. ein spezielles Polyurethan, auf die metallischen Bauteile aufgetragen, die mit der Vergussmasse in Kontakt kommen.
  • Nachteilig bei einem bekannten Zellverbund ist somit der hohe Fertigungsaufwand zur Erzielung einer ausreichend hohen mechanischen Festigkeit des vergossenen Zellverbunds.
  • Aus der DE 40 33 909 C1 ist ein Batteriepack für elektrische Geräte bekannt, das in eine Ausnehmung des Geräts eingesetzt werden kann. In dem Batteriepack sind mehrere Zellen, die eine übliche rundzylindrische Form haben, in einen Schaumstoffkörper eingeschäumt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zellverbund zu schaffen, bei dem die Zellen und ggf. weitere Bestandteile des Zellverbunds mit verbesserter mechanischer Belastbarkeit in den Zellverbund eingebunden sind.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Zellverbund mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung mit zugehörigen Zeichnungen.
  • Ein erfindungsgemäßer Zellverbund aus Batteriezellen für eine Batterie, insbesondere einer Lithium-Ionen-Batterie, in dem die Batteriezellen mittels einer Vergussmasse fixiert sind, weist also die Besonderheit auf, dass er Zellen umfasst, deren Außenseite den Formschluss mit der Vergussmasse erhöhend ausgebildet ist.
  • Durch die Erfindung werden folgende Vorteile erzielt:
    • – Eine kostengünstige Herstellung des Zellverbunds.
    • – Eine Bauraum sparende Form des Zellverbunds.
    • – Eine verbesserte mechanische Festigkeit des Zellverbunds, wobei die Zellen belastbar in dem Zellverbund fixiert und gegen Herausfallen gesichert sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand in den Figuren dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die darin beschriebenen Besonderheiten können einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden, um bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung zu schaffen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Zellverbunds mit Wärmeleitstäben und eingesetzten Zellen, aber noch ohne Vergussmasse.
  • 2 eine Aufsicht zu 1.
  • 3 einen vertikalen Schnitt A-A zu 2.
  • 4 Alternativen formschlüssiger Verklammerungen.
  • Die 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Zellverbunds 1. Zu erkennen sind darin eingesetzte Zellen 2, beispielsweise Lithium-Ionen-Batteriezellen. Die Zellen 2 haben eine kreiszylindrige Außenkontur und sind mit den Längsachsen parallel zueinander in dem Zeltverbund 1 angeordnet. Zum Erzielen einer raumsparenden Bauform sind die Zellen 2 in einer kompakten regelmäßigen Anordnung, ggf. mit einem geringen Abstand zwischen den Zellen 2, nebeneinander in dem Zeltverbund 1 angeordnet. Die von dünnem Aluminium umhüllten Zellen 2 werden vom Boden aus durch eine von Kältemittel durchströmte Kühlplatte 3 gekühlt, die in intern verlegten Kühlschlangen von Kältemittel durchströmt wird. Um die Wärme von den Zellen 2 zur Kühlplatte 3 zu bringen, befinden sich zwischen den Zellen 2 Wärmeleitstäbe 4 aus Aluminium, die in der Kühlplatte 3 verankert sind. Die Zellen 2 können ebenfalls auf die Kühlplatte 3 aufgesetzt sein.
  • Der ganze Zellblock 1 ist mit einem Hüllblech 5 umgeben und wird vor oder nach dem Einsetzen in das Batteriegehäuse mit wärmeleitfähiger Vergussmasse 9 ausgegossen, die in 1 noch nicht eingefüllt ist. Um einen Einblick in das Innere des Zeltverbunds 1 zu ermöglichen ist die vordere Ecke der Seitenwand des Hüllblechs 5 geschnitten. Die Vergussmasse 9 übernimmt gleichzeitig die elektrische Isolation und fixiert die Zellen 2 im Zeltverbund 1. Die Kühlplatte 3 mit ihren Wärmeleitstäben 4 und dem Hüllblech 5 ist sehr teuer. Zum Durchleiten einer Kühlflüssigkeit durch die Kühlschlange der Kühlplatte 3 weist die Kühlplatte 3 einen Kühlflüssigkeitsanschluss 6 auf.
  • Die zwischen den Zellen 2 vorhandenen Spalten bzw. Zwischenräume 8 werden mit Vergussmasse 9 ausgefüllt. Das Hüllblech 5 dient gleichzeitig als Gießform beim Einfüllen der Vergussmasse. Der beim Vergießen mit Vergussmasse gebildete Zeltverbund wird nach dem Verguss in das Batteriegehäuse eingebaut. Geeignete Werkstoffe für die Vergussmasse sind beispielsweise ein Epoxydharz, oder ein Hartschaum bzw. aushärtender Schaum, insbesondere ein Polyurethan-Schaum. Die Vergussmasse 9 ist vorzugsweise ein wärmeleitfähiges und/oder elektrisch isolierendes Material.
  • Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform sind die Zellen 2, das Hüllblech 5 und die Wärmeleitstäbe 4 formschlusserhöhend ausgebildet. Hierzu sind formschlusserhöhende Strukturen auf der Außenseite der Zellen 2, der Innenseite des Hüllblechs 5 und der Außenseite der Wärmeleitstäbe 4 vorgesehen, beispielsweise in Form von Hinterschnitten, Nasen, Sicken, Nuten oder Rillen. Bei dem Ausführungsbeispiel in 1 weisen die Zellen 2 auf ihrer rundzylindrischen Ummantelung 7 in einer quer zu ihrer Längsrichtung, d. h. in tangentialer bzw. Umfangsrichtung verlaufende Nuten 10 auf. Auch die Außenseiten der Kühlstäbe 4 sowie die Innenseite des Hüllblechs 5 sind mit entsprechenden Nuten 10 versehen. Vorzugsweise sind die Nuten 10 bzw. allgemein die formschlusserhöhende Struktur auf dem gesamten Umfang in dem formschlusserhöhend ausgebildeten Bauteil ausgebildet; in 1 verlaufen die Nuten 10 dementsprechend über den gesamten Umfang der Zellen 2, der Kühlstäbe 4 und der Innenseite des Kühlblechs 5.
  • Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal weisen die formschlusserhöhend ausgebildeten Bauteile mehrere formschlusserhöhende Strukturen auf, die vorzugsweise in axialer Richtung der Zellen 2 mit einem Abstand zueinander angeordnet sind. In 1 haben die Zellen 2, die Kühlstäbe 4 und das Hüllblech 5 dementsprechend jeweils zwei Nuten 10, von denen eine im Bereich des unteren Endes der Zellen 2 und die andere im Bereich des oberen Endes der Zellen 2 angeordnet sind. In 1 ist auch zu erkennen, dass die formschlusserhöhenden Strukturen, nämlich die Nuten 10, gegenüberliegend in mindestens zwei formschlusserhöhenden Bauteilen angeordnet sind. Dementsprechend liegen die Nuten 10 in den Zellen 2 gegenüber zu den Nuten 10 in den Kühlstäben 4 und gegenüber zu den Nuten 10 in dem Hüllblech 5.
  • Wenn die Zwischenräume 8 des Zellverbunds 1 mit einer Vergussmasse 9 ausgegossen werden, füllt diese auch die Nuten 10 in den Zellen 2, den Kühlstäben 4 und dem Hüllblech 5 aus. Dadurch entsteht eine formschlusserhöhende Verbindung von der Vergussmasse 9 zu den Zellen 2, den Kühlstäben 4 und dem Hüllblech 5, die eine auf Zug- bzw. Scherkräfte höher belastbare Fixierung der Zellen 2 in deren Längsrichtung in dem Zellverbund 1 bewirkt, so dass die Zellen 2 besser gegen Herausfallen gesichert sind und der gesamte Zellverbund 1 eine höhere mechanische Festigkeit und Belastbarkeit aufweist.
  • In 2 ist eine Aufsicht auf den Zellverbund 1 der 1 dargestellt, wobei die Vergussmasse 9 in die Zwischenräume 8 eingefüllt ist.
  • Die 3 zeigt einen vertikalen Schnitt A-A zu 2. Man erkennt, dass die zum Befestigen der Zellen 2 dienende Vergussmasse 9 die Nuten 10 ausfüllt, die gegenüberliegend in den Zellen 2 und den Wärmeleitstäben 4 angeordnet sind. Entsprechend gilt dies auch für die sich gegenüberliegenden Nuten 10 benachbarter Zellen 2 sowie die Nuten 10, die gegenüberliegend zu Nuten 10 der Zellen 2 in dem Hüllblech 5 angeordnet sind. Durch die gegenüberliegende Anordnung der Nuten 10 entsteht eine besonders große formschlusserhöhende "Verdickung" des von der Vergussmasse 9 ausgefüllten Zwischenraums 8, wodurch eine besonders gute Festigkeit gegenüber in Längsrichtung der Zellen 2 wirkende Kräfte und eine gute Fixierung der Zellen 2 in der Vergussmasse 9 erzielt wird.
  • Die 4 zeigt alternative Ausführungsformen für erfindungsgemäße formschlüssige Verklammerungen zwischen der Zelle 2 und der Vergussmasse 9. In entsprechender Weise gelten die dargestellten Ausführungsformen auch für die formschlusserhöhende Ausbildung zwischen Vergussmasse 9 und Wärmeleitstäben 4 bzw. Hüllblech 5. In der oberen Reihe ist die formschlusserhöhende Struktur eine Vertiefung, wobei das linke Bild der in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform entspricht. In der unteren Reihe ist die formschlusserhöhende Struktur eine auf der Außenseite der Zelle 2 angebrachte Erhebung 11, die ebenso wie die Nut 10 lokal oder das entsprechende Bauteil vollständig ringförmig umlaufend ausgebildet sein kann.
  • 1
    Zellverbund
    2
    Zelle
    3
    Kühlplatte
    4
    Wärmeleitstab
    5
    Hüllblech
    6
    Kühlflüssigkeitsanschluss
    7
    Ummantelung
    8
    Zwischenraum
    9
    Vergussmasse
    10
    Nut
    11
    Erhebung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4033909 C1 [0007]

Claims (22)

  1. Zellverbund (1) aus Batteriezellen (2) für eine Batterie, insbesondere einer Lithium-Ionen-Batterie, in dem die Batteriezellen mittels einer Vergussmasse (9) fixiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellverbund (1) Zellen umfasst, deren Außenseite den Formschluss mit der Vergussmasse erhöhend ausgebildet ist.
  2. Zellverbund (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er ein den Zellverbund (1) umfassendes Hüllblech (5) aufweist, dessen Innenseite den Formschluss mit der Vergussmasse (9) erhöhend ausgebildet ist.
  3. Zellverbund (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er zwischen den Zellen (2) angeordnete Wärmeleitstäbe (4) aufweist, deren Außenseite den Formschluss mit der Vergussmasse (9) erhöhend ausgebildet ist.
  4. Zellverbund (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlusserhöhung durch eine formschlusserhöhende Strukturierung der Außenseite der Zelle (2) bzw. der Innenseite des Hüllblechs (5) bzw. der Außenseite der Wärmeleitstäbe (4) bewirkt wird.
  5. Zellverbund (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlusserhöhende Struktur als Vertiefung in dem formschlusserhöhend ausgebildeten Bauteil (2, 4, 5) ausgebildet ist.
  6. Zellverbund (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlusserhöhende Struktur als Erhöhung in dem formschlusserhöhend ausgebildeten Bauteil (2, 4, 5) ausgebildet ist.
  7. Zellverbund (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlusserhöhende Struktur Hinterschnitte, Nasen, Sicken, Nuten (10), Rillen oder Erhebungen (11) umfasst.
  8. Zellverbund (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlusserhöhende Struktur auf dem gesamten Umfang in dem formschlusserhöhend ausgebildeten Bauteil (2, 4, 5) ausgebildet ist.
  9. Zellverbund (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlusserhöhende Struktur eine Nut (10) oder eine Erhebung (11) ist.
  10. Zellverbund (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein formschlusserhöhend ausgebildetes Bauteil (2, 4, 5) mehrere formschlusserhöhende Strukturen aufweist.
  11. Zellverbund (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren formschlusserhöhenden Strukturen in axialer Richtung der Zellen (2) mit einem Abstand zueinander angeordnet sind.
  12. Zellverbund (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass er formschlusserhöhende Strukturen aufweist, die gegenüberliegend in mindestens zwei formschlusserhöhend ausgebildeten Bauteilen (2, 4, 5) angeordnet sind.
  13. Zellverbund (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegenden formschlusserhöhenden Strukturen Nuten (10) sind.
  14. Zellverbund (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Kühlplatte (3) aufweist, auf welche die Zellen (2) aufgesetzt sind.
  15. Zellverbund (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Mehrzahl von Zellen (2) aufweist, die mit den Längsachsen parallel zueinander in dem Zellverbund (1) angeordnet sind.
  16. Zellverbund (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen (2) in einer kompakten regelmäßigen Anordnung, ggf. mit einem geringen Abstand zwischen den Zellen (2), nebeneinander angeordnet sind.
  17. Zellverbund (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einer Vergussmasse (9) ausgegossen ist.
  18. Zellverbund (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse (9) wärmeleitfähig ist.
  19. Zellverbund (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse (9) elektrisch isolierend ist.
  20. Batterie mit einem Gehäuse, das einen Boden und eine Seitenwand umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen in dem Gehäuse angeordneten Zellverbund (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  21. Batterie nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie einen Kühlflüssigkeitsanschluss (6) zum Durchleiten einer Kühlflüssigkeit aufweist.
  22. Batterie nach einem der Ansprüche 20 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie eine Fahrzeugbatterie, insbesondere eine Batterie für ein Fahrzeug mit Hybridantrieb oder ein Brennstoffzellen-Fahrzeug ist.
DE102007010742A 2007-02-27 2007-02-27 Zellverbund einer Batterie, Batterie und deren Verwendung Expired - Fee Related DE102007010742B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007010742A DE102007010742B4 (de) 2007-02-27 2007-02-27 Zellverbund einer Batterie, Batterie und deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007010742A DE102007010742B4 (de) 2007-02-27 2007-02-27 Zellverbund einer Batterie, Batterie und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007010742A1 true DE102007010742A1 (de) 2008-08-28
DE102007010742B4 DE102007010742B4 (de) 2012-12-06

Family

ID=39646119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007010742A Expired - Fee Related DE102007010742B4 (de) 2007-02-27 2007-02-27 Zellverbund einer Batterie, Batterie und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007010742B4 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052068A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-22 Modine Manufacturing Co., Racine Kühlvorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102010021811A1 (de) 2010-05-27 2011-12-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kühlsystem für Batteriemodule eines Elektrofahrzeugs
DE102010046530A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Volkswagen Ag Akkumulatormodul
DE102011000695A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs
WO2012130423A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Audi Ag Batterie für ein kraftfahrzeug
US8404375B2 (en) 2008-04-08 2013-03-26 Dow Kokam France Sas Electrical battery comprising flexible generating elements and a system for the mechanical and thermal conditioning of said elements
ITBO20120056A1 (it) * 2012-02-07 2013-08-08 Ferrari Spa Sistema di accumulo di energia elettrica per un veicolo con propulsione elettrica e presentante una struttura priva di linee di resistenza longitudinali o trasversali
ITBO20120057A1 (it) * 2012-02-07 2013-08-08 Ferrari Spa Sistema di accumulo di energia elettrica per un veicolo con propulsione elettrica e presentante batteria chimiche cilindriche annegate in una matrice di supporto
ITBO20120183A1 (it) * 2012-04-06 2013-10-07 Ferrari Spa Sistema di accumulo di energia elettrica per un veicolo con propulsione elettrica e presentante batteria chimiche cilindriche collegate tra loro in parallelo e serie mediante elementi di collegamento rigidi conformati ad "u"
ITBO20120184A1 (it) * 2012-04-06 2013-10-07 Ferrari Spa Sistema di accumulo di energia elettrica per un veicolo con propulsione elettrica e presentante batterie chimiche cilindriche inserite in una matrice di supporto plastica
DE102013016101A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls und Batteriemodul
US20150236315A1 (en) * 2014-02-19 2015-08-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Fixing battery cells in place by compressed cell fixture
WO2015169526A3 (de) * 2014-05-06 2015-12-30 Robert Bosch Gmbh ISOLIEREN VON ANEINANDERLIEGENDEN LITHIUM-IONEN-AKKUMULATOREN DURCH KOMPLETTES UMSPRITZEN/AUSGIEßEN DER BEHÄLTER IN EINER VORRICHTUNG
EP2933861A3 (de) * 2009-04-01 2016-05-11 LG Chem, Ltd. Batteriemodul mit hervorragender wärmeableitungsfähigkeit und batteriepack damit
DE102016214640A1 (de) 2016-08-08 2018-02-08 Audi Ag Batteriemodul für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
CN108630853A (zh) * 2017-03-21 2018-10-09 大众汽车有限公司 电池组模块和电池组以及制造电池组模块的方法
CN108987664A (zh) * 2018-08-27 2018-12-11 苏州安靠电源有限公司 电池模组的注胶工装和注胶方法
WO2022161908A1 (de) * 2021-02-01 2022-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batterieeinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit einer batterieeinrichtung
DE102022121006A1 (de) 2022-08-19 2024-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022103336A1 (de) 2022-02-14 2023-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher mit Entgasungsraum
DE102022103744A1 (de) 2022-02-17 2023-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum zumindest partiellen Rezyklieren und/oder Reparieren eines elektrischen Energiespeichers
DE102022125809A1 (de) 2022-10-06 2024-04-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeicher mit Drainagesystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033909C1 (de) 1990-10-25 1992-07-09 Ta Triumph-Adler Ag, 8500 Nuernberg, De

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013269A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Abb Patent Gmbh Hochtemperaturspeicherbatterie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033909C1 (de) 1990-10-25 1992-07-09 Ta Triumph-Adler Ag, 8500 Nuernberg, De

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8404375B2 (en) 2008-04-08 2013-03-26 Dow Kokam France Sas Electrical battery comprising flexible generating elements and a system for the mechanical and thermal conditioning of said elements
DE102008052068A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-22 Modine Manufacturing Co., Racine Kühlvorrichtung und Herstellungsverfahren
EP2933861A3 (de) * 2009-04-01 2016-05-11 LG Chem, Ltd. Batteriemodul mit hervorragender wärmeableitungsfähigkeit und batteriepack damit
DE102010021811A1 (de) 2010-05-27 2011-12-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kühlsystem für Batteriemodule eines Elektrofahrzeugs
DE102010046530B4 (de) 2010-09-24 2022-11-03 Volkswagen Ag Akkumulatormodul
DE102010046530A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Volkswagen Ag Akkumulatormodul
DE102011000695A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs
US8951656B2 (en) 2011-02-14 2015-02-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Electrical energy store of a motor vehicle
DE102011000695B4 (de) * 2011-02-14 2021-03-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs
WO2012130423A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Audi Ag Batterie für ein kraftfahrzeug
DE102011015621A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Audi Ag Batterie für ein Kraftfahrzeug
EP2626924A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-14 FERRARI S.p.A. Fahrzeug mit Elektroantrieb
EP2626922A1 (de) 2012-02-07 2013-08-14 FERRARI S.p.A. System zur Speicherung elektrischer Energie für ein Fahrzeug mit elektrischem Antrieb und mit zylindrischen chemischen Batterien, eingebettet in eine Trägermatrix
EP2626923A1 (de) 2012-02-07 2013-08-14 FERRARI S.p.A. Fahrzeug mit Elektroantrieb
ITBO20120057A1 (it) * 2012-02-07 2013-08-08 Ferrari Spa Sistema di accumulo di energia elettrica per un veicolo con propulsione elettrica e presentante batteria chimiche cilindriche annegate in una matrice di supporto
US10003051B2 (en) 2012-02-07 2018-06-19 Ferrari S.P.A. System for the storage of electric energy for a vehicle with electric propulsion and presenting cylindrical chemical batteries embedded in a support matrix
ITBO20120056A1 (it) * 2012-02-07 2013-08-08 Ferrari Spa Sistema di accumulo di energia elettrica per un veicolo con propulsione elettrica e presentante una struttura priva di linee di resistenza longitudinali o trasversali
US9085223B2 (en) 2012-02-07 2015-07-21 Ferrari S.P.A. Vehicle with electric propulsion
US9102222B2 (en) 2012-02-07 2015-08-11 Ferrari S.P.A. Vehicle with electric propulsion
US9893339B2 (en) 2012-04-06 2018-02-13 Ferrari S.P.A. System for the storage of electric energy for a vehicle with electric propulsion and having cylindrical chemical batteries connected to each other in parallel and in series by means of U-shaped rigid connection elements
WO2013150499A1 (en) * 2012-04-06 2013-10-10 Ferrari S.P.A. System for the storage of electric energy for a vehicle with electric propulsion and having cylindrical chemical batteries connected to each other in parallel and in series by means of u-shaped rigid connection elements
ITBO20120183A1 (it) * 2012-04-06 2013-10-07 Ferrari Spa Sistema di accumulo di energia elettrica per un veicolo con propulsione elettrica e presentante batteria chimiche cilindriche collegate tra loro in parallelo e serie mediante elementi di collegamento rigidi conformati ad "u"
ITBO20120184A1 (it) * 2012-04-06 2013-10-07 Ferrari Spa Sistema di accumulo di energia elettrica per un veicolo con propulsione elettrica e presentante batterie chimiche cilindriche inserite in una matrice di supporto plastica
EP2648241A1 (de) * 2012-04-06 2013-10-09 FERRARI S.p.A. Verfahren zur Implementierung eines Systems zur Speicherung von elektrischer Energie für ein Fahrzeug mit Elektroantrieb und mit zylinderförmigen, chemischen Batterien in einer Kunststoffträgermatrize
DE102013016101A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls und Batteriemodul
DE102013016101B4 (de) * 2013-09-27 2015-05-21 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls und Batteriemodul
US9831475B2 (en) 2013-09-27 2017-11-28 Audi Ag Method for producing a battery module, and battery module
US10868286B2 (en) * 2014-02-19 2020-12-15 Lisa Draexlmaier Gmbh Fixing battery cells in place by compressed cell fixture
US20150236315A1 (en) * 2014-02-19 2015-08-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Fixing battery cells in place by compressed cell fixture
US10483507B2 (en) 2014-05-06 2019-11-19 Robert Bosch Gmbh Insulating of adjacent lithium-ion batteries by complete overmoulding/pouring of containers in a device
CN106463667A (zh) * 2014-05-06 2017-02-22 罗伯特·博世有限公司 通过在设备中完全地压力注塑包封/浇注容器而绝缘相邻的锂离子蓄电池
WO2015169526A3 (de) * 2014-05-06 2015-12-30 Robert Bosch Gmbh ISOLIEREN VON ANEINANDERLIEGENDEN LITHIUM-IONEN-AKKUMULATOREN DURCH KOMPLETTES UMSPRITZEN/AUSGIEßEN DER BEHÄLTER IN EINER VORRICHTUNG
DE102016214640A1 (de) 2016-08-08 2018-02-08 Audi Ag Batteriemodul für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
CN108630853A (zh) * 2017-03-21 2018-10-09 大众汽车有限公司 电池组模块和电池组以及制造电池组模块的方法
CN108987664A (zh) * 2018-08-27 2018-12-11 苏州安靠电源有限公司 电池模组的注胶工装和注胶方法
CN108987664B (zh) * 2018-08-27 2023-09-26 苏州安靠电源有限公司 电池模组的注胶工装和注胶方法
WO2022161908A1 (de) * 2021-02-01 2022-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batterieeinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit einer batterieeinrichtung
DE102022121006A1 (de) 2022-08-19 2024-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007010742B4 (de) 2012-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007010742B4 (de) Zellverbund einer Batterie, Batterie und deren Verwendung
DE102007010744B4 (de) Batteriezelle einer Batterie, Zellverbund aus Batteriezellen und Verwendung mehrerer Zellen
EP2715862B1 (de) Batterie für ein fahrzeug und verfahren zum fertigen einer batterie
EP2476160B1 (de) Verfahren zur herstellung eines energiespeicherhalters für ein fahrzeug
DE102008034695B4 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
WO2008104356A1 (de) Batteriegehäuse
DE102008034873A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
WO2008104376A1 (de) Batteriegehäuse
DE102009035487A1 (de) Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007063174A1 (de) Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102012012663A1 (de) Gehäuse für eine Betriebseinrichtung, insbesondere für ein Batteriepaket einer Fahrzeugantriebsbatterie
WO2010012338A1 (de) Batterie, insbesondere fahrzeugbatterie
DE102008059960B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Batterie, nach dem Verfahren hergestellte Batterie und Batterieverbund aus zwei derartigen Batterien
DE102006059989A1 (de) Anordnung zur Kühlung einer aus mehreren Einzelzellen bestehenden Batterie sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE102009052254A1 (de) Energiespeichervorrichtung
EP1835251A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente
DE102008034867A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008059971A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008034699A1 (de) Batterie mit mehreren Batteriezellen
DE102008059972A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008034868A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102016222264A1 (de) Batteriemodul, Verfahren zu dessen Herstellung und Batterie
DE102011077330A1 (de) Batterie, Kraftfahrzeug mit dieser Batterie und Verfahren zur Montage dieser Batterie
DE102014112596A1 (de) Zellendichtung, Batteriemodul, Verfahren zum Montieren eines Batteriemoduls sowie Batterie oder Akkumulator
DE102020113951B3 (de) Batteriemodul für eine Batterie und Kraftfahrzeug mit Batterie sowie entsprechendes Herstellungsverfahren hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130307

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee